36. Jahrgang (164) Donnerstag, den 2. Dezember 2010 Nr. 48/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "36. Jahrgang (164) Donnerstag, den 2. Dezember 2010 Nr. 48/2010"

Transkript

1 36. Jahrgang (164) Donnerstag, den 2. Dezember 2010 Nr. 48/2010

2 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Wichtige Telefonnummern Verbandsgemeindeverwaltung / Verbands- und Ortsbürgermeister Hör, Rülzheim / Beigeordneter der Verbandsgemeinde Rülzheim Dreyer /5023 Ortsbürgermeister Schardt, Leimersheim / Ortsbürgermeister Rheude, Hördt /8358 Ortsbürgermeister Eiswirth, Kuhardt / Ortsbeigeordneter Rieder, Rülzheim / Ortsbeigeordneter Harder, Rülzheim / Ortsbeigeordnete Mendel, Rülzheim /3219 Notrufe Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienst Polizei Bezirksbeamter Verbandsgemeinde Polizei-Inspektion Germersheim Polizei-Inspektion Wörth / Krankenhaus Kandel /710 Krankenhaus Germersheim /5040 MHD/DRK Krankentransport Ambulante Dienste / Pflegedienst /94077 Freizeitzentrum Moby Dick Badekasse /92840 Fernsprechanschlüsse der Schulen in der Verbandsgemeinde Rülzheim Realschule plus/igs Rülzheim / Grundschule Rülzheim /8909 Grundschule Hördt /71001 Grundschule Leimersheim /2687 Grundschule Kuhardt /2717 Kath. Pfarramt Rülzheim Hördt Kuhardt Leimersheim Ev. Pfarramt Rülzheim Fax-Nr Evang.-Kath. Telefonseelsorge / und 0800/ Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst Ortsgemeinden Rülzheim, Hördt und Kuhardt Ärztliche Notdienstzentrale, An Fronte Karl 2, Germersheim Souterrain Kreiskrankenhaus, Tel.: / Der Wochenenddienst beginnt jeweils am Freitag, Uhr bis Montag, 7.30 Uhr; der Mittwochsdienst von Uhr bis Donnerstag 7.30 Uhr und feiertags von 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr Ortsgemeinde Leimersheim Ärztliche Notfalldienstzentrale, Luitpoldstr. 14, Kandel Kreiskrankenhaus, Tel.: / Der Wochenenddienst beginnt jeweils am Freitag, Uhr bis Montag 7.00 Uhr; der Mittwochsdienst von Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr, an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag 7.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsarzt kann unter der Telefon-Nummer: / erfragt werden. Sprechzeiten: samstags von 9.00 bis Uhr; sonntags von bis Uhr und nachmittags eine Stunde nach Vereinbarung Apotheken-Bereitschaftsdienst Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8.30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8.30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen Samstag, 04. Dezember Alte Apotheke Herxheim Obere Hauptstr. 1, Tel.: / Sonntag, 05. Dezember Apotheke Lingenfeld Germersheimer Str. 110, Tel.: / Montag, 06. Dezember Andreas-Apotheke Lustadt Mozartstr. 5, Tel.: / Dienstag, 07. Dezember Rhein-Apotheke Germersheim August-Keiler-Str. 10, Tel.: / Mittwoch, 08. Dezember Sonnen-Apotheke Bellheim Schulstr. 45, Tel.: Donnerstag, 09. Dezember Mauritius-Apotheke Rülzheim Mittlere Ortsstr. 88, Tel.: Freitag, 10. Dezember Birken-Apotheke Zeiskam Jahnstr. 24, Tel.: / Augenärztlicher Notdienst Am und , Dr. Spies, Rathausplatz 2, Landau, Tel.: / Bereitschaftsdienst samstags, sonntags und an Feiertagen von bis Uhr. Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren. Tierärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsarzt ist bei dem jeweiligen Tierarzt telefonisch zu erfragen. Funk-Taxi: Ralf Baumgart, Rülzheim, Tel.: / Funk: 0171 / Krankentransporte: R. Baumgart, Rülzheim, Tel.: R. Böhm, Hördt, Tel.: und / V. Geiger, Kuhardt, Tel.: Bereitschaftsdienste: Gemeindewerke-Elektrizitätsversorungsunternehmen -EVU- Rülzheim Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: nach Dienstschluss: 0175 / Elektrizitätsversorgungsunternehmen -EVU Hördt- Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: nach Dienstschluss: 0175 / Gemeindewerke-Fernwärmeversorgung -FW- Rülzheim Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: nach Dienstschluss: Tel.: 0176 / Verbandsgemeindewerke-Abwasserbeseitigung Rülzheim Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: nach Dienstschluss: Tel.: 0178 / Stromversorgung der Pfalzwerke AG: für Kuhardt und Leimersheim: Netzteam Kandel, Landauer Str. 28, Tel.: / bei Störungen im Stromnetz: Tel.: 0800 / Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe: 24-Stunden-Rufbereitschaft, Tel.: / ; bei Vermittlungsproblemen: / Internet Homepage: Gasversorgung Rülzheim Thüga Energienetze GmbH: / bei Störungen im Erdgasnetz: Tel.: 0800 / (kostenlos) Störung Breitbandverkabelung Hördt, Funk-Tel.: 0180 / Sozialstation e.v. Rülzheim Kuhardter Str. 37, Tel.: / Beratungs- und Koordinierungsstelle Kuhardter Str. 37, Tel.: / Hausnummern - deutlich sichtbar anbringen Hausnummern dienen speziell in Notsituationen. Grundstückseigentümer sollen die von der Verwaltung zugeteilte Hausnummer an gut sichtbarer Stelle, von der Straße aus betrachtet, neben dem Hauseingang anbringen.

3 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Saunafeeling der besonderen Art: Lichternacht im Moby Dick Verschiedene Aufgüsse und exklusives Vorspeisenbuffet im Kerzenschein Saunafeeling der besonderen Art erwartet die Besucher der Lichternacht in der Sauna des Moby Dick am Von Uhr in der Nacht können Saunaliebhaber im Kerzenscheinambiente die verschiedenen Aufgüsse genießen und die Seele baumeln lassen. Ein besonderes Erlebnis für den Gaumen bietet das exklusive Vorspeisenbuffet, welches neben geräuchertem Lachs- und Forellefilet, Krabbencocktail, Schinkenvariationen mit Melone, Variationen von Antipasti sowie Früchtespießen noch viele andere Köstlichkeiten bereithält. Ein Event für die Sinne, das sowohl für Körper und Geist als auch kulinarisch ein Erlebnis bietet. Der Eintritt inkl. Buffet kostet 20 Euro. Karten für das Event gibt es nur im Vorverkauf ( ) an der Badekasse. Der reguläre Saunabetrieb endet aufgrund des nachfolgenden Events an diesem Tag um Uhr. Lichternacht Lange Saunanacht am ,- inkl. Buffet Weitere Informationen unter: Am See Rülzheim Tel.: / Fax: / Uhr Verschiedene Aufgüsse exklusives Vorspeisenbuffet Karten nur im Vorverkauf bis an der Badekasse info@mobydick.de Internet:

4 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Schwarzes Brett Terminmeldungen durch die Veranstalter Redaktion übernimmt keine Gewähr Freitag, 3. Dezember bis Sonntag, 5. Dezember Samstag, 4. Dezember Sonntag, 5. Dezember Montag, 6. Dezember Dienstag, 7. Dezember Mittwoch, 8. Dezember Freitag, 10. Dezember Freitag, 10. Dezember bis Sonntag, 12. Dezember Sonntag, 12. Dezember Freitag, 3. Dezember Samstag, 4. Dezember Montag, 6. Dezember Sonntag, 12. Dezember Samstag, 4. Dezember Sonntag, 5. Dezember Montag, 6. Dezember Sonntag, 12. Dezember Rülzheim Ski-Opening / SSCR / IGS, 4.00 Uhr Weihnachtsfeier / Herzgruppe / Schützenhaus Jahresabschlusstreffen / SoVD OV Rülzheim/ Pfarrzentrum Lauf-/Walking-/Nordic-Walking-Treff / LG / Vereinshaus Uhr Adventsfeier / GV Männerchor / Pfarrzentrum Nikolauswanderung / PWV Weihnachtssingstunde / Frauenchor / Bürgerkeller Weihnachtssingstunde / GV Männerchor / Bürgerkeller Kartrennen / MSC Lauf-/Walking-/Nordic-Walking-Treff / LG / Vereinshaus Uhr Lauftreff / LG / Vereinshaus, Uhr Atemwegs-/Herzgruppensport / Herzgruppe / Turnhalle Stammtisch / MSC / Clubhaus, Uhr Weihnachtsmarkt / Orts- u. Kulturgemeinde / Ortsmitte Weihnachtsfeier / GV Einigkeit / Pfarrzentrum, Uhr Königsschießen / Schützengesellschaft Fußballheimspiel SV Rülzheim-VfR Frankenthal / SVR / Stadion Uhr Hördt Jahresabschluss / OGV Nikolauswanderung / PWV / Wanderheim, Uhr Clubabend / Fotoclub / Wanderheim, Uhr Fußballheimspiel TuS Hördt-FV Türk. Germersheim II / TuS / Sportplatz Uhr Kuhardt Adventskaffee / FV Grundschule Nikolausfeier / GV Männerchor Generalversammlung / Angelverein Tor 2 im Advent / Kulturkreis Handballheimspiel TSV Kuhardt-TuS Neuhofen / TSV / Rheinberghalle Uhr Weihnachtsfeier der Frauen ab 60 / Kath. Frauengem. Tor 3 im Advent Seniorennachmittag / Ortsgem./Kulturkreis Leimersheim Freitag, 3. Dezember Nordic-Walking-Treff / TGV / Sporthalle, 8.30 Uhr Samstag, 4. Dezember Nordic-Walking-Treff / SCL / Uhr Sonntag, 5. Dezember Lauftreff / TGV/SCL / Sporthalle, Uhr Wanderung / PWV Mittwoch, 8. Dezember Nordic-Walking-Treff / TGV / Sporthalle, Uhr Donnerstag, 9. Dezember Spinning / RSC / Sportpalast GER, Uhr Vortrag / AK ErwachsenenBildung / Pfarrsaal, Uhr Freitag, 10. Dezember Weihnachtsmarkt Mainz / kfd / Kerweplatz, Uhr Samstag, 11. Dezember Fußballheimspiel FC Leimersheim-SpVgg Oberhausen/Barbelroth / FCL / Sportplatz Uhr Weihnachtsfeier / VfH / Vereinsheim, Uhr

5 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Verbandsgemeinde Rülzheim Amtliche Mitteilungen babgabe bis spätestens 3. Januar 2011 (Ausschlussfrist) (Name) (Ort) An die Verbands- u. Gemeindewerke - Abt. 6 - Am Deutschordensplatz Rülzheim (Kunden-Nummer) gem. letzter Jahresabrechnung Schmutzwassergebühren 2010 Antrag auf Abzug von Frischwasser bei der Berechnung der Schmutzwassergebühren gem. Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung, 20, Absatz 4, vom 21. Januar Zur Berücksichtigung nicht eingeleiteter Wassermengen werden nach Absatz 5 für jeden Gebührenschuldner ohne besonderen Nachweis und Antrag 10 Prozent der Wassermenge nach Absatz 2 abgesetzt, maximal 30 cbm jährlich. Dies gilt nicht in den Fällen des Absatzes 4 Satz 1, es sei denn, die nicht zugeführte Wassermenge nach Absatz 4 liegt unter 10 Prozent der Wassermenge nach Absatz 2. Hiermit stelle ich einen Antrag auf Abzug von Wassermengen bei der Berechnung der Schmutzwassergebühren. Viehhaltung Stichtag: 31. Dezember 2010 Pferde á 12,00 cbm = cbm Rinder bei gemischtem Bestand á 7,92 cbm = cbm Rinder bei reinem Milchviehbestand á 12,00 cbm = cbm Schweine bei gemischtem Bestand á 1,92 cbm = cbm Schweine bei reinem Zuchtschweinebestand Schafe bei ganzjähriger Bedarfsdeckung aus der öffentlichen Wasserversorgung á 3,96 cbm = cbm á 0,60 cbm = cbm Gesamtabzug: cbm (Hinweis: Absetzungen entfallen, soweit dabei für den Gebührenschuldner 35 cbm je Haushaltsangehörigen und Jahr unterschritten werden.) Ich versichere, dass diese Angaben den Tatsachen entsprechen. In unserem Haushalt leben am 31. Dezember 2010 Personen. (Ort, Datum) (Unterschrift) Bekanntgabe der Verbands- u. Gemeindewerke Rülzheim Für die Viehhaltung sind bei der Bemessung der Gebühren für die Schmutzwasserbeseitigung je Großvieheinheit und Jahr auf Antrag 12 cbm abzusetzen. Maßgebend ist das am 31. Dezember des Jahres 2010 gehaltene Vieh. Die betreffenden Hauseigentümer sollten den nachfolgenden Antrag, bis zu dem genannten Ausschlusstermin, ausgefüllt bei den Verbands- u. Gemeindewerken, Dienstgebäude Mittlere Ortsstraße 106, Zimmer 11 oder 12, abgeben, damit die Wassermengen bei der Berechnung der Schmutzwassergebühren berücksichtigt werden können. Impressum Wochenzeitung HEIMATBRIEF Herausgeber: Kulturgemeinde e.v. Rülzheim, Tel / , Fax: 07272/ , heimatbrief@ruelzheim.de, Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, Föhren, Tel /91470, Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rülzheim, den nichtamtlichen Teil: Kulturgemeinde e.v. Rülzheim, die Anzeigen: Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, Föhren, Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen, Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de, Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags, Auflage: Exemplare, Zustellung: kostenlos an alle Haushaltungen, Weiterer Bezug möglich bei: Verbandsgemeinde Rülzheim

6 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Achtung - Änderung des Redaktionsschlusses Wegen Weihnachten und Neujahr werden die Redaktionsschlüsse für die Ausgaben Nr. 51/2010 und Nr. 52/2010 wie folgt vorverlegt: Ausgabe Nr. 51 Donnerstag, 16. Dezember 2010, Uhr Ausgabe Nr. 52 Mittwoch, 22. Dezember 2010, Uhr Diese Termine müssen unbedingt eingehalten werden, da später eingehende Manuskripte nicht berücksichtigt werden können. Amtliche Bekanntmachung der Verbands- und Gemeindewerke Rülzheim In der Zeit vom 13. Dezember 2010 bis 8. Januar 2011 werden in den Ortsgemeinden Rülzheim und Hördt die Strom- und Wasserzähler, und in den Ortsgemeinden Kuhardt und Leimersheim die Wasserzähler zur Erstellung der Jahresabrechnung 2010 abgelesen. Die Hauseigentümer, bzw. Wohnungseigentümer werden gebeten, den Ablesern Zugang zu den Zählern zu gewähren. Die Ableser verfügen über einen entsprechenden Ableseausweis der Verbands- und Gemeindewerke, der dem Kunden auf Wunsch vorgezeigt wird. Sollte im Einzelfall ein Hauseigentümer oder Wohnungseigentümer in dieser Zeit ortsabwesend sein, bitten wir, die Zählerstände den Gemeindewerken Rülzheim, Dienstgebäude Mittlere Ortsstraße 106, Zimmer Nr. 11/12, schriftlich oder telefonisch (Tel.: / oder Fax mitzuteilen. Die Zählerstandsüber-mittlung ist auch über die Internetseite möglich. Bei fehlenden Zählerständen werden Schätzungen vorgenommen. Rülzheim, den 04. November 2010 gez. Götz, stellv. Werkleiter Die Polizei bittet um Mithilfe Rülzheim: Sachbeschädigung an Pkw In der Nacht zum Montag, , zerkratzten Unbekannte einen in der Neuen Mühlgasse abgestellten Pkw auf einer Länge von etwa 130 cm, zudem wurde die hintere Stoßstange auf der linken Fahrzeugseite aus der Befestigung gerissen. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Kreisverwaltung informiert: Rettungskräfte im Übungseinsatz beim Massenunfall auf der B 9 Massenunfall mit zahlreichen Verletzten und Betroffenen auf der Bundesstraße 9 lautete das Übungsszenario für die Katastrophenschutzeinheiten und Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Germersheim am Samstag, 20. November. Rund 420 Einsatzkräfte und Statisten waren gefordert, um den Realfall zu proben. Natürlich wünschen wir uns, dass dieser Fall niemals eintritt, sagte Landrat Dr. Fritz Brechtel, und trotzdem ist wichtig, dass unsere Katastrophenschutzorganisationen unter möglichst realistischen Bedingungen ihre Ablaufpläne üben können. Ein wüstes Bild zeigte sich den Einsatzkräften und den Zuschauern an der Unfallstelle auf der B 9. Zehn Pkw und ein Bus samt Insassen lagen - teilweise umgekippt ineinander verkeilt oder auf dem Dach - kreuz und quer auf der Straße. Zum Bergen der Unfallopfer war teilweise schweres Gerät notwendig, viele Verwundete wurden durch Notärzte, Rettungsdienst und Schnelleinsatzgruppen versorgt. Über mehrere hundert Meter reihten sich in geordneten Abschnitten die Einsatzfahrzeuge, Zelte zur Versorgung von Verletzten und Betroffenen wurden aufgestellt, die An- und Abfahrtswege blieben wie geplant offen. Während der Übung war die Bundesstraße 9 zwischen Neupotz und der Abfahrt Hafen Wörth komplett gesperrt worden. Zum einen, damit die Rettungs- und Einsatzfahrzeuge ihre geplanten Anfahrtswege und die Anbindung der Bereitstellungsräume überprüfen konnten, zum anderen um eine tatsächliche Unfallgefahr durch Gaffer auf der gegenüberliegenden Fahrbahn zu vermeiden. Bei der Übung waren 84 Einsatzfahrzeuge von den Feuerwehren und Hilfsorganisationen eingesetzt. Die Alarm- und Einsatzpläne Gesundheit und Autobahn wurden federführend von Dr. Matthias Wölfel und Volker Roth von der Freiwilligen Feuerwehr Kandel in zweijähriger Arbeit erstellt und aufeinander abgestimmt. Insgesamt sei die Großübung gut verlaufen, fassten der Kreisfeuerwehrinspekteur Berthold Simon und der Sprecher der Leitenden Notärzte, Matthias Wölfel, noch Samstagabend zusammen. Es habe sich gezeigt, dass die neu aufgestellten Alarmpläne erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können: An der einen oder anderen Stelle müssen die Abläufe nochmals überprüft und nachgesteuert werden. Herzlichen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, denn diese sorgen im Ernstfall dafür, dass Menschenleben gerettet werden. Neu-Ordnung der Buslinien und Änderungen im Schülerverkehr Mit Fahrplanwechsel am 12. Dezember geht die Stadtbahn Germersheim - Karlsruhe in Betrieb. Gleichzeitig wird auch das Busverkehrs- System im Landkreis Germersheim völlig neu ausgerichtet. In der Verbandsgemeinde Rülzheim gibt es mit die meisten Veränderungen. Die Linie 589 ist eine der drei umfangreichsten Buslinien im neu geordneten Busliniennetz. Sie tangiert Leimersheim, Kuhardt, Rülzheim und Hördt und somit alle vier Orte der Verbandsgemeinde. Die Linie startet am Bahnhof Rheinzabern und bindet die drei nicht an der Schienenstrecke liegenden Orte an die neue Stadtbahn S51/S52 an. Da sie im weiteren Verlauf nach Landau auch in Rülzheim und Bellheim jeweils am Bahnhof vorbeiführt, kann der optimale Umstieg örtlich unterschiedlich ausfallen. Und wer sein Ziel in Landau inmitten der City aufsucht, kann nun sitzen bleiben und umsteigefrei zu allen Haltestellen auf dem Innenstadtring gelangen. Mehrere Schülerverkehre wurden integriert. Montags bis freitags ist weiterhin ein Stundentakt eingerichtet, am Wochenende gilt ein Zweistundentakt. Auf der Linie 553 nach Herxheim wurde zwar die letzte Fahrt wegen zu geringer Inanspruchnahme gestrichen, aber insgesamt das Angebot ausgeweitet, auch weil Schülerverkehre integriert wurden. Wegen Schließung des Hallenbads zum Jahresende wurde die Haltestelle Moby Dick herausgenommen und dadurch die Linie beschleunigt. Die neue Linie 595 war früher ein Bestandteil der Linie 589. Sie verbindet alle Orte rechts der Stadtbahn, somit auch Leimersheim, Kuhardt und Hördt, mit dem Mittelzentrum Germersheim. Auch hier wurden Schülerverkehre integriert.

7 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Bei der Schülerbeförderung sind folgende Verteilungen angedacht: Zum Schulzentrum Rheinzabern fahren die Schüler aus Rülzheim mit der neuen Stadtbahn S51, die Schüler aus Hördt, Kuhardt und Leimersheim nehmen die Busse der neuen Linie 595. Die Schulen in Germersheim können die Schüler aus allen vier Orten mit der Linie 595 erreichen. Das Schulzentrum Bellheim steuern die Schüler aus Leimersheim, Kuhardt und Hördt mit der Linie 589 an, während die Mitschüler aus Rülzheim dies mit der neuen Linie 586 tun. Die Schüler aus Kuhardt und Leimersheim gelangen zum Schulzentrum Kandel im ersten Fall mit der Kombination der Linien 589 und 588 und im zweiten Fall mit der Linie 588 direkt, während die Schüler aus Rülzheim die neue Linie 598 benutzen. Mit der neuen Linie 557 wiederum können Schüler aus allen vier Orten zu den Schulen in Landau fahren, zurück gibt es auch Alternativen auf der Linie 589. Zum Schulzentrum Rülzheim geht es aus Leimersheim, Kuhardt und Hördt mit der Linie 589. Die Wörther Schulen erreicht man von Rülzheim und Hördt mit der Linie 598, von Leimersheim mit der 588, während die Schüler aus Kuhardt zunächst mit der 589 zum Bahnhof Rülzheim fahren und ab dort ebenfalls die Linie 598 nutzen. Und schließlich wird das Pamina-Schulzentrum Herxheim angefahren von der Linie 553 mit den Schülern aus Hördt und Rülzheim sowie von der Linie 557 mit Schülern aus Leimersheim und Kuhardt. Am Ende des Nachmittags-Unterrichts können Schüler aus allen vier Orten mit der 557 nach Hause gelangen. Bei fast allen Verbindungen gibt es neuerdings Zufahrten auch zur zweiten Unterrichtsstunde und Rückfahrten schon nach der fünften Stunde. Insbesondere beim Nachmittags-Unterricht wurde darauf geachtet, öfters und zeitnaher nach Schulschluss Rückfahrt-Möglichkeiten einzurichten. Der Landkreis Germersheim als Aufgabenträger, der KVV als Planer und die AVG sowie der RVS als Betreiber sind darauf vorbereitet, schnellstmöglich auf systematische Fehler zu reagieren. In der Woche vor der Eröffnung wird über die Amtsblätter ein Info-Flyer mit Strecken-Fahrplan der S51/S52 im Pocket-Format verteilt werden. Außerdem gibt es dann bei den Verbandsgemeinden Kursbuch-Regionalausgaben, die neben dem Fahrplan für die Stadtbahn auch die Tabellen der Regionalbahnen und sämtlicher Buslinien enthalten. Die neuen, zum 12. Dezember 2010 gültig werdenden Fahrpläne der Bahn-, Stadtbahn- und öffentlichen Bus-Linien können schon heute auf der KVV-Internet-Seite unter abgerufen werden. Oberfinanzdirektion Koblenz Der Weg zur elektronischen Lohnsteuerkarte Info-Hotline der Finanzämter und Steuerberaterkammer informieren Erstmals in diesem Jahr gibt es keine neue Lohnsteuerkarte mehr. Die alte Lohnsteuerkarte für 2010 aus Pappe behält daher auch in 2011 ihre Gültigkeit, ehe sie in 2012 durch die elektronische Lohnsteuerkarte abgelöst wird. Aufgrund vieler Anfragen verunsicherter Bürger, informiert die Info- Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter erneut im Rahmen ihres monatlichen Aktionstags am Donnerstag, 2. Dezember 2010, rund um das Thema elektronische Lohnsteuerkarte. Vor allem die Frage, wann sind Arbeitnehmer verpflichtet, die Eintragungen auf ihrer Lohnsteuerkarte ändern zu lassen und wann ist es sinnvoll sie zu ändern, beschäftigt die Anrufer. In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr stehen fachkundige Finanzbeamte unter der Rufnummer (9 Cent pro Minute aus dem Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute mobil) zur Verfügung. Unterstützt werden sie dabei ab 13 Uhr von der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz. Steuerberaterin Vera Alt aus Koblenz beantwortet Fragen, die über eine allgemeine Information hinausgehen sowie individuelle Einzelfälle. Auf dem Weg zur elektronischen Lohnsteuerkarte ändert sich vor allem die Zuständigkeit. Waren bislang die Kommunalverwaltungen und Bürgerbüros für Änderungen der Steuermerkmale auf der Karte zuständig, so sind dies ab 1. Januar 2011 die Finanzämter. Sind Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, sonstige Freibeträge wie beispielsweise erhöhte Werbungskosten und weitere Merkmale auf der Lohnsteuerkarte gleich geblieben, müssen Arbeitnehmer für das Jahr 2011 nichts unternehmen. Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung ist zu allgemeinen Fragen rund um das Steuerrecht jeden Montag bis Donnerstag von 8.00 bis Uhr und freitags von 8.00 bis Uhr erreichbar. Vorauszahlungsforderungen des Finanzamts verunsichern Bürger Auswirkungen des Bürgerentlastungsgesetz auf Arbeitnehmer mit Steuerklasse III und V Viele Bürger sind in den letzten Tagen über eine Zahlungsaufforderung ihres Finanzamts verwundert, mit der erstmals Steuer-Vorauszahlungen festgesetzt werden. Kannte man dies doch allenfalls von Unternehmern und Selbstständigen. Die Steuervorauszahlungen bemessen sich grundsätzlich nach der Einkommensteuer, die sich nach Anrechnung aller Abzüge bei der letzten Steuerberechnung des Finanzamts ergeben hat. Dabei werden auch der aktuelle Lohnsteuertarif 2010 sowie weitere Gesetzesänderungen berücksichtigt, die Einfluss auf die Höhe der anzurechnenden Steuerabzugsbeträge haben. Ab 2010 wird hiernach von einem niedrigeren Lohnsteuerabzug beim Arbeitgeber ausgegangen. Bei den Steuerklassen V und VI wird durch die erstmalige Berücksichtigung einer Mindestvorsorgepauschale beim Steuerabzug vom Arbeitslohn sowie allgemein durch einen höheren Grundfreibetrag weniger Lohnsteuer einbehalten. Nach dem sog. Bürgerentlastungsgesetzes (Krankenversicherung) werden zudem die in 2009 geleisteten tatsächlichen Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherungen nunmehr auch bei der Festsetzung von Vorauszahlungen für 2010 nach einem besonderen Berechnungsmodus berücksichtigt. Diese gesetzlichen Vorgaben führen dazu, dass bei Arbeitnehmer-Ehegatten mit der Steuerklassenkombination III/V erstmals Vorauszahlungen festgesetzt werden. Dies liegt insbesondere daran, dass in diesen Fällen beim Lohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber eine Vorsorgepauschale von Euro (3.000 Euro in Steuerklasse III Euro in Steuerklasse V) berücksichtigt wird. Bei der Vorauszahlungsberechnung - wie auch bei der späteren Einkommensteuerberechnung - wird aber keine Vorsorgepauschale steuermindernd mehr angesetzt. Dafür werden nun die tatsächlichen Beiträge berücksichtigt. Vorauszahlungen können künftig nur durch einen Steuerklassenwechsel nach IV/IV vermieden werden. Informationen dazu können im Internet ( abgerufen werden. Agentur für Arbeit Infotag am 4. Dezember Berufswahl so geht s: Unter diesem Motto lädt die Agentur für Arbeit Landau Schülerinnen und Schüler der Entlassklassen 2011 und deren Eltern zu einem Informationstag am Samstag, den 4. Dezember ein. Wer im nächsten Sommer eine Ausbildung beginnen will und bisher noch keine Zusage von einem Ausbildungsbetrieb erhalten hat, sollte sich jetzt alle Chancen sichern und alle Möglichkeiten nutzen. Von 9 bis 14 Uhr gibt es jede Menge Wissenswertes samt praktischen Tipps für einen erfolgreichen Start ins Arbeitsleben. An Infoständen und übers Internet wird auf Interessentests, Jobbörsen, das A&O einer guten Bewerbung, das aktuelle Lehrstellenangebot und mögliche Finanzhilfen der Arbeitsagentur verwiesen. Die Berufsberater der Arbeitsagentur stehen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Wer möchte, kann einen Berufswahltest machen. Den schon beruflich Entschlossenen vermitteln Mitarbeiter des Arbeitgeberservice passende Ausbildungsstellen. Als besonderer und kostenloser Service wurde ein Fotograf engagiert, der vor Ort Bewerbungsfotos macht. Hierzu ein Tipp: bitte an das passende Outfit denken! Den Rahmen des Infotages bildet eine Vortragsreihe zum Bewerbungsverfahren. Die einzelnen Termine: Ab Uhr stündlich: Einführung in die Informationssysteme zur Berufswahl - Berufsberater informieren und Uhr: Was erwarten Betriebe von ihren künftigen Azubis? - Ausbilder berichten und Uhr: Wie mache ich Eindruck beim Vorstellungsgespräch? - Berufsberater verraten, wie es gelingt Der Infotag findet im Foyer der Agentur für Arbeit Landau, Johannes- Kopp-Str. 2, Landau statt. Für die Bewerbungsfotos wird um Anmeldung gebeten per Telefon unter 06341/ oder per Mail an Landau.BIZ@arbeitsagentur.de BIZ: Bewerberseminar für Schüler/-innen und Bewerbungsmappenberatung für Abiturienten/-innen Am Donnerstag, 9. Dezember 2010, finden im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, zwei Informationsveranstaltungen für Jugendliche in der Berufswahl statt: Von Uhr bietet Sigrid Arntz, Bewerbungscoach, ein Bewerbungsseminar an. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich nach dem Hauptschulabschluss oder der Mittleren Reife um eine Ausbildungsstelle bewerben wollen. Viele Betriebe setzten Tests und Assesmentcenter (AC) zur Auswahl ihrer zukünftigen Auszubildenden ein. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer/-innen mehr über typische Testinhalte und AC-Aufgaben und können diese ausprobieren. Bitte Schreibzeug mitbringen. Zwischen Uhr findet eine Bewerbungsmappenberatung für Abiturienten/-innen statt. Hier steht die individuelle Beratung für die Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen im Vordergrund. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung im BIZ unter Telefon: / ist erforderlich. Informationen zur Vortragsreihe und weiteren Veranstaltungen gibt es im Internet unter Ende amtlicher Teil

8 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Nichtamtlicher Teil Volkshochschule Rülzheim Die VHS Rülzheim bietet an: Kundalini-Yoga für Fortgeschrittene Weiterführung der körperlichen Übungen sowie Vertiefung der Atemtechniken zur Steigerung der Lebensenergie mit anschließender Entspannung und Meditation zur Findung der eigenen Mitte. Beginn Kurs 1: Montag, 10. Januar Uhr Beginn Kurs 2: Montag, 10. Januar 2011, Uhr Ort: Musikraum der Realschule plus /IGS Rülzheim Dauer: 15 Termine, Gebühr: 55,- Euro Leitung: Christel Wolf Offene Frauengymnastik ab 18 Jahren Ganzkörpergymnastik zur Verbesserung der Allgemeinkondition, Training der Beweglichkeit und Ausdauer etc. Beginn: Montag, 10. Januar 2011, Uhr, Sporthalle Dauer: fortlaufend, Gebühr: 1,10 Euro/Std. Leitung: Lisa Seelinger Anmeldung nicht erforderlich Rückenfitness Haltungsschäden vorbeugen, Schwächen entgegenwirken: Im Mittelpunkt stehen gezielte Mobilisations- und Dehnübungen zur Beweglichkeit der Wirbelsäule sowie Kräftigungsgymnastik zur Rumpfstabilisation Beginn Kurs 2: Mittwoch, 12. Januar 2011, Uhr Ort: Gymnastikhalle der Grundschule Rülzheim Dauer: 14 Termine, Gebühr: 35,- Euro Leitung: Elke Heinrich Offene Sportgymnastik für Männer und Frauen Gesundheitssport für Männer und Frauen ab 18 Jahren; Gymnastik, Kraft- und Lauftraining um einseitigen Alltagsbelastungen entgegenzuwirken, vernachlässigte Körper- und Muskelbereiche zu stärken etc. (Teilnahme auf eigene Gefahr) Beginn: Mittwoch, 12. Januar 2011, Uhr, Ort: Sporthalle Realschule plus /IGS Rülzheim Dauer: fortlaufend, Gebühr: 2,20 Euro/je Termin. Leitung: Otto Pfadt Anmeldung nicht erforderlich Bodystyling Ein Rundum-Workout Genuss Training Ein individuell angepasstes, vielseitiges Training. Im Mittelpunkt steht die Kräftigung aller Muskelgruppen, verbunden mit Übungen, die der Verbesserung beziehungsweiße dem Erhalt der Beweglichkeit dienen. Fließende, harmonische Bewegungen sorgen für ein gut entwickeltes Koordinationsvermögen. Bauch-, Rücken- und Hüftmuskeltraining mit Elastikbändern runden das Workout auf. Entspannung und Regenerationsübungen sorgen für neuen Schwung im Organismus. Beginn: Mittwoch, 12. Januar 2011, Uhr Ort: Gymnastikhalle der Grundschule Rülzheim Dauer: 10 Termine, Gebühr: 32,- Euro Leitung: Natalina Betz Qi Gong TAO Qi Gong ist ein altes chinesisches Übungssystem zur Bekämpfung von Stress, zur Vorbeugung von Krankheiten, zur allg. Gesunderhaltung und zur Entspannung. Durch das regelmäßige Üben von QI Gong erfahren sie Ihren Körper und Geist neu. Diese Selbsterforschung führt Sie auf neue Wege, auf denen die Auswirkungen von Erschöpfung und Stress reduziert bzw. beseitigt werden. Das Übern von Qi Gong stimuliert die körpereigene Energie durch Haltungsübungen und langsame, sanfte Bewegungen. Vorteile von Qi Gong in verständlicher Sprache ohne Fachchinesisch machen den Einstieg in Qi Gong auf für Anfänger einfach. Beginn: Donnerstag, 13.Januar 2011, Uhr Ort: Gymnastikhalle der Grundschule Rülzheim Dauer: 10 Termine, Gebühr: 40,00 Euro Leitung: Natalina Betz Fantasiereisen- Kleine Auszeit vom Alltag Zuhören, entspannen und Ruhe finden. Im Kurs reisen Sie in ruhiger Atmosphäre mit Hilfe Ihrer Fantasie an fremde Orte. Dadurch entfernen Sie sich gedankelich vom Alltagsstress und schöpfen neue Energie. Beginn: Mittwoch, 02. Februar Uhr Ort: Realschule plus/ IGS Rülzheim Dauer: 3 Termine, Gebühr: 10,- Euro Leitung: Carmen Dreyer Anmeldung bei VHS Rülzheim, Rathaus, Zimmer 0.04, Tel.: / oder per k.esswein@ruelzheim.de Geburtsvorbereitung - Schwangerschaftsgymnastik Psychosomatische Geburtsvorbereitung; durch entsprechende Gymnastik Schwangerschaftsbeschwerden lindern bzw. entgegenwirken, Erlernen und Üben von Atemtechniken zur Erleichterung der Wehen, Ängste abbauen durch Besprechen von geburtsbezogenen Themen, richtige Entspannung kennen lernen Beginn: Montag, 17. Januar 2011, Uhr Dauer: 7 Termine Leitung: Michaela Duttenhöffer Direktanmeldung bei Frau Duttenhöffer, Tel.: / Rückbildungsgymnastik einmal anders Nach der Geburt soll der Körper wieder trainiert und vor möglichen Folgeerscheinungen bewahrt werden Beginn: Dienstag, 7. Dezember 2010, :00 Uhr Dauer: 10 Termine Leitung: Michaela Duttenhöffer Direktanmeldung bei Frau Duttenhöffer, Tel.: / Rückbildungsgymnastik einmal anders Nach der Geburt soll der Körper wieder trainiert und vor möglichen Folgeerscheinungen bewahrt werden Beginn: Montag, 17. Januar 2011, Uhr Dauer: 8 Termine Leitung: Michaela Duttenhöffer Direktanmeldung bei Frau Duttenhöffer, Tel.: / Atemschutzübungscontainer in Rülzheim Freitag/Samstag, 26./ Roland Leingang hatte als Leiter der Atemschutzausbildung in der Verbandsgemeinde Rülzheim den Übungscontainer der Werkfeuerwehr Mercedes Benz Germersheim nach Rülzheim geholt. Jeder Atemschutzgeräteträger muss ein Mal im Jahr durch diesen Container gehen, der im Innern Gänge in verschiedenen Ebenen vorweist, die mit Gittern seitlich begrenzt sind. Die Wehrleute müssen kriechend durch die Gänge, Klappen öffnen und nach oben und unten den Weg im dunklen Container ertasten. Zu Beginn der Übung muss 2 Minuten Fahrrad gefahren, danach müssen 18 Meter auf einer Endlosleiter zurückgelegt werden. Dann wird durch eine Luke auf dem Dach des Containers eingestiegen. Zum Abschluss muss nochmals 2 Minuten Fahrrad gefahren werden. Insgesamt absolvierten 48 Atemschutzgeräteträger aus der Verbandsgemeinde Rülzheim und aus umliegenden Wehren die Strecke. Weihnachtsfeier - Weihnachtsfeuer - In der Advents- und Weihnachtszeit ist die Zahl der Wohnungsbrände stark ansteigend. Damit Sie ein friedliches Fest erleben können hier einige Hinweise: - Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achten Sie darauf, dass er nicht nadelt. Am besten bis zur Aufstellung in einem mit Wasser gefüllten Topf oder Kübel, wenn möglich im Freien, aufbewahren. - Nur kipp- und standsichere Christbaumständer, bewährt haben sich die mit eingebautem gefülltem Wasserbehälter, verwenden. - Christbäume immer so aufstellen, dass im Falle eines Brandes das Verlassen eines Raumes ungehindert möglich ist. Daher nicht unmittelbar neben Türen aufstellen! - Mindestens 50 cm Abstand halten von brennbaren Vorhängen, Gardinen, Decken und Möbel. Die Umgebung des Christbaumes von leicht entzündlichen Gegenständen freihalten. - Keine brennbaren Stoffe, wie Papier, Watte, Zelluloid und Zellwolle als Christbaumschmuck verwenden. - Sofern Sie Wachskerzen bevorzugen, befestigen Sie diese so, dass andere Zweige nicht Feuer fangen können. Verwenden Sie am besten Kerzenhalter aus feuerfestem Material. Bei elektrischer Beleuchtung achten Sie darauf, dass Sicherungen, Anschluss und Leitungen den Vorschriften entsprechen und keine augenscheinlichen Mängel aufweisen. - Christbäume mit brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen. Auch bei nur kurzfristigem Verlassen des Zimmers die Kerzen immer löschen (von vorne nach hinten, nicht über brennende Kerzen greifen). Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln. - Sternspritzer beim Abbrand beobachten, vor allem die glühenden Restkolben nicht mit brennbaren Gegenständen in Verbindung bringen. Keinesfalls auf dürren Ästen anbringen. - Kinder nie alleine mit dem Christbaum lassen. Evtl. Zündhölzer und Feuerzeuge wegsperren, damit die Kinder die Kerzen nicht heimlich anzünden können. - Dürre Bäume brennen wie Zunder, der Abbrand erfolgt mit rasanter Geschwindigkeit. Daher bald den Christbaum entfernen, keinesfalls mehr die Kerzen anzünden. - Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch etwas passieren, rufen Sie sofort die Feuerwehr über Notruf 112. Sie können eigene Löschversuche mit einem bereitgestellten Feuerlöscher oder einem Eimer Wasser unternehmen.

9 Rülzheim Ausgabe 48/2010 IGS Rülzheim Der 2. Weihnachtsmarkt der IGS Rülzheim war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Schulleiter Herr Bosch konnte zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Herr Dreyer den 1. Beigeordneten der VG Rülzheim, sowie die MdL Frau Schleicher-Rothmund und MdL Herr Brandl. Sie alle konnten aus einem reichhaltigen Angebot schon einige Weihnachtseinkäufe tätigen. Es gab viele selbstgefertigte Schleckereien wie Weihnachtsmänner, Christstollen und Gebäck, dazu Süßes und Saures aus dem Dritte-Welt- Laden der Katholischen Pfarrgemeinde Rülzheim. Weiter haben die Kinder der IGS mit ihren Eltern und Lehren zahlreiche Weihnachtsartikel wie Holz- und Tonfiguren, Advents- und Türkränze, Kerzen und Fensterdekorationen hergestellt und zum Kauf angeboten. Auch eine Modelleisenbahnanlage unserer AG durfte nicht fehlen, ebenso wie die Bilder der Mal-AG. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte der Förderverein mit Waffeln, Würstchen und einem deftigen Erbseneintopf. Dazu gab es warmen Kinderpunsch zum passenden Winterwetter. Als künstlerisches Rahmenprogramm wurden das Theaterstück Die Bescherung und im Schwarzlichttheater Ein neuer Anfang aufgeführt. Des Weiteren gab ein kleiner aber feiner Schülerchor drei Weihnachtslieder zum Besten. Schulleiter Bosch bedankte sich bei Kindern, Eltern und nicht zuletzt beim Kollegium für die liebevolle und stimmungsvolle Gestaltung des Weihnachtsmarktes.

10 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Franz-Xaver-Braun-Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement 5 Gruppen aus der Verbandsgemeinde Rülzheim ausgezeichnet Fünf Gruppierungen aus dem Verbandsgemeindegebiet, die sich ehrenamtlich und unentgeltlich in der Seniorenarbeit engagieren, also im Stillen arbeiten, ohne von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden, der Förderverein des Alten- und Pflegeheims der Braun schen Stiftung, der Aktivnachmittag der Sozialstation Rülzheim, die Rollstuhlfahrergruppe der Katholischen Frauengemeinschaft Rülzheim, die Gruppe AnStoß Rülzheim und der Caritaskreis Kuhardt, wurden im Viktoria-Saal der VR Bank Südpfalz mit der erstmals verliehenen Franz-Xaver-Braun- Auszeichnung geehrt. Die Verbandsgemeinde Rülzheim, so Bürgermeister Reiner Hör, sei sehr stolz darauf, so viele ehrenamtliche tätige Menschen in ihren vier Ortsgemeinden zu haben. Sie spielen eine bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft, die unverzichtbar ist. Die Personen die heute geehrt werden, leisten uneigennützig und ohne irgend einen Dank geschweige denn Geld zu erwarten, Dienst zur Erleichterung der Lebensumstände und zur Freunde an hilfsbedürftigen Menschen. Diesen menschlich unschätzbaren und unbezahlbaren Einsatz zu würdigen steht im Mittelpunkt des heutigen Abends. Bei den Überlegungen, welche Ehrung mit welcher Bezeichnung diesen außergewöhnlichen sozialen Einsatz am treffendsten charakterisieren würde, wollte die Arbeitsgruppe keine abgewaschenen Begriffe verwenden, die täglich in der Presse zu lesen sind. Ein Mitglied schlug deshalb vor, den Namen des Stifters unseres Alten- und Pflegeheimes Franz-Xaver-Braun zu nehmen, dessen Einrichtung nicht nur in Rülzheim, sondern in der Verbandsgemeinde und darüber hinaus soziale Spuren hinterlassen hat, zu verwenden. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen, da er treffender als alles andere für das Soziale in unserer Orts- und Verbandsgemeinde Rülzheim steht, so Bürgermeister Reiner Hör. Franz Xaver Braun, der Gründer der Braun schen Stiftung, der bewusst als Namensgeber für diese Auszeichnung gewählt wurde, stehe beispielhaft für soziales Engagement in Rülzheim. Diese Auszeichnung soll künftig regelmäßig vergeben werden, zunächst an Gruppierungen, später auch an Einzelpersonen. Mit diesem Preis, so Regional-Direktor Bernhard Wagner von der VR Bank, wolle seine Bank Verantwortung in der Region übernehmen. Einen besonderen Schwerpunkt wolle sie dabei im sozialen Bereich setzen, weil man soziale Verpflichtung in der Region übernehmen wolle. Diese Auszeichnung erfahre eine besondere Wertschätzung und habe Symbolkraft, um auch andere für das Ehrenamt zu sensibilisieren. Dieses macht unser Gemeindeleben reicher. Daher unterstütze die Bank diese Auszeichnung mit einem Anerkennungsbetrag. Was wäre unser Leben ohne das Ehrenamt, fragte Landrat Dr. Fritz Brechtel und machte deutlich, dass die Gemeinde Rülzheim schon immer Vorreiter in sozialen Fragen gewesen sei. Daher sei dieser Preis überfällig. Der Aktivnachmittag der Sozialstation Gemeinsam statt einsam bemüht sich um die Entlastung der Pflegepersonen, die Vorbeugung von Isolation der Pflegebedürftigen, die Aktivierung der eigenen Ressourcen, den Kontaktaufbau zwischen den Generationen, den Abbau von Berührungsängsten gegenüber dem Altenheim und der Förderung der Kontakte zu Heimbewohnern. Dieses Angebot, so die Leiterin der Sozialstation Rülzheim, Gabi Xander-Decker, besteht seit 1997 und hat seitdem in über 9000 Stunden 8000 Senioren betreut. Seit 1987 sind Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft von April bis Ende Oktober mit Heimbewohnern, die nicht mehr gut oder gar nicht mehr laufen können, im Rollstuhl unterwegs. Die Idee dazu hatte die damalige Leiterin des Rülzheimer Altenheims, Schwester Reinhardine, so Marianne Starck, die die Gruppe vorstellte. Wenn wir mit den alten Menschen im Dorf unterwegs sind, sieht man nur zufriedene Gesichter unter den Alten. Den Förderverein der Braun schen Stiftung gibt es seit Seine Ziele sind die ideelle und materielle Unterstützung zum Wohl der Heimbewohner, die Organisation und Unterstützung von Freizeitmassnahmen sowie die Verbesserung der Pflegebedingungen durch die Bereitstellung moderner Hilfsmittel. In den vier Jahren seines Bestehens hat der Verein bereits zahlreiche Anschaffungen zur Erleichterung der Pflegearbeit angeschafft und etliche bauliche Maßnahmen im Außenbereich des Altenheims finanziert. Der Caritaskreis Kuhardt, so Anita Hörner, führt Haussammlungen und seit 1998 einen Besuchsdienst durch, bei dem monatlich ältere und kranke Gemeindemitglieder besucht und dabei über Gott und die Welt erzählt wird. Beim Begegnungskaffee treffen sich ältere Bürger bei Kaffee und Kuchen zu Gesang, Musik und Gesprächen. Die Gruppe AnStoß existiert seit Wir wollen, wie der Name schon sagt, AnStoß geben und AnStoß nehmen für und an der bisherigen Arbeit mit pflegebedürftigen, kranken und behinderten Senioren, so Stephanie Geiger. Die Betroffenen sollten wieder ihren Interessen und Hobbys nachgehen können, sie sollten Zuwendung, Wärme und Menschlichkeit erfahren. Pflegebedürftigen Menschen ein Gesicht geben und Berührungsängste zwischen alten Menschen abzubauen sowie ihnen wieder das Gefühl zu geben, noch nicht von der Gesellschaft abgeschrieben zu sein, sieht die Gruppe ebenfalls als ihre Aufgabe. Viele Ressourcen älterer Menschen lägen brach, die Leute fühlten sich ausgeschlossen, abgeschoben, nicht mehr gebraucht. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von einer Bläsergruppe des Musikvereins Kuhardt und der Jugend-Flötengruppe Rülzheim. Durch das Programm führte Yvonne Klein.

11 Rülzheim Ausgabe 48/2010

12 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Neues aus der Realschule plus 5. Tag der Berufe mit Rekordbeteiligung Eine Rekordbeteiligung von Unternehmen, aber auch seitens der Schüler und der Eltern verzeichnete der fünfte Tag der Berufe, den die Realschule plus Rülzheim am vergangenen Samstag durchführte. Mehr als 30 Unternehmen aus der Region waren mit dabei, wie Schulleiter Fritz Hock bei der Begrüßung sagte. Er freute sich auch über Betriebe, die erstmals anwesend waren um ihr Ausbildungsplatzangebot vorzustellen. Auch Beratungseinrichtungen wie die Jugendberufshilfe, die Agentur für Arbeit, die Handwerks- sowie die Industrie- und Handelskammern hatten Infostände im Foyer und in den angrenzenden Klassenzimmern aufgebaut. Kein Problem war für die Realschule plus die Nutzung der Räume, die zwischenzeitlich durch die IGS belegt werden. Rektor Hock bedankte sich bei allen, die den Tag der Berufe vorbereitet hatten und nannte namentlich Lehrer Dirk Schubert als Berufswahlkoordinator, Schulsekretärin Ramona Klein und Hausmeister Hans Ochsenreither, die zusammen mit Helferinnen und Helfern schon seit Wochen dabei waren, die Veranstaltung zu planen. Unterstützt wurden sie dabei vor allem von den Lehrern Werner Adler und Helmut Hör, die technische und grafische Unterstützung leisteten. Der Förderverein der Schule sorgte für die Bewirtung der Gäste, während sich Schülerinnen und Schüler, meist bewaffnet mit Schreibstift und Block, an die ihnen gestellten Aufgaben machten und die Vertreter der Unternehmen befragten. So gab es viele Gespräche zwischen denen, die Arbeitskräfte suchen und denen, die gerne eine Ausbildung machen möchten. Bürgermeister Reiner Hör, der zusammen mit seinem Beigeordneten Toni Rieder gekommen war, zeigte sich beeindruckt von der Rekordbeteiligung und von den vielen Maßnahmen der Schule zur Berufsvorbereitung. Er fand es toll, dass sich die Schule hier so sehr engagiere und lobte die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer. Auch Landtagsabgeordneter Martin Brandl unterstrich die Bedeutung einer guten Bildung und der intensiven Berufsvorbereitung. Unter den Ehrengästen sah man im Verlauf des Tages auch den Ersten Verbandsbeigeordneten Bernd Dreyer. Während im Foyer bei den Drehorgel-Klängen, erzeugt von Volker Schaffhauser, Mitglied im Förderverein der Realschule plus, viele Gespräche geführt wurden, fand in der Mensa ein Berufswahlparcours statt, den das CJD Maximiliansau aufgebaut hatte. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und doch recht knifflige Fragen beantworten. So mancher erkannte, dass er noch etwas üben müsste, ehe er sich beim Eignungstest in den Betrieben einfindet. Für dieses Angebot dankte Rektor Fritz Hock den Mitarbeitern des CJD, mit dem man seit Jahren eine intensive Partnerschaft pflege. So können Schüler der Realschule plus immer wieder auch die Werkstätten des CJD für Arbeitserprobungen nutzen. Vorstellen konnte der Schulleiter beim Tag der Berufe auch die neue Berufseinstiegsbegleiterin Simone Rieger, die Ende November ihre Aufgabe in Rülzheim beginnt.

13 Rülzheim Ausgabe 48/2010

14 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Weihnachten im Schuhkarton Die zünftige Musik auf dem Akkordeon von Friedel Laveuve (Leimersheim) war ein starker Auftakt für den allmonatlichen Aktivnachmittag der Sozialstation im Rülzheimer Altersheim. Froh wurde von den Besuchern in die bekannten Volksweisen eingestimmt und der erste Beitrag ließ nicht lange auf sich warten. Der Gast Thea Becht (Hördt) gab sehr pointiert Glückwünsche in Form von Gedichten zum Besten, worüber sich nicht nur die Geburtstagskinder freuten. In einem selbst verfassten Gedicht erläuterte Armin Tschakert seine Vorstellung von gemütlichen Stunden in froher Runde. Die Vorschulkinder des Kindergartens Arche Noah aus Neupotz und ihre Erzieherinnen Sabine Röther und Julia Hoffmann überraschten mit einem überzeugenden und sehr lebendig dar gestellten Martinsspiel. Zu Laternenliedern gestalteten sie noch kurzer Hand einen kleinen Umzug mit ihren selbst gebastelten Laternen durch die Cafeteria. Als leidenschaftlicher Interpret von Pfälzer Gedichten erwies sich Erich Hoffmann aus Neupotz. Er schaffte es an diesem Nachmittag immer wieder, die Zuhörer mit Gedichten und humorvollen Erläuterungen in seinen Bann zu ziehen. Direkt und unverblümt wie Pfälzer Poeten nun mal so sind, brachte er deren Mundarttexte frank und frei rüber. Genuss für den Gaumen erlebten die Gäste in der Kaffeepause bei saftigen Kuchen und pikanten Belegten. Die Ehrenamtlichen Gerda und Norbert Kerner (Kuhardt) sangen mehrstimmig Erfolgslieder von Freddy Quinn und Roger Whittacker. Ebenfalls ans Herz der Zuschauer legte die Ehrenamtliche Rosel Schehr ihre nachdenkliche Geschichte von herbstlichen Tagen. Beim Sitztanz Bauernmadl zu flotter Musik hatten die Besucher Spaß daran sich zu bewegen. Mit dem Hinweis auf den nächsten Aktivnachmittag Zauber des Advent am 9. Dezember verabschiedete die Moderatorin Sieglinde Reiß die Gäste. Kräuterspirale für Demenzkranke Auszubildende der Miro engagieren sich Der Ausbildungsbereich der Firma Miro (Karlsruhe) führte unter der Leitung von Nico Flick und Katja Bock-Müller ein soziales Projekt in der Sozialstation Rülzheim durch. Am 18. November wurde offiziell eine Kräuterspirale für die demenzkranken Betreuungsgäste übergeben. Auch in diesem Jahr haben sich Schüler/innen und Lehrer/innen der Rülzheimer Schulen (Realschule Plus und IGS) wieder an der weltgrößten Geschenk-Aktion für Kinder in Not Weihnachten im Schuhkarton beteiligt. Sie kauften Spielsachen, Kleider, nützliche Hygieneartikel und Süßigkeiten, packten sie in bunte Schuhkartons, damit diese, 88 an der Zahl, nun zu armen Mädchen und Jungen an Heiligabend in Osteuropa gebracht werden können. Allen kleinen und großen Helfern ein herzliches Dankeschön. Unser Bild zeigt die besonders engagierten Schülerinnen der SV zusammen mit den SV- Lehrerinnen Sylvia Groß (IGS) und Dörte Orth (Realschule plus). Die Schulleitungen bedanken sich für dieses schöne Engagement bei Schülern und Lehrkräften. Sozialstation Rülzheim e.v./ahz Gemeinsam statt einsam - Betreuter Aktivnachmittag der Sozialstation Rülzheim e.v. (AHZ) Insgesamt drei Tage lang legten 18 junge Auszubildende eine Kräuterspirale auf dem Gelände der Sozialstation an. Pflegedienstleitung Gabi Xander-Decker sagte in Ihrer Dankesrede: Davon werden unsere Betreuungsgäste im wahrsten Sinne des Wortes noch lange zehren. Die Kräuterspirale verschafft zum Einen eine tägliche Erntemöglichkeit um die selbst zubereiteten Speisen zu verfeinern, dient aber ebenso dazu, Anregung für die Sinneswahrnehmung zu geben. Die Pflege der Kräuter bietet den Demenzkranken zudem die Möglichkeit eine dauerhafte Aufgabe und Verantwortung zu übernehmen. Schlussendlich wird sie sich gewiss auch zu einem neuen Treffpunkt für Betreuungsgäste und eventuelle Besucher entwickeln. Das Projekt bedeutet allerdings nicht nur für die Sozialstation einen Gewinn, sondern stärkte zudem die sozialen Kompetenzen der Auszubildenden und eröffnete ihnen die Möglichkeit ein unbekanntes Umfeld kennen zu lernen. Zusätzlich verbessert diese Art der Projektarbeit auch die Organisationsfähigkeit und dient dem Kennen lernen betriebswirtschaftlicher Aspekte. Durch den Kontakt mit den demenzkranken Menschen entstand bei den Jugendlichen Verständnis für deren besondere Lebenssituation und die damit verknüpften Bedürfnisse. Es gab in den drei arbeitsreichen Tagen viele interessante und auch emotionale Begegnungen und es entstand nicht nur eine Kräuterspirale, sondern es wurde zwischen Jung und Alt eine Brücke gebaut. Landrat Dr. Fritz Brechtel und Bürgermeister Reiner Hör bedankten sich recht herzlich für diesen engagierten Einsatz, hoben die Wichtigkeit solcher generationsübergreifender Projekte deutlich hervor und wünschten sich für die Zukunft noch mehr Begegnungen dieser Art. Die Vertreter der Miro zeigten sich zu recht sehr stolz auf ihre Jugendlichen und das Ergebnis ihres Einsatzes. Kreuzbund Speyer / Gruppe Germersheim Hilfe ist möglich. Es gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht. Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist, ohne Hilfe auszubrechen. Suchtgefährdet ist: Wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente und/oder Alkohol braucht um sein Leben zu bewältigen, wer Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt, wer Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut. Treffen: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat Uhr in Germersheim, Bellheimerstraße. 17 Kontakt: Alois König, Tel.: / 30 77, Ewald Böhm, Tel.: / 34 66, Andreas Olschewski, Tel.: / , kreuzbund.germersheim@online.de Das Gruppengeheimnis ist die Voraussetzung, dass sich jeder ohne Angst in der Gesprächsgruppe äußern kann. Kein Dritter erfährt was in der Gruppe gesprochen wird. info@kreuzbund-speyer.de, Internet: Beratungsstelle Germersheim / Arbeitskreis ADS Südpfalz e.v. Welche Schule für mein Kind? Zu seinem ADS Elternstammtisch im Dezember lädt das ADS Team ganz herzlich am Dienstag den 07. Dezember 2010 um Uhr im Gasthaus Zum Schloddrer Juststraße in Kandel ein. Die Vorsitzende Ines Jeske referiert an diesem Abend zum Thema Welche Schule für mein Kind. Denn, diese Frage stellen sich nicht nur Eltern von Kindern mit Diagnose AD(H)S. Haupt- oder Realschule- oder evtl. Gymnasium oder nicht? Was sind Schwerpunktschulen und welche Schule bietet spezielle Förderung für Kinder mit der einen oder anderen Lernschwierigkeit? Wie sinnvoll sind die Empfehlungen die Schulen aussprechen und was kommt auf die Eltern zu, wenn sie diesen Empfehlung umgehen?

15 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Für diese und andere Fragen werden an diesem Abend mögliche Antworten und Lösungen angeboten. Natürlich gibt es im Anschluss an den Vortrag noch die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch. Info Telefon / ADS Erwachsenen Stammtisch im Dezember Zum Gespräch und Erfahungsaustausch treffen sich ADS Betroffene Erwachsene am Sonntag 05. Dezember 2010 um Uhr im Gasthaus Waldstube (Nebenzimmer) beim Schwimmbad Bellheim Zeiskamer Straße. In ungezwungener Atmosphäre gibt es hier die Gelegenheit über Diagnosen, Therapien, Medikation usw. ebenso zu sprechen wie über die täglichen Probleme im Alltag durch das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom. Das Team lädt herzlich auch neue Gesichter zu diesem Treffen ein. Trau dich. tsshaberhauer@web.de oder ADS Info Telefon / Das IFB Wörth bietet an: Aufstiegsfortbildung Geprüfter Technischer Fachwirt internationaler Titel: Bachelor Professional of Technical Management (CCI) in Experten- oder Führungslaufbahn Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 19. Februar 2011 einen berufsbegleitenden Lehrgang zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt/in mit bundeseinheitlichen, öffentlich-rechtlichen Abschluss, an. Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung (IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel.: / , mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage: CDU Gemeindeverband: Bürgersprechstunde Martin Brandl Im Gespräch mit Ihrem Landtagsabgeordneten - Martin Brandl (CDU) lädt ein zur Bürgersprechstunde. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen mit. Martin Brandl freut sich auf das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Bürgersprechstunde vor Ort am Montag, dem 6. Dezember, von bis Uhr im Bürgerbüro Martin Brandl in der Mittleren Ortsstraße 99 in Rülzheim. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitte telefonische Voranmeldung unter Informationen, auch über weitere Sprechstunden, ebenfalls telefonisch oder unter Nächster Familientag am Familientag Sport Spaß Spiel Weitere Informationen unter: Am See Rülzheim Tel.: Fax: Moby Dick im Moby Dick Jeden 2. Sa. im Monat von 13:00 bis 18:00 Uhr Familienkarte (2 Erw. bis zu 3 Kinder) Mit tollen Attraktionen in den Becken! nur 14, Euro info@mobydick.de Internet: Ortsgemeinde Rülzheim Amtliche Mitteilungen Sprechstunden der Ortsbeigeordneten der Gemeinde Rülzheim im Rathaus Der 1. Ortsbeigeordnete, Herr Anton Rieder, führt wöchentlich eine Sprechstunde im Rathaus durch. Termin: donnerstags von bis Uhr, Zimmer 1.02 (Erdgeschoss), Tel.: / Aufgabenbereich: Energie und Umwelt Der 2. Ortsbeigeordnete, Herr Edi Harder, führt ebenfalls wöchentlich eine Sprechstunde im Rathaus durch. Termin: donnerstags von bis Uhr, Zimmer 1.01c (Erdgeschoss), Tel.: / Aufgabenbereich: Wirtschaftsförderung und Kultur Die 3. Ortsbeigeordnete, Frau Ingrid Mendel, führt ebenfalls wöchentlich eine Sprechstunde im Rathaus durch. Termin: donnerstags von bis Uhr, Zimmer 1.01c (Erdgeschoss), Tel.: / Aufgabenbereich: Jugend und Senioren Ende amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Geburtstage vom Dezember 2010 Wir gratulieren: Herrn Gustav Kaufhold, Römerstr. 83 am zum 71. Geburtstag Herrn Erich Merz, Am Deutschordensplatz 8 am zum 88. Geburtstag Frau Alma Wetzel, Am Deutschordensplatz 8 am zum 84. Geburtstag Herrn Hans Schehr, Brahmsstr. 11 am zum 70. Geburtstag Frau Anna Maria Steiff, Neue Landstr. 49 am zum 70. Geburtstag Herrn Rudolf Wolff, Kiefernweg 9 am zum 78. Geburtstag Frau Irmgard Hartenstein, Mittlere Ortsstr. 0 1/2 am zum 79. Geburtstag Herrn Franz Schmidt, Gartenstr. 4b am zum 74. Geburtstag Frau Erna Mihalka, Am Deutschordensplatz 8 am zum 73. Geburtstag Herrn Günter Ziehl, Schillerstr. 5 am 08.12,10 zum 74. Geburtstag Herrn Gustav Gans, Römerstr. 6 am zum 76. Geburtstag Herrn Günter Johann, Waschgasse 1 am zum 71. Geburtstag Herrn Uwe Kunze, Dr. Kahn-Str. 7 am zum 70. Geburtstag Herrn Walter Liebel, Schumannring 58 am zum 71. Geburtstag Wenn Sie keinen Heimatbrief Verbandsgemeinde Rülzheim bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Heimatbrief Verbandsgemeinde Rülzheim nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ oder Die neue -Adresse für Reklamationen ist: service@mvg-zeitungsvertrieb.de

16 Rülzheim Ausgabe 48/2010 E I N L A D U N G zum SENIORENTREFF RÜLZHEIM (60 +) Liebe Seniorinnen und Senioren, hiermit ergeht herzliche Einladung zum nächsten SENIORENTREFF in Rülzheim - zur NIKOLAUSFEIER / - SINGEN Die musikalische Umrahmung übernimmt mit Quetschkommode und Keyboard der Edelweiß-Toni. Da in dieser Woche der Tag des St. Nikolaus begangen wird, wollen auch wir uns mit Liedern zum Mitsingen, Weihnachtsgeschichten und gedichten auf die Weihnachtszeit einstimmen. Kaffee, Kuchen und kalte alkoholfreie Getränke stehen wie immer bereit (Kostenbeitrag pro Gedeck: 3,50 EUR). Im Anschluss an unsere Feier wird der Weihnachtsmarkt im Bereich des Deutschordensplatzes eröffnet. Deshalb ist jeder eingeladen, der noch Zeit und Lust hat, den Weihnachtsmann persönlich zu besuchen. Wann? Freitag, 10. Dez Treffpunkt: Ende der VA: Um Anmeldung wird gebeten bei Uhr im BRAUN SCHEN STIFT Gegen Uhr Ingrid Mendel, Kontakt siehe unten Über Ihre rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen und wünschen Ihnen bis dahin einen besinnlichen 1. und 2. Advent, bleiben Sie gesund, Ihre Ingrid Mendel 3. Ortsbeigeordnete KONTAKT: 3. Beigeordnete Ingrid Mendel Tel.: / privat: / 3219 Fax: / i.mendel@ruelzheim.de Sprechzeiten: donnerstags von 17.oo Uhr 18.oo Uhr, oder nach Terminvereinbarung im Rathaus Rülzheim, Zimmer 1.01 c

17 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Bedarfsarten Vertragstarife Strom für Lieferungen aus dem Niederspannungsnetz des Elektrizitätsversorgungsunternehmens der Gemeindewerke Rülzheim ab 01. Januar 2011 Haushaltskunden Verbrauchspreise: Grundpreis (GP) brutto 1) brutto 1) unverändert Einfachtarif HT 2) "Family"-Vertrag 22,10 Cent/kWh 9,40 /Monat Einfachtarif HT 2) "Family"-Vertrag V-Plus Jahresvorauszahlung 21,22 Cent/kWh 9,40 /Monat gewerbl., berufl. u. sonstiger Bedarf Tarifarten unverändert Einfachtarif HT 2) "Profi"-Vertrag 23,34 Cent/kWh 9,40 /Monat Einfachtarif HT 2) "Profi"-Vertrag V-Plus Jahresvorauszahlung 22,46 Cent/kWh 9,40 /Monat } 1) Die Tarifpreise enthalten die derzeit gültige Mehrwertsteuer von 19,00 %; Hinweis: Alle übrigen Vertragstarife (Sondertarife) werden zum eine Steueränderung hat eine automatische Anpassung der Bruttopreise zur Folge ebenfalls um brutto 1,65 ct./kwh angepasst. 2) HT = Hochtarif, NT = Niedertarif Die Grundpreise verändern sich nicht. Diamantene Hochzeit von Berta und Alfred Stephan Das Flair des vorweihnachtlichen Deutschordensplatzes bei der Kirche in diesem Jahr wird bestimmt wieder viele Besucher anlocken. Der Rülzheimer Weihnachtsmarkt findet von Freitag, dem 10. bis Sonntag, 12. Dezember bei der Kirche in der Ortsmitte statt. 22 Vereine und sonstige Anbieter werden Advents- und Weihnachtsschmuck, Bastelsachen, selbstgemalte Bilder, Handarbeiten, Edelsteine in diversen Formen und Farben, Modeschmuck, selbstgefertigter Echtsteinschmuck, Schafsmilchseife, Weihnachtskarten, Räucherstäbchen, Kerzen, Holzspielzeuge in verschiedenen Variationen, Puppenhäuser, Holzmobile, Hampelmänner, weihnachtl. Blinkund Leuchtartikel, Schmuckwaren aus Halbedelstein, Kristalllampen, Lichterketten in Origamitechnik, Glasvasen, Liköre, Gewürze, Tees, Gebäck u.v.a.m. zum Verkauf anbieten. Selbstverständlich werden die Besucher des Weihnachtsmarktes gut bewirtet. So stehen im Speisenangebot Spießbraten, Steaks, Bratwurst, Currywurst, pommes Berta und Alfred Stephan feierten am 18. November 2010 das Fest der Diamantenen Hochzeit. Sie stammen beide aus dem heute zur Ukraine gehörenden Bessarabien. Die Deutschen, die dort lebten, wurden 1940 nach Deutschland umgesiedelt. So auch Alfred, der 1943 in Posen eine Lehre als Maschinenschlosser begann und 1945 nach Berlin kam. Eigentlich sollte Alfreds Familie nach Sibirien umgesiedelt werden, aber ein Offizier setzte das Mädchen und die fünf Jungen in einen Zug der sie in die DDR nach Buschow in Brandenburg brachte. Auch Bertas Familie gelangte nach dem Krieg als Umsiedler nach Brandenburg. Berta und Alfred Stephan wohnten schon als Kinder im selben Dorf, kennen sich also von Kindesbeinen an. In Buschow dann, wurde aus den früheren Spielgefährten ein Paar, das im November 1950 heiratete. Alfred übernahm kurze Zeit später in Buschow eine Gastwirtschaft, folgte 1953 aber dem Rat eines Grenzpolizisten und flüchtete nach Westdeutschland. Berta Stephan kam erst später nach. Ein Cousin von Alfred lebte in Kaiserslautern, weshalb er 1953 nach Pirmasens zog. Von dort aus fuhr er oft nach Rülzheim, um seine dort lebenden Eltern zu besuchen. Als er bei einem seiner Besuche den damaligen Bürgermeister Robert Seither traf, fragte Alfred ihn, ob er in Rülzheim leben dürfe. Der Antwort des Bürgermeisters Wenn d kä Ansprüch stellscht, kannscht kumme, folgten die beiden und zogen nach Rülzheim. Alfred arbeitete zunächst als Heizungsmonteur in Karlsruhe und ging anschließend für 32 Jahre auf Montage. Berta war nie berufstätig, denn sie musste sich besonders in dieser Zeit um die gemeinsamen Kinder Rüdiger, Egon und Gabi kümmern. Die Familie baute 1960 zuerst ein Haus in der Westendstraße und später dann nochmals in der Römerstraße. Alfred Stephan ging 1992 mit 64 Jahren in Rente. Seitdem pflegt er seine Hobbys, zu denen neben der Gartenarbeit und dem Kochen vor allem sein Computer und das Internet zählen. Der Sozialdemokrat engagierte sich außerdem 16 Jahre lang als Ratsmitglied im Rülzheimer Gemeinderat und zwölf Jahre lang als Mitglied des Presbyteriums. Zum Ehrentag der Eheleute Stephan gratulierten neben dem Bruder und der Schwester auch die drei Kinder und zwei Enkel. Bürgermeister Reiner Hör und die 3. Ortsbeigeordnete Ingrid Mendel (v.l.) überbrachten dem Jubelpaar (vorne im Bild) die herzlichsten Glückwünsche der Orts- und Verbandsgemeinde Rülzheim. Die Glückwünsche des Ministerpräsidenten Kurt Beck und des Landrates Dr. Fritz Brechtel überbrachte der 1. Kreisbeigeordnete Benno Heiter (rechts im Bild). Rülzheimer Weihnachtsmarkt bei der Kirche frites, Lauchcremsuppe, Dampfnudeln mit Wein-/Vanillesoße, Chili con carne, Lachs-/Heringsweck, Crepes, Waffeln, Flammkuchen, heiße Wurst, warme Fleischkäsbrötchen, Raclette-Käsebrot u.a.m. Zur Eröffnung am Freitag, werden die Kinder des Kindergartens 3 Sonnenschein unter der Leitung von Frau Evi Styra sowie die Schüler der Klasse 4 c der Grundschule unter der Leitung von Frau Kaufmann weihnachtliche Aufführungen darbieten. Im Bürgerkeller des Rathauses wird am Samstag- und Sonntagnachmittag weihnachtliches Basteln für Kinder und Erwachsene angeboten. Auch St. Nikolaus hat sich angesagt mit kleinen Überraschungen für die Kinder. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange; Orts- und Kulturgemeinde werden bemüht sein, das entsprechende Ambiente für den Weihnachtsmarkt bei der Kirche zu schaffen, damit der Weihnachtsmarkt wieder zu einem Treffpunkt für jung und alt, für klein und groß wird.

18 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Braun sche Stiftung Spende des Fördervereins für die Braun sche Stiftung Am wurde durch den Förderverein der Braun schen Stiftung die Aufstehhilfe offiziell übergeben. Diese Aufstehhilfe bietet dem Pflegepersonal eine enorme Erleichterung. Den Bewohner/innen nimmt es die Angst vorm Umfallen und ermöglicht ein beschwerdefreies Aufstehen. Der Stiftungsratsvorsitzende Herr Hör und die Vorsitzende des Fördervereins Frau Scherthan bedankten sich bei Herrn Dudenhöffer, der in Vertretung der Jagdgenossenschaft diese Spende über den Förderverein der Braun schen Stiftung zukommen ließ. Herr Schulz, unser Heimleiter bedankte sich im Namen aller Mitarbeiter und Heimbewohner/innen und freut sich auf weitere gute Zusammenarbeit mit dem Förderverein. CDU Ortsverband Rülzheim Infostand mit Stadtbahn-Fahrkartenautomaten-Schulung Am Montag, dem , zwischen 15:00 und 17:00 Uhr, bietet der CDU Ortsverband Rülzheim 4 Gruppentermine mit beschränkter Teilnehmerzahl zur ausführlichen Einweisung in die Bedienung der Stadtbahn-Fahrkartenautomaten an. Die Einweisung findet Vorort am Haltepunkt in der Bahnhofsstraße statt, dauert je ca. 30 Minuten und ist selbstverständlich kostenlos. Für weitere Informationen zur Stadtbahn steht Ihnen in dieser Zeit der Landtagsabgeordnete Martin Brandl Vorort zur Verfügung. Um die Kleingruppen planen zu können, bitten wir aus organisatorischen Gründen um telefonische Voranmeldung im Bürgerbüro von Martin Brandl, unter Telefon Alle Interessenten der Verbandsgemeinde Rülzheim sind hierzu herzlich eingeladen. Kirchengemeinde Kath. Pfarrgemeinde St. Mauritius Gottesdienstordnung Samstag, Hl. Barbara, Märtyrin Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse Sonntag, Adventssonntag Uhr Amt für die Pfarrei Uhr Taufe im Dieterskirchel (auswärtiger Priester) Uhr Gebetsandacht für die Verstorbenen der Monate Oktober und November Montag, Hl. Nikolaus Uhr Vesper Dienstag, Hl. Ambrosius, Bischof Uhr Abendmesse als Rorateamt Mittwoch, Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria Uhr Frühschicht im kath. Pfarrheim anschließend Frühstück Uhr Alten- und Krankenmesse Uhr Bilderbuchkino in der Bücherei für Kinder ab 4 Jahren Der kleine Weihnachtsmann geht in die Stadt von Anu Stohner und Henrike Wilson Donnerstag, Hl. Johannes Jakob (Juan Diego) Cuauhtlatoatzin, Mystiker Uhr Struwwelpeter im Pfarrheim Uhr Heilige Messe im Altenheim Freitag, der 2. Adventswoche Uhr Erstkommunion-Gruppenstunde/-Wegegottesdienst Uhr Abendmesse als Rorateamt Samstag, Hl. Damasus I., Papst Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse Sonntag, Adventssonntag (Gaudete) Uhr Amt für die Pfarrei Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Uhr Taufe Uhr Rosenkranz Kath. öffentl. Bücherei Rülzheim Adventskalender 2010 weckt Lesespaß Die Kath. öffentl. Bücherei Rülzheim unterstützt die Grundschule Rülzheim bei der Leseförderung. Mit Vorlesegechichten, Spielen und Rätseln zur Adventszeit will die KöB Rülzheim in der Vorweihnachtszeit Kinder der 2. und 3. Klassen für das Lesen begeistern. Die KöB beteiligt sich in Zusammenarbeit mit der Grundschule an dieser vom Landesbibliothekszentrum koordinierten Leseförderaktion. Für jeden Schultag vom 1. Dezember bis zu den Weihnachtsferien gibt es einen Umschlag mit einer Geschichte, die vor der ganzen Klasse vorgelesen wird. Im Anschluss daran gibt es täglich wechselnde Spiele oder Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in Gruppen gelöst werden können. Ein Buchstabenrätsel sorgt für besonderen Reiz: An jedem Tag wird ein Buchstabe ermittelt, der zum Schluss zu einem Lösungsbegriff zusammengesetzt werden soll. Unter den richtigen Lösungen verlost die Bücherei im Januar Preise. Die Bücherei möchte mit dieser Aktion die Kinder auch über die Adventszeit hinaus zum Lesen anregen und die Bücherei als Partner für ihre Leseabenteuer anbieten. Die Materialien für den Adventskalender sowie einem Aktionsheft für die Lehrer wurden von der Arbeitsgruppe Lesespaß aus der Bücherei entwickelt und unter Federführung des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz zentral erstellt und verteilt. Weitere Informationen zu den Leseförderaktionen gibt es im Internet unter Bilderbuchkino in der KöB Rülzheim Einladung zum Bilderbuchkino Der kleine Weihnchtsmann geht in die Stadt von Anu Stohner und Henrike Wilson für Kinder ab 4 Jahren. Eigentlich ist der kleine Weihnachtsmann ganz zufrieden. Zwar ist er klein, er hat aber eine wunderbare Aufgabe: Als Weihnachtsmann der Tiere verteilt er jedes Jahr im Wald seine Geschenke. Doch eines Tages bekommt er Post: Die Stadttiere finden es gemein, dass der kleine Weihnachtsmann nicht auch zu ihnen kommt. Das sieht er ein - aber leider sind die Rentiere alle schon im Einsatz, und auch der Oberweihnachtsmann weiß keinen Rat. Nur gut, dass es die Waldtiere gibt! Sie helfen ihrem Freund gern, und so machen sich alle zusammen auf den abenteuerlichen Weg in die große Stadt. Wo: Kath. Öffentl. Bücherei Rülzheim - Wann: Mittwoch, Um: Uhr - Wir freuen uns auf Euren Besuch! Schönstattfamilie Rülzheim Mutter-/Elternsegen für werdende Mütter und ihre Familien Unter dem Motto Leben braucht Segen lädt die Schönstattbewegung Frauen und Mütter zu einem Mutter-/Elternsegen ein: Die Segensfeier findet statt am: Sonntag, 05. Dezember 2010 um Uhr in der Pfarrkirche Herxheim Der Schutz des ungeborenen Lebens und der Wunsch, werdende Eltern die Heraus- forderungen dieser Zeit nicht allein tragen zu lassen, sind die Auslöser dieser Initiative. Eingeladen sind alle werdenden Mütter, die ihr Kind von Anfang an unter den Schutz Gottes gestellt wissen möchten mit ihren Familien und Freunden. Nähere Informationen und Anmeldung bei Lucia Seifert, Tel.Nr oder Maria Götz, Tel.Nr / Gebetszeit: Frauen und Mütter beten für ihre Familie Am Donnerstag, 9. Dez. 2010, Uhr im Kapellchen des Schönstattzentrums Marienpfalz, Josef-Kentenich-Weg 1, Herxheim. Diese Veranstaltung besteht aus zwei Einheiten: Glauben teilen: Gemeinsam vor Gott kommen, Ihm danken, Ihn preisen, Ihn bitten Leben teilen: Lockeres Zusammensein, Austausch im Gespräch Infos und Anmeldung: Maria Götz, Herxheim, Tel.Nr / 59 21, Anita Hörner, Kuhardt, Protestantische Kirchengemeinde Freitag, Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Uhr: Männertreff im Gemeindezentrum

19 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Samstag, Uhr: Gottesdienst in Leimersheim im kath. Pfarrsaal, Pfarrgasse 1 Sonntag, (2. Advent) Uhr: Gottesdienst mit Taufe in Rülzheim; zeitgleich findet der Kindergottesdienst statt Montag, Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum Dienstag, Uhr: Krabbelgruppe i-tüpfelchen im Gemeindezentrum Rülzheim Uhr: Konfirmandenunterricht Gruppe I im Gemeindezentrum Uhr: Konfirmandenunterricht Gruppe II im Gemeindezentrum Mittwoch, Uhr: Ökumenische Frühschicht im Advent zum Thema: Werde Mensch im kath. Pfarrheim. Anschließend gemeinsames Frühstück Uhr: Presbyteriumssitzung im Gemeindezentrum Freitag, Uhr: Gottesdienst im Braun`schen Stift Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Bürozeiten: Das Pfarrbüro Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr. Sprechzeiten von Pfarrerin. Ehrlich nach Vereinbarung. Sollte das Büro nicht erreichbar sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Pfarrerin Ehrlich nimmt dann baldmöglichst Kontakt mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: ; Mail: pfarramt.ruelzheim@evkirchepfalz.de Adventskaffee und -basar und eingerichtet. Endlich werden die schönen Handarbeiten, die übers Jahr von fleißigen Mitgliedern- und Nichtmitgliedern liebevoll hergestellt wurden, (Herren- Damen- und Kindersocken in allen Größen, Farben und Mustern, verschiedene Schals, Handschuhe bzw. Fäustlinge...) im Verkaufstand den Besuchen in großen Auswahl präsentiert. Wie jedes Jahr, gibt s an diesem Stand auch was für den Gaumen: Glühwein, Kaffee, Kinderpunsch dazu Kuchen, Stollen, Weihnachtsgebäck oder hausgemachte Marmelade. Im Dampfnudelhäuschen nebenan, dürfen sich unsere Gäste auf die beliebte Lauchcremesuppe, Dampfnudel, Wein- und Vanillesoße (auch zum mitnehmen) freuen. Weil die Helferliste noch große Lücken aufweist, werden noch freiwillige Einsatzkräfte für ein paar Stunden gesucht, unter Tel.: können kurzfristig Helfereinsätze besprochen werden. Der Rülzheimer Landfrauenverein freut sich über viele Besucher und wünscht allen Gästen sowie dem gesamten Einsatzteam fröhliche Stunden auf dem Rülzheimer Weihnachtsmarkt. Weitere Infos: Unsere diesjährige Nachtwanderung mit Überraschungsziel, findet am Mittwoch statt. Abmarsch um Uhr am Rathaus, Gäste sind immer herzlich willkommen. GV Einigkeit Rülzheim e.v. Einladung zur Weihnachtsfeier Der GV Einigkeit Rülzheim e.v. lädt zur vorweihnachtlichen Feier alle Mitglieder mit Angehörigen am Sonntag, um Uhr im Pfarrzentrum Rülzheim ein. Im weihnachtlich dekorierten Pfarrsaal wollen wir dem Anlass entsprechend eine weihnachtliche Feier bieten. Im festlichen Teil des Abends sind die Ehrungen des Chorverbandes der Pfalz und auch die internen Vereinsehrungen eingebunden, gesanglich umrahmt von den Chorgruppen Einigkeits-Chor und A Vista, unter der Leitung von Rolf Kern. Auch für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Wir wünschen allen ein paar frohe und auch besinnliche Stunden, um das Jahr ausklingen zu lassen. Die Einladung erfolgt nur auf diesem Weg. Viele folgten am 1. Adventssonntag der Einladung und kamen zum Adventskaffee in die Christuskirche. Auf dem Basar im Gemeindezentrum konnte gestöbert und gewählt werden zwischen viel Selbstgemachtem, Waren aus dem Fairen Handel, Büchern und Flohmarktartikeln - für viele war etwas Schönes dabei. Die adventlich geschmückten Kaffeetafeln in der Kirche waren gut besetzt - besonders auch während des Auftritts des Kinderkirchenchors, der mit seinen Liedern zum Gelingen des gemütlichen adventlichen Nachmittags beitrug. Herzlich danken wir allen, die sich in so vielfältiger Weise eingebracht haben - den Frauen des Bastelkreises, die bereits seit Monaten fleißig waren - allen, die den Basar mit Eingemachtem und anderen Spenden unterstützten - denen, die mit so liebevoll gebackenen Kuchen das Kuchenbuffet bestückten - allen Helferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau, in der Küche und beim Bedienen! Wo so viele zusammen kommen, gibt es viel vorzubereiten und zu tun - aber auch viel Freude. Wir danken allen, die gekommen sind und damit unsere Aktion Neue Tische und Stühle für das Gemeindezentrum unterstützt haben, freuen uns über den gemeinsamen Beginn im Advent und wünschen nun eine fröhliche und besinnliche Adventszeit! GV Männerchor mit Frauenchor Rülzheim Einladung zur Adventsfeier am Sonntag, dem 5. Dezember 2010, um Uhr im kath. Pfarrzentrum in Rülzheim Wie in jedem Jahr, wollen wir auch in diesem Advent mit unserer großen Männerchor-Familie ein paar besinnliche Stunden verbringen. Die Einladungen an die Ü-60-Mitglieder wurden/werden von den Sängerinnen und Sängern an den betreffenden Personenkreis verteilt und die Rückmeldungen entgegengenommen. Unsere beiden Chorgruppen werden den adventlichen Nachmittag musikalisch gestalten, und der Nikolaus hat ebenfalls sein Kommen zugesagt. Somit sind wieder alle Voraussetzungen für ein besinnliches Zusammentreffen in vorweihnachtlicher Stimmung vorhanden, zu dem unsere treuesten Mitglieder herzlich eingeladen sind. Wir bitten um Verständnis, dass jeweils nur eine Begleitperson teilnehmen kann. Kinder und Enkelkinder können natürlich wieder vom Nikolaus beschert werden. (Unkostenbeitrag von EUR 5.- bitte an den/die Überbringer der Einladung) Auch diesmal werden wir aktive und fördernde Mitglieder für 25/40/50 und 60-jährige Treue zu unserem GV Männerchor mit Frauenchor ehren. Die Einladungen an die Jubilare wurden ebenfalls bereits zugestellt, und wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch am Sonntag, dem 2. Advent im kath. Pfarrzentrum in Rülzheim. Kulturgemeinde LandFrauenverein Rülzheim Einladung zum Rülzheimer Weihnachtsmarkt vom 10. bis Unsere Empfehlung: Lauchcremsuppe - Dampfnudeln Wein- und Vanillesoße sowie Glühwein Kinderpunsch Kaffee - Weihnachtsgebäck- und Geschenke. In Erwartung auf viele Besucher haben wir auf dem Rülzheimer Weihnachtsmarkt wieder zwei Häuschen weihnachtlich geschmückt Weihnachtsgedicht für den Nikolaus

20 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Musiktheater Rülzheim Swinging Christmas Das Weihnachts-Special des Musiktheater Rülzheim. Mit den beliebtesten Weihnachtsmelodien aller Zeiten. Schon die Gruppo dell Arte hat in der Vergangenheit mehrere Kunstausstellungen durchgeführt, bei denen die Werke der ambitionierten Künstler dieser Gruppe präsentiert wurden. Unter der engagierten Leitung von Antonio Tanzarella haben es die Künstler immer wieder geschafft beeindruckende Kunstwerke zu erschaffen. Die aus der Gruppo dell Arte hervorgegangene Kunstschule Rülzheim e.v. zeigt nun in der Adventszeit wieder einmal die Bilder, Grafiken und Skulpturen die in neuester Zeit entstandenen sind. Zur Eröffnung findet am Samstag, dem 11. Dezember um Uhr eine Vernissage in der Geschichts- und Begegnungsstätte -der ehemaligen Synagoge- in Rülzheim statt. Dazu sind alle interessierten Kunstliebhaber eingeladen. Die Laudatio wird von dem Autor, Satiriker und Dichter Peter Reuter gehalten. Peter Reuter hat auch schon bei früheren Anlässen mit seinen einfühlsamen und bildhaften Worten einen Zugang zu den Arbeiten unserer Künstler ermöglicht. Musikalisch begleitet wird der Abend durch Herrn Boris Feiner. Öffnungszeiten der Ausstellung: Sonntag, , Uhr; Samstag, , Uhr; Sonntag, , Uhr Ort: Geschichts- und Begegnungsstätte Rülzheim FCK Fanclub Rülzheim Jahresabschlussfeier Am Sonntag, dem findet unsere Jahresabschlussfeier im Schützenhaus statt. Beginn ist um Uhr. Wir werden wieder eine schöne Tombola präsentieren und für unsere Kleinen kommt auch wieder der Nikolaus mit einigen Überraschungen. Kulturgemeinde Rülzheim Karl Geeck wurde 70 Samstag, , Uhr, Ziegeleimuseum Jockgrim Sonntag, , Uhr, Ziegeleimuseum Jockgrim Tickets im Vorverkauf: Lotto-Annahmestelle Leingang, Rülzheim Sparkasse Jockgrim Autohaus Hoffmann, Hatzenbühl, Lotto-Annahmestelle, Hoffmann, Rheinzabern Infos und Onlineverkauf im Internet unter: Kunstschule Rülzheim e.v. Bildhauerei - Malerei -Grafik Der frühere Vorsitzende der Kulturgemeinde Rülzheim, Karl Geeck, feierte am vergangenen Freitag seinen 70. Geburtstag. Geeck war seit 1991 Geschäftsführer der Kulturgemeinde, 1993 trat er die Nachfolge von Helmut Braun als Vorsitzender an. Ende 2005 trat er vom Vorsitz zurück. Sein Nachfolger im Amt, Peter Kupper und die 2. Vorsitzende der Kulturgemeinde Ursula Hitschler, gratulierten Geeck im Namen aller Rülzheimer zu dessen Geburtstag und wünschten ihm für die Zukunft alles Gute. Förderverein der Braun schen Stiftung Eine moderne Steh- und Aufrichtehilfe im Wert von 4500 Euro hat der Förderverein des Alten- und Pflegeheims dieser Tage der Heimleitung übergeben. Hauptsponsor mit 2200 Euro war die Jagdgenossenschaft Rülzheim, deren Mitglieder alle Eigentümer der zu dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehörenden Grundstücksflächen sind mit der Aufgabe, das ihr zustehende Jagdausübungsrecht im Interesse der Jagdgenossen zu verwalten und zu nutzen. Wer schon bettlägerig Kranke gepflegt habe, wisse, so die Vorsitzende des Fördervereins Maria Scherthan bei der Übergabe, welche Schwerarbeit es ist, sie aufzurichten, aus dem Bett auf einen Stuhl zu setzen oder gar zur Toilette zu bringen. Für den Pflegebedürftigen wird so ein Transport oft ebenfalls eine Tortour. Ohne technische Hilfsmittel sei dies von einer Person kaum oder gar nicht zu schaffen. Mit der neuen Aufstehhilfe würden die pflegebedürftigen Heimbewohner schonend und sanft angehoben, umgesetzt oder auch gepflegt. Die Aktion dauere zwar etwas länger als mit Muskelkraft, sei dafür aber deutlich einfacher und von nur einer Pflegekraft gut zu bewältigen. Die aktuelle Anschaffung habe noch einen weiteren positiven Effekt, sei sie doch speziell darauf ausgelegt, die Beweglichkeit von an Rollstuhl gebundenen Heimbewohnern, die sich zu einem gewissen Grad noch selbst zu stützen vermögen, durch aktive Teilnahme weitestgehend zu erhalten und zu fördern. Somit trage sie dazu bei, die Lebensqualität zu erhöhen, indem sie auf einfache Weise die Beweglichkeit der Senioren durch regelmäßige und heilsame Stehübungen fördert. Das neue Gerät wird in einer Etage des Rülzheimer Altenheims eingesetzt, der Förderverein hofft, bald genügend Spenden zusammen zu haben, um auch für die beiden anderen Stockwerke eine Steh- und Aufrichtehilfe anschaffen zu können.

21 Rülzheim Ausgabe 48/2010 KGR Rot-Weiß Die Stecher Rülzheim Weihnachtsmarkt 2010 Inzwischen ist es schon eine gute Tradition, dass die Karnevalisten sich am Weihnachtsmarkt beteiligen. Wie gewohnt sind zwei Weihnachtshäuschen mit süßen Leckereien von den Narren bewirtschaftet. Jung und alt ist herzlich eingeladen sich an Crêpes und Waffeln zu laben. Natürlich gibt es die beliebten Crêpes wieder in verschiedenen Geschmacksrichtungen, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Waffeln werden traditionell nach einem alten Rezept angefertigt und dann liebevoll gebacken. Den Glühwein fertigt unser Wirtschaftsmeister Klaus Tüllmann persönlich an, über diesen Geschmack kann man nicht streiten, denn er ist einfach gut. Also besuchen Sie auch unsere Häuschen auf dem Weihnachtsmarkt, am 3. Adventswochenende, an der kath. Kirche. Ehrensenator wurde 70 Der Ehrensenator der Karnevalsgesellschaft Karl Geeck wurde 70 Jahre alt. So war es selbstverständlich, dass eine Abordnung der Stecher ihrem Ehrensenator eine Aufwartung machte um ihm zu seinem Geburtstag zu gratulieren. Aus seiner schöpferischen Phase hatten die Karnevalisten auch einige Impulse erhalten. Das war schon vor Jahren der Grund, weshalb die Narren ihn zum Ehrensenator kürten. Die Vertreter der Karnevalsgesellschaft, der 1. und 2. Vorsitzende, dankten Karl Geeck besonders für seine vielfältige Art der Gedankenanstöße und seiner tatkräftigen Mithilfe bei der Gestaltung der Heimatfest-Umzugswagen,. Karl Geeck war als Spiritus Rektor für einige Büttenreden und als engagierter Vertreter der pfälzer Mundart aktiv. Welch großen Anklang sein ehrenamtliches Engagement fand, war zu dem Zeitpunkt schon bekannt, so dass es noch einen Grund zu feiern gab, nämlich seine Ehrenbürgerschaft. Vibrierende Luft und Flammen im Herzen Man nehme: 230 bis in die Haarspitzen motivierte Sängerinnen und Sänger, fünf hochkarätige Dirigenten sowie zwei herausragende Pianisten. Dies vereinige man zu einem Chor. Heraus kommt ein Event der Superlative. So geschehen beim Jubiläumskonzert des Chor St. Mauritius Rülzheim in der katholischen Pfarrkirche. Anlässlich seines 200-jährigen Geburtstages durften sich die Konzertbesucher an den Darbietungen der Kirchenchöre aus Bellheim, Hördt, Leimersheim, Rheinzabern sowie dem gastgebenden Chor begeistern. 350 Jahre Kirchenmusik standen auf dem Programm, von Pachelbel bis Taizé. Chorleiterin Miriam Winkler setzte gekonnt mit ihrem Kirchenchor St. Nikolaus aus Bellheim das erste Highlight des Abends. Ob a cappella beim Herr, Gott dich loben wir von Wolfgang Amadeus Mozart oder bei dem Stück Ubi Caritas von Audrey Snyder in Begleitung durch Dr. Clemens Kuhn, geschickt meisterte der Chor diese Herausforderung. Als eine harmonisch stimmige Einheit präsentierte sich der Kirchenchor St. Georg Hördt unter der Leitung von Karl Schellenbach. Gerade bei dem Chorstück Denn er hat seinen Engeln befohlen von Felix Mendelssohn-Bartholdy zeigten die Sängerinnen und Sänger ihr ganzes Können, was mit lang anhaltendem Beifall der Konzertbesucher bestätigt wurde. Gleich mit zwei Chören präsentierte sich Leimersheim. Diese boten überwiegend Lieder der Neuzeit dar. Ob in deutscher, englischer oder lateinischer Sprache, ob tragende Stücke, gesungen vom Kirchenchor St. Cäcilia oder Gospels vom Chor Voice Generation, Dirigent Emanuel Jessel hatte die Chöre stets in seinem Bann und erzielte dadurch eine tolle Leistung, ganz gleich ob die beiden Gruppen alleine oder gemeinsam ihre Lieder vortrugen, unterstützt am Klavier von Dr. Clemens Kuhn. Mit dem Lied ohne Worte von Felix Mendelssohn-Bartholdy demonstrierte der in Kiew geborene und in Tel Aviv aufgewachsene Konzertpianist Boris Feiner seine Fähigkeiten am Klavier. Mit unbeschreiblicher Leichtigkeit lies Feiner seine Finger über die Tasten fliegen. Mit seinem gefühlvollen und grandiosen Spiel begeisterte er ohne große Mühe seine Zuhörer. Wahrlich ein Genie seines Fachs, das sein Instrument meisterlich beherrscht. - Fortsetzung folgt - Foto: Roman Verlohner

22 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Kath. Frauengemeinschaft Rülzheim Weihnachtsfeier Wir laden herzlich ein zur Weihnachtsfeier der kath. Frauengemeinschaft Rülzheim. Am Dienstag, , um Uhr Rorateamt in der kath. Kirche, danach Feier im Pfarrzentrum. ASV Rülzheim Beschluss des Gesamtvorstandes vom Der Gesamtvorstand des ASV Rülzheim hat in seiner Sitzung am folgendes beschlossen: Nachdem am im Rottenbach ein Fischbesatz durchgeführt wurde, ist ab sofort, bis zum das Angeln am Rottenbach verboten. Des Weiteren ist der ASV Rülzheim aufgefordert worden, den folgenden Text in die Tat umzusetzen: Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd hat am 27. August 2010 folgende Allgemeinverfügung erlassen: Zum Schutz abwandernder Blankaale wird im Gebiet der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd ein allgemeines Fangverbot für Aale im Rhein wie folgt festgelegt: 1. Vom 1. Oktober bis 1. März eines jeden Jahres darf die Fischerei auf Aale im Rhein und in den angrenzenden Stillwasserflächen und Häfen mit dauerhafter Verbindung zum Rhein nicht ausgeübt werden. 2. Dieses Verbot gilt für den Fang mit allen Geräten und Methoden der Freizeitfischerei wie auch der Berufsfischerei. 3. Ausnahmegenehmigungen zum Fang von Aalen können in begründeten Fällen durch die Obere Fischereibehörde erteilt werden. 4. Diese Regelung ist zeitlich befristet bis zum 31. Dezember Da unsere Gewässer, wenn auch mit weitem Weg, eine Verbindung zum Rhein haben, ist ab dem der Jahre 2010, 2011, 2012 und 2013 das Angel auf Aal verboten. Verstöße gegen die oben aufgeführten Verbote, werden nach gültigem Vereinsrecht verfolgt und bestraft. DJK-TTC Rülzheim Vereinsmeisterschaften DJK-TTC Rülzheim 2010 Insgesamt über 30 Spieler/-innen haben am vergangenen Sonntag an den Tischtennis-Vereinsmeisterschaften 2010 des DJK- TTC Rülzheim der Aktiven und Jugendlichen im Einzel- und Doppelwettbewerb in der Rülzheimer Sporthalle der Regionalen Schule teilgenommen. Bei den Herren holte sich in Abwesenheit seines schärfsten Kontrahenten Christian Müller zum insgesamt vierten Mal Mathias Dreyer den Titel des Vereinsmeisters. Nach der Gruppenphase qualifizierten sich die jeweiligen ersten vier der beiden Vorrundengruppen für die Finalrunde, die im K.o.-System ausgetragen wurde. Die weiteren Platzierten spielten in einer Trostrunde die restlichen Plätze aus. Im Endspiel besiegte Mathias Dreyer mit einer tadellosen Vorstellung seinen Mannschaftskollegen von der Ersten Manuel Hartweg mit 3:0 und sicherte sich den Titel vor dem Überraschungsdritten Stefan Kümmerlin. Nach der Mittagspause folgten die Vereinsmeisterschaften im Doppel. Hier errangen Manuel Hartweg/Werner Fischer drei hart umkämpfte Siege und verwiesen Mathias Dreyer/Ricardo Moos auf Platz zwei, gefolgt von Timo Geiger/Sami Hartweg und Stefan Kümmerlin/Christian Johann auf den Plätzen 3 und 4. Die Jugendkonkurrenz wurde eindeutig von Ricardo Moos dominiert, der in fünf Spielen fünf Siege bei einem Satzverhältnis von 15:1 feierte, und Christian Riesch und Maurice Flögel auf die Plätze verwies. Im Jugend-Doppelwettbewerb feierten Manuel Meßmer/Maurice Flögel ihren ersten Titel. Bei den Schülern siegte nach einem spannendem Dreikampf Sebastian Kuhn mit 8:0 Siegen vor Henry Harder (7:1) und Louis Fitterer (6:2). Bei den Jüngsten, den Bambinis siegte Fabienne Schenk vor Jonas Niederer, die sich im entscheidenden Spiel hauchdünn mit 3:2 Sätzen durchsetzte. Platz 3 belegte Niclas Schenk. Für eine rundum gelungene Veranstaltung sorgten auch die Eltern, die neben der Betreuung ihrer Sprösslinge auch als Schiedsrichter fungierten. Für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf der Vereinsmeisterschaft 2010 zeichneten Andreas Martin und Ricardo Moos bei den Aktiven sowie die beiden Trainerinnen für den DJK-TTC Nachwuchs Lydia Schriever und Renate Vaupel verantwortlich. Das Mittagessen wurde von der Metzgerei Peter Martin (Rülzheim) spendiert. Dazu gab es Freibier gesponsert von der Ottersheimer Bärenbräu Brauerei. Die Siegerehrungen finden im Rahmen der Weihnachtsfeier des DJK- TTC Rülzheim am Samstag, 18. Dezember 2010 im Kath. Pfarrzentrum Rülzheim statt. Der Tennisclub Rülzheim berichtet Sachspende von Frau Hildegard Möser Durch unsere Jugendwartin Alexandra Kuhn kam der Kontakt zu Frau Hildegard Möser aus Rülzheim zu Stande, die nun den TC Rülzheim durch eine Sachspende unterstützt. Frau Möser spendet dem Verein Pflastersteine, mit denen unsere Außenanlage verschönert werden kann. Gemeinsam mit unseren aktiven Senioren holte Alexandra Kuhn die Sachspende bei Frau Möser ab und bedankte sich mit einem kleinem Präsent im Namen des gesamten Tennisclubs für die tolle Unterstützung. Der 1. Vorsitzende Michael Braun schloss sich dem Dank an und fand zudem lobende Wort für das ehrenamtliche Engagement unserer aktiven Senioren. Dies zeige, so Braun, dass ein Verein nur dann erfolgreich arbeiten kann, wenn alle Generationen an einem Strang ziehen. Sachspende an den TC Rülzheim (v.l.): Werner Roos, Jugendwartin Alexandra Kuhn, Winfried Wagner, Spenderin Hildegard Möser, Heinrich Gebhart, Hans Paffrath, Hans Fischer Weihnachtsmarkt 2010 Auch in diesem Jahr wird sich der Tennisclub Rülzheim am traditionellen Weihnachtsmarkt in Rülzheim beteiligen. Dieser findet von Freitag, , bis Sonntag, , im Bereich Rathaus/Kirche/Pfarrzentrum statt. Mit folgendem Angebot werden wir unsere Gäste verwöhnen: Dornfelder Glühwein (auch mit Schuss), Kinderpunsch für unsere kleinen Gäste und Flammkuchen in verschiedenen Variationen. Bitte merken Sie sich schon jetzt diesen Termin vor und besuchen Sie unsere beiden Häuschen. Zur Durchführung benötigen wir die Unterstützung unserer Mitglieder. Wer gerne eine Schicht übernehmen möchte, meldet sich bitte bei unserem Koordinator Günter Krüchten unter Tel.: oder gk740@gmx.de. Vielen Dank für eure Unterstützung! Nikolaus-/Weihnachtsfeier der Jugendabteilung Am Sonntag, , veranstaltet der TC Rülzheim ab Uhr die diesjährige Nikolaus-/Weihnachtsfeier der Jugendabteilung im Bürgerkeller. Hierzu laden wir auch herzlich die Jugendabteilungen unserer befreundeten Tennisvereine der Verbandsgemeinde aus Hördt, Kuhardt und Leimersheim ein. Jugendwartin Alexandra Kuhn befindet sich schon jetzt in der heißen Planungsphase: Bei Kaffee und Kuchen warten zahlreiche Überraschungen auf die Tenniskinder. Auch der Nikolaus soll sich wieder angekündigt haben. Anmeldungen und weitere Infos bei Alexandra Kuhn unter Tel.: oder a.kuhn63@googl .com. Radsportverein Rülzheim Besondere Ehrung für Theo Herberger Im Rahmen des Jahresabschlussabends des Radsportvereins Rülzheim am 27. November wurde Theo Herberger als Mitglied in die Bundes-Ehren-Gilde des BDR aufgenommen. In seiner Laudation verwies der Obmann des Bundes-Ehren-Gilde Erwin Wiersch auf die Anforderungen, die für die Aufnahme in die Gilde zu erfüllen sind. Da ist zunächst die mindestens 25-jährige Mitgliedschaft im BDR, dann langjähriges verdienstvolles Engagement im Verein sowie herausragende sportliche Leistungen im Radsport. Alle diese Voraussetzungen erfüllt Theo Herberger in vorbildlicher Weise. Die Zugehörigkeit zum BDR zählt zwei Mal ein Vierteljahrhundert, ohne sein enormes Engagement wäre im Radsportverein Rülzheim nicht immer alles so gut gegangen und seine sportlichen Leistungen sprechen für sich.

23 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Seit den 1950-igern hat er zahlreiche Titel bei Straßen- oder Bahnradrennen gewonnen. In der zweiten Hälfte seiner Sportler-Karriere hat er sich dem Duathlon zugewandt und eine beeindruckende Titelsammlung errungen. Bei Weltmeisterschaften: Drei Weltmeister-Titel und drei zweite Plätze. Bei Europameisterschaften: Drei Europameister-Titel, zwei Vize-Meister-Titel und zwei dritte Plätze. Dazu kommen zehn Deutsche-Meister-Titel. Solche Leistungen braucht man nicht weiter zu kommentieren. Mit der Überreichung der Ehrenauszeichnung durch den Obmann Herrn Wiersch endete diese besondere Auszeichnung und der Radsportverein Rülzheim ist sehr stolz einen der renommiertesten Sportler der Südpfalz in seinen Reihen zu haben. Herzlichen Glückwunsch! Knapper Sieg gegen erfahrenen Gegner Am So, gastierte die 1. Mannschaft des TVR beim Tabellendritten VC Bad Kreuznach. Schon vor der Partie war klar dass es gegen den Landesligaabsteiger keine leichte Aufgabe werden würde. Zu Beginn entwickelte sich eine ordentliche, aber zähe Partie ohne Highlights in der sich Bad Kreuznach mit 25:22 den 1. Satz sichern konnte. Im Anschluss kamen die Gäste in Fahrt und dominierten diesen Satz mit 25:12. Im 3. Durchgang erspielte sich das Rülzheimer Team schnell eine kleine Führung und verwaltete diese bis zum 25:22 Satzende. Das Spiel nur zu verwalten rächte sich im Folgesatz. Die Gastgeber erwischten den besseren Start und nutzten die Fehler der Gäste konsequent. Mit 16:25 aus Rülzheimer Sicht musste die Entscheidung im Tiebreak fallen. Dieser verlief bis zum Seitenwechsel ausgeglichen, erst ab der Satzmitte konnte sich der TVR die entscheidenden Punkte sichern und mit 15:10 diese Partie für sich entscheiden. Das Team belegt mit diesem Sieg weiter den 1. Tabellenplatz. 2. Damenmannschaft Sieg im Derby Ein erfolgreiches Derby feierte am ersten Adventssonntag die 2. Mannschaft des TV Rülzheim in der Volleyball Pfalzliga. Mit einem 3:0 Sieg gegen die TS Germersheim stimmten wir uns auf eine erfolgreiche Weihnachtszeit ein. Im ersten Satz starteten wir von Beginn an konzentriert und erspielten uns schnell eine klare Überlegenheit. Mehrere Angabenserien und ein druckvoller Angriff, sowie ein harmonisches, wenn auch zunächst etwas nervöses Zusammenspiel, ließen uns Punkten. Der Satz ging schließlich verdient ans uns. Auch im zweiten Satz konnte der TVR mit guten Aufschlägen punkten und sich im Angriff konstant durchsetzen. Der dritte Satz ließ uns auch diesmal als die dominierende Mannschaft erkennen. Und somit ging der Sieg letztendlich hoch verdient durch eine klasse Teamleistung an den TV Rülzheim. Auch hatte das Trainerteam die Möglichkeit alle Spielerinnen des Kaders einzusetzen und mögliche Varianten im Zusammenspiel zu testen. Das Team belegt derzeit den 4. Tabellenplatz. 3. Damenmannschaft Trotz Niederlage weiter an der Spitze Die 3. Mannschaft des TVR war am Samstag zu Gast in Neustadt. Geprägt von vielen eigenen Fehlern ging der Satz mit 25:19 an die Gastgeber. Auch im 2. Satz mussten unsere Damen ständig einem 3-4 Punkterückstand hinterherlaufen. Ein Aufbäumen ging durch die Mannschaft, der Rückstand wurde aufgeholt und mit einem 27:25 für den TV Rülzheim belohnt. Es ging hin und her, mal war der TSG mal der TV Rülzhem 2-3 Punkte vorn. Am Ende sollten jedoch unsere Damen den Satz mit 25:22 zum 2:1 für sich entscheiden können. Wie zuvor wurde der 4. Satz durch viele Eigenfehler geprägt. Dies nutzte die TSG mit 25:20 zum Satzausgleich. Im Tiebreak erspielte siche der TVR eine 7:0 Führung. Völlig von der Rolle stand es plötzlich 8:7 für den Gastgeber. Die Punkte gingen hin und her bis zum Stand von 13:13. Mit dem Ergebnis von 15:13 wurde die 1. Niederlage in dieser Saison für den TVR besiegelt. Trotz der Niederlage belegt das Team weiter den 1. Tabellenplatz. Ski- und Snowboardclub Rülzheim Skilehrerfortbildung: Vom November 2010 nahmen unsere Ski- und Snowboard- Übungsleiter an der Fortbildung im Stubaital teil. Somit sind wir alle auf dem neusten Stand und freuen uns auf die hervorstehende Wintersaison 2010/2011. Saisoneröffnungsfahrt: Unsere erste Fahrt in der Wintersaison 2010/2011 führt uns vom Dezember zum Ski-Opening nach Serfaus. Durch die Opening- Events vor Ort ist hier die ultimative Gaudi vorprorammiert! Weihnachtsmarkt: Auch dieses Jahr werden wir wieder auf dem Rülzheimer Weihnachtsmarkt vertreten sein. Wir werden uns bei hoffentlich kalten Temperaturen auf dem Rathausplatz einfinden um zusammen den ein oder anderen Glühwein zu genießen. Natürlich werden wir euch auch dieses Jahr vom Dezember wieder mit unserem typischen Schweizer Raclette verwöhnen. TV Rülzheim 1. Damenmannschaft Die Trainer der Damenteams des TVR nach einem erfolgreichen Volleyball-Wochenende. v.l.n.r. Thomas Ignatz, Thorsten Waldbüßer, Chris Hübner, Thomas Bolz Oberliga Männer Erneute 2:3 Niederlage Statt des erhofften Befreiungsschlages im Kampf gegen den Abstieg verharrt die SG Rülzheim/Neupotz/Rheinzabern wegen einer knappen 2:3 Heimniederlage gegen Mitaufsteiger TV Lockweiler im unteren Tabellendrittel. Dabei schien der Abend zunächst ganz nach Plan zu verlaufen. Bereits zur Mitte des 1. Satzes konnte eine 4-Punkte- Führung erspielt werden, die zum Satzgewinn mit 25:21 ausreichte. Doch statt die eigene Überlegenheit im Angriff auszunutzen, ließ sich das Team vom saarländischen Gegner im zweiten Durchgang auskontern. Dann wieder im 3. Satz die SG. Der 4. Satz dann die Wiederholung des Zweiten, 13:16, 16:20 die Zwischenstände, dann verkürzte die SG auf 20:22, es sollte nicht mehr reichen. Erneut musste ein fünfter Satz entscheiden: 3:0 zu Beginn die Führung der Gastgeber, dann Ausgleich und die Führung zum 9:7 für Lockweiler, erneut Ausgleich bei 10:10, aber das Glück war diesmal auf der Seite der Saarländer, zwei knappe Entscheidungen zu Ungunsten der Südpfälzer, 13:15.

24 Rülzheim Ausgabe 48/ Mannschaft Trotz Niederlagen weiter im Aufwind Der positive Trend, der sich beim letzten Spieltag angedeutet hat, wurde mehr als erwartet bei den Heimspielen gegen die noch ungeschlagenen Tabellenführer der Verbandsliga Rheinhessen-Pfalz fortgesetzt. Zwar bleibt das Team weiterhin im Tabellenkeller, doch gelangen der Mannschaft gegen TG Mainz-Gonsenheim (1:3) und ASV Landau II (2:3) zwei Achtungserfolge. Im ersten Spiel gegen die Gäste aus der Landeshauptstadt wurde der erste Satz mit 25:21 gewonnen, ehe man sich der schnelleren Spielweise mit 23:25, 22:25, 19:25 beugen musste. Das Derby im zweiten Spiel gegen den ASV Landau sollte dann über die volle Distanz von 5 Sätzen gehen, ehe die Gäste mit einem glücklichen Sieg die Halle verließen. Höhepunkt war dabei sicher der erste Durchgang, als die SG beim Stand von 20:24 vier Satzbälle abwehrte und diesen Satz mit 27:25 für sich entscheiden konnte. Der Kräfteverschleiß auf Seiten der SG war am Ende doch zu hoch. Wird dieses Niveau gehalten, wird man bald die Abstiegszone verlassen. 3. Mannschaft Durch Ausfälle geschwächt Die 3. Herrenmannschaft spielte am Sonntag beim Tabellenführer in Germersheim. Durch den Ausfall einiger Spieler rückten zwei Spieler (Patrick Röther und Jochen Zellner) aus der vierten Mannschaft auf. Trotz der Umstellung schlug sich unser Team tapfer. Der erste Satz wurde mit 19:25 verloren. Im zweiten Satz steigerte sich die Mannschaft und gewann diesen mit 25:18. Anschließend konnte diese Leistung nicht gehalten werden und man verlor den 3. und 4. Satz jeweils mit 18:25. Erfreulich war, dass die beiden neuen Spieler gut mithielten und die Ausfälle ersetzen konnten. LG Rülzheim Die deutsche Nachwuchshoffnung über 800 Meter, Patrick Zwicker (16), wechselt zur Leichtathletikgemeinschaft Rülzheim. Dies bestätigte Edmund Hamburger, der Zwicker trainiert. Startberechtigt ist der Offenbacher ab 1. Januar Erst vor wenigen Tagen erhielt Zwicker Post vom Deutschen Leichtahtletikverband. Es war die vorläufige Nominierung für den U 18 Nationalkader, bislang der Höhepunkt in Zwickers noch jungen Laufkarriere. Spezialisiert ist Zwicker auf die kurze Mittelstrecke, die 800 Meter. Seine Bestzeit steht bei 1:54,05 Minuten. Damit rangiert der Neu-Rülzheimer auf dem vierten Platz in der offiziellen DLV-Bestenliste. Die Nummer eins ist er mit dieser Zeit im jüngeren B-Jugendjahrgang. Auf seinem Erfolgskonto stehen 19 Pfalzmeisterschaften, drei Pfalzrekorde und zwei Rheinland-Pfalz Meisterschaften. Hinzu kommt eine süddeutsche Vizemeisterschaft. Pech hatte der Offenbacher bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm. Als er im Endlauf auf der Zielgerade drauf und dran war, die Meisterschaft für sich zu entscheiden, streikte ein Muskel. Enttäuscht musste Zwicker das Rennen aufgeben und seine Meisterschaftsträume begraben. Zwicker will 2011 Verpasstes nachholen. Die deutsche Meisterschaft ist für ihn der Saisonhöhepunkt. Der Offenbacher gibt sich selbstbewusst, wenn er davon spricht, den Meistertitel in die Südpfalz holen zu wollen. Selbst eine Nominierung für die Europameisterschaften ist für Trainer Edmund Hamburger ein Thema. Er hält ihn für stark genug, um die Qualifikationszeit von 1:51,50 Minuten zu laufen. Entgegen kommt Zwicker, dass er im Training unter Wettkampfbedingungen trainieren kann, so mit Alexander Ressemann von der LCO Edenkoben, Süddeutscher Meister über 800 Meter, Jonas Baumgärtner von der LG Rülzheim, Süddeutscher Vizemeister über 3000 Meter und dem mehrmaligen Rheinland Pfalzmeister. Und Pfalzmeister Andre Zschaubitz. Einen ersten Härtetest gibt s beim Darmstadt-Cross, bei dem die deutsche Jugendelite am Start ist. Und die wird Zwicker besonders im Auge haben. SV 1920 Rülzheim e.v. Ergebnisse: 1. Mannschaft: Neuhofen-SV Rülzheim 2:3 2. Mannschaft: SV Rülzheim-Hagenbach 1:2 A-Jugend: Wörth-SV Rülzheim 0:15 C-Jugend: Kandel-SV Rülzheim 11:2 E1-Jugend: Schaidt-SV Rülzheim 5:2 Vorschau: Freitag, A-Jugend: SV Rülzheim-Wilgartswiesen Uhr Samstag, Mannschaft: Grünstadt-SV Rülzheim Uhr B-Jugend: SV Rülzheim-Landau West Uhr C-Jugend:Wernersberg-SV Rülzheim Uhr (In Schwanheim) Sonntag, Mannschaft: Hatzenbühl-SV Rülzheim Uhr Donnerstag, A-Jugend: Queichhambach-Rülzheim Uhr Schützengesellschaft 1928 e.v. Rülzheim Rundenkampf Kreisliga! Zum letzten Wettkampf der Saison mit dem Luftgewehr schoss Rülzheim I daheim gegnerlos 1400 Ringe! Die Schützen Daniel Heid (365), Monika Altenhof (358), Fabrice Wetzka (346), Roland Höffle (331), und Armin Heubel (312). Liebe Schützen! Am findet unser alljähriges Königschießen statt! Geschossen wird von Uhr! Danach ist Ehrung und anschließend ein kleiner Imbiss! Würden uns über viel teilnehmende Schützen freuen. Ortsgemeinde Leimersheim Amtliche Mitteilungen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Matthias Schardt findet mittwochs von Uhr im Gemeindehaus Leimersheim (Untere Hauptstr. 25) statt. Im Verhinderungsfall bitte den Aushang im dortigen Schaukasten beachten. Terminabsprache telefonisch möglich, Tel.: Weihnachtsbeleuchtung aufgebaut - Gemeinde muss bereits am ersten Wochenende Polizei einschalten Durch die Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde Leimersheim wurde in der Woche vor dem ersten Advent die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung aufgebaut. Insgesamt 16 Christbäume stehen nun entlang der Hauptstraße und tauchen den Innerort von Leimersheim in ein adventliches Licht. Auch rund um Kirche und Bürgerhaus sind die neuen Plätze in die Gestaltung einbezogen. Doch leider musste die Gemeinde bereits am ersten Wochenende die Polizei einschalten. Binnen einer Stunde waren 55 Kerzen zerstört, Ketten zerschnitten und von den Bäumen herunter gerissen worden. Diese Sachbeschädigung gefährdet auch in diesem Jahr den Fortbestand der Weihnachtsbeleuchtung! Bei dem hohen persönlichen Einsatz der Mitarbeiter des Bauhofs und dem finanziellen Einsatz der Gemeinde ist es nicht hinnehmbar, dass einige wenige Chaoten das zerstören, was vielen Bürgern eine große Freude bereitet! Da am ersten Abend die Täter auf frischer Tat ertappt wurden, konnte die Polizei eingeschaltet werden. Die Gemeinde wird auch weiterhin jede Sachbeschädigung verfolgen. Sollte das Ausmaß der Zerstörung so bleiben, sehen wir uns gezwungen, künftig auf diese wunderbare Tradition in unserem Dorf zu verzichten.

25 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Sanierter Kindergarten eingeweiht Betrieb kann wieder beginnen Am vergangenen Sonntag wurde der neu sanierte Kindergarten in Leimersheim wieder in Dienst genommen. Zu Beginn der Feierstunde in der Schulturnhalle hatten die Kinder mit zwei Liedern die Gäste begrüßt: Wir feiern heut ein Fest im neuen Kindergarten...: Herein, herein, wir laden alle ein! Danach durften die Kinder die neue Einrichtung zusammen mit den Erzieherinnen in Besitz nehmen, während die Erwachsenen in der Feierstunde die Baumaßnahme und das Engagement der Gemeinde für den Kindergarten thematisierten. Neben Ortsbürgermeister Matthias Schardt bedankte sich die Leiterin des Kindergartens, Simone Brunner, bei der Gemeinde und besonders bei der Grundschule für das Engagement im Zusammenhang mit dem Umbau des Kindergartens. Die Grüße der Verbandsgemeinde überbrachte der 1. Beigeordnete Bernd Dreyer, in Vertretung des Landrates war Kreisbeigeordneter Günther Dreyer zu Gast. Kerstin Schröfel, Rektorin der Grundschule, ließ die gemeinsame Zeit von Kindergarten und Grundschule unter einem Dach Revue passieren. Schröfel sagte, die positiven Ergebnisse überwiegen, besonders die intensive Zusammenarbeit, die gewachsen sei und auch nach der Rückkehr in den Kindergarten so fortgesetzt werden solle. Ebenso herzlich die Worte des Architekten Michael Humbert, der für Planung und Bauleitung verantwortlich war. Humbert überreichte einen LEGO-Hausschlüssel und Bauhelme für die Kinder der vier Gruppen als Geschenk, das von den zahlreichen Besuchern in der gut gefüllten Schulturnhalle mit großem Beifall bedacht wurde. Ebenso großen Zuspruch fand die musikalische Gestaltung der Feier: Der Jungchor Voice Generation des Kirchenchors St.Cäcilia hatte mit vier schwung- und stimmungsvollen Liedern die Feier bereichert! Der Tag der offenen Tür am Nachmittag lockte viele Leimersheimer in den lindgrünen Kindergarten, in dem nicht nur der Mercedes-Wickelraum für interessiertes Bestaunen sorgte. Seit Montag läuft jetzt der normale Kindergartenbetrieb in den neuen Räumen, die noch auf eine Fertigstellung der Außenanlage im nächsten Jahr warten. Ende amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Geburtstage vom Dezember 2010 Wir gratulieren: Herrn Manfred Meiners, Leitmarstr. 14 am zum 70. Geburtstag Herrn Alfons Marthaler, Eduard-Feth-Str. 15 am zum 74. Geburtstag Herrn Rolf Schmidt, Mozartstr. 2 am zum 72. Geburtstag Frau Inge Simon, Fischerstr. 11 am zum 74. Geburtstag Schmugglerfest 2011 Schmugglerbuch erscheint! Pünktlich zum Neujahrstag des Schmugglerjahres 2011 erscheint das Buch über die Ereignisse des Novembers Unter dem Titel Die Schmuggleraffäre zu Leimersheim hat Toni Kuhn auf Grundlage der Recherchen von André Weschler, ergänzt mit eigenen Nachforschun-

26 Rülzheim Ausgabe 48/2010 gen und historischen Einordnungen, eine Gesamtdarstellung der Ereignisse von 1811 bis 1814 vorgenommen. Das Buch soll den historischen Hintergrund für das Dorffest des kommenden Jahres beleuchten und ist somit unverzichtbarer Teil des Programms zum Schmugglerfest. Denn neben der Erzählung und der Auslegung des Festspiels Contrebande oder Der Verrat zu Leimersheim ist eine geschichtliche Einordnung unerlässlich, um Interessenten wie Bürgern den Gesamtzusammenhang darzustellen. Und um die offenen Fragen zu benennen, die trotz mancher Erforschungen von André Weschler noch bleiben und wohl für immer bleiben werden. Beim Neujahrsempfang am wird das Buch der Öffentlichkeit vorgestellt. Verkauft wird es ab in der katholischen öffentlichen Bücherei (KÖB) Leimersheim im Pfarrzentrum. Den Preis legt der Herausgeber, die Ortsgemeinde Leimersheim, erst noch fest. Bitte beachten Sie dazu die Berichte in der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ oder den Aushang im Schaukasten am Bürgerhaus. Freuen Sie sich mit uns auf die spannende Geschichte der Schmugglerereignisse von Ökumenischer Arbeitskreis Erwachsenenbildung Burgdörfer hat die Gabe, in Bildern, die Menschen heute verstehen, vom Glauben zu reden. Mit Humor und Tiefgang, Leichtigkeit und Menschenliebe und in der Sprache unserer Zeit erzählt er, was es bedeutet, dass Gott auf die Erde kommt. Vortrag: Erst eilig dann heilig (Heiter-Nachdenkliches im Advent) Termin: Donnerstag, 09. Dezember 2010 um Uhr, Ort: Pfarrsaal Leimersheim (Pfarrgasse 1) Referent: Dr. Ludwig Burgdörfer, Landau, Unkosten: 2,- EUR Dr. Ludwig Burgdörfer ist seit zwölf Jahren Rundfunkautor des Südwestrundfunks (SWR). Regelmäßig gibt er morgens Anstöße und sendet Morgengrüße so heißen die ökumenischen Morgenandachten des Senders. Im Hauptberuf leitet der evangelische Pfarrer den missionarisch-ökumenischen Dienst Landau. Er wird uns Texte, unter anderem aus seinem Weihnachtsbüchlein Erst eilig, dann heilig, vortragen. Herzliche Einladung! Das Foto zeigt Autor Anton Kuhn zu Besuch bei André Raymnond Weschler in Roeschwoog bei der Durchsicht ihrer Unterlagen. Kirchengemeinde Kath. Kirchengemeinde St. Gertrud Leimersheim Gottesdienste am 04. und Samstag, Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, Uhr Pfarrgottesdienst Uhr Sonntagabendmesse in Bellheim Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt. Kath. Öffentl. Bücherei St. Gertrud Dezembergeschichten für den Kindergarten Schon vor dem Lesenlernen wollen wir mit den Dezembergeschichten die Lust an Geschichten und an Büchern bei den Vorschulkindern wecken. Zu diesem Zweck kooperiert die Kath. Öffentl. Bücherei mit dem Kindergarten Leimersheim. Für diese neue Lese-Spaß-Aktion der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz wurde ein großer Wandkalender mit lustigen, informativen und spannenden Geschichten erstellt. Auf einem eigens für diese Aktion gemalten Bild sind dazu passende Figuren und Gegenstände aus den Geschichten zu finden, die die Kinder neugierig auf die kommenden Vorlesestunden machen sollen. Wir stellen jeder Gruppe des Kindergartens einen Kalender kostenlos zur Verfügung. Aus dem Wandkalender kann den Vorschulkindern an den Wochentagen in der Vorweihnachtszeit vorgelesen. Neben der frühen Sprach- und Leseförderung ist ein Ziel der Aktion, schon die Vorschulkinder über den Spaß am Zuhören zum Besuch unserer Kath. Öffentl. Bücherei St. Gertrud zu animieren. Denn bei uns gibt es viele weitere Geschichtenbücher, Bilderbücher und Hörbücher zum Ausleihen für die Kinder und ihre Eltern. Wir haben viele gute Seiten! KÖB St. Gertrud Leimersheim, Pfarrgasse 1, koeb@leimersheim.de Öffnungszeiten: sonntags Uhr, mittwochs Uhr Protestantische Kirchengemeinde Freitag, Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Uhr: Männertreff im Gemeindezentrum Samstag, Uhr: Gottesdienst in Leimersheim im kath. Pfarrsaal, Pfarrgasse 1 Sonntag, (2. Advent) Uhr: Gottesdienst mit Taufe in Rülzheim; zeitgleich findet der Kindergottesdienst statt Montag, Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum Dienstag, Uhr: Krabbelgruppe i-tüpfelchen im Gemeindezentrum Rülzheim Uhr: Konfirmandenunterricht Gruppe I im Gemeindezentrum Uhr: Konfirmandenunterricht Gruppe II im Gemeindezentrum Mittwoch, Uhr: Ökumenische Frühschicht im Advent zum Thema: Werde Mensch im kath. Pfarrheim. Anschließend gemeinsames Frühstück Uhr: Presbyteriumssitzung im Gemeindezentrum Freitag, Uhr: Gottesdienst im Braun`schen Stift Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Bürozeiten: Das Pfarrbüro Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr. Sprechzeiten von Pfarrerin. Ehrlich nach Vereinbarung. Sollte das Büro nicht erreichbar sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Pfarrerin Ehrlich nimmt dann baldmöglichst Kontakt mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: ; Mail: pfarramt.ruelzheim@evkirchepfalz.de Adventskaffee und -basar Den Nachbericht und ein Foto zum Adventskaffee und -basar finden Sie unter der Rubrik Ortsgemeinde Rülzheim - Kirchengemeinde. Kulturkreis Pfälzerwald-Verein e.v. Ortsgruppe Leimersheim An alle Kinder des Dorfes! Liebe Wanderfreunde und Kinder, sowie alle Kinder unseres Dorfes, auch Nichtmitglieder, bald ist Nikolaustag. Der Nikolaus hat sich mit seinem Knecht Ruprecht zum Besuch und zur Bescherung bei uns angemeldet. Er wird uns in diesem Jahr am Sonntag, 5. Dezember 2010, besuchen. Vor der Bescherung machen wir eine kleine Wanderung. Wir treffen uns pünktlich um Uhr am Kerweplatz zum Abmarsch mit den Laternen (keine Fackeln) zum Wanderheim an der Rheinfähre, alternativ bei Regen zum Bürgerhaus. Die Nikolaustüten sind für alle Vereinskinder unter 12 Jahren kostenlos. Für alle anderen Kinder ist der Unkostenbeitrag 4. Beim Nikolausempfang gibt es Kranzkuchen und Glühwein, für die kleinen kostenlos Tee. Wir bitten um schnellstmögliche Anmeldung mit Bezahlung bei Else Laveuve, Otterbachstr. 1

27 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Ich melde zur Nikolauswanderung 2010 an: (bitte mit Namen der Kinder, damit der Nikolaus weiß, wen er bescheren soll) Vereinskinder:... Enkelkinder:... Gastkinder:... b Kirchenchor Leimersheim und Voice Generation Ein Wochenende voller Musik Nach intensiven Proben in den letzten Wochen können der Kirchenchor Leimersheim und Voice Generation auf ein musikalisches Wochenende zurückblicken. So stand am Samstag die Familienfeier von St. Cäcilia im Leimersheimer Bürgerhaus an. Am Sonntag präsentierten sich dann die Chöre beim Konzert anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Chors St. Mauritius Rülzheim. Im wunderschön geschmückten Saal begann die Cäcilienfeier, zu der auch die Familien der Sänger eingeladen waren, mit Kaffee und Kuchen. Das Deko-Team hatte sich wieder einmal selbst übertroffen. Immer wieder gelingt es Petra Brunner und Lioba Ößwein mit neuen Ideen den passenden Rahmen für die Feierlichkeiten des Kirchenchors zu schaffen. Mit klassischen Stücken, spanischen Rhythmen und Walzerklängen schufen Gisela Buchlaub mit Gitarre und Klavier und der Violinist Dr. Otte, beide aus Hagenbach, eine fröhliche Stimmung. Um Uhr gestaltete der Kirchenchor unter dem Dirigat von Chorleiter Emanuel Jessel das Festamt zu Ehren der Heiligen Cäcilia bevor man sich wieder im Bürgerhaus zu den Ehrungen verdienter Chormitglieder traf. Pfarrverbandschorleiter Heinz Kern zeichnete Elisabeth Hartenstein für 60 Jahre sowie Ella Schwab und Cornelia Geiger für jeweils 40 Jahre aktive Mitgliedschaft beim Kirchenchor Leimersheim aus. 60 Jahre Sängerin im Kirchenchor bedeuten mehr als Singstunden und über 700 Auftritte bei kirchlichen Feiertagen, zollte Kern in seiner Laudatio der Jubilarin Anerkennung. 60 Jahre Kirchenchor zeige nicht nur den Spaß am Gesang, sondern auch das tiefe Bedürfnis zur Ehre Gottes zu singen. Mit je einer Urkunde würdigte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann die Verdienste der Jubilarinnen. Ortspfarrer Hubert Trauth dankte Frau Hartenstein für ihren vorbildlichen Einsatz im Chor mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft und betonte das zusätzliche langjährige Engagement von Ella Schwab und Cornelia Geiger als 2. Vorsitzende beziehungsweise Rechnerin. Weitere Anerkennung sprach die Vorstandssprecherin Hanne Wünschel dem Dirigenten Emanuel Jessel, dem Vizedirigenten Dr. Clemens Kuhn und den vertretenden Dirigenten Dominik Geiger und Bruno Müller sowie Petra Brunner und Lioba Ößwein vom Deko-Team und Else Laveuve für die Bewirtung aus. Nach dem offiziellen Teil unterhielten die Chöre mit einigen flotten Liedern ihre Gäste bevor man zum Abendessen überging. Schließlich ließ man den gelungenen Tag mit angeregten Gesprächen ausklingen. Ehrungen für langjährige aktive Mitgliedschaft beim Kirchenchor Leimersheim. Ski & Snowboard Club Leimersheim SCL Wintersportsaison 2010/11 startet unter optimalen Bedingungen Einen fantastischen Start in die neue Wintersportsaison erlebten die 55 Teilnehmer beim Gletscheropening des Ski & Snowboard Club Leimersheim im Stubaital. Gute Schneeverhältnisse, eine große Pistenauswahl, und für diese Jahreszeit angenehme Temperaturen machten das erste verlängerte Wochenende des Winters zu einem tollen Vergnügen. 30 SCL-Wintersportler nahmen an den Kursen der acht Ski- und Snowboardlehrer des Vereins teil und verbesserten unter fachmännischer Anleitung ihr Können. Das breit gefächerte Angebot von Einsteigerkursen für absolute Anfänger bis zum Tiefschnee- und Carvingkurs bot für jeden Leistungsstand die passende Fortbildung. Ausgelassen und fröhlich wurde die tägliche Party an der Mutterbergalm am Nachmittag genossen und bescherte allen Teilnehmern einen schönen und vergnüglichen Abschluss der tollen Bergerlebnisse. Unser Hotel in Neustift sorgte am Abend für kulinarische Highlights und für den ein oder anderen Aufguss in der Sauna.

28 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Kalmit-Berglauf Beim Kalmit-Berglauf in Maikammer, bei dem über die Distanz von 8,2 Kilometer 505 Höhenmeter zu erklimmen sind, waren drei Läufer des Ski & Snowboard Club Leimersheim / Lauftreff Leimersheim am Start. Der schnellste Leimersheimer war Jochen Becht, der nach 43:46 Minuten durch das Ziel auf dem Kalmitgipfel lief und den 186. Platz (35. der Altersklasse M40) erreichte. Frank Fischer benötigte 45:34 Minuten, damit wurde er 236. im Gesamtklassement und 40. in der M40. Berthold Fessler finishte in 54:11 Minuten. Er erreichte Platz 504 bzw. Rang 16 in der Klasse M60. TTC Leimersheim 2. Pfalzliga Ost Herren: TTC Leimersheim I-TSV Kandel II 9:4 Kreisliga Süd Herren: 2. Mannschaft erobert Tabellenspitze! Im Spitzenspiel der Kreisliga Süd trafen die einzigen bisher verlustpunktfreien Mannschaften aus Leimersheim und Bellheim aufeinander. Der - aufgrund des besseren Spielverhältnisses - Tabellenführer aus Bellheim erwischte den besseren Start und ging mit einer 2:1-Führung aus den Eingangsdoppeln heraus. Danach nahm unsere 2. Mannschaft das Heft in die Hand und drehte den Spieß durch 4 Einzelsiege in Folge um. Bei den Bellheimern keimte Hoffnung auf, als Leimersheim beide Spiel im hinteren Paarkreuz abgeben musste. Doch das an diesem Abend sehr gut aufgelegte vordere und mittlere Paarkreuz ließ nichts mehr anbrennen. Den verdienten Schlusspunkt setzte D. Heintz zum viel umjubelnden Sprung an die Tabellenspitze. Für Leimersheim punkteten: Ott/Schaaf, Ott (2), Zellner, A. (2), Schaaf (2), Schwab und Heintz. Bezirksklasse Vorderpfalz Süd Sen. Ü40: TTC Leimersheim II- TTV Edenkoben 4:2 R. Marthaler war erfolgreichster Spieler beim TTC. Zwei Einzel sowie das Doppel mit D. Heintz sicherten dem TTC den Erfolg. Der vierte Punkt errang D. Heintz. Mit dem Platz im Mittelfeld schließt die Mannschaft die Vorrunde erfolgreich ab. Bezirksliga Vorderpfalz Süd Sen Ü40: Vfl Bellheim-TTC Leimersheim I 3:4 Gegen die starke Mannschaft aus Bellheim musste der TTC alles geben um das Match erfolgreich zu gestalten. Wie schon in den vergangenen Spielen war P. Quittkat eine Bank für Leimersheim. Zwei Einzel und im Doppel mit K-H. Ewert steuerte er drei Punkte bei. Im letzten Einzel setzte sich K-H. Ewert im 5. Satz durch und sicherte den Erfolg. Mit nur einer Niederlage bleibt der TTC auf dem 2. Tabellenplatz. Adrian Ewert ist neuer Vereinsmeister 2010! Viel Betrieb herrschte am Sonntag bei den TT-Vereinsmeisterschaften. Auf acht Platten wurde aufopferungsvoll um die Titel in den einzelnen Konkurrenzen gekämpft. Insbesondere das Endspiel um den Vereinsmeister der Herren war äußerst spannend und hochklassig. Letzlich konnte erstmals mit Adrian Ewert die Jugend gegen den Altmeister Peter Quittkat in der Verlängerung des 5. Satzes triumphieren. Folgende Spieler konnten sich platzieren: Aktive-Einzel: 1. Adrian Ewert - 2. Peter Quittkat - 3. Bruno Wind Aktive-Doppel: 1. Adrian Ewert / Klaus Schwab - 2. Marius Andrusko / Dieter Heintz - 3. Alexander Ott / Max Zellner Jugend: 1. Julien Schwab - 2. Nico Röther - 3. Jonas Quittkat Passive: 1. Rene Schwab - 2. Alois Huber - 3. Gaby Hoffmann FC Leimersheim 1. Mannschaft Am Sonntag, , konnte unsere 1. Mannschaft wichtige 3 Punkte gegen den bis dahin punktgleichen Gast aus Ingenheim/Impflingen einfahren. Nach einer schwachen 1. Halbzeit bekam man kurz vor der Pause die Quittung mit dem Gegentor zum 0:1. Nach der Pause kam unsere Elf mit einer ganz anderen Einstellung auf den Platz. Zwar musste man nach Wiederanpfiff das 0:2 durch ein unglückliches Eigentor hinnehmen, dies war jedoch der endgültige Weckruf für uns. In der 53. Minute konnte Christoph Kern einen Schnitzer in der gegnerischen Abwehr zum verdienten Anschlusstreffer nutzen. Nun rollte Angriff über Angriff auf das Tor der Gäste. Nach einem Gerangel im Strafraum zeigte der Schiedsrichter berechtigterweise auf den Punkt und Michael Hoffmann verwandelte zum 2:2 (74.). Nach unzähligen Großchancen und Aluminiumtreffern gelang Christian Laveuve nach einer Flanke von Christoph Kern der erlösende Siegtreffer in der 85. Minute. Eine tolle Moral und ein starkes Spiel der Jungs. Zu erwähnen bleibt die gute Schiedsrichterleistung. Jugendabteilung F-Jugend: Weihnachtsfeier, Am haben wir mit der F-Jugend die Weihnachtsfeier im Clubhaus gefeiert. Wir möchten uns auf diesem Wege bei Susanne Keller und Michi herzlich bedanken für die gelungene Weihnachtsfeier. Nach dem Essen haben wir mit den Kids eine Nachtwanderung in den lämerscher Wald gemacht und haben das Fischbelmonster gesucht! Wieder zurück im Clubhaus haben die Spieler noch ein kleines Geschenk von ihren Trainern bekommen. Die Trainer möchten sich auch für die Geschenke von den Spielern/ Eltern, herzlich bedanken! Ab sofort Hallentraining, immer mittwochs von bis Uhr in der Schulturnhalle! Arbeitseinsatz Am Samstag, dem , schufteten wieder einige Freiwillige bei unserem angesetzten Arbeitseinsatz. Vielen Dank an alle Helfer und ein großes Lob für das exzellente Mittagessen. Wir würden uns wieder über zahlreiche Unterstützung am nächsten Samstag, dem , ab 8.00 Uhr freuen. Ortsgemeinde Hördt Öffentliche Bekanntmachungen v.l.p.ouittkat, A.Ewert, B.Wind Jagdgenossenschaft Hördt Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Hördt Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Hördt werden hiermit zu der am Donnerstag, , abends um Uhr, im Sitzungssaal des Gemeindehauses Hördt stattfindenden Versammlung eingeladen. Die Einladung erfolgt gem. 5 der Satzung der Jagdgenossenschaft Hördt. Der Jagdgenossenschaft Hördt gehören alle Grundstückseigentümer des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Hördt nach der Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses an. Ausgenommen hiervon sind die Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd ruht.

29 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Tagesordnung: 1. Eröffnung durch den Jagdvorsteher 2. Rechenschaftsbericht 2009 und Entlastung des Jagdvorstandes 3. Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Regelung über den Abschuss von Schwarzwild 5. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Das gemäß 13. Abs.2 Ziff. 2 der derzeit gültigen Satzung der Jagdgenossenschaft Hördt erstellte und geführte Grundflächenverzeichnis liegt in der Zeit vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Am Deutschordensplatz 1, Rülzheim, Zimmer 0.03, während der üblichen Sprechzeiten öffentlich aus. Werden innerhalb der vorgenannten Frist keine Einsprüche erhoben, so gilt das Verzeichnis als festgestellt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Versammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Jagdgenossen beschlussfähig ist. Hördt, den gez. Max Frey, jun. Jagdvorsteher Amtliche Mitteilungen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Gerd Rheude findet mittwochs von Uhr oder nach Vereinbarung im Gemeindehaus statt. Ende amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Dorferneuerung Hördt Einladung zum Arbeitsgruppentreffen am Dienstag, dem 7. Dezember 2010, Uhr im Pfarrheim An diesem Abend soll die in der Dorfkonferenz begonnene Arbeit der Gruppen zu den Themen: - Öffentliche Flächen und Gebäude - Verkehr - Natur - Tourismus - Miteinander der Generationen und Vereine - Versorgung und Gewerbe fortgesetzt und vertieft werden - wie müssen die Weichen gestellt werden, damit sich Hördt positiv weiter entwickelt? Jeder kann noch an den AGs teilnehmen! Auch weitere Themen können vorgeschlagen werden. Alle Bürgerinnen und Bürger des Ortes sind eingeladen! Nehmen Sie teil, diskutieren Sie mit, denn: Dorferneuerung lebt vom Mitmachen! Geburtstage vom Dezember 2010 Wir gratulieren: Herrn Ludwig Ehnes, Grünwaldstr. 7 am zum 83. Geburtstag Frau Elisabeth Scherrer, Rappenstr. 28 am zum 79. Geburtstag Herrn Albert Wolff, Neue Magazinstr. 7 am zum 72. Geburtstag Herrn Eugen Stibig, Klosterstr. 7 am zum 71. Geburtstag Förderverein für den Katholischen Kindergarten St. Georg Am Sonntag, 5. Dezember organisiert der Obst- und Gartenbauverein im Gemeindehof einen Weihnachtsmarkt. Wir werden zusammen mit dem Förderverein der Grundschule frisch gebackene Waffeln und Glühwein zum Verkauf anbieten. Kommen Sie vorbei und stimmen Sie sich auf Weihnachten ein! Wir freuen uns auf viele Waffel- und Glühweinliebhaber - der Erlös kommt natürlich unseren Kindern zugute. Bedarfsarten Vertragstarife Strom für Lieferungen aus dem Niederspannungsnetz des Elektrizitätsversorgungsunternehmens der Gemeindewerke Hördt ab 01. Januar 2011 Haushaltskunden Verbrauchspreise: Grundpreis (GP) brutto 1) brutto 1) unverändert Einfachtarif HT 2) "Family"-Vertrag 22,10 Cent/kWh 9,40 /Monat Einfachtarif HT 2) "Family"-Vertrag V-Plus Jahresvorauszahlung 21,22 Cent/kWh 9,40 /Monat gewerbl., berufl. u. sonstiger Bedarf Tarifarten unverändert Einfachtarif HT 2) "Profi"-Vertrag 23,34 Cent/kWh 9,40 /Monat Einfachtarif HT 2) "Profi"-Vertrag V-Plus Jahresvorauszahlung 22,46 Cent/kWh 9,40 /Monat } 1) Die Tarifpreise enthalten die derzeit gültige Mehrwertsteuer von 19,00 %; Hinweis: Alle übrigen Vertragstarife (Sondertarife) werden zum eine Steueränderung hat eine automatische Anpassung der Bruttopreise zur Folge ebenfalls um brutto 1,65 ct./kwh angepasst. 2) HT = Hochtarif, NT = Niedertarif Die Grundpreise verändern sich nicht.

30 Rülzheim Ausgabe 48/2010 USA-Reise Staunton und Florida Die Reise setzte sich am Folgetag mit einem Ausflug in die Everglades fort. Als besonderes Highlight stand nahe Coopertown eine Propellerbootfahrt durch das Grasmeer auf dem Programm. Die zuvor hinter Zäunen zu besichtigenden Alligatoren, Kolosse mit bis zu 4 Metern Länge, konnten endlich in freier Wildbahn beobachtet werden. Sie kamen, nach dem Abstellen des Motors, bis auf ca. 80 cm an das Boot herangeschwommen. Die Anweisung des Fahrers lautete keine Hände über das Boot hinaus zu strecken, da die Raubtiere gerne zum Sprung aus dem Wasser ansetzen. Nachdem die Gruppe wieder ausnahmslos und heil ans Ufer kam, bestand noch die Möglichkeit, mit einem der Jungtiere in der Hand für die Kameras zu posieren. Während der anschließenden Busfahrt sah man nun die Alligatoren in Scharen an den Ufern der Gewässer liegen. Das Mittagessen wurde bei Cracker Barrel in Naples eingenommen. Die Gastronomie war in diesem Fall nur durch den dazugehöri- Metzgereibesuch der Hördter Kindergartenkinder Kirchengemeinde Neues vom kath. Kindergarten St. Georg Hördt gen Laden zu erreichen. Dort standen zwischen Süßwaren, Cowboyhüten und Footballhelmen die ersten üppig dekorierten Plastikweihnachtsbäume. Am Nachmittag führte die Fahrt über Fort Myers in ein Naturschutzgebiet an der Westküste Floridas. Der Strand aus zermahlenen Muscheln, an dem nur sehr wenige Menschen unterwegs waren, lud ein zum Baden oder für einen Spaziergang. Pelikane und Fischreiher überflogen das seichte Wasser auf der Suche nach Nahrung, und ganz in der Nähe hatte ein Seeadler seinen Horst. Die Nacht verbrachte man in einem Luxushotel der Kulturstadt Sarasota. Das angegliederte Steakhaus bot u.a. auch Steaks vom Bison. Am nächsten Morgen führte der Weg über die Tampa Bay in den Fort De Soto Staatspark, wo sich die Gruppe teilte. Es bestand die Gelegenheit, das mit schweren Geschützen und Mörsern bestückte Fort, welches während des amerikanisch-spanischen Krieges die Tampa Bay schützen sollte, zu besichtigen. Auf einem naheliegenden Pier standen dutzende Angler und gaben sich geduldig ihrem Sport hin. Delphine sprangen, wohl den Fischschwärmen folgend, elegant aus dem Wasser und verschwanden sogleich wieder. Die folgende, wiederrum lange Busfahrt brachte die Reisenden nun an ihr letztes Etappenziel: Orlando, wo man die letzten beiden Tage verbrachte. Auf der Fahrt zum Hotel war schon zu erkennen, was die Stadt alles zu bieten hat. Nämlich die berühmte Disney World, Sea- World, MGM oder die Universal Studios. Fortsetzung folgt! Am Donnerstag, dem besuchten die Großen -unsere Wackelzahnbande- die Metzgerei Hormuth in Hördt. Auf unseren Besuch bestens vorbereitet begrüßte uns Metzgermeister Jürgen mit seinen beiden Schwestern Carmen und Petra und seiner Mutter sehr herzlich. Doch bevor es in die Wurstküche ging, wurden die Kinder mit weißen Papiermützen und Plastikschürzen bekleidet. Sichtlich aufgeregt und gespannt betraten dann alle Kinder den Raum. Zuerst versammelten wir uns vor dem großen Kutter. Scharfe Messer zerkleinerten hier Fleischstücke in eine geschmeidige Wurstmasse. Die Kinder staunten nicht schlecht über die Menge an Gewürzpulver und Crash-Eis, das dem Wurstteig hinzugefügt wurde. Doch wie kommt der Teig nun in die Wursthülle? Dazu zeigte Jürgen unterstützt von seinen Mitarbeitern, den Kindern die Füllmaschine zum Füllen der Därme der Wurst. Das wohl aufregendste Ereignis an diesem Tag war jedoch, das Abbinden der Wurst in Handarbeit. Gekonnt vergeführt vom Metzger, durften dann alles Kinder ihr eigenes Wienerle per Hand abbinden. Alle Kinderwiener kamen dann in die Rauchkammer, die zum Räuchern, Kochen und Kühlen verwendet werden kann. Im Anschluß wurden den Kindern das Kühlhaus gezeigt, wo fertige Wurst und Fleisch lagerten. Danach verließen wir die Wurstküche, und bekamen Maschinen und Geräte im seperaten Anbau der Metzgerei gezeigt. Im Verpackungsraum wurde den Kindern gezeigt, wie Wurst und Fleisch vacuum verpackt wird. Der Traysieler demonstrierte wie Wurst und Käse in Schalen verpackt wird. Ein Stockwerk höher gings mit allen in die Klimareifekammer, wo Salami und Schinken gereift und gelagert werden. Im Keller wurden den Kindern das Eindosen von Wurst an einer Maschine gezeigt. Mit so viel Hightech in einer Metzgerei hatte niemand gerechnet. Vom Rundgang zurück durften sich die Kinder mit den eigenen Wienerle, Brot und Getränken stärken. Niemand verließ die Metzgerei durstig oder hungrig. Und so wanderten auch einige Extrawürste auf Wunsch der Kinder in ihrem Rucksack für zu Hause. So geht s - wenn s gut schmeckt! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön bei Fam. Hormuth und all seinen Mitarbeitern für dieses tolle Angebot. Kath. Kirchengemeinde St. Georg Hördt Gottesdienste am 04. und Samstag, Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, Uhr Pfarrgottesdienst Uhr Sonntagabendmesse in Bellheim Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt. Protestantische Kirchengemeinde Freitag, Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Uhr: Männertreff im Gemeindezentrum Samstag, Uhr: Gottesdienst in Leimersheim im kath. Pfarrsaal, Pfarrgasse 1 Sonntag, (2. Advent) Uhr: Gottesdienst mit Taufe in Rülzheim; zeitgleich findet der Kindergottesdienst statt Montag, Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum Dienstag, Uhr: Krabbelgruppe i-tüpfelchen im Gemeindezentrum Rülzheim Uhr: Konfirmandenunterricht Gruppe I im Gemeindezentrum Uhr: Konfirmandenunterricht Gruppe II im Gemeindezentrum Mittwoch, Uhr: Ökumenische Frühschicht im Advent zum Thema: Werde Mensch im kath. Pfarrheim. Anschließend gemeinsames Frühstück Uhr: Presbyteriumssitzung im Gemeindezentrum

31 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Freitag, Uhr: Gottesdienst im Braun`schen Stift Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Bürozeiten: Das Pfarrbüro Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr. Sprechzeiten von Pfarrerin. Ehrlich nach Vereinbarung. Sollte das Büro nicht erreichbar sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Pfarrerin Ehrlich nimmt dann baldmöglichst Kontakt mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: ; Mail: pfarramt.ruelzheim@evkirchepfalz.de Adventskaffee und -basar Den Nachbericht und ein Foto zum Adventskaffee und -basar finden Sie unter der Rubrik Ortsgemeinde Rülzheim - Kirchengemeinde. Pfälzerwald-Verein e.v. Ortsgruppe Hördt Nikolausfeier am Samstag, 4. Dezember 2010 Kulturgemeinde Obst- und Gartenbauverein Hördt Erster Hördter Weihnachtsmarkt im Gemeindehof Am Sonntag, dem 5. Dezember findet ab Uhr zum ersten Mal in Hördt ein Weihnachtsmarkt statt. Mehrere Vereine und Einzelpersonen haben sich zusammengetan, um ein attraktives Angebot auf die Beine zu stellen. Auf dem Hobbykünstlermarkt in der Halle des Obst- und Gartenbauvereins finden Sie Dekoratives für Drinnen und Draußen, Schönes aus der Natur, Schmuck, Liköre, Leuchtkugeln und Kirschkernkissen. Kinder können sich in der Weihnachtsbäckerei der Bäckerei Kohler betätigen. Rolf Entzminger wird mit den kleinen Bäckern Süßes zum Advent zaubern. Der Förderverein der Grundschule bietet Glühwein und Kinderpunsch, der Förderverein des Kindergartens Waffeln an. Die Weihnachtshütte des Obst- und Gartenbauvereins offeriert Riesenbratwürste nach einem speziellen Weihnachtsmarktrezept der Metzgerei Hormuth und Schneemannpunsch. Weihnachtliches Gebäck, Kaffee und Kakao runden das Angebot ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Orts- und Kulturgemeinde Hördt Der Lebendige Adventskalender startet Bald wird das erste Türchen geöffnet: Am 1. Dezember startet der erste Lebendige Adventskalender in Hördt. Privatleute, Vereine und Institutionen beteiligen sich und gestalten bis 23. Dezember jeden Abend eine kleine Adventsfeier und schmücken ein Fenster mit der Zahl des jeweiligen Tages. Es wird gemeinsam gesungen, Geschichten erzählt und bei Gebäck und Punsch auf Weihnachten eingestimmt. Die ganze Bevölkerung ist eingeladen, daran teilzunehmen. Der Adventskalender findet, jeweils um Uhr, bei folgenden Gastgebern statt (an vier Terminen gibt es zeitliche Ausnahmen): 1. Dezember: Familie Fabian, Grünwaldstraße Dezember: Wellness-Südpfalz, Annette und Uwe Schuhmann, Raiffeisenstraße 8 3. Dezember: SPD OV-Hördt, Am Alten Schulhaus 4. Dezember: Kindergarten St. Georg in der Pfarrkirche um Uhr 5. Dezember: Adventsmarkt im Rathaushof ab Uhr 6. Dezember: Caroline und Thorsten Verlohner, Am Hausberg 7. Dezember: Katja und Stephanie Verlohner, St. Georgstraße 6 8. Dezember: Familie Schira, Woogstraße Dezember: Familie Welsch, Grünwaldstraße Dezember: Gerd Rheude, Schwester-Eusebia Straße Dezember: Katharina Waldinger, Schulzenstraße Dezember: Bärlauchjäger Bogensportplatz ab Uhr mit Lagerfeuer und Schnupperschießen 13. Dezember: Friseursalon Gül, Gartenstraße Dezember: Familien Ruske und Fischer, Augustiner Straße Dezember: Deko-Signe, Familie Schestag, St. Georg Straße Dezember: Familie Schuhmann, Schillerstraße Dezember: CDU-Ortsverband, Treffpunkt Rathaus um Uhr 18. Dezember: Familie Birgit Fischer, Am Ziegeleck 19. Dezember: Familie Frey, Mühlenweg 20. Dezember: Elektrogeschäft Waldinger, Rheinaue 2b (Eingang Rheinstraße) 21. Dezember: Deutsches Lied im Rathaushof 22. Dezember: Schülerhort, Kirchstraße 23. Dezember: Bettina Fischer, Rappenstraße 24. Dezember: jeweils in den Kirchen... Jeder Besucher des Adventskalenders wird gebeten ein kleines Licht (Teelicht im Glas) und einen Becher für die Getränke mitzubringen. Der Lebendige Adventskalender freut sich auf Ihr Kommen und wünscht allen eine besinnliche Weihnachtszeit... Zu unserer Nikolauswanderung um Uhr ab Dorfbrunnen und der anschließenden Feier im Wanderheim sind alle Mitglieder und vor allem die Kinder herzlich eingeladen. Beim Besuch des Bischofs Nikolaus, der den Kindern sicher auch lobende und mahnende Worte zu sagen hat und der sich über ein Gedicht der Kinder freuen wird, werden dann die mitgebrachten Gaben an die Kinder verteilt. Aber auch unsere älteren Mitglieder, die an den Wanderungen nicht mehr teilnehmen können, würde der Nikolaus gerne begrüßen und sich über rege Beteiligung freuen; ab Uhr im Wanderheim. Für die Vorbereitung und Durchführung der Nikolausfeier ist eine Anmeldung erwünscht (Tel.: ). MGV Deutsches Lied 1909 Hördt e.v. Familienfeier im Advent Leute packen, basteln, laufen, grübeln, suchen, rennen, kaufen - So beschreibt die Autorin Ursel Scheffler in ihrem Adventsgedicht Vorweihnachtstrubel die alljährlich Hetze und Eile der angeblich so ruhigen Wochen vor Weihnachten. und vor allem dran zu denken, sich ein Päckchen Zeit zu schenken Ganz im Sinnes dieses Gedichtes wollte auch der MGV Deutsches Lied 1909 Hördt seinen Mitgliedern und der ganzen Vereinsfamilie mit der Familienfeier am Vorabend zum ersten Advent ein Päckchen Zeit schenken. So fanden sich am 27. November 2010 die Mitglieder des Vereins, weit ab vom alltäglichen Singbetrieb, zum gemeinsamen singen und plauschen, ein. Beim Schein vieler Kerzen, gespannten Gesichtern und leuchtenden Augen konnten sich die Klosterspatzen, zum ersten Mal in der Öffentlichkeit präsentieren. Mit viel Spaß haben sie ihren ersten Auftritt gemeistert. Zur weiteren Unterhaltung haben sie einen kurzen liebevoll einstudierten Einakter gezeigt. Die Klosterspatzen bei ihrer Premiere Doch was wäre ein Gesangverein ohne gemeinsames musizieren? Daher wurden, wie es schon lange Tradition ist, auch in diesem Jahr wieder schöne Adventslieder in großer Runde gesungen. Nach einem abendfüllenden Programm bleibt nur noch ein Wunsch: Und bitte lasst noch etwas Raum, für das Christkind unterm Baum Weitere Informationen und Bilder können unter eingesehen werden.

32 Rülzheim Ausgabe 48/2010 KVH Die Benserobber e.v. Springmäuse in Startblöcken Ganz heiß auf ihren 1. Auftritt mit dem neuen Gardetanz auf dem Benserobberball am 8. Januar 2011 sind die Springmäuse rund um ihre Trainerinnen Martina Hartenstein und Nadine Herbst. So trainieren sie konzentriert dienstags und samstags die Schrittkombinationen ein, bis jede Bewegung von Fingerspitzen bis Fußhaltung sitzt. Den Gardetanz zeigen sie uns dann auch auf den drei Prunksitzungen und dem Kindermaskenball. Unterstützung bei den vielen Auftritten, aber auch bei Freizeitaktionen, wie z.b. der alljährlichen Fahrt in den Freizeitpark Trippsdrill erhalten die Trainerinnen von Carolin Kern und Corinna Fischer. Dieses Jahr tanzen als Springmaus: Mira Bergold, Julia Boede, Selina Boss, Lara Brunner, Anna-Lena Bürckmann, Helen Dermann, Lena Häberle, Saskia Heil, Fabienne König, Lea Lattmann, Lisa Liebel, Selina Moser, Hannah Serr und Jessica Simmack. Ortsgemeinde Kuhardt Wer 9 12 Jahre ist und Interesse hat, bei den Springmäusen zu schnuppern, kann gern während der Trainingszeit dienstags von Uhr einen Einblick in eine Trainingseinheit erhalten. Kirchengemeinde Amtliche Mitteilungen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Roland Eiswirth finden dienstags und donnerstags jeweils von Uhr, im Gemeindehaus statt. Ende amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Geburtstage vom Dezember 2010 Wir gratulieren: Herrn Gerhard Götz, Kirchstr. 18 am zum 75. Geburtstag Neues vom Kindergarten Kuhardt Neuer Elternbeirat im Kindergarten Kuhardt Am wurde im Kindergarten Kuhardt der neue Elternbeirat gewählt. Die Mitglieder sind: Ziya Yüksel (Vorsitzender), Bianca Mirwald (stellv. Vorsitzende), Elke Bentz (Schriftführerin), Vanessa Gutierrez, Monika Hamburger, Nadine Hoffmann, Johannes Dotzer, Cecilia Mongardi, Claudia Stefani und Nadine Weber. Der Elternbeirat freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Erzieherteam. Schülertreffen des Jahrgangs 1941 Am Dienstag, dem um Uhr treffen sich die Schülerinnen und Schüler des Geburtsjahrgangs 1941, einschließlich ihrer Partner, im Gasthaus Akropolis in Kuhardt. Um eine rege Teilmahme wird gebeten. Hallo Jahrgang 1939 Zu unserer Weihnachtsfeier am Donnerstag, dem , um Uhr in der Rheinberghalle Kuhardt sind alle herzlich eingeladen! Kath. Kirchengemeinde St. Anna Kuhardt Gottesdienste am 04. und Samstag, Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, Uhr Pfarrgottesdienst Uhr Sonntagabendmesse in Bellheim Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kirchenblatt. Das zweite Adventstor wird geöffnet Die katholische Pfarrgemeinde lädt ein Nach der Einstimmung auf die Adventszeit durch die Öffnung des ersten Adventstores wird nun am kommenden Sonntag auch das zweite Adventstor geöffnet. In diesem Jahr hat sich die katholische Pfarrgemeinde bereit erklärt, den Hof und ein entsprechendes Programm mit Musik und Texten zu gestalten. Das zweite Adventstor wird am Sonntag, dem 5. Dezember, um Uhr im Anwesen der Familie Anita und Heinrich Hörner in der Hauptstraße 3 geöffnet. Nach den einzelnen Darbietungen ist wieder für Glühwein, Kinderpunsch und Kleinigkeiten zum Knabbern gesorgt. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich wieder in eine besinnliche Adventsstimmung versetzen. Genießen Sie den Zauber einer der schönsten Zeit des Jahres.

33 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Protestantische Kirchengemeinde Freitag, Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Uhr: Männertreff im Gemeindezentrum Samstag, Uhr: Gottesdienst in Leimersheim im kath. Pfarrsaal, Pfarrgasse 1 Sonntag, (2. Advent) Uhr: Gottesdienst mit Taufe in Rülzheim; zeitgleich findet der Kindergottesdienst statt Montag, Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum Dienstag, Uhr: Krabbelgruppe i-tüpfelchen im Gemeindezentrum Rülzheim Uhr: Konfirmandenunterricht Gruppe I im Gemeindezentrum Uhr: Konfirmandenunterricht Gruppe II im Gemeindezentrum Mittwoch, Uhr: Ökumenische Frühschicht im Advent zum Thema: Werde Mensch im kath. Pfarrheim. Anschließend gemeinsames Frühstück Uhr: Presbyteriumssitzung im Gemeindezentrum Freitag, Uhr: Gottesdienst im Braun`schen Stift Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Bürozeiten: Das Pfarrbüro Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr. Sprechzeiten von Pfarrerin. Ehrlich nach Vereinbarung. Sollte das Büro nicht erreichbar sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Pfarrerin Ehrlich nimmt dann baldmöglichst Kontakt mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: ; Mail: pfarramt.ruelzheim@evkirchepfalz.de Adventskaffee und -basar Den Nachbericht und ein Foto zum Adventskaffee und -basar finden Sie unter der Rubrik Ortsgemeinde Rülzheim - Kirchengemeinde. Die Frauengemeinschaft wünscht allen Fahrtteilnehmern schon heute einen schönen Tag und einen guten Reiseverlauf. Anmeldungen bei Ulrike Götz, Südring 7, Tel.: oder Handy-Nr / Angelverein 1946 e.v. Kuhardt Einladung zur Generalversammlung! Der Angelverein erinnert nochmals an die am Sonntag, dem 05. Dezember 2010, um Uhr in der Schulturnhalle Kuhardt stattfindende Generalversammlung. Der Besuch der Generalversammlung ist für aktive Mitglieder Pflicht. Wer unentschuldigt fehlt, erhält für das folgende Jahr keine Angelpapiere. Die Entschuldigung muss vor der Versammlung erfolgen. Damit die abgelaufenen Jahresfischereischeine neu ausgestellt werden können, bitten wir bei der Rückgabe der Papiere ein Passbild mit vorzulegen, um so unnötige Rückfragen bzw. Verzögerungen zu vermeiden. Kirchenchor St. Anna Kuhardt Feier des Kirchenchors St. Anna Kuhardt mit Ehrungen Der Kirchenchor St. Anna Kuhardt, die älteste Chorgemeinschaft des Dorfes, feierte traditionsgemäß den Cäcilientag, in dem er die Vorabendmesse eindrucksvoll mitgestaltete. In einer anschließenden Zusammenkunft konnte Chorsprecher Herbert Gehrlein neben den Sängerinnen und Sängern auch Prälat Alfons Henrich und die Dirigentin Anna Maria Kempert begrüßen. Dabei dankte er den Chorsängerinnen und Sängern für ihren lobenswerten und erfolgreichen Einsatz im Dienste der Kirchenmusik. Die Dirigentin, die auch als Organistin tätig ist, erhielt als Dank ein Blumengebinde. Der derzeit 26 Sänger starke Chor hat im laufenden Jahr 38 Probestunden und 12 Auftritte absolviert. Hervorzuheben war der Besuch des Kirchenchors in Ottersheim, der im Oktober sein 150-jähriges Bestehen feierte. Für 25 Jahre aktive Sängertätigkeit zeichnete Prälat Henrich, Heinz Hamburger und Karin Keiber-Gschwind mit einer vom Kirchenmusikalischen Institut Speyer ausgestellten Ehrenurkunde aus. Sie durften Worte des Dankes und der Anerkennung neben einem weiteren Präsent entgegen nehmen. Kulturkreis Katholische Frauengemeinschaft Kuhardt Adventsfeier für Frauen ab 60 Jahren Alle Frauen ab 60 Jahren unserer Heimatgemeinde sind am Montag, den um Uhr zur alljährlichen Adventsfeier in der Schulturnhalle eingeladen. Die Frauengemeinschaft freut sich auf ihr Kommen, um einige besinnliche Stunden mit Ihnen verbringen zu können. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Kfd-Kuhardt fährt zum Weihnachtsmarkt nach Bad Wimpfen Am Freitag, dem fährt die kath. Frauengemeinschaft zum Weihnachtsmarkt nach Bad Wimpfen. Mitfahren kann Jede oder Jeder der möchte, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Abfahrt ist um 10.30Uhr in Kuhardt am Dorfplatz. In Bad Wimpfen angekommen, werden wir unser gemeinsames Mittagessen im Restaurant Birkensee einnehmen. Anschließend bieten wir eine Stadtführung mit einem örtlichen Stadtführer, der uns alles Sehens- und Wissenswerte der Stadt zeigt. Auf Wunsch kann auch auf eigene Faust ein Bummel durch den Stadtkern unternommen werden. Um Uhr sind wir in Bad Wimpfen beim Weihnachtsmarkt. Gegen Uhr treffen wir uns zur Heimreise und werden ca. um Uhr in Kuhardt sein. Der Fahrpreis inkl. Stadtführung beträgt für Mitglieder 9.00 Euro, für Nichtmitglieder Euro. Der Fahrpreis wird vom Verein bezuschusst. Der Kirchenchor ist aus dem kulturellen Leben der Gemeinde nicht wegzudenken. Nicht nur religiöses Liedgut bildet das Repertoire des Chors, sondern auch weltliches Liedgut ist mit im Programm und wird entsprechend gepflegt. Wie in allen Chören fehlt es auch hier an ausreichenden Nachwuchskräften. Es ist daher der verständliche Wunsch der Verantwortlichen wie auch der Sängerschaft insgesamt, dass sich sangesbegabte Menschen aus der Gemeinde aktiv in den Dienst der guten Sache stellen mögen. Die Proben werden jeweils am Mittwoch, Uhr, im Übungsraum des Gemeindehauses abgehalten.

34 Rülzheim Ausgabe 48/ Adventstor 2010 geöffnet Einstimmung in den Advent Unter großer Beteiligung der Bevölkerung wurde vom Kulturkreis wieder das erste Adventstor geöffnet. Seit nunmehr fünf Jahren ist es in Kuhardt Brauch, dass an den Nach Segenswünschen und Dankesworten klang der Abend bei Abenden der vier Sonntage im Advent jeweils von einem Verein oder Glühwein, Kinderpunsch und Lebkuchen bei angenehmen Gesprächen aus. In diesem Jahr hatte das Blumenhaus Adelheid einer Gemeinschaft in einem örtlichen Hof ein Adventstor geöffnet wird. Das erste Adventstor wurde in diesem Jahr vom Kulturkreis Kuhardt im Anwesen von Frau Meta Götz in der Gartenstraße geöffnet. mitgeholfen. Mit Dankesworten des Kulturkreisvorsitzenden Wal- Götz und Iris Heid beim Ausschmücken und Gestalten des Hofes Um Uhr öffnete der Kulturkreisvorsitzende Walfried Hoffmann zu den Klängen Wir sagen euch an..., gespielt von Alois dete der offizielle Teil des Abends. fried Hoffmann und des Ortsbürgermeisters Roland Eiswirth en- Hellmann auf der Trompete das Tor und begrüßte die Gäste im Ein Dankeschön geht an dieser Stelle an alle, die zum Gelingen festlich geschmückten und von Lichtern und Kerzen überfluteten des Abends in irgendeiner Weise beigetragen haben, besonders Hof. Den zahlreichen Besuchern wurde ein abwechslungsreiches auch an Frau Meta Götz für die Überlassung des Hofes und die Programm geboten. Im Mittelpunkt der ersten Minuten stand eine besinnliche Präsentation mit Texten, dargeboten von Maria Hoffmann, die nach dem eindrucksvoll von Alois Hellmann, Walfried Ausblick: Die nächsten Tore werden geöffnet von der katholi- Mithilfe. Hoffmann, Martin und André Hartenstein gespielten Audemus schen Pfarrgemeinde am 2. Adventsonntag im Hof der Familie auch den Text Kerzen im Advent vortrug. Nach dem Pie Jesu, Hörner, Hauptstraße 3, am 3. Advent vom Musikverein im Hof der instrumentiert von Alois Hellmann, Martin Hartenstein und André Familie Wettstein, Hauptstr. 14, vom Gesangverein Männerchor Rieder, konnte man von Roland Eiswirth die Geschichte Weihnachtsregen hören. Den musikalischen Schlusspunkt setzten 38. Die Bevölkerung wird zu den nächsten Öffnungen der Advent- am 4. Sonntag im Advent im Hof der Familie Bouché, Hauptstr. Martin und André Hartenstein mit The Rose. store recht herzlich eingeladen. Ende redaktioneller Teil GStB - Erfolgreich tätig für das Ehrenamt Mehr als freiwilliger Feuerwehrleute, rund Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker und unzählige Menschen in Hilfsorganisationen, Vereinen und sozialen Diensten leisten Tag für Tag unersetzbare Arbeit in unseren Kommunen sie engagieren sich ehrenamtlich. Die Politik muss allerdings die entsprechenden Rahmenbedingungen bieten. Bei den Tätigkeiten eines ehrenamtlichen Bürgermeisters, Ortsvorstehers, aber auch bei Feuerwehrinspekteuren oder Wehrführern von Freiwilligen Feuerwehren liegt nach Auffassung der Sozialversicherungsträger eine Sozialversicherungspflicht vor. Vor wenigen Wochen beschloss die Deutsche Rentenversicherung, die Aufwandsentschädigung der Ehrenbeamten, die vorgezogene Altersrente erhalten, bei der Rente zu berücksichtigen. Dies hätte zu massiven Rentenkürzungen und ggf. zum Verlust der Betriebsund Zusatzrente geführt. Der einzige Ausweg: Das Amt niederlegen! Der GStB machte Druck. Nun hat die Deutsche Rentenversicherung eine Kehrtwende vollzogen, bis 2015 bleibt alles beim Alten. Die Landesregierung bemüht sich, über eine Bundesratsinitiative eine gesetzliche Absicherung zu erreichen. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Beseitigung der Rentenfalle angekündigt. Der GStB setzt sich weiter für eine dauerhafte Lösung ein.

35 Rülzheim Ausgabe 48/2010

36 Rülzheim Ausgabe 48/2010 WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE

37 Rülzheim Ausgabe 48/2010

38 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Ferienregion Manderscheid...Vulkane und mehr! Tourist-Information, Manderscheid Tel , manderscheid@eifel.info

39 Rülzheim Ausgabe 48/2010

40 Rülzheim Ausgabe 48/2010

41 Rülzheim Ausgabe 48/2010

42 Rülzheim Ausgabe 48/2010

43 Rülzheim Ausgabe 48/2010 Die Private Klein-Anzeige erscheint in über pfälzischen Haushaltungen in Bad Bergzabern Rülzheim Bellheim Herxheim Offenbach Kandel Germersheim Jockgrim Hagenbach Wörth Landau-Land Lingenfeld Maikammer Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag Tel Freifläche als Lager, Parkplatz o.ä. in Kirrweiler zu vermieten. Tel. 0173/ ELW in Westheim ab ZKB, 57 m - KFZStp., Miete 280 o + 30 o NK + Heiz. + Strom. Tel.: 06344/4315 Suche einen älteren Traktor, guter Zustand oder schlechter Zustand, auch mit Mängeln. Bitte alles anbieten / AB, oder 0171/

44 Rülzheim Ausgabe 48/2010

45 Rülzheim Ausgabe 48/2010

46 Rülzheim Ausgabe 48/2010

47 Rülzheim Ausgabe 48/2010 WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE

48 Rülzheim Ausgabe 48/2010

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte? Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber

Mehr

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1 ELStAM-Mitarbeiterinformation Stufe 1 Beantragen Sie jetzt Ihre Steuer-Freibeträge für das Jahr 2013! Im Jahr 2013 wird ein neues elektronisches Meldeverfahren eingeführt. Damit endet die Weiterverwendung

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Steuertipp: Das Faktorverfahren Steuertipp: Das Faktorverfahren Alternative zur Steuerklassenkombination III/V Mecklenburg Vorpommern Finanzministerium Steuerabteilung Liebe Bürgerinnen und Bürger! An dieser Stelle möchte ich Sie auf

Mehr

Werte Eltern, liebe Kids und Leser!

Werte Eltern, liebe Kids und Leser! Werte Eltern, liebe Kids und Leser! Brandschutzerziehung ist ein Thema, mit dessen Wissensvermittlung man aufgrund der Wichtigkeit heute nicht mehr früh genug beginnen kann. Leider bestand in diesem Bereich

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn ** ) beziehen, können

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung BERUFS VORFAHRT Viktoria - Ufer 19 13597 Berlin Tel: 622 02 302 Fax: 622 02 303 e-mail: kontakt@casa-ev.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00-12.00 Uhr Freitags 13.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Virchowstraße 20 46047 Oberhausen tel 0208/881-0 fax 0208/881-4800 e-mail info@eko.de www www.eko.de ELTERN-KIND-SCHULE SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main Jahresaktion 2010/2011 der Feuerwehr-Aktionswoche 2010 Zupacken statt Zuschauen Was tun wenn im Rückspiegel ein Fahrzeug mit Blaulicht auftaucht? Jahresaktion: Richtiges

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

TV-Hasperbach 1898 e.v.

TV-Hasperbach 1898 e.v. Unser Sport- und Kursangebot Stand 03/2008 Aktuelle Angebote und eventuelle Terminänderungen sowie Ansprechpartner unter http://www.tv-hasperbach.de Montag Sport und Bewegung für Diabetiker Bezirkssportanlage

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 09:30 10:30h Aok Kurs (nur mit Anmeldung über Aok)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 09:30 10:30h Aok Kurs (nur mit Anmeldung über Aok) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30 10:30h Sanftes Yoga* auch für Schwangere 11:00-12:00h Mami & Baby* 16:00-17:00h Kinder* 6-10J. 17:00-18:30h Teens* 09:30 10:30h Aok Kurs

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen Firma Alexander Moser Art des Schreibens Anmeldung Yogakurs Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, mit der Eingabe dieses Formulars bestätigen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen Angebotskalender 2016 Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen 2 Inhaltsverzeichnis Angeln...4 Begleitende Maßnahmen der Außenarbeitsgruppe...4 Boccia...5 Entspannung...5 Foto-AG...6 Fußball...6 Joggen...7

Mehr

Fit durch den Herbst 2014!

Fit durch den Herbst 2014! Fit durch den Herbst 2014! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bzw. Aquafitness über P wie Pilates und W wie Wirbelsäulengymnastik bis Z wie Zumba und vieles mehr. Die Angebote sind ideal, um fit

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung R U N D B R I E F A N D R E A S W E R K E. V. W W W. A N D R E A S W E R K. D E MitMenschen Beilage in Leichter Sprache März 2015 Mit Bus und Bahn im Land-Kreis Vechta unterwegs Noch Schwierigkeiten für

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. Weihnachtsspende Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. «Frohe Festtage und viel Freude im neuen Jahr!» Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde Seit

Mehr

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Herzlich willkommen bei Udo Klein und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden.

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: Regensburg 10 Aktionen 112 Helfer Bitte Foto der Aktion einsetzen 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Kreisgeschäftsstelle Deggendorf Gruppe/Dienst:

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

TuRa Rüdinghausen e.v.

TuRa Rüdinghausen e.v. 1 TuRa Rüdinghausen e.v. Wir sind TuRa! Gesundheitskurse Gesundheitskurse Allgemein TuRa Rüdinghausen e.v. bemüht sich seit vielen Jahren ein vielfältiges und interessantes Sportangebot im Bereich Gesundheit

Mehr

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012 Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012 1. Einführung Schule trägt Verantwortung für die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler während des Schulbesuches. Auch an einer kleinen

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier Seite 1 von 9 Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier Die Idee für den ersten Hallenzehnkampf für unsere Kinder entstand eher zufällig. Aufgrund der Nichtteilnahme

Mehr

SPORT SPIEL SPASS vom

SPORT SPIEL SPASS vom SPORT SPIEL SPASS vom 16.01.2016-22.01.2016 Allgemeine Informationen Allgemeines: Bitte geben Sie Ihrem Kind Bekleidung für draußen (Mütze, Handschuhe, Skianzug, Sonnenbrille, Winterstiefel) mit und cremen

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Info-Heft 57 / März 2016

Info-Heft 57 / März 2016 Stadt Köln Paul-Maar-Schule Marienplatz 2 Pfälzer Straße 30-34 50676Köln 50677 Köln Info-Heft 57 / März 2016 Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Freunde unserer Schule, in dieser Woche beginnen die

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

38. Jahrgang (164) Donnerstag, den 13. September 2012 Nr. 37/2012. G.V.Männerchor mit Frauenchor 1894 e. V. Rülzheim.

38. Jahrgang (164) Donnerstag, den 13. September 2012 Nr. 37/2012. G.V.Männerchor mit Frauenchor 1894 e. V. Rülzheim. 38. Jahrgang (164) Donnerstag, den 13. September 2012 Nr. 37/2012 G.V.Männerchor mit Frauenchor 1894 e. V. Rülzheim Weinfest 2012 Samstag: Im Festwiesenhaus in Rülzheim bei neuem Wein, Gesang und Blasmusik

Mehr

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Selbsttest zur Überprüfung der Stress- und Burnout Situation 10 Tipps für erste Ansätze zur Veränderung

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohnstätte Im Hai Leben im Dorf Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1978 gebaut worden. Hier finden Sie ein gemütliches

Mehr

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Durch die leicht erlernbaren und abwechselnde An- und Entspannungsübungen bestimmter Muskelpartien der PME, verhelfen zu einem neuen Körperbewusstsein

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

Busse aus dem Umland nach Landau, Berufsschule

Busse aus dem Umland nach Landau, Berufsschule Busse aus dem Umland nach Landau, Berufsschule Von Bellheim 550 ab 06:57 Germersheim 550 ab 06:39 Hatzenbühl 556 ab 07:01 555 ab 07:15 556 ab 07:07 557 ab 07:04 07:05 weyher 557 ab 07:01 07:02 Hördt 557

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Der Bewerbungsprozess 6. Ausbildungsvertrag 1. Bewerbung 5. Gesundsheitscheck Bewerbungsprozess im IPWG 2. Vorauswahl 4. Auswahl Absage Warteliste Zusage Ggf.

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Freibeträge für Kinder auf mich übertragen werden.

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Freibeträge für Kinder auf mich übertragen werden. Steuernummer der antragstellenden Person Anlage K für den Veranlagungszeitraum 200 Zustimmung zur Übertragung von Kinderfreibeträgen und Freibeträgen für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf/

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung) Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr. 210-31/01 Auf der Grundlage der 5 und 22 Abs.

Mehr

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin. Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! www.berlin-braucht-dich.de Berlin braucht dich! BQN Berlin Der Beauftragte des Senats für Integration Migration Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen

Mehr

Kurse, Workshops, Seminare

Kurse, Workshops, Seminare 2016 MENSCH UND RAUM im Einklang Kurse, Workshops, Seminare Y Abend Yoga Am Abend ab 12. Spetember 2016 19.30-21.00 Uhr Yoga der den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst

Mehr

Wie löst man Treffpunktaufgaben?

Wie löst man Treffpunktaufgaben? Wie löst man Treffpunktaufgaben? Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Treffpunktaufgaben. Beim ersten Typ fahren die Personen vom gleichen Startpunkt los, aber dann meist zeitverzögert und mit unterschiedlichen

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

die fastenlounge reinigung regeneration w ohlbefinden gesundheit

die fastenlounge reinigung regeneration w ohlbefinden gesundheit die fastenlounge reinigung regeneration w ohlbefinden gesundheit das zitat jeder kann zaubern, jeder kann seine ziele erreichen, wenn er denken kann, wenn er warten kann, wenn er fasten k ann. Hermann

Mehr

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim Verbandsgemeinde Bellheim Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim 07272 / 8009 Bellheim "Flohzirkus" Kommunale Kita Kurt-Schumacher-Ring 51 07272 / 775754 (Fax) kiga-floh@t-online.de

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Qi Gong und Hatha Yoga

Qi Gong und Hatha Yoga Qi Gong und Hatha Yoga in der Praxis ulrike müller - physiotherapie und mehr tanja wehr Sankt-Georg-Straße 2-29221 Celle ************************************** Hatha Yoga, ganzheitliches Körpertraining

Mehr

Unser Angebot Stand Januar 2009

Unser Angebot Stand Januar 2009 Unser Angebot Stand Januar 2009 Neues sehen lernen, anders spüren können. Grundsätzlich arbeiten wir in individuellen Einzelstunden, darüber hinaus bieten wir auch Workshops für kleine Gruppen an. Die

Mehr

CD: Körperentspannung und Meditation Tiefen-Entspannung und Erholung von Körper, Geist und Seele Dauer: 40 Min. / 10,-

CD: Körperentspannung und Meditation Tiefen-Entspannung und Erholung von Körper, Geist und Seele Dauer: 40 Min. / 10,- CD: Körperentspannung und Meditation Tiefen-Entspannung und Erholung von Körper, Geist und Seele Dauer: 40 Min. / 10,- Dr. Jacobs Chi Maschine für 70,- (NP 220,- ) Dr. Jacobs Vitaltrainer für 190,- (NP

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Sport- und Gymnastik - Gruppenangebote für Senioren in Meitingen

Sport- und Gymnastik - Gruppenangebote für Senioren in Meitingen Sport- und Gymnastik - Gruppenangebote für Senioren in Tag Uhrzeit Angebot Ort Anbieter Kontakt über Montag 8.45-9.30 Fit ab 60 - für Damen & Herren Wirbelsäulengymnastik, Kräftigungsund Entspannungstechniken

Mehr