Jahrgang 13 Freitag, den 3. August 2007 Nummer 08

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 13 Freitag, den 3. August 2007 Nummer 08"

Transkript

1 AMTSBLATT der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 13 Freitag, den 3. August 2007 Nummer 08 Herausgeber: Stadt Schalkau und Gemeinde Bachfeld, Verantwortl. für den Inhalt: Für alle Veröffentlichungen der Gemeinde ist die Gemeinde verantwortlich. Für alle anderen Veröffentlichungen im Amtlichen bzw. Nichtamtlichen Teil ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich. Verantwortlich für den Öffentlichen Teil ist die Druckerei bzw. der entsprechende Verfasser einer Mitteilung/Nachricht. Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel.: 03677/2050-0, Fax: 03677/ , Verantworlich für Anzeigen: Frau Widder, Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Erscheinungsweise: erscheint nach Bedarf, Bezugsbedingungen und -möglichkeit: Bezugszeit ist das Kalenderjahr. Bezugspreis im Abonnement jährlich 24,60 Euro. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätestens 1. November der Gemeinde. Preis je Exemplar 2,05 Euro einschl. Versandkosten. Die Bestellung hat bei der Stadtverwaltung Schalkau, Markt 1, Schalkau zu erfolgen. Das Amtsblatt wird bis auf weiteres kostenfrei in der Stadt Schalkau und ihren Stadtteilen Almerswind, Ehnes, Emstadt, Katzberg, Mausendorf, Roth, Theuern und Truckenthal sowie in der Gemeinde Bachfeld und seinem Ortsteil Gundelswind verteilt. Zu beachten ist, dass die kostenlose Verteilung des Amtsblattes im Gemeindegebiet lediglich eine Serviceleistung darstellt. Ein Anspruch, ein Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht. Postanschrift: Stadt Schalkau, Markt 1, Schalkau, Tel /2910, Stadt Schalkau Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil 1. Beschlüsse des Stadtrates 2. Bekanntmachung der Stadt Schalkau 3. Bekanntmachung des Thüringer Landesverwaltungsamtes 4. Bekanntmachung des Landratsamtes Sonneberg II. Nichtamtlicher Teil 1. Dienstplan der FFw Schalkau 2. Auf ein Wort Ihr KoBB 3. Gratulationen III. Öffentlicher Teil 1. Veranstaltungshinweise 2. Ärztlicher Notdienst Amtlicher Teil Beschlüsse des Stadtrates Der Stadtrat der Stadt Schalkau hat in seiner öffentlichen Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst Beschluss-Nr. 116/22/07/07 Der Stadtrat der Stadt Schalkau beschließt für das Kindergartenjahr 2007/2008 für die Kindertageseinrichtung Wirbelwind eine Bedarfszahl von 115 Kindern, davon max. 12 Kinder unter Rechtsanspruch. Kinder bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr können nur aufgenommen werden, wenn alle Anmeldungen mit Rechtsanspruch realisiert sind. Kinder aus Fremdgemeinden können im Rahmen freier Kapazitäten in der Kindertageseinrichtung betreut werden. Die Empfehlung des Thüringer Kultusministeriums für die Modelle der Personalberechnung gem. 14 Abs. 2 des Thür. Kindertageseinrichtungsgesetzes vom 16. Dez sind bei der Stellenbesetzung für die Kindertageseinrichtung anzuwenden. Beschluss-Nr. 117/22/07/07 Der Stadtrat der Stadt Schalkau stimmt dem Abschluss einer Vereinbarung mit der Gemeinde Bachfeld nach 51 ThürKO zu. Der Vertragstext ist Bestandteil des Beschlusses. Beschluss-Nr. 118/22/07/07 Der Stadtrat der Stadt Schalkau beschließt - entsprechend 58 Abs. 1 ThürKO sowie der Hauptsatzung der Stadt Schalkau - eine außerplanmäßige Ausgabe für die Sanierung und Ausstattung des Mietobjektes Limbacher Str. 41 in Theuern in Höhe von ,00 EUR. Beschluss-Nr. 119/22/07/07 Der Stadtrat der Stadt Schalkau beschließt - entsprechend 58 Abs. 1 ThürKO sowie der Hauptsatzung der Stadt Schalkau - eine außerplanmäßige Ausgabe für die LEADER + Fördermaßnahme Klassenzimmer im Grünen in Höhe von ,00 EUR.

2 Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Nr. 08/07 Beschluss-Nr. 120/22/07/07 Der Stadtrat der Stadt Schalkau bestätigt die Niederschrift 20/02/07 der Stadtratsitzung vom öffentlicher Teil - in der vorliegenden Ausfertigung. Beschluss-Nr. 121/22/07/07 Der Stadtrat der Stadt Schalkau bestätigt die Niederschrift 21/03/07 der Stadtratsitzung vom öffentlicher Teil - in der vorliegenden Ausfertigung. Bekanntmachung des Thüringer Landesverwaltungsamtes Bekanntmachung der Stadt Schalkau Ausschreibung einer Immobilie Die Stadt Schalkau beabsichtigt, das Grundstück Fl.-Nr. 107/8 in Schalkau mit aufstehendem Mehrfamilienwohnhaus - Rödentaler Str. 12 a (hinter dem Museum) zu verkaufen. Das Mehrfamilienwohnhaus ist zweigeschossig, teilunterkellert, mit ausgebautem Dachgeschoss - Satteldach freistehend, Baujahr ca Die Grundstücksgröße beträgt 341 qm. Das Gebäude ist stark sanierungsbedürftig. Kaufinteressenten können das Objekt nach Absprache mit Herrn Müller, Tel /29120 besichtigen. Kaufangebote sind schriftlich in geschlossenem Umschlag bei der Stadtverwaltung unter der Bezeichnung Kaufangebot Rödentaler Str. 12 a bis zum 20. August 2007 einzureichen. Das Mindestgebot beträgt 9.500,00 Euro. Zehner Zweite Thüringer Verordnung zur Aufhebung eines Wasserschutzgebietes in der Stadt Schalkau vom 4. Juni 2007 Auf Grund des 19 Abs. 1 Nr. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBI. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Mai 2007 (BGBI. I S. 666), und der 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a und 130 Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung vom 23. Februar 2004 (GVBI. S. 244), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2004 (GVBI. S. 889), verordnet das Thüringer Landesverwaltungsamt: Artikel 1 (1) Der Beschluss des Kreistages Sonneberg über die Festlegung von Trinkwasserschutzgebieten für die auf dem Territorium des Kreises Sonneberg vorhandenen Wassergewinnungsgebiete und Anlagen des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Suhl, Bereich Sonneberg vom 10. April 1975, Nr. 24./5./75, zuletzt geändert durch die Thüringer Verordnung zur Aufhebung von Wasserschutzgebieten in der Stadt Sonneberg und der Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern vom 28. Januar 2005 (ThürStAnz Nr. 9/2005 S. 477), wird, soweit er das Trinkwasserschutzgebiet der in der Anlage 1 unter Emstadt aufgeführten Wassergewinnungsanlage Messtisch- Archiv- Bezeichnung blatt-nr. Nr Quelle u. Schachtbrunnen betrifft, aufgehoben. (2) Die örtliche Lage des aufgehobenen Wasserschutzgebietes in der Gemarkung Görsdorf der Stadt Schalkau im Landkreis Sonneberg ergibt sich aus der als Anlage zu dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1: Die von der Aufhebung betroffene Fläche ist schraffiert, mit einer durchbrochenen Linie umrandet, dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil dieser Verordnung. Artikel 2 Der Beschluss des Kreistages Sonneberg über die Erweiterung des Trinkwasserschutzgebietes Quelle und Schachtbrunnen Truckendorf vom 29. Dezember 1982, Nr. 88./23./82 wird aufgehoben. Artikel 3 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Weimar, 4. Juni 2007 Landesverwaltungsamt Der Präsident Stephan

3 Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Nr. 08/07 Bekanntmachung des Gesundheitsamtes Sonneberg Nichtamtlicher Teil Das Gesundheitsamt Sonneberg informiert Wie bereits kürzlich in einer Ausgabe dieses Amtsblattes durch die Wasserwerke Sonneberg bekannt gemacht wurde, besteht seit Ende April 2007 die Zulassung einer Grenzwertüberschreitung für den Parameter Aluminium im Trinkwasser der Orte Truckenthal, Schalkau, Katzberg, Ehnes, Emstadt, Görsdorf, Truckendorf und Almerswind. Diese Zulassung wurde durch das Gesundheitsamt Sonneberg auf Grundlage von 9 der Trinkwasserverordnung erteilt und ist bis befristet. Der reguläre Aluminium-Grenzwert nach Trinkwasserverordnung beträgt 0,2 mg/l. Dessen Festlegung folgte vor allem sensorisch-ästhetischen Überlegungen und bezeichnet weder akut noch chronisch ein gesundheitliches Risiko. In den vergangenen Monaten wurde bei regelmäßig durchgeführten Trinkwasseruntersuchungen eine Erhöhung der Aluminiumkonzentration im Bereich zwischen 0,21 mg/l und 0,516 mg/l im Trinkwasser, das durch die Oberflächenwasserfassung Truckenthaler Wasser gewonnen und in die oben genannten Orte gefördert wird, festgestellt. Die Ursache dafür ist ein natürlicher Eintrag von Aluminium (Aluminium ist das dritthäufigste Element der Erdkruste und das häufigste Metall der Erde) in das zur Trinkwassergewinnung genutzte Wasser, das heißt es erfolgt eine Auswaschung von im Erdreich und im Gestein enthaltenen Aluminiumionen, welche hauptsächlich durch den ursprünglich sehr niedrigen ph-wert des Wassers ausgelöst wird. Das über diesen Weg in das Trinkwasser gelangte Aluminium kann mit der vorhandenen Aufbereitungsanlage nicht entfernt werden. Wird nun eine solche Grenzwertüberschreitung festgestellt, prüft das Gesundheitsamt zunächst, ob daraus eine akute Gesundheitsgefahr für die betroffenen Verbraucher resultiert und somit die Versorgung sofort zu unterbrechen ist. Dies war hier nicht der Fall. Des Weiteren wird durch das Gesundheitsamt geprüft, ob die Überschreitung nur kurzzeitig auftritt und welche Abhilfemaßnahmen zu deren Beseitigung entweder sofort oder gegebenenfalls später getroffen werden können. Durch entsprechende Untersuchungen zeigte sich, dass die Grenzwertüberschreitungen nicht nur kurzzeitig auftraten. Eine sofortige Abhilfe war mit vertretbarem Aufwand jedoch nicht möglich, da zur Aluminiumentfernung ein umfangreiches Aufbereitungsverfahren notwendig ist. Die Wasserwerke Sonneberg werden bis voraussichtlich Ende 2009 die Außerbetriebnahme der betreffenden Gewinnungsanlage und eine Versorgungsumstellung auf Tiefbrunnenwasser aus dem Raum Effelder vornehmen. Somit wird spätestens dann der reguläre Grenzwert für Aluminium wieder eingehalten sein. Möglich ist erfahrungsgemäß jedoch auch, dass bereits vorher auf natürliche Weise der Aluminiumgehalt wieder unter 0,2 mg/l absinkt. Der Aluminiumgehalt ihres Trinkwassers wird zwischenzeitlich vierteljährlich bestimmt. Aufgrund der Tatsache, dass selbst für Risikopersonen (Säuglinge, nierenvorgeschädigte Personen) eine Dauerbelastung von 1 mg/l Aluminium als gesundheitlich noch sicher gilt, diente unsere Empfehlung, das Trinkwasser für die Zeit des Bestehens dieser Abweichung nicht zur Zubereitung von Säuglingsnahrung zu benutzen lediglich dazu, den betreffenden Eltern die Möglichkeit zu geben abwägen zu können, ob sie die ohnehin im Laufe eines Lebens stattfindende Aluminiumaufnahme in den Organismus ihres Kindes in diesem Entwicklungsstadium so gering wie möglich halten wollen. Die Aufnahme von Aluminium über das Trinkwasser ist im Vergleich zu anderen möglichen Quellen generell sehr gering. gez. Dr. med. Matthes Amtsärztin / Leiterin des Gesundheitsamtes Dienstplan der Freiwilligen Feuerwehr DatumOrt/Thema 04. August, ab Uhr Stützpunktfeuerwehr Atemschutzausbildung theoretisch/praktisch 08. September Theuern Stadtfeuerwehrtag Auf ein Wort, Ihr KOBB Sommerzeit ist nicht nur Reisezeit, sondern auch Saison für Kirmesfeiern und anderer kultureller Veranstaltungen im Freien. Hier trifft man Freunde und Bekannte in geselliger Runde. So soll es ja auch sein, oder? Jedoch ist es nicht gut, wenn unter Alkoholeinwirkung, also dem sprichwörtlichen Gläschen zu viel Streit durch Einzelne entfacht wird und es zu einer Körperverletzung, Sachbeschädigung oder Beleidigung kommt. Das sind nun mal keine Bagatellen, sondern Straftaten, in deren Folge die Polizei nach einer Anzeige ermittelt. Oft bereuen der oder die Täter nach dem Kater am Folgetag ihr Tun. Wir sollten die Feste feiern und den Gemeinsinn fördern, so wie es Tradition ist. Ihr Kontaktbereichbeamter Michael Puchner Gratulation Zum Geburtstag beglückwünschen wir aus Schalkau am Siegfried Petermann, Braugasse 3 am Ella Steiner, Eisfelder Str. 9 am Heinz Zinner, Sonneberger Str. 3 am Adelheid Linde, Rödentaler Str. 10 Heinrich Luthardt, Bahnhofstr. 21 am Siegfried Homann, Siedlung am Berg 43 am Christa Schliebitz, Siedlung am Berg 50 am Helga Schmidt, Eisfelder Str. 14 am Reiner Dölitzsch, Herrngasse 2 aus Almerswind am Loni Bätz, Ortsstr. 27 am Christa Pleske, Ortsstr. 7 am Bruno Probst, Ehneser Weg 13 aus Ehnes am Gerhard Grambs, Ehnes 31 aus Emstadt am Lene Albrecht, Emstadt 14 aus Katzberg am aus Roth am Gerda Resch, Schalkauer Str. 7 Alma Müller, Seltendorfer Str. 4 aus Theuern am Marta Müller, Limbacher Str. 55 aus Truckenthal am Louise Heublein, Vogtei 15 zum 81. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag

4 Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Nr. 08/07 am am am am Helga Schelhorn, Bleßbergstr. 1 Lina Blaufuß, Bleßbergstr. 49 Ella Schnaus, Bleßbergstr. 32 a Ingeborg Müller, Bleßbergstr. 61 zum 77. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 78. Geburtstag Der Kulturbund informiert Bergdisco auf dem Schalkauer Galgenberg Samstag, dem ab Uhr Große Bergdisco mit DJ Thomas Die Veranstaltung findet auf dem Schalkauer Galgenberg statt. Wir bitten unsere Besucher, die Parkplätze am Fuße des Galgenberges zu benutzen. Die Zufahrt zum Galgenberg ist ab der Tannenburg für Pkw und Kräder gesperrt! Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! W2?W&@(Yf W&@(Y?f?W&@(Ye W&@(Y?e?W&@(M W&@(Y?g?V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?e V'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(Ye?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(M W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y? 6X?W&@(Yhe V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Yf W&@(Y?hg?W&@(Yhf V'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(Yg I'@)X? W&@(Y?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?g?V'@)X?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?g V'@)X?hg W&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)Xg?V'@)Xhg?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X??W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?f V'@)X?hf W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)Xf?V'@)Xhf?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?e V'@)X?he W&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)Xe?V'@)Xhe?W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X? W&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y??V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)X &@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@) 0Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V4 V'@)X?f?V'@)Xf V'@)X?e?V'@)Xe W&@5 3@)X N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh beglückwünschen wir am 3. August 2007 N@@@@Hh N@@@@Hh Maria und Helmut Schindler, Mühlgasse 3 N@@@@Hh ganz herzlich. N@@@@Hh N@@@@Hh?V'@)X V'@)X?hg '@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@( V'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X? W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(Y W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W2?V'@)Xhg?V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y? V'@)X?hf V'@1 V'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(Ye 7@(Y?W&@(Yf?W&@(Ye W&@(Y?e?V'@)Xhf?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?e W&@(Y?f V'@)X?he?V'@)Xhe V'@)X?g?V'@)Xg V'@)X?f V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y??W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X? V'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(Yg?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?g?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?g W&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)Xg V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Yf?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?f?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?f?W&@(Yhf?W&@(Yhe W&@(Y?he?W&@(Yg?V'@)Xf W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)Xf W&@(Y?hf W&@(Y?g V'@)X?e?V'@)Xe?V'@)K V'@@ 0YW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)Xe?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?e V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)K V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V4?W&@(Y 0Y?W&@(Yhg W&@(Y?hg 6X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W2 Zur Goldenen Hochzeit Öffentlicher Teil Veranstaltungshinweise Schalkauer Vogelschießen Donnerstag, ab Uhr Heimatabend im Thüringer Hof mit dem Alpenecho und den Cheerleaders der Regelschule Schalkau, den Goethegirls Freitag, Uhr Eröffnung des Vogelschießens mit Festbieranstich und anschließendem Showprogramm sowie Tanzmusik mit DJ Torsten Donau Samstag, ab Uhr Ständela ab Uhr Live-Rock mit FREAK Sonntag, ab Uhr Zeltbetrieb mit Musik und guter Laune bei Kaffee und Kuchen Uhr Ausmarsch der Schützenvereine Uhr Königsproklamation ab Uhr Tanzmusik mit der Golden Sixties Memory Band Ab Uhr findet auf dem Festplatz ein Wochenmarkt statt. Montag, ab Uhr Disco-Party mit DJ Thomas ab Uhr großes Abschlussfeuerwerk Für das leibliche Wohl sorgt der Festwirt. Es laden ein der Festwirt, die Schützengesellschaft Schalkau 1741 e. V. die Schausteller und die Stadt Schalkau mit dem Festkomitee. Schießproramm zum Vogelschießen 2007 Folgende Wettbewerbe finden statt: 1. Preisschießen für Luftgewehr und Luftpistole für jedermann. Nur für nicht in einem Schützenverein organisierte Bürger. 2. Ausschießen der Ehrenscheiben Nur für Schalkauer Bürger bzw. Mitglieder eines Schalkauer Vereins (incl. Stadtteile). 3. Ausschießen des Pokals des s. Schießzeiten: Samstag ab Uhr - Mindestalter für die Teilnahme an den Luftdruckdisziplinen: 14 Jahre - Alle Disziplinen werden im Anschlag stehend - freihand geschossen. - Entfernung 10 Meter - Ort: Schießstand im Schützenhaus - Die Kosten für die Teilnahme liegen im Schützenhaus aus. Jedermanschießen Als Attraktion kann jeder Erwachsene (ab 18 Jahre) am Samstag von bis Uhr auf dem Kurzwaffenschießstand der Schützengesellschaft auf einer Distanz von 25 m in den Disziplinen Klein- und Großkaliber (Pistole/Revolver) seine Fähigkeiten testen. Truckenthaler Quellenfest Am Sonntag, den 19. August 2007 findet ab Uhr an der Quelle in Truckenthal das traditionelle Quellfest statt. Für leckere Speisen, kühle Getränke und gute Stimmung ist bestens gesorgt. Herzlich lädt ein der Feuerwehrverein Truckenthal e. V. Weitere Veranstaltungen 5. August ab Uhr Bleßbergfest 11. August Uhr Tag der offenen Tür Feuerwehrverein Schaumburg e. V. Der Tennisclub Schalkau e. V. bedankt sich Stadtgartenfest auf dem IDA-Platz Der Tennisclub Schalkau veranstaltete am nun schon zum zweiten Mal das Stadtgartenfest auf dem IDA-Platz. Bei herrlichem Sommerwetter konnten die vielen Gäste einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen. Kaffee und hausgebackener Kuchen, Bratwürste und natürlich Bier vom Fass waren genau das Richtige für die Besucher. Großen Beifall erhielten die einzelnen musikalischen Darbietungen. Die Schalkauer Schalmeinkapelle, der Kindergarten Wirbelwind, die Cheerleader der Goetheschule Schalkau und der Ehneser Kirmes- und Heimatverein boten ein Programm, das sich sehen lassen konnte. Vielen Dank! Schade nur, dass durch einen technischen Schaden bei der Stromversorgung die Beschallung nicht hundertprozentig funktionierte. Aber durch einen genialen Einfall der Kirmesburschen aus Ehnes konnte die Situation gerettet werden: Musik von der Anlage aus dem Auto war die Erlösung. Allen Mitwirkenden möchten wir von dieser Stelle aus noch einmal unseren herzlichen Dank sagen. Danken möchten wir auch Thomas Stößel für die Bereitschaft, den Nachmittag musikalisch zu umrahmen. Leider kam er aufgrund der Stromsituation nicht zum Zuge. Neben den musikalischen Darbietungen war die Tombola mit ihren attraktiven Preisen ein weiterer Höhepunkt des Stadtgartenfestes. Es gab keine Nieten und es gilt nun, einen Teil der Gewinne einzulösen. So warten u. a. Fleischtauben, ein Schlachtkaninchen, Gutscheine für Blumen und ein Essen in einer Gaststätte sowie Tennisgutscheine für eine Tennisschnupperstunde darauf, eingelöst zu werden. Ganz herzlich möchten wir uns auch bei unseren Gästen für ihren Besuch bedanken. Ein großes Dankeschön auch den Mitgliedern des Tennisclubs Schalkau, die mitgeholfen haben, dass dieses Fest so gut gelungen ist. Nicht möglich wäre das Stadtgartenfest gewesen, wenn es nicht die nachfolgend aufgeführten Sponsoren und Gönner gegeben hätte, bei denen wir uns ebenfalls bedanken möchten: Metzgerei Heckel, Gaststätte Zur Post, Blumenläden Harenberg und Eichhorn, teegut, EDEKA, Bäckerei Schmidt, Fa. VILOUL, VR-Bank Saaletal, plüti, Schildkrötpuppen, Zwergnase, BARMER, Stadt-Apotheke E: Schüssler, Quelle-Shop B. Steiner, Karin s Schreib- u. Lottoshop, Raiffeisen BHG Lichte, Katja und Ulf Grünewald, Carmen s Kreativ Geschenkelädchen, Pro Jugendclub e. V., Ernst Kranich und dem Bauhof der Stadt Schalkau.

5 Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Nr. 08/07 Mitteilung des TCS e. V. Die 1. offene Tennismeisterschaft des TCS e. V. für Kinder und Erwachsene findet am (Kinder) und am (Jugendliche u. Erwachsene) auf der Tennisanlage in Truckenthal statt. Es können auch Nichtmitglieder des Tennisclubs an der Meisterschaft teilnehmen. Tennisspieler, die an Punktspielen teilnehmen, sind nicht startberechtigt. Die Meldeliste liegt im Tennisheim aus. Eine Anmeldung kann auch telefonisch erfolgen unter: /29124, /82166, 0160/ , 0160/ Meldeschluss ist der , Stargeld: 5,00 EUR. Ärztlicher Notdienst Versorgungsbereich Rauenstein-Schalkau Dr. med. Träger Tel o Dr. med. Träger Tel o Fr. Dr. med. Hoffmann Tel o Dr. med. Träger Tel.: 2900 o Dipl.-Med. Hartmann Tel.: o Urlaub Praxis Dr. Eichhorn: D. M.Hartmann: D. M. End: Gemeinde Bachfeld Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates II. Nichtamtlicher Teil Gratulationen III. Öffentlicher Teil Veranstaltungshinweise Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates Der Gemeinderat der Gemeinde Bachfeld hat in seiner öffentlichen Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst Beschluss-Nr. 70/IV/07 Der Gemeinderat der Gemeinde Bachfeld stimmt dem Abschluss einer Vereinbarung mit der Stadt Schalkau nach 51 ThürKO zu. Der Vertragstext ist Bestandteil des Beschlusses. gez. Propst in Beschluss-Nr. 71/IV/07 Der Gemeinderat der Gemeinde Bachfeld bestätigt die Niederschrift 17/IV/07 der Gemeinderatssitzung vom öffentlicher Teil - in der vorliegenden Ausfertigung. gez. Propst in

6 Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Nr. 08/07 Nichtamtlicher Teil Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich am am am am am am am am Hanny Lohr, Schulstr. 21 Horst Brand, Am Gänsemarkt 18 Gertrud Schacknies, Gundeiswind 4 a Armin Röder, Herrengasse 84 a Veronika Brand, Hannesgasse 172 Henny Müller, Mausendorfer Str. 57 Leonhard Griebel, Herrengasse 91 Rosemarie Müller, Hannesgasse 173 a Gertrud Schneider, Hauptstr. 127 zum 84. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 77. Geburtstag Danke sagen mit einer Familienanzeige in Ihrem Amtsblatt Öffentlicher Teil Veranstaltungshinweise 19. August ab Uhr Ein Dorf spielt Faustball Veranstalter: Sportverein Bachfeld Anzeigenteil Steigern Sie Ihren Erfolg mit einer Zeitungsanzeige in unseren Mitteilungsblättern! Urlaub in Thüringen? Jetzt bei uns. Alles zum Thema Urlaub in Thüringen auf 76 Seiten. Fordern Sie gegen 2,50 EUR in Briefmarken (inkl. Porto) unser aktuelles Urlauberjournal für Ihre Reiseplanung an. Verlag + Druck Linus Wittich GmbH, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel /2050-0

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Amtsblatt für den Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den 20.04.2004 Nr. 16 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der in der 38. Sitzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom 21.06.2010 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt. Reglement über die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten (Benutzungsreglement Aussenanlagen Steineggli) vom 4. Juli 206 (Stand 7. November 206) Der Gemeinderat

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rothenfelde Auf Grund des $ 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes Q{KomVG) vom lt.dezember 2010 Q.{ds. GVBI. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Bad Rothenfelde

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt" Güstrow

Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt Güstrow 61.12 Satzung der Stadt Güstrow über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes (Sanierungssatzung) Schweriner Vorstadt" Güstrow Aufgrund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Großes Haus! EFH mit Nebengebäude und kompaktem Grundstück in Sindlbach

Großes Haus! EFH mit Nebengebäude und kompaktem Grundstück in Sindlbach Lautenschlager Immobilien GmbH Mühlstraße 1 92318 Neumarkt Tel.: (09181) 465173 Fax: (09181) 465283 E-Mail: info@lautenschlager-immobilien.de Großes Haus! EFH mit Nebengebäude und kompaktem Grundstück

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Auslegung der Entwürfe der Haushaltssatzung und des Haushaltssicherungskonzepts

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Ruhiges Wohnen auf dem Lande für 2 Generationen oder eine große Familie!

Ruhiges Wohnen auf dem Lande für 2 Generationen oder eine große Familie! IMMOBILIEN CENTER Eichelhof 17 14797 Kloster Lehnin/ OT Nahmitz Ruhiges Wohnen auf dem Lande für 2 Generationen oder eine große Familie! Mit ca.152 m² Wohnfläche auf 5 Zimmer verteilt, bietet dieses Haus

Mehr

1 Träger und Rechtsform

1 Träger und Rechtsform Bekanntmachung der Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 09.12.2013 I. Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Amt Wachsenburg

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Schalkau. und der Gemeinde Bachfeld. Stadt Schalkau. Amtlicher Teil. Inhaltsverzeichnis. Beschlüsse des Stadtrates

AMTSBLATT. der Stadt Schalkau. und der Gemeinde Bachfeld. Stadt Schalkau. Amtlicher Teil. Inhaltsverzeichnis. Beschlüsse des Stadtrates AMTSBLATT der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 14 Freitag, den 6. Juni 2008 Nummer 06 Herausgeber: Stadt Schalkau und Gemeinde Bachfeld, Verantwortl. für den Inhalt: Für alle Veröffentlichungen

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Datenschutzreglement 2009 Der Gemeinderat von Hilterfingen, gestützt auf das kantonale Datenschutzgesetz vom 19.2.1986 das Informationsgesetz vom 2.11.1993 die Informationsverordnung

Mehr

V E R T R A G. über die Abrechnung der Gebührenforderung der Ärzte im Rahmen von Jugendarbeitsschutzuntersuchungen

V E R T R A G. über die Abrechnung der Gebührenforderung der Ärzte im Rahmen von Jugendarbeitsschutzuntersuchungen V E R T R A G über die Abrechnung der Gebührenforderung der Ärzte im Rahmen von Jugendarbeitsschutzuntersuchungen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion. Artikel 1

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion. Artikel 1 LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/297 10.01.2013 GESETZENTWURF der DIE LINKE.-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens

Mehr

Friseursalon,Leverkusen-Opladen, 1A-Zustand 40 Jahre erfolgreich mit großem treuen Kundenstamm!

Friseursalon,Leverkusen-Opladen, 1A-Zustand 40 Jahre erfolgreich mit großem treuen Kundenstamm! Friseursalon,Leverkusen-Opladen, 1A-Zustand 40 Jahre erfolgreich mit großem treuen Kundenstamm! Ihr Ansprechpartner Immobilien Wypior Mendener Str. 45a 58636 Iserlohn Herr Christian Wypior 02371 830261

Mehr

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016 Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016 Für Nicht-Mitglieder Standgebühren 22. Stadtfest Sprockhövel erleben vom 09. bis 11. September 2016 Für WIS-Mitglieder Standgebühr WIS Mitglieder ohne Strom

Mehr

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig. Neufassung der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom 28. Juli 2015 Die Stadt Roth erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

EXPOSÉ Referenznummer

EXPOSÉ Referenznummer EXPOSÉ Referenznummer 0110 WS 2011 Gerne bieten wir Ihnen heute freibleibend dieses nicht alltägliche Objekt im Auftrag des Eigentümers zum Erwerb an. Darüber haben wir am Telefon gesprochen: Nach der

Mehr

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014

MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon. Kurse 2014 MELDANI Atelier für Filzgestaltung Schachenstr. 15, 6030 Ebikon Kurse 2014 www.meldani.ch Spielen mit Farben und Formen Hut aus feiner Merinowolle und anderen edlen Materialien Fr. 24. Januar, Mi. 26.

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1355 Landtag 18. Wahlperiode 22.04.2014 Mitteilung des Senats vom 22. April 2014 Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Mehr

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015!

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015! Ausschreibung: Talentförderlehrgang der Mädchen und Jungen der BRJ Zeitraum: 18.09.2015 Anreise gegen 18:00 Uhr 20.09.2015 ca. 14.00 Uhr Abreise Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015! Vor allem die Jahrgänge:

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7 Inhalt

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt. 1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt. 1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -

Mehr

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1 Telefon: 0 233-83729 Telefax: 0 233-989 83729 Seite Referat 1 von 5für Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1 Schützengesellschaft 12 Apostel Verlängerung des Mietvertrages über Räumlichkeiten

Mehr

Vergütungsrunde 2014/2015. Die Bundeskommission beschließt:

Vergütungsrunde 2014/2015. Die Bundeskommission beschließt: Deutscher Caritasverband e.v. Beschluss Sitzung der Bundeskommission 4/2014 am 23. Oktober 2014 in Mainz Abteilung Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft/Kommissionsgeschäftsstelle Karlstraße 40, 79104 Freiburg

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 104 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 12 Regen, 31.07.2013 Inhalt:

Mehr

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV Versammlungsstätten sind bauliche Anlagen oder Teile baulicher Anlagen, die für die gleichzeitige Anwesenheit vieler Menschen bei Veranstaltungen, insbesondere

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung Bundesrat Drucksache 768/12 (Beschluss) 01.02.13 Beschluss des Bundesrates Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung Der Bundesrat hat in seiner 906. Sitzung am 1. Februar

Mehr

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen Vorabgenehmigungsverfahren (1) Die Bestellung des apothekenpflichtigen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt)

INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Nr. 06 Jahrgang 111 Mittwoch, 03. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS (durch Klicken auf einen Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses gelangen Sie an die entsprechende Stelle im Amtsblatt) Geschäftsordnung für

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

Abschrift. Vom 5. Juli 2011 (Nds. GVBl. S. 254)

Abschrift. Vom 5. Juli 2011 (Nds. GVBl. S. 254) Abschrift V e r o r d n u n g über die Erteilung von Fahrberechtigungen an ehrenamtlich tätige Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, der anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks sowie

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

64. JAHRGANG AACHEN, DEN 31. Juli 2009 NR. 14. Gegenstand der Ordnungsverfügung

64. JAHRGANG AACHEN, DEN 31. Juli 2009 NR. 14. Gegenstand der Ordnungsverfügung AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DES KREISES AACHEN Amtsblatt 64. JAHRGANG AACHEN, DEN 31. Juli 2009 NR. 14 Kreis Aachen Bekanntmachung Gemäß 1 Absatz 2 Verwaltungszustellungsgesetz vom 12.08.2005 (BGBl. I S.

Mehr

Sichere Geldanlage - Die BRD als Mieter! Doppelhaushälfte mit Garage in Hohenfels

Sichere Geldanlage - Die BRD als Mieter! Doppelhaushälfte mit Garage in Hohenfels Lautenschlager Immobilien GmbH Mühlstraße 1 92318 Neumarkt Tel.: (09181) 465173 Fax: (09181) 465283 E-Mail: info@lautenschlager-immobilien.de Sichere Geldanlage - Die BRD als Mieter! Doppelhaushälfte mit

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Nr. 29 Böklund, 24. Juli 2015 9. Jahrgang

Nr. 29 Böklund, 24. Juli 2015 9. Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

KAUFEN SIE EIN WUNDERSCHÖNES HAUS IN BEGEHRTER WOHNLAGE

KAUFEN SIE EIN WUNDERSCHÖNES HAUS IN BEGEHRTER WOHNLAGE KAUFEN SIE EIN WUNDERSCHÖNES HAUS IN BEGEHRTER WOHNLAGE Schwanewede Wohnfläche: Zimmer: Heizung: Grundstück: Baujahr: 113 m² 4 Zentralheizung 1570 m² Energieverbrauchsausweis Kaufpreis: Provision: 320.000,-

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAMPURNA GmbH für Veranstalter

Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAMPURNA GmbH für Veranstalter Allgemeine Geschäftsbedingungen der SAMPURNA GmbH für Veranstalter Vertragsgegenstand Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Vertragsbestandteil des erteilten Auftrages. Der Auftrag kommt

Mehr

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland Aktenzeichen:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster Herausgeber: Bezirksregierung Münster Münster, den 25. April 2014 Nummer 17 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B: Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

Reiheneckhaus mit Südwestgrundstück und großzügiger Terrasse

Reiheneckhaus mit Südwestgrundstück und großzügiger Terrasse Reiheneckhaus D-58456 Witten-Vormholz Kauf EUR 185.000 Wohnfl. m² 135 Grdst. m² 330 Baujahr 1972 Ges.Fl. m² 135 Miete EUR Zimmer 5,5 Garagen 1 Stellplätze Weitere Daten Frei ab: bezugsfrei Anbieter Sparkasse

Mehr

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen.

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen. Entgeltordnung für die Benutzung der Bäder und der Sauna der Stadt Frechen vom 17.12.2014 (zuletzt geändert durch Ratsbeschluss vom 24.05.2016 gültig ab 01.06.2016) Präambel Der Rat der Stadt Frechen hat

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2003 Oderberg, 15. September Nr. 6/2003 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 der Gemeinde

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr