Arbeitsheft. Block 6. Blockverantwortliche/r: Stefan Pickert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsheft. Block 6. Blockverantwortliche/r: Stefan Pickert"

Transkript

1 Arbeitsheft Block 6 Blockverantwortliche/r: Stefan Pickert Revision: 1.1 Gültig ab: Revisionsdatum: 06/2018

2 Inhaltsverzeichnis Tiefe Querfriktion am Ellenbogen Einführung Vorbereitungsaufgaben Ausführungsgrundsätze Übungsaufgaben Bewertung Funktionsuntersuchung des Handgelenks Einführung Vorbereitungsaufgabe Ausführungsgrundsätze Übungsaufgaben Funktionsuntersuchung der Schulter Einführung Vorbereitungsaufgabe Ausführungsgrundsätze Übungsaufgaben Mobilisierung des Ellenbogens nach operativem Eingriff Einführung Vorbereitungsaufgaben Ausführungsgrundsätze Übungsaufgaben Bewertung Test zur neurogenen Spannung der oberen Extremität Einführung Ausführungsgrundsätze Vorbereitungsaufgabe Palpation von Handgelenk und Hand Einführung Vorbereitungsaufgabe Ausführungsgrundsätze Übungsaufgaben Schultergürtel-Palpation: ventrale Seite und relevante Strukturen der dorsalen Seite ( Rotatorenmanschette )...89 Arbeitsheft Block 6 2

3 1 Einführung Vorbereitungsaufgabe Ausführungsgrundsätze Übungsaufgaben Training der Schulterregion Einführung Vorbereitungsaufgaben Ausführungsgrundsätze Übungsaufgaben Arbeitsheft Block 6 3

4 Tiefe Querfriktion am Ellenbogen 1 Einführung Der Ellenbogen ist ein Ort, an dem es durch chronische, manchmal auch akute Überbelastung zu vielfältigen Reizungen der Muskelansatzstellen kommen kann. Oft gibt es einen deutlichen Zusammenhang mit dem Halswirbelsäulenbereich, der nicht immer als prädisponierender Faktor erkannt wird, für eine angemessene Therapie aber berücksichtigt werden muss. Es ist eine Abgrenzung zu anderen pathologischen Veränderungen am Ellenbogen erforderlich. Diese Abgrenzung erfolgt über eine Funktionsuntersuchung des betreffenden Bereiches. Die tiefe Querfriktion am Ellenbogen kann zur Linderung bis hin zum Verschwinden der Beschwerden sowie zu einer funktionellen Verbesserung führen durch: Durchblutungsförderung, Mobilisierung Schmerzdämpfung 2 Vorbereitungsaufgaben 2.1. Zeichnen Sie bei einem Probanden die Lage von Typ I bis V des Tennisellenbogens an.(nach Cyriax) 2.2. Differenzieren Sie durch Palpation die Mm. extensor carpi radialis longus und brevis. Arbeitsheft Block 6 4

5 3 Ausführungsgrundsätze 1.Tiefe Querfriktion des Musculus extensor carpi radialis longus, insertionsnah (Tennisellenbogen Typ 1) Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Vorbereitung Bank an der kurzen Seite abdecken. Für den Therapeuten einen Hocker und für den Patienten einen Stuhl bereitstellen. 2. Weisen Sie den Probanden ein. Empfangen Sie den Probanden, lassen Sie ihn Platz nehmen und erklären Sie ihm Ihr Vorhaben. 3a. Legen Sie die Ausgangshaltung des Probanden fest. Setzen Sie den Probanden an die kurze Seite der Behandlungsliege. Oberarm 45 abduziert, Ellenbogen 90 flektiert und Unterarm 5 supiniert. Der Arm sollte entspannt liegen. 3b. Legen Sie die Ausgangshaltung des Therapeuten fest. Setzen Sie sich an die Längsseite der Bank, dem Patienten schräg gegenüber. Wenn der rechte Ellenbogen behandelt wird, umgreift die rechte Hand des Therapeuten den Unterarm des Patienten von oben und fixiert ihn in Supination. 4. Anfangsposition Mit der Daumenkuppe der anderen Hand palpiert der Therapeut die betroffene Stelle. An der Vorderseite des Humerus gesetzt, direkt proximal an den lateralen epicondylus Humeri. Der linke Unterarm des Therapeuten befindet sich genau in der Verlängerung des Unterarms des Patienten. Dos Winkel, S Abb Arbeitsheft Block 6 5

6 5. Bewegungsablauf In der Anspannungsphase der Querfriktion bewegt sich der Daumen des Therapeuten von distal nach proximal. Der Daumen wird adduziert, gleichzeitig wird das Handgelenk dorsalflektiert, der Unterarm etwas supiniert und die Schulter etwas adduziert. 6. Kontrolle Im Allgemeinen sind nur vier bis acht Behandlungen notwendig. 7. Wiederholung / Muskelbereichswechsel Behandlung zwei bis drei Mal pro Woche vornehmen. jeweils 15 Minuten pro Behandlungssitzung Bei unzureichender Besserung: Überprüfung der Arbeitshypothese. Denken Sie an die Bedeutung des Dehnens / Stretchings. Arbeitsheft Block 6 6

7 2.Tiefe Querfriktion bei Tendinose am Ansatz des Musculus extensor carpi radialis brevis (Tennisellenbogen Typen 2a und b vertikaler und horizontaler Typ) Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Vorbereitung 2. Weisen Sie den Probanden ein. Am häufigsten auftretender Typ; Behandlung nur in akuter oder subakuter Phase und in den ersten Monaten der chronischen Phase; nach sechs Monaten nur noch Dehnungsübungen; Tragen eines Tennisellenbogenverbandes empfehlenswert. 3a. Bestimmen Sie die Ausgangshaltung des Probanden 3b. Legen Sie die Ausgangshaltung des Therapeuten fest. Setzen Sie sich an die kurze Seite der Behandlungsliege. Setzen Sie sich an die Längsseite der Bank, dem Patienten schräg gegenüber. Oberarm 45 abduziert, Ellenbogen 90 flektiert und Unterarm 5 supiniert Arbeitsheft Block 6 7

8 4. Anfangsposition Mit der Daumenkuppe der nichtgleichseitigen Hand palpiert der Therapeut den in dieser Haltung horizontalen Bereich des Epicondylus humeri und sucht die druckschmerz-empfindlichste Stelle. Die andere Hand fixiert in erhobener Haltung den supinierten Unterarm direkt proximal des Handgelenks. 5. Bewegungsablauf Die Daumenkuppe (und damit die gesamte Hand) wird durch eine Felxionsbewegung der Schulter ca. 0,5 cm nach medial bewegt. 6. Kontrolle Wenn nach sechs Behandlungen keine deutliche Besserung zu verzeichnen ist, dann ist eine Infiltration durch den Arzt angezeigt. Wenn weiter bewegt wird, werden die Fasern des M. extensor carpi radialis longus berührt. Die Gesamtanzahl der Behandlungen ist sehr variabel (drei bis 20). Dos Winkel, S. 107 Abb Arbeitsheft Block 6 8

9 7. Wiederholung / Muskelbereichswechsel Am besten täglich behandeln, mindestens jedoch 3x pro Woche. Dauer: Minuten Nach der Querfriktion fünf bis zehn Minuten dehnen. Es empfiehlt sich, die gesamte Extensorengruppe klassisch quer zu massieren (kneten). Ggf. eine Bandage oder einen Tape-Verband anlegen. Wenn die Querfriktion zu schmerzhaft ist, dann lokal Eis aufbringen und vorsichtig dehnen. 3.Tiefe Querfriktion bei Tendinitis des M. extensor carpi radialis brevis,im Sehnenverlauf(Tennisellenbogen Typ 3) Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Vorbereitung 2. Weisen Sie den Probanden ein. 3a. Bestimmen Sie die Ausgangshaltung des Probanden. Setzen Sie den Probanden an die kurze Seite der Behandlungsliege. Oberarm 45 abduziert, Ellenbogen 135 gestreckt und Unterarm proniert Arbeitsheft Block 6 9

10 3b. Legen Sie die Ausgangshaltung des Therapeuten fest. Setzen Sie sich an die Längsseite der Behandlungsliege, dem Patienten schräg gegenüber. 4. Anfangsposition Mit dem Daumen der nichtgleichseitigen Hand wird jetzt die Sehne lokalisiert. Bei proniertem Unterarm verläuft die Sehne an der Vorderseite über das Caput radii. 5. Bewegungsablauf Die Daumenkuppe wird quer über die Sehne geführt (von medial nach lateral). Diese Bewegung entsteht, indem im Handgelenk eine radiale Abduktion ausgeführt wird. Wenn der rechte Ellenbogen behandelt wird, dann umgreift der Therapeut mit seiner rechten Hand den pronierten Unterarm des Patienten direkt proximal des Handgelenks. In den meisten Fällen ist eine Sehne tastbar die gemeinsame Sehne des M. extensor carpi radialis brevis und des M. extensor digitorum. Streicht man dann quer über diese Sehne, sollte(-n) Mittelund /oder Zeigefinger des Patienten im metacarpophalangealen Gelenk etwas gestreckt werden. Manchmal sind jedoch zwei Sehnen tastbar, von denen die medialere die Sehne des M. extensor carpi radialis brevis ist. Dos Winkel, S Abb a+b 6. Kontrolle 7. Wiederholung / Muskelbereichswechsel Behandlungszeit: Minuten zwei bis drei Mal pro Woche drei bis vier Wochen lang. Die Behandlung wird durch eine TennisellenbogenBandage unterstützt. Arbeitsheft Block 6 10

11 4.Tiefe Querfriktion am Tendomuskulären Übergang des M. extensor carpi radialis brevis ( Typ 4) ( siehe Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation Band 1 Obere Körperregion S.175 ff.) 5.Tiefe Querfriktion des M. extensor digitorum communis, insertionsnah (Tennisellenbogen Typ 5) ( siehe Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation Band 1 Obere Körperregion S.175 ff.) Dehnen des M. extensor carpi radialis brevis Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung Angezeigt bei Tennisellenbogen Typ 2 und Vorbereitung Behandlung immer in Verbindung mit Querfriktion. 2. Weisen Sie den Probanden ein. 3.a Legen Sie die Ausgangshaltung des Probanden fest. Setzen Sie den Probanden auf einen Stuhl, den Oberarm waagerecht, den Ellenbogen 90 flektiert, den Unterarm proniert und das Handgelenk in Palmarflexion. Arbeitsheft Block 6 11

12 3.b Legen Sie die Ausgangshaltung des Therapeuten fest. Stehend hinter dem Probanden: Steht so auch in Doswinkel abgebildet ist aber Sitzt neben dem Patienten! 4. Anfangsposition Zur Dehnung der rechten Seite umgreift der Therapeut mit seiner rechten Hand so die Hand des Patienten, dass das Handgelenk in maximaler Palmarflexion und Ulnarabduktion sowie der Unterarm in maximaler Pronation gehalten wird. 5. Bewegungsablauf Ohne die Haltung von Handgelenk und Unterarm zu verändern, wird ganz langsam der Ellenbogen gestreckt. Eigendehnung des M. extensor carpi radialis brevis Die andere Hand umgreift den Oberarm des Patienten direkt proximal vom Ellenbogen. Vor allem auf Schmerz und /oder Abwehrspannung achten! Dos Winkel, S Abb. B328 a-d Arbeitsheft Block 6 12

13 4 Übungsaufgaben 4.1. Erläutern Sie Ihren Mitstudierenden (theoretisch und praktisch), welche Befunde aus der Funktionsuntersuchung des Ellenbogens auf eine Muskelansatz Tendinose des Musculus extensor carpi radialis longus hinweisen Erläutern Sie Ihren Mitstudierenden (theoretisch und praktisch), welche Befunde aus der Funktionsuntersuchung des Ellenbogens auf eine Muskelansatz Tendinose des Musculus extensor carpi radialis brevis hinweisen Erläutern Sie Ihren Mitstudierenden (theoretisch und praktisch), welche Befunde aus der Funktionsuntersuchung des Ellenbogens auf eine Tendinitis des Musculus extensor carpi radialis brevis hinweisen Zeichnen Sie bei einem Probanden die Lage des Tennisellenbogens Typ 4 und 5 an und üben sie deren Behandlung! 5 Bewertung Der Studierende: ja nein n.a. 1. kann die Struktur auf fachgerechte Weise lokalisieren nimmt die richtige Ausgangshaltung ein (Patient und Therapeut) erklärt dem Patienten, warum und wie er behandeln wird deckt Patient und Bank ausreichend ab (zeigt Rücksichtnahme für den Patienten) wählt die richtigen Griffe führt die Behandlungstechnik richtig aus zeigt Wissen und Einsicht hinsichtlich objektiver und subjektiver Reaktionen und berücksichtigt diese 8. macht ausreichend klar, wie lange und wie oft wiederholt werden muss 9. informiert den Patienten angemessen über Weiterbehandlungen und andere Maßnahmen, die der Patient unternehmen sollte 10. beendet die Behandlung ordnungsgemäß und trifft Vereinbarungen Arbeitsheft Block 6 13

14 Funktionsuntersuchung des Handgelenks 1 Einführung Neben der Anamnese und der Inspektion gehört folgendes zu einer Funktionsuntersuchung des Handgelenks: Funktionstests, z.b. etwas festhalten, eine Faust machen usw. der Vergleich von aktiver und passiver Beweglichkeit sowie eine isometrische Widerstandsuntersuchung. Die passive Funktionsuntersuchung und die isometrische Widerstandsuntersuchung werden in den Ausführungsgrundsätzen behandelt. 2 Vorbereitungsaufgabe 2.1. Nennen Sie die M.L.P.P. (Ruhestellung), die M.C.P.P. und das Kapselmuster des Handgelenks Welche Bewegungen finden im Handgelenk statt um welche Achsen und in welchen Ebenen? Arbeitsheft Block 6 14

15 3 Ausführungsgrundsätze Art. radio-ulnaris distalis passive Supination und Pronation des Unterarms Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung des Sinns der Bewegung 2. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung Es geht um eine Beurteilung: - Beweglichkeit - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - Endgefühl Der Proband sitzt. Die Ausgangshaltung bietet ausreichende Entspannungsmöglichkeiten. 3. Ausgangshaltung des Physiotherapeuten Stehend neben dem Patienten an der zu untersuchenden Seite. 4. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Handgelenk und / oder Arm während und nach der Untersuchung mitzuteilen. 5. Ausführung Fixieren Sie den Oberarm zwischen dem Körper des Therapeuten und des Patienten. Ellenbogen 90 flektiert. Beide Hände umfassen den Unterarm von oben so distal wie möglich und führen eine Supinationsbewegung aus.ebenso die Pronation. Mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz Es wird das Endgefühl getestet und die Beweglichkeit ermittelt. siehe Mink, S. 254 Arbeitsheft Block 6 15

16 Carpus: Passive Dorsalextension und Palmarflexion des Handgelenks Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung: Sinn der Bewegung 2. Behandlungsliege einstellen Beurteilt werden: - Beweglichkeit - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - Endgefühl Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut Bitten Sie den Probanden, sich auf einen Hocker zu setzen. Der Unterarm liegt auf der Bank. Die Hand ist frei. Sitzend vor dem Patienten 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Handgelenk und /oder Arm während und nach der Untersuchung mitzuteilen. 6. Ausführung Fixieren Sie mit der nicht gleichnamigen Hand den Unterarm des Probanden weit distal auf der Bank. Die andere Hand umgreift den distalen Teil des Metacarpus und führt nacheinander eine Dorsal- und eine Palmarflexion aus. Die Ausgangshaltung bietet ausreichende Entspannungsmöglichkeiten. mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz Es wird das Endgefühl getestet und die Beweglichkeit ermittelt. siehe Mink, S. 254 Arbeitsheft Block 6 16

17 Carpus: passive Radialabduktion und Ulnarabduktion des Handgelenks Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung: Sinn der Bewegung 2. Behandlungsliege einstellen 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung Beurteilt werden: - Beweglichkeit - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - Endgefühl Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Bitten Sie den Probanden, sich auf einen Hocker zu setzen, der Unterarm liegt auf der Bank. Die Hand ist frei. Die Ausgangshaltung bietet ausreichende Entspannungsmöglichkeiten. 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut sitzend vor dem Patienten 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Handgelenk und /oder Arm während und nach der Untersuchung mitzuteilen. 6. Ausführung Fixieren Sie mit der nicht gleichnamigen Hand den Unterarm des Probanden weit distal auf der Bank. Die andere Hand umgreift den distalen Teil des Metacarpus und führt nacheinander eine Radialund eine Ulnarabduktion aus. Mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz Es wird das Endgefühl getestet. Werden beim Ausführen der Ulnarabduktion die Gelenke CMC-I und MCP-1 umfasst und maximal flektiert, so werden dadurch ebenfalls die Sehnen des M. abd.poll. 1 und des M. ext.poll.br. gereizt. Daher dürfen CMC-1 und MCP-1 nicht umfasst werden. siehe Mink, S. 255 Arbeitsheft Block 6 17

18 Widerstandstest zur Dorsalextension des Handgelenks Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung: Sinn der Bewegung Beurteilt werden: - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - Vorhandene Kraft Sie können sich einen Eindruck über die vorhandene Muskelkraft verschaffen, jedoch keine Abstufungen bestimmen (z.b. Muskelkraft 3/4). 2. Behandlungsliege einstellen 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Bitten Sie den Probanden, sich hinzusetzen oder stehen zu bleiben und dabei das Ellenbogengelenk zu strecken. Stehend neben dem Probanden an der zu untersuchenden Seite. 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Arm und / oder Handgelenk / Hand während und nach der Untersuchung mitzuteilen. mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - verschlimmert den vorhandenen Schmerz - Kraftverlust wird genannt - mehrere der o.g. Faktoren werden genannt. Arbeitsheft Block 6 18

19 6. Ausführung Die nicht gleichnamige Hand stabilisiert den Unterarm des Probanden an der ventralen Seite. siehe Mink, S. 255 Anschließend setzt der Physiotherapeut die andere Hand dorsal gegen die Hand des Probanden und untersucht den Dorsalflexionswiderstand. Der Physiotherapeut bietet gerade so viel Widerstand, dass es nicht zu einer Bewegung kommt. Arbeitsheft Block 6 19

20 Widerstandstest zur Palmarflexion des Handgelenks Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung: Sinn der Bewegung Beurteilt werden: - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - vorhandene Kraft Sie können sich einen Eindruck über die vorhandene Muskelkraft verschaffen, jedoch keine Abstufungen bestimmen (z.b. Muskelkraft 3 /4). 2. Behandlungsliege einstellen 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Bitten Sie den Probanden, sich hinzusetzen oder stehen zu bleiben und dabei das Ellenbogengelenk zu strecken. stehend neben dem Probanden an der zu untersuchenden Seite. 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Arm und /oder Handgelenk /Hand während und nach der Untersuchung mitzuteilen. mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz - Kraftverlust wird genannt - mehrere der o.g. Faktoren werden genannt. Arbeitsheft Block 6 20

21 6. Ausführung Die nicht gleichnamige Hand stabilisiert den Unterarm des Patienten an der dorsalen Seite. siehe Mink, S. 256 Anschließend setzt der Physiotherapeut die andere Hand palmar gegen die Hand des Probanden und untersucht den Palmarflexionswiderstand. Der Physiotherapeut bietet gerade so viel Widerstand, dass es nicht zu einer Bewegung kommt. Arbeitsheft Block 6 21

22 Widerstandstest zur Radialabduktion des Handgelenks Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung: Sinns der Bewegung 2. Behandlungsliege einstellen Beurteilt werden: - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - vorhandene Kraft Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Sie können sich einen Eindruck über die vorhandene Muskelkraft verschaffen, jedoch keine Abstufungen bestimmen (z.b. Muskelkraft 3 /4). 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut Bitten Sie den Probanden, sich hinzusetzen oder stehen zu bleiben und dabei das Ellenbogengelenk zu strecken. Stehend neben dem Probanden an der zu untersuchenden Seite. 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Arm und /oder Handgelenk /Hand während und nach der Untersuchung mitzuteilen. Mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz - Kraftverlust wird genannt - mehrere der o.g. Faktoren werden genannt. Arbeitsheft Block 6 22

23 6. Ausführung Die nicht gleichnamige Hand stabilisiert den Unterarm des Patienten an der ulnaren Seite. siehe Mink, S. 256 Anschließend setzt der Physiotherapeut die andere Hand radial gegen das Metacarpale II des Probanden und untersucht den Radialabduktionswiderstand. Der Physiotherapeut bietet gerade so viel Widerstand, dass es nicht zu einer Bewegung kommt. Widerstandstest zur Ulnarabduktion des Handgelenks Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärt: Sinn der Bewegung Beurteilt werden: - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - Vorhandene Kraft Sie können sich einen Eindruck über die vorhandene Muskelkraft verschaffen, jedoch keine Abstufungen bestimmen (z.b. Muskelkraft 3 /4). 2. Behandlungsliege einstellen 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Bitten Sie den Probanden, sich hinzusetzen oder stehen zu bleiben und dabei das Ellenbogengelenk zu strecken. Stehend neben dem Probanden an der zu untersuchenden Seite. Arbeitsheft Block 6 23

24 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Arm und /oder Handgelenk /Hand während und nach der Untersuchung mitzuteilen. 6. Ausführung Die nicht gleichnamige Hand stabilisiert den Unterarm des Patienten an der radialen Seite. Anschließend setzt der Physiotherapeut die andere Hand ulnar gegen das Metacarpale V des Probanden und untersucht den Ulnarabduktions-widerstand. Der Physiotherapeut bietet gerade so viel Widerstand, dass es nicht zu einer Bewegung kommt. Mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz - Kraftverlust wird genannt - mehrere der o.g. Faktoren werden genannt. siehe Mink, S. 257 Arbeitsheft Block 6 24

25 Passive dorsale Daumenbewegung aus Extensionshaltung Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung: Sinn der Bewegung Beurteilt werden: - Beweglichkeit - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - Endgefühl 2. Behandlungsliege einstellen 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Bitten Sie den Probanden, in Sitzhaltung auf dem Hocker Platz zu nehmen, den Unterarm auf der Bank. Die Ausgangshaltung bietet ausreichende Entspannungsmöglichkeiten. 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut sitzend vor dem Patienten 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Handgelenk und /oder Arm während und nach der Untersuchung mitzuteilen. 6. Ausführung Die gleichnamige Hand umfasst die Hand des Probanden von ulnar. Die andere Hand umgreift den distalen Teil des Metacarpale I und führt aus maximaler Extensionshaltung eine nach dorsal gerichtete Bewegung gegenüber der Hand aus. mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz Es wird das Endgefühl getestet. Diese Untersuchung betrifft: - Articulatio Carpo metacarpale I Bei Arthritis oder Arthrose ist dies die Bewegung, die als erste von Schmerz und /oder Einschränkungen betroffen ist ( Kapselmuster ). siehe Mink, S. 257 Arbeitsheft Block 6 25

26 Widerstandstest zur Daumenflexion Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung: Sinn der Bewegung Beurteilt werden: - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - vorhandene Kraft Sie können sich einen Eindruck über die vorhandene Muskelkraft verschaffen, jedoch keine Abstufungen bestimmen (z.b. Muskelkraft 3 /4). 2. Behandlungsliege einstellen 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Bitten Sie den Probanden, sich hinzusetzen oder stehen zu bleiben. Stehend, distal von der zu untersuchenden Hand. 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Arm und /oder Handgelenk /Hand während und nach der Untersuchung mitzuteilen. Mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz - Kraftverlust wird genannt - mehrere der o.g. Faktoren werden genannt. Arbeitsheft Block 6 26

27 6. Ausführung Die nicht gleichnamige Hand stabilisiert die Hand des Patienten in Höhe des ulnaren Bereichs. siehe Mink, S. 258 Anschließend setzt der Physiotherapeut Zeige- und Mittelfinger der anderen Hand palmar gegen die distale Phalanx des Daumens des Probanden und untersucht den Flexionswiderstand. Der Physiotherapeut bietet gerade so viel Widerstand, dass es nicht zu einer Bewegung kommt. Widerstandstest zur Daumenextension Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung: Sinn der Bewegung Beurteilt werden: - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - vorhandene Kraft Sie können sich einen Eindruck über die vorhandene Muskelkraft verschaffen, jedoch keine Abstufungen bestimmen (z.b. Muskelkraft 3 /4). 2. Behandlungsliege einstellen 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Bitten Sie den Probanden, sich hinzusetzen oder stehen zu bleiben. Stehend, distal von der zu untersuchenden Hand Arbeitsheft Block 6 27

28 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Arm und /oder Handgelenk /Hand während und nach der Untersuchung mitzuteilen. 6. Ausführung Die nicht gleichnamige Hand stabilisiert die Hand des Patienten in Höhe des ulnaren Bereichs. Anschließend setzt der Physiotherapeut Zeige- und Mittelfinger der anderen Hand dorsal gegen die distale Phalanx des Daumens des Probanden und untersucht den Extensionswiderstand. Der Physiotherapeut bietet gerade so viel Widerstand, dass es nicht zu einer Bewegung kommt. Mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz - Kraftverlust wird genannt - mehrere der o.g. Faktoren werden genannt. siehe Mink, S. 258 Arbeitsheft Block 6 28

29 Widerstandstest zur Daumenabduktion Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung des Sinns der Bewegung 2. Behandlungsliege einstellen Beurteilt werden: - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - Vorhandene Kraft Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Sie können sich einen Eindruck über die vorhandene Muskelkraft verschaffen, jedoch keine Abstufungen bestimmen (z.b. Muskelkraft 3 /4). 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut Bitten Sie den Probanden, sich hinzusetzen oder stehen zu bleiben. Stehend, distal von der zu untersuchenden Hand 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Arm und /oder Handgelenk /Hand während und nach der Untersuchung mitzuteilen. mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz - Kraftverlust wird genannt - mehrere der o.g. Faktoren werden genannt. Arbeitsheft Block 6 29

30 6. Ausführung Die nicht gleichnamige Hand stabilisiert die Hand des Patienten in Höhe des ulnaren Bereichs. siehe Mink, S. 259 Anschließend setzt der Physiotherapeut Zeige- und Mittelfinger der anderen Hand radial gegen das Capitulum des Metacarpale I des Probanden und untersucht den Abduktionswiderstand. Der Physiotherapeut bietet gerade so viel Widerstand, dass es nicht zu einer Bewegung kommt. Widerstandstest zur Daumenadduktion Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung: Sinn der Bewegung Beurteilt werden: - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - Vorhandene Kraft Sie können sich einen Eindruck über die vorhandene Muskelkraft verschaffen, jedoch keine Abstufungen bestimmen (z.b. Muskelkraft 3 /4). 2. Behandlungsliege einstellen 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Bitten Sie den Probanden, sich hinzusetzen oder stehen zu bleiben. Stehend, distal von der zu untersuchenden Hand. Arbeitsheft Block 6 30

31 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Arm und /oder Handgelenk /Hand während und nach der Untersuchung mitzuteilen. 6. Ausführung Die nicht gleichnamige Hand stabilisiert die Hand des Patienten in Höhe des ulnaren Bereichs. Anschließend setzt der Physiotherapeut den Daumen der anderen Hand ulnar gegen das Capitulum des Metacarpale I des Probanden und untersucht den Adduktionswiderstand. Der Physiotherapeut bietet gerade so viel Widerstand, dass es nicht zu einer Bewegung kommt. mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz - Kraftverlust wird genannt - mehrere der o.g. Faktoren werden genannt. siehe Mink, S. 259 Arbeitsheft Block 6 31

32 Widerstandstest zur Fingerabduktion, Digiti II und III, IV, V Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Erklärung: Sinn Bewegung Beurteilt werden: - Anwesenheit von Schmerz oder Einschränkungen - vorhandene Kraft Sie können sich einen Eindruck über die vorhandene Muskelkraft verschaffen, jedoch keine Abstufungen bestimmen (z.b. Muskelkraft 3 /4). 2. Behandlungsliege einstellen 3. Instruktion des Probanden zur Ausgangshaltung 4. Ausgangshaltung Physiotherapeut Stellen Sie die Behandlungsliege auf die richtige Höhe ein. Bitten Sie den Probanden, sich hinzusetzen oder stehen zu bleiben. Stehend, distal von der zu untersuchenden Hand. 5. Einweisung des Probanden Bitten Sie den Probanden, seine Empfindungen in Arm und /oder Handgelenk /Hand während und nach der Untersuchung mitzuteilen. mögliche Empfindungen: - der Test tut nicht weh - der Test ruft Schmerz hervor - der Test verschlimmert den schon vorhandenen Schmerz - Kraftverlust wird genannt - mehrere der o.g. Faktoren werden genannt. Arbeitsheft Block 6 32

33 6. Ausführung Die nicht gleichnamige Hand stabilisiert den Unterarm des Patienten. Anschließend setzt der Physiotherapeut den Zeigefinger der anderen Hand zwischen zwei Finger des Probanden. Nacheinander lässt man Digiti II, IV und V schließen, wobei die Adduktion bzw. der Abduktionswiderstand der genannten Finger untersucht wird. Der Physiotherapeut bietet gerade so viel Widerstand, dass es nicht zu einer Bewegung kommt. 7. Abschluss Dem Patienten beim Aufstehen von der Bank helfen. siehe Mink, S. 260 Der Physiotherapeut teilt mit, dass die Untersuchung beendet ist und der Patient sich anziehen kann. 4 Übungsaufgaben Keine. Arbeitsheft Block 6 33

34 Funktionsuntersuchung der Schulter 1 Einführung Neben der Anamnese und der Inspektion gehört folgendes zu einer Funktionsuntersuchung der Schulter: aktive Funktionsuntersuchung, passive Funktionsuntersuchung und isometrische Widerstandsuntersuchung. In diesen Ausführungsgrundsätzen werden alle drei Untersuchungen betrachtet. 2 Vorbereitungsaufgabe 2.1. Benennen Sie die Maximale loose packed position (MLPP) /die Ruhestellung der Schulter Benennen Sie die Close packed position /die verriegelte Stellung der Schulter Welche Bewegungen finden im Schultergelenk statt? Nennen Sie diese Bewegungen und geben Sie das Bewegungsausmass in Grad an. Arbeitsheft Block 6 34

35 3 Ausführungsgrundsätze Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 1. Anamnese siehe Block 1 2. Inspektion siehe Block 1 3. Schulterkomplex: aktive Abduktion /Elevation Ausgangshaltung d. Patienten Oberkörper frei, Unterwäsche kann anbehalten werden. Stehende Haltung, die Arme hängen am Rumpf herab. Ausgangshaltung Therapeut stehend hinter dem Patienten Ausführung Der Patient wird gebeten, die Arme seitwärts so hoch wie möglich zu heben. Der Test kann analog vorgenommen werden, indem die Arme vorwärts gehoben werden. Beurteilung und Vergleich rechts links: - aktive Beweglichkeit - Koordinationsablauf der Bewegung (scapulahumeraler Mink, S. 133 Rhythmus) - Auftreten von Schmerz und Schmerzbahn - etc. Arbeitsheft Block 6 35

36 4. Articulatio glenohumerale passive Abduktion Ausgangshaltung d. Patienten Ausgangshaltung Therapeut Sitzhaltung, Schultergürtel und Schultergelenk in 0 Haltung, Ellenbogengelenk in 90 -Flexionshaltung stehend an der zu untersuchenden Seite Mink, S. 134 Ausführung 5. Schulterkomplex: passive Abduktion/ Elevation Die nicht gleichnamige Hand fixiert die Scapula. Die andere Hand umfasst den Ellenbogen von medial und führt eine Abduktion aus. Gleichfalls wird das Endgefühl getestet. Der Unterarm des Patienten ruht auf dem Unterarm des Therapeuten. Vergleichen Sie links mit rechts; bestimmen Sie das Endgefühl und das Bewegungsausmass in Grad. Mink, S. 133 Ausgangshaltung d. Patienten sitzend, Schultergürtel und Schultergelenk bei 0 gehalten Die gegenüber der aktiven Untersuchung veränderte Ausgangasstellung kann für den Probanden einen Unterschied bedeuten. Ausgangshaltung Therapeut stehend hinter dem zu untersuchenden Gelenk Arbeitsheft Block 6 36

37 Ausführung Die nicht gleichnamige Hand fixiert den Thorax an der heterolateralen Schulter. Die andere Hand umfasst den Ellenbogen von dorso-medial und führt eine Abduktion /Elevation aus. Gleichfalls wird das Endgefühl getestet. Analog wird die Flexion ausgeführt. Dabei muss der Arm frei außenrotieren können. Die nicht gleichnamige Hand fixiert den Thorax von dorsal. Bei vollständiger Abduktion /Elevation oder Flexion /Elevation können in dieser Endhaltung die Bewegungsmöglichkeit und das Endgefühl in mehreren Richtungen beurteilt werden (z.b. Außenrotation). Vergleichen Sie links mit rechts; bestimmen Sie das Endgefühl und das Bewegungsausmass in Grad. 6. Schulterkomplex: passive Außenrotation Mink, S. 134 Ausgangshaltung d. Patienten Ausgangshaltung Therapeut Sitzhaltung, Schultergürtel und Schultergelenk in 0 Haltung, Ellenbogengelenk in 90 -Haltung stehend hinter dem zu untersuchenden Gelenk Arbeitsheft Block 6 37

38 Ausführung Der Thorax wird so gut wie möglich zwischen dem nicht gleichnamigen Oberarm und dem Körper des Therapeuten fixiert. Die andere Hand umgreift den distalen Bereich des Unterarms und führt eine Außenrotation aus. Analog lässt sich bei Fixierung des Schultergürtels die Außenrotation im Art. Humeri auf Beweglichkeit und Endgefühl hin beurteilen. Die Fixierung erfolgt dabei über den Margo medialis scapulae. (0 60º) Gleichfalls wird das Endgefühl getestet. Die nicht gleichnamige Hand stützt den Ellenbogen und hält den Oberarm am Körper des Patienten anliegend. Vergleichen Sie links mit rechts; bestimmen Sie das Endgefühl und das Bewegungsausmass in Grad. 7. Schulterkomplex: passive Innenrotation Ausgangshaltung d. Patienten sitzend, Ellenbogen 90 flektiert, Unterarm hinter dem Rücken, Oberarm am Körper Mink, S. 135 Ausgangshaltung Therapeut stehend hinter dem zu untersuchenden Gelenk Arbeitsheft Block 6 38

39 Ausführung 8. Widerstandstest Abduktion Ausgangshaltung d. Patienten Der Thorax wird so gut wie möglich zwischen dem nicht gleichnamigen Arm und dem Körper des Therapeuten fixiert. Die andere Hand umgreift den distalen Bereich des Unterarms und führt eine Innenrotation aus. Stehende Haltung, Arm in leichter Abduktionshaltung. Bei vollständiger Innenrotation kann in dieser Haltung die Bewegungsmöglichkeit und das Endgefühl in Adduktionsund Extensionsrichtung beurteilt werden. Gleichfalls wird das Endgefühl getestet. Die nicht gleichnamige Hand stützt den Ellenbogen und hält den Oberarm am Körper des Patienten anliegend. Vergleichen Sie links mit rechts; bestimmen Sie das Endgefühl und das Bewegungsausmass in Grad. Mink, S. 135 Ausgangshaltung Therapeut stehend, dorsal vom zu untersuchenden Arm. Ausführung Die gleichnamige Hand wird zur Stabilisierung auf die heterolaterale Hüfte gesetzt. Die andere Hand wird auf den Ellenbogen gelegt und untersucht den Abduktionswiderstand. Beim Widerstandstest handelt es sich um einen isometrischen Test. Während des Tests findet also keine Bewegung statt. Ein Widerstandstest ist ein Test zur Schmerzprovokation (er liefert ebenfalls einen Eindruck von der vorhandenen Kraft). Vergleichen Sie links und rechts. Arbeitsheft Block 6 39

40 9. Widerstandstest Adduktion Ausgangshaltung d. Patienten Ausgangshaltung Therapeut Stehende Haltung, Arm in leichter Abduktionshaltung stehend, lateral vom zu untersuchenden Arm Mink, S. 136 Ausführung Die nicht gleichnamige Hand wird zur Stabilisierung auf die homolaterale Hüfte gesetzt. Die andere Hand wird an die mediale Seite des Ellenbogens gelegt und untersucht den Adduktionswiderstand. Beim Widerstandstest handelt es sich um einen isometrischen Test. Während des Tests findet also keine Bewegung statt. Ein Widerstandstest ist ein Test zur Schmerzprovokation (er liefert ebenfalls einen Eindruck von der vorhandenen Kraft). 10. Widerstandstest Außenrotation Ausgangshaltung d. Patienten Stehende Haltung, Ellenbogen 90 flektiert Vergleichen Sie links und rechts. Mink, S. 136 Ausgangshaltung Therapeut stehend, lateral vom zu untersuchenden Arm Arbeitsheft Block 6 40

41 Ausführung Die gleichnamige Hand wird zur Stabilisierung auf die heterolaterale Schulter gesetzt. Der Patient hält den Ellenbogen am Rumpf fixiert. Die andere Hand wird mit gebeugten MCP-Gelenken so weit distal wie möglich an den Unterarm des Patienten gesetzt. Der gestreckte kleine Finger liegt unter der ulnaren Seite des Unterarms, um eine Ausweichbewegung des Ellenbogens zur Extension hin direkt feststellen zu können. Anschließend wird der Außenrotationswiderstand untersucht. Beim Widerstandstest handelt es sich um einen isometrischen Test. Während des Tests findet also keine Bewegung statt. Ein Widerstandstest ist ein Test zur Schmerzprovokation (er liefert ebenfalls einen Eindruck von der vorhandenen Kraft). Vergleichen Sie links und rechts. 11. Widerstandstest Innenrotation Ausgangshaltung d. Patienten Ausgangshaltung Therapeut Stehende Haltung, Ellenbogen 90 flektiert. stehend, lateral vom zu untersuchenden Arm. Mink, S. 137 Arbeitsheft Block 6 41

42 Ausführung 12. Widerstandstest zur Extension des Ellenbogens Ausgangshaltung d. Patienten Die gleichnamige Hand wird zur Stabilisierung auf die heterolaterale Schulter gesetzt. Der Patient hält den Ellenbogen am Rumpf fixiert. Die andere Hand wird von der ulnaren Seite aus so weit distal wie möglich an die ventrale Seite des Unterarms gesetzt. Anschließend wird der Innenrotationswiderstand untersucht. Stehende Haltung, Ellenbogen 90 flektiert. Beim Widerstandstest handelt es sich um einen isometrischen Test. Während des Tests findet also keine Bewegung statt. Ein Widerstandstest ist ein Test zur Schmerzprovokation (er liefert ebenfalls einen Eindruck von der vorhandenen Kraft). Vergleichen Sie links und rechts. Mink, S. 137 Ausgangshaltung Therapeut stehend, lateral vom zu untersuchenden Arm. Ausführung Die nicht gleichnamige Hand stabilisiert den Schultergürtel. Die andere Hand wird distal an den Unterarm gesetzt und untersucht den Extensionswiderstand. Beim Widerstandstest handelt es sich um einen isometrischen Test. Während des Tests findet also keine Bewegung statt. Ein Widerstandstest ist ein Test zur Schmerzprovokation (er liefert ebenfalls einen Eindruck von der vorhandenen Kraft). Vergleichen Sie links und rechts. Arbeitsheft Block 6 42

43 13. Widerstandstest zur Flexion des Ellenbogens Ausgangshaltung d. Patienten Ausgangshaltung Therapeut stehend, Ellenbogen 90 flektiert stehend, lateral vom zu untersuchenden Arm Mink, S. 138 Ausführung Die nicht gleichnamige Hand wird zur Stabilisierung auf die heterolaterale Schulter gesetzt. Die andere Hand wird so weit distal wie möglich von medial aus an den Unterarm gesetzt und untersucht den Flexionswiderstand. Beim Widerstandstest handelt es sich um einen isometrischen Test. Während des Tests findet also keine Bewegung statt. Ein Widerstandstest ist ein Test zur Schmerzprovokation (er liefert ebenfalls einen Eindruck von der vorhandenen Kraft). Vergleichen Sie links und rechts. Arbeitsheft Block 6 43

44 4 Übungsaufgaben 4.1. Wiederholen Sie die Funktionsuntersuchung der Schulter an mindestens drei anderen Studierenden, wobei Sie auf folgendes achten: Benennen Sie die Winkel in Grad, testen und benennen Sie das Endgefühl. Arbeitsheft Block 6 44

45 Mobilisierung des Ellenbogens nach operativem Eingriff 1 Einführung In den Unterrichtsgruppentreffen wird die Strategie für die Ellenbogenuntersuchung bei Marie erörtert. Wir versuchen, durch einen systematischen Befund zu einer physiotherapeutischen Diagnose zu gelangen. Danach sind wir in der Lage, einen Behandlungsvorschlag und einen Behandlungsplan zu machen. Eines der möglichen Ergebnisse der Untersuchung besagt, dass die Mobilität ihres Ellenbogens unzureichend ist. In dieser Übungsveranstaltung zu Fertigkeiten wird das entsprechende Herangehen geübt. Das bedeutet, dass die praktische Ausführung der Untersuchung nicht ausdrücklich behandelt wird, wenn es nicht aus den Vorbereitungsaufgaben Fragen dazu gibt. Warten Sie nicht bis zum Test, bei dem der Prüfer die Fragen stellt. Üben Sie die Untersuchung und besprechen Sie Ihre Probleme vorher. 2 Vorbereitungsaufgaben 2.1. Palpieren Sie die oberflächlichen Strukturen am Ellenbogen Welche Gelenke, Bewegungen und Bewegungsausmaße um welche Ebenen und Achsen gibt es im Art.Cubiti. Nennen Sie M.L.P.P. und M.C.P.P. und Kapselmuster. Arbeitsheft Block 6 45

46 3 Ausführungsgrundsätze A: Articulatio humero-ulnaris: unspezifischer Zug der Ulna zur Verbesserung der Mobilität Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung Vorbereitung 1. dem Probanden den Zweck der Bewegung erläutern 2. Behandlungsliege und Hocker stellen Stellen Sie die Behandlungsliege auf eine sichere Aufsteighöhe ein. Lassen Sie den Probanden den Oberkörper frei machen. Stellen Sie die Behandlungsliege auf optimale Arbeitshöhe ein. 3. Ausgangshaltung des Probanden 4. Ausgangshaltung des Studierenden Lassen Sie den Probanden in Rückenlage auf der Behandlungsliege Platz nehmen, wobei der Unterarm an der Schulter des Therapeuten ruht. sitzend auf dem Hocker distal vom zu behandelnden Ellenbogen. 5. Griffe nicht gleichnamige Hand: Fixiert den Oberarm an der Bank, wobei das Olecranon knapp über dem Bankrand liegt. Diese Ausgangshaltung bietet ausreichende Entspannungsmöglichkeiten. Rückenlehne flach; Kopfkissen, falls gewünscht. Es geht um eine akute Situation und möglicherweise starke Schmerzen. Daher ist Entspannung sehr wichtig. siehe Mink, S. 193 gleichnamige Hand: Bringen Sie den Ellenbogen in die gewünschte Position (Ruhestellung / MLPP). Arbeitsheft Block 6 46

47 Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung Umfassen Sie insbesondere die Ulna von ventral aus so weit proximal wie möglich. 6. Feedback Kontrollieren Sie: - die entspannte Ausgangshaltung des Probanden - die richtige Zugrichtung Bitten Sie den Probanden um Feedback zu: - entspannter Ausgangshaltung - den aufgetretenen Empfindungenn - Sanftheit der Griffe. Technik 7. Bewegungsbahn Führen Sie einen Zug an der Ulna mit der gleichnamigen Hand in Richtung dorsal und distal (bezügl. der Ulna) aus. 8. Endposition Ermitteln Sie das Endgefühl. Auf diese Weise kommt es zu einer optimalen Trennung des Gelenks. Gleichzeitig findet natürlich auch eine kleine Bewegung im Art. humero-radialis statt. Achten Sie darauf, dass die Haut nicht zu sehr belastet wird. Da es um eine sehr akute Situation geht, darf der Zug im Gelenk keinen stechenden Schmerz hervorrufen, sondern nur eine Zugempfindung um das gesamte Gelenk herum. Lassen Sie es nicht zu unerwünschten Winkelveränderungen kommen, um den Gelenkknorpel nicht zu beschädigen. Arbeitsheft Block 6 47

48 Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 9. Behandlung Diese Zugbewegung wird in der Endposition einige Sekunden gehalten. Anschließend verringern Sie die Spannung etwas, um danach wieder in die Endposition zu gehen. Die Anzahl der Wiederholungen hängt davon ab, ob Schmerz auftritt und inwieweit sich die Mobilität verbessert. Angesichts der akuten Situation darf die Behandlung lediglich eine Zugempfindung um den Ellenbogen herum auslösen. 10. Feedback Konzentrieren Sie sich auf: Muskelspannung /Abwehrspannung Bewegungsausmass Erkundigen Sie sich nach: - Empfindungen (angenehme oder unangenehme) Wenn der Proband Schmerzen meldet, dürfen Sie diese Übung nicht fortsetzen. Lässt sich die Mobilität nicht weiter verbessern, dann können Sie zu einer anderen Übung übergehen. Dehnungs- und /oder Druckgefühle und /oder Schmerz Schmerz darf in diesem Stadium nicht auftreten. Arbeitsheft Block 6 48

49 11. Abschluss Führen Sie den Ellenbogen wieder in die Ruheposition zurück. Helfen Sie dem Probanden von der Bank; geben Sie Übungen als Hausaufgabe auf oder gehen Sie zur nächsten Übung über. Räumen Sie ggf. verwendetes Material auf. B. Articulatio humero-radialis: unspezifischer Zug des Radius zur Verbesserung der Mobilität Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung Vorbereitung 1. Dem Probanden den Zweck der Bewegung erläutern 2. Einstellen der Behandlungsliege 3. Ausgangshaltung des Probanden 4. Ausgangshaltung des Studierenden siehe A siehe A siehe A stehend, medial vom zu behandelnden Ellenbogen 5. Griffe gleichnamige Hand: Siehe Mink Seite 198 umfasst den Oberarm von ventral aus so weit distal wie möglich und fixiert ihn an der Bank. Arbeitsheft Block 6 49

50 Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung 6. Feedback siehe A nicht gleichnamige Hand: Bringt den Ellenbogen in die gewünschte Position (Ruhestellung / MLPP). Umgreift den distalen Teil des Radius zwischen Daumen und Thenar (ventral) und Fingern (dorsal). Technik 7. Bewegungsbahn Die gleichnamige Hand /Arm hält den Radius so weit distal wie möglich fest und führt über eine kleine Rumpfrotation eine Traktion in Längsrichtung des Radius aus. Der Unterarm des Probanden stützt sich dabei am Oberschenkel des Therapeuten. 8. Endposition Bestimmen Sie das Endgefühl. Unterarm und Rumpf geben die Bewegungsrichtung vor. Achten Sie darauf, dass die Haut nicht zu sehr belastet wird. Lassen Sie es nicht zu unerwünschten Winkelveränderungen kommen, um den Gelenkknorpel nicht zu beschädigen. Da es um eine sehr akute Situation geht, darf der Zug im Gelenk keinen stechenden Schmerz hervorrufen, sondern nur eine Zugempfindung um das gesamte Gelenk herum. Arbeitsheft Block 6 50

51 9. Behandlung Diese Zugbewegung wird in der Endposition einige Sekunden gehalten. Anschließend verringern Sie die Spannung etwas, um danach wieder in die Endposition zu gehen. Angesichts der akuten Situation darf die Behandlung lediglich eine Zugempfindung um den Ellenbogen herum auslösen. Die Anzahl der Wiederholungen hängt davon ab, ob Schmerz auftritt und inwieweit sich die Mobilität verbessert. Wenn der Proband Schmerzen meldet, dürfen Sie diese Übung nicht fortsetzen. 10. Feedback siehe A Lässt sich die Mobilität nicht weiter verbessern, dann können Sie zu einer anderen Übung übergehen. 11. Abschluss siehe A C: Articulatio cubiti: unspezifische Translation des Unterarms nach medial Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung Vorbereitung 1. Dem Probanden den siehe A Zweck der Bewegung erläutern 2. Einstellen der Behandlungsliege siehe A Arbeitsheft Block 6 51

52 3. Ausgangshaltung des Probanden Lassen Sie den Probanden auf einem Hocker an der kurzen Seite der Behandlungsliege Platz nehmen, wobei der Oberarm auf der hochgestellten Bankklappe ruht. Diese Ausgangshaltung bietet ausreichende Entspannungsmöglichkeiten. Es geht um eine akute Situation und möglicherweise starke Schmerzen. Daher ist Entspannung sehr wichtig. 4. Ausgangshaltung des Studierenden stehend, dorso-lateral vom zu behandelnden Ellenbogen 5. Fixierung Der Oberarm wird mit einem Sandsack auf der Bank fixiert. Sorgen Sie dafür, dass der Unterarm ganz über den Bankrand hinausragt. 6. Griffe nicht gleichnamige Hand: umgreift den Unterarm von lateral aus so weit proximal wie möglich. siehe Mink, S Feedback siehe A gleichnamige Hand: bringt den Ellenbogen in die gewünschte Position (Ruhestellung / MLPP). umgreift den distalen Teil des Unterarms. Arbeitsheft Block 6 52

53 Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung Technik 8. Bewegungsbahn Die nicht gleichnamige Hand führt eine Translationsbewegung in medialer und distaler Richtung von der Ulna aus. Die andere Hand begleitet die Bewegung. Der Unterarm der nicht gleichnamigen Hand gibt die Bewegungsrichtung vor. Die gleichnamige Hand sorgt dafür, dass es nicht zu unerwünschten Winkelveränderungen kommt, um den Gelenkknorpel nicht zu beschädigen. Achten Sie darauf, dass die Haut nicht zu sehr belastet wird. 9. Endposition Ermitteln Sie das Endgefühl. Da es um eine sehr akute Situation geht, darf der Zug im Gelenk keinen stechenden Schmerz hervorrufen, sondern nur eine Zugempfindung um das gesamte Gelenk herum. 10. Behandlung siehe A 11. Feedback siehe A 12. Abschluss siehe A Arbeitsheft Block 6 53

54 D: Articulatio cubiti: unspezifische Translation des Unterarms nach lateral Maßnahme Details Erläuterung zur Beachtung Fotos /Zeichnung Vorbereitung 1. dem Probanden den Zweck der Bewegung erläutern 2. Einstellen der Behandlungsliege siehe A siehe A 3. Ausgangshaltung des Probanden Lassen Sie den Probanden in Seitenlage auf der zu behandelnden Seite auf der Behandlungsliege Platz nehmen. Diese Ausgangshaltung bietet ausreichende Entspannungsmöglichkeiten. Es geht um eine akute Situation und möglicherweise starke Schmerzen. Daher ist Entspannung sehr wichtig. 4. Ausgangshaltung des Studierenden stehend, dorso-distal vom zu behandelnden Ellenbogen 5. Fixierung Der Oberarm wird mit einem Sandsack auf der Bank fixiert. Sorgen Sie dafür, dass der Unterarm ganz über den Bankrand hinausragt. 6. Griffe gleichnamige Hand: umgreift den Unterarm von medial aus so weit proximal wie möglich. siehe Mink, S Feedback siehe A nicht gleichnamige Hand: bringt den Ellenbogen in die gewünschte Position (Ruhestellung /MLPP). Umgreift den distalen Teil des Unterarms. Arbeitsheft Block 6 54

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht 6 Die Tests 87 6.1 Einführung In diesem Kapitel werden die einzelnen Tests beschrieben, mit denen die Beweglichkeit der Gelenke und Strukturen überprüft werden kann. Unerlässlich ist hierbei, dass sich

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND 7 Arm-Hand W. KUHN 7.1 Topographische Anatomie Am Ellenbogengelenk sind drei Gelenke in einer Kapsel vereint. Das humeroulnare Gelenk ist das Scharniergelenk, in dem die eigentlichen Extensions-und Flexionsbewegungen

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104 Obere Extremität.1 Einführung. Behandlungsverfahren. Flexion Abduktion Außenrotation. Extension Adduktion Innenrotation 1. Flexion Adduktion Außenrotation 111. Extension Abduktion Innenrotation 11. Thrust-

Mehr

HYPERTONIE ASSESSMENT TOOL (HAT)

HYPERTONIE ASSESSMENT TOOL (HAT) HYPERTONIE ASSESSMENT TOOL (HAT) Authors: Fehlings, D., Switzer, L., Jethwa, A., Mink, J., Macarthur, C., Knights, S., & Fehlings, T. Deutsche Übersetzung: Victoria Frontzek-Weps & Petra Marsico, 2014

Mehr

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel Physiotherapie Basics 2 Muskeldehnung Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Bearbeitet von Kathrin Lindel 2nd Edition. 2011. Buch. xii, 228 S. ISBN 978 42 17258 8

Mehr

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Injektionsregionen. von André Gutbrod Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Physiogramm: Schultermobilisation

Physiogramm: Schultermobilisation Physiogramm: Schultermobilisation Mobilisationen nach Ruhigstellung, Verletzungen und Operationen der Schulter Physiopark IM GEWERBEPARK Im Gewerbepark B 20 I 93059 Regensburg I Telefon: 09 41-60 71 58-0

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus Arthroskopische subacromiale Dekompression (ASD) Anatomie Der Oberarmkopf wird von einer Gruppe aus vier Muskeln (Rotatorenmanschette) umgeben deren Sehnen an Knochenvorsprüngen des Oberarmkopfes ansetzen.

Mehr

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG Rumpf 2011/Dr.Sossai Seite 1 / 9 Seitneigung des Rumpfes: Der Winkel zwischen der Vertikalen und der maximalen Seitneigung der Wirbelsäule von hinten im Stehen wird in Grad geschätzt (Normalwert 30 50

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks J. Specht, C. Dehler Orthopädische Klinik im St. Josefs-Hospital Wiesbaden Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Pfeil www.joho.de Impingementtests Impingement-Test

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt! Dehnung und Kräftigung Hals-, Nacken-, Schultermuskulatur Gehen Sie immer ruhig und entspannt in die Übung hinein. Gerade die Halswirbelsäule will sehr liebevoll behandelt werden. Sollten bereits Vorerkrankungen

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Sport-Thieme Therapie-Knete

Sport-Thieme Therapie-Knete Bedienungsanleitung Art.-Nr. 11 188 8209 Sport-Thieme Therapie-Knete Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Produkt haben und die Sicherheit

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Aufwärmen und Dehnen sind das A und O, um jeder Art von Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen, so solltest du nie darauf verzichten. Darüber hinaus lautet für Sehnen

Mehr

Komplexe Manuelle Orthopädie

Komplexe Manuelle Orthopädie Komplexe Manuelle Orthopädie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gelenk- und Weichteiltechniken Obere

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Kleine Schultertrainingsfibel. Rehabilitationsprogramm zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit und zum Kraftaufbau der Schultermuskulatur

Kleine Schultertrainingsfibel. Rehabilitationsprogramm zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit und zum Kraftaufbau der Schultermuskulatur Kleine Schultertrainingsfibel Rehabilitationsprogramm zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit und zum Kraftaufbau der Schultermuskulatur EINFÜHRUNG Das vorliegende Heft soll Ihnen ermöglichen, zu Hause

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitsheft Block 5 1

Inhaltsverzeichnis. Arbeitsheft Block 5 1 Inhaltsverzeichnis Differenzierung der funktionellen Muskeln - Hüfte...4 Differenzierung der funktionellen Muskeln - Hüfte...5 A. Muskelfunktionsuntersuchung der Abduktoren der Hüftregion...5 1 Einleitung:...

Mehr

Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen)

Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen) I. Persönliche Daten Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen) Name: Alter: Beruf / Tätigkeit: Zimmer Nr.: Beh. Arzt: Abreisetag: Familienstand: Röntgenaufnahmen: ( wenn ja, von wann? ) Hobbys: Wünsche

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

Newsletter - Ausgabe August 2017

Newsletter - Ausgabe August 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe August 2017 Tennis-/Golferarm Die Epikondylitis humero-radialis ( Tennisarm ) und die Epikondylitis

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

am pathologischen Prozess einer Epicondylosis beteiligt sind.

am pathologischen Prozess einer Epicondylosis beteiligt sind. Die Epicondylosis radialis humeri (Teil I) Akademie für Handrehabilitation Rainer Zumhasch, Bad Pyrmont In Teil I werden Ätiologie, Anatomie, Pathologie, Diagnostik für ein innovatives Behandlungsmodell

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Die Bezeichnungen Patient und Untersucher gelten sowohl für das weibliche als auch das männliche Geschlecht.

Die Bezeichnungen Patient und Untersucher gelten sowohl für das weibliche als auch das männliche Geschlecht. SCUES Version zur Übersetzung Anmerkung: Nach Rücksprache mit Lisa V. Wagner und John R. Davids, den Autoren der Originalversion, haben wir zum besseren Verständnis für die deutsche Version Erklärungen

Mehr

Ihre 3-Minuten-Balance

Ihre 3-Minuten-Balance Ihre 3-Minuten-Balance Liebe Mitarbeiter, Ihre 3-Minuten-Balance soll Ihnen ermöglichen, im Alltag auch einmal innezuhalten und durchzuatmen. Ob sitzende oder stehende Tätigkeit, für jeden ist es wichtig,

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

HANDBUCH GELENK MESSUNG

HANDBUCH GELENK MESSUNG Roland Kreutzer HANDBUCH GELENK MESSUNG MIT LÄNGEN- UND UMFANG- MESSUNG INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER GELENKMESSUNG Warum Gelenkmessung wichtig ist Winkelmesser/Goniometer Anlage des Winkelmessers

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg!

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg! Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg! 3 Übungen für ein effektives Bizeps Training Viele Männer trainieren den Bizeps Muskel (zweiköpfiger Armmuskel) besonders gern und oft. Damit der Bizeps

Mehr

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall.

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall. Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall. M. Lippert-Grüner I. Übungen im Bett Übungsziele Die beschriebenen Übungen werden liegend im Bett, vorzugsweise Morgens vor dem Aufstehen

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Ellenbogen. Krallenhand

Ellenbogen. Krallenhand 160 Bei einem Engpass in der Guyon-Loge ist hauptsächlich der motorische Anteil des N. ulnaris betroffen, was zu einer Atrophie des Hypothenars führen kann. Der Ausfall des M. adductor pollicis erschwert

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Schulterprogramm 0

Schulterprogramm  0 Schulterprogramm www.praxis-noah.com 0 Das Schultergelenk Die Schulter wird in die Gruppe der Kugelgelenke eingeordnet, Kugelgelenke bestehen aus einer Kugel und einer Pfanne. Ein zweites Gelenk dieser

Mehr

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Studienbrief Fachpraktiker Dorn-Breuß : Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Bild: DAN - Fotolia.com 4 Die verschiedenen Testungen und Korrekturen der Dorn-Methode 4. DIE VERSCHIEDENEN TESTUNGEN

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

BORT Schulterorthesen

BORT Schulterorthesen BORT Schulterorthesen für gezielte therapeutische Lagerung Made in Germany orthopädie chirurgie sportmedizin rehabilitation BORT Schulterorthesen für gezielte therapeutische Lagerung In der konservativen

Mehr

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene.

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene. Biomechanik Kopfgelenke (C0 C2) Gelenkflächen C0/C1: Art. atlanto-occipitalis Condyli occipitales: konvex Foveae articulares superiores: konkav C1/C2: Art. atlanto-axialis mediana Facies articularis anterior:

Mehr

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im U n d s o w i r d s g e m a c h t : Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination. Lu 5 Chi Ze Ellenbogenteich, Sedierungspunkt 2 Lungen-Leitbahn Tuberculum minus humeri Processus coracoideus Lu 1 19 Lok.: radial der Bizepssehne in der Ellenbeugefalte ( Abb. 2.4)! Merke Das Auffinden

Mehr

Das Ellenbogengelenk:

Das Ellenbogengelenk: Das Ellenbogengelenk: 1 Anatomie: Einführung: Das Ellenbogengelenk ist ein wichtiges Gelenk für die obere Extremität : es macht es möglich die Distanz zwischen Hand und Kopf zu verkürzen. Wir können jetzt

Mehr

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem LIEGESTÜTZEN Standard-Übung Multi-Gelenk-Training Drücken Closed Chain Bodyweight Funktional Einsteiger / Fortgeschrittene Paddy Doyle aus Großbritannien hält derzeit den Guinness Weltrekord für die meisten

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 4 Arme: Anatomie und Training 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Programm Eisenhorn Ski Alpin

Programm Eisenhorn Ski Alpin Krafttraining EH_mvg_18_11 Umfang: 3-4 Serien / Reihenfolge der Übungen können frei gewählt werden Darauf achten, dass nicht die gleiche Muskelgruppe nacheinander ausgeführt wird. Es können alle oder nur

Mehr

Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität

Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität modifiziert nach Rowe C.R. A. Kupsch, M. Weis, M. A. Kessler, A. Imhoff Name, Vorname : Geburtsdatum : Heutiges Datum: Welche ist die erkrankte Schulter? rechts

Mehr

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: KH WICHTIGE HINWEISE:

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: KH WICHTIGE HINWEISE: Übung Nr. 1 Trizepsdrücken Kurzhantel Kräftigung der Armmuskulatur Nebenziele: stabilisierung Agonisten: Trizeps brachii Stabilisation KH wird im Stand in den Nacken abgelassen. Der Ellbogen des Streckarms

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Motor Assessment Scale

Motor Assessment Scale Motor Assessment Scale Carr J, Shepherd R et al (985). Investigation of a new Motor Assessment Scale for stroke patients. Physical Therapy 65, 2, 75-80 Von Carr und Shepherd autorisierte deutsche Version:

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

1. Anatomie des Armes

1. Anatomie des Armes Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema:

Mehr

OEX-BEFUND-SCHULTER. Andere:

OEX-BEFUND-SCHULTER. Andere: OEX-BEFUND-SCHULTER Anamnese Datum:.. Name:....... Alter:..... Arbeit, Mech. Belastung:.. Freizeit:.... Funkt. Einschränkung:... VAS:. Relevante Symptome:.. Dauer:. Auslöser:... kein Auslöser verbessernd/gleich/schlechter

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr