GLOSSAR. Die Schule als professionelle Lerngemeinschaft. zum RdErl. des MK vom , veröffentlicht im SVBl. LSA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GLOSSAR. Die Schule als professionelle Lerngemeinschaft. zum RdErl. des MK vom , veröffentlicht im SVBl. LSA"

Transkript

1 GLOSSAR zum RdErl. des MK vom , veröffentlicht im SVBl. LSA Die Schule als professionelle Lerngemeinschaft Das Glossar ist ein Unterstützungsmaterial für die Implementierung des Runderlasses Die Schule als professionelle Lerngemeinschaft. Im Sinne einer Dienstleistung verfolgt es den Zweck, wesentliche Begriffe in kurzer und knapper Form zu verdeutlichen. Abrufangebote Fortbildungsangebote, die durch Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer, Fachmoderatorinnen und Fachmoderatoren, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie LISA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Fachbereich 4 unterbreitet werden und regelmäßig mit den entsprechenden Kontaktdaten auf dem Bildungsserver veröffentlicht werden. Diese systembezogenen Fortbildungsangebote können durch Schulen abgerufen werden. Datengestützte Gespräche Gespräche zwischen Verantwortlichen der Schulaufsicht mit Schulleitungen oder auch schulischen Führungskräften, Lehrkräften sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die schulspezifische Analysebefunde oder Ergebnisse interner bzw. externer Evaluation zur Grundlage nehmen. Sie finden in regelmäßigen Abständen statt und haben einen strukturierten Ablauf. Datengestützte Gespräche sind ein Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung. Entwicklungsziel Ein Entwicklungsziel basiert auf dem Schulprogramm. In diesem sind nach vorausgehender Bestandsaufnahme und innerschulische Verständigung die Grundsätze pädagogischen Handelns in einem Leitbild festgelegt. Aus dem Leitbild erwächst eine Orientierung darüber, welche Entwicklungsschwerpunkte mit den dazugehörigen Entwicklungszielen ein Kollegium für einen bestimmten Zeitraum auswählt, um die gewünschte Qualitätsentwicklung zu erwirken. Es werden Festlegungen zur Umsetzung festgeschrieben. Dazu gehören u. a. auch individuelle und systembezogene Fortbildungen, die in den Fortbildungsplan aufgenommen werden. Eigenverantwortliche Schule Eigenverantwortliche Schulen haben Gestaltungsspielräume in Bereichen des Schullebens und der Schulorganisation. So sollen Schulen ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag entsprechend ihren spezifischen Gegebenheiten besser erfüllen können. Entscheidungen werden dort getroffen, wo sie sich auswirken. Zu den Entscheidungsspielräumen gehören Budgetentscheidungen und die Entwicklung eines spezifischen Angebotsprofils. Die eigenverantwortliche Schule arbeitet in Kooperation mit anderen Schulen gleicher oder unterschiedlicher Schulformen sowie außerschulischen Partnern. Sie wird zu einem Teil der Bildungslandschaft in der Region. Zu eigenverantwortlichen Schule gehört, dass sie selbst ihre Qualitätsentwicklung überprüft und von außen überprüft wird. 1

2 Fachbetreuerin/Fachbetreuer vom Landesschulamt berufene und vom LISA qualifizierte Lehrkräfte an Gymnasien, Gesamtschulen oder Schulen des zweiten Bildungsweges oder berufsbildenden Schulen, die Schulen, Lehrkräfte oder Schulbehörden, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung vor allem unterrichtsbezogen in fachlicher und fachdidaktischer sowie in fachübergreifender, fächerverbindender und überfachlicher Hinsicht beraten. Sie führen unterrichtsbezogene und überfachliche Fortbildungen durch. Eine Fachbetreuerin oder ein Fachbetreuer unterstützt Lehrkräfte bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen. Fachmoderatorin/Fachmoderator vom Landesschulamt beauftragte und vom LISA qualifizierte Lehrkräfte an Grundschulen, Förderschulen, Sekundarschulen, Gesamtschulen oder Gemeinschaftsschulen, die Schulbehörden, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung, Schulen oder Lehrkräfte vor allem unterrichtsbezogen in fachlicher und fachdidaktischer sowie in fachübergreifender, fächerverbindender und überfachlicher Hinsicht beraten. Sie führen unterrichtsbezogene und überfachliche Fortbildungen durch. Fortbildungsplan stellt ein wichtiges Instrument der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der Schule dar. Er basiert auf Entwicklungsschwerpunkten und daraus abgeleiteten Entwicklungszielen des Schulprogramms. Ein Fortbildungsplan enthält vom Kollegium festgelegte Fortbildungsziele. Diese basieren auf einer Auswertung bisheriger Fortbildungsaktivitäten und der Ermittlung des aktuellen Fortbildungsbedarfs. Dabei werden systemische und individuelle Bedarfe berücksichtigt. Im Kollegium vorhandene Kompetenzen werden genutzt, wobei der kollegialen Beratung eine herausgehobene Bedeutung zukommt. Der Fortbildungsplan kann von einem Team vorbereitet werden und wird vom Kollegium gemeinsam verabschiedet. Er enthält einen Zeit- und Maßnahmeplan und umfasst in der Regel einen Zeitraum von zwei Jahren. Individuelle Fortbildung meint die durch eine einzelne Lehrkraft oder pädagogische Mitarbeiterin oder Mitarbeiter initiierte und wahrgenommene Fortbildung. Sie orientiert sich am Fortbildungsplan der Schule und umfasst darüber hinaus alle Maßnahmen, die der Aktualisierung professioneller Kompetenzen dienen. Individuelle Fortbildungsmaßnahmen können im Fortbildungsplan festgeschrieben werden. Kollegiale Beratung bezeichnet eine Form des professionellen Lernens von- und miteinander. Es handelt sich um selbst organisierte arbeitsplatznahe, Praxis begleitende Qualifizierung, bei der vorhandene Kompetenzen aufgegriffen und erweitert werden. Die kollegiale Beratung eröffnet die Chance, aktuelle Probleme des pädagogischen Alltags aufzugreifen und situationsbezogene Lösungen bzw. Lösungsstrategien in einer Kommunikation auf Augenhöhe zu finden. Kollegiale Beratung erhöht die professionelle Selbststeuerung der beteiligten Lehrkräfte und bewirkt eine Kultur des Miteinander- und Voneinanderlernens im Kollegium. Inhalte der kollegialen Beratung können das Unterrichten und Fördern, Erziehen, Beraten, Beurteilen oder das Moderieren von Gruppen und Führen von Gesprächen sein. Bei der Bewältigung zunehmender Anforderungen im Lehrerberuf bietet die kollegiale Beratung einen Weg der Qualifizierung, der an Bedeutung gewinnt und damit in der Regel eine hohe Akzeptanz erfährt. 2

3 Kollegiales Lernen bezeichnet das selbstorganisierte Lernen in einer professionellen Lerngemeinschaft. Es basiert auf einer Verknüpfung individueller und kollegialer Lernprozesse und ist Voraussetzung aller systembezogenen Entwicklungsprozesse. Es handelt sich um ein kontinuierliches Lernen entlang konkreter Anliegen im täglichen Arbeitsumfeld, dessen Erträge schnell in die Alltagspraxis überführt werden können. Kollegiales Lernen findet in verschiedenen Lern- und Arbeitsformen statt: in jeder Teamarbeit, in selbst organisierten, vertrauten Runden, im gemeinschaftlichen Lernen des gesamten Kollegiums. Im kollegialen Austausch findet Wissens- und Erfahrungstransfer statt, der individuelle Lernerfolge und eine breite Streuung des Wissens in das System gleichermaßen bewirkt. Die Vorzüge für den Einzelnen liegen u. a. in der Steigerung unterrichtsbezogener und sozialer Kompetenzen, im Kennenlernen der Kompetenzen anderer, in der Steigerung der Reflexionsfähigkeit und der Partizipation an Veränderungsprozessen. Die Vorzüge auf der Systemebene liegen vor allem in der Stärkung schulinterner Netzwerke, der Verbesserung der Schulkultur und einer erhöhten Identifikation Einzelner mit der Schule. Kompetenz umfasst Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Persönlichkeitsmerkmale, die die Handlungsfähigkeit in einem bestimmten Bereich ausmachen. In der Bildungstheorie und Schulpolitik hat der Begriff eine zunehmende Bedeutung im Zusammenhang mit der Beschreibung von Bildungszielen bekommen. In der Bundesrepublik war die Hinwendung zur Kompetenzorientierung eine Reaktion auf die PISA-Studie von 2000/2001. Eine Folge war die Entwicklung von Bildungsstandards für das Ende der Grundschule und der Sekundarstufe I, die den Kompetenzbegriff zu Grunde legen. Kompetenzen sind kognitive Leistungsdispositionen, die sich auf Anforderungen in spezifischen Domänen beziehen. Domänen im Schulbereich sind einzelne Fächer. Das Kompetenzkonzept zielt auf die Notwendigkeit lebenslangen Lernens, das in der Schule angebahnt und in Fort- und Weiterbildungen von Erwachsenen ebenso fortgesetzt wird wie durch informelles Lernen, durch Erfahrung und Selbstreflexion. Lebenslanges Lernen Beschleunigte Wandlungsprozesse in der Berufswelt und der gesamten Gesellschaft sowie die exponentielle Zunahme von Wissen und seine Verfügbarkeit bewirken, dass Menschen nicht von ihren in Ausbildung und Studium erworbenen Fähigkeiten ein Leben lang zehren können. Die Notwendigkeit, in allen Lebensphasen und Lebensbereichen an verschiedenen Lernorten neues Wissen und neue Fähigkeiten zu erwerben zu müssen, wird mit der Bezeichnung des lebenslangen Lernens erfasst. Damit sind sowohl die berufliche Weiterqualifizierung als auch neue Formen des informellen Lernens gemeint legte die Europäische Kommission ein Memorandum des lebenslangen Lernens vor, in dem der wachsenden Bedeutung des informellen Lernens besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Voraussetzung für erfolgreiches lebenslanges Lernen sowohl in beruflichen Bezügen als auch in unmittelbaren Lebens- und Erfahrungszusammenhängen ist die Fähigkeit der Selbststeuerung jeder und jedes Einzelnen. Positiv wirken sich alle Formen der Vernetzung aus. Lehrerfortbildung dient der kontinuierlichen Erweiterung der für die Ausübung der professionellen Tätigkeit erforderlichen Kompetenzen des Unterrichtens und Förderns, des Erziehens, Beratens und Bewertens. Sie bezieht sich auf das studierte Lehramt, das Fach oder die Fachrichtung. 3

4 Lehrerweiterbildung dient der Qualifizierung für ein nicht studiertes Fach oder eine nicht studierte Fachrichtung. Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend in Form von Studiengängen oder nichtuniversitären Kursen und schließt mit Lehramtsbefähigung oder Unterrichtserlaubnis ab. Multiplikatorin/ Multiplikator Lehrkraft mit besonderen Aufgaben, die zur Gestaltung von und Mitwirkung an systembezogenen und individuellen Fortbildungen zu bestimmten Themen bzw. Schwerpunkten von Schulen abgerufen werden können. Organisationsentwicklung ist ein geplanter, gelenkter systematischer Prozess zur Veränderung der Kultur und des Verhaltens einer Organisation mit dem Ziel, Problemlöse- und Erneuerungsprozesse zu initiieren und zu verbessern. Das zugrunde liegende Konzept der Organisationsentwicklung wird in einem breit angelegten mittel- bis langfristigen Veränderungsprozess in Organisationen zielorientiert und systematisch umgesetzt. Organisationsentwicklung ist demnach Teil der Schulentwicklung. Die Organisationsentwicklung basiert auf einem humanistischen Menschenbild, ihre Methoden sind aus den Verhaltenswissenschaften abgeleitet. Die Abläufe orientieren sich an dem Modell des Qualitätszirkels. Ziele sind die Optimierung von Arbeitsabläufen ebenso wie die Humanisierung des Arbeitsplatzes. Größte Chancen auf Erfolg haben Verfahren, die die Betroffenen einbinden Regelmäßiges Evaluieren der Qualität der erbrachten Ergebnisse durch die Organisation selbst sowie durch externe Instanzen gehören dazu. Personalentwicklung bezeichnet alle Maßnahmen, die der individuellen professionellen Entwicklung dienen und Qualifizierung vermitteln, die eine optimale professionelle Aufgabenerfüllung zum Ziel haben. In einem engeren Sinne wird jede Fort- und Weiterbildung als Teil der Personalentwicklung bezeichnet. In einem weiteren Sinne überschneiden sich die Begriffe der Personal- und Organisationsentwicklung insofern, als die Personalentwicklung in Zusammenhang mit den Entwicklungszielen der Organisation gesehen wird. So verstanden leitet sich die Personalentwicklung aus den Entwicklungszielen der Organisation ab, die durch eine Bedarfsanalyse ermittelt werden. Der eigentliche Erfolg der Personalentwicklung zeigt sich immer erst an den erzielten Ergebnissen, nicht schon in der Qualifizierungsmaßnahme. Professionalisierung bezeichnet den Bildungsprozess der kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung und Identitätsentwicklung. Durch Selbststeuerung und daraus resultierende konkrete Maßnahmen erlangen die durch den Berufsabschluss erworbenen Kompetenzen Qualitätsverbesserung. Professionelles Lernen umfasst alle Maßnahmen der beruflichen Fortbildung und Weiterbildung. Dazu gehört die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen oder das Nutzen unterschiedlicher Medien, wie beispielsweise das Lesen von Fachliteratur oder das Recherchieren im Internet. Es verläuft individualisiert oder kooperativ und zeichnet sich durch einen zielorientiert bewussten Kenntniserwerb oder effektives Training von Verhaltensweisen sowie damit einhergehende veränderte Einstellungen und Handlungen aus. 4

5 Professionelle Lerngemeinschaft bezeichnet ein Kollegium, das kontinuierlich nach Möglichkeiten der Verbesserung der Schulqualität, insbesondere der Unterrichtsqualität, sucht. Damit verbunden ist das Bild von Lehrenden als Lernende, die in kooperativen Arbeitsformen voneinander und miteinander lernen (siehe kollegiale Beratung). Das Lernen der Schüler/innen und der Lehrkräfte wird in einem Zusammenhang gesehen, zu dem die Reflexion sowohl des Lehrens als auch des Lernens gehört. Der Begriff der Gemeinschaft zielt auf das Teilen gemeinsamer Grundwerte, der Begriff der Professionalität auf eine Orientierung an hohen Standards der Berufausübung und ein Interesse an Weiterqualifizierung. Professionelle Lerngemeinschaften können von der Schulleitung initiiert werden oder von Teilgruppen eines Kollegiums etwa einer Fachkonferenz- oder von einzelnen Kolleg/innen. Qualifizierungsportfolio ist eine Sammelmappe, die alle Nachweise absolvierter Qualifizierungsmaßnahmen sowie Angaben zu schulinternen Aufgaben und Funktionen enthält. Weiterhin sollte das Qualifizierungsportfolio relevanten schulentwicklungsbezogener Aktivitäten dokumentieren. Dazu gehören u. a. auch Nachweise professioneller Erfolge, wie beispielsweise Preise oder Wettbewerbsteilnahmen oder entsprechende Presseartikel. Auch außerberufliche Lernerfahrungen können Bestandteil des Qualifizierungsportfolios sein. Ressource Mit dem Begriff werden allgemein materielle, finanzielle und personelle Güter bezeichnet, mit denen gesetzte Ziele erreicht werden können. In arbeits- und organisationspsychologischen Zusammenhängen sind in einem erweiterten Sinne innere Potenziale einer Person gemeint, die häufig unbewusst oder unbemerkt bleiben und die es zu entdecken gilt, damit sie genutzt werden können. Dazu zählen Fähigkeiten, Eigenschaften, Stärken, Erfahrungen, Talente, die eine Kraftquelle für die einzelne Person, aber auch das System, in der sich die Person bewegt, darstellen können. Schulische Führungskräfte sind neben Schulleiterinnen, Schulleitern und deren Stellvertreterinnen und Stellvertretern u. a. auch Koordinatorinnen und Koordinatoren, Leiterinnen und Leiter von Steuergruppen, Fachkonferenzen, Jahrgangsteams, Bildungsgangteams oder anderen im Rahmen der schulischen Arbeit gebildeten Teams und Mentorinnen und Mentoren der Lehrerausbildung. Schulprogramm ist eine Übereinkunft aller an der Schule Beteiligten über die pädagogischen Grundsätze zur Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule. Das Schulprogramm beinhaltet die Entwicklungsschwerpunkte als auch die Entwicklungsziele, die in einem konkreten Zeitraum erreicht werden sollen. Durch gezieltes Wissensmanagement, insbesondere Fortbildungsplanung und Evaluation wird das Schulprogramm kontinuierlich fortgeschrieben. Das Schulprogramm ist ein Instrument der eigenverantwortlichen Schule, mit dem sie ihr Leitbild konkretisiert und Schwerpunkte ihrer Entwicklung dokumentiert. Es stellt für alle an Schule Beteiligten Schulleitung, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter/innen, Eltern, Schüler/innen- eine Arbeitsgrundlage dar. Seine Erstellung ist ein Prozess der Verständigung über die der eigenverantwortlichen Schule betreffenden Gestaltungsspielräume. Die Qualitätsentwicklung des Unterrichts nimmt dabei eine zentrale Stelle ein. Zur Schulprogrammarbeit gehören eine Analyse des Ist-Standes, die Auswahl und Festlegung von Entwicklungszielen, die Verabredung von Maßnahmen zur Zielerreichung und die interne wie externe Evaluation. 5

6 Die Einrichtung einer Steuergruppe, in der die Schulleitung und möglichst unterschiedliche Interessengruppen des Kollegiums vertreten sind, ist üblich. In ihrer Hand liegen alle Schritte des Managements der Schulprogrammarbeit. Selbststeuerung meint die Umsetzung von Prinzipien des Selbstmanagements und steht in enger Verbindung zu Selbstregulation, Selbstbestimmung oder Selbstorganisation. Zur Selbststeuerung zählt, sich selbständig Ziele zu setzen, sich selbst zu motivieren, geeignete Problemlösestrategien auszuwählen und die Realisierung der eigenen Ziele durch geeignete Instrumente zu überprüfen oder überprüfen zu lassen. Systembezogene Fortbildung zielt kontinuierlich auf die schulische Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Systeme in der Schule und der Schule selbst. Unterrichtsentwicklung bezeichnet die Gesamtheit systematisch angelegter Aktivitäten, mit denen die Unterrichtspraxis optimiert wird. Grundlegendes Ziel der Unterrichtentwicklung ist die Verbesserung der Schülerleistungen. Dabei geht es um eine gemeinsame Entwicklungsarbeit aller am Unterrichtsprozess Beteiligten: Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern. Unterrichtsentwicklung setzt immer an den in einer Schule anzutreffenden Praktiken an, deshalb steht am Anfang stets eine Bestandsaufnahme, mit der die Stärken und Gelingensfaktoren vorhandener Unterrichtsstrukturen ermittelt werden. Unterrichtsentwicklung bedarf überprüfbarer Zielsetzungen, die im Kollegium ausgehandelt und deren Realisierung evaluiert werden. Schulprogramme und Fortbildungspläne unterstützen diesen zielorientierten Prozess. Das Konzept der Unterrichtsentwicklung bezieht sich auf die Weiterentwicklung von Lehr-, Lernmethoden und die Stärkung der für den Lehrerberuf konstitutiven Kompetenzen, insbesondere der didaktischen, fachlichen und diagnostischen Kompetenzen. 6

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen Konzept der Lehrerfortbildung am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen 1. Vorbemerkung... 2 2. Allgemeine Rahmenbedingungen... 2 2.1 Landesbeamtengesetz... 2 2.2 Schulgesetz... 2 2.3 Allgemeine Dienstordnung...

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Unterricht entwickeln Schule stärken

Unterricht entwickeln Schule stärken Unterricht entwickeln Schule stärken www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern,

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Wie gut ist unser Schulprogramm? Kriterien und Indikatoren für die Selbsteinschätzung 1 (Stand : 12.11.2007) Die

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Die Schule als professionelle Lerngemeinschaft. RdErl. des MK vom 19.11.2012-31-842/843. 1. Allgemeines

Die Schule als professionelle Lerngemeinschaft. RdErl. des MK vom 19.11.2012-31-842/843. 1. Allgemeines Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck Gemeinsam Kinder stark zu machen setzt die professionelle Arbeit des Kollegiums voraus. Bereits im Leitbild der Grundschule Scharnebeck ist unter Punkt

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements Verabschiedet durch den Schulvorstand am 2. Juni 2010 2 Leitbild und Leitgedanken Wir sind eine lernende Schule Die systematische Fortbildung der Lehrkräfte und

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

05_08_2005 VVRP-VVRP000000187

05_08_2005 VVRP-VVRP000000187 Seite 1 von 5 Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Aktenzeichen: 946 C-Tgb.Nr. 351/05 Erlassdatum: 05.08.2005 Fassung vom: 05.08.2005

Mehr

Fortbildungskonzept der Realschule. Fortbildungskonzept. der Realschule Lemgo. Stand: Seite 1 von 7

Fortbildungskonzept der Realschule. Fortbildungskonzept. der Realschule Lemgo. Stand: Seite 1 von 7 Fortbildungskonzept der Realschule Lemgo Stand: 04.11.2012 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung 1.1 Schulgesetz, Erlasse 2. Fortbildungsplanung und Schulentwicklung

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf 1. Was ist ein Team? Definition Im Schulalltag lassen sich formelle und informelle Gruppen ausmachen, die ihre Aufgaben selbst wählen oder

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Regionaltreffen Berufspraxis erleben Mai 2014 Foto: PIXELIO Grundsätzliches Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz, Berufsbiografien zu entwerfen, vorzubereiten

Mehr

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş Vielfalt der Angebote Deutsch für den Beruf Wirtschaftdeutsch Deutsch für die Gastronomie berufsbezogenes Deutsch berufsorientiertes Deutsch Deutsch am Arbeitsplatz Geschäftskommunikation Fachsprache Metall

Mehr

Konzept der Lehrerfortbildung an der Städtischen Realschule Balve

Konzept der Lehrerfortbildung an der Städtischen Realschule Balve Konzept der Lehrerfortbildung an der Städtischen Realschule Balve Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 1 2 Vorbemerkung... 2 3 Allgemeine Rahmenbedingungen... 3 3.1 Landesbeamtengesetz... 3 3.2 Schulgesetz...

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung Mit dem Stichwort Schulautonomie ist ein bil- dungspolitischer Perspektivenwechsel ver bun den, der in den

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Ein Angebot für Lehrpersonen und Schulleitungen Digitale Medien in Schule

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken. Das Kolloqium dauert 40 Minuten und besteht aus 15 Minuten Präsentation und 25 Minuten Gespräch. Sie haben einen Bericht geschrieben. Der Teil I Insitutionsanalyse des Berichtes besteht aus 4 Säulen: Konzepte

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr

ProPeZ 1 ProPeZ 1. Was heißt ProPeZ? 2. 4. Welche PE Instrumente gibt es für die Zeitarbeit? 5. Wie implementiere ich ProPeZ in mein Personaldienstleistungsunternehmen? 2 1 Was heißt ProPeZ? Prozess der

Mehr

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufsund Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Januar 2013 INKAS-Fachforum Bocholt ProfilPASS Beratung im Rahmen der Personalentwicklung HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa, ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation: Kurze Einführung in den

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell 1. Schulentwicklung Unter Schulentwicklung verstehen wir ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule,

Mehr

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Orientierungsrahmen Ziele Übersicht der Instrumente Hinweise zur Durchführung und Auswertung Beratung / Unterstützung Rückmeldung Dezernat

Mehr

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALS: 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik, der Sonderpädagogik und

Mehr

Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper

Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper (Stand: September 2014) 0. Präambel Lehrerfort- und Weiterbildung unterstützt die Sicherung der beruflichen Professionalität und trägt den veränderten

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung Steuerung berufsbildender Schulen EFQM-Prozessbegleitung 1 Auf dem Weg EFQM-Prozessbegleitung 2 EFQM 1.0 hoher Selbstbewertungsaufwand enorm viele Einzelmaßnahmen sehr kleinschrittig geringe Akzeptanz

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln Projektarbeit in der Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mehr

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Symposium Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche 15.

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 4. Juni 2009, 16 00 18 00 Uhr Albert Bilo Gliederung 1. Statistik Fortbildungstage UB

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Leitbild Grundschule

Leitbild Grundschule Leitbild Grundschule Unsere Lebenswelt wandelt sich, besonders die Lebensverhältnisse unserer Kinder, und mit den Verhältnissen verändern sich die Kinder. Von allen Schulformen spürt die Grundschule diesen

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1 Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1 Wolfram Gießler / Hubert Zimmermann BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen BiG Bildungsinstitut im

Mehr

Manual für die Interpretation und Auswertung. des Lehrerfragebogens zur Bestandsaufnahme der Unterrichtsentwicklung aus dem

Manual für die Interpretation und Auswertung. des Lehrerfragebogens zur Bestandsaufnahme der Unterrichtsentwicklung aus dem Manual für die und Auswertung des Lehrerfragebogens zur Bestandsaufnahme der Unterrichtsentwicklung aus dem IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen Arbeitsgruppe für Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen G B E R U F S B I L D E N D E S C H U L E N E I N B E C K L A N D K R E I S N O R T H E I M Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen Stand: 19.02.2007 1. Definition und Grobziel

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Stand: September 2015 Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung von Neuem

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten Der Qualitätsrahmen zur Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen QMM -DidL Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen Stand: Dezember 2013 Vorwort Qualifizierung Didaktischer Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis 1 - Umgang mit Komplexität in der Praxis 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation 11.-13. September 2013 in München Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Steuerung Berufsbildender Schulen. Herzlich willkommen Bad Salzdetfurth 4. und 5. September 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich www.apmg-international.com APMG-International Webinar Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich Wednesday 6 June 2012 / 14:00 CET Presented by Markus Bause, SERVIEW www.apmg-international.com

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Amt für Weiterbildung Volkshochschule Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Durchgeführt im 1. Halbjahr des Schuljahres 2009/2010 an der Förderschule

Mehr

Otto-Wels-Grundschule

Otto-Wels-Grundschule ericht zur Inspektion der Otto-Wels-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr