THEMENBLOCK A: UMWELTBEZOGENE ANALYSE UND BEWERTUNGSMETHODEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THEMENBLOCK A: UMWELTBEZOGENE ANALYSE UND BEWERTUNGSMETHODEN"

Transkript

1 UFOPLAN-Vorhaben FKZ THEMENBLOCK A: UMWELTBEZOGENE ANALYSE UND BEWERTUNGSMETHODEN EINDIMENSIONALE METHODEN CARBON FOOTPRINT, WATER FOOTPRINT UND KUMULIERTER ENERGIEAUFWAND (KEA)

2 Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ Autoren/innen: Dirk Jepsen, Susanne Volz, Antonia Reihlen, Dr. Olaf Wirth, Dr. Annette Vollmer & Laura Spengler ÖKOPOL Institut für Ökologie und Politik GmbH Nernstweg D Hamburg (0) Dr. Ulrike Eberle sustainability workx c/o Anke Butscher Consult Burchardstraße Hamburg (0) Prof. Dr. Norbert Reintjes Fachhochschule Lübeck Projekt GmbH Mönkhofer Weg Lübeck (0)

3 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG PRODUCT CARBON FOOTPRINT (PCF) WATER FOOTPRINT Wasserknappheitsindikatoren Einige Water Footprint-Methoden Water Footprint nach Hoekstra et al. (2011) Freshwater Ecosystem Impact und Freshwater Depletion nach Milà i Canals et al. (2009) Water Deprivation nach Pfister et al. (2009) Zusammenfassung DER KUMULIERTE ENERGIEVERBRAUCH (KEA) Die Definition des KEA Die Berechnung des KEA Der Nutzen des KEA LITERATUR Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Google Earth mit von Pfister et al entwickeltem Layer zur Darstellung globaler Wasserknappheitsverhältnisse 11 3

4 1 EINLEITUNG Anders als bei der Analyse mit mehrdimensionalen Bewertungsinstrumenten, wie zum Beispiel der Ökobilanz (s. Themenpapier A2 Ökobilanz), wird mithilfe der eindimensionalen Bewertungskennzahlen wie der Name schon sagt die Umweltwirkung eines Produktes lediglich anhand einer einzelnen Kennzahl in nur einem Umweltwirkungsbereich analysiert. Ebenso wie die mehrdimensionale Betrachtung ihre Vorzüge und Einsatzfelder hat, kann auch die eindimensionale Bewertung wertvolle Ergebnisse liefern. Darüber hinaus eignen sich manche der eindimensionalen Bewertungsmethoden gut zur Positionierung des Produktes im Markt. In diesem Dokument wird der in der Zwischenzeit auch in der öffentlichen Wahrnehmung recht bekannte Product Carbon Footprint (PCF), der noch nicht ganz so bekannte, deswegen jedoch nicht weniger wichtige Water Footprint (WF) sowie der vor allem für das interne Controlling verwendete Kumulierte Energieaufwand (KEA) dargestellt. Bei allen drei Kategorien handelt es sich (trotz deren wohlklingender Bezeichnungen) um wenig anderes als nackte Controlling-Kennzahlen, die zur Bewertung eines Produktes in der entsprechenden Kategorie herangezogen werden können. Beim Product Carbon Footprint zum Beispiel handelt es sich um nichts anderes als um die Kategorie Global Warming Potential (GWP) bzw. Klimawirkung eines Produktes aus der weniger populären Ökobilanz. 1 Die bildhafte Bezeichnung als Product Carbon Footprint in Verbindung mit der eingängigen Abkürzung PCF ist allerdings eine Steilvorlage für jeden Graphikdesigner wodurch eine langweilige Kennzahl zu einem geeigneten Kommunikationsmittel wird. Über die Eignung als Marketingtool darf jedoch nicht der Informationsgehalt dieser Kennzahlen übersehen werden. Sowohl beim Product Carbon Footprint (PCF), beim Product Water Footprint (PWF) als auch beim Kumulierten Energieaufwand (KEA) handelt es sich daher um Kennzahlen, die in vielen Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit zu den so genannten Key Performance Indicators (KPI), also den wesentlichen Indikatoren, gehören. 1 Die Berechnungsmethodik des Product Carbon Footprint bzw. des Global Warming Potential wird im Themenpapier A2 Ökobilanz eingehend erläutert und daher an dieser Stelle nicht wiederholt. 4

5 2 PRODUCT CARBON FOOTPRINT (PCF) Der Product Carbon Footprint (PCF) ist ein Indikator, der die anthropogen verursachten Treibhausgasemissionen eines Produktes über dessen gesamten Lebensweg aufsummiert und dadurch die Klimawirkung dieses Produktes quantifiziert. Zu den Treibhausgasen zählen u.a. Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O) sowie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) oder Schwefelhexaflourid (SF6) (s. Themenpapier A1 Klimawandel). Die einzelnen Treibhausgase entfalten in der Atmosphäre unterschiedliche Schadwirkung. Zur Vereinfachung werden daher die Effekte der Gase in der Atmosphäre bezüglich der Klimawirkung auf die Bezugsgröße Kohlendioxid umgerechnet und in CO2- Äquivalenten ausgedrückt. 2 Eine Tonne Methan hat im Zeitraum von 100 Jahren die Umweltauswirkung von rund 25 Tonnen Kohlendioxid. Die Wirkungen werden für die Wirkungskategorie addiert: Eine Tonne Kohlendioxid plus eine Tonne Methan entfalten zusammen die Umweltauswirkung von 26 Tonnen CO2-Äquivalenten. Der PCF drückt die Wirkung eines Produktes in der Wirkungskategorie Klimawandel aus. Da der Klimawandel zweifellos eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit ist (s. Themenpapier A1 Klimawandel), ist die (unternehmensinterne) Transparenz über die Emission produktbezogener Treibhausgase eine wertvolle Information. Durch die Reduzierung auf diese Wirkungskategorie kann jedoch die Verschiebung der Problematik in einen anderen Umweltwirkungsbereich nicht überblickt werden. So könnte beispielsweise eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch eine erhöhte euthrophierende Wirkung erkauft werden. Daher liegt der Nutzen des PCF weniger im ermittelten Ergebnis selbst (kg CO2-Äq. pro Produkt), sondern in der Erfassung und Sichtbarmachung der Einzelbeiträge über den Lebensweg des Produktes. Im Themenpapier A1 Klimawandel wurden die anthropogenen Quellen der Treibhausgasemissionen bereits erläutert: Ursache sind vor allem Verbrennung fossiler Rohstoffe (Energiegewinnung, Transport etc.), Intensivland- und -forstwirtschaft (Übernutzung von Böden, Massentierhaltung, Abholzung) sowie mikrobielle Prozesse unter sauerstoffarmen Bedingungen (Mülldeponien etc.). Es ist davon auszugehen, dass bei einem Großteil der industriell gefertigten Produkte der Energieeinsatz den größten Anteil am Endergebnis haben dürfte, vermutlich gefolgt von Transporten. In diesem Fall hilft ein PCF, Einsparpotenziale aufzudecken. Die Treibhausemissionen können jedoch auch an anderer Stelle verursacht werden, was durch die Berechnung eines PCF offensichtlich würde. Der PCF kann Unternehmen also dabei unterstützen, klimaverträglicher zu produzieren. 2 Zur Methodik s. Themenpapier A2 Ökobilanz. 5

6 Gleichzeitig jedoch sehen sich die Nutzer und Verfechter des PCF einer intensiv geführten Debatte gegenüber: Mit Hilfe des Indikators PCF können positive oder negative Abweichungen durch Reduktionsmaßnahmen bezogen auf die Klimawirkung eines Produktes kenntlich gemacht werden nicht ersichtlich werden jedoch Verlagerungen in andere Umweltbereiche. Durch die verbesserte Reinigungskraft moderner Waschmittel kann Wäsche bei reduzierter Temperatur gewaschen werden. Dadurch wird Energie gespart, was sich eindeutig in einer Verbesserung des PCF niederschlägt. Eine Hochrechnung der Einsparung an Treibhausgasen bezogen auf alle Haushalte in Deutschland in einem Jahr kann diesen positiven Effekt nur bestätigen. Nicht berücksichtigt wird dabei der Effekt auf andere Umweltbereiche, wie Ressourcen. Bezogen auf den Verbrauch fossiler Energien kann (auch ohne konkrete Berechnung) davon ausgegangen werden, dass auch hier eine Einsparung und damit ein positiver Effekt eintritt. Unklar ist jedoch bei ausschließlicher Betrachtung des PCF die Auswirkung z.b. auf Gewässer oder Lebewesen. Werden im Waschmittel bestimmte Chemikalien nun einfach in einer höheren Konzentration verwendet? Wurden zunächst harmlose Inhaltsstoffe unerkannt durch gefährliche Stoffe ersetzt? Auch wenn die Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Aufgabe ist, darf sie doch nicht auf Kosten anderer Ressourcen geführt werden. Die Nichtberücksichtigung der Verlagerung in andere Umweltwirkungsbereiche ist daher ein ernstzunehmender Einwand gegen die ausschließliche Betrachtung des PCF. Dies ist insbesondere zu berücksichtigen, wenn unterschiedliche Systeme miteinander verglichen werden sollen. Bei der Frage, ob HDPE oder LLDPE der aus Umweltsicht zu bevorzugende Kunststoff ist, kann der PCF durchaus als Leitindikator dienen. Sowohl die Rohstoffe als auch die Herstellungsverfahren beider Materialien sind in den wesentlichen Faktoren weitestgehend identisch. Unterschiede entstehen vor allem in der benötigten Energiemenge und vernachlässigbaren Differenzen in den Zusatzstoffen. Bei der Abwägung zwischen Glas, Metall oder Kunststoff als Werkstoff werden völlig unterschiedliche Systeme verglichen. Rohstoff, Rohstoffgewinnung, Verarbeitung, Zusatzstoffe, Entsorgung etc. sind so unterschiedlich, dass es fährlässig wäre, die Frage des bevorzugten Werkstoffes ausschließlich an dessen Klimawirkung festzumachen. Häufig kann bei einem Produkt vorhergesehen werden, ob der Product Carbon Footprint als sogenannter Leitindikator gelten kann oder nicht. Das bedeutet, dass sich andere Wirkungskategorien gleich dem PCF ebenfalls positiv oder negativ verändern. Kann es nicht gleich zu Beginn abgeschätzt werden, kann ggf. eine Screening LCA (s. Themenpapier A2 Ökobilanz) Aufschluss darüber geben. Insgesamt gilt: der PCF ist ein wertvolles Instrument zur Ermittlung der Klimawirkung Achtung: nicht Umweltwirkung! eines Produktes. Aussagekräftig und Basis für Handlungsempfehlungen sind vor allem die 6

7 Analyseergebnisse der Einzelbeiträge im Verlauf des Produktlebenszyklus. Wirklich interessant ist das Endergebnis des PCF erst im Vergleich. 3 WATER FOOTPRINT Wasser ist eine wertvolle Ressource, die durch Überbeanspruchung und Verunreinigung in vielen Regionen gefährdet ist. Ausführliche Erläuterungen hierzu sind im Themenpapier Entnahme und Nutzung von Wasser zu finden. In vielen Verarbeitungsschritten entlang des Lebensweges eines Produktes wird Wasser benötigt. Dieser Lebensweg umfasst nicht nur die direkten Bearbeitungsschritte am Produkt, sondern auch alle Vorketten der Hilfsmittel. Um diesen Wasserverbrauch entlang des Lebensweges zu analysieren, werden Water Footprints erstellt. Wie schon in den Erläuterungen zu Ökobilanzen (s. Themenpapier A2 Ökobilanz) beschrieben, gehört die Bewertung von Wasserverbräuchen zu den komplexeren Kennzahlen. Bei diesem Umweltindikator sind sowohl die geographischen und klimatischen Bedingungen am Ort der Wasserentnahme als auch die Art des Verbrauches zentral. Bei den meisten anderen Indikatoren wird derzeit 3 die emittierte oder verbrauchte Menge eines Stoffes mit einem einzigen Charakterisierungsfaktor multipliziert. Hierbei wird nicht betrachtet, wo der Stoff emittiert wird oder auf welche Weise. Da es viele mögliche Definitionen von Wasserverbrauch und noch mehr unterschiedliche Ansätze gibt, diese verwendeten Wassermengen zu bewerten, gibt es auch eine Vielfalt von Methoden um Wasserkennzahlen zu bestimmen. Diese lassen sich unter dem Begriff Water Footprint zusammenfassen. In den einzelnen Methoden können die Namen abweichen (Freshwater Depletion, Freshwater Ecosystem Impact, Water Deprivation u.a.m.). Was ist der Verbrauch von Wasser? In den meisten Prozessen wird das Wasser nicht wirklich verbraucht (Wasserelektrolyse ist eine Ausnahme). Es wird aus einem Wasserreservoir entnommen (Grundwasser, Fluss, See etc.) und dann erwärmt, verunreinigt, umgeleitet, verdampft oder verdunstet. Das Wasser wird also nur mit ev. veränderten Eigenschaften an anderer Stelle wieder in den Wasserkreislauf zurückgegeben. Neben der unterschiedlichen Definition des Verbrauches von Wasser werden in einigen Fällen auch Regenwasser und Bodenfeuchte (green water) in die Bilanz einbezogen, andere Methoden betrachten nur das Oberflächen- (Flüsse, Seen) und Grundwasser. Diese werden häufig zusammenfassend als blue water bezeichnet. Auch wird bei einigen Ansätzen die Verunreinigung von 3 Auch für viele andere Indikatoren ist der Ort der Emission bze. Entnahme entscheidend. Es gibt bereits Ansätze eine regionalisierte Bewertung auch für andere Indikatoren einzuführen (vgl.z.b. In der breiten Masse haben sich derartige Bewertungsmethoden jedoch noch nicht durchgesetzt. 7

8 Süßwasser mit eingerechnet. Meerwasser wird in keiner der bekannten Water Footprint-Methoden in die Betrachtung einbezogen. In Fällen, in denen das Meerwasser verschmutzt wird, spiegelt sich diese Verunreinigung in Umweltindikatoren, wie z.b. die marine aquatic ecotoxicity 4 der CML-Methode (Methode des Centrum voor Milieukunde in Leiden), wider. Wasser ist ein wertvolles Gut, das je nach Region unterschiedlich knapp ist (s. Themenpapier Entnahme und Nutzung von Wasser). Die Wirkung der Entnahme von einem Kubikmeter Wasser aus unterschiedlichen Reservoiren wirkt sich je nach geographischer und/oder klimatischer Gegebenheit ganz verschieden aus. In vielen Methoden werden zur regional unterschiedlichen Bewertung von verbrauchten Wassermengen Wasserknappheitsindikatoren (vgl. Abschnitt 3.1) eingesetzt. 3.1 Wasserknappheitsindikatoren Ob Wasser ein knappes Gut ist, hängt neben der bloßen Menge des verfügbaren Wassers von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab. Wichtige weitere Einflussfaktoren sind: die Regenerationsfähigkeit eines Reservoirs, der theoretische menschliche Wasserbedarf in Verbindung mit der Bevölkerungsdichte, der Wasserbedarf der Umwelt, jahreszeitliche Schwankungen, soziale und ökonomische Faktoren. Wenn aus einer Region ausreichend Daten zu den Einflussfaktoren bekannt sind, lässt sich daraus eine Kennzahl für die Wasserknappheit/ Wasserverfügbarkeit dieser Region herleiten: der Wasserknappheitsindikator. Es gibt eine Vielzahl von Wasserknappheitsindikatoren (engl. water scarcity indices). Diese beziehen jeweils eine unterschiedliche Auswahl der oben genannten Einflussfaktoren in die Berechnung mit ein. Viele von diesen Indikatoren wurden nicht für die Berechnung von Water Footprints entwickelt, sondern haben ihren Ursprung in Institutionen und Studien, die sich mit der weltweiten Wasserversorgung im Allgemeinen beschäftigen. Andere wiederum sind speziell im Zusammenhang mit Water Footprint-Methoden entstanden. Einige Wasserknappheitsindikatoren sind unter unterschiedlichen Namen veröffentlicht, auch wenn sie der gleichen Berechnungsvorschrift folgen. Manche scheinbar gleiche Berechnungsvorschriften unterscheiden sich jedoch in leicht zu übersehenden Details. So kann z.b. in einem Fall die aus einem Reservoir entnommene Menge Wasser gemeint sein und in einem anderen die verbrauchte (wobei die Definition von Verbrauch fehlen kann). Bei der Verwendung eines Wasserknappheitsindikators ist es also wichtig, Daten aus einer konsistenten Quelle zu nutzen. Wichtige Wasserknappheitsindikatoren sind der Wasserknappheitsindikator nach Falkenmark und die Critical Ratio. 4 Aquatische Ökotoxizität der Meere. 8

9 Diese Wasserknappheitsindikatoren können für unterschiedlich große Regionen berechnet werden. In einigen Übersichten wird ein landesspezifischer Wert angegeben. Viele Länder, so auch Deutschland, haben regional sehr unterschiedliche Verhältnisse bezüglich ihrer Wasserverfügbarkeit. Daher ist es, wenn man die Wahl hat, immer besser einen lokalen Wert zu verwenden. Häufig fehlt jedoch die Datengrundlage für derart genaue Analysen. 3.2 Einige Water Footprint-Methoden Es gibt noch keine harmonisierte Methode für die Berechnung eines Water Footprints. In den bisher veröffentlichen Water Footprint-Studien wurden in einigen Fällen mehrere Methoden verwendet und diese nebeneinander gestellt, in Anderen wurde nur eine Methode verwendet. Einige der derzeit wichtigen Methoden werden in den folgenden Abschnitten kurz erläutert Water Footprint nach Hoekstra et al. (2011) Eine Methode, bei der drei einzelne Footprints zu Einem addiert werden. Diese drei sind: der Blue Water Footprint = Grund- und Oberflächenwasser ohne Gewichtung der Green Water Footprint = Regenwasser & Bodenfeuchte ohne Gewichtung und der Grey Water Footprint = Wasservolumen, das gebraucht wird um die eingetragene Schadstoffmenge bis zum natürlichen Hintergrund bzw. bis zu einem gegebenen Grenzwert zu verdünnen. Die Summe ergibt den Water Footprint in Litern. In dieser Methode werden keine Wasserknappheitsindikatoren in den Water Footprint eingerechnet. Diese werden jedoch bei der Interpretation der Ergebnisse mit einbezogen Freshwater Ecosystem Impact und Freshwater Depletion nach Milà i Canals et al Die verbrauchte Wassermenge (Grund- und Oberflächenwasser) wird bei dieser Methode mit einem Wasserknappheitsindikator (eigene Wahl!) multipliziert und damit die Kennzahl Freshwater Ecosystem Impact berechnet. Um die Freshwater Depletion zu berechnen wird die verbrauchte Menge an Wasser bewertet, die über die vom System regenerierte Wassermenge hinaus entnommen wird. Eine solche Entnahme führt zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels. Die Freshwater Depletion orientiert sich an dem Ansatz der CML-Methode für den Verbrauch abiotischer Rohstoffe. Hierbei wird die Knappheit des jeweiligen Reservoirs, aus dem das Wasser entnommen wird, mit der weltweiten Knappheit von Antimon (Sb) verglichen. Eine dort entnommene Menge wird mit dem entsprechenden regionalen Faktor multipliziert und dann in kg Sb-Äquivalenten angegeben. 9

10 3.2.3 Water Deprivation nach Pfister et al Pfister definiert zwei Water Footprint-Kennzahlen. Die erste Water Deprivation ist eine einfache Multiplikation der verbrauchten Wassermenge (Grund- und Oberflächenwasser) mit dem Water Stress Index (WSI) nach Pfister. Falls ein Wasserreservoir über die regenerativ verfügbare Menge hinaus beansprucht wird, wird zusätzlich die Freshwater Depletion berechnet. Da die Water Deprivation und der dahinter stehende WSI häufig Verwendung findet, soll er hier kurz erläutert werden. Der Wasserstressindex nach Pfister basiert auf dem withdrawal-to-availability- Quotienten (WTA), der das Verhältnis von Gesamtwassernutzung zu erneuerbaren Wasservorkommen ausdrückt. Pfister ermittelte zunächst den WTA-Quotienten für mehr als Niederschlagsgebiete weltweit und entwickelte seinen WSI auf dieser Basis weiter. Die hydrologische Situation kann über das Jahr wegen der verschiedenen saisonalen Niederschlagsverhältnisse variieren. Diese saisonalen Veränderungen können zu zusätzlicher Wasserknappheit führen, wenn die niederschlagsreichen Zeiten die trockenen Zeiten wegen fehlender Speichermöglichkeiten des Niederschlagsgebiets oder zusätzlicher Evaporation von gespeichertem Wasser nicht ausgleichen können. Durch den Variationsfaktor (VF) können solche Effekte bei der Berechnung berücksichtigt werden. Aus dieser Variation das WTA ergibt sich ein modifizierter WTA*. Um geeignete Charakterisierungsfaktoren zwischen 0,01 und 1 zu erhalten, wird der WSI nach folgender Formel aus dem WTA* berechnet: WSI = 1+ e 6,4 WTA 1 * 1 0,01 1 Um die Anwendbarkeit ihrer Methode zu erleichtern, haben Pfister et al. einen Google Earth Layer entwickelt 5, mit dessen Hilfe Charakterisierungsfaktoren für mehr als Niederschlagsgebiete ermittelt werden können. Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, lassen sich somit standortgenaue WSIs leicht ablesen: 5 Download unter 10

11 Abbildung 1: Google Earth mit von Pfister et al. entwickeltem Layer zur Darstellung globaler Wasserknappheitsverhältnisse 3.3 Zusammenfassung Die angeführten Methoden erheben nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Weitere Methoden sind die nach Boulay et al. (2011) oder Motoshita et al. (2010). Immer wieder werden neue Methoden entwickelt und die Bestehenden verändert. Die Diskussion über die richtige Methode ist im vollen Gange. Auch die angekündigte ISO-Norm zu Water Footprint (ISO 14046) befindet sich immer noch im Entwurfs-Stadium. 6 Wichtig ist es, den Wasserverbrauch des ganzen Lebensweges eines Produktes zu betrachten. Wird ein entscheidender Anteil des verbrauchten Wassers in einer wasserknappen Region benötigt? Gibt es Alternativen? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, sind Water Footprint-Analysen ein hilfreiches Werkzeug. Wichtig ist, bei jeder durchgeführten Analyse die gewählte Methode transparent darzustellen. Hierzu gehört eine Darstellung, welche Wasserentnahmen und Verbräuche mit eingerechnet werden und ob diese Wassermengen durch regionale Wasserknappheitsindikatoren gewichtet wurden. Ebenso wichtig ist die jeweilig verwendete Definition des Begriffs Wasserverbrauch. Auch ist die Quelle der verwendeten Daten entscheidend und sollte daher immer mit angegeben werden. Aus den genannten Gründen ist außerdem Vorsicht beim Vergleich verschiedener Water Footprint-Angaben geboten. Vergleichen lassen sich nur Angaben zu Produkten oder Materialien, die aus derselben Quelle stammen, weil nur hier (vermutlich) die jeweils selbe Berechnungsmethode zugrunde liegt. 6 Stand Januar

12 4 DER KUMULIERTE ENERGIEVERBRAUCH (KEA) 4.1 Die Definition des KEA Der Kumulierte Energieaufwand (KEA) ist eine äußerst nützliche aggregierte Größe, wenn es um ökologische Produktanalyse, Umwelt- oder Nachhaltigkeitscontrolling geht. Er gibt einen guten Überblick über den integrierten Primärenergiebedarfes eines Produktes über dessen Lebenszyklen hinweg. Der KEA ist die Summe aller Primärenergieaufwände über den gesamten betrachteten Lebensweg. Ebenso wie beim PCF und in der Ökobilanz dient die Berechnung des KEA weniger zur Erlangung einer einzelnen Zahl als Endergebnis, sondern vielmehr der vergleichenden Untersuchung der Einzelbeiträge über den gesamten Lebensweg des Produktes. Dazu gehören die Phasen der Herstellung, Nutzung und Entsorgung, in denen entsprechend Transporte wie auch die Fertigungs-, Hilfs- und Betriebsmittel zu berücksichtigen sind. Der KEA wird aus verschiedenen Beiträgen errechnet: zum Einen wird der Energieverbrauch im engeren Sinne in die Berechnung einbezogen, also die benötigte Primärenergie für Prozesse, Transporte usw. Zum Anderen wird die in den Produkten enthaltene Bindung von Energieträgern und sonstigen Stoffen mit deren Brennwert (=oberer Heizwert) in den Produkten angerechnet. Für Formelfreunde: KPA = kumulierter Prozessenergieaufwand. KNA = kumulierter nichtenergetischer Aufwand KEA = KPA + KNA KNA = NEV (nichtenergetischer Verbrauch von Energieträgern + SEI (stoffgebundener Energiegehalt von Einsatzstoffen). Der KEA ergibt sich daher als Summierung über alle gewichteten Teilbeträge zur Endenergie und zu den stofflich gebundenen Energieträgern. 4.2 Die Berechnung des KEA Für die Berechnung des KEA ist die Primärenergie relevant, d.h. für die Ermittlung des Prozessenergieaufwandes ist die Verbrauchsmenge auf der Stromrechnung nicht ausreichend. Der Primärverbrauch muss über Wirkungsgrade der Energieerzeugung und Netzverluste zurückgerechnet werden. Der KEA wird, obwohl er per Definitionem nicht als Wirkungskategorie gilt, in der Regel in Ökobilanzen als Bewertungsindikator eingesetzt. Falls also bereits eine Ökobilanz vorliegt, dann sind die relevanten Informationen zur Ermittlung des KEA bereits in der Sachbilanz enthalten. 12

13 Sofern der KEA unabhängig berechnet wird, sind bei der Zusammenstellung der Daten alle Input- und Output-Kategorien zu berücksichtigen und zu berechnen. Der Weg zur Ermittlung des KEA scheint nach obiger Definition zunächst logisch. Allerdings ist die Berechnung bei gewissen Formen der Primärenergie (z.b. Kernenergie, Solarenergie, Windenergie) nicht eindeutig bestimmbar. Vor allem bei der Solarenergie ist fraglich, wie die Primärenergie definiert werden soll die auf die Erdoberfläche auftreffende Sonnenenergie ist (bisher) nicht bilanziert. Dadurch fällt es schwer, Holz und andere nachwachsende Energieträger primärenergetisch zu bewerten; ähnliches gilt für Wasserkraft oder Windkraft. Die in Kohle oder Öl enthaltene Energiemenge ist jedoch letztlich auch auf die Sonnenenergie zurückzuführen allein, es lässt sich kaum praxisnah berechnen. Es scheint also alles eine Frage der Definition der Systemgrenzen zu sein. Aufgrund solcher Definitionsschwierigkeiten hat der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) in der KEA-Richtlinie VDI 4600 Vorschläge erarbeitet, wie im Einzelnen vorgegangen werden kann, bis eine internationale Norm erstellt ist. Für Wasserkraft, deren Wirkungsgrad mit rund 85% sehr hoch liegt, wird beispielsweise angenommen, dass es sich dabei um Primärenergie handelt. Es sind jedoch noch die Netzverluste abzuziehen. Für die Kernenergie wird die Primärenergie über den thermischen Wirkungsgrad der Stromerzeugung berechnet. Die Primärenergie ist also als die im spaltbaren Kern gespeicherte Energie definiert. Da die Berechnung des KEA nur Mittel zum Zweck einer nachhaltigeren Produktion ist, ist eine praxisnahe Berechnung (wie der VDI sie vorschlägt) der streng wissenschaftlichen (Bilanzierung der Sonneneinstrahlung), absolut vorzuziehen. In der Praxis wird bei der Darstellung des KEA häufig zwischen KEAfossil und KEAerneuerbar unterschieden. 4.3 Der Nutzen des KEA Der Energieeinsatz zur Produktion von Gütern ist einer der wesentlichen Faktoren einer nachhaltigen Gestaltung industrieller Prozesse. So lange fossile Ressourcen eingesetzt werden müssen, ist ein hoher Energieverbrauch der limitierende Faktor für eine nachhaltige Produktion. 7 Die Aufzehrung von Ressourcen, Zerstörung durch die Ressourcenentnahme sowie durch Verbrennungsprozesse entstehende Emissionen tragen erheblich zu Schäden am ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen System bei. Der KEA bietet Unternehmen die Möglichkeit, sehr strukturiert auf die Suche nach Energiesparpotenzialen ihrer Produkte (und Prozesse) zu gehen, und dadurch Einfluss auf eine verbesserte Klimabilanz zu nehmen. Da weniger Energieeinsatz jedoch nicht nur das Klima entlastet, sondern gleichzeitig Ressourcen schützt, ist die Verringerung des KEA im Unternehmen meistens 7 Ob es durch den Einsatz erneuerbarer Energien ebenfalls ein limitierender Faktor ist, bleibt abzuwarten. 13

14 ein anzustrebendes Ziel. Gleichzeitig ist Energie ein enormer Kostenfaktor, dessen Reduktion ebenfalls der ökonomischen Nachhaltigkeit der Unternehmen zu Gute kommt. Allerdings ist eine alleinige Fokussierung auf den KEA als Umweltindikator wie auch beim PCF (siehe oben) und aus denselben Gründen zunächst mit Vorsicht zu genießen: Es sollte ausgeschlossen werden, dass Einsparungen an dieser Stelle mit steigenden Schäden in anderen Umweltkompartimenten kompensiert werden. 14

15 LITERATUR Boulay, Anne-Marie; Bouchard, Christian; Bulle, Cecile; Deschênes, Louise; Margni, Manuele (2011a): Categorizing water for LCA inventory. In: Int J Life Cycle Assess 16 (7), S Hoekstra, Arjen Y.; Chapaging, Ashok K.; Aldaya, Maite M.; Mekonnen, Mesfin M. (2011): The Water Footprint Assessment Manual. Setting the Global Standard. 1. Aufl. 1 Band. London, Washington: Earthscan Milà i Canals, Llorenç; Chenoweth, Jonathan; Chapaging, Ashok K.; Orr, Stuart; Antón, Assumpció; Clift, Roland (2009): Assessing freshwater use impacts in LCA: Part I inventory modelling and char-acterisation factors for the main impact pathways. In: Int J Life Cycle Assess 14 (1), S Motoshita, Masaharu; Norihiro, Itsubo; Atsushi, Inaba (2010): Development of impact factors on dam-age to health by infectious diseases caused by domestic water scarcity. In: Int J Life Cycle Assess, S Pfister, Stephan; Koehler, Annette; Hellweg, Stefanie (2009): Assessing the Environmental Impacts of Freshwater Consumption in LCA. In: Environ. Sci. Technol 43 (11), S

THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN

THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN UFOPLAN-Vorhaben FKZ 371295303 THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN EINLEITUNG Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten - Zwei Studien zur Ökobilanzierung zu Torf- u. Torfersatzprodukten - compare the environmental impacts of peat-based growing media, media composed of peat in combination

Mehr

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt. Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Virtuelles Wasser Einleitung Wasserkreislauf 2 Einleitung Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA SOZIAL HANDELN UND DIE UMWELT SCHONEN Die Initiative COTTON MADE IN AFRICA setzt sich seit 2005 erfolgreich dafür

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Einleitung Wahl der Bauart und Auswahl der Baustoffe ist wichtiges Kriterium für die Umweltverträglichkeit von Bauwerken.

Mehr

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Recycling ist gelebter Umweltschutz. Seit mehr als zehn Jahren macht Der Grüne Punkt für die Kunden der Gesellschaft diese Umweltleistung

Mehr

Anwendbarkeit des Kumulierten Energieaufwandes (KEA) als vereinfachten Umweltindikator

Anwendbarkeit des Kumulierten Energieaufwandes (KEA) als vereinfachten Umweltindikator Anwendbarkeit des Kumulierten Energieaufwandes (KEA) als vereinfachten Umweltindikator Wolfgang Walk, Institut für technische Chemie - Zentralabteilung für technikbedingte Stoffströme Tel.: 07247 82 8177

Mehr

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz Kohlendioxid-Bilanz Energie- und CO 2 -Bilanzierung 2014 Die Stadt Aachen erstellt seit 2010 jährlich eine Energie- und CO 2 -Bilanz (Daten und Berechnungen von 1990 bis 2014 liegen vor). Als Basisjahr

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit ENTWICKLUNG VON ECO-COCKPIT HINTERGRUND UND ANWENDUNG Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 1994

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In-

Mehr

Dieter W. Horst Vergleichende Analyse des Lebenszyklusses von Weinflaschenverschlüssen aus Kork, Aluminium und Kunststoff April 2008

Dieter W. Horst Vergleichende Analyse des Lebenszyklusses von Weinflaschenverschlüssen aus Kork, Aluminium und Kunststoff April 2008 Dieter W. Horst Vergleichende Analyse des Lebenszyklusses von Weinflaschenverschlüssen aus Kork, Aluminium und Kunststoff Übersicht Einführung Allgemeine Beschreibung der LCA Projektergebnisse Seite 2

Mehr

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008 CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008 Information oder Verwirrung? ISO-Norm 14040 ff. Food Miles PAS 2050 ISO 14065 Kompensation

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

THEMENBEREICH B: GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN DES ÖKODESIGN THEMENBLOCK 1: ÖKODESIGN-PRINZIPIEN

THEMENBEREICH B: GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN DES ÖKODESIGN THEMENBLOCK 1: ÖKODESIGN-PRINZIPIEN UFOPLAN-Vorhaben FKZ 371295303 THEMENBEREICH B: GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN DES ÖKODESIGN THEMENBLOCK 1: ÖKODESIGN-PRINZIPIEN ENERGIEEFFIZIENZ I Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt

Mehr

Life Cycle Analyse der CEMOBIL - Elektrofahrzeuge

Life Cycle Analyse der CEMOBIL - Elektrofahrzeuge Life Cycle Analyse der CEMOBIL - Elektrofahrzeuge Dr. Jürgen Blassnegger, Michael Schwingshackl Methodik - Definitionen Für diese Studie wurde als Messgröße das CO 2 -Äquivalent [gco 2 e] verwendet, auch

Mehr

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert Inhalt 1. Hintergründe zur CO 2 -Bilanzierung 2. CO 2 -Fußabdruck: Was ist das? 3. Benefits des Carbon Footprinting

Mehr

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie?

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie? Prof. Dr. Mario Schmidt http://umwelt.hs-pforzheim.de Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie? Warum Ressourceneffizienz? Die Rohstoffvorräte unserer Erde sind begrenzt.

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Kann man Nachhaltigkeit messen?

Kann man Nachhaltigkeit messen? 7. Stadtgespräch Wasser Rio-Berlin: Nachhaltige Entwicklung, Globale Wasserfragen Lokale Verantwortung? Kann man Nachhaltigkeit messen? Ökobilanzen, ökologische Fußabdrücke, Wasserfußabdrücke & virtuelles

Mehr

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011 openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Inhalt GreenDeltaTC Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) openlca Projekt Fallstudie Umgestaltung Sellerpark Definition

Mehr

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Themen 1. Carbon Footprint 2. Corporate Carbon Footprint 3. Product Carbon Footprint

Mehr

Umwelterklärung BMW 740Li

Umwelterklärung BMW 740Li Umwelterklärung BMW 740Li Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum) 5.1 Zusammenhang zwischen Energiekennwerten und Emissionskennwerten Grundlage für die Ermittlung von Emissionskennwerten sind grundsätzlich Nutz- oder Endenergiekennwerte. Typisch ist die Verwendung von

Mehr

Corporate Carbon Footprint Bericht

Corporate Carbon Footprint Bericht Corporate Carbon Footprint Bericht Bericht erstellt durch: Heinrich Böning h.boening@waskoenig.de Corporate Carbon Footprint Bericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Firmenbeschreibung...

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze

Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze Ines Oehme, FG III 1.3 Fachgespräch INTEGRATION VON MATERIALEFFIZIENZASPEKTEN IN DIE UMSETZUNG DER ÖKODESIGN-RICHTLINIE Berlin,

Mehr

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung bifa Umweltinstitut GmbH 30.Juni 2009 Siegfried Kreibe Thorsten Pitschke Alexandra Ballon René Peche Klimaschutz

Mehr

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme von Rana Pant 1. Auflage Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA Fotos Paul Hahn für Aid by Trade Foundation, Getty Images SOZIAL HANDELN UND DIE UMWELT SCHONEN Die Initiative COTTON

Mehr

Vorzeitiger Ersatz von IKT-Geräten ökologisch sinnvoll? Beispiel Notebooks

Vorzeitiger Ersatz von IKT-Geräten ökologisch sinnvoll? Beispiel Notebooks Vorzeitiger Ersatz von IKT-Geräten ökologisch sinnvoll? Beispiel Notebooks Siddharth Prakash BMU/UBA/BITKOM Jahreskonferenz Green IT Along the Value Chain Berlin,12.09.2012 Hintergrund Marktentwicklung

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Venkateshwaran Venkatachalam - Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut

Mehr

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Kleinhückelkotten, H.-P. Neitzke, N. Schmidt ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Dialogforum Nachhaltigkeit in der Textil- und

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh Aussagen der IFEU Studie Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier 1 Unternehmenspräs_SP 010708/Dh IFEU Studie: Begriffsdefinitionen Primärenergie: Kohle, Erdöl, Erdgas, Wind, fließendes

Mehr

Water Footprint Matthias Zessner

Water Footprint Matthias Zessner Matthias Zessner Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Technische Universität Wien Inhalt Das Konzept des s Beurteilung des s (WF Assessment) Diskussion methodischer Fragestellungen

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Kellner - Das Büro aus einer Hand - Vorstellung Unternehmen 2010 Seit 25 Jahren kompetenter Ansprechpartner für Service vor Ort mit kundenorientierter Beratung Verkauf, Leasing und Vermietung von Druck-und

Mehr

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Forschungsbericht Prof. Dr. Edeltraud

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Der Water Footprint Versteckte Wasserverbräuche im täglichen Leben

Der Water Footprint Versteckte Wasserverbräuche im täglichen Leben Der Water Footprint Versteckte Wasserverbräuche im täglichen Leben Dr. Markus Berger Lichtenburg-Nalles, 21. März 2014 Technische Universität Berlin Institut für Technischen Umweltschutz Fachgebiet Sustainable

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Jahrestagung des Öko-Instituts Darmstadt, September 14, 2010 Dr Marianna Pierobon, Analyst Eco-Efficiency Competence

Mehr

Umweltbericht BMW i8

Umweltbericht BMW i8 Umweltbericht BMW i8 Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i8 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke*

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke* Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke* Wichtigste Ergebnisse der LCA *Eine Studie im Auftrag der Cartonplast Group GmbH 1 Inhalt Das Hauptziel

Mehr

Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? Ursula Weiß, BBU BBU/KNU - Workshop am in Bonn

Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? Ursula Weiß, BBU BBU/KNU - Workshop am in Bonn Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? BBU/KNU - Workshop am 19.1.2012 in Bonn ISO/DIS 14067: Carbon footprints of products Requirements and guidelines for quantification and communication Ziel: Erarbeitung

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2010

Bunte Ranking-Vielfalt 2010 Bunte Ranking-Vielfalt 2010 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Monitoring der Nachhaltigkeitsagenda der österreichischen Wirtschaft für Getränkeverpackungen

Monitoring der Nachhaltigkeitsagenda der österreichischen Wirtschaft für Getränkeverpackungen Monitoring der Nachhaltigkeitsagenda 2018-2030 der österreichischen Wirtschaft für Getränkeverpackungen Roland Fehringer 27. Februar 2018 c7-consult e.u. A-2453 Sommerein, Lindau 21 T +43 2168 62 861 E

Mehr

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Kongress Werttreiber Nachhaltigkeit Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Mainz, 30.6.2010 Stefan Dierks Senior Manager Corporate Responsibility Warum Klimaschutz

Mehr

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth, graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl markus.gratzl@architekt-graf.de Furth, 19.11.2012 1 Entsorgung Wartbarkeit menschliche Gesundheit Baustoffe natürliche

Mehr

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann 1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann Therese Schwarz Getrennte Sammlung = Klimaschutz? Klimabilanztool der kommunalen Abfallströme der Steiermark Inhalte der Präsentation in das

Mehr

Der Weg zur nachhaltigen Verpackung

Der Weg zur nachhaltigen Verpackung EcoDesign Der Weg zur nachhaltigen Verpackung Der Weg zur nachhaltigen Verpackung Je besser Produkte geschützt sind und Lebensmittel beispielsweise länger vor dem Verderb bewahrt werden, desto effektiver

Mehr

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung Johannes Welling Dr. Johannes Welling 1/15 Was ist ein ökologisches Potenzial? Definitionen: Potenzial: Entwicklungsmöglichkeit, noch nicht ausgeschöpfte

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Umweltbericht BMW X3 20dA

Umweltbericht BMW X3 20dA Umweltbericht BMW X3 20dA Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW X3 20dA zum Produktionsstart in 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen,

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Ressourcenaufwandsindikatoren Was ist das?

Ressourcenaufwandsindikatoren Was ist das? Ressourcenaufwandsindikatoren Was ist das? Workshop Forschung Innovation Praxis, Hochschule Aalen Hochschule Pforzheim INEC Heidi Hottenroth 27.09.2017 ENsource - Zentrum für angewandte Forschung Urbane

Mehr

Carbon Footprint. TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Thomas Claßen Expo Real, Oktober 2011, München

Carbon Footprint. TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Thomas Claßen Expo Real, Oktober 2011, München Carbon Footprint Thomas Claßen Expo Real, 4.-6. Oktober 2011, München Welche Herausforderung haben Sie? Carbon Footprint Normung Klimaneutralität Kundenanfragen GHG Protocol CO 2 auf jeder Rechnung Benchmark

Mehr

CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN

CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN CO 2 -BILANZ VON NEUEM UND WIEDERVERWENDETEM NATURMAUERSTEIN Inhalte und Ergebnisse einer Bachelorarbeit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg von Michel Vötsch Was ist eine CO 2 -Bilanz? 2 Eine

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 34.120 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGH120F041 EGH130F031 Raumtransmitter Relative Feuchte und Temperatur Messwerterfassung Feuchte Regler

Mehr

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner Konzepte für umweltfreundliche Additive Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart 29.11.2012, Seite 2 Aktuelle Situation Es existiert kein weltweit gültiger Standard, der den Begriff umweltfreundlich

Mehr

OI3-Index HolzSchaBe

OI3-Index HolzSchaBe OI3-Index HolzSchaBe OI3 BS Stand Dezember 2013 Folie 1 WP3 - calculation OI3-Index HolzSchaBe Baubook Deklaration Ökobilanz Berechnung OI3 BS Folie 2 Baubook Deklaration OI3 Index Ziel: nicht nur jene

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 1 ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung... 3 1. Zielsetzung der Energiestrategie 2020... 3 2. Methodik der Erfolgskontrolle...

Mehr

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen 3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen Dr. Peter Viebahn Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Koordinator Das Netzwerk

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

Antalis AG. Industriestrasse Lupfig Telefon Fax Ökobilanzen

Antalis AG. Industriestrasse Lupfig Telefon Fax Ökobilanzen I JULI 13 UNSERE, NACH UBP-METHODE 2 Das Thema der Ökobilanzierung hat in den letzten Jahren mit der steigenden Wichtigkeit des CO 2 Fussabdrucks zugenommen. Herr und Frau Schweizer interessieren sich

Mehr

Was bietet der klimaneutrale Trailer?

Was bietet der klimaneutrale Trailer? Was bietet der klimaneutrale Trailer? CIMC Silvergreen gegründet 2010 aktuell ca. 200 Mitarbeiter Produktvorstellung IAA 2012 2+1 Montage Standorte 3 Zulieferstandorte Dieter Hellenschmidt Manager Technical

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Die Drei Säulen des Nachhaltigen Bauens 2 People Product stage: CSR, employment, share of women,

Mehr

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) Seite 1 CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO2-Bilanz-ierung und CO2-Ausgleich. Seite 2 Ihre CO 2 -Bilanz (Corporate Carbon Footprint)

Mehr

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Umweltbewertung und Ökofaktoren Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Ulrich Gromke Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 199 bis 22 Eine Betrachtung des Einflusses von Temperaturschwankungen und anderer Faktoren Kohle, Mineralöle,

Mehr

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser Ratespiel zum Thema Wasser Ablauf Zielsetzung Führen Sie die Teilnehmenden anhand der Hintergrundinformationen in das Thema Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck ein. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert

Mehr