1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 M. scalenus anterior. M. scalenus. medius M. scalenus posterior. M. scalenus. anterior"

Transkript

1 Hals-Kopf M. scalenus anterior M. scalenus medius M. scalenus posterior M. longus colli M. longus capitis 0 M. omohyoideus M. scalenus anterior U: Procc. transversi von C bis C A: Tuberculum musculi scaleni anteriores der. Rippe I: Rr. ventrales der Spinalnerven (C C) F: bei Punctum fixum HWS: Heben der. Rippe: Inspiration bei Punctum fixum Rippe: Lateralflexion der HWS zur gleichen und beidseitig: Flexion und Translation der HWS nach ventral M. scalenus medius M. scalenus posterior U: medius: Procc. transversi von C bis C posterior: Procc. transversi von C bis C A: medius:. Rippe posterior:. Rippe I: medius: Rr. ventrales der Spinalnerven (C C) posterior: Rr. ventrales der Spinalnerven (C C) F: bei Punctum fixum HWS: Heben der Rippen: Inspiration bei Punktum fixum Rippen: Lateralflexion der HWS zur gleichen Seite M. thyrohyoideus M. sternothyroideus U: Tubercula anteriora der Procc. transversi von C bis C, Ventralseiten der Wirbelkörper von C bis T A: Tuberculum anterius des Atlas, Vorderseiten der Wirbelkörper von C bis C., Tubercula anteriora von C bis C I: Rr. anteriores der Spinalnerven (C C) F: einseitig: Lateralflexion und Rotation der HWS zur gleichen Seite beidseitig: Flexion der HWS M. sternohyoideus U: Tubercula anteriora von C bis C A: Pars basilaris des Os occipitale I: direkte Äste aus dem Plexus cervicalis (C C) F: einseitig: Lateralflexion des Kopfes und der HWS zur gleichen Seite beidseitig: Flexion des Kopfes und der HWS Mm. recti capitis anterior u. lateralis M. thyrohyoideus capitis lateralis capitis anterior M. sternothyroideus U: Margo superior der Scapula, medial der Incisura scapulae A: Innenseite des lateralen Drittels des Zungenbeins (Os hyoideum); eine Zwischensehne teilt ihn in Höhe des. Halswirbels in zwei Bäuche I: Ansa cervicalis und R. thyrohyoideus (C C) F: zieht das Zungenbein abwärts und spannt die mittlere Halsfaszie Mundöffnung leichte Flexion der HWS U: M. thyrohyoideus: Schildknorpel, Linea obliqua A: Cornu majus des Zungenbeins F: nähert Zungenbein und Schildknorpel an I: beider Muskeln: Ansa cervicalis und R. thyrohyoideus (C C) U: M. sternothyroideus: dorsal des Manubrium sterni A: Linea obliqua des Schildknorpels F: zieht den Kehlkopf abwärts I: beider Muskeln: Ansa cervicalis und R. thyrohyoideus (C C) U: Dorsalseite des Manubrium sterni, Sternoklavikulargelenk, sternaler Anteil der Clavicula A: laterale Innenfläche des Zungenbeins I: Ansa cervicalis und R. thyrohyoideus (C C) F: zieht das Zungenbein abwärts Mundöffnung und leichte Flexion der HWS und des Kopfes U: Proc. transversus des Atlas A: Pars basilaris des Os occipitale I: R. ventralis des. Zervikalnervs F: einseitig: Lateralflexion des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk beidseitig: Flexion des Kopfes M. mylohyoideus M. geniohyoideus M. digastricus M. stylohyoideus U: Zungenbein und mediane Raphe zwischen dem Zungenbein und Unterkiefer A: Linea mylohyoidea an der Innenseite des Unterkiefers I: N. trigeminus (V): N. mylohyoideus des N. mandibularis F: spannt und hebt den Mundboden zieht das Zungenbein nach ventral U: medialer Anteil des Zungenbeins A: mediale Innenseite des Unterkiefers I: Ansa cervicalis F: zieht das Zungenbein nach ventral Teil einer Muskelschlinge für die Mundöffnung U: Venter anterior: Fossa digastrica des Unterkiefers Venter posterior: Incisura mastoidea (Innenseite) A: indirekt mittels einer Bindegewebsschlaufe am lateralen Rand des Zungenbeins I: Venter anterior: N. trigeminus (V): N. mylohyoideus des N. mandibularis Venter posterior: N. facialis F: hebt das Zungenbein Mundöffnung U: ventral-lateral am Zungenbein A: Proc. styloideus am Os temporale I: N. facialis F: hebt das Zungenbein und damit indirekt den Kehlkopf passiver Verschluss des Kehlkopfeingangs beim Schlucken M. sternocleidomastoideus Platysma M. masseter M. pterygoideus lateralis M. pterygoideus medialis M. temporalis M. epicranius U: Pars clavicularis: mediales Drittel der Clavicula Pars sternalis: Manubrium sterni A: Proc. mastoideus, lateraler Anteil der Linea nuchalis superior I: N. accessorius und Plexus cervicalis (C C) F: einseitig: Rotation des Kopfes zur Gegenseite und Lateralflexion zur gleichen Seite beidseitig: Extension der Kopfgelenke und Flexion der unteren HWS (ventrale Translation des Kopfes) bei Punctum fixum am Kopf: Einatemhilfsmuskel U: Basis der Mandibula, Fascia parotidea A: Haut kaudal der Clavicula und Fascia pectoralis I: R. colli des N. facialis (VII) F: spannt die Haut im Bereich der anterioren Fläche des Halses zwischen dem Unterkiefer und den Schlüsselbeinen senkt die Unterlippe und die Mundwinkel U: Pars superficialis: ventrale zwei Drittel des Arcus zygomaticus Pars profunda: dorsales Drittel des Arcus zygomaticus A: Tuberositas masseterica am Angulus mandibulae I: N. massetericus, Ast des N. mandibularis (. Ast des N. trigeminus) F: hebt den Unterkiefer (Adduktion) schiebt den Unterkiefer vor (Protrusion) U: Pars inferior: Außenfläche der Lamina lateralis des Proc. pterygoideus Pars superior: Facies infratemporalis und Crista infratemporalis der Ala major ossis sphenoidalis A: Pars inferior: Proc. condylaris der Mandibula Pars superior: Discus articularis I: N. pterygoideus lateralis F: einseitig: verschiebt den Unterkiefer zur Gegenseite (Mahlbewegung) beidseitig: leitet die Mundöffnung durch Vorschub des Unterkiefers ein (Protrusion) U: medialer Kopf: Fossa pterygoidea und Lamina lateralis des Proc. pterygoideus lateraler Kopf: Außenfläche der Lamina lateralis, Proc. pyramidalis und Tuber maxillae A: Tuberositas pterygoidea an der medialen Fläche des Angulus mandibulae I: N. pterygoideus medialis F: einseitig: auf der Balanceseite: verschiebt des Caput mandibulae nach ventral (Mahlbewegung) beidseitig: hebt den Unterkiefer (Adduktion) U: Planum temporale bis zur Linea temporalis inferior und Fascia temporalis A: Spitze und mediale Seite des Proc. coronoideus mandibulae I: Nn. temporales profundi, Äste des N. mandibularis (. Ast des N. trigeminus) F: hebt den Unterkiefer (Adduktion) zieht den vorgeschobenen Unterkiefer zurück (Retrusion) stabilisiert das Caput mandibulae V: Der M. epicranius bildet die Muskulatur des Schädeldachs. Seine Anteile entspringen an der Galea aponeurotica. Die Galea aponeurotica ist eine straffe Sehne, die sich über das Schädeldach spannt und locker mit dem Periost und fest mit der Kopfhauf verwachsen ist. Zum M. epicranius zählen der M. occipitofrontalis und der M. temporoparietalis I: N. facialis F: hebt die Augenbrauen und runzelt die Stirn spannt die seitliche Kopfhaut M. orbicularis oculi M. corrugator supercilii M. procerus M. nasalis M. levator labii superioris M. zygomaticus major M. levator labii superioris alaeque nasi M. risorius M. levator anguli oris 0 M. depressor anguli oris M. depressor labii inferioris M. mentalis M. orbicularis oris M. buccinator 0 V: M. orbicularis oculi: verläuft rund um die Orbita, im Bereich des Oberlids strahlen Fasern zur Augenbraue. Er ist Bestandteil des Augenlids und strahlt in das Lig. palpebrale ein F: fester Lidschluss und Augenbrauensenker V: M. corrugator supercilii: entspringt an der Margo supraorbitalis und strahlt in die Galea aponeurotica ein F: bildet eine Längsfurche an der Stirn (Denkerstirn) V: M. procerus: verläuft zwischen dem Nasenrücken und der Haut im Bereich der Stirn F: runzelt die Nasenwurzel (Querfalte auf der Nasenwurzel) V: M. nasalis: bildet eine dünne Muskelplatte, die sich auf dem Nasenrücken mit dem Muskel der Gegenseite vereinigt F: verengt die Nasenlöcher und zieht die Nasenflügel nach hinten unten (die Nasenspitze sinkt) V: M. levator labii superioris: entspringt an der Margo infraorbitalis und strahlt in die Haut im Bereich der Oberlippe ein F: hebt die Oberlippe V: M. zygomaticus major: entspringt am Os zygomaticum und zieht zum Mundwinkel, wo er in die Haut einstrahlt F: Lachmuskel, zieht die Mundwinkel nach außen und oben, vertieft die Nasen-Lippen-Furche V: M. levator labii superioris alaeque nasi: entspringt an der Margo infraorbitalis und strahlt in die Haut der Oberlippe und des Nasenflügels ein F: erweitert die Nasenlöcher, hebt die Nasenspitze V: M. risorius: zieht von den Mundwinkeln nach außen und strahlt in die Wangenhaut ein F: zieht den Mundwinkel nach lateral, kann somit den Mund beim Lachen breit ziehen und das Lachgrübchen in der Wange erzeugen V: M. levator anguli oris: entspringt unterhalb des Foramen infraorbitale und strahlt in die Haut im Bereich des Mundwinkels ein F: hebt die Mundwinkel nach kranial und leicht nach lateral V: M. depressor anguli oris: verläuft vom Unterrand der Mandibula zum Mundwinkel F: zieht den Mundwinkel nach unten und ein wenig nach lateral V: M. depressor labii inferioris entspringt von der Mandibula unterhalb des Foramen mentale und strahlt in die Haut der Unterlippe ein F: senkt die Unterlippe nach kaudal-lateral V: M. mentalis: entspringt an der Alveole des zweiten unteren Schneidezahns und verläuft zur Haut im Bereich des Kinns F: zieht die Kinnhaut nach oben und vergrößert die Furche zwischen Kinn und Lippe V: M. orbicularis oris: besteht aus vier Anteilen, die sich im Bereich der Mundwinkel und in der Mittellinie der Ober- und Unterlippe treffen F: zieht die Lippen nach innen gegen die Zähne drückt die Lippen aufeinander dient als Schließmuskel des Mundes V: M. buccinator: entspringt von der Mandibula und zieht zum lateralen Mundwinkel F: zieht den Mundwinkel nach außen Kontakt und weitere Informationen unter: info@kvm-verlag.de 00

2 Hüfte-Oberschenkel M. iliopsoas M. sartorius M. tensor fasciae latae M. pectineus U: Seitenflächen von T bis L und entsprechende Bandscheiben, Procc. costales von L bis L Fossa iliaca A: Trochanter minor am Os femoris I: N. femoralis (T L), direkte Äste aus dem Plexus lumbalis F: Flexion und Außenrotation des einseitig: Lateralflexion der LWS zur gleichen Seite beidseitig: Heben des Rumpfes aus der Rückenlage U: Spina iliaca anterior superior des Beckens A: Pes anserinus superficialis F: Flexion, Abduktion und Außenrotation des U: Spina iliaca anterior superior des Beckens A: Tractus iliotibialis, im Bereich des oberen Femurdrittels I: N. gluteus superior (L S) F: Flexion, Abduktion und Innenrotation des spannt die Fascia lata und komprimiert somit den Hüftkopf in die Pfanne U: Pecten ossis pubis A: Linea pectinea, in Verlängerung der Linea aspera I: N. femoralis, N. obturatorius (L L) F: Adduktion, Außenrotation und leichte Flexion des M. adductor brevis M. adductor longus M. adductor magnus M. gracillis U: Ramus inferior des Os pubis A: Linea aspera im Bereich des oberen Femurdrittels I: N. obturatorius (L L) F: Adduktion, Außenrotation und Flexion bis 0 des U: Ventralseite der Symphyse, Ramus superior des Os pubis A: Linea aspera im Bereich des mittleren Femurdrittels I: N. obturatorius (L L) F: Adduktion und Flexion bis 0 des U: Ramus inferior des Os pubis, Ramus ossis ischii und Tuber ischiadicum A: Linea aspera (proximaler, muskulärer Anteil), Tuberculum adductorium am Epicondylus medialis (distaler, sehniger Anteil) I: proximaler Anteil: N. obturatorius (L L) distaler Anteil: N. tibialis (L L) F: Adduktion, Außenrotation und Extension des Stabilisation des Beckens in der Frontal- und Sagittalebene U: Ramus inferior des Os pubis unterhalb der Symphyse A: Pes anserinus, medial der Tuberositas tibiae I: N. obturatorius (L L) F: Adduktion und Flexion des 0 M. quadriceps femoris femoris M. vastus medialis M. vastus intermedius U: Spina iliaca anterior inferior, Linea aspera (Labium mediale) und distaler Anteil der Linea intertrochanterica, Ventralseite des Femurschafts, Linea aspera (Labium laterale) und laterale Fläche des Trochanter major F: Flexion des Extension des Kniegelenks U: Caput rectum: Spina iliaca anterior inferior Caput reflexum: Sulcus supraacetabularis am oberen Rand der pfanne F: Flexion des Extension des Kniegelenks U: Linea aspera, Labium mediale und distaler Anteil der Linea intertrochanterica Die am weitesten kaudal gelegenen, nahezu quer verlaufenden Fasern bilden den M. vastus medialis obliquus. und über das Retinaculum patellae am Condylus medialis tibiae F: Extension des Kniegelenks U: Ventralseite des Femurschafts F: Extension des Kniegelenks M. vastus lateralis M. gluteus maximus M. gluteus medius M. gluteus minimus M. piriformis M. gemellus superior M. obturatorius internus U: Linea aspera, Labium laterale und laterale Fläche des Trochanter major und über das Retinaculum patellae am Condylus lateralis tibiae F: Extension des Kniegelenks U: dorsaler Anteil der Facies glutea am Os ilium, Fascia thoracolumbalis, Os sacrum, Os coccygis und Lig. sacrotuberale A: Tractus iliotibialis und Tuberositas glutea I: N. gluteus inferior (L S) F: Extension und Außenrotation des Stabilisation des Beckens in der Frontal- und Sagittalebene kraniale Fasern: Abduktion des kaudale Fasern: Adduktion des U: Facies glutea am Os ilium zwischen den Lineae glutealis anterior und posterior A: Trochanter major I: N. gluteus superior (L S) F: Abduktion des ventrale Fasern: Flexion und Innenrotation des dorsale Fasern: Extension und Außenrotation des U: kaudaler Anteil der Facies glutea am Os ilium zwischen den Lineae glutealis anterior und posterior A: Trochanter major I: N. gluteus superior (L S) F: Abduktion des ventrale Fasern: Flexion und Innenrotation des dorsale Fasern: Extension und Außenrotation des U: Ventralseite des Os sacrum A: Spitze des Trochanter major I: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L S) F: Abduktion, geringe Außenrotation und Extension des U: Spina ischiadica A: zusammen mit der Sehne des M. obturatorius internus an der Fossa trochanterica I: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L S) F: in Abhängigkeit von der stellung: U: Innenseite der Membrana obturatoria und ihr knöcherner Rahmen A: Fossa trochanterica I: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L S) F: in Abhängigkeit von der stellung: M. gemellus inferior M. obturatorius externus 0 M. quadratus femoris M. semimembranosus M. semitendinosus M. biceps femoris M. popliteus U: Tuber ischiadicum A: Fossa trochanterica I: direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L S) F: in Abhängigkeit von der stellung: U: Außenseite der Membrana obturatoria und ihr knöcherner Rahmen A: Fossa trochanterica I: N. obturatorius (L L) F: in Abhängigkeit von der stellung: U: lateraler Rand des Tuber ischiadicum A: Crista intertrochanterica I: N. gluteus inferior und N. ischiadicus (L S) F: Adduktion und leichte Außenrotation des U: Tuber ischiadicum A: Pes anserinus profundus am Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum und Faszie des M. popliteus F: Extension und leichte Adduktion des U: Tuber ischiadicum und Lig. sacrotuberale A: Pes anserinus superficialis (gemeinsam mit dem M. gracilis und M. sartorius) F: Extension und leichte Adduktion des U: Caput longum: Tuber ischiadicum und Lig. sacrotuberale Caput breve: Labium laterale der Linea aspera im Bereich des mittleren Drittels am Femur A: Caput fibulae I: Caput longum: N. tibialis (L S) Caput breve: N. peroneus communis (L S) F: Caput longum: Extension des Caput longum und Caput breve: Flexion und Außenrotation des Kniegelenks U: Condylus lateralis femoris und Hinterhorn des Außenmeniskus A: Facies posterior tibiae oberhalb der Ursprungssehne des M. soleus F: Flexion und Innenrotation des Kniegelenks Kontakt und weitere Informationen unter: info@kvm-verlag.de 00

3 Rumpf-HWS abdominis M. obliquus externus abdominis M. obliquus internus abdominis M. transversus abdominis U: Außenfläche der. bis. Rippenknorpel, Proc. xiphoideus A: Crista pubica, Tuberculum pubicum und Symphyse I: Nn. intercostales (T T) F: Flexion des Rumpfes Beckenaufrichtung Bauchpresse, Ausatemhilfsmuskel U: Außenfläche der. bis. Rippe A: Crista iliaca (Labium externum), vorderes Blatt der Rektusscheide und Linea alba I: Nn. intercostales (T T), N. iliohypogastricus F: einseitig: Lateralflexion des Rumpfes zur gleichen und beidseitig: Flexion des Rumpfes, Beckenaufrichtung, Bauchpresse und Ausatemhilfsmuskel U: lateraler Rand des Lig. inguinale, SIAS, Crista iliaca (Linea intermedia) und Fascia thoracolumbalis A: Unterrand der. bis. Rippe; vorderes und hinteres Blatt der Rektusscheide und Linea alba I: Nn. intercostales (T T), N. iliohypogastricus und N. ilioinguinalis F: einseitig: Lateralflexion und Rotation des Rumpfes zur gleichen Seite beidseitig: Flexion des Rumpfes, Beckenaufrichtung, Bauchpresse und Ausatemhilfsmuskel U: Innenfläche der. bis. Rippenknorpel, Fascia thoracolumbalis, Crista iliaca (Labium internum), SIAS, lateraler Anteil des Lig. inguinale A: hinteres Blatt der Rektusscheide und Linea alba I: Nn. intercostales (T T), N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis und N. genitofemoralis F: einseitig: Rotation des Rumpfes zur gleichen Seite beidseitig: Bauchpresse und Ausatemhilfsmuskel Diaphragma Mm. intercostales externi Mm. intercostales interni M. quadratus lumborum U: Pars costalis: Innenseite der. bis. Rippe Pars lumbalis: Wirbelkörper von L bis L und entsprechende Bandscheiben, Lig. longitudinale anterius; Sehnenbogen der Psoasarkade, Rippenfortsatz von L; Sehnenbogen der Quadratusarkade Pars sternalis: Dorsalseite des Proc. xiphoideus sterni A: Centrum tendineum I: N. phrenicus (C C) F: wichtigster Inspirationsmuskel, Bauchpresse U: Unterrand aller Rippen im Bereich zwischen dem Tuberculum costae und der Knorpel-Knochengrenze A: Oberrand der nächsten tieferen Rippe zwischen dem Tuberculum costae und der Knorpel- Knochengrenze; schräger Faserverlauf von hinten-oben nach vorne-unten I: Nn. intercostales (T T) F: Inspiration (Rippenheber) Stabilisation der Thoraxwand U: Unterrand der. bis. Rippe im Bereich des Sulcus costalis A: Oberrand der. bis Rippe; schräger Faserverlauf von vorne-oben nach hinten-unten I: Nn. intercostales (T T) F: Exspiration (Rippensenker) Stabilisation der Thoraxwand U: Labium internum der dorsalen Crista iliaca A: Unterrand der. Rippe, Procc. costales von L bis L I: N. subcostalis (N. intercostalis XII) F: einseitig: Lateralflexion der WS zur gleichen Seite beidseitig: unterstützt die Bauchpresse Mm. intertransversarii laterales und mediales lumborum M. iliocostalis lumborum Mm. multifidi lumborum, thoracis und cervicis Mm. rotatores lumborum, thoracis und cervicis M. rotator cervicis M. rotator thoracis M. intertransversarius lateralis lumborum M. intertransversarius medialis lumborum M. rotator lumborum M. intertransversarius lateralis lumborum: U: Proc. transversus von T und Procc. costales von L bis L A: Procc. costales von L bis L und Tuberositas iliaca I: Rr. ventrales der Spinalnerven T L M. intertransversarius medialis lumborum: U: Procc. accessorii von L bis L und Tuberositas iliaca A: Procc. mamillares von L bis L I: Rr. dorsales der Spinalnerven L L F: einseitig: Lateralflexion der LWS zur gleichen Seite beidseitig: Extension der LWS U: Os sacrum, dorsaler Anteil der Crista iliaca und Fascia thoracolumbalis A:. bis. Rippe, tiefes Blatt der Fascia thoracolumbalis, Procc. transversi der oberen LWS I: Rr. dorsales der segmentalen Spinalnerven F: einseitig: Lateralflexion des entsprechenden Wirbelsäulenabschnitts zur gleichen Seite beidseitig: Extension der entsprechenden Wirbelsäulensegmente U: vom Os sacrum und den Procc. transversarii A: jeweils zu höher gelegenen Procc. spinosi der gesamten Wirbelsäule bis C; Fasern des tiefe Systems verlaufen über bis, Fasern des ober flächlichen Systems über bis Segmente. I: Rr. dorsales der segmentalen Spinalnerven F: einseitig: Lateralflexion zur gleichen und beidseitig: Extension des entsprechenden Wirbelsäulenabschnitts, segmentale Stabilisation der Wirbelsäule U: Procc. mamillares von L bis L, Procc. transversarii vom T bis T und Procc. articulares inferiores der Halswirbel A: Procc. spinosi der höheren bis Wirbel und Arcus vertebrae der Halswirbel I: Rr. dorsales der segmentalen Spinalnerven F: beidseitig: Extension der Wirbelsäule einseitig: Lateralflexion zur gleichen und leichte M. iliocostalis thoracis M. longissimus thoracis M. spinalis thoracis M. semispinalis thoracis M. serratus posterior superior Mm. longissimi capitis und cervicis M. serratus posterior inferior M. iliocostalis cervicis superior inferior U:. bis. Rippe, medial des Angulus costae A:. bis. Rippe, medial des Angulus costae I: laterale Äste der Rr. dorsales der Spinalnerven F: beidseitig: Extension der BWS einseitig: Lateralflexion der BWS zur gleichen Seite U: Os sacrum, Crista iliaca, Procc. spinosi der LWS und Procc. transversi der unteren BWS A: Procc. accessorii der LWS, Procc. transversi der BWS und. bis. Rippe I: laterale Äste der Rr. dorsales der Spinalnerven F: beidseitig: Extension der WS einseitig: Lateralflexion der WS zur gleichen Seite U: Seitenfläche der Procc. spinosi von T bis T sowie L bis L A: Seitenfläche der Procc. spinosi von T bis T I: Rr. dorsales der Spinalnerven F: beidseitig: Extension der BWS einseitig: Lateralflexion der WS zur gleichen Seite U: Procc. transversi von T bis T A: Procc. spinosi von C bis T I: Rr. dorsales der Spinalnerven F: beidseitig: Extension der BWS einseitig: Lateralflexion der WS zur gleichen Seite, Rotation der WS zur Gegenseite M. serratus posterior superior: U: Procc. spinosi von C bis T A:. bis. Rippe, lateral des Angulus costae I: Nn. intercostales (T T) F: hebt die Rippen, hilft bei der Inspiration M. serratus inferior: U: Fascia thoracolumbalis von T bis L A:. bis. Rippe I: Nn. intercostales (T T) F: senkt die Rippen U: Procc. transversi von C bis T A: Proc. mastoideus, Procc. transversi von C bis C I: Rr. dorsales der Spinalnerven (C T) F: einseitig: Lateralflexion und Rotation der HWS zur gleichen Seite beidseitig: Extension der HWS U:. bis. Rippe, medial des Angulus costae A: Procc. transversi von C bis C I: Rr. dorsales der Spinalnerven (C C) F: einseitig: Extension und Lateralflexion zur gleichen Seite M. splenius cervicis M. splenius capitis Mm. spinales cervicis und capitis M. semispinalis capitis M. semispinalis cervicis capitis posterior major capitis posterior minor Mm. obliqui capitis superior und inferior M. spinalis cervicis M. spinalis capitis capitis posterior minor capitis posterior major M. obliquus capitis superior M. obliquus capitis inferior U: Procc. spinosi von T bis T A: Procc. transversi von Atlas und Axis und evtl. C I: Rr. dorsales der Spinalnerven (C C) F: einseitig: Lateralflexion und Rotation der HWS zur gleichen Seite U: über das Lig. nuchae an die Procc. spinosi von C bis T A: laterales Drittel der Linea nuchalis superior und Proc. mastoideus I: Rr. dorsales der Spinalnerven (C C) F: einseitig: Lateralflexion und Rotation des Kopfes und der HWS zur gleichen Seite beidseitig: Reklination der oberen Kopfgelenke und Extension der HWS U: M. spinalis cervicis: Procc. spinosi von C bis T M. spinalis capitis: Procc. spinosi von C bis T A: M. spinalis cervicis: Procc. spinosi von C bis C M. spinalis capitis: Protuberantia occipitalis externa I: Rr. dorsales der Spinalnerven M. spinalis cervicis: C T M. spinalis capitis: C T F: Reklination des Kopfes beidseitig: Extension und Stabilisation der HWS einseitig: Lateralflexion zur gleichen Seite U: Procc. articulares von C bis C und Procc. transversi von T bis T A: Os occipitale zwischen der Linea nuchalis superior und inferior I: Rr. dorsales der Spinalnerven (C C) F: beidseitig: Reklination des Kopfes und Extension der Hals- und Brustwirbelsäule einseitig: Lateralflexion zur gleichen Seite und geringe U: Procc. transversi von T bis T A: Procc. spinosi der. bis. Halswirbel I: Rr. dorsales der Spinalnerven (C T) F: einseitig: Lateralflexion zur gleichen Seite und capitis posterior major: U: Tuberculum posterius des Atlas A: medialer Bereich der Linea nuchalis inferior capitis posterior minor: U: Proc. spinosus des Axis A: mittleres Drittel der Linea nuchalis inferior I: N. suboccipitalis (R. dorsalis von C) F: beidseitig: Reklination C0 C, C C einseitig: Rotation zur gleichen Seite M. obliquus capitis superior: U: Proc. transversus des Atlas A: medialer Bereich der Linea nuchalis inferior F: Extension C0 C Latflex zur gleichen und M. obliquus capitis inferior: U: Proc. spinosus des Axis A: Proc. transversus des Atlas F: Extension C C Rotation des Kopfes zur gleichen Seite I: beider: N. suboccipitalis (R. dorsalis von C) Kontakt und weitere Informationen unter: info@kvm-verlag.de 00

4 Schulter-Oberarm M. trapezius, Pars ascendens M. trapezius, Pars transversa M. trapezius, Pars descendens M. levator scapulae 0 U: Procc. spinosi und Ligg. supraspinalia von T bis T A: Trigonum spinae und Spina scapulae I: N. accessorius, Plexus cervicalis (C C) F: zieht die Scapula nach kaudal-medial zur WS unterstützt die außenrotatorische Wirkung der Pars descendens Positionierung und Stabili sierung der Scapula auf dem Thorax U: Sehnenspiegel, der von den Procc. spinosi und den Ligg. supraspinalia zwischen C und T entspringt A: Acromion und angrenzender lateraler Anteil der Clavicula und der Spina scapulae I: N. accessorius, Plexus cervicalis (C C) F: zieht die Scapula zur Wirbelsäule Positionierung und Stabili sierung der Scapula auf dem Thorax U: mediales Drittel der Linea nuchalis superior, Protu berantia occipitalis externa, über das Lig. nuchae an den Procc. spinosi aller Halswirbel A: laterales Drittel der Clavicula I: N. accessorius, Plexus cervicalis (C C) F: Lateral flexion der HWS zur gleichen und Elevation des Schultergürtels Positionierung und Stabilisierung der Scapula auf dem Thorax U: Procc. transversi von C bis C A: Angulus superior scapulae und kranialer Anteil der Margo medialis I: N. dorsalis scapulae (C C), Rr. ventrales der Spinalnerven (C C) F: Ele va tion, Innenrotation und Adduktion der Scapula Lateralflexion und Rotation der HWS zur gleichen Seite M. rhomboideus major M. rhomboideus minor M. latissimus dorsi M. supraspinatus U: Procc. spinosi von T bis T A: Margo medialis der Scapula (kaudal der Spina scapulae) I: N. dorsalis scapulae (C C) F: zieht die Scapula nach medial-kranial im Verbund: Positionierung und Stabilisierung der Scapula auf dem Thorax U: Procc. spinosi von C und C A: Margo medialis der Scapula (kranial der Spina scapulae) I: N. dorsalis scapulae (C C) F: zieht die Scapula nach medial-kranial im Verbund: Positionierung und Stabilisierung der Scapula auf dem Thorax U: Pars vertebralis: Procc. spinosi von T bis T; über die Fascia thoracolumbalis von den Procc. spinosi der LWS und vom Os sacrum Pars iliaca: dorsales Drittel der Crista iliaca Pars costalis:. bis. Rippe A: Crista tuberculi minoris am Humerus I: N. thoracodorsalis (C C) F: Innenrotation, Adduktion und Retroversion des Arms im Atemhilfsmuskel und Hustenmuskel U: Fossa supraspinata der Scapula A: obere Facette des Tuberculum majus am Humerus I: N. suprascapularis (C C) F: Abduktion des Arms im M. infraspinatus M. teres minor M. teres major M. triceps brachii U: Fossa infraspinata der Scapula A: von dorsal an der mittleren Facette des Tuberculum majus am Humerus I: N. subscapularis (C C) F: Außenrotation des Arms im U: mittleres Drittel der Margo lateralis der Scapula A: von dorsal an der unteren Facette des Tuberculum majus am Humerus I: N. axillaris (C C) F: Außenrotation des Arms im Adduktion des Arms im U: Angulus inferior und unteres Drittel der Margo lateralis der Scapula A: Crista tuberculi minoris am Humerus I: N. thoracodorsalis (C C) F: Retroversion des Arms im Adduktion des Arms im Innenrotation des Arms im U: Caput longum: Tuberculum infraglenoidale Caput mediale: dorsaler Humerus, distal des Sulcus nervi radialis, Septum intermusculare Caput laterale: dorsaler Humerus, proximal des Sulcus nervi radialis, Septum intermusculare A: Olecranon F: Extension des Arms im Ellenbogengelenk Retroversion des Arms im Adduktion des Arms im (Caput longum) M. anconeus M. subclavius M. pectoralis major, P. clavicularis M. pectoralis major, P. sternocostalis M. pectoralis major, P. abdominalis M. pectoralis minor M. serratus anterior U: Epicondylus lateralis des Humerus, Lig. collaterale radiale und von der Gelenkkapsel A: radiale Seite des Olecranon F: Ellenbogenextension Kapselspannung U: Knorpel-Knochengrenze der. Rippe A: Unterseite der Clavicula (laterales Drittel) I: N. subclavius (Plexus brachialis C C) F: Fixierung der Clavicula im SCG; Protektion des SCG gegen Zugkräfte Polsterung für die V. subclavia U: mediale Hälfte der Clavicula (ventral ) A: Crista tuberculi majoris am Humerus I: Nn. pectorales lateralis und medialis (C T) Adduktion und Innenrotation des Arms im Unterstützung der Flexion des Arms im U: ventrale Fläche des Sternum,. bis. Rippenknorpel, tiefe Ursprünge vom. bis. Rippenknorpel A: Crista tuberculi majoris am Humerus I: Nn. pectorales lateralis und medialis (C T) Adduktion und Innenrotation des Arms im Senkung des flektierten Arms Heben der Rippen (Einatemhilfsmuskel) U: ventrales Blatt der Rektusscheide A: Crista tuberculi majoris am Humerus I: Nn. pectorales lateralis und medialis (C T) Adduktion und Innenrotation des Arms im Senkung des flektierten Arms Hebung der Rippen (Einatemhilfsmuskel) U:. bis. Rippe A: Proc. coracoideus der Scapula I: Nn. pectorales medialis und lateralis (C C) senkt die Scapula und zieht sie nach medial hebt die. bis. Rippe (Atemhilfsmuskel) U: Außenseite der. bis. Rippe, lateral A: Angulus superior, Margo medialis und Angulus inferior der Scapula I: N. thoracicus longus (C C) F: gesamt: ziehen die Scapula nach lateral und ventral; bei fixiertem Schultergürtel werden die Rippem gehoben (Atemhilfsmuskel) Pars inferior: schwenkt den Angulus inferior nach lateral ventral (unterstützt die Armhebung über die Horizontale) M. deltoideus, Pars spinalis 0 M. deltoideus, Pars clavicularis M. deltoideus, Pars acromialis M. subscapularis M. coracobrachialis M. biceps brachii M. brachialis Caput longum Caput breve U: Spina scapulae A: Tuberositas deltoidea am Humerus I: N. axillaris (C C) F: Adduktion, Außenrotation und Retroversion des Arms im U: laterales Drittel der Clavicula A: Tuberositas deltoidea am Humerus I: N. axillaris (C C) F: Adduktion, Innenrotation und Anteversion des Arms im U: Acromion A: Tuberositas deltoidea am Humerus I: N. axillaris (C C) F: Abduktion des Arms im U: Fossa subscapularis der Scapula A: Tuberculum minus am Humerus I: N. subscapularis (C C) F: Innenrotation des Arms im U: Proc. coracoideus A: mediale Fläche des Humerus in Verlängerung der Crista tuberculi minoris I: N. musculocutaneus (C C) F: Anteversion, geringe Adduktion und Innenrotation des Arms im Stabilisation des Humeruskopfes in der Gelenkpfanne U: Caput longum: Tuberculum supraglenoidale Caput breve: Proc. coracoideus scapulae A: Tuberositas radii und über die Aponeurose des M. biceps brachii an der Faszie des Unterarms I: N. musculocutaneus (C C) F: Abduktion, Innenrotation (Caput longum) und Anteversion (beide Köpfe) des Arms im Flexion und Supination des Unterarms im Ellenbogengelenk U: distale Vorderfläche des Humerus, Septa intermuscularia laterale und mediale A: Tuberositas ulnae und Proc. coronoideus ulnae I: N. musculocutaneus (C C) N. radialis (C C) F: Ellenbogenflexion Kontakt und weitere Informationen unter: info@kvm-verlag.de 00

5 Unterarm-Hand M. brachioradialis M. supinator M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis M. extensor carpi ulnaris M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis U: Crista supracondylaris lateralis am Humerus und Septum intermusculare lateralis A: radiale Seite des Proc. styloideus radii I: N. radialis (C C) F: Ellenbogenflexion Pro- und Supination des Unterarms bis zur Mittelstellung U: Olecranon, Epicondylus lateralis am Humerus, Lig. collaterale radiale, Lig. anulare radii A: zwischen der Tuberositas radii und dem Ansatz des M. pronator teres am Radius I: N. radialis (C C) F: Supination des Unterarms U: M. extensor carpi radialis longus: Crista supracondylaris lateralis am Humerus M. extensor carpi radialis brevis: Epicondylus lateralis am humerus A: M. extensor carpi radialis longus: dorsale Seite der Basis des Os metacarpi II M. extensor carpi radialis brevis: Os metacarpi III I: N. radialis (C C) F: schwache Flexion des Ellenbogengelenks Dorsalextension des Handgelenks U: Caput humerale: Epicondylus lateralis am Humerus Caput ulnare: Dorsalseite der Ulna A: dorsale Basis des Os metacarpi V F: Dorsalextension und Ulnarabduktion des Handgelenks M. extensor digitorum M. extensor digiti minimi M. abductor pollicis longus M. extensor pollicis longus M. extensor pollicis brevis M. extensor digitorum M. extensor digiti minimi U: Epicondylus lateralis am Humerus, Lig. collaterale radiale A: Dorsalaponeurose von D II bis D V M. extensor digiti minimi: nur D V F: Dorsalextension des Handgelenks Extension der Grund-, Mittel- und Endgelenke D II bis D V, M. extensor digiti minimi: nur D V Abduktion d. Finger, M. extensor digiti minimi: D V nur M. extensor digiti minimi: Unlarabduktion des Handgelenks U: Facies dorsalis der Ulna und des Radius und A: Basis des Os metacarpi I F: Radialabduktion des Handgelenks Abduktion und Extension im Daumensattelgelenk U: Facies dorsalis der Ulna und Membrana interossea A: Basis der Endphalanx des Daumens F: Dorsalextension und Radialabduktion des Handgelenks leichte Adduktion im Daumensattelgelenk Extension im Grund- und Endgelenk des Daumens U: Facies dorsalis der Ulna und des Radius und A: Basis der Grundphalanx des Daumens F: Radialabduktion des Handgelenks Extension im Daumensattel- und Grundgelenk M. extensor indicis M. flexor carpi ulnaris M. flexor carpi radialis M. palmaris longus M. flexor digitorum profundus M. palmaris longus M. flexor carpi radialis 0 U: distales Drittel der Facies dorsalis der Ulna und A: Dorsalaponeurose von D II F: Dorsalextension des Handgelenks Extension der Grund-, Mittel- und Endgelenke von D II U: Caput humerale: Epicondylus medialis am Humerus Caput ulnare: Olecranon A: Hamulus ossis hamati, Basis des Os metacarpi V I: N. ulnaris (C T) F: Palmarflexion und Ulnarabduktion des Handgelenks U: Epicondylus medialis am Humerus A: M. flexor carpi radialis: Palmarfläche der Basis des Os metacarpi II M. palmaris longus: Palmaraponeurose der Hand I: M. flexor carpi radialis: N. medianus (C C) M. palmaris longus: N. medianus (C T) F: Palmarflexion des Handgelenks M. flexor carpi radialis: Radialabduktion des Handgelenks M. palmaris longus: Spannen der Palmaraponeurose U: proximale zwei Drittel der Palmarseite der Ulna, A: Palmarseite der Endphalangen von D II bis D V I: N. medianus (D II und D III, C T), N. ulnaris (D IV und D V, C T) F: Flexion des Handgelenks Flexion der Grund-, Mittel- und Endgelenke von D II bis D V M. flexor digitorum superficialis M. flexor pollicis longus M. pronator teres M. pronator quadratus M. abductor pollicis brevis M. opponens pollicis M. flexor pollicis brevis U: Caput humerale: Epicondylus medialis am Humerus Caput ulnare: Proc. coronoideus der Ulna Caput radiale: palmare Fläche des Radius, distal der Tuberositas radii A: seitlich in der Mitte der Mittelphalangen von D II bis D V I: N. medianus (C T) F: geringe Ellenbogenflexion Flexion des Handgelenks Flexion der Grund- und Mittelgelenke von D II bis D V U: mittleres Drittel der Palmarseite des Radius und A: Palmarseite der Endphalanx des Daumens I: N. medianus (C C) F: Flexion und Radialabduktion des Handgelenks Opposition des Daumens im Sattelgelenk Flexion des Daumens im Grund- und Endgelenk U: Caput humerale: Epicondylus medialis am Humerus und Septum intermusculare brachii mediale Caput ulnare: Proc. coronoideus A: Tuberositas pronatoria am Radius I: N. medianus (C C) F: leichte Flexion des Ellenbogengelenks Pronation des Unterarms U: distales Viertel der Palmarseite der Ulna A: distales Viertel der Palmarseite des Radius I: N. medianus (C T) F: Pronation des Unterarms Stabilisation des distalen Radioulnargelenks U: Os scaphoideum, Os trapezium und Retinaculum flexorum A: über das radiale Sesambein an der Basis der Grundphalanx des Daumens I: N. medianus (C T) F: Abduktion des Daumens im Sattelgelenk leichte Extension des Daumens im Grundgelenk U: Os trapezium, Retinaculum flexorum A: radiale Seite des Os metacarpi I I: N. medianus (C C) F: Opposition des Daumens im Sattelgelenk U: Caput superficiale: Retinaculum flexorum, Os trapezium Caput profundum: Os capitatum und Os trapezium A: über das radiale Sesambein an der Basis der Grundphalanx des Daumens I: Caput superficiale: N. medianus (C T) Caput profundum: N. ulnaris (C T) F: Flexion und Opposition im Daumensattelgelenk Flexion des Daumens im Grundgelenk M. adductor pollicis 0 Mm. interossei palmares Mm. interossei dorsales manus Mm. lumbricales manus M. opponens digiti minimi M. flexor digiti minimi brevis manus M. abductor digiti minimi U: Caput transversum: palmare Seite des Os metacarpi III Caput obliquum: Os capitatum, Basis der Ossa metacarpi II und III, Ligg. intercarpalia A: über das ulnare Sesambein an der Basis der Grundphalanx des Daumens I: N. ulnaris (C T) F: Adduktion und Opposition des Daumens im Sattelgelenk Flexion des Daumens im Grundgelenk U: zur Handmitte gerichtete Seiten der Ossa metacarpi II, IV und V A: Basis der jeweiligen proximalen Phalanx und entsprechende Dorsalaponeurose I: N. ulnaris (C T) F: Flexion der Finger II, IV und V in den Grundgelenken Extension der Finger II, IV und V in den Mittelund Adduktion der Finger zum Mittelfinger U: mit je zwei Köpfen von einander zugewandten Seiten der Ossa metacarpi I bis V A: Basis der Ossa metacarpi II bis IV, Dorsalaponeurosen der Finger II bis IV I: N. ulnaris (C T) F: Flexion der Finger in den Grundgelenken II bis IV Extension der Finger in den Mittel- und Abduktion des II. und IV. Fingers vom Mittelfinger U: vier Muskeln, jeweils von den radialen Seiten der Sehnen des M. flexor digitorum profundus A: jeweilige Dorsalaponeurosen der Finger, Gelenkkapseln der Grundgelenke I: Mm. lumbricales I und II (der Finger II und III): N. medianus (C T) Mm. lumbricales III und IV (der Finger IV und V): N. ulnaris (C T) F: Flexion der Finger in den Grundgelenken Extension der Finger II bis V in den Mittel- und U: Hamulus ossis hamati, Retinaculum flexorum A: ulnare Basis der Grundphalanx des V. Fingers I: N. ulnaris (C T) F: Opposition des V. Fingers (zieht das Os metacarpale V nach palmar) U: Hamulus ossis hamati, Retinaculum flexorum A: ulnare Basis der Grundphalanx des V. Fingers I: N. ulnaris (C T) F: Flexion des V. Fingers im Grundgelenk U: Os pisiforme und Retinaculum flexorum A: ulnare Basis der Grundphalax und Dorsalaponeurose des V. Fingers I: N. ulnaris (C T) F: Abduktion und Flexion des V. Fingers im Grundgelenk Extension des V. Fingers im Mittel- und Endgelenk Kontakt und weitere Informationen unter: info@kvm-verlag.de 00

6 Unterschenkel-Fuß M. vastus medialis obliquus M. tibialis anterior M. extensor digitorum longus M. extensor hallucis longus U: Die am weitesten kaudal gelegenen, nahezu quer verlaufenden Fasern des M. vastus medialis bilden den M. vastus medialis obliquus. und über das Retinaculum patellae am Condylus medialis tibiae F: Führung der Patella, Extension des Kniegelenks U: proximale zwei Drittel der Facies lateralis tibiae und A: Basis des Os metatarsi I, mediale und plantare Seite des Os cuneiforme mediale I: N. peroneus profundus (L L) F: Dorsalextension, Supination und Inversion des U: Condylus lateralis tibiae, Caput fibulae, Margo anterior fibulae und A: Dorsalaponeurosen und Basen der distalen Phalangen II bis V I: N. peroneus profundus (L S) F: Extension der Zehen II bis V in den Grund-, Mittel- und Dorsalextension, Pronation und Eversion des U: mittleres Drittel der Facies medialis fibulae und A: Dorsalaponeurose und Basis der Endphalanx des Hallux I: N. peroneus profundus (L S) F: Extension des Hallux im Grund- und Endgelenk Dorsalextension im oberen Sprunggelenk M. peroneus longus M. peroneus brevis M. peroneus tertius M. popliteus U: Caput fibulae und proximale zwei Drittel der Facies lateralis fibulae A: Basis des Os metatarsi I und Plantarseite des Os cuneiforme mediale I: N. peroneus superficialis (L S) F: Plantarflexion, Pronation und Eversion des U: distaler Anteil der Facies lateralis fibulae und Septum intermusculare A: Tuberositas ossis metatarsi V I: N. peroneus superficialis (L S) F: Plantarflexion, Pronation und Eversion des U: distales Drittel der Fibula und A: Dorsalseite der Basis des Os metatarsi V I: N. peroneus profundus (L S) F: Dorsalextension und Pronation des oberen und unteren Sprunggelenks U: Condylus lateralis femoris und Hinterhorn des Außenmeniskus A: Facies posterior tibiae oberhalb der Ursprungssehne des M. soleus F: Flexion und Innenrotation des Kniegelenks M. gastrocnemius M. plantaris M. soleus M. tibialis posterior U: Caput mediale: Epicondylus medialis femoris Caput laterale: Epicondylus lateralis femoris A: über die Achillessehne am Tuber calcanei I: N. tibialis (S S) F: Flexion des Kniegelenks Plantarflexion des oberen und Inversion des unteren Sprunggelenks U: Condylus lateralis, proximal des M. gastrocnemius, Caput laterale A: über die Achillessehne am Tuber calcanei I: N. tibialis (S S) F: geringe Wirkung auf das Sprunggelenk verhindert bei Knieflexion eine Kompression der Vasa tibialia posteriora U: Dorsalseite des Caput und Collum fibulae; über den Arcus tendineus von der Dorsalseite der Tibia A: über die Achillessehne am Tuber calcanei I: N. tibialis (S S) F: Plantarflexion des oberen und Inversion des unteren Sprunggelenks U: und begrenzende Anteile der Tibia und Fibula A: Tuberositas ossis navicularis, Ossa cuneiformia mediale, intermedium und laterale; Basen der Ossa metatarsi II bis IV I: N. tibialis (L S) F: Plantarflexion, Supination und Inversion der Sprunggelenke stabilisiert die Quer- und Längsgewölbe des Fußes M. flexor hallucis longus M. flexor digitorum longus M. quadratus plantae M. extensor hallucis brevis M. extensor digitorum brevis M. abductor hallucis M. flexor hallucis brevis U: distale zwei Drittel der Facies posterior fibulae und A: Basis der Endphalanx des Hallux F: Flexion des Hallux im Grund- und Endgelenk Plantarflexion, Inversion und Supination der Sprunggelenke stabilisiert das mediale Längsgewölbe des Fußes U: mittleres Drittel der Facies posterior tibiae A: Basen der Endphalangen der Zehen II bis V F: Flexion der Zehen II bis V in den Grund-, Mittel- und Plantaflexion, Inversion und Supination der Sprunggelenke U: plantarseitig vom medialen und plantaren Rand des Tuber calcanei A: strahlt in die Sehne des M. flexor digitorum longus ein I: N. plantaris lateralis (S S) F: Umlenkung und Verstärkung der Zugrichtung des M. flexor digitorum longus U: lateraler Calcaneus und Retinaculum extensorum inferius A: Dorsalaponeurose und Basis der Grundphalanx des Hallux I: N. peroneus profundus (L S) F: Extension des Hallux im Grundgelenk U: lateraler Calcaneus und Retinaculum extensorum inferius A: Dorsalaponeurosen und Basen der Mittelphalangen II bis IV I: N. peroneus profundus (L S) F: Extension der Zehen II bis IV in den Grund- und Mittelgelenken U: Proc. medialis des Tuber calcanei und Plantaraponeurose A: über das mediale Sesambein an der Grundphalanx des Hallux I: N. plantaris medialis (L S) F: Flexion und Abduktion des Hallux im Grundgelenk stabilisiert das mediale Längsgewölbe des Fußes U: Ossa cuneiformia mediale und intermedium, Lig. plantare longum A: Caput mediale: über das mediale Sesambein an der Basis der Grundphalanx des Hallux Caput laterale: über das laterale Sesambein an der Basis der Grundphalanx des Hallux I: Caput mediale: N. plantaris medialis (L S) Caput laterale: N. plantaris lateralis (S S) F: Flexion des Hallux im Grundgelenk stabilisiert das mediale Längsgewölbe des Fußes M. adductor hallucis Mm. interossei plantares Mm. interossei dorsales pedis Mm. lumbricales pedis M. flexor digitorum brevis M. flexor digiti minimi brevis pedis M. abductor digiti minimi pedis U: Caput obliquum: Basen der Ossa metatarsi II bis IV, Os cuboideum und Os cuneiforme laterale Caput transversum: Grundgelenke der Zehen III bis V, Lig. metatarsum transversum profundum A: über das laterale Sesambein an der Basis der Grundphalanx des Hallux I: N. plantaris lateralis (S S) F: Flexion und Adduktion des Hallux im Grundgelenk stabilisiert das Quer- und Längsgewölbe des Fußes U: medialseitig von den Ossa metatarsi III bis V A: Dorsalaponeurose und mediale Basen der Grundphalangen der Zehen III bis V I: N. plantaris lateralis (S S) F: Flexion der Zehen III bis V in den Grundgelenken Extension der Zehen III bis V in den Mittelund Adduktion der III., IV. und V. Zehe zur II. Zehe (Schließen der gespreizten Zehe) U: zweiköpfig von einander zugewandten Seiten aller Ossa metatarsi und dem Lig. plantare longum A: Dorsalaponeurose und Basen der Grundphalangen der Zehen II bis IV I: N. plantaris lateralis (S S) F: Flexion der Zehen II bis IV in den Grundgelenken Extension der Zehen II bis IV in den Mittelund Abduktion der III. und IV. Zehe von der II. Zehe (Spreizen der Zehe) U: mediale Ränder der Sehnen des M. flexor digitorum longus A: Dorsalaponeurose der Zehen II bis V I: Mm. lumbricales I bis II: N. plantaris medialis (S S) Mm. lumbricales III bis IV: N. plantaris lateralis (S S) F: Flexion der Zehen II bis V in den Grundgelenken Extension der Zehen II bis V in den Mittel- und Adduktion der Zehen II bis V zur I. Zehe U: Plantarseite des Tuber calcanei, Plantaraponeurose A: seitlich der Mittelphalangen der Zehen II bis V I: N. plantaris medialis (L S) F: Flexion der Zehen in den Grund- und Mittelgelenken stabilisiert die Fußlängsgewölbe U: Os metatarsi V und Lig. plantare longum A: Basis der Grundphalanx der V. Zehe I: N. plantaris lateralis (S S) F: Flexion der V. Zehe im Grundgelenk U: Proc. lateralis und Kaudalseite des Tuber calcanei, Plantaraponeurose A: Basis der Grundphalanx der V. Zehe und Tuberositas ossis metatarsi V I: N. plantaris lateralis (S S) F: Flexion und Abduktion der V. Zehe im Grundgelenk stabilisiert das laterale Längsgewölbe des Fußes Kontakt und weitere Informationen unter: info@kvm-verlag.de 00

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite M. trapezius: Pars ascendens M. trapezius: Pars descendens M. trapezius: Pars transversa 2./3.-12. Brustwirbel: Processus spinosi,

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute) Muskulatur (Tabellen): Schultergürtel: M. levator scapulae M. levator scapulae(levare=heben) U Processi transversi HWS 1-4 A Angulus sup. scapulae + Margo medialis scapulae, oberhalb des Trigonum spinae

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Platzer, Werner: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, 7. Auflage, Georg

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand

Clavicula akromiales Drittel Acromion Spina scapulae kran., kaudaler Rand Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1) www.med-school.de Rumpf-Arm und Rumpf-Schultergürtel-Muskeln M. trapezius Squama occ. zw. Linea nuch. sup./supr. Halswirbel Dornfortsätze

Mehr

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze Kopf und Hals Die mimische Muskulatur (S. 96) Die Muskeln der Lidspalte M. orbicularis oculi Die mimischen Gesichtsmuskeln befinden sich direkt unter der Haut, sie haben daher keinen genauen Ansatz und

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln

Muskeln des Menschen. Innere Hüftmuskeln Innere Hüftmuskeln Muskeln des Menschen M. iliopsoas (psoas maior) 12. Brustwirbelkörper bis 4. Lenden., Proc.costarii L1-L4 Trochanter minor, tritt unter dem Leistenband durch N. femoralis Lordosierung

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin www.med-school.de Anatomie - Muskulatur Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de Muskulatur Muskeln mit Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion (1)

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Regional anatomy of the lower limb

Regional anatomy of the lower limb Regional anatomy of the lower limb Dorsum pedis (dorsalis) Planta pedis (plantaris) Regio glutea Regio femoris anterior Regio femoris posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruris anterior

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19 Inhalt Inhalt 1 Theorie 13 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 14 1.2 Einteilung der Skelettmuskulatur 15 1.3 Muskelsysteme 18 1.4 Klinische Relevanz 19 2 Obere Extremität 21 2.1 Schultergürtelmuskulatur

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Muskelsysteme 6 1.4 Klinische Relevanz 7 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien Ph.D., Dr. David Lendvai Semmelweis DM 2017 Allgemeine Aspekte Die Grenzen des Halses Prominentia laryngea Oberflächliche Halsmuskulatur M. Sternocleidomastoideus

Mehr

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo

Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo Muskulatur und knöcherne Strukturen der Anatomie Vivo Wifi Kurs: Wellness und Medizinische Masseure, 2006 /07 Version: 0.3 Gedruckt am: 10.11.2006 Verfasser: Eugen Lusser Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie...1

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven Definition von Standards Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates ohne Gefässe und Nerven Schultergürtel Schultergelenk Ellbogengelenk Rumpf dorsal Rumpf ventral Hüftgelenk Kniegelenk Fussgelenk 15_Standards_AHB_d.doc

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

MUSKULATUR DES RUMPFES

MUSKULATUR DES RUMPFES MUSKULATUR DES RUMPFES 24 M. OMOHYOIDEUS (SCHULTERZUNGENBEINMUSKEL) Lig. transversum scapulae Os hyoideum Spannung der Halsfaszie, Zungenbeingurtung Ansa cervicalis (C1-C3) Bänder des Schulterblattes Zungenbein

Mehr

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN 13 M. OBTURATORIUS EXTERNUS (ÄUSSERER HÜFTLOCHMUSKEL) Aussenrand des Foramen obturatum Fossa trochanterica des Femur Aussenrotation des Oberschenkels Plexus sacralis

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Schulter: Art. glenohumeralis II

Schulter: Art. glenohumeralis II Schulter: Art. glenohumeralis II a c d e Ansicht von dorsal Beschreien Sie die räumliche Ausrichtung des Schultergelenks! Welche Bewegungen um welche Achsen sind möglich? 2013 Georg Thieme Verlag KG. Grafik:

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre Lafont Roland Kreutzer Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken...

1 Einleitung Kopf und Halswirbelsäule Inhaltsverzeichnis. 1.1 Abbildungen zur Palpation Palpationstechniken... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Abbildungen zur Palpation... 2 1.2 Palpationstechniken... 2 1.2.1 Palpation von... 2 1.2.2 Palpation von Gelenkkapseln... 4 1.2.3 Palpation von Ligamenten...

Mehr

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Hüfte UNTERE EXTREMITÄT MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION Großer Lendenmuskel (M. psoas major) Darmbeinmuskel (M. iliacus) 12. Brustwirbel 4. Lendenwirbel Innenflächen der Darmbeinschaufel Beide Muskeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1 I Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung............... 1 1 Einführung in die Palpation................ 3 Was ist Palpation?......................... 5 Palpation zur Lokalisierung und

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre-Lafont Roland Kreutzer 800 Abbildungen und 9 Tabellen 7., überarbeitete

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie. Inhalt Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage v " vu A Muskelfunktionsketten ]_ Philipp Richter 1 Einleitung 2 2 2.1 2.2 Modelle myofaszialer Ketten Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie... Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... VI VII A Muskelfunktionsketten 1 Philipp Richter 1 Einleitung.... 2 2 Modelle myofaszialer Ketten... 10 2.1 Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Übersicht Plexusbildung

Übersicht Plexusbildung Plexus cervicalis www.leipzig-medizin.de Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M.

Mehr

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Bewegungsrichtungen Flexion Extension bduktion dduktion Rotation Pronation Supination Beugung Streckung Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung Umwendbewegung, Handaußenfläche

Mehr

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kinesiologisches Taping L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes 02_Muskeln_Stamm_Abbildungen-x_102157_S_657_719 04.09.14 11:15 Seite 1 2 H. Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes E. König und H.-G. Liebich M. levator anguli oculi medialis M. retractor anguli

Mehr

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei:

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: Anatomie - Bänder Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de 1 Andreas Werner @ med-school Kopfgelenke Ligg. alaria Dens axis seitlich Foramen magnum

Mehr

Palpation Rumpf /Thorax

Palpation Rumpf /Thorax Palpation Rumpf /Thorax Ventral Clavicula S-förmig gebogener Knochen. Im gesamten Verlauf als harte Struktur vom medialen Clavicula Rand bis zum lateralen Ende am ACG tastbar. Lig. costoclaviculare anterius

Mehr

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Wiederholungsklausur Einführung in die Anatomie - 1. Semester Humanmedizin, A 1. Der Blutstrom erreicht (A) die A. femoralis über die A. iliaca interna (B) die V. portae hepatis über die Kapillaren des Darms die V. cava inferior über die V. cava superior die A. carotis communis

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Trail Guide Anatomie

Trail Guide Anatomie Trail Guide Anatomie Anatomie praktisch begreifen Bearbeitet von Andrew Biel 1. Auflage 2014. Buch mit DVD. 444 S. ISBN 978 3 86867 206 0 Format (B x L): 23 x 27 cm Gewicht: 2000 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Coy Bewegungen des örers nochen von Schulter und Oberarm nochen von Unterarm und Hand nochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen nochen von Hüfte und Oberschenkel nochen von Unterschenkel

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIV

Inhaltsverzeichnis XIV LESEPROBE XIV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Phänomenologie.... 2 1.2 Unterschiedliche Typen von Triggerpunkten... 2 1.3 Prävalenz... 3 1.4 Relevanz... 4 1.5 Geschichtlicher

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr