Forschungsdatenmanagement - Strategien und Ansätze der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsdatenmanagement - Strategien und Ansätze der Deutschen Forschungsgemeinschaft"

Transkript

1 Forschungsdatenmanagement - Strategien und Ansätze der Deutschen Forschungsgemeinschaft

2 Umgang mit Forschungsdaten in der Wissenschaft Report on Integration of Data and Publications, ODE Report

3 Um was geht es bei Forschungsdaten? Der Versuch einer Definition von Forschungsdaten:... Unter Forschungsdaten sind [... ] digitale und elektronisch speicherbare Daten zu verstehen, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens z.b. durch Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.... Forschungsergebnisse? Software? Objekte? Ian-S; cc: by-nc-nd

4 Einige Meilensteine 2003: Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen 2006: DFG Positionspapier - Förderschwerpunkte bis 2015 seit 2007: regelmäßige Workshops und Expertenrundgespräche 2008: Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der Deutschen Wissenschaftsorganisationen 2010: GWK Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur ( KII ) 2012: DFG Positionspapier - Die digitale Transformation weiter gestalten 2012: Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis : Rat für Informationsinfrastrukturen 2015: Positionspapier der AG Forschungsdaten der Allianz

5 Die Allianz Grundsätze Die Grundsätze der Allianz zum Umgang mit Forschungsdaten 2010

6 Forschungsdaten sind die Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis.... werden weiterhin nur unzureichend genutzt.... sind weiterhin nur eingeschränkt zugänglich.... stehen meist immer noch nicht langfristig zur Verfügung. Die Vision der Wissenschaftsorganisationen Forschungsdaten sollen möglichst frei und überregional zugänglich und langfristig verfügbar sein.

7 Forschungsdaten: Ansätze und Strategien der DFG Begleitung eines Gestaltungsprozesses mit dem Ziel, digitale Ressourcen besser zu nutzen, Infrastrukturen aufzubauen und Werkzeuge zu entwickeln und Daten bereit zu stellen: Sicherung und Archivierung und Nachnutzung Enge Einbindung der Wissenschaftler als Datenproduzenten und Nutzer der Datenrepositorien gemeinsam mit Experten aus dem Informationsmanagement in die Gestaltung dieses Prozesses. Fachspezifische Anforderungen und Bedürfnisse formulieren und in den Prozess mit einbringen. Entwicklung von Publikationsformen für wissenschaftlichen Daten (inkl. Peer- Review). Pilotprojekte und Explorationsprojekte initiieren und auf existierenden Ansätzen aufbauen. Die DFG fördert die systematische Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Informationsspezialisten.

8 Forschungsdatenmanagement und fachspezifische Anforderungen Informationssysteme als Infrastruktur Unterscheidung zwischen Datenmanagement (Management von Datentypen) und fachspezifischer Aufbereitung/Behandlung. Viele wissenschaftlichen Disziplinen haben spezifische Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement. Diese Anforderungen (Erwartungen an den wissenschaftlichen / technischen Nutzen, Dienstleistungen, Bedenken) aus der Community kennen und geeignete Expertisen zusammenführen. Umfeldanalyse im fachlichen Kontext und in Bereichen, die mit gleichen Datentypen arbeiten auch international. Kosten- und Geschäftsmodelle entwickeln; Perspektive? Ein Informationssystem ist auch ein IT-Projekt! Ziel der Förderung ist es, eine Verbesserung der Informationsversorgung in der Breite zu realisieren.

9 Wissenschaft und Forschungsdatenmanagement Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als user Siehe: Leitfaden für die Antragstellung, [wissenschaftliche] Projektanträge, (DFG-Vordruck /13). Datenaufbereitung und -management im Projekt möglich, Mittel dafür sind beantragbar. Kooperation mit und Unterstützung durch geeignete Infrastrukturbetreiber vor Antragstellung vereinbaren und Beratung einholen. Datenmanagementplan mit Vorhaben verbinden. Anforderungen formulieren und Regelwerke erarbeiten (Ziel ist ein möglichst freier Zugang für wissenschaftliche Zwecke). Institutionelle Verantwortung formulieren und einfordern. Die Bewusstseinsprozesse in der Community mit gestalten (Lehre).

10 Disziplin spezifische Regelwerke, Stand: Juni 2015 Richtlinien zum Umgang mit Forschungsdaten in der Biodiversitätsforschung (Mitglieder der AG Daten der DFG Senatskommission für Biodiversitätsforschung; Anforderungen an die digitale Ergebnissicherung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Materialvorlagen (Editionen, Quellenausgaben, Nachschlagewerke, Atlanten) (Fachkollegium 105 Literaturwissenschaft; Bereitstellung und Nutzung quantitativer Forschungsdaten in der Bildungsforschung: Memorandum des Fachkollegiums 109 Erziehungswissenschaften der DFG (nach DFG Rundgespräch 2014 Forschungsdaten in der Empirischen Bildungsforschung ; Einstieg ins Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften, DFG Projekt EWIG (DOI: /lis.14.01). IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften ( Auffinden Zitieren Dokumentieren: Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (

11 Förderaktivitäten der DFG Infrastruktur: Ausschreibung 2010 und Förderprogramm seit März 2013: Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten Wissenschaft: Leitfaden für die Antragstellung, Forschungsprojekte: (DFG-Vordruck 54.01)... Wenn aus Projektmitteln systematisch Forschungsdaten oder Informationen gewonnen werden, die für die Nachnutzung durch andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geeignet sind, legen Sie bitte dar, ob und auf welche Weise diese für andere zur Verfügung gestellt werden. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch - sofern vorhanden - die in Ihrer Fachdisziplin existierenden Standards und die Angebote existierender Datenrepositorien oder Archive. [...] Die für die Nachnutzung der Forschungsdaten anfallenden projektspezifischen Kosten können Sie im Rahmen des Projekts beantragen. Stellen Sie in diesem Fall bitte auch dar, in welcher Form eine Unterstützung beim Datenund Informationsmanagement durch die am Projekt beteiligten Institutionen geleistet wird. Steht die Nachnutzbarkeit der entstehenden Forschungsdaten in engem Zusammenhang mit Forschungsobjekten (Gewebe, Zelllinien, Installation, Materialien, Kunstgegenstände o.ä.) so bitten wir Sie, auch Angaben zur Aufbewahrung dieser Objekte im Antrag zu ergänzen...

12 Datenmanagement in SFB Serviceprojekt INF Informationsinfrastruktur Gesteigerte Bedeutung des verantwortungsbewussten Umgangs mit Forschungsdaten in Sonderforschungsbereichen Forschungsdaten umfassen alle Quellen und Ergebnisse des Forschungsprozesses Daten i.e.s. Biomaterialien Softwarecodes Forschungsobjekte (Bilder, Texte, Videos, Proben etc.) Förderumfang Postdoc-Stelle Hardware, Software, Speichermedien, Lizenzen, Dienstleistungen Dritter, Nutzungsgebühren für Dateninfrastrukturen (Fr. Redöhl, Gruppe III-SFE)

13 Nicht gelöste Herausforderungen Anreiz- und Belohnungsmechanismen Untersuchung verschiedener metrischer Systeme; Berücksichtigung der wissenschaftlichen Bedeutung und Grad der Nachnutzung; möglichst umfassende und langfristige Betrachtung. Nachhaltigkeit Entwicklung von Geschäfts- und Nutzungsmodellen, Optimierung bewährter Modelle, Klärung und Wahrnehmung institutioneller Verantwortlichkeiten.

14 Nicht gelöste Herausforderungen Informationskompetenz und Informationsdienstleistung Entschließung der HRK-Mitgliederversammlung vom 20. November 2012 zu Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen Prozesse anders steuern Empfehlung der HRK-Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2014 zu Management von Forschungsdaten als strategische Aufgabe der Hochschulleitungen Bedarf an einem service-orientierten Angebot für Wissenschaftlerinnen/-er Forschungsdaten-Broker

15 Policies 1 Empfehlung 7: Sicherung und Aufbewahrung von Primärdaten Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, zehn Jahre lang aufbewahrt werden. (überarbeitet 2013)

16 Policies 2 Reputation instead of obligation: forging new policies to motivate academic data sharing Dr. Sascha Friesike, Humboldt Institute for Internet and Society Berlin Benedikt Fecher und Marcel Hebing, DIW Berlin Stephanie Linek, ZWB Kiel (2. Juni 2015) We argue that the academic system is a reputation economy in which researchers are best motivated to perform activities if those pay in the form of reputation. Therefore, the hesitant adoption of data sharing practices can mainly be explained by the absence of formal recognition.

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Datenmanagementpläne als Instrument des Forschungsdatenmanagements aus der Sicht der DFG

Datenmanagementpläne als Instrument des Forschungsdatenmanagements aus der Sicht der DFG Datenmanagementpläne als Instrument des Forschungsdatenmanagements aus der Sicht der DFG Warum einen Datenmanagementplan? Es geht um: Sicherung Archivierung Nachnutzung von Forschungsdaten CERN Data Centre,

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Der Umgang mit Forschungsdaten. in Wissenschaft und Lehre

Der Umgang mit Forschungsdaten. in Wissenschaft und Lehre Der in Wissenschaft und Lehre Um was geht es? Forschungsdaten...... sind die Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis.... werden heute nur unzureichend genutzt.... sind nur eingeschränkt zugänglich....

Mehr

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Vortragender: Martin Heger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG

Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG 1. Um was geht es? Forschungsdaten... Der Versuch einer Definition:... Unter Forschungsdaten sind [... ] digitale und elektronisch speicherbare

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Jochen Schirrwagen Universität Bielefeld RDA-Deutschland-Treffen Potsdam, 20-21 Nov 2014 Agenda FDM - Strategie an der Uni Bielefeld RDA

Mehr

Das Vierte Paradigma

Das Vierte Paradigma Das Vierte Paradigma Forschungsdaten im Wissenschaftsprozess Open Up Your Science Aktuelle Trends der Wissenschaftskommunikation (Teil 2) http://research.microsoft.com/en-us/collaboration/fourthparadigm

Mehr

Das Psychologische Datenarchiv PsychData

Das Psychologische Datenarchiv PsychData Zur Frage der angemessenen Dokumentation von Primärdaten der empirisch-psychologischen Forschung IuK 2003 Osnabrück Jutta von Maurice Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation Projektförderung

Mehr

aéìíëåüé= cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí= = ^ìññçêçéêìåö=òìê=^åíê~öëíéääìåö=

aéìíëåüé= cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí= = ^ìññçêçéêìåö=òìê=^åíê~öëíéääìåö= aéìíëåüé cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí ^ìññçêçéêìåöòìê^åíê~öëíéääìåö fåñçêã~íáçåëã~å~öéãéåí ^ìëëåüêéáäìåö łfåñçêã~íáçåëáåñê~ëíêìâíìêéå ÑΩê cçêëåüìåöëç~íéå EOUKMQKOMNMF I. Hintergrund Im Positionspapier Schwerpunkte

Mehr

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Kolloquium Forschungsdatenmanagement Kolloquium Forschungsdatenmanagement Datum Zeit Ort Thema 2014-11-07 11 13 LS1 R.104b Forschungsdatenmanagement Rahmenbedingungen und Aktivitäten (Thilo Paul-Stüve) 2014-12-05 11 13 LS1 R.104b IT-Services

Mehr

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? 1 Welche Qualifizierungsmöglichkeiten sollte es geben? Welche Einrichtungen/ Akteure sind gefragt?

Mehr

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Quelle: Economics-EJournal Quelle: American Economic Review Quelle: Dataverse-Network Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Sven Vlaeminck

Mehr

Forschungsdatenmanagement im SFB 882

Forschungsdatenmanagement im SFB 882 Forschungsdatenmanagement im SFB 882 Erfahrungen und Perspektiven Dr. Sophie Rosenbohm Universität Bielefeld SFB 882 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund SFB 882 INF-Projekt 2 Datenlebenszyklus

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen

Zukunft der Nationallizenzen Zukunft der Nationallizenzen Ulrich Korwitz, AGMB 2010 1 / 25 Deutsche Forschungsgemeinschaft Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft Finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben Förderung

Mehr

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. 3. DNVF-Forum Versorgungsforschung Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v. www.dnvf.de Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit

Mehr

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten Matthias Schulze This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action https://pad.riseup.net/p/mittermaier Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action 07.03.2016 Bibcast 2016 Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich Gold Open Access auf dem Vormarsch

Mehr

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015"

Mehr

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation Claudia Oellers, Denis Huschka www.ratswd.de Workshop Forschungsdaten, Arbeitskreis Forschungsdaten der Leibniz- Gemeinschaft am 10. Mai

Mehr

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität Kiel Bremen, 13. September

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen

Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen Umgang mit Forschungsdaten Organisation, Technik und Rahmenbedingungen Dr. Jens Klump Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Zentrum für Geoinformationstechnologie jens.klump@gfz-potsdam.de

Mehr

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung OGD D-A-CH-Li 2016 Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung 10. Mai 2016 Annalies Beck l Dr. Anna Riedel Institute of Electronic Business e.v. (IEB)

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf I. Präambel Nach 3 HG NRW ist Aufgabe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie

Mehr

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Monika Kuberek Universitätsbibliothek der TU Berlin Webinar 12./20.05.2015 Helmholtz Open Science Webinare zu Forschungsdaten

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter

Mehr

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen Monika Kuberek, Universitätsbibliothek Dagmar Otto, Abteilung Forschung Forschungsdatenmanagement Workshop der hessischen Hochschulen am 18. Juni 2015

Mehr

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten MOBAK Tagung am 20.11.2016, Basel Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten Sportwissenschaftliche Forschungsdaten zitierfähig aufbereiten- Open Science in der Sportwissenschaft

Mehr

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek Cornelia Diebel Sammlung und Langzeitarchivierung von E-Journals Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Inhalt Sammlung von Netzpublikationen in der DNB - Gesetzliche

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie Forschungsdatenmanagement in der Psychologie Rahmenbedingungen Ansätze Perspektiven Armin Günther, Leibniz Zentrum für psychologische Information und Dokumentation Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Mehr

Hochschulweites Forschungsdatenmanagement an der Universität Bielefeld

Hochschulweites Forschungsdatenmanagement an der Universität Bielefeld Hochschulweites Forschungsdatenmanagement an der Universität Bielefeld Johanna Vompras, Najko Jahn, Jochen Schirrwagen LibTec Library Technologie & Knowledge Management Universitätsbibliothek Bielefeld

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie, 22.01.

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie, 22.01. Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie, 22.01.2015 Inhalt Aufbau der Forschungsdaten-Infrastruktur 2012 2014 Konzept

Mehr

Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD):

Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD): Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD): eine virtuelle Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaften Werkstattbericht.hist2011, Berlin, 15.09.2011 Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD) Ausgangsidee

Mehr

Entwurf eines Metadatenrepositoriums zur Erfassung technischer Nachhaltigkeit von Forschungssoftware

Entwurf eines Metadatenrepositoriums zur Erfassung technischer Nachhaltigkeit von Forschungssoftware Entwurf eines Metadatenrepositoriums zur Erfassung technischer Nachhaltigkeit von Forschungssoftware Stephan Druskat Institut für deutsche Sprache und Linguistik Humboldt-Universität zu Berlin stephan.druskat@hu-berlin.de

Mehr

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Interdisziplinäres Symposium Umgang mit Forschungsdaten 29. September 2011 Roland Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks

Mehr

Kooperations-und Internationalisierungsstrategie im Bereich der Forschung

Kooperations-und Internationalisierungsstrategie im Bereich der Forschung 23. OeAD-Hochschultagung Kooperations-und Internationalisierungsstrategie im Bereich der Forschung Umsetzung von Vorhaben aus der LV 2013-15 Univ.-Prof. Dr. Friederike Wall Vizerektorin für Forschung Übersicht

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

Wohin mit meinen Daten? Niederschwellige Archivierung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathis Fräßdorf Berlin, WGL, 15.09.

Wohin mit meinen Daten? Niederschwellige Archivierung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathis Fräßdorf Berlin, WGL, 15.09. Wohin mit meinen Daten? Niederschwellige Archivierung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Mathis Fräßdorf Berlin, WGL, 15.09.2014 Agenda 1 Warum überhaupt Bereitstellung von Forschungsdaten? 2

Mehr

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Arbeitsgruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforums Digitalisierung vorgestellt

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung Maike Porzelt FIS Fachtagung 27. April bis 28. April 2016 FORSCHUNGSDATENZENTRUM (FDZ) BILDUNG

Mehr

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL https://escience.aip.de/ak-forschungsdaten H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL 20.01.2015 / Forschungsdaten - DataCite Workshop 1 AK Forschungsdaten der WGL 2009 gegründet - Arbeit für die

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten an der TUD Erste Schritte zur Bedarfserhebung und Leitlinienentwicklung

Umgang mit Forschungsdaten an der TUD Erste Schritte zur Bedarfserhebung und Leitlinienentwicklung Umgang mit Forschungsdaten an der TUD Erste Schritte zur Bedarfserhebung und Leitlinienentwicklung Das digitale Zeitalter verzeichnet einen seit Jahren stark anwachsenden Bedarf an Lösungen zur Archivierung

Mehr

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung Berlin, Dezember 2014 1 Enabling Innovation Erprobung BMBF-Förderprojekt der Helmholtz-Geschäftsstelle:

Mehr

Quo vadis -Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Humboldt- Universität zu Berlin

Quo vadis -Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Humboldt- Universität zu Berlin 1. Einführung Quo vadis -Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Humboldt- Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Zell am See 17.09.2014 17.09.2014 Computer

Mehr

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter? Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter? Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften am

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven 26.11.2010 Dr. Ursula Stanek Staatsbibliothek zu Berlin PK Nationallizenzen Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 gefördert Ausgangspunkt:

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium

Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium Der Datenmanagementplan als Bindeglied zwischen Forschungsinformationssystem und Repositorium Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin DINI-Session Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Hessische Netzwerk IQ wird koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Offenbach, den

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Cologne Data Center for the Humanities

Cologne Data Center for the Humanities Cologne Data Center for the Humanities Ein Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Cologne Center for ehumanities (CCeH); Entwurf; Stand: September 2012 Situation/Ausgangslage In allen wissenschaftlichen

Mehr

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Freier Zugang zu Forschungsdaten in Horizon 2020 KoWi - EU-Intensiv-Workshop,

Mehr

ProBe. Consulting zur Begutachtung von Verbundprojekten

ProBe. Consulting zur Begutachtung von Verbundprojekten ProBe Consulting zur Begutachtung von Verbundprojekten 1 2 Warum ProBe? Der zunehmende Wettbewerbsdruck innerhalb des deutschen und internationalen Wissenschaftssystems führt dazu, dass sich Wissenschaftlerinnen

Mehr

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten Content Provider Workshop, 22. April 2010, Göttingen Langzeitarchivierungskonzepte, TextGridRep & Visualisierungsmöglichkeiten 1. LZA Konzepte (Heike Neuroth) 2. TextGridRep (Wolfgang Pempe) 3. Visualisierung

Mehr

Forschungsdatenmanagement, Backup & Archiv

Forschungsdatenmanagement, Backup & Archiv Forschungsdatenmanagement, Backup & Archiv Forschungsdaten Hans Georg Krojanski Beispiel Backup oder Archiv oder Forschungsdatenarchiv? Backup, Archiv, Forschungsdatenarchiv Speicherung (Art, Dauer, Formate)

Mehr

Management, Recht und Finanzierung

Management, Recht und Finanzierung Planung des Forschungsdaten-Managements: Management, und Finanzierung Harry Enke Leibniz-Institut für Astrophysik Postdam (AIP) henke@aip.de 6. Dezember 2011, Göttingen Management und Organisation Typ

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Leitfaden Autorenschaft

Leitfaden Autorenschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Leitfaden Autorenschaft Die folgenden Richtlinien zur Autorenschaft orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Ethik-Kodex

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

Open Access eine Einführung

Open Access eine Einführung Open Access eine Einführung BIS-Fortbildung am 15.09.2014 Kathrin Brannemann Zur Einstimmung Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=zxp_e-szfs0 Themen Was ist Open Access? Open Access Strategien Open Access

Mehr

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht Dr. Anne Herrmann Dan Ariely "If you started to reverse-engineer

Mehr

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Sven Vlaeminck Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Inhaltsübersicht: > Projekthintergrund > Vorgehen und Zwischenstand Projektphase 1 > Vorgehen und Zwischenergebnisse ökonomische Anreizanalyse

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Ein Überblick Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg fabian.franke@uni-bamberg.de S. 1 Die Vermittlung von Informationskompetenz

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule Gießen-Friedberg Präambel Die Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen Jochen Klar Projekt FDMP-Werkzeug Ziel des Projekts ist es, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das die strukturierte Planung,

Mehr

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsdateninfrastrukturen Sven Vlaeminck ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft DINI AG KIM - Workshop Mannheim, 4.4.2016 Die

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Informationsinfrastrukturen, Forschungsdaten und Entwicklung von Policies Ein Beispiel aus Österreich

Informationsinfrastrukturen, Forschungsdaten und Entwicklung von Policies Ein Beispiel aus Österreich Informationsinfrastrukturen, Forschungsdaten und Entwicklung von Policies Ein Beispiel aus Österreich Barbara Sánchez Solís Paolo Budroni DINI/nestor Workshop, Berlin, am 2.10.2014 Processes -> terminologies

Mehr

Ausschreibung: Best Practice: mehr Qualität in der Hochschullehre

Ausschreibung: Best Practice: mehr Qualität in der Hochschullehre Ausschreibung: Best Practice: mehr Qualität in der Hochschullehre Die Fachhochschulen in Niedersachsen waren außerordentlich erfolgreich bei dem Programm von Bund und Ländern für bessere Studienbedingungen

Mehr

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Nationale Kontaktstelle (NKS) Amt für Volkswirtschaft (AVW) Nationale Kontaktstelle (NKS) Anfang Nationale Kontaktstelle (NKS) des Fürstentums Liechtenstein Unsere Postadresse: Nationale Kontaktstelle Liechtenstein (NKS) Amt für Volkswirtschaft

Mehr

Open Access und Open Data in Horizon 2020. Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Open Access und Open Data in Horizon 2020. Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien Open Access und Open Data in Horizon 2020 Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien DER KONTEXT Sánchez, Budroni Universität Wien 2 11 Juni 2015 e-infrastructures

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover

Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover Gegenwart und Zukunft Informationsveranstaltung am 3. Mai 2016 im Vortragssaal der TIB Dieses Dokument ist lizensiert unter CC-BY 4.0 International.

Mehr

Zielbeiträge von Clusterprojekten

Zielbeiträge von Clusterprojekten E F R E - P R O G R A M M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G 2 0 1 4-2020 I N N O V A T I O N U N D E N E R G I E W E N D E Zielbeiträge von Clusterprojekten Haus der Wirtschaft, Stuttgart 03.02.2015 Dominic

Mehr

Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion

Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion Ina Dehnhard Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation Universität Trier Überblick Einführung Open Access/Data Sharing

Mehr

Digitale Sammlungen und Archive

Digitale Sammlungen und Archive 2015 2012 Digitale Sammlungen und Archive Service für digitale Sammlungen und Archive Die Bereitstellung digitaler Inhalte durch Bibliotheken ist im Laufe der letzten Jahre zu einem Kerngeschäft für diese

Mehr

Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg

Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg Workshop: Forschungsdatenmanagement 18. Juni 2015 Forschungsdateninfrastruktur das Konzept des Landes Baden-Württemberg Gerhard Schneider (direktor@rz.uni-freiburg.de) Übersicht Grundlegende Infrastrukturen

Mehr

Statusseminar Klinische Studien. Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1

Statusseminar Klinische Studien. Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1 Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1 Bericht der Arbeitsgruppe I Gründe für das Fortführen des Programms Herausforderungen bei Antragstellung und Begutachtung Herausforderungen

Mehr

Bedeutung und Funktion von schulischen Leitbildern

Bedeutung und Funktion von schulischen Leitbildern Pädagogische Klausurtagung der BBS Leer v. 05. 06.11.2003 Bedeutung und Funktion von schulischen Leitbildern Entree Schulen sind keine Familien sondern professionelle Organisationen: Verbindlichkeit statt

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten PD Dr. Antje Miksch, Prof. Dr. Joachim Szecsenyi 14. Oktober 2015 Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Soziale Chancengleichheit

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Die richtige Strategie für Ihre Einrichtung entwickeln. Barbara Mayerhofer, MBA 1 Fort- und Weiterbildung: fördert die Kultur einer Einrichtung ist zielgerichtet und systematisch

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Gemäß 4 Abs. 3 Satz 3 HHG kann Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Konzept für die Definition Signifikanter Eigenschaften von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten

Konzept für die Definition Signifikanter Eigenschaften von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten Konzept für die Definition Signifikanter Eigenschaften von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten Natascha Schumann, Astrid Recker, Stefan Müller, Reiner Mauer GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften

Mehr

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller Forum Nachhaltigkeit Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen Joachim Müller 19.09.2012 Wer misst, misst Mist. Ohne Messen kein managen. Feststellung Kennzahlen sind ein unverzichtbares

Mehr