Arbeitswirtschaft im Milchviehbetrieb Gute Lösungen und Schwachpunkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitswirtschaft im Milchviehbetrieb Gute Lösungen und Schwachpunkte"

Transkript

1 38. Viehwirtschaftliche Fachtagung Arbeitswirtschaft im Milchviehbetrieb Gute Lösungen und Schwachpunkte Irdning, 13. April 2011 Elisabeth Quendler 1/16

2 Inhalt Situation Zielsetzung Gute Lösungen Schwachpunkte Schlussfolgerung 2

3 Situation, Milchviehhaltung (Hermann, 2006, 61, Reichel, 2005, 282) Arbeitswirtschaft: Grundlegende Entscheidung darüber fällt in Milchviehhaltung mit Umbau, Erweiterung und/oder Neubau von Milchviehställen. 3

4 Kennzahlen, Milchproduktion (EUROSTAT, April 2009, Schick, 2010) Land Fläche (ha LF) Kühe Milchleistung (kg) Zeitbedarf pro Kuh (Akh) Arbeitskraftbedarf (AK 2200 ) Arbeitsangebot (AK) Schweiz Österreich Deutschland Frankreich Dänemark United Kingdom EU Arbeitsproduktivität (kg/akh) 4

5 Gründe, Motivation, Investition (Quendler, 2005, 24) Betriebsleiter wachsender bayerischer Betriebe: Gründe für geplante Veränderungen (n=276) Auslastung vorhandener Maschinen/Kapazitäten 15 Einkommenssteigerung, Wirtschaftlichkeit 26 Agrarpolitik 57 Hofnachfolge Arbeitserleichterung, Erhöhung der Lebensqualität Existenzsicherung, Unabhängigkeit ,1% Nennungen (Betriebsleiter) 81,8% 226

6 Arbeitszeitbedarf, Investitionskosten, Baupreis-Jurybetriebe 10 Betriebe: Kuhbestand (Stück) Investitionskosten (EUR) Investitionskosten (EUR/Platz) 13 (20) (41) (30) (27) (64) (40) (40) (64) (64) (65) EURO bis EURO (KTBL, 2008) Kuhbestand: (.) max. möglich

7 Investition, Kosten, Milchviehhaltung Ziel der Investition: Leistung und/oder Qualität steigern, Kosten senken Größten Anteil an den Gesamtkosten der Milchgewinnung: Arbeitskosten: % Festkosten: % (Maschinen, Baulichkeiten) (Kühberger et al., 2009, 250). Zielsetzung : Reduktion dieser Kosten (je kg erzeugter Milch): Senken des Arbeitsaufwandes (der Arbeitszeit) um ein Drittel bis zur Hälfte! Reduktion der Investitionskosten/Platzeinheit Hohe Auslastung (Festkostendegression) v. Maschinen und Gebäuden 7

8 Milchviehhaltung, Optimierung (Gressl, 2009, Hermann, 2006, 61, Reichel, 2005, 282) Ausgangssituationen - Optimierung: Arbeitsverfahren, Abläufe, Wege: Anbindehaltung: Optimierung, Erweiterung (bei fehlenden Investitionskapital für Laufstallvariante) 60 % des Milchviehs in EU Laufstallhaltung: Umbau, Erweiterung in Laufstall oder Neubau eines Laufstalles - Aussenklimavarianten Zu beachten dabei: Erfüllung der Tierschutzgesetzanforderungen (Standmaße Ende 2011), tierschutzkonformer Anbindestand Biobetriebe Übergangsfrist 2013, Kleinstbetriebsregelungen (35 GVE) 8

9 Optimierungsmöglichkeiten, Arbeit (Moriz, 2007) 1 Verfahrenstechnische Optimierung: Änderung des Haltungssystems (Anbinde- zu Gruppenhaltung) Substitution sowie Mechanisierung von Arbeitsverfahren (Futtervorlage, Futter nachschieben, Nachmelkautomaten, ) Spezialisierung, Auslagerung von Betriebszweigen (Jungrinderaufzucht) Vergabe von Arbeiten an Dritte (professionelle Arbeitserledigung durch Spezialisten (Lohnunternehmer, Maschinenringe)) - Außenwirtschaft 2 Organisatorische Optimierung: Arbeitszeiterfassung, systematische Zeitplanung mit klaren und messbaren Zielsetzungen (Tagesplan, Wochenplan, Monatsplan,...) Schwachstellenanalyse (Arbeitsverfahren hinterfragen: Wo liegt der Hund begraben?, Checklisten der Arbeitskreisbetriebsergebnisse als Basis)

10 Milchviehhaltung, Haltungssystem, Liegeboxen-, Kompoststall Trend: Außenklimaställe (Neubau): Vorteile: tiergerechter arbeitswirtschaftlicher (Reduktion Arbeitszeit und -belastung) und kostengünstiger (Hermann, 2000, 404, Pelzer et al.,2008, 322, Van Caenegem, 2000, 13) Liegeboxenlaufställe ÖKL-Baupreis: 1-, 2-, 3-, 4-reihig entlang Längsachse 7-reihig entlang Querachse Boxen: Gummimatten, Stroheinstreu, Steinmehl-Strohgemisch Altgebäude-Nutzung: Funktionsräume (Büro, Milchgewinnung, Futterlager, Einstreu,..), Jungvieh,.. 10

11 Methode, Arbeitszeitbedarfseinschätzung Methode: Literaturrecherche, Baupreis-Jury-Reise: Warum: Keine aktuellen Werte aus österreichischen Studien (Versuchen) vorhanden! Modellierter einzelbetrieblicher Standardarbeitszeitbedarf (definierte Standardverfahren: 120 AKh je Standplatz und Jahr (Handler et al., 2006, 59) Steiermärkische Arbeitskreisbetriebe: AKh/Kuh/Jahr bis 20 Kühe AKh/Kuh/Jahr bis 40 Kühe Wissenschaftliche Studien: teils älter als 15 Jahre Einschätzungen von Landwirten der Baupreis-Jury-Betriebe

12 Arbeitszeitbedarf, Investitionskosten, Jurybetriebe, Ö Standardarbeitszeitbedarf: 120 AKh/Milchkuh/Jahr Kuhbestand (Stück) Arbeitszeit/Kuh/Jahr (APh) 13 (20) (41) (30) (27) (64) (40) (40) (64) (64) (65) Betriebe: Arbeitszeit: Angaben der LW Teilweise Unterschätzung des Zeitbedarfs über: - Managementarbeit - Sonderarbeiten Kuhbestand: (.) max. möglich

13 nicht täglich / täglich Milchviehhaltung, Tätigkeiten (mod. nach Schick et al., 2010) Melken 2-2,5xtgl. EM, RM, MS, AMS Füttern 0,5-2xtgl., händisch, mechanisch Misten und Einstreuen 2-4xtgl. 14 tägig-2xtgl. Sonderarbeiten Betriebsführung und Management Vor- u. Nacharbeiten, Routinearbeiten, Weg- u. Wartezeiten Rüsten, Entnehmen, Vorlegen, Nachschieben, Reinigen, Wegu. Wartezeiten Boxenpflege, Reinigung, Gänge, Weg- u. Wartezeiten Geburtshilfe, Klauenpflege Brunstkontrolle, Stallreinigung, Weg- u. Wartezeiten 13

14 Anbindestall, Anteil d. Arbeitsvorgänge (mod. nach Schick et al., 1997, 2) 10 Kühe AKmin/Kuh/Tag, % Tagessumme: 31,6 AKmin/Kuh 30 Kühe AKmin/Kuh/Tag, % Tagessumme: 20,3 AKmin/Kuh 3,6, 11% 3,4, 11% 9,1, 29 % 1,3, 6% 2,5, 12% 9,2, 46% Füttern Melken Entmisten Pflege 15,5, 49% 7,2, 36% 14

15 Jährl. Arbeitszeitbedarf, Anbindehaltung vor/nach Optimierung (mod. nach Schick et al., 1997) Arbeitszeitbedarf Anbindehaltung ,5% 124 Vor Optimierung Nach Optimierung ,2% -8,2% Mittellangstand Mistkarre Eimermelkanlage (2ME) Fütterung (Hand) Motormäher Ladewagen 10 Kühe 20 Kühe 30 Kühe Kurzstand Schubstange Eimermelkanlage (2ME) Greiferkrananlage Motormäher Ladewagen Kurzstand Gitterrost Rohrmelkanlage (2ME) Greiferkrananlage Motormäher Ladewagen Kurzstand Gitterrost Rohrmelkanlage (2ME) Futtermischwagen Motormäher Ladewagen Kurzstand Gitterrost Rohrmelkanlage (3ME) Futtermischwagen Motormäher Ladewagen Kurzstand Gitterrost Rohrmelkanlage (4ME) Futtermischwagen Motormäher Ladewagen 15

16 Milchviehhaltung, Haltungssystem, Rationalisierung (Van Caenegem et al., 2000, 9) -44,5% Gesamtarbeitszeitbedarf: IST: 3304 Akh NEU: 2886 Akh Arbeitswirtschaftliche Rationalisierungspotential von bis zu 45 % 16

17 Melkverfahren, Arbeitszeitbedarf (Schick, 2010) Reduktion von 11 auf 2,8 AKmin/Kuh/Tag = -74,5 % 17

18 Standardmelkverfahren, AMS, Arbeitszeitbedarf (Schick, 2010) 60 Kühe -33,3% 3 AKmin/Kuh/Tag 2 AKmin/Kuh/Tag 18

19 Melkverfahren, Jury-Betriebe Größeren Betrieben: > 30 Kühe Tandem (1x6, Kühe) Autotandem (2x3, Kühe) Fischgräten (2x7, Kühe, 1x8, 40 Kühe) Swing-Over (2x5, Kühe) AMS (51 Kühe) Kleinen Betrieben: < 30 Kühe Rohrmelkanalge (25-27 Kühe) Tandem (1x6, Kühe) Fischgräten (4x2, Kühe) 19

20 Anbindestall, Anteil d. Arbeitsvorgänge (mod. nach Schick et al., 1997, 2) 10 Kühe AKmin/Kuh/Tag, % Tagessumme: 31,6 AKmin/Kuh 30 Kühe AKmin/Kuh/Tag, % Tagessumme: 20,3 AKmin/Kuh 3,6, 11% 3,4, 11% 15,5, 49% 9,1, 29 % 1,3, 6% 7,2, 36% 2,5, 12% 9,2, 46% Füttern Melken Entmisten Pflege 20

21 Rauhfuttervorlage (Kaufmann, 2010) Futterart Lagerart Technik Silage Großballen Abwickelgerät Silowagen, Handverteilung Futtermischwagen Heu Hochsilo Flachsilo Ballen Entnahmefräse, FMW Fräse, Mischer, Futterband, -vorschieber Blockschneider Fräsmischwagen ETV-Geräte Selbstfütterung Hand Abwickelgerät Hand Fütterung: 75% der Gesamtmasse bewegt! Stock Greifer Greifer, Mischer, Futterband

22 Zeitbedarf je Kuh und Tag [AKmin] Füttern, Raufutter im Silo (Van der Maas, 1998, 11) ,9% Nachschieben Vorlegen Rüsten Kühe 60 Kühe 80 Kühe 100 Kühe Fütterungsverfahren/Bestandesgrösse 22 ETV = Entnahme- Transport- und Verteilgerät HS = Hochsilo

23 Automatische Fütterungssysteme (Nydegger et al., 2009, 2)

24 Automatische Fütterungssysteme (Grothmann et al., 2010, 130) -33,3% -66,7% AFS: + Arbeitszeitreduktion (-70%), Entlastung, v. a. Großbetrieb + häufigeres Füttern (- 13x/d), + Stressreduktion bei rangniedr. Tieren + Eignung auch für Anbindehaltung + Baukostenreduktion d. schmalere Futtertische + bis zu 10 Futterkomponenten - Hohe Investitionskosten ( )

25 Füttern, Rauh-, Kraftfutter, Jury-Betriebe Raufutter: statt händisch (Gabel) oder Scheibtruhe: Größeren Betrieben: > 30 Kühe Futtermischwagen Siloking (Entnahme- und Verteilgerät) oder Zange Gras- und Maissilage Kleinen Betrieben: < 30 Kühe Greiferanlagen zur Heu-, Silageentnahme Ladewagen Grasfütterung Kippmulde kleinen Betriebe zum Silagetransport Kraftfutter: statt händisch (Kübel, Scheibtruhe) auf Groß- und Kleinbetrieben Futterautomaten Kraftfutterzukauf als auch Eigenmischung 25

26 Anbindestall, Anteil d. Arbeitsvorgänge (mod. nach Schick et al., 1997, 2) 10 Kühe AKmin/Kuh/Tag, % Tagessumme: 31,6 AKmin/Kuh 30 Kühe AKmin/Kuh/Tag, % Tagessumme: 20,3 AKmin/Kuh 3,4, 11% 3,6, 11% 15,5, 49% 9,1, 29 % 1,3, 6% 2,5, 12% 9,2, 46% Füttern Melken Entmisten Pflege 7,2, 36% 26

27 Arbeitszeitbedarf je Kuh und Tag [AKmin] Zeitbedarf, Boxenpflege, Hoch- und Tiefboxen, Lägerreinigung im Anbindestall (Schick, 2008) Kurzstand: 1,8-1,9 AKmin, Tiefbox: 0,8-1,05 AKmin, Hochbox: 0,5-0,65 AKmin/Kuh/Tag ,7% Tiefbox Kurzstand Hochbox ,5% Bestandesgrösse 27

28 Zeitbedarf, Entmisten (Schick, 2004, 5) Mistkarren: 3,2-3,5 AKmin Schubstange: 2,0-2,7 AKmin Gitterrost: 2,0-2,3 AKmin Hoftrac: 2,0-2,4 AKmin/Kuh/Tag -36,4% 28

29 Zeitbedarf, Boxenpflege, Übergänge, station. Entmistung f. Laufflächen (Schick, 2004, 6) Erhebliche Reduktion gegenüber Mistkarren, Schubstange und Gitterrost. -63,6% 3.3 AKmin/Kuh/Tag Mistkarren, 2.4 AKmin/Kuh/Tag - Schubstange -50% 29

30 Zeitbedarf, Reinigung Übergänge, Laufflächen (Schick, 2004, 5) Etwa 2-fache der Schieberentmistung und Spaltenbodenentmistung! 11,1% 30

31 Entmisten, Einstreuen, Jury-Betriebe Misten: statt händisch Stationärer Schieber (Klein- und Großbetrieben) Mobile Schieber, Bobcat (AMS-Betrieb) Hoftrac oder Traktor mit Kippmulde (für Tiefstreubuchten - hochträchtige Kühe) Frontlader und Kompoststreuer (Hobelspäne), Egge (Einarbeiten von Exkrementen bei Hobelspänen, täglich) (Kompoststall mit AMS) Einstreuen: statt händisch: Liegeboxen: 0,1 AKmin, Tiefstreu: 0,3-0,4 Akmin/Tier/Tag (Riegel et al., 2009, 365) Greiferanalge Katze Hoftrac (Rundballen) Miststreuer, Kipper mit Kratzboden (Hobelspäne) (Kompoststall) Geänderte Häufigkeit: täglich, wöchentlich, 14-tägig, 3-wöchig, 2xjährlich (Hobelspäne) 31

32 Sonderarbeiten Milchviehhaltung: 5,15 bis 1,61 AKh je Kuh und Jahr, geringe Größeneffekte, da hoher Anteil einzeltierbezogener Tätigkeiten. Brunstkontrolle Besamung Geburtshilfe Klauenpflege Lagerarbeiten Transportarbeiten Reinigungsarbeiten Wartungs- und Unterhaltungsarbeiten Reparaturen Wertvermehrende Arbeiten Rationalisierungspotential d. ausgeprägte Gruppenführung, Bsp. Zuchtsauen 32

33 Betriebsführung, Management Betriebsführung und Arbeitsorganisation: 1/5 der Gesamtarbeitszeit (20%): Kühe 37,6 bis 8,3 AKh/Kuh/Jahr Mechanisierung Arbeitsverfahren: Ausdehnung administrativer Tätigkeiten (absolut) Degression je Tiereinheit mit zunehmender Bestandsgröße 33

34 Tätigkeits- und Schwachstellenanalyse (REFA, 1984) Vergleich von SOLL- mit IST-Zuständen! 34

35 Optimierungshilfen, LW (Moriz et al., 2007, 9,10) Hinterfragen von Arbeitsprozessen und Vergleich von Ist- mit wünschenswerten SOLL-Zuständen (Schwachstellenanalyse) Zeitplanung: (Selbst- oder Fremdkontrolle) 1. Wie viel Zeit wird für einzelne Tätigkeiten im Tagesverlauf benötigt? 2. Wie wird verfügbare Zeit optimal eingesetzt? 3. Wie und wo kann Zeit ohne Qualitätsverlust eingespart werden? Datengrundlage erforderlich! 35

36 Methodik, SOLL-IST-Vergleiche (Sonnen) Arbeitszeitmesssung, Arbeitstagebuch mit Schwachstellenanalyse Arbeitszeitberechnungen (nach Standardarbeitszeiten BLT-Wieselburg, LW n. zugänglich) EDV basierter Arbeitsvoranschlag (z. B. Schweiz, f. LW zugänglich) 36 von 24

37 Schwächen, Jury-Betriebe Überkapazitäten bei Melkständen und Kuhplätzen Verzögerte Vergrößerung des Milchkuhbestandes (bei fast 50% der Betriebe) Zwei Mistverfahren (fest, flüssig) (erhöhte Investitionskosten) Ungünstige Treibwege Peripherie zu Silage-, Stroh- und Getreidelager, Jungviehstall (weite Anfahrt) Unzureichende Berücksichtigung der Weiternutzung von Altgebäuden in Planungsphase Sicherheitstechnische Mängel (fehlende Geländer und Verriegelungen, ungesicherte Positionierung unfallträchtiger Arbeitsgeräte) 37

38 Schlussfolgerungen Optimale, kostengünstige Baulichkeiten und Hilfsmittelwahl reduzieren Arbeitszeitbedarf, Arbeitsentlastung sowie Produktionskosten Mechanisierung bis Teil- und Vollautomatisierung ermöglichen erhebliche Reduktionen in Arbeitszeit und belastung für Anbinde- und Laufstallhaltung (um bis zu 50 % bei mittlerem Wachstum) Für Optimierungen sind aktuelle arbeitswirtschaftliche Plandaten erforderlich Optimierungspotential durch Schwachstellenanalyse, SOLL-IST-Vergleiche transparent (Arbeitstagebücher, Checklisten) Rationalisierungen sind im wirtschaftlichen Kontext umzusetzen Planerische Schwachstellen sollen bereits in der Planungsphase erkannt und eliminiert werden (zu lange Wege, Technikwahl,..) Optimale Arbeitserledigung steigert Arbeitsfreude und Wirtschaftlichkeit 38

39 Danke! 39

Kennzahlenbasierte Schwachstellenanalyse als Grundlage für die landwirtschaftliche Arbeitsplanung

Kennzahlenbasierte Schwachstellenanalyse als Grundlage für die landwirtschaftliche Arbeitsplanung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kennzahlenbasierte Schwachstellenanalyse als Grundlage für die landwirtschaftliche Arbeitsplanung Prof. Dr. habil. Matthias

Mehr

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung

Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeitswirtschaft in der Milchviehhaltung Potentiale zur Arbeitszeiteinsparung PD Dr. habil. Matthias

Mehr

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast PD Dr. habil. Matthias Schick Strickhof Beef-Tag,

Mehr

Wie führe ich meinen verpachteten Betrieb in die Zukunft?

Wie führe ich meinen verpachteten Betrieb in die Zukunft? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wie führe ich meinen verpachteten Betrieb in die Zukunft? Prof. Dr. habil. Matthias Schick www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

FAT-Berichte Nr

FAT-Berichte Nr FAT-Berichte Nr. Mutterkuhhaltung Investitionsbedarf und Arbeitswirtschaft Sabine Schrade, Margret Keck, Matthias Schick und Christian Gazzarin, Agroscope FAT Tänikon, Eidgenössische Forschungsanstalt

Mehr

Arbeitswirtschaft und technischer Fortschritt

Arbeitswirtschaft und technischer Fortschritt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Arbeitswirtschaft und technischer Fortschritt Prof. Dr. habil. Matthias Schick Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Mag. Vitus Lenz - Jurysprecher Roland und Martha Gassner Baukultur und Zweckbau eine gelungene Lösung in beengter Hoflage Roland und Martha

Mehr

Arbeitseffizienz und Arbeitsorganisation

Arbeitseffizienz und Arbeitsorganisation Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeitseffizienz und Arbeitsorganisation (auf dem Landwirtschaftsbetrieb ) Prof. Dr. habil. Matthias Schick

Mehr

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität -

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Daniel Laur, Prof. Thoralf Münch, HfWU Nürtingen; Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Neben den Kosten für Grund-

Mehr

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7 Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7 Automatisches Füttern bei Milchkühen - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten Dr. Bernhard Haidn LfL,, Grub Inhalt Einleitung Trend

Mehr

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands Arbeitszeitaufwand in den Bayerischen Pilotbetrieben für artgerechte Tierhaltung Dr. Bernhard Haidn, Thomas Schleicher und Dr. Juliana Mačuhová Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut

Mehr

Agrartechnik II Innenwirtschaft

Agrartechnik II Innenwirtschaft Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Agrartechnik II Innenwirtschaft Robert Kaufmann ETH-Zürich, Frühlingssemester 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft,

Mehr

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall ALB Fachgespräch 23.11.2017 "Perspektiven der Milchviehhaltung in kleinen Betrieben" Jochen Simon Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall

Mehr

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK Söhnke Schlichtmann Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung } Arbeitsorganisation } Liquiditätsplanung } Gespräche mit Geschäftspartner BANK Söhnke Schlichtmann 2 Landkreis Stade/Niedersachsen

Mehr

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 2 10. April 2013 Ingo Heber 3 10. April 2013 Ingo Heber Entwicklung der

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Ökologische Milchviehhaltung

Ökologische Milchviehhaltung Ökologische Milchviehhaltung Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Heft 27/2007 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungen zu Aufstallungsverfahren in der ökologischen

Mehr

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Bila-Blockwoche Mittwoch, 18. November 2015 LRef Gerhard Schwarz Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht 1. Stallplatzberechnung 2. Allgemeine Anforderungen

Mehr

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten Dr. Bernhard Haidn Claudia Leicher, Anna Stülpner BFL-Beratertagung Haus Düsse in Bad Sassendorf, 09.03.2015

Mehr

Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Rinderwirtschaft

Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Rinderwirtschaft Rinderaufzucht, Milchviehfütterung, Schafhaltung, Ökonomik Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Rinderwirtschaft M. GREIMEL und M. STADLER Methodik Auf Basis der aktuellen Agrarstrukturerhebung 1999

Mehr

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder Landwirtschaftszentrum Eichhof - Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner ALB Fachtagung Milchviehhaltung 0 Universität Hohenheim Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder - Aktueller Stand der

Mehr

Arbeitsbelastung auf dem Milchviehbetrieb Bietet die Automatisierung eine Lösung?

Arbeitsbelastung auf dem Milchviehbetrieb Bietet die Automatisierung eine Lösung? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Arbeitsbelastung auf dem Milchviehbetrieb Bietet die Automatisierung eine Lösung? www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken

Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Arbeitszeitbedarf und ergonomische Aspekte beim Melken Christina Umstätter 03/03/2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

Bau von Milchviehställen in Kooperation ein modernes Unternehmenskonzept

Bau von Milchviehställen in Kooperation ein modernes Unternehmenskonzept Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Bau von Milchviehställen in Kooperation ein modernes Unternehmenskonzept Robert Kaufmann Weiterbildungskurs

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Milchviehhaltung. effizienter werden

Milchviehhaltung. effizienter werden In der Milchviehhaltung effizienter werden ARBEITSPRODUKTIVITÄT UND ARBEITSORGANISATION Vielfach reagieren Landwirte auf Milchpreissenkungen mit einer Steigerung des Produktionsvolumens ohne sich jedoch

Mehr

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 (Stand 1/05) 1. Datengrundlage der Auswertung In die Auswertung der Arbeitszeit in der Rinderhaltung mit dem Programm Arb-Rind 2 gingen

Mehr

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Franz Nydegger/Sabine Schrade Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Ettenhausen

Mehr

Zeit - wofür brauch ich dich?

Zeit - wofür brauch ich dich? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Zeit - wofür brauch ich dich? Zeitmanagement Familie, Hof und Soziales PD Dr. habil. Matthias Schick 1.

Mehr

Ermittlung des Arbeitszeitaufwands auf Milchviehbetrieben mit unstrukturierter Kompostfläche nach finalenn Arbeitszeiterfassungsmethoden

Ermittlung des Arbeitszeitaufwands auf Milchviehbetrieben mit unstrukturierter Kompostfläche nach finalenn Arbeitszeiterfassungsmethoden Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Science, Vienna Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Ermittlung des Arbeitszeitaufwands auf

Mehr

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen Berner Fachhochschule Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen M. Ritter, J. Meili, S. Kohler, T. Haller, S. Boéchat, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014 Haute

Mehr

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Einleitung Entnahmegeräte Futterverteilwagen Futtermischwagen Verfahrenskosten Steigerung der Grundfutteraufnahme durch Frischfütterung Berücksichtigung

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

Zukunft des Melkens?

Zukunft des Melkens? Zukunft des Melkens? Melkroboter im Vergleich zu anderen Systemen Themenübersicht Melken beeinflusst..? Was beeinflusst das Melken.? Grenzen des Melkens? Bedeutung des Melkens Das Melksystem wird hinterfragt

Mehr

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Leopold Kirner Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. Rüprich, W.: Einfluss der Bestandsgröße in der Milchviehhaltung auf Arbeitszeit- und Kapitalbedarf. In: Zapf, R.:

Mehr

Modernisierung von Milchviehställen in kleinen Beständen

Modernisierung von Milchviehställen in kleinen Beständen KTBL-Schrift 429 Modernisierung von Milchviehställen in kleinen Beständen Planungsempfehlungen und Beispiellösungen 2. überarbeitete Auflage Angela Reichel Hermann Wandel Herausgeber Kuratorium für Technik

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Futter-Roboter drängen auf den Markt

Futter-Roboter drängen auf den Markt Futter-Roboter drängen auf den Markt Das Angebot an automatischen Fütterungsanlagen wächst. Für welche Betriebe kommen sie infrage? Und welche Erfahrungen gibt es bereits? top agrar hat nachgehakt. kräfte

Mehr

Gras silieren: mit welchem Verfahren?

Gras silieren: mit welchem Verfahren? Grassilagen lassen sich mit verschiedenen Verfahren herstellen, lagern und vorlegen. Gras silieren: mit welchem Verfahren? Gras und Mais lassen sich mit unterschiedlichen technischen Möglichkeiten einsilieren,

Mehr

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Im Zuge des Strukturwandels in der Milcherzeugung entsteht zunehmend Bedarf an

Mehr

Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung

Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung Optimierung arbeitswirtschaftlicher Abläufe im Betrieb

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Praxisbeispiel: Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel, Fehraltorf. Thomas Bachmann Landwirt Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel 8320 Fehraltorf

Praxisbeispiel: Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel, Fehraltorf. Thomas Bachmann Landwirt Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel 8320 Fehraltorf Praxisbeispiel: Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel, Fehraltorf Thomas Bachmann Landwirt Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel 8320 Fehraltorf 14.058 Up-Date Agrarpolitik und Wettbewerbsfähigkeit Inforama Rütti,

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Landtechnik im Alpenraum 10./11. Mai 2006 Themen und Ziel der

Mehr

Abschlussbericht. Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft. DI Franz HANDLER Ing. Emil BLUMAUER. Dr.

Abschlussbericht. Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft. DI Franz HANDLER Ing. Emil BLUMAUER. Dr. Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft GUMPENSTEIN Federal Research Institute for Agriculture in Alpine Regions Dr. Martin GREIMEL Abteilung für Betriebswirtschaft, Statistik und Informationstechnik

Mehr

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Rinderhaltung Aulendorf Baulösungen für Mutterkuhställe Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Mehr

Kosten und Wirtschaftlichkeit der Futtervorlage in der Milchviehhaltung

Kosten und Wirtschaftlichkeit der Futtervorlage in der Milchviehhaltung Kälberaufzucht, Mutterkuhhaltung, Milchviehfütterung Kosten und Wirtschaftlichkeit der Futtervorlage in der Milchviehhaltung G. STARK 1. Problemstellung Die Arbeitssituation wird in vielen Milchviehbetrieben

Mehr

Zuständigkeiten. Ablauf. Zielgruppen. und Ziele Vermittlung an Zielgruppen. 18. Mai 2010 Ende der Einreichfrist 91 Einreichungen

Zuständigkeiten. Ablauf. Zielgruppen. und Ziele Vermittlung an Zielgruppen. 18. Mai 2010 Ende der Einreichfrist 91 Einreichungen Österreichischer Bauwettbewerb Österreichischer Bauwettbewerb THEMA 2010 Stallgebäude in der Milchproduktion Rinder, Schafe, Ziegen Idee und Auftraggeber Dachorganisation Operative Durchführung Vorprüfung

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Start Fütterungstechnik für die Milchviehhaltung Dr. Georg Wendl Institut für Landtechnik und Tierhaltung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landsberger Praxistage Fütterungstechnik für die Rinderhaltung

Mehr

Futterbau - Grassilage:

Futterbau - Grassilage: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Futterbau - Grassilage: Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren incl. Kosten Prof.

Mehr

Institut für Tierzucht und Tierhaltung. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Versuchsbetrieb Karkendamm. Milchviehhaltung, Futterbau,

Institut für Tierzucht und Tierhaltung. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Versuchsbetrieb Karkendamm. Milchviehhaltung, Futterbau, Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Versuchsbetrieb Karkendamm Milchviehhaltung, Futterbau, Betriebsspiegel des Versuchsbetriebes Hof Karkendamm des Instituts

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Helmut Ammann Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein, 26./27.4.26 FAT-Tänikon 6 Arbeitsstellen - Agrartechnik - Agrarökonomie - Erlöse:

Mehr

Entwicklung von Berechnungsmodellen für die Einschätzung der Auslastung von Entmistungsrobotern

Entwicklung von Berechnungsmodellen für die Einschätzung der Auslastung von Entmistungsrobotern Entwicklung von Berechnungsmodellen für die Einschätzung der Auslastung von Entmistungsrobotern TUM - Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik LfL - Institut für Landtechnik und Tierhaltung Franziska Albrecht

Mehr

Der bäuerliche Familienbetrieb. von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling Kallham,Oberösterreich

Der bäuerliche Familienbetrieb. von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling Kallham,Oberösterreich Der bäuerliche Familienbetrieb von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling 2 4720 Kallham,Oberösterreich Familie Johannes Zehetner(36) Bauer, Matura 1996 in St.Florian, ehm.tätigkeiten als Biokontrollor,

Mehr

Wie wirtschaftlich ist der Roboter?

Wie wirtschaftlich ist der Roboter? Ökonomie Agroscope Transfer Nr. 3 Wie wirtschaftlich ist der Roboter? Kosten und Nutzen von Automatisierungsverfahren in der Milchviehhaltung März 2014 Autoren Christian Gazzarin, Franz Nydegger und Michael

Mehr

Hat Biomilchproduktion eine Zukunft?

Hat Biomilchproduktion eine Zukunft? Hat Biomilchproduktion eine Zukunft? Christian Gazzarin {Biotagung 2004 - Avenches, Arenenberg, Murimoos, Plantahof} Agroscope FAT Tänikon Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik

Mehr

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe [ TITELTHEMA] Die durchschnittliche Herdengröße in Milchviehbetrieben nimmt immer weiter zu. Riesige Melkkarusselle wie dieses könnten in Zukunft häufiger werden. Milchkühe Hochleistung kontra W 10 du

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe

Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2011, 13 18 ISBN: 978-3-902559-57-9 Rudolf Schütz 1* Zusammenfassung Bundesminister Berlakovich gibt im

Mehr

Liegeflächengestaltung für Kühe

Liegeflächengestaltung für Kühe Liegeflächengestaltung für Kühe ALLGEMEIN: Stallbau: Einfluss auf die Klauengesundheit Stallklima Laufflächen Ing. Peter Kniepeiß, ABL Referat Bauberatung, Abteilung Betriebswirtschaft Liegeflächen Hygiene

Mehr

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/ , Fax 052/

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/ , Fax 052/ Nr. 551 2000 Berichte Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), CH-8356 Tänikon TG, Tel. 052/368 31 31, Fax 052/365 1190 Vom Anbindestall zum Laufstall Umbaulösungen für

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe. Rudolf Schütz Bauberatung LK NÖ

Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe. Rudolf Schütz Bauberatung LK NÖ Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe Rudolf Schütz Bauberatung LK NÖ Grüner Bericht - Österreich Produktionswert - Österreich Auswertung aus der Rinderdatenbank zum 1. März 2011 Ø 12 / Betrieb

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

M.Helmers, Hude

M.Helmers, Hude 12.12.2013 M.Helmers, Hude Betriebsvorstellung Automatisierung in der Milchviehproduktion Fütterung Fazit M.Helmers, Hude 12.12.2013 2 Entwicklung Bis 2009: 2009: 2012: Haltung von 80 Tieren in 2 Ställen

Mehr

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Dr. Anika Kaiser-Wichern farming innovators Inhalt Was bedeutet Lean? Lean Grundprinzipien Lean für Milchviehbetriebe Lely DairyWise!

Mehr

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität Landwirtschaftliche Nutzfläche: 150 Hektar davon 40 ha Dauergrünland 20 ha Kleegras 30 ha Getreide 60 ha Mais Mitarbeiter: Betriebsleiter Georg Arold Altenteiler Franz u. Hildegard Kösler 3 rumänische

Mehr

In der Hälfte der Zeit melken

In der Hälfte der Zeit melken In der Hälfte der Zeit melken Der Jahresarbeitszeitbedarf für eine Kuh setzt sich aus den Zeitblöcken Melken, Füttern, Boxenpflege und Herdenmanagement zusammen. In der Regel rechnet man mit 50 Stunden

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Tel. 052 368 31 31 Fax 052 365 11 90 www.art.admin.ch

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich Tosso Geisenberger AELF FFB Gliederung der Futtervorlage im Einzelbetrieb anhand von 4 konkreten Betrieben mit deren Fütterungstechnik der Futtervorlage

Mehr

Arbeitswirtschaftliche und soziale Veränderungen bei Kooperationen von Milchviehbetrieben

Arbeitswirtschaftliche und soziale Veränderungen bei Kooperationen von Milchviehbetrieben Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Agrar- und Forstökonomie http://www.wiso.boku.ac.at/643.html Diplomarbeitsbetreuer: Univ. Prof. Dr. Walter Schneeberger Arbeitswirtschaftliche

Mehr

Kleine Milchviehställe. LfL-Information

Kleine Milchviehställe. LfL-Information Kleine Milchviehställe LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Beraterversammlung 5. März 2014 Marita Hoffmann EU-Milcherzeugung 2012: 156 Mio. Tonnen Luxemburg,. 200% Belgien, 2% Rumänien, 3% Dänemark,

Mehr

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten?

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Deutsch-Chinesisches Zentrum für Technologie und Innovation in der Tierzucht 中德畜牧业技术创新中心 Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Dipl.-Ing. Michael Herdt Michael Herdt Ingenieure www.michaelherdt.de

Mehr

Silierverfahren im Vergleich

Silierverfahren im Vergleich Silierverfahren im Vergleich H. AMMANN und R. FRICK Zur Gewinnung von Gras- und Maissilage stellt sich für jeden Landwirt die Frage, ob mit den auf dem Betrieb vorhandenen Arbeitskräften, Maschinen und

Mehr

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Wie wird die Digitalisierung die Schweizer Landwirtschaft beeinflussen?

Wie wird die Digitalisierung die Schweizer Landwirtschaft beeinflussen? Wie wird die Digitalisierung die Schweizer Landwirtschaft beeinflussen? Herausforderungen, Chancen, Risiken Konsequenzen Prof. Dr. habil. Matthias Schick Bereichsleitung Tierhaltung und Milchwirtschaft

Mehr

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt

Mehr