Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat"

Transkript

1 Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Anatomie Thieme 200 Verlag C.H. eck im Internet: ISN 200 Inhaltsverzeichnis: Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer

2 : Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen Unterarmmuskeln Einteilung der Muskeln (A D) ei den Unterarmmuskeln kann man nach ihrer Lage zu verschiedenen Gelenken, nach ihrem Ansatz und nach ihrer Wirkung drei verschiedene Gruppen unterscheiden. Die erste Gruppe umfasst jene Muskeln, die am Radius ansetzen und nur für ewegungen der Unterarmknochen in Frage kommen. Eine zweite Gruppe von Unterarmmuskeln erreicht den Metacarpus und ermöglicht ewegungen in der Handwurzel. Die dritte Gruppe umfasst jene Muskeln, die bis zu den Phalangen gelangen und für die Fingerbewegungen verantwortlich sind. Eine andere Einteilung wird nach der Lage der Muskeln zueinander vorgenommen. Dabei trennen Ulna und Radius mit der Membrana interossea die ventral liegenden Muskeln, die euger, von den dorsalen Muskeln, den Streckern. Durch bindegewebige Septen wird zwischen ventralen und dorsalen Muskeln noch eine radiale Muskelgruppe abgegrenzt. Sowohl bei den eugern, als auch bei den Streckern können oberflächliche und tiefe Muskeln unterschieden werden. Schließlich kann man die Muskulatur des Unterarmes nach ihrer Innervation aus der ventralen oder aus der dorsalen Plexusschichte in zwei Gruppen gliedern. Aus praktischen Gründen soll die Einteilung der Muskulatur nach ihrer Lage zueinander in der eschreibung berücksichtigt werden. Diese Einteilung entspricht auch weitestgehend einer funktionellen Gliederung. Ventrale Unterarmmuskeln Oberflächliche Schichte (s. S. 0) M. pronator teres (), M. flexor digitorum superficialis (2), M. flexor carpi radialis (), M. palmaris longus (), M. flexor carpi ulnaris () Tiefe Schichte (s. S. 2) M. pronator quadratus (), M. flexor digitorum profundus (), M. flexor pollicis longus () Radiale Unterarmmuskeln (s. S. ) M. extensor carpi radialis brevis (), M. extensor carpi radialis longus (0), M. brachioradialis () Dorsale Unterarmmuskeln Oberflächliche Schichte (s. S. ) M. extensor digitorum (2), M. extensor digiti minimi (), M. extensor carpi ulnaris () Tiefe Schichte (s. S. ) M. supinator (), M. abductor pollicis longus (), M. extensor pollicis brevis (), M. extensor pollicis longus (), M. extensor indicis (). 20 N. medianus, 2 N. ulnaris, 22 N. radialis, R. superficialis, 2 N. radialis, R. profundus, 2 R. muscularis n. mediani, 2 A. brachialis, 2 A. radialis, 2 A. ulnaris, 2 V. basilica, 2 V. cephalica, 0 Radius, Ulna, 2 Membrana interossea, A. und V. interossea communis, A. interossea anterior, A. interossea posterior. aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

3 Unterarmmuskeln A Schnitt durch das proximale Drittel des Unterarmes Schnitt durch das mittlere Drittel des Unterarmes A 2 0 C 0 C Schnitt durch das distale Drittel des Unterarmes 2 D Schnittebenen aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

4 0 : Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen Ventrale Unterarmmuskeln Oberflächliche Schichte (A D) Der M. pronator teres () entspringt mit seinem Caput humerale vom Epicondylus medialis humeri (2) und vom Septum intermusculare mediale, mit seinem Caput ulnare vom Processus coronoideus ulnae (). Er inseriert an der Tuberositas pronatoria () des Radius. Er proniert den Unterarm gemeinsam mit dem M. pronator quadratus und wirkt bei der eugung im Ellbogengelenk mit. Innervation: N. medianus (C C). Varietäten: Das Caput ulnare kann fehlen. ei Vorhandensein eines Processus supracondylaris (S. ) entspringt das Caput humerale auch von diesem. Er ist ein schwacher euger und Pronator im Ellbogengelenk, während er in den Handwurzelgelenken bei der Palmarflexion und gemeinsam mit dem M. extensor carpi radialis longus (S. ) bei der Radialabduktion mitwirkt. Innervation: N. medianus (C C). Der M. palmaris longus () entspringt vom Epicondylus medialis humeri und strahlt mit seiner Palmaraponeurose () in der Palmarfläche der Hand aus (S. ). Er flektiert die Hand nach palmar und spannt die Palmaraponeurose. Innervation: N. medianus (C Th). Varietät: Er kann fehlen, allerdings ist auch beim Fehlen dieses Muskels die Palmaraponeurose immer vorhanden. Der M. flexor digitorum superficialis () entspringt mit seinem Caput humerale vom Epicondylus medialis humeri (), mit dem Caput ulnare vom Processus coronoideus ulnae () und mit einem Caput radiale vom Radius (). Zwischen den Köpfen spannt sich ein Sehnenbogen aus, der vom N. medianus und von A. und V. ulnaris unterkreuzt wird. Seine Sehnen ziehen in einer gemeinsamen Sehnenscheide (S. 2) durch den Canalis carpi. Er setzt mit Sehnen an den seitlichen Knochenleisten () in der Mitte der Mittelphalangen des 2.. Fingers an. Dabei teilen sich die Sehnen (M. perforatus, 0), und die Sehnen des M. flexor digitorum profundus () gleiten wie in einer Rinne. Im Ellbogengelenk ist er ein sehr schwacher, im Handgelenk und in den proximalen Fingergelenken ein starker euger. ei maximal gebeugten Handgelenken wird er insuffizient. Innervation: N. medianus (C Th). Der M. flexor carpi radialis (2) entspringt am Epicondylus medialis humeri () und an der oberflächlichen Faszie des Unterarmes. Er inseriert an der Palmarfläche der asis des Os metacarpale II (). In Einzelfällen erstreckt sich sein Ansatz auch auf das Os metacarpale III. Er verläuft im Canalis carpi in einer Furche des Os trapezium, die zu einem osteofibrösen Kanal abgeschlossen ist. Der an der medialen Seite gelegene M. flexor carpi ulnaris () entspringt mit einem Caput humerale vom Epicondylus medialis humeri () und mit einem Caput ulnare vom Olecranon und den oberen 2 / des Margo posterior ulnae (). Er setzt am Os pisiforme an (), setzt sich durch das Lig. pisohamatum auf das Os hamatum () und durch das Lig. pisometacarpeum zum Os metacarpale V (20) fort. Proximal seines Ansatzes am Os pisiforme entsendet der Muskel meistens schräg nach distal absteigende Sehnenfasern, die in die Fascia antebrachii einstrahlen. Er verläuft außerhalb des Canalis carpi. Er wirkt bei der Palmarflexion (wobei er wirksamer als der M. flexor carpi radialis ist) und der ulnaren Abduktion der Hand mit. Innervation: N. ulnaris (C C). 2 M. brachioradialis, 22 M. flexor pollicis longus, 2 M. pronator quadratus, 2 M. biceps brachii, 2 Retinaculum flexorum, 2 Mm. lumbricales, 2 M. abductor pollicis brevis, 2 M. flexor pollicis brevis, 2 M. palmaris brevis, 0 Ulna, Radius, 2 Vinculum tendinum longum, Vinculum tendinum breve. aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

5 Ventrale Unterarmmuskeln C Schnitt durch die Mitte des Unterarmes D Schema (Ursprung, Verlauf und Ansatz der Muskeln; M. palmaris longus nicht gezeichnet) A oberflächliche eugergruppe der ventralen Unterarmmuskeln oberflächliche eugermuskeln an der Hand, Palmaraponeurose entfernt aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

6 2 : Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen Ventrale Unterarmmuskeln, Fortsetzung Tiefe Schichte (A C) Der viereckige Einwärtsdreher, der M. pronator quadratus () entspringt am distalen Viertel der Palmarfläche der Ulna (2) und setzt am distalen Viertel der Palmarfläche des Radius () an. Er proniert den Unterarm und wird dabei vom M. pronator teres unterstützt. Innervation: N. interosseus anterior des N. medianus (C Th). Varietäten: Der Muskel kann weiter nach proximal reichen. Er kann auch verschiedene Handwurzelknochen und selten die Muskeln des Daumenballens erreichen. Manchmal kann der Muskel fehlen. Der M. flexor digitorum profundus () entspringt von den proximalen zwei Dritteln der Palmarfläche der Ulna () und der Membrana interossea. Durch den Canalis carpi verlaufend, werden seine Sehnen und die Sehnen der oberflächlichen Fingerbeuger (S. 0) von einer gemeinsamen Sehnenscheide (S. 2) umhüllt. Sein Ansatz ist mit Sehnen an den asen der Endphalangen des 2.. Fingers (). Aufgrund seines Verhaltens gegenüber dem M. flexor digitorum superficialis, dessen Endsehnen er durchbohrt, wird er auch als M. perforans bezeichnet. Außerdem entspringen von den radialen Seiten seiner Sehnen die Mm. lumbricales (). Er beugt in den Handwurzel- und Fingergelenken. Innervation: N. interosseus anterior des N. medianus und N. ulnaris (C Th). brevis und gelangt an die asis der Endphalanx des Daumens (0). In seiner Funktion ist er ein euger bis in das Endglied des Daumens und ist außerdem imstande, etwas nach radial zu abduzieren. Innervation: R. interosseus anterior des N. medianus (C C). Varietät: ei 0% der Menschen besitzt er ein Caput humerale, das am Epicondylus medialis humeri entspringt. In diesen Fällen besteht eine sehnige Verbindung mit dem Caput humerale des M. flexor digitorum superficialis. M. brachioradialis, 2 Retinaculum flexorum, M. abductor pollicis brevis, M. flexor pollicis brevis, M. flexor carpi radialis, M. palmaris longus, M. flexor digitorum superficialis, M. flexor carpi ulnaris, M. pronator teres, 20 Radius, 2 Ulna. Varietät: Die Sehne, die zum Zeigefinger (Index) gelangt, besitzt sehr häufig einen eigenen Muskelbauch (s. Abb. A). Der M. flexor pollicis longus () entspringt von der Vorderfläche des Radius (distal von der Tuberositas radii) und von der Membrana interossea (). Er zieht, von einer eigenen Sehnenscheide (S. 2) umgeben, durch den Canalis carpi, liegt anschließend zwischen den Köpfen des M. flexor pollicis aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

7 Ventrale Unterarmmuskeln 20 2 Schnittebene Schnitt durch die Mitte des Unterarms A tiefe eugergruppe der ventralen Unterarmmuskeln C Schema (Ursprung, Verlauf und Ansatz der Muskeln) aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

8 : Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen Radiale Unterarmmuskeln (A D) Die radiale Gruppe umfasst drei Muskeln, die im Ellbogengelenk beugend wirken. Der M. extensor carpi radialis brevis () entspringt im Caput commune vom Epicondylus lateralis humeri (2), vom Lig. collaterale radiale und vom Lig. anulare radii und setzt an der asis des Os metacarpale III () an. Er gelangt durch das zweite Sehnenfach (S. 0) an die Dorsalseite der Handwurzel. Der M. extensor carpi radialis brevis ist ein schwacher euger im Ellbogengelenk. Er bringt die Hand aus der Ulnarabduktion in Mittelstellung und flektiert sie nach dorsal. (C). Der M. extensor carpi radialis longus () entspringt an der Crista supracondylaris lateralis humeri () und am Septum intermusculare laterale bis zum Epicondylus lateralis und verläuft gemeinsam mit dem M. extensor carpi radialis brevis durch das zweite Sehnenfach. Er setzt an der asis des Os metacarpale II () an. In seiner Funktion ist er ein euger im Ellbogengelenk und schwacher Pronator bei gebeugtem Arm und ein Supinator bei gestrecktem Arm. In den Handwurzelgelenken vollführt er gemeinsam mit dem M. extensor carpi ulnaris eine Dorsalflexion und gemeinsam mit dem M. flexor carpi radialis eine Radialabduktion. (C C). Sowohl der vorher genannte wie auch dieser Muskel werden als Faustschlusshelfer bezeichnet, da beim Faustschluss die Hand leicht nach dorsal flektiert sein muss, um eine Maximalwirkung der euger zu erreichen. Dem Oberarmspeichenmuskel, M. brachioradialis (), dienen die Crista supracondylaris lateralis humeri () und das Septum intermusculare laterale zum Ursprung. Er inseriert an der radialen Fläche des Processus styloideus radii (). Zum Unterschied von den vorher beschriebenen Muskeln des Unterarmes handelt es sich hier um einen eingelenkigen Muskel. Er bringt den Unterarm in Mittelstellung zwischen Pround Supination. In dieser Stellung wirkt er als euger. Seine eugefunktion ist geringer bei langsamen ewegungen und bei Supinationsstellung des Unterarmes. Innervation: N. radialis (C C). Klinischer Hinweis: Unmittelbar proximal seines Ansatzes befindet sich zwischen seiner Sehne und der Sehne des M. flexor carpi radialis (S. 0) jene Stelle, an der der Puls an der A. radialis gefühlt wird (s. auch S. ). 0 M. extensor digitorum, M. extensor digiti minimi, 2 M. extensor carpi ulnaris, M. extensor pollicis longus, M. extensor pollicis brevis, M. abductor pollicis longus, Ulna, Radius. Klinischer Hinweis: ei Faustschluss können am Epicondylus lateralis humeri Schmerzen auftreten, die als Epicondylitis humeri bezeichnet werden. Als Ursache nimmt man eine noch nicht bewiesene Periostreizung im Ursprungsgebiet der beiden radialen Strecker durch Überlastung an (Tennisellbogen). aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

9 Radiale Unterarmmuskeln 2 Schnittebene 2 0 radiale Gruppe der Unterarmmuskeln von der Seite gesehen D Schema (Ursprung, Verlauf und Ansatz der Muskeln) 2 0 A radiale Gruppe der Unterarmmuskeln von dorsal gesehen C Schnitt durch die Mitte des Unterarmes aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

10 : Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen Dorsale Unterarmmuskeln Oberflächliche Schichte (A C) Der M. extensor digitorum () hat einen flächenhaften Ursprung vom Epicondylus lateralis humeri (2), Lig collaterale radiale, Lig. anulare radii und von der Fascia antebrachii. Er zieht durch das vierte Sehnenfach (S. 2). Er bildet mit seinen Sehnen die Dorsalaponeurose () des zweiten bis fünften Fingers, und außerdem entsenden seine Sehnen Zügel zu den asen der Grundphalangen () und zu den Gelenkkapseln der Grundgelenke. Zwischen den einzelnen Sehnenstrahlen finden sich regelmäßig sehnige Verbindungen (Connexus intertendinei, ) ausgehend vom vierten Finger (Digitus anularis) zum dritten (Digitus medius) und fünften (Digitus minimus) Finger. Der M. extensor digitorum streckt und spreizt die Finger. In den Handwurzelgelenken ist er der stärkste Muskel für eine Dorsalflexion. Außerdem wirkt er ulnarabduzierend. (C C). Varietäten: Der Muskelbauch der Sehne für den zweiten Finger kann selbständig sein. Die Sehne zum fünften Finger kann fehlen. Andererseits können die Sehnen zu den einzelnen Fingern auch verdoppelt sein. Der M. extensor digiti minimi () entspringt gemeinsam mit dem vorher genannten in einem Caput commune (2) und gelangt durch das fünfte Sehnenfach meist mit zwei Sehnen zur Dorsalaponeurose des fünften Fingers. Manchmal fehlt dieser Muskel, und der M. extensor digitorum übernimmt dann mit einer weiteren Sehne seine Funktion. Er streckt den fünften Finger und wirkt an der Dorsalflexion und Ulnarabduktion der Hand mit. (C C). Auch der M. extensor carpi ulnaris () entspringt vom Caput commune (2), gemeinsam mit dem M. extensor digitorum, und von der Ulna () und zieht an der medialen dorsalen Seite der Ulna durch das sechste Sehnenfach bis zu der asis des Os metacarpale V (). Sein Name ist missverständlich, da er funktionell ein kräftiger Abduktor ist. Seine Wirkung wird durch den Verlauf seiner Sehne verständlich. Seine Sehne verläuft dorsal vom Radiokarpalgelenk jedoch palmar vom Mediokarpalgelenk in bezug auf die ewegungsachse (S. ). Daher kommt es zu einer Dorsalflexion in der Articulatio radiocarpalis und zu einer Palmarflexion in der Articulatio mediocarpalis, d. h. die beiden Funktionen heben sich auf. Daher wirkt dieser Muskel im wesentlichen als reiner Abduktor. Der Antagonist dieses Muskels ist der M. abductor pollicis longus. (C C). Varietät: Häufig findet sich an der radialen Seite eine zusätzliche Sehne, die die Phalanx proximalis erreicht. 0 M. extensor carpi radialis longus, M. extensor carpi radialis brevis, 2 M. abductor pollicis longus, M. extensor pollicis brevis, M. extensor pollicis longus, M. extensor indicis, Radius, Ulna, M. anconaeus. aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

11 Dorsale Unterarmmuskeln: Oberflächliche Schichte 2 0 Schnitt durch die Mitte des Unterarms Schnittebene A oberflächliche Schichte der dorsalen Unterarmmuskeln C Schema (Ursprung, Verlauf und Ansatz der Muskeln) aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

12 : Muskulatur, Faszien, besondere Einrichtungen Dorsale Unterarmmuskeln, Fortsetzung Tiefe Schichte (A C) Die Crista m. supinatoris ulnae (), der Epicondylus lateralis humeri (2), das Lig. collaterale radiale und das Lig. anulare radii dienen dem M. supinator () als Ursprungsflächen. Jene Fasern, die vom hintersten Anteil des Lig. collaterale radiale entspringen, verlaufen oberflächlich und bilden einen nach distal konvexen Sehnenbogen. Zwischen diesen Fasern und den übrigen zieht der R. profundus n. radialis (s. S. ) an die Dorsalfläche des Unterarmes. Er setzt am Radius () zwischen der Tuberositas radii und dem Ansatz des M. pronator teres an. Dabei umschlingt er den Radius und supiniert den Unterarm zum Unterschied vom M. biceps brachii in jeder euge- bzw. Streckstellung. (C C). Der M. abductor pollicis longus () entspringt von der Facies dorsalis ulnae (), und zwar distal von der Crista m. supinatoris ulnae, von der Membrana interossea () und von der Facies dorsalis radii (). Er verläuft durch das erste Sehnenfach (S. 2) und setzt an der asis des Os metacarpale I () an. Ein Teil der Sehne gelangt zum Os trapezium, ein weiterer Teil verschmilzt häufig mit der Sehne des M. extensor pollicis brevis und mit dem M. abductor pollicis brevis. edingt durch seine Lage, flektiert er die Hand nach palmar und abduziert sie nach radial. Die Hauptfunktion dieses Muskels ist die Abduktion des Daumens. (C C). Der M. extensor pollicis brevis (0) entspringt von der Ulna (), und zwar distal vom M. abductor pollicis longus, von der Membrana interossea (2) und von der Facies dorsalis radii (), und gelangt zur asis der Grundphalanx des Daumens (). Er streckt und abduziert den Daumen, bedingt durch seine enge eziehung zum M. abductor pollicis longus, mit dem er gemeinsam durch das erste Sehnenfach verläuft. (C Th). Varietät: Häufig ist seine Endsehne verdoppelt. In seltenen Fällen kann er fehlen. Der M. extensor pollicis longus () hat seine Ursprungsfläche an der Facies dorsalis ulnae () und an der Membrana interossea (). Er gelangt durch das dritte Sehnenfach an die Dorsalseite der Handwurzel. Seine Insertion liegt an der asis der Endphalanx () des Daumens. Er benützt die lateral des dritten Sehnenfaches liegende Knochenleiste am Radius, das Tuberculum dorsale, als Hypomochlion und streckt den Daumen. In den Handwurzelgelenken flektiert er nach dorsal und abduziert nach radial. (C C). Das distale Drittel der Facies dorsalis ulnae () und der Membrana interossea (20) dienen dem M. extensor indicis (2) als Ursprungsflächen. Er zieht gemeinsam mit dem M. extensor digitorum durch das vierte Sehnenfach und strahlt mit seiner Sehne in die Dorsalaponeurose des Zeigefingers ein. Er streckt den Zeigefinger und wirkt an der Dorsalflexion in den Handwurzelgelenken mit. (C C). Varietät: Häufig finden sich zwei bis drei Sehnen. Manchmal kann der Muskel fehlen. 22 M. extensor digitorum, 2 M. extensor digiti minimi, 2 M. extensor carpi ulnaris, 2 Ulna, 2 Radius. aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

13 Dorsale Unterarmmuskeln: Tiefe Schichte Schnittebene Schnitt durch die Mitte des Unterarmes A tiefe Schichte der dorsalen Unterarmmuskeln C Schema (Ursprung, Verlauf und Ansatz der Muskeln) aus: Platzer, Taschenatlas Anatomie, and (ISN 200) 200 Georg Thieme Verlag KG

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35 IX Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie... Aufbau des Körpers... 2 Körperabschnitte... 2 Allgemeine Bezeichnungen... 2 Die Zelle... 4 Cytoplasma... 4 Zellkern... 6 Lebenserscheinungen... 6 Gewebe...

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Band : Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund, Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Handwurzelgelenk Rind und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich Processus styloideus ulnae Os carpi radiale Os carpi intermedium Os carpi ulnare

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Platzer, Werner: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, 7. Auflage, Georg

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Repetitorium Extremitäten

Repetitorium Extremitäten Repetitorium Extremitäten Unterschenkel, Fuß, Unterarm und Hand 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie- 69126 Heidelberg Repetitorium & -Kompendium

Mehr

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel

Physiotherapie Basics 2. Muskeldehnung. Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen. Bearbeitet von Kathrin Lindel Physiotherapie Basics 2 Muskeldehnung Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Bearbeitet von Kathrin Lindel 2nd Edition. 2011. Buch. xii, 228 S. ISBN 978 42 17258 8

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

1.4 Daumen Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsumfang. Bewegungsmöglichkeiten des Daumensattelgelenks

1.4 Daumen Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsumfang. Bewegungsmöglichkeiten des Daumensattelgelenks Anatomie und funktionelle Anatomie der Hand von palmar nach dorsal aufsteigende Lymphgefäße Abb..46 Die Lymphgefäße der Hand. (Aus: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome

Wenn Nerven nerven. Teil 1: Anatomie und typische Engpässe. Lernziele. Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome. Nervenkompressionssyndrome Ergotherapie Nervenkompressionssyndrome 18 Wenn Nerven nerven Teil 1: Anatomie und typische Engpässe Nervenkompressionssyndrome Lernziele Sie sind in der Lage, den Verlauf der drei Hauptnerven in Unterarm

Mehr

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1) www.med-school.de Rumpf-Arm und Rumpf-Schultergürtel-Muskeln M. trapezius Squama occ. zw. Linea nuch. sup./supr. Halswirbel Dornfortsätze

Mehr

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver

Leseprobe. Ergotherapie für Alltagskönner. Wohnraumberatung. TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung neurokognitiver ergopraxis Ergotherapie für Alltagskönner 9 17 September 2017 10. Jahrgang ISSN 1439-2283 www.thieme.de/ergopraxis Leseprobe BEGEHEN, PLANEN, ANPASSEN Wohnraumberatung TOP-DOWN FÖRDERT TEILHABE Befunderhebung

Mehr

Bewegungssystem. Retroversion 136. [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) [2] Mm.teres major (unten) und minor (oben)

Bewegungssystem. Retroversion 136. [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) [2] Mm.teres major (unten) und minor (oben) [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) Muskulatur der oberen Extremitäten Schultermuskulatur Die Schultermuskulatur entspringt am Schultergürtel und setzt am Humerus an. Man kann eine dorsale

Mehr

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca Ellenbogen - Neuropathie Anatomie, Degeneration Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mehr

Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende)

Obere Extremität. Präpariergebiete (für 8 Studierende) Präpariergebiet: Fossa infraclavicularis und Region axillaris (2 Studierende) Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Arm/Seite 25 Obere Extremität Präpariergebiete (für 8 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 3.1 Fossa infraclavicularis

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND 7 Arm-Hand W. KUHN 7.1 Topographische Anatomie Am Ellenbogengelenk sind drei Gelenke in einer Kapsel vereint. Das humeroulnare Gelenk ist das Scharniergelenk, in dem die eigentlichen Extensions-und Flexionsbewegungen

Mehr

Manuelle Muskelbehandlungstechniken

Manuelle Muskelbehandlungstechniken 251 Grundlagen Die Bedeutung der Muskelbehandlungstechniken (Muskeldehntechniken, fasziales Ausstreichen, Triggerpunktbehandlung) innerhalb der manuellen Medizin ergibt sich einmal aus der Rolle der Muskulatur

Mehr

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination.

Lu 5 Chi Ze. ! Merke. Lok.: radial der Bizepssehne in der. Das Auffinden der Bizepssehnen erfolgt am leichtesten bei Unterarmflexion und Supination. Lu 5 Chi Ze Ellenbogenteich, Sedierungspunkt 2 Lungen-Leitbahn Tuberculum minus humeri Processus coracoideus Lu 1 19 Lok.: radial der Bizepssehne in der Ellenbeugefalte ( Abb. 2.4)! Merke Das Auffinden

Mehr

Muskulatur der Supination

Muskulatur der Supination M. pronator quadratus. Der viereckige sehr flache und ebenfalls in der tiefen Schicht der palmaren Beugemuskulatur gelegene M. pronator quadratus verläuft im Bereich der distalen Unterarmknochen. Er entspringt

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 1. Auflage 2004. aschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 13 132111 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin www.med-school.de Anatomie - Muskulatur Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1)

Mehr

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln Innere Hüftmuskeln Muskeln des Menschen M. iliopsoas (psoas maior) 12. Brustwirbelkörper bis 4. Lenden., Proc.costarii L1-L4 Trochanter minor, tritt unter dem Leistenband durch N. femoralis Lordosierung

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Kurzlehrbuch Neurologie

Kurzlehrbuch Neurologie Kurzlehrbuch Neurologie Bearbeitet von Heinrich Mattle, Marco Mumenthaler 1. Auflage 2010. Taschenbuch. ca. 456 S. Paperback ISBN 978 3 142933 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 4 Arme: Anatomie und Training 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk

Mehr

Diplomarbeit. Vermeidung von Schädigungen des Nervus radialis bei proximalen Radiusverplattungen. eingereicht von: Angelika Schwarz

Diplomarbeit. Vermeidung von Schädigungen des Nervus radialis bei proximalen Radiusverplattungen. eingereicht von: Angelika Schwarz Diplomarbeit Vermeidung von Schädigungen des Nervus radialis bei proximalen Radiusverplattungen eingereicht von: Angelika Schwarz Matrikelnummer: 0312274 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute) Muskulatur (Tabellen): Schultergürtel: M. levator scapulae M. levator scapulae(levare=heben) U Processi transversi HWS 1-4 A Angulus sup. scapulae + Margo medialis scapulae, oberhalb des Trigonum spinae

Mehr

1. Anatomie des Armes

1. Anatomie des Armes Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema:

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Komplexe Manuelle Orthopädie

Komplexe Manuelle Orthopädie Komplexe Manuelle Orthopädie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gelenk- und Weichteiltechniken Obere

Mehr

1.5 Anatomie der Hand 67. Abb Bewegungsachsen des Daumensattelgelenks. Transversalschnitt in Höhe des Metakarpus.

1.5 Anatomie der Hand 67. Abb Bewegungsachsen des Daumensattelgelenks. Transversalschnitt in Höhe des Metakarpus. 1.5 Anatomie der Hand 67 Abduktion/Adduktion Flexion/Extension Abb. 1.59 Bewegungsachsen des Daumensattelgelenks. Die Mittelhand formt in typischer Weise den Handrücken und die Hohlhand, wobei besonders

Mehr

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund Leseprobe Bewegungsapparat Hund von Mima Hohmann Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.de/b23821 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Aumüller / Engele / Kirsch / Mense Duale Reihe Anatomie

Aumüller / Engele / Kirsch / Mense Duale Reihe Anatomie Aumüller / Engele / Kirsch / Mense Duale Reihe Anatomie Reading excerpt Duale Reihe Anatomie of Aumüller / Engele / Kirsch / Mense Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b17228

Mehr

Ellenbogen. Krallenhand

Ellenbogen. Krallenhand 160 Bei einem Engpass in der Guyon-Loge ist hauptsächlich der motorische Anteil des N. ulnaris betroffen, was zu einer Atrophie des Hypothenars führen kann. Der Ausfall des M. adductor pollicis erschwert

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Abbildung 348 Oberarm und Axilla 1

Abbildung 348 Oberarm und Axilla 1 Abbildung 348 Oberarm und Axilla 1 Die in der Axilla eng zu einem Gefäß-Nervenstrang aneinander gelagerten Gebilde verlassen die Axilla an der Ansatzsehne des Musculus latissimus dorsi und treten in den

Mehr

Mündliche Prüfung Anatomie

Mündliche Prüfung Anatomie Mündliche Prüfung Anatomie Siegfried Mense 182 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Anschrift Mense, Siegfried, Prof. Dr. med. Dreibüchelackerstr. 13 69198 Schriesheim siegfried.mense@medma.uni-heidelberg.de

Mehr

Hirt, B./ Wagner, Mi./ Seyhan, H./ Zumhasch, R. Anatomie und Biomechanik der Hand

Hirt, B./ Wagner, Mi./ Seyhan, H./ Zumhasch, R. Anatomie und Biomechanik der Hand Hirt, B./ Wagner, Mi./ Seyhan, H./ Zumhasch, R. Anatomie und Biomechanik der Hand zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 8379 München Tel.: + 49 89 7499-56, Fax: + 49

Mehr

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior

1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior Hals-Kopf M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior M. longus colli M. longus capitis 0 M. omohyoideus M. scalenus anterior U: Procc. transversi von C bis C A: Tuberculum musculi scaleni

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen-Kappe) - 4 Muskeln auf jeder Seite - M. supraspinatus (Obergrätenmuskel),

Mehr

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104

Obere Extremität. 7.1 Einführung Behandlungsverfahren Flexion Abduktion Außenrotation Extension Adduktion Innenrotation 104 Obere Extremität.1 Einführung. Behandlungsverfahren. Flexion Abduktion Außenrotation. Extension Adduktion Innenrotation 1. Flexion Adduktion Außenrotation 111. Extension Abduktion Innenrotation 11. Thrust-

Mehr

Dupuytren sche Kontraktur: Stellenwert der Kollagenase Clostridium hystolyticum-behandlung in Österreich

Dupuytren sche Kontraktur: Stellenwert der Kollagenase Clostridium hystolyticum-behandlung in Österreich Diplomarbeit Dupuytren sche Kontraktur: Stellenwert der Kollagenase Clostridium hystolyticum-behandlung in Österreich eingereicht von Joseph Altziebler zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der

Mehr

am pathologischen Prozess einer Epicondylosis beteiligt sind.

am pathologischen Prozess einer Epicondylosis beteiligt sind. Die Epicondylosis radialis humeri (Teil I) Akademie für Handrehabilitation Rainer Zumhasch, Bad Pyrmont In Teil I werden Ätiologie, Anatomie, Pathologie, Diagnostik für ein innovatives Behandlungsmodell

Mehr

Funktionelle Anatomie der Gelenke

Funktionelle Anatomie der Gelenke Funktionelle Anatomie der Gelenke Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik Bearbeitet von Adalbert I. Kapandji, Jürgen Koebke, Jasmin Lessenich 6. Auflage 2016. Buch. 996

Mehr

Das Handgelenk. Anatomie. Palpation

Das Handgelenk. Anatomie. Palpation 1 Anatomie Palpation 2... 1 Anatomie... 1 Palpation... 1 Untersuchung... 3... 3 Das Mediocarpale Gelenk... 4 Funktionelle Anatomie der AB-, und AD-duktionsbewegung im Radiocarpalen Gelenk... 6 AB-, und

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Zugänge zum Bewegungssystem

Zugänge zum Bewegungssystem U. Gille: Wahlpflicht Zugänge zum Bewegungssystem 1 Zugänge zum Bewegungssystem apl. Prof. Dr. med. vet. habil. Uwe Gille Allgemeines Haut und subkutane Faszie glatt durchtrennen Tiefe Faszie kann fest

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...)

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) .1 Stütz- und Bewegungsapparat. Orthopädie, Rheumatologie, Chirurgie 55 Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) Ü 4 Klinisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

Das Ellenbogengelenk:

Das Ellenbogengelenk: Das Ellenbogengelenk: 1 Anatomie: Einführung: Das Ellenbogengelenk ist ein wichtiges Gelenk für die obere Extremität : es macht es möglich die Distanz zwischen Hand und Kopf zu verkürzen. Wir können jetzt

Mehr

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Proc. coracoideus. Ulna. Radius 130 8 Plexus brachialis 8.10 Siehe Abb. 8.80 und Abb. 8.81. Praxis Sulcus intertubercularis Proc. coracoideus Fasciculus lateralis M. scalenus anterior A. axillaris M. biceps brachii, Caput breve M. biceps

Mehr