GRUNDTAGEN. RundreÍse. Der Prozessor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDTAGEN. RundreÍse. Der Prozessor"

Transkript

1 6 tïffi 1/1eeo GRUNDTAGEN RundreÍse durch den ST Sitzen Sie bequem? Haben Sie sich angeschnallt? Stellen Sie bitte das Rauchen ein, denn wir beginnen nun mit einer Rundreise quer durch die Chip- Landschaft des ATAR. Wir werden an allen wichtigen und interessanten Bausteinen haltmachen. Dort besteht fiir Sie die Móglichkeit, sich die Cs und ihre Funktionsweise náher anzusehen. Beginnen wir nun mit unserer Fahrt. Der Prozessor Den ersten Halt machen wir. wie kónnte es auch anders sein, am Mikroprozessor. Ohne ihn wiirde im ATAR nichts funktionieren. Wir sehen hier eine MPU (Microprozessor Unit), die mit einer Datenbusbreite von 16 Bits arbeitet. Das bedeutet, dab bei Zugriffen auf den Speicher immer 16 Bits (also 2 Bytes) auf einmal eingelesen *erden kónnen, was gegeniiber den friiheren 8 Bit-Systemen eine enorme Geschwindigkeitssteigerung bringt. Woher diese Bits kommen, bestimmt der Prozessor mit Hilfe seiner 23 AdreBleitungen (da es sich um ein l6 Bit- System handelt, fehlt die unterste AdreBleitung A0). Es ist somitmóglich, bis zu 16 MByte Speicher direkt anzusprechen. m ST kónnen davon jedoch, aus Griinden, - MFP BÍeBoM-Íos Uhrenchip Bild l: Das System-Board mit allen Haltestationen der Reise

2 / HlllJ, 066r/r olág-sruqs-rosr^redns tur e{sen-tdnuel -u elp qjjnp ueuug{ uejnts uesuqn erc 'lsglessne ldurelul ure Jeur.ur pjr^\ Jeserp rêg 'êjnls-ldnuelul elsqcgr.l alp lsr (^\ol apu8rs eljle) L ejnis ldnuetul ueure{ lqcudslua 19 eptg) q8rq ue8unlte' ellv 'uopjê1r\ uersrlbêj ueueqg-1dnuelq euep -erqcsre^ ueqers uauuol'ue8eque uerpoc -rpurq eserp eq 'ldnuelul ueure rng ue8 -unreprojuv uesyope 714y srq g14y ue8 -untret-lojluo3-tdnrralul rejp erp rêqn 'uelnepeq Jelqêc êjepue eueperqcsre^ er^\ osueqe qcrêrêqreqcredg ueujedse8 epo ueuepueqro^ lr{cru ueule ;nu ;3u3 -rrzuê uuu{ serq'lsr ue1er1e8;ne rêlqec ure sny4ázsng uepuêjnel sep puejr.lg/t\ '1z1ese8>lcnrnz q8rq gne pu8t g-y3yg gr/ sep prrl\'re4 repar^\ sn g uep Je lqrg 'uerersrpu8rs nz êruqurueqn erp tun'uezles nolgnu (Suqlnbs8unlrelnz -sng'e8pel,uouïcv luerg sng) )JVCS/ 'lrururujeqlj sêssng sêp Sunrenelg êrp rep 'drq3 rep gnru sêtztol slv 'ueq -e?nzqe sng uep 'lsr llejeq re gep 'uu (3un1 -retnzsngluerg sng) ssue8sny-gg/ sep uepje^a-^\ol rueure lrru uuep t8rez ggggg req'ue8rezue (Sunreproguesng'lsenb -ea sng) 8un1ra1-Ag/ rop uerer^d{v ure qcjnp JossezoJd r.uep serp re gnru'érl -gueq uelsássng sep urelsnugjejepue ure uue16 'Sun8gye1 rnz eluu8r5 rerp nzep ueqels ureg'yup uêzlnueq sng uêp uuelrr Jê^\ 'lêpreqcsluo erp 'ueprein uêjjo -eb Sunle8eg êurê Untu sg 'uêzlnueq srel -ndruo3 seure uelsássng s"p 8r1rezqcre18 sdrq3 ererqeu gup'selsr qorlsguun osneu -eg'qcrlspurun lsr se('uerqej sng ueq -lastrlap llu uelerz uauepêrqjsre n nz 3e7 ueqles rub uousqcsllosesesreg rerrlz eure4 uorrug{ sg 'snqesreu rueure lr(u erà\ r.lcrt -uqg qjs so llgqjê^ relndruo3 rueure lrtr tr 6un1rc7nzsng ar1 ep gep'41;up SunSnplseg sp Eunltel -Jenels Jeserp Jn? ^\o' ure JossêzoJd Jep louê1$ ueqrerqjs tureg 'epu8t5 uepue8 -ell (SC-SC) ue8unlralueleq uepjnb elp ers llu[uruêqn'(,!\od ^rlïu pj/t\ >JJVA/ pun 'uesêl ndf, elp p16 '(EunEqglseg -JêJsue4ueleq'a8pellrou4cy JoJsueJ ereq) ;3y1C/ lsl 8un.enelssng ueu -orqcuáse rap Sunlrelrenols aplel or( '1prr (mo1l11/d uoqlorqrs osserpv erp ub ers repo (q8q l&/u) uasal uotue 'w ro00089 rêp qo 'ue r?rcz (elrr '^.1 &/peog /9 ts1 spu8tsequ8rerg sep srulpqren-q8rg /A) pu8rsrenels serelre^\ urg'^r1ïb epreq nz /(oj sep :zhà009 r?q a'q'p'zh ig JS purs g;u8nzgod\ rueure reg 'ueyyuse8nz UVJV rulê$ spu8rg uepue8erlue (XfC) ellelsreqcred5 rep (essarpy eperasun) gep 'us Suu8urel4u; rue sep 0/ 13p.r1eq zuenb JossezoJd tuep lsrez (relqelsng -erc elq 'eurelsnuqeuêqdrreq4 Uo^\qlBH ejelun supjnb'^\ol SCTlsr pun elp J13 (esserpy epera8 'efg) uonqph areqo 'rorrg sng) Suntrel-ggggi/ Jêp JnB ^\o' urg 'ueqets Jossezord rep lqrelq 'fe1e8 tlelequeterg uep leraues ge;eq (eqe8rerg 'elquug) g leu8rsrenels 1t\o' JnE 'VrV prl^\ 'Uels{elllul êglrp suq 'purs s?p Jn prr^\ '(^\od ^pï? SCrV lsl 'ilos uoprê^\ ueygu8e8nz assêjpv rep ue (e1ág eulels ue8unllelgerpv uêp Jne uêbc erp sejeqo repo sejelun 'pjol(\{lg gl sêz -nzqeueqdued ueuessollcsa8ue erp uep [Jep'ue ulolsn?qeuer{due4 urep qcreysnz -ue8) ueleq rep -re,tr'fe1e3 re ueqrlê^\ 'epu8rg Jnp,^Ao Jne JossezoJd ruo,r Sunl -lê'-jgsgw elp prll$, 'uêssel frez pu8r5 sêsêrq'(esserpereqcred5 nz uerqu e8un8 'sserppv uaproq 3rp ruên3ls'uêssul uelnuuo^ uoqcs Árorue61 ptle^) VhtA/ uêru N elp ell11'(egpqsnquelsq erêlun -sne JossezoJd r.uol uêuunoà eue8re os 3un1re1 rep Jne rrro. ueure lrur sep 'eqorls uerl uluq rem.o1) pun ruepue nz lrezrapef ueurlnog rep ues -rrnb n43 -serpv êrp 'sê lqnbje seq '13ele8qe erq '(essêrpv SC? pun (agpqsnq ejeqdfed e8alg8 -uete6l êreqo 'eqors eluq reddn) gqfl tuels 'ssêrppv lereqdue4 ppn) pu8rg-vd1/ :111a1se8 êlres Jnz ua8unlrelrenels ojel -Ássqeuteg uon ('e'n uêurlnouelqed'uorl sepuepre^\ (^\ol) An>B urê qcrnp Jossêz -e^\ rê1t\z uesunlrelgerpv uêp ulorolol^l -Blnr.ug-d-eul' pun -v-eul''ueurlnoà -ldnuelul 49) ueroqen ue8uqll erp uuup uepra^{ uesorp u 'htrvu 'yt1qla8lno asnpqad-auqul-lone ta! suld uafi11ata[np urauunn alp rlcno puls srossazord tsl (8$ qe) rerlc -red5 arelrerrr req 'lle8erdse8 sap a1ou81g-ua1tssng uaulazuga np ua8un1qny uap nz qcn4psnz.000gg sap {ngflou8gg tae :Z nlg sreqcredg sep qcrereqs8u Juv uep ue Sunrerpocues -sejpv qcrnp shlo1-rue1sássqeulêg sep NdH EBES9 se1ág g uêlsrê erp JS rur uepjeà\ 11f,ewz ueserp nz '(rot4en-tesax) slqejeg 6unJ:lnets 6unJÊÍrÈ+s uelsje sep essejpv elp ts sne pun sjel -+dírjjillu -ualsfis -urodlcelg-rosr,uedn5 sêp êssêjpeuels olp 0$ essejpv Jep snb rê lserl qceusc 'uerersrlbrlrur nz qcrs'nzbp Je00089 uep HUqg Udlï EunJÈnalS 6unJEÍral.S lgultrure^ 3urure1-1959à/ rep ;nu 1e8e4 -^\o' urg 'uueà -s J, JEnzsng 9E Ul.ltï *sng euojq uêruqêu gngurg fufs urelsás ugl -re1nduo3 wpjnu lruup reserp arm neues 'uetuqêu nz gnuurg rossezord u3p Jn 'qc18gur l$rep tsr sg '8umene1sue1sÁg EuÍrJËnÈ+S purlsnz -JOS Jep ueuarp ue8unlrelueleql êrelrê1d rej6l -5ng -séz }Jd 6untanals.rrarsÍS :ruírjq f ufsh zhl.l8 +{rr snqu:r+p{ -JOS5:tZ{lJd snqélajph -JOSSeZOJd -ord tuep serp ere,l\pjeh erp tepleur!3a11 urêlsneqêrreqdrre4 ure esserpulerz rêp ue uue6 'ue8unlleljenels êjelre^\ rêrp qjou uorlesruojqcu,{g rnz uererlsrxê qcrlzlesnz 'reqcredg uepuuou ruep sne uese. Jepo ur ueqrerqcs rurêq êr^\ osneue8 epunrg u1 óluelpeq urelsneqarjeqdua4 ure reqe unu pjr^\ er71[ 'uepjna uês -e1e8 urelsneg uêjêpue uêure uol uel?c ïtu{ n uu 5U tq-f9 T-q iï:[ïiiï EuÍrEJÍrs -J:r.ïgloJlS l3r.l 'ueuugï nz uêzlnuêq rê]re^\ 'ueqbq slrg 8 uo^ elrêjqsnquêl?c eurê Jnu erp 'eurolsneqeueqdue4 opueqaseq tun '(,,rto),ru{b(3u1$ uessêrpv 'eqo4s sserppy) SV/ Sunlrelrenets êrp pjrlr\'uessn[u uepjêa\ lelqcseq ueurelsnb g ue8rrqll uep uorr, oslu 'purs SF1B uessejpv êp uue/ll 'uepje/$ lïcluseq reqcredg - lvd lrtu efgtr41 t Jnu 6uepJê1( uêqês qcou uqeg uêjelre^\ JeJesun req Jrd\ êrp. u 9 -( -l -i ó e -t Nrc\noNnuc

3 GRUNDÁGEN ts o É ( l ( o!!. o?g 40t ËóÈ s o U o z+ z : E ng e fi F] F-l tr-l L- \tl 8 ttffi 1/1eeo

4 6 HlllJ' 066r/r 'lzlêse8 <- uaqcrazjo^ uur uorlelrlorllny{ sln]/ï uo6eruoqn uelpo-ouor.lduoqd d3aof! ueoerueqn relsroêh rejêr-leur ueleo flf^ot/{ ua6êi eq uoleo f^oli! uoqarqcssïurl sêucsrool usl uoqorqcsslqcah seqcsrool lsl uê6êlue ïcels uonou pun uouorolurodlcels > Nll uopel rolsroorgerpv ur êsserpv o^ulego v3l uaouuds Luureroordrelun ur HSf uoouuds df{f 6un:elrervueueqcraT J_Xf ueqcsnepê^ algequuelsrbeg CXj UOo-^rsnllxf seqcsrool UOj uêr]crozjo^ ouqo uorsr^ro n^lc uêrlcrozjo^ lrur uorsl^ro salo ueoupds pun ue6uperute surê un'uelnrd 6unburpeg cce6 ueqcre;6re1 dflc (g =) ueqcsgl puerodo U-lC uêlsol uêzuole uo6ê6 Jelst6oluolpg )HC uolsel il8 J_sg uo4as pun uêlsoltg 13sg us6!s/v\z.rêa VHg ueqcsol pun ualsolre Hlcg uropue pun uelsolrg 9Hcs ueorerrnztetl selburpeq ccg uoqatqcsslqcou sollcstloujqlup usv usqetqcsslut'l soqcstlaulqlue lsv qp6 saqcs;ool ONV uorlrppv olputq oov uolqpz uo^ uelatppv solpultzep ccsv uorldrrcsaq cluoureuyl tlg elztêl sbp lsl '1lg-ecerl sep pun (uepre,t. lzlêse8 sêserp gnlu 'ilos uêjnel snpow -JOSr^JêdnS {ur JOS -sezojd rep uuea) tlg-josnredn5 sbp 'ue4suyq-ldnr -Jelul erp purs e1ág -ure1ság rul '(lzlnu -eq rêpo uopup -rê^ uelqejêg uêllb uo^ lqcru Jêqe pjr^\ 'Áue3 errrr qcluqp) ug-puelxg s?p pun sruqebrg senrleb -eu ure 'Sun8nazrg -1pg eure '3un8 -nezrg-árre3 eure ïn?reqn ueure rljj s8elj-rlg erp lelpq -ureq e1ág-sn1e15 -resn seq 'sefg -snlels remz se 1qr3 qcny 'ralurod4cu1g Jeue8re ure uerls -rxe rpoa uepreq reserp uepef rng '(qcr13otu êurets -neqeueqdrra4 rep ueqcerdsuy serar; -uequoq urê lsr (uqr ur rnu lrereruuur8 -orduelság uep 'ruqjersrluer êr{cnsrelqec esrlres rng) snpo141-rosrzuedn5 uep pun (qcrur pun -eff^rprpq aqcejureutê tsl og'ue8razue qclcj$)snpohl-jesnue(.rpousqeulag elpquuelsrseu elp'g'z uubp uuuà sserc rê^\zluue{je000ggjep'unnere^\zoserlà 'eurlnoà erlxe eure ur slqejeg uepêf Sunr 'lellu^\rê^ relurod4celg Jep uêsserpv -qusnvjepr{ceujossezojdjaplsre,,r\zjê^ erp uepje,r u-re1sr8ex uêjalrea re^\z u 6unJÈ+!ërrJf =puèl-xf sap tnt4alqc"ton1n8ay agg :g plgg qè! J+aa-l+ Jq fs -Èzu!3-6u!lrJ +!g-josrrjedns Êlrlsrl{ -l.dnjjë+u,lu (dss) d5-j0ls!rïja t5 TH(dsn) Jalur00ïrels-Jasn3d 9U t0 qu 90 fu Jats r EaJdaJpu 50 TU?0 TU r!g-tt t0 t TU e0 EU TO EO ST ÊT ST. atffl.. '... -r.rè+!;fs j JAS r EaJsnlPlS Jalun0S usj Jats r EaJuatP0 llg-ut Ntc\ncNnào 'Sun8pyen rnz rery JOpue^\uV tuep ueqets relsrsargarpy ueqers'uauuo{ uêpre^\ UoB esre,n-prozn-3uol qcne slb '-pjo^\ '-efq poznos êrp 'Jelsr8eJuete( lqce ure11y 'frosje^ r.uelsrsed lrr.u qcrlqcrej ndj êlp tsr 'uepre^\ Srpuemlou agyt?nz -reqcred5 e^rsuelurlrez o8ruê^\ 1sqc113gur 'uêqes trrubc nz plrg ur lsr Je00089 sep"' "lndln4sralslaaa olo "'rr[u ers uetsloj eillg 'uelejleq eqcrejêg uejeuur erp unu Jrln uepje^\ 'ueqeq ueqesesue uegne uor eb -nuêc Jnz urelsnbg uep sun JrÁ\ uepqcbn Ounprngldn:regul t snpou\-rosr^ -redng ur u:uer6o.r6 O t t snpoy\l -:osrruedng ut ualee t O t ro^ lr.]cru luru.rol 0 0.lo^ lqcru lururol 0 opol/! -rosn ur r,uuet6o.r6 O t O opoy\-josn ur uolpo t 0 0 JOA lrlcru ro00089 ureq luujo)i unrelzr;rsse;y OCJ lcl ZC :uejorzrjrssbï'êlleqej repuesloy qcuu 'sggu8nzreqcrods seure uv êlp erp'luqp^\ -re (ZJJ, slq gjj) uesunlelsnluls-ros -sezojd ejp elp qcou uerês sê121êl slv 'ilejell ueurlnoà-ldrurelul erp JnJ êssêrpeuels erp Jeqlês urelsnbg Jep ep '1dn-ue1u1-ro1{e^olnv-uoN ueure lsnezre dd^ rê( '(Of$ :f ej$s '99$ :7 egnrg) fu.e;uu uurersor4-tdnrleluj e8ryremef sep o1t\ 'lqersqceu uessejpv ueluurlseq retun nd3 elp gep'q'c'ldnrelul-rolàa^ -olnv ueure ndj rep req uesnezre sldnr -Jelul uelsrê uopreq erc :ler^ os JnN 'ueq -elqcsre^ ulq p slq 8urugprg êrelre^\ erp J^\ qpqsà,r't?nezlc urelsneg-ddhtr rro^ pjrir\ eserc '3lsr{Jês elp lst ejnls et8eleq 1x -VJV tulêq'êlzlel erq'êpjn,r tlasqce,ne8 ede{slc erp qo 6qc3u ureropus Jelun lqêrs nzep euunod er( 'sur 0z ellb snpol^j-qffc lur pun sul t ellb rurrqcsplrfl-r.uojqc -ouotral ulaq 131oye Jesêrq 'tdnue1u1 -{u3lg-lbcrue^ rep qcrs lepurjêq t ejnts JnV ' JnE e>1se4-tdnuetq elp Tztes rvep eurlnoa-ldnuetuj êlp uuep'uqge8sne pursesrzura ure Jnu qcopal pjr/r Jeserq 'ldnuelul-suquelg-letuozljoh Jop qcrs lepurjêq Z ejnls 'qcr18oru ;ny s1dnue1u1 rejp Jnu purs lruos 'q8rg ge 1se; Éerl 0-dV SuBBulg rê( 'tzlnueq uej$s alle tqclu qcopef uepre^\ S rul 'uqge8sne lqcru uêprea 'purs eueqe8asue e>1suyq -tdnletul rêp ut erp er^\ ajnls reqcrels repo ra8uperu erp'uesurueproguy-tdru -relq ellv'uêprê1r\ luedsas (g plg eqers)

5 GRUNDÁGEN MULU NBCD NEG NOP NOT OR PEA MultiplikationohneVorzeichen Negieren von BCD-Zahlen Negieren keine Operation logisches Komplement (NCHT) logisches ODER Ablegen der effektiven Adresse im Stack (/RESET-Leitung wird low) Linksrotation Rechtsrotation RESET Zurricksetzen der Peripherie ROL ROR ROXL ROXR RTE RïR RTS SBCD Scc STOP SUB SWAP TAS TRAP Linksrotation tiber Extend Rechtsrotation rjber Extend zuruck aus einer Exceotion ZurtjckspringenundWiederherstellen ZurricksprungausUnterprogramm Subtraktion von BCD-Zahlen Setzen oder Lóschen eines Bits nach Bedingung in HALT-Zustand gehen binàr substrahieren Datenregisterhálften vertauschen Bit testen und setzen Trap TRAPV Trao bei UberlauÍ TST Operand testen UNLK Stackoointerzur0ckladen Bei vielen Befehlen besteht die Móglichkeit, ihren Wirkungsbereich durch Anhàngen von Buchstaben anzugeben, z.b. MOVE.B bedeutet ein byteweises Laden. Generell gilt erst die Quelle, dann das Ziel [move.b#$10,d0 bedeutet, dab die hexadezimale Zahl 10 (dezimal 16) als Byte in das Register D0 geschrieben wirdl. Die meisten Assembler benutzen ftir den Stackoointer statt A7 die Abkrirzung SP. Tabelle 2: Die Befehle des in alphabetischer Reihenfolge den (daher auch der Name Direct Memory Access, direkter Speicherzugriffl. Dies láuft vóllig ohne Eingriffe des Prozessors ab. Theoretisc hátte dieser also Zeit fi.ir andere Aufgaben. Leider wird das von ATAR im Betriebssystem nicht ausgenutzt. Doch steigen Sie nun bitte mit mir aus, wir werden uns den Gehilfen des Prozessors einmal aus der Nàhe ansehen. Gutdie Hálfte der Verbindungen zur Platine. die Sie hier sehen kónnen, dienen dem Kontakt mit dem Der DMA-Chip ist einer der wenigen Bausteine im ST, der an allen 16 Datenleitungen angeschlossen ist. Zusammen mit den Steuerleitungen R/ W, 41, /FCS und RDY láuft dariiber n Tabelle 2 finden Sie eine kurze Zusam- die Kommunikation mit der CPU. Wenn menfassung der Befehle, die der 68000er der DMA-Chip angesprochen werden kennt. Da aus Platzgriinden hier nicht alle soll, mub die /FCS-Leitung in den aktiven AdreBmodi der einzelnen Befehle genau Zustand iibergehen. Dies wird hardwareaufgefi.ihrt werden kónnen, sollten Sie im seitig realisiert, sowie ein Register des Bedarfsfalle ein Programmierbuch fiir den DMA-Controllers adressiert wird. Mit der 68000er zu Rate ziehen. Soweit unser Besuch beim Prozessor. Kommen Siebitte wiederinden Bus, denn unsere Reise geht weiter. Wir fahren nun Prozessorzum wohl wichtigsten Helfer der CPU in Datenbus Sachen Massenspeicher, dem DMA- Chip. Mit seiner Hilfe kónnen rasche Datenbewegungen auf und von der Floppy R/R und Festplatte realisiert werden. Kommen Sie bitte... Der DMA-Chip Auf der linken Seite sehen Sie unsere nàchste Zwischenstation, den DMA- Chip. Er dient als Bindeglied zwischen der ACSl-Schnittstelle (fiir Festplatten, cd- Laufwerke u.a.) und dem Floppy-Controller. Er gestattet ein direktes Auslesen von Daten aus dem Speicher des STs zu den Speichergeráten oder umgekehí ohne dabei vom Prozessor unterstiitzt zu wer- 10 tïffi 1/1eeo Chip- Steuer- Takt 8l.lHz Bild 4: Der SignalfluJ) des DMA-Chips Dl,lfiln R/V-Leitung kann zwischen dem DMA- Status- und dem DMA-Mode-Register umgeschaltet werden. Deshalb ist das DSR nur les- und das DMR nur beschreibbar. Die iibrigen Leitungen gehen entweder zum Floppy-Controller oder zur DMA(ACS)-Schnittstelle (siehe Bild 4). Der DMA-Chip benótigt zum Arbeiten sieben Register. Zum náheren Betrachten derselben folgen Sie mirbitte in das nnere des Chios. Die DMA-Registerstruktur Wie Sie dertabelle 3 entnehmen kónnen, liegen an zwei Adressen je zwei Register. ZurAuswahl dient zum einen. wie bereits oben erwáhnt, die RflV-Steuerleitung und zum anderen bestimmt Bit 4 des DMR, welches Register an der Adresse $FF8604 zugángig ist. Diese vier Register sind auch die einzigen, die im DMA-Chip direkt vorhanden sind. Die drei Regisfer fiir die Speicheradresse wurden von ATAR in den MMU-Chip ausgelagert. So blieb es den Entwicklem erspart, den kompletten AdreBbus an den DMA-Chip heranzufiihren. Die Kommunikation zwischen DMA und MMU láuft iiber die Steuerleitung RDY ab. Des weiteren befindet sich im Chip noch ein FFO-Speicher. FFO steht fiir First n, First Out und beschreibt die Arbeitsweise des Speichers. DieDaten, die zuersteingelesen wurden, erscheinen auch als erste wieder am Ausgang. Dieser inteme Speicher wird unter anderem dazu benutzt, den l6 Bit breiten Datenbus vom Prozessor in einen 8 Bit-Datenbus zu den Peripheriebausteinen aufzuteilen. Ein Kuriosum be t Hl FC5 RDï ELK +5U End fi fiz R/T e5 Fffi DRÍl es DRO ST ÊdreÊb i ts f iir FDC oder AË5 StronuersOFg JÍrg Dt'tA- Datenbus zun FDC oder ÊCS Steuer- f iir den ÊCS -Eus Steuer- f iir den FDC

6 GRUNDTAGEN $FF8604 Sector-Count-Register (SCR) Zàhler Ítr sektorgro Be Datenblócke (512 Bytes) Nur an dieser Adresse, wenn Bit 4 im DMR gesetzt (= 1) ist. n diese Register wird die Anzahl der zu Ubertragenden Sektoren geschrieben. Es kann jederzeit gelesen werden, wieviele Sektoren der DMA-Chip noch ribertragen mub. $FF8604 Controller-Access-Begister (CAR) Nur an dieser Adresse, wenn Bil 4 im DMR gelóscht (= 0) ist. LieÍert beim Lesen den nhalt eines Registers des Floppy-Disk- Controllers (FDC) oder das Byte vom ACS-Bus. Beim Schreiben gelangen die Daten in den FDC oder zum ACS-Bus (siehe DMR). DMA-Mode-Register: Bit 1 ist direkt auí den Ausgang CA1 gefrihrt. Bit 2 geht aul CA2. Bii 3 gibt an, auf welche Peripherie zugegriííen werden soll: 0: ZugrifÍ auí Register des FDC 1: ZugriÍÍ auí den ACS-Bus Bit 4 bestimmt, welches Register sich an der Adresse $FF8604 befindet: 0: Controller-Access-Register 1 : Sector-CounterRegister Bit 6 0: DMA-Chio arbeitet 1: DMA-Chip arbeitet nicht Bit 7 0: Datenaustausch mit ACS-Bus 1: Datenaustausch mit FDC Bit 0: DMA-Chip liest 1: DMA-Chip schreibt $FF8606 beim Lesen: DMA-Status-Register (DSR) beim Schreiben: DMA-Mode-Regisier (DMR) DMA-Status-Register: Die unteren drei Bits geben Auskunft tiber den DMA-Chip. Bit 0 wird low (0), wenn ein Fehler aufgetreten ist. Bit 1 zeigt an, dab das SCR auf Null heruntergezàhlt ist. Bit 2 wird low, so wie das /HDRQ-Signal von der AOS -schnittstelle aktiv (low) wird. $FF8609 DMA-Adressen-Start- und Zàhler-Register, Highbyte $FF860B DMA-Adressen-Start- und Záhler-Register, Midbyte $FF860D DMA-Adressen-Start- und Zàhler-Register, Lowbyte Diese drei Register befinden sich eigentlich in der MMU-Einheit, gehóren aber zum DMA-Chip. Sie sollten in der Reihenfolge Low- - > Mid- -> Highbyte gelesen oder beschrieben werden. Tabelle 3: Die Register des DMA-Chips schert uns dieser Speicher. Die von den Bussen kommenden Daten werden erst dann in den Hauptspeicher des Rechners transportiert, wenn mindestens 16 Bytes gelesen wurden. Bei normalen Ubertragungen, die ja immer sektorweise vonstatten gehen, stórt dies nicht weiter. Wenn Sie jedoch einmal eigene Experimente untemehmen und von der Floppy weniger als 16 Bytes lesen wollen, werden Sie erstaunt feststellen, dab, obwohl der DMA-Chip eine einwandfreie Ubertragung meldet, keine Daten im Speicher sind. Sie sollten also auf alle Fálle dafiir sorgen, dab immer mindestens 16 (besser mehr) Bytes gelesen werden. Aus diesem Grunde sollte man auch vor jeder Benutzung des DMA-Bausteins dessen Speicher leeren. Das kann durch ein 'Klappern' (d.h. Bit setzen, lóschen und wieder setzen) des Bits 8 im DMR geschehen. Zu unserem náchsten Chip ist es nur ein kurzes Sti.ick. Wir werden uns den Floppy- Disk-Controller ein wenig náher ansehen. Das bietet sich an dieser Stelle geradezu an, da ja der DMA-Chip als Bindeglied zwischen Prozessor und FDC arbeitet. Wenn ich Sie also wieder in den Bus bitten diirfte... Der Floppy-Disk- Controller Recht klein und mickrig sieht der Floppy- Disk-Controller im Gegensatzzu den bisher besuchten Chips aus. Wenn Sie vom Aussehen auf seine Leistung schlieben wollen, mub ich Sie iedoch enttàuschen. Dl'tÊ- Datenbus Êdresse uotï Dl1Ê-Ch i p Steuer- uolt /zulr Dl'lÊ-Ch i p FESET uolr Ë8EEE Takt SllHz Dieser kleine Wicht bildet, mit geringer Unterstiitzung des Sound-Chips (unser nàchstes Ziel), die Schnittstelle zur speichemden AuBenwelt, den Floppies. Er iibernimmt die Aufbereitung der ankommenden Daten-Bytes zu einem fiir die Floppy verstándlichen und benutzbaren Bit-Strom. Desweiteren beinhaltet er fi.inf Register, mit deren Hilfe er die fi.ir den step 5-t? 11R EÏ fig Ho fi HE 1,lD R/l,l TR-EE ES F DRn ilfrt HR HTRO ELlt +5U DDEil, Elru FDE in ST btfl772 $teuer- uolt/zult Ênsc h uê zun l,lfp F oppg- Strortuersorgung Bild 5: Der SignalfluJ) des Floppy-Disk-Controllers 12 ttffi 1/1eeo

7 er HL, 066t/r 'uouuo6sq (El$) eïreurgorpv uolb[ljou Joure ]!ur pr/r^ ro]ïês : t ' ueuuooao (g3g) e4eugerpy,ualqcso;e6, route ltul p.lt/r^ lodlos :O 0B 'uor^rdle rorulul HVV ur lsr pun ]rêtlreqcrsuelpq rêp luorp sorg 'uaqouqcseo euels6 etp lne (uonesueduolrol) uonesuadurocard llr,ll uopjoivr uoleo oro :L sne uorlesueduocord :0 d 'tqcsgleo rêuuur UVV u.r so lsr '1sr Orpuerqou rqolll tqclu uol -ro/{lne'l ueorlneq uop req sêlp EO 'uoïuosnzq req aualsrg orp lne qcrs '11e7 Áddo11 rep 1do1ese1 u.rop tqlc :l sne Áe;eq 6u11peg :g 3 'plt^ ll,lcto.uê êlzlol rop slq 'uorodleg ebuelos lqrêjqcs lopo lsetlollolluoc laq :L sne eldnpnyl :g ur 'ua!s -rlpnllp uelqelag uo^ uolqnlsnv ureq plt/r^ telsr6ag-1cet1 seg :1 'sne e1epdl :9 n sr.u8 srxz 0 stlrz!! 0 sr.ug 0 0 6un;;elsureueleg-de1g rep uoualp OJ!J 'lzl0so6 relsr6eg-sn1e1g url t llg Jopo/pun e ilg ply\^ lolrlol uleula ro8 'lsr lrlcroilo uolrsod erp qo 'soplolgojpv sop uasa-l qcjnp rollot1uog rep gprileqq uojaruoursod u.lop r1cen :! 'sne Á1ue1 :g 'uqnle6sne uolos prm lqelag :l 'ler.l ltlctalls lqpzqelpuuon losotp srq '1eyelre6 pun leuelseo lolohl lop pl!/v\ uolsuosue 'uqnl -e6sne po;os lr.lolog prl/vl 'e[ uuem :ue roloy! qo 'gpd COj :O :scv-ll N3N13zNt3 H30 CNnn3o3g 0tilztett0Lt 0dfqrttr 00fq0rrr 00fr.t00tt 0Pdfqurf0L 003qu00t 0rlrAr.lnl0 0.!trAqn0t0 0.rtrAqnf00 0rlrA'., t000 0r lr A 't0000 0lzEn99L slrg uoulezule rep bunlnepeg out aciol Al lcerf olum lll lcelf peou lll sserppv ppou lll rolles olum ll rotlos peeh ll 1n6-de1g u1-de1g oels loos ejolsêu opueuuoy dá_1 st4lorruoj4lsle-tddqg sap n7s13ay ale :, anaqoj 'lzlnuoq eqe6req4raleupled otp rnl uolqeleg ue6tute teq pjlm 'uele6 ueuese;eo ueqêos Jopo uêpuoqlorqcs nz epera6 etp uaqols lath rels!6eg-eleg t=ov'l=tv 're1sr6eg-1cer1 sep el/v\ uorllunj oqlêsatp uejollas jnl EH ralsr6eg'ro11es O=OV't=lV 'Elnuoq ïcer uêllsnue sllerre[ uep rnl raqclodsuê1.{csl/v\z sle CO uro^ pr;111 'ue6e4e6uro roril prlm alqolog alp rnl 1cBr-loZ raq rals!6eh-ïcpl l=ov'o=tv 'uoprn/6 16e;eq ueyery1 uepueqcerdslue 1ru relsroeg uojapue olle luopr1ceu 'ueqeqcseo sel4el sle reuul alllos serq 'pele0qe'llos uorqnlsne rêllo4uoc rap uap 'lr1olog rop pr/v\ rsrh :ra1sr6ag-opueururox '(t:ue roto4) sessnlqcsuy-(gy1)pg HOOy{ sap puetsnz uep 16raz 2 grg '1sr l4pqcsaoqrarqcs opelsrg orp uua^ 'lzleseb so pr/v\ uolqoleg-3llu4 lsg 9 ll olreurgorpv,retqcs9le6, llu plaluele6 L ploluolbo solbuljou 0 :uauuolro soploluoleq sep dá1 uap rerll ueur uupl lsuos 'lpr.l lllcraro (N/n 009) lqezqorpllos e;p ro1oy1-áddo13 rep gpp 'ue 1rg se14ese0 ure 16rez uelqeleqsounreruoursod lsg g llg 'eptnrrl uapunle6 lqcru alras repo rndg loyas roéuepê^ uuom'(l) 1ztese6 lsl t tlg '(;) gleseb sê lsr 'lne rolqoluourr!nslnrd ulê ulrl t llg '1ne d;qg-yy1g urep Ur.uorlelrunuo) Jop roq lrozopem eduel nz qcrnp lsnpe^ualeq uro lell uêlsuosuv 'lrlcrêjlo O lcerl :! ouro lolnêpêq uelqeleqsounloruorlrsod log Z llg 'llk\ uopre^^sol uqr ue repo ldngueq dlqc-vylo uro^ ueleg ra gpp 'sllg sop uezlos urourê lrur dlqg rep lepleur uelsuosuv'lururolue s;ndurrxepul rep êlm os '1z1ase0 llg sep pjr/'^ uelqeleqs6unreruonrsod log t llg 'uolo8 uolzlol uop lolraqresq col : 'lroroq lqoloe uolsqceu rnl lsl col :0 :(1rg-Ásng) CO sop puetsnz uep $;ez g 1;g :regsr6eg-sn1e1g rals!6ah-opueururo) :uoqralqcs urlog ralsleeg-snlels :uosa-l ullog O=OV'O=lV 'ueq9 -erdsue relsrbeg-ggg e1;qerure6ue sep rlcrs líjpl tgggjl$ ossalpv ue 'q'p'llnn puls sllg ueropub ollv 'uopro/'^ Elasao 8 u8 rlcou g nur uerelle/il seg'uepre^ uaqêuqcsêo srep!6eg-epoyrl-vy\o sap Z pun! sil olp ur relsroeg rop osserpvirg-z arp lslo qleqsep gnu gu6nzese'l ropo -qrarqcs uap rnl 'qc!l69ru lr.lclu lsl relsr6eg :ep bunrelsserpv ollorlp eu13 'd1q9-yy16 uron ue6unlrolgorpv uoproq erp lne qcrs uoqalzêq :a1s;6eg-gq3 rep uesserpv erq ue Ju ue e -! rg -ê Jê reí -ee prm ',tro1 3un1re1-1ru/g rep gne ferl 'tlqgmassne J61d sêp relséeg epuêqj -erdslue sep prr^\ V pun gy eluu8rg uap -uêruruo{ dnc-vlqo ruo^ rep slêlllntr 'lqesue Eunl -pueqeg-tdrulelul êrp suirl'ggqe8 15 urr sdq3 ue1s36qcr/n uep nz Jê Bp 'ueilelsqe qcnsêg uêure releds rrm urap '10689 ddhtr ^s-sng-jossezojd ruep'^\zq) Jossêzord urelsnbqsuou{unjrllnntr uep pun urêls ruep lru Sunpurqren et{erlp eulg 'JCd -neg-vhlq uep er^\ sdrq3-s8unpurqrel sep gngpusrs uep ors ueqes S p1g u ue ueqe8 rapo uo^ uel'ul'uo{ eleu8rsjênels uêjepub ellv 'lsr uêpjo^\ uêqjojds uepunqje^ Jo000gg sep 3un1re1-lggg5/ rêp lnu rep 'Uru -eeue dq3-yl^lq uep Jeqn rnu ruêpuos gnlqcs 11e4p lqcru qcopef ueuugï eserq 'lenez -uv tuap ur ulalp pun Erzure lqelseq (ure1s -re eleu8rg uelsrlgueq qeuteg-áddoyg Ntc\noNnuc

8 GRUNDTAGEN f0 beim WD1772 nicht verwendet f 1 beim WD1772 nicht verwendet 12 wenn gesetzt, wird bei jedem ndeximpuls ein nterrupt gesendet. 13 wenn gesetzt, wird der momentane Befehl abgebrochen und ein ntenupt gesendet. FUNKTONEN DER BEFEHLE: Die Register des Sound-Chips kónnen nur an zwei Adressen erreicht werden. Deshalb mub an die Adresse $FF8800 die Nummer des gewrjnschten Registers geschrieben werden. Aus diesem kann an derselben Adresse gelesen werden. Eine Ànderung des Registers ist durch ein Schreiben des gew[inschten nhaltes an die Adresse $FF8802 móglich. Die Nummern der Register und ihre Bedeutung: Restore fáhrt den LesekopÍ auf Sour 0. Seek fàhrt den Lesekopf zur im Daten-Register stehenden Spur. Step bewegt den Lesekopf eine Spur in die letzte Step- Richtung weiter. Step-ln bewegt den KopÍ eine Spur hóher (nach innen). Step-Out bewegt den Kopf eine Spur tiefer (nach auben). Read Sektor sucht auf der aktuellen Spur einen Sektor mit der im Sektor-Register stehenden Nummer. Findet er ihn, wird er gelesen. Write Sektor wie Read Sektor, nur furs Schreiben Read Address liest den nàchsten Sektorvorspann der aktuellen Spur. Read Track liest vom ndeximpuls an eine komplette Spur ein. Durch einen Hardware-Fehler im Controller erhált man bei diesem BeÍehl ledoch meistens ÍehlerhaÍte Daten. Write Track schreibt nach dem nàchsten ndeximouls eine komplette Spur mit den Daten, die vom DAM-Chip kommen. Einige Bytes werden vom Controller jedoch umgewandelt (siehe [1]). Force RQ unterbricht den momentan lauíenden BeÍehl. Mit den Bits l0 bis 13 kann eine Bedingung Ítir den ntenupt angegeben werden (siehe oben). schrieben, im anderen Fall gelesen. Der FDC wird mittels des /CS-Signals akriviert und meldet auf der DRQ-Leitung, wenn er Daten-Bytes fiir den DMA-Baustein hat oder von ihm neue benótigt. st die Arbeit des FDC beendet, zeigt er es mit Hilfe der NTR-Leitung dem MFP an, der dann seinerseits alles Weitere unternimmt. Doch dazu kommen wir spàter. Alle Ausgangssignale gehen ausnahmslos auf den Floppy-Stecker. Mit Hilfe dreier Steuersignale vom Sound-Chip (isde SELECT und die beiden /DRVE SELECTs) existiert so im ATAR eine reguláre Floppy-Schnittstelle, an die iibliche 3 ll2'- und 5 1/4'-Laufwerke angeschlossen werden kónnen. Die Adressen und Bedeutungen der FDC-Register finden Sie in Tabelle 4. n Tabelle 5 sind die Befehle des Floppy- Controllers WDT 72 zusammengestellt. Wenn Sie nun nach vome schauen, kónnen Sie schon unseren náchsten Haltepunkt erkennen, den Sound-Chip. Der YM2149 macht die Musik Einem recht vielseitigem Biirschchen gilt unser náchster Besuch. Er ist nicht nur fiir den guten Ton im ATAR zustándig (wer 14 ttffi 1/1eeo hàtte das bei seinem Namen nicht vermutet..?), sondern hilft ganz nebenbei auch noch dem Floppy-Disk-Controller mit drei seiner Port-Leitungen aus. Als dritte Aufgabe erzeugt er alle Ausgangssignale fiir die Centronics- Schnittstelle, und zuletzt unterstij.tzter den MFP-Chip bei der Bedienung der seriellen Schnittstelle. Die Connections, die er dafiir benótigt, sind in Bild 6 dargestellt. Sicherkónnen Sie sich vorstellen, dab eine solche Funktionsvielfalt auch einige Register zur Steuerung benótigt. Beim Sound-Chip sind dies immerhin l6 Sri.ick. Wenn Sie sich das Bild 6 ins Gedáchtnis zuriickrufen (Sie kónnen es 0: Bit 7-0 Periodendauer fur Generator A (Bit 7-0) 1: Bit 7-4 keine Funktion Bit 3-0 Periodendauer fr.ir Generator A (Bit 12-8) 2:wie 0 ttir Generator B 3:wie 1 fllr Generator B 4:wie 0 Ítir Generator C 5:wie 1 Írir Generator C 6:Bit 7-5 keine Funktion Bit 4-0 Periodendauer ftir Rauschgenerator 7:Bi7 0: Port B ist Eingang 1: Port B ist Ausgang Bit 6 wie Bit 7 Írir Port A Bit 5 0: zum Ton von Generator C wird Rauschen qemischl Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 8: Bit 7-5 Bit 4 1: 'reiner' Ton von Generator C wie Bit 5 fiir Generator B wie Bit 5 Íiir Generator A 0: Generator C ist an. 1: Generator C ist aus. wie Bit 2 fur Generator B wie Bit 2 ftir Generator A keine Funktion 0: Bit 3-0 bestimmen die Lautstárke von Signal A. 1: Form von Signal A wird durch Hrillkurve bestimmt, Bit 3-0 haben keine Funktion. (Lautstárke) von Signal A. Bit 3-0 Amplitude 9: wie 8 flir Signal B 10:wie 8 Írlr Signal C 11: Bit 7-0 Periodendauer der HLlllkurve (Bit 7-0) 12: Bit 7-0 Periodendauer der HLillkurve (Bit 15-8) 13: Bit 7-4 keine Funktion Bit 3-0 bestimmen die KurvenÍorm der Hrillkurve. 14: Daten-Byte fur Port A Bit 7 nicht verwendet Bit 6 steht an Pin 3 der Monitorbuchse bereit Bit 5 Strobe des Drucker-Ports Bit 4 DTR der seriellen Schnittstelle Bit 3 RTS der seriellen Schnittstelle Bit2 DriveBSelecT Bitl DriveASelect BitO Sidel Select 15: Datenbyte Ítir oder von Port B (Drucker-Port-Daten) Anmerkungen: - zu Register 0 bis 5: Der dort eingestellte Wert wird in den Tongeneratoren als Teiler fur die Arbeitsfrequenz von 125kHz genommen. Steht in den Registern 0 und 1 der Wert 500, so betràgt die Frequenz des Signals am Ausgang von Generator A 250H2. - zu Register 6: Hier gilt das gleiche wie fr.ir Register 0 bis 5 ÍLjr die EingangsÍrequenz des Rauschgenerators. - zu Register 11 und 12: Die Arbeitsfrequenz ist hier 7,8125kH2. BeÍindet sich in den Registern der Wert 2605, betrágt die WiederholungsÍrequenz der Hullkurve rund 3Hz, d.h. sie ist 0.3 Sekunden 'lang'. Tabelle 6: Die Register des Sound{hips

9 GRUNDÁGEN Prozessor- Datenbus ChiF- Steuerungs- uon 68OOO Tàkt 21'lHz Stronuer- 5OF9UÍr9 z uft des esïen Ghips intern nicht angesc h ossen ;; E Ê i 13-6 o È BD r-0fis EEl runs RESET J r0nl : 0fiu clk E -_-- + 0fi3 +5U fi8 0fi1 End f,li 0fiÉ Testl 110Ê7 Test? finalog fi finalog E finalog Sound-Eh i p Y1'12149 oder AY D7 ZUF CentFon i G s- Schnittstelle Strobe ssl dse D-Í zuf Floppg- Buc hse ETS DTR seriel len Schnittstelle Pin 5 llon i torbuc hse nicht angesc h ossen Tonausgang Generatoren. Deshalb gilt, je kleiner der Wert in den Registern, umso hóher der Ton. Das Ausgangssignal des Rauschgenerators lábt sich zujedem der drei Tongeneratoren mischen. Allerdings existiert nur ein Rauschgenerator. Wenn also zu zwei Kanálen verschiedenes Rauschen gemischt werden soll, ist dies nicht móglich. Die Lautstiirke (Amplitude) ist fiir jeden Tonkanal einzeln einstellbar. Die Hiillkurve, mit der die Form des Ausgangssignals bestimmt werden kann (siehe[2]), ist fiir alle drei wieder gleich. Wenn Sie nun glauben, dab Sie drei getrennte Tonausgànge haben, ist das im Prinzip zwar richtig, aber Sie verkennen ATAR. m ST werden die drei Tonsignale mit dem móglicherweise vom Pin 5 der Monitorbuchse kommenden Tonsignal gemischt. Das resultierende Signal kann man an Pin 1 der Monitorbuchse abgreifen und zu Gehór bringen. Die zwei /O-Ports des Sound-Chips lassen sich wahlweise als Ein- oder Ausgánge schalten. m ST wird Port A immer als Ausgang benutzt. Port B ist zur bidirektionalen Dateniibertragung am Drukker-Port vorgesehen. Soviel zu diesem Multitalent unter den ATAR-Chips. Unsere náchsre Station nennt man den Stórenfried der ATAR- Chip-Gemeinde, der MFP. Darf ich Sie zuriick in den Bus bitterr... Bild 6: Der SignalfluJ) des Sound-Chips wahlweise auch noch einmal betrachten), werden Sie feststellen, dab zum Adressieren der Register keine Steuerleitungen vorhanden sind. Die einzigen Anschliisse, die dazu benutzt werden, sind BDR und BCl. Diese sind jeweils mittels eines NAND-Gatters mit den Steuerleitungen Al und dem Sound-Chip-Select-Signal sowie mit RAM und dem CS-Signal des Prozessorbusses verbunden, DaB trotzdem alle l6 Register angesprochen werden kónnen, ermóglicht ein Trick im Sound-Chip. Wird in das Register an der Adresse $FF8800 eine Zah zwischen 0 und 15 geschrieben, kann danach unter dieser Adresse der nhalt des ausgewàhlten Registers gelesen werden. Móchte man den nhalt ándem, mub das geànderte Byte in das Register an der Adresse $FF8802 geschrieben werden. Eine detaillierte Aufstellung der 16 Register ist in Tabelle 6 zu sehen. Doch folgen Sie mir nun bitte in das nnere des Cs, damit wir uns die Sound- Erzeugung ein wenig nàher ansehen kónnen... Der gute Ton Der programmierbare Sound-Generator, wie dieses Prachtstiick auch genannt wird, beinhaltet drei getrennte Tonkanále. As inteme Arbeitsfrequenz wird, durch Teilung des 2MHz-Taktes, ein 125kHz-Signal verwendet. Die Einstellungen fiir den Rausch- und die drei Tongeneratoren beziehen sich darauf. Die Frequenz wird durch die dort stehenden Werte geteilt. Das Resultat ist die Ausgangsfrequenz der 16 tïffi 1/1eeo Takt Prozessor- ÊdreÊbus Frozessor- Datenbus Tekt 41'lHz 2,45761'lHz Chip- SteueF- nterí.uft- S'teuer- StronuersOFgUng Bild 7: Der Signalflufi am f TLK TTÊL {TfiL? lnterrupt oder nicht nterrupt? 'Wie wir anlàblich unseres Besuchs beim Prozessor gesehen haben, kann dieser nur maximal sechs nterrupt-quellen/-stufen unterscheiden. m ATAR gibt es aber eine ganze Reihe móglicher nterrupt- Quellen. Um zwischen allen unterscheiden zu kónnen, dient der MFP (Multi Function Peripheral, peripherer,l TT +r3 Ë11 ;15 6? R/F,H CS i,ftfi M,: ETE D'ÏHE{ *ii nese-t, $THÍl t 'Ê TE!,= *itdíl iltco l'tfp 6E9gl Busg DCD (ser. ) CTS (ser. Elitter ACÊs fics und FDC R (ser.l Hon i tof-buc hse (Pin 4) Busg Displag nicht veft.,eírdet Enable uon/zuf sefiel leír Schnittstel le

10 /r HHJ' 066r/r <- uêlneleoqe c lêl.ulf 9 tl8 vlcv-rnlplsel ropo -loll l ulo^ ounloploluv-ldnxêtul :tl 9 l!8 'uqnlo6snb lqêlag ueura uoqeq lscv ure lploc ula repo col rao :91 L llg 'vh]l [!loq ol/r^ tsl oun]nepa olo E ralsroau-oqe6ret11drule1u1 (eu=t) e rels!6eh-elqeu3-ldnrrolul 6ovlll$ ue;neleoqe rotulf 0 llg uepuos Luloq relqol L lre real 1s; regndepuos Z llg 0ue1du3 Luloq relqol t lrg 1;on lsr regndsbueldu3 y 1;g :ellolsllruqcs uelleuês rep qaulog uêp lne qcrs uêqêrzeq l-t sll8 elo uelne;e6qevreurll 9 llg ollolslt!ur.]cs rollauas uo^ lh :91 9 llg uessolqcse6ue lsr Jolruoyl-luorqcouoyl ill L \A '!Pp uosglsnp lonjralul uêurs uelgengldnrrelul uep uo^ ;eu6rg ure qo 'ltulr.rtsoq ralsr6eg seserq y relsr6ag-aqebrar3ldnr:e1u1 (VU=t) V rals!6ah-atqeuf-tdnrrelut Lgvlll$ '(OO$ qteqsep ulels lalq) lzlnuaq ebup6ul3 sle êssnlqcsuv-uod olle uoplein luvl-v tul 'dlug tlll errvr eqcte;6 erp 1sr 6un6e1aE ato 'puls (}zlese6 il ) e6ugbsnv lepo (ltlcsgle6 lrg) e6ug6u;3 uod-o/l rre su!d otp qo 'uoululllsaq sllg alo relsrbag -s6u nlqcuualeo (UOO) rcts!eeh-uollcerlo-pleo 90Vlll$ 'dlhe url etirrr eqcte;o erp 1sr 6un6e;eg et6 '6ue6:eq1-inol 7q619 rueu;e req puaqceldslue 'lqcsgleo se lsl '6ue6teqn-Ll0lH/iv\o-1 urouro roq Ounsglsny a;p $lope 'lzlese6 ll ulê lsl 'llos uaplo/v\ lsglebsne ldnrrelul ulo uuei\^ 'lurulrlsaq prtn telsgoeg Luosolp llf{ relsr6eg-ue1ue13 (g3y) re1s16eg-a6p3-en;1cv Êgvlll$ 'uasalab rnu. relsroeg sesarpjr/r^ 'uapro/t^ plnuoq 0ue6u;3 sp S url surd elle eo '(Ol-/l) uod rlp surd rop ueleu6rg uep ueqcerdsluo O-Z slle alo (atue) Uoa-O4-asod.rn6lereueg tovlll$ iuêssarpv uepereoun ue Llcrs uopuuaq to6g9 dl]l sop retsl6eu ez elo 'uopunqrs^ cu.pun c l!r.u llorlp qleqsop lsl'ollolslilur.]cs ellauas olp rnl uelph-pneg arp ualorl o rauill 'UeluelsÁS ZHOOZ uop ualorl C reull ',ujoqnpz, nz ujrq9splre uep FB aqogf sol0upqqeuelrez 'qcrl -6or.u os se ls! reurll sep 6unr -eguuet6or6 eueota qctn6 'prilrit ueqerqcsab alrazujrllcsplre eure uuem 'qbr;1 uu p rstuur! ls! sf 'dtq3-f nfe ulon 3q pu6;g sep Éell 6ue6ulf urv '1zlnuoq lqcru raurll '6ue6u13 uroulos ue l6ell spod-scluorluoc sap pu6;g-ásng seo 'lzlnuoq tllgu V reull :ueqerl tqcepe8nz ruerurl uêp ss sep JelïJr,ryuug erp ueuorl{und el{jle^\'uelu -qeulue qcls lgq êlleqel uepueelog req ts u! tauu alo 'uêuuo{ uel -reqre Jeurl-s8unreSozran sb rnu es UEp os 'a8up8urg1eue15 ueueere eure{ Jeqn ue311ye,r (q pun 3) reur; uejopue uêpreq erc'uopjel\ lllelse8ure zuenber;zren) np 002fi srq t/ uo^ uojrus 1ur Srgguer -e^\uos uuuï espdrul-rerurl rep zuenberg erq 'uellsnf ZHN7LSV'Z Jne JS urleq zren ueruelxe lueure lnu lsr r$ep zuenb -e4purud erc 'uellêlsure ulêzure JsrurJ uepef 49 ueru uueï sespdurl-reurr; sep zuenberg erq '(69; repo gy;) Sue8sny -JerurJ rue luu8rg sup llesqce^\ pun uê^\ -s8ue;uy uepueqels relsrtejuelsq tur tuep lrru relsrseuelfiz ures tpgl 'snu ldnuelul usurê Jer.url Jêp lsgl 'lqcrerlo nn ilêi[ Jep lsl 'Joluruer{ surê run spduq-reut1 uepef req relsr8eg sep re llqgz 'pjr^a leuulse8 rerurl Jep ppqos 'ue^\ubls r.uep llru sjerurj sep relsrserualeq uepueqcerds -lue sep uur.u tpgl reurrl-s8uruesgzren tuleg 'uepue/r\je^ resseuruelrerqslnd -r.ul Jepo relqgzslnd -ru 'reut;-sbunr -esgzren sp ulez -ure ers ueuug{ g (6ppe;u:O 'qcoq pun v Jer.url erc 'ue[u -qêque nz L ell3q -BJreplsr 10689rul sldn-uelul rap 3un1 -relje^uelglrjorjd ec 'pjl/r\ lsgleesne ollolsllluqcs ro (^\otqbrh repo q8ql/mo1) spu8rg sdlqc-vcv sep SueBreqpue>1 -uul{ uêqclê^\ req (ue11e2 pun ueuugï uesql -snu 1dtt.e1u1 ueure ers qo 'uelujujrls -eq ulezure qcrs ;1on tggl uelyenf-tdnr -relul9 ellernd'u ppg nzreq eqers) JOlr purs uqpga8uereq 106g9 sêp uod-o /1 uêp ub ep'sdq3 Nre\noNnuc uesrrqp uep uo^ lururets êuph ejepuu erq'(e1e1s11ruqcs uellerrês rep Sunrenelg pun Jêlqpzqeurl rer^) JnleN Jeuelur purs uo^ep lqcv 'uêpreqcsjelun ue11en -1dnue1u1 91 nz srq uuul drqj-dc tr req 'Spqcprd qcnu ueplêq 3rp qjrs uaqelsre^ qpqsep'00089 rep 3^\ ellrued-jl ueqcrels Jep sne luruels dq3 req'(uorllunjqcepqeln lrr.u urolsnug ul uayanfi4dn.uaqul rap uarbyyoyd alq :l anaqol 'allolsllrurlcs elleuestp reqn Oun6erloqn orp lne l1crs uêqarzoq zt slq 6 - :91') ue1p1pop6 uep ueqcerdsluê u.lourunn orq - :uedunrlreuruy uod-jolcnjo uro^ ^sng-cruorluec :01 0 ollelsllluqcs 'ros uo^ oco :tl ollolsuluqcs 'Jas uo^ sl-c:zl z o!llc-roll!lg uro^ er Ê 'ros rnl olph-pneg o rêurf i (zuooz) UettuêlsÁS c lotlllf 9 ueploq uop uo^ ohl/:fl 9 lscv pun c$j uon out/ + ournt :9t L 11q92) l4nuaq lqcru E rolllr] uopuos uraq rêlqel ror.rj fly\x 6 reel regndapueg Á1due regng 1;y1y O t 6ue1du3 r.uraq Jolqel rorr3 AcH t t ragndsbueldu3 lln, ie$n8 Acu zl lzlnuaq lqcru v lourf t ollolsllluqcs 'ros uo^ lh :91 vl uoyl-urorqcouoy\ leplor.ll t osqcn8-jolruoy :/l 9l S UVV urt Funbagegqcrnp lsgleosne prlm lpluoud Je O - {c Je ue Jnl Ur elt -n uo uê -ïí -lp JEL -sn sd uej uul BU JêP - u ue TU EJ }S -31

11 GRUNDÁGEN Bit 4 Timer D abgelauíen Bit 3 13: Der Blitter hat seine Arbeit beendet. Bit 2 12: CTS von serieller Schnittstelle Bit 1 l1: DCD von serieller Schnittstelle Bir 0 l0: BUSY von Centronics-Schnittstelle $FFFAOB nterrupt-pending-register A (PRA) $FFFAoC nterrupt-pending-register B (PRB) Wurde von einer Signalquell ein nterrupt erzeugt, so wirddas entsprechende Bit (siehe ERA und ERB) gesetzt. Hat der MFP der CPU den nterrupt gemeldet und die dazugehórige Vektornummer erzeugt, wird es wieder gelóscht. $FFFAOE lnterrupt-ln-service-register A (SRA) $FFFA11 nterrupt-ln-service-register B (SRB) nterrupt-ln-bearbeitung-register Das Bit der Signalquelle (siehe ERA und ERB) wird gesetzt, solange die ntenupfroutine bearbeitet wird. Dadurch kann keine nterrupt-quelle mit gleicher oder niedrigerer Prioritàt einen nterruot auslósen. $FFFA13 nterrupt-mask-rêgister A (MRA) $FFFA15 nterrupt-mask-register B (MRB) nterrupt-masken-reg ister lst ein Bit gesetzt, wird die von dieser Signalquelle kommende nterrupt-anforderung (Belegung siehe ERA und ERB) nicht an die CPU weilergeleitet. Dies kann dazu vemendet werden, um mit mehreren CPUs zu kommunizieren. lm ATAR wird diese Móolichkeit nicht verwendet. $FFFA1 7 Vector-Register (VR) Nur Bit 3 findet Verwendung. 0: MFP arbeitet im Automatic-End-of-lnterrupt(AEl)-Modus. Nachdem der Chip der CPU die nterrupt-anforderung mitgeteilt hat, wird das entsprechende Bit im SRA oder SRB gelóscht. 1: MFP arbeitet im Software-End-of-lnterrupt(SEl)-Modus. Die nterrupf Routine mub selbst das Bit im SRA oder SRB lóschen. $FFFA1 D Timer C-and D-Control-Register (TCDCR) Kontroll-Register ftir Záhler C und D Die Bits 6-4 bestimmen den Arbeitsmodus ÍUr Timer C und die Bits 2-0 Ítlr Timer D. Die Codierung kann der obigen Tabelle (bei TACR/ TBCR) entnommen werden, wobei Bit 3 keine Bedeutung hat. $FFFA1 E TimeÍ A-Data-Register (TADR) $FFFA21 Timer B-Data-Register (TBDR) $FFFAz3 Timer G-Data-Register (TCDR) $FFFA25 Timer D-Data-Register (TDCD) Daten-Register fllr die Zàhler n die bytebreiten Register wird der Startwert hineingeschrieben, von dem ab die einzelnen Zàhler auí Null herabzáhlen sollen. $FFFA27 Synchronous-Character-Register (SCR) BeÍindet sich die serielle Schnittstelle im synchronen Arbeitsmodus, so werden erst dann empíangene Daten in den PufÍer tibernommen, nachdem das hier stehende Datenbyte empfangen wurde. $FFFFA29 USART-Gontrol-Register (UCR) Bit 7 0: Empfangsfrequenz bleibt original. 1: EmpfangsÍrequenz wird durch 16 geteilt. Bit 6+5 Anzahl der Daten-Bits: Bit 4+3 Start-Bits Stoo-Bits Format synchron asynchron ,5 asynchron asynchron Bit 2 0: Paritàt unbenutzt 1: Paritàt benutzt Bit 1 0: Paritát ungerade 1: Paritát gerade Bit 0 nicht verwendet $FFFA19 Timer A-Control-Register (TACR) $FFFA1 B Timer B-Control-Register (TBCR) Kontroll-Register ÍLir Zàhler Bit 4 wenn gesetzt, sind die Timer-Ausgánge (TA0 oder TB0) Low. Bit 3-0 bestimmen nach der folgenden Tabelle die Arbeitsweise der Timer. BitS 3210 Arbeitsmodus des Timers 0000 Reset. Timer ist ausgeschaltet Abwàrtszáhler. Grundfrequenz wird durch 4 geteilt Abwártszáhler. Grundfrequenz wird durch 10 geteilt Abwártszàhler. Grundfrequenz wird durch 16 geteilt Abwàrtszàhler. GrundÍrequenz wird durch 50 geteilt Abwàrtszáhler. Grundfrequenz wird durch 64 geteilt Abwàrtszàhler. Grundfrequenz wird durch 100 geteilt Abwártszáhler. GrundÍrequenz wird durch 200 geteilt lmpuls-zàhler. 1- Pulsweitenmessung. Die Teilung wird durch die Bits 2-0 bestimmt und entspricht der Codierung im Verzógerungs-Modus. $FFFA2B Receiver-Status-Register (RSR) Empf angs-staius- Register Bit 7 ist gesetzt, wenn im EmpÍangspuÍfer ein Zeichen steht. Bit 6 zeigt an, dab der EmpÍangspuffer noch voll ist, der aber bereits das náchste Zeichen empfangen hat. Bit 5 Hat das Zeichen im Puffer einen Paritàts-Fehler ist es gesetzt. Bit 4 zeigt an, dab ein Zeichen mit einer Null als Stop-Bit empfangen wurde. Bit 3 im synchronen Betrieb: nach dem Setzen wartet der Empfànger auí ein Zeichen. das mit dem im SCR ribereinstimmt. im asynchronen Betrieb: ein Break-Zeichen wurde empfangen. Bit 2 im synchronen Betrieb: das Synchron-Zeichen (siehe SCR) wurde empíangen. im asynchronen Betrieb: wird gesetzt. nachdem ein Start-Bit empfangen wurde, wird nach dem Stop-Bit gelóscht. Bit 1 Bei gesetztem Flag werden im Synchron-Modus nur alle Nicht-Synchron-Zeichen (siehe SCR) in den PufÍer tibernommen. --) 20 tïffi lneeo

12 rz gfllj, 066t/r T0É89 r. nz +dnjjèlu ËrÊr+5+lluqfs uaajas JnZ pun UO.t uaeunl!auètefl zh{oos }{r uëtpunqjerr tqflu os89 15 l,fl UU 0t0slt pug 5lt lï5+ uu st 0r lt/t 0tt 5t T5t ESt ï't3r )t'hrt rrêjql ub ers ert\ uuep'ure Sunllelsrepuog eure qcrljêqcrs lr.uuru uo^bp Jeurg 'uêj -epue rejp Jep 8unz1n1sre1uq arp qcopefra fqgueq nzeq'uêpjê^\ Jeqlqcrs repue,ruv uep rnj rotruotr tr tueura Jne êrs gep 'uêlrer -êqnzjn os uelupr.ujrqjsppg ep'equ8;ny êrp Jnu lbr{ eurelsneg Jer^ Jeserp Jeura 'drpueauou êqjrereg uepreq elp JU sdrq3 elen tqcer purs epuruc ueserp sny 'ueuuol ue8erl sjeuqce5 sep reqcredsldneg ur 11un4 ue8rqerleq urepef ue uêlepturqcsplg erp uêpuos '1sr uaqesesro^ uêtepïuerd êlp ru qcrêjeqjeqcredg rerepuoseq ule{ uvv lur Ep'ueuueJl JepuBurêuo^ lqcru r{jls lgb ser6l 'unl nz JS sep Sunllunre,r -reqcradg rep pun urelsás1r;erg tuep lnu se,rte êlle ueqeq sdq3 uepueslo; erq '(srejjnos _ -8uu;drug sep Jnulreqn repo 8ue;dug -e1ág luep uepletu svjv) rossêzord luep lrtu uorle{runuuo) Jnz luerp 3rs '10689 ddl^l tuep'ulqro^ uo^ pêuuêrgls runz uqg Suntrel- gy erq 'uepunqre^ tqcru tsr SJW 'essel^tr Jne tsej àvv u ue8erl CJC/ pun SJ/ surd êrc 'purs r qqrejqcseq Jnu ueprêq uejêpue erp pun ruqsêl rnu relsr8ea renz gup 'lsr uolup e31og erq '(prr^! ueqerjqcse8 repo ueseles qo'lruruusaq'eluió/pueg) 6/g pun (es -serpv erp 'treles lr.ururlseq relséea) gg ue8unlrel erp ueuêrp relséeg Jep lqe^\ -snv JnZ 'ueqcordsesue uêssêjpv re^\z rru uêprê^\ svjv rep rê1sr3e5 rer,r erq 'u3ts ^ -erueqn 3un1re1-qx1 erp reqn slrg-do1g uep lllu uêlluesnz'llg r$ llg'uu?p pj/r\ sesêrc'uêprê1r\ uesurgeql relsrserepues sur e1ág senêu urê urruï 'lsr lzleses rels -r8e.rsnlels q (AUCJ) llg uual['urru -eqsjeprru neua8 eqce5 êlp Ung uêpues tureg 'lrru relsr8ersruels q sllg-dgcu sep uêzles ruep lrtu serp Je lpel '13e1 svljv rap tnilfidu8ls rao :8 pm EunEJos -JeALTOJ+S ÈruE!s -Jana+s -d!qj snquatrfl -JOSSAZOJd -e8qu e1ág ure uop urêtsneg rep tu11 'ue8 -EJueql relsr8ers8ue;dug sur esreneláq pun llerutueses ueprem slrg-uel Cl uop -uerutuo{ue qxg 3un1re1 erp JOqn erq 'l8rosrel pneg g'sg, lrur rossezorfunlelsel Jêp pun (uorp4;rzed5 -Crrl tnel; pnbg 0gZ uo,r elers8un8url -Jêqn Jeure lll'u os prr,r\ ellêlsllruqcs -CW erq 'ure8uu -re,r StlteserB/lUJos zuenberg esarp uetu uuel ro11u;sbun1 -lej ueruqllê1s -ule (6 ellêqel oq -ers) relsrbeuenelg rur ueurs qcjnc 'tletse8ute z1q ggg JnB lsêj epreq purs ruvv u 'usdbl uezuenbarg ueu -eperqcsje^ llu EU -eqs8ueydug pun -epues uep JU r.lcrs ueswl svlsv erc 'uêjje1\\ esê1r\suol -{und erqrjns {crlg ueureueslp ueure sun ers uessel'ue8 -rgpr{cseq ueqeb -Jnv ueserp lrlu sun Jr,r\ Jo^eq qcoc 'qcrluo^ur.rejê^ ellêlsllruqcs-cntr Jep Sunrenels -uv elp pun Jnl -BlsEJ Jep lrlu uou -B{runuuo) elp rgy sdq3 uepleq alp puls JS url 'êlels {lluqcs ellelres elp JllJ lr{jru uêqê Jnu lzlese8ure àvjv rur qjn êrs uepjê1( {Je^\z uesêp nz'uêl -e udueleq uor' ue8ue;dug pun uepues ellerjes sep :gerdtzuol eqe8gny e?lzurc errrê J!!J eurelsnsg eselp puls snb snbh uo^ svpv elo '.lqjnsrqglur, ueqes;ny erapue rnj qcope[15 tut ueprein êrs'ueuêrpeq nz ellêlsllruqcs ellêrjes eure 'uejp,l\ leu8ree8 nzup eurrrd qcrlluesre J3q uorlïrulsuo) JeJqr uo^ êrp 'uêurêls -neg nz sun 13uuq tlbh Jolsr{Jgu resun '(iuessêrpv uêp -ure8un ue sue8uqlr ue8e11 e1s) tgega8ueur -uesnz 8 êlleqej ur purs Jêlsr8eg 97 ue8rp -uê,/$ou llejlor,rueqes;ny eserp ru er( 'uêtuqetuelun nz esrpue,ulon selle 'uesseljeqn uuep sa tq1a1q uratsássqaul -og tueq 'purs ueleres;ne rayqays8uey -drug ure Jepo -êpues ure 'ree1 regndep -ues rêp 'llo^ regnds8uugdrug rep qo 'l1el -e8lnu ndj rep pr,tr ldnrrelul slêllrl J 'el -uu8rg ue8rpuemlou ellelspruqcs ollerros erp rêq$ qcsnelsneueluq uesols8unqrer uêurê JnJ erp 'uelsnezre drqcpuno5 uo,t uepreq uep ueqeu'uêjell dq3-4g4 req ailaêilluqcs ailelras alo sep n7s13aq ale :g ailaqol 'sruqêor3 sle regndsoueldu3 uep sne uoqcrez ure leq gu6nzesal ulf uêul -r.uouroqn jollnoopuos uep ur ueleo êrp uêpjor uoqlojqcs ullo8 êllelsurur.lcs'ros rep relsroeg-ue1eq (HOn) ratsleeh-erpo-lhvsn JZVlll$ uro Jopuos :l sne Jepues :0 0 t!8 uopunqro^llcinp 6uebsnerepueg lne prm 6ue6urete6ugldul3 L L qbrg 1ue1suo1 O Mol luplsuoï t 0 êlels-lrl 0 0 :ropuos ue1e1;eqcsebsne roq suld-xl sop puelsnz uêp ueulullsoq l+z l!8 'prrrr lepueseo lporg uro 'tqêlslajeq ueqcroz sorolto/t^ ura) or/v\ os 'gpp'qaulog ueuorqcuáse url lelnopoq lzlosêe e ltg 'Qzgese6 1g asolp lsro uuep pun lepuese6 epuonz uotlctêz sep plrí\ os 'leleqcse6snp repues rop suoqctoz soute 6un6erueqn rop puerqe^^ prtm) lelleqcse6sne lst lepuos t ue '1sr lzgeseb 1g sosor pun 6rpel Jopues rep uuê/r^ 'le1eqcse0 -uro r..lcsrlpujolne re6ueldu3 rep p.r^ snpoyl-uorqcuásv tul 9 llg 'eprnrvr 1;else6lloroq OOOB9 ulo^ sololto/r^ urel pun lepuese6 uor.lcroz olztol sep uuern 'lzlese6 prf\^ g llg '1sr reel regndepuas lap gep 'ue l6!ez / lt8 relsrbeh-sntels-jopuas (US) rctsl6eu-snlels-raulusuprl Ozvlllg ura :e6ug;dru3:! sne re6ubldtrl :O O ilg <- Nle\noNnuc

13 GRUNDLAGEN $FFFC00 beim Schreiben: Steuerregisler Tastatur beim Lesen: Statusregister Tastatur $FFFC04 beim Schreiben: Steuerregister MD-Schnittstelle beim Lesen: Statusregister MlDl-Schnittstelle 111B1unoerade lm ST sind Írir beide ACAs 8 Daten-Bits, 1 Siop-Bit und keine Paritát (101) eingestellt. Bit 1+0 bestimmen die Sende- und EmpfangsÍrequenz durch Teilung der EingangsÍrequenzen. 00 keine Teilung 01 Teilung durch 16 (MlDl-Schnittstelle) 10 Teilung durch 64 (Tastatur) 11 Reset. Da die Chips keinen eigenen RESET-Eingang besitzen, mussen sie soítwaremàbig zunlckgesetzt weroen. eigenen Rechner vielleicht schon gemerkt haben, ist der Blitter fiir ein Funktionieren des Rechners nicht unbedingt notwendig. Der Shifter Steuerregister: Bit 7 Wenn ein lnterrupt nach dem vollstándigem Empfangen eines Bytes oder nach dem UberlauÍen des EmpÍangspuffers zugelassen werden soll, ist dieses Bit zu setzen. Bit 6+5 RTS-Leitung ntenupt nach Sendung eines Zeichens 0 0 Low nein 01 Low ja 1 0 High nein 1 1 Low nein, Break (Folge von Nullen) senden Bit legen das Sende- und Empfangsformat fest. Daten-Bits Stoo-Bits Paritát gerade ungerade gerade ungerade 100 B 2 keine 101 B 1 keine 110 B 1 gerade (Rot) und l0 (Blau) der Monitorbuchse abgreifen (Signalpegel ebenfalls lv".). Am /LOAD-Eingang teilt der MMU-Chip dem Shifter mit, wann er neue Bilddaten Zunáchst aber zum Shifter, einem Teil des ST-Video-Controllers. Hierbei handelt es Prozessorsich um einen weiteren, von ATAR speziell Datenbus fiir den ST entwickelten Chip. Er nutzt die gesamte 16-8it-Datenbusbreite Bus- Steueraus. Dies ist auch bitter notwendig, da im $ignale Shifter aus den Bildschirmdaten das Bildsignal fiir den Monochrom-Modus oder die Farbinformationen fiir den Color-Betrieb uorr GLUE erzeugt werden. Das Monochromuorr Ausgangssignal des Shifters steht am Pin l l der Monitorbuchse mit einem Signalpegel von 1V.. zur Verfiigung. Die 0uarz 2,04245 HHz fiir den Farbmodus miissen extern noch 1Ë 1'lHz-Tàkt aufbereitet werden. Fiir jede der drei Grundfarben (Rot, Griin, Blau) befinden sich am Shifter drei Ausgànge. Jeder dieser uort l{l.lll Pins kann Low oder High sein, so dab sich jede Farbe in acht Abstufungen darstellen StrorruersOFgUntels lábt. Die Farbsignale werden mit- verschiedener Widerstánde ihrer digitalen Wertigkeit nach gemischt. Die Ergebnisse kann man an den Pins 6 (Griin), 7 Bild 9: Der SígnalfluJ) des Shifters 22 tïffia 1/1990 $FFFC02 beim Schreiben: Senderegister Tastatur beim Lesen: EmpÍangsregister Tastatur $FFFC06 beim Schreiben: Senderegister MlDl-Schnittstelle beim Lesen: EmpÍangsregister MlDhSchnittstelle Statusregister: Bit 7 RQ (lnterrupt-request) ist gesetzt, wenn der Chip einen ntenupt ausgelóst hat. Wird im ATAR dazu verwendet, um Íestzustellen, welcher ACA einen lnterrupt ausgelóst hat, da die /lrq-leitungen beider Chips zusammen an einen AnschluB des gehen. Bit 6 PE (Parity-Error) zeigt einen ParitátsÍehler an (nur wenn Prufung zugelassen). Bit 5 OVRR (Receiver-Overrun) zeigt einen UberlauÍ des EmpfangspuÍÍers an. Ein Lesen desselben lóscht das Bit. Bit 4 FE (Framing-Error) setzt der Schnittstellen-Controller, wenn am Ende eines Bytes kein Stop-Bit empfangen wurde. Bit 3 CTS (Clear To Send) zeigt den Zustand der /CTS-Leitung an (im ST Low). Bit 2 DCD (Data-Carrier-Detect) zeigt den Zustand des /DCD- Leitung an (im ST Low). Bit 1 TDRE (Transmit-Data-Register Empty) beíindet sich auí 1, wenn das Senderegister leer isl. Bit 0 RDRF (Receiver-Data-Register Full) zeigt an, dab das Empfangsregister voll ist. Das Senderegister nimmt die zu tibertragenden Daten byteweise auí. Das Empfangsregister liefert den vom Controller zusammengesetzten Daten-BifStrom als Bvte. Tabelle 9: Die ACA-Register laden mub. Die Leitungen R(1) bis R(5) sind mit den untersten fiinf AdreBleitungen (A -45) verbunden. Die zur Synchronisation eines Monitors notwendigen erzeugt der GLUE-Baustein. Das horizontale (wird beim Strahlenriicklauf am Ende einer Bilschirmzeile aktiv) und vertikale Synchronsignal (aktiv, wenn der Strahl am Ende eines Bildes von rechts unten nach links oben zuriickgefiihrt wird) ï: ? ES Red B Red Red 2 Ereen 0 TLE Ereen TL Ereen 2 0UT Elue 0 Blue L0f,D Elue 2 ;iï Honoch 5h i fter Prozessor- ÊdreÊbus Eï o H L ír E Ë L = H llj o E1 gï

14 GRUNDTAGEN gehen direkt an die Anschliisse 9 und 12 der Monitorbuchse. Zusátzlich wird VSYNC auch an der MMU zu Synchronzwecken benótigt. Ein Gemisch aus beiden n (wird benótigt, wenn man einen Fernseher am ST anschlieben móchte) steht an Pin 2 zur Verftigung. Das /BLANK-Signal hingegen findet nur ftir inteme Zwecke Verwendung. Da in den Strahlriicklaufzeiten keine Farbinformationen iibertragen werden diirfen (der Strahlenriicklauf wáre sonst zu sehen), sorgt eine Zusatzschaltung im Rechner dafiir, dab in dieser Zeit (ELANK aktiv) die Farbsignale gelóscht werden. Nach so viel technischen Details werden Sie sich jetzt fragen, wie denn ein Bild im Rechner iiberhaupt aussieht. Der Bildaufbau Grundsàtzlich unterscheidet man zwei verschiedene Modi; den Monochrom- und den Color-Modus. Da die Bildfrequenz unterschiedlich ist (Mono 7lHz, Color 50Hz), miissen fiir die beiden Modi je ein eigener Monitor verwendet werden (Ausnahmen bilden hierbei Geráte, die einen Frequenzbereich verarbeiten kónnen). Beiden Modi gleich ist, dab immer ein fortlaufender Speicher von Bytes die Bilddaten enthált. m Monochrommodus entspricht jedes gesetzte Bit einem schwarzen und jedes gelóschte einem weiben Bildpunkt. Der Shifter liest in seine intemen Schieberegister immer ein 16-8it-Wort und legt die einzelnen Bits der Reihe nach auf den Monochromausgang. Die erste Zeile besteht, bei einer Auflósung von 640 Punkten, aus 40 Wórtem. Bei insgesamí 400 Zellen erhált man so Wórter, eben die Bytes von oben. m Color-Modus werden nun zwei oder vier aufeinanderfolgende Wórter in die Schieberegister des Shifters geladen. Nun bestimmen zwei oder vier Bits die Farbe Tàkt gl'lhz Dieser kleine, rechteckige Bursche entla- Prozessorzustand Bus-Steuer- uon Prozessor Sgsterr- Steuerung eines einzelnen Bildpunktes. Genaugenommen entspricht derwert derbits nicht einer Farbe, sondern einem Farbregister im Shifter. Diese Registerkónnen fíirjede Grundfarbe acht Werte annehmen, so dab beim ST 512 Farben móglich sind. Es lassen sich (ohne Tricks) jedoch nur vier bzw. 16 gleichzeitig darstellen. Der Blitter f9 1? r-1 Fr BE?1-6 ER EEfiET H5 R/il rll{ [85 ME Elitter StronuersoFgung Prozessor- ÊdreÊbus Prozessor- Datenbus Asgnr hrone Eus- Steuerung nterpuptanf orderung zult 689Ë1 Eus-Steuer- uon GLUE Bíld 10: Der SignalfluJ) des Blitters $FF8201 Video-Base-Register High-Byte $FF8203 Video-Base-RegisterMid-Byte n den Registern beíindet sich die Startadresse des 'Video'-RAMs. Ab dieser Adresse werden die nàchsten Bytes vom Shifter als Bildinhalt interpretiert. Da die beiden Register zusammen nur 16Bits breit sind, der AdreBbus des ATAR jedoch 24 Leitungen besitzt, kann die Adresse immer nur an einer 256-Byte-Grenze liegen. $FF8205 Video-Address-Counter High-Byte $FF8207 Video-Address-Counter Mid-Byte $FF8209 Video-Address-Counter Low-Byte Diese drei Register der MMU dienen dem Shifter als AdreBzàhler. Sie kónnen von der CPU nicht veràndert werden, da nur ein Lesen móglich ist. $FF820A Sync-Mode-Register; Byte Bit 7-2 Bit 1 Bit 0 keine Funktion gibt die Vertikalfrequenz an (0 = 60H2, 1 = 50Hz). ist normalerueise Low. Soll das Videosignal des Computers extern synchronisiert werden, wird das Bit gesetzt. Damit ist es móglich, den Computer mit einer externen Bildquelle zu synchronisieren. Anwendungen im Videobereich sind denkbar. $FF8240- Farbregister 0-15; Word $FF825E lm Monochrom-Modus bestimmt Bit 0 im Farbregister 0, ob die Darsïellung normal (gesetztes Bit = schwarz, gelóschtes = weib, Bit 0 = 0) oder invers erfolgen soll (Bit 0 = 1). n der mittleren AuÍlósung sind nur die ersten vier Register von Bedeutung. n der niedrigsten AuÍlósung sind alle 16 Register in Betrieb. Durch die Móglichkeit, an bestimmten Zeilen einen lnterrupt auszulósen (siehe Timer B des MFP), kónnen durch anschliebendes Veràndern der Farbregister mehr als 16 Farben gleichzeitig dargestellt werden. Die Bits 10-8 bestimmen den Rot-, die Bits 6-4 den Grtln- und die Bits 2-0 den Blauanteil der jeweiligen Farbe. $FFB260 ShiÍt-Mode-Register; Byte Die Bits 1 und 0 bestimmen die momentan eingestellte AuÍlósung. Bits 1 0 Auflósung Bitplanes Farben "400 1 Monochrom 1 1 flir zuktinftige Erweiterungen reserviert Tabelle 10: Die Register zur Video-Kontrolle 24 ttffi 1/1eeo

15 9Z HHJ.' 066 r/ <- l!8-totz ron onv ll8-llano 10N l!8-to!z HoltE-ilono t i L 0 lte-têlzuoxlle-ileno 0 t t 0 l!8-totz t0 t 0 ile-tetz cnv lte-ilono ron 0 0 r 0 ilg-ltono lt00 l!g-te!z ton cnv l!8-ilano 0 t 0 0 ilg-telzonvl!8-ilono t slr8-rolsrosu-llonoropllpr..lul lz e v sl!g.jolsroeu-llêno ur lepupl sruqoorf sec 'ue plel +!E-lslz pun -llono uoqosr/v\z ue6unldnulro^ srp ueqeo t-o sil8 olo olág :(do) rals!oah-uollerado SeVSll$ y{vu-êuouph onv uelpo-ia}sr6oh-llano L t uoleo-rolsroêh-llono rnu o L yvh-auouleh rnu 0 (t) tzteseo sue etp O 0 stuqebl3 O+l sl!g :lqerssne sruqe6r3-suo[eredg sep erm 'ueqabebue priv\ uouqr 11y1 'Ounpuertare1 uopuq pun 0 slrg arp rnn e/g :(699) relsgbeg-uogleredo-auouteh VeVBll$ 'lopuêoq uorlerodo)uere olp lsl OOOO$ uo^ uor.1crojjf ureg 'lbouperuje sure uin olroz repeí qceu prm 'saplel{lg-lolz sop uolrsz rop lqezuv prom:lunoc-^ 8ev8jl$ 'uepela6 rapor/v\ oue6 olle rop pjlrv\ oooo$ uo^ ueqcrerf u.rreg 1;qezeorelunroq sura urn uo/r,ruolpo uapeí qceu pj!m 'splojllg-lerz sep alrsrg-rauomuoleo prom:lunoc-x gevgll$ 'Uersrlenlle relsr6eg-lueuercu l-ocrnos rop alllh llur prlm 'slcolg{re-lerz sêp ossê.rpeue}s orp la}lequrog prorvrouol lre1s3beg-sserppv uolleullsag Zevgll$ '(elrerg-prom-ïcolg -llg-lolz, z) - Og :yery1 repueberlnzur3 '(sueqcrozro1 sap 0un0 -llqglslcnro relun) uarppe relsroeu-gerppv-uorleurlsec lu.tnz olaz rêuro apuf ure prm'oloz uolsqcpu rep uom uolsro urop pun alroz -lcolg-llg-lolz reure UoM uolzlol urop uoqcsr/v\z safg u1 puelsqv prom :lueuercul-^-uo!leullsoo 08v8ll$ '8- lopo uollnlosou-mol pun t- lapo t uollnlosoh -plv\'z- ropo z uloltlcouoy\ :llo^uuls puls euom epue01o3 '(sueqc -rszro1 sep bunouqcrslcntag telun) parppe stelsr6eg-0êjppv -uorteurlsaq sop UoM tunz sltervraí pt111 '(ueqctezlo1 llur) $lcolg1lg -larz sop êlrêz raulo uloug/r^uolec lo/t^z ueqcsl/t^z se}ág ut puplsqv prom :lueularcufx-uolleullseo SZVglJ$ 'brpuglsnz uebuql alp tn, Z >1SVY{ -on3 pun olzlal spp rnl e ysvylonf 'êl!êz-col8-ll8 rouro uom elsrs sep rnl lsl t ysvl,lonj 'uaqeuqcsa6 zleld.reqcredslatt uep up uom sep pjr/vr qceueo 'lzlosla uollblodo-lolul8 Jêp sossluqoojf sep slrg elp qclnp 'puts lztêsod:ets!6eh-)svnons ull alp 'uollêls ollp uoplo/t^ uupc 'uosol Uo/t^lolz sep lsro loullg Jep gnul os 'sug-! pun -g qcopeí telstoeg ura 'leqclads tallequtqoe uop ur 'ualqce nz souo1y1 tep llequl uelle uap lne ouqo 'stuqeol3 ulas rollrlg rep lqror1cs '1z1ese6 s1g elp telst6ag uleule ul puls 'uoqlêlq uollpqro uoleq ualle olp ellels losotp ue gep 'rnpp l6los ltg sel -qcsgle6 urf 'uepre/v\ ueqeuqcse6 sllals eselp ue uolleledo-loullg iep uoleo olp gpp 'ue lqlo ll8 solzlêsêo ul3 'ueplê/t^ pepugeb uom{lg-lrlpz ult sltg aqclo^ 'lsel ue6el lelst6eg tolp osolg prom irels!6eu- -)SVttïONf, CZVgll$ pro61 lrels;6eg-z-ysvy{on3 Vzvgll$ prom lrals!6eh-t-)svttrlong SZVgll$ 'uarsrlenllp relsl6eglueuetcul -ecj nos rop olllh llur prlm 'slcolgjlg-llono sop essolpeuels elp lellequla8 prom6uol l.re1s;6eg-ssarppv- rnos tzvgll$ '(sueqclezrol sep Oun6rlqcrslcnreg Jalun) uerppe telst6eg-éo.tppv-eclnos unz ellez roura opuf rlb JrM 'o[oz uo]sqcpu lop uom ualslo ulap pun olloz -lcolg+rg-llanp Jouto UoM ueplal ulap uollcsl/í\z se1ág ut puelsqv pro1,r1 lre1s1oah-lueuetcul-^-ocrnos ZZVB$ '(sueqcrazrol sep 6unOrtquslcnteg telun) perppe stelsr6eu-{jalppv-oclnos sep uem unz s;tarvraí ptrry1 '(ueqcraao1 lltu) slcolgllg-lleng sêp elrez reulo ujeuo/r^uolpo lomz uaqcsl/t^z se1ág ut puelsqv prom irels!6eh-luaulelcul-x-acjnos ozvgll$ '(>lcotg+tg-9 t-91) uouerp uauotlbjodolllpt9 leq elsp]i\ slp sêlp 'lelstoeu-ptom g 3 rvslj$ sprom :u[vh-euouleh -00v8Jl$ 1 tt -B11 'Uq$ê8JnB rel -Ug unêq Sunlnepeg uejap pun relsr8eg êrp purs êlleq u1 'e31og rnz uêq(uog (11eg ue1s34su113 urr) sêrp e1gq 'ueprnrrt uesel ruqr sne rêpo uêqlejqcs reqcredg uep ur Srlrezqctel8 sdrq3 rerp ab repo rê1y\z uue,{\ uuep 'ueprerrr ueqcordseeqe ueurelsneg rejp uêp Jelun unu;;usnzreqc -redg repel 'ueruruesnz d1q3-yytrq uep pun Je00089 rrrêp lnu 8ue lelreqru Jeilllg req 'uqlge8uujê{ Jeilg uep ue snquêl -ec pun -gejpv eltuese8 Jep eprn,r nzeq 'reqcred5 uep ur pun ruàp sne Srpuplsue8 -ra 3q19r ueleplerz êrp lqrerqcs pun -11enf Nre\noNnuc elp lserl rg 'lrju re00089 uep nzbp rê ltsl -oueq 'lsr JossezoJd reue8te ule uêluluou -eb epurug rur re BC 'uorlïv ur Jellllg Jep llljl 'uellos uepje^\ ueuuroue8ro^ >ljolq -àr.jbjc r.ueure lrru Jepo ue ueuorlelndru -qltr reqcredsrujrr{tsplg rur uue^\ JêuLu 'ueuorluredo4rl Jg req JossêzoJd uop lels JEA sg' UeP epê JElS lqcll -ebn

16 GRUNDTAGEN l NOT Quell-Bit XOR Ziel-Bit 1 0 NOT Ziel-Bit 1 1 Quell-Bit OR NOT Ziel-Bit 0 0 NOT Quell-Bit 0 1 NOT Quell-Bit OR Ziel-Bit 1 0 NOT Quell-Bit OR NOT Ziel-Bit 11 1 $FF8A3C Line-Number-Register; Word Bit 7 BUSY. Sind alle notwendigen Register gesetzt, wird mit einem Setzen dieses Bits der Blitter gestartet. Dieses Bit geht direkt zum /lnt-anschlub des Blitlers. Hat der Baustein seine AuÍgabe beendet, wird dieses Bit zuruckgesetzt, gleichzeitig erhàlt dadurch der MFP eine nteríupt- AnÍorderung vom ilnt-pin. Bit 6 HOG. Bei gelóschtem Bit wird die Zugriffszeit auf den Bus gleichmàbig zwischen CPU und Blitter auígeteilt. Bei gesetztem Bit hat der Blitter Vorrang, und die CPU mub auf das Ende der Operation warten. n beiden Fàllen hat der DMA-Chip bei einer Bus-AnÍorderung Vorrang. Bit 5 SMUDGE. Wird dieses Bit gesetzt, bestimmen die vier untersten Bits der verschobenen Source-Daten (siehe unten), welches Word aus dem Halftone-RAM im nàchsten Schritt verwendet wird. Bit 4 nicht veruendet Bit 3-0 bilden die sogenannte LNE NUMBER. Diese bestimmt, welches Datenwort des Halftone-RAMs verwendet wird. Wird abhàngig vom Vorzeichen im Destination-Y- ncrement-register um eins erhóht oder erniedriegt. Der Zàhler wird beim Eneichen von 0 (15) im náchsten Schritt auf 15 (0) gesetzt. $FFBA3D Skew-Register; Word Bit 7 Force EXtra Source Read (FXSR). Bei gesetztem Bit liest der Blitter am AnÍang jeder Zeile ein zusátzliches Datenwort ein. Bit 6 No Final Source Read (NFSR). lst diese Bit gesetzt, wird das letzte Quell-Datenwort einer Zeile nicht gelesen. Bit 5+4 nicht veruendet Bit 3-0 SKEW. Mit diesem Wert wird angegeben, um wieviele Stellen die Daten im Quell-Register verschoben werden sollen. Dies ist notwendig, wenn die Quelldatenwórter an (Bit)verschobene Zielwórter gebracht werden sollen. Tabelle l1: Die Register des Blitters Die Bearbeitung im Blitter erfolgt nach Íolgendem Schema: Als erstes werden die eventuell laut den SKEW-Bits verschobenen Daten mit dem HalÍtone-RAM verknupft (Art der VerknrjpÍung steht im Halftone-OPeration-Register). Danach wird die im OPeration- Register festgelegte logische VerknUpfunge zwischen diesen und den ZielÍeld-Daten ausgeírihrt. Danach erfolgt das Schreiben dieser Daten unter Berucksichtigung der drei ENDMASK-Register in den Zreladre Bbereich. Prozessor- AdreÊbus Pnozesson- Datelrbus Asgnc hnone Steuerung vort TàKt 68BEB SHHZ z ufr Prozessor Bus- Prozessorzustend SteueF- StrortuersoÍrgung Bild 1l: Der SignaffiuJ) des GLUE 26 ttffi 1/1eeo iltt?r-r DEU 18-{e +s-+f HDm fi-s Fm R/[ ÉE5EE5 M5 H_FFEs LDs STDE5 DTHCK U5ÏHE tg Hsïl{E cl s-mf,-x ET DE c0t c0u FFP-ET EL JE nicht Freigabeisignale fiir die RO[1-Chips fiir die Fre i gsbesignele PeriDherie- Bauste i ne Steuersignàle f iir den Eildaufbau Takt 508 khz Takt 2 l-lhz nte1*ruft- uort und zurr l*lfp SteueFsignele uorr,/zurr -Bl ittetzurï DÍíÊ-Ch i p uerr+endet Der GLUE ist einer der drei Chips mit den meisten Anschliissen im ATAR. Das ist auch notwendig. Der GLUE erzexgt neben den Synchronsignalen ftir die Monitorsteuerung auch alle Chip-Select- ftir die Peripheriebausteine des ST. Auch die Freigabesignale fiir den im ST vorgesehenen ROM-Bereich stammen von ihm. /ROM 0 bis /ROM 2 gehen an je zwei Betriebssystem-ROMs. Die /ROM 3 und /ROM 4 stehen am ROM-Port fijr Erweiterungen (2.B. Betriebssystemerweiterung oder Programmiersprachen) zur Verfiigung. Um diese Decodieraufgaben bewàltigen zu kónnen, benótigt er alle AdreBleitungen. Spezielle Register, die die Adressen der Peripherie-Bausteine festlegen, existieren nicht. D.h. die von ATAR festgele-eten Startadressen der Chips (siehe auch Tabelle 14) lassen sich nicht ándern. Die MMU Unser letzter Halt fiihrt uns zum Memory Manager Unit (MMU). ebenfalls einem Vielbeiner. Es erledigt alle fiir die RAM- Chips anfallenden Aufgaben. Die Steuersignale zum Ansprechen der RAM-Bànke stammen ebenso wie die zum Auffrischen derselben vom MMU. Eine Auf-

17 GRUNDTAGEN frischung ist bei den im ATAR verwendeten dynamischen RAMs mehrmals pro Sekunde notwendig, sonst'vergessen' die RAM-Bausteine den nhalt ihrer Speicherzellen. Der Prozessor braucht sich aber darum nicht zu kiimmern, da diese Aufgabe ja vom MMU iibemommen wird. Die MAD-Leitungen bilden den gemultiplexten AdreBbus fiir die RAM-Bausteine. Um eine móglichst kompakte und kleine Bauweise von RAMs zu erhalten, sind nicht alle notwendigen AdreBleitungen an diesen vorhanden. Die Speicheradresse wird von der MMU in zwei Teile zerlegt und nacheinander auf den MAD- Bus gelegt. Die Steuersignale /CASxL und /CASxH dienen dabei den RAMs zur Decodierung, also Riickgewinnung der Ursprungsadresse. Es soll nicht unerwáhnt bleiben, dab in den MEGA-STs eine Echtzeituhr vorhanden ist, die das làstige Stellen der Uhrzeit nach dem Einschalten des Rechners iiberfliissig macht (siehe Bild und Tabelle 13). Damit wáren wir am Ende unserer Rundreise angelangt. ch hoffe, es hat hnen gefallen, und Sie konnten die eine oder andere nformation gebrauchen. Sicherlich haben Sie noch viele Fragen zum ATAR, aber bei einer Rundreise kónnen eben viele Themen einfach nur angeschnitten werden. Zur Vertiefung sei hnen die weiterfiihrende Literatur empfohlen, wobei die anschliebende Liste keinerlei Anspruch auf Vollstándigkeit beansprucht (eher im Gegenteil...). Zu Hause kónnen Sie sich in Ruhe noch die folgenden Bilder und Texte gónnen, die sich mit den Schnittstellen des ST und deren Ansteuerungsmóglichkeiten mit Hilfe von Betriebssystemroutinen bescháftigen. So, da sind wir auch wieder an unserem Ausgangspunkt angelangt. Passen Sie beim Verlassen des Busses bitte auf den StraBenverkehr auf. ch hoffe, Sie hatterr eine gute Fahrt, und wir sehen uns bald wieder... Prozessor- ÊdreÊbus Prozessor- Datsnbus fisgnc hrone Steuerung Tàkt l6t'lhz Bild 12: Der SignalfluJi der MMJ Prozes=or- ÊdreÊbus Prozesgor- Datenbus Bild 13: Der SignalfluJi der Echtzeituhr 1E-35 1l-rÉ É { H-5_ R/1,1 ude m5 D-ÏfiElr EL( u5rile DE El c0r FEF DEE LÊTEH DfH +5U DFE End EFEE l'l1,lu 058 out OsE H filf,r]. 'Hega -Uhr FP5C15 RA'l-AdreÊbus Bus- Eild- Sgnc hron- uon GLUE StrortuersoF9un9 Steuer- Sisnale fiir die dgnan i sc hen RAl.ls Takt Tàkt SllHz 4l'lHz Fre i gabe- uort GLUE Bild- Sgnc hron- zun ShifteF Strortversorgung Chip- Ausuah Hz Ouarz nicht uerr.rende $FFFC21 Sekunden Einer $FFFC23 SekundenZehner $FF8001 Memory-ConÍiguration-Register; Byte Die Bits 3 und 2 bestimmen die SpeicherkonÍiguration der Bank 1. Die Bits 1 und 0 entsprechend frir Bank 0. Bits 1 0 Speicherausrustung kBit Chips (128kByte Speicher in Bank 0) kBit Chips (512kByte) '1 0 l MBit Chips (2MByte) 1 1 reserviert ÍLir zukunftige Anwendungen Tabelle 12: Das Register der MMU $FFFC2S Minuten Einer $FFFC27 Minuten Zehner $FFFC29 Stunden Einer $FFFC2B Stunden Zehner $FFFC2D Wochentag $FFFC2F Tag Einer $FFFC31 Tag Zehner $FFFC33 Monat Einer $FFFC35 Monat Zehner 28 tïffi 1/1eeo

18 6z HlllJt 066r/r VVTV w.t sil1q7-altaqilptad np uassalryslsog alp raq!! ttlrlsnqn :r anaqol <- '(prortrr) p ur êurtnoh Jep apus urap t1ceu lr.lols UaM e1e rap pun 'uopuero^ lqcru relsroeg sep pr/v\ 'f - aqrpllsl 'uêqpq ltg pun O uor.,lcsr/v\zueg uoutê uuel (ptotvt) eqtel 'llos ueprê,r/\ uopup:on repo uesele6sne s?p 'lulurlseq relsroerqrel sep alp 'uoqols 9l pun 0 uor.lcsr/r^z lqez aure gnu (prortir) relstoet u1 (eqrcl'telsl6et)loloclos = lle 0 solqx) rotocles 'lzleso6 neu relsrbeg alle reuurl uopro/vt ou rlnou roser p lr ]/\. uepra/í\ uour uroureq 1.1 srêl lo4uocoopr^ sep relsrberqrel olp ul orp lougm g; lne l0rez (prorn) e11epd (euetedíeuetedtes (s solqx) enatedles (0000C1$ uo^ ti{oh) 3SJH qceu relurodlcpls rnlossarppsbunlatstletltu; $ ((tooocf $) le0erdsa6ute Y19g uron prrm) fs3u tlceu Cd rn; esserpes6unrotstletltul t00000$ uelollenuelsás e90000$ $ ndcrepuerollelldnilelu; ll0ooo$-t90000$ gt# stq t# derr 1s0000$ $ ualruêsor $-0c0000$ (ueuos 1g1ue3 tepua0tels lne qceu puls) djf sop uorolla^+dnlelu; let000$-00t000$ ue;qeuenuelsás lll000$-00t000$ 'uepuee6 Uclu uom ollp rep prl/rrr 'l- ouom Jopjouro '6unso;;ny lsl rop o!/v\os ossorp -pr.urllcsplrg ueqcs;;e1rsáqd pun ueqcstoo; rop uazlos unz luerg (6unsgllne'qcs;p11sÁqd'qcs!0ol)ueercsles (9 soqx) uaercsles (uo.rqcouoru 'Ogt-gtg) oqoq Z (ueqe3 t'oot-otg) êrelllrur t (ueq:e19l '002-0Ze) oouperu O :0unso1;neurlqcs -grg 11e1sa6u;a ueluouiour olp l0rêz (prom) 6unsggnp uo^ uom ro6 0zollo9 = 6unsg'ne (t sogx) zartee 'ueprervr 16rez -e6ue Uelduo>l lslo uuep pun 1neqe6;ne,reqlqcrsun, Japllg ueuuol os 'orpqlqcrs rep s1e ueber; 4eldaqqedg uaropu uroulo up uup) pun uopupjo^ ueuorleredorlgerg uon pr!/v\ Josor6'sJoLlcrodsturtqcs -q1g ueqcs;oo1 sop osserpesbueluv orp (6uo;) qcs;6o1 ul ualon 0eseq0o1 = qcsrool (e solqx) aseq6o'l 'Jolluou\ uap lne ueur lqêrs rlcrojoqroqc;edg ueserq'sreqcredsuurgqcsplr sep essorpe -sbueluy eqcs;pr1;sáqd e;p (0uo1) qcslle1rsáqd u! uelsll aunnou oro rallorluocoapla $eseqsáqd = qcslqtsáqd (z soqx) aseqs^qd 'Llceu([e] pun [7] 'g'z) uelsássqeuleg sep roqn qcng ureule ul o4q ols ue6e;qcs uaunnog ue6rpuemlou nzpp erq 'uaqe6nzsne ollalsuruqcs e;e11e:ed rapo allouas olp raqn usreleq ezue6 '1te1 -l.lql6gn orp qcnp ls r.uloq lqalsoq sf 'ualqcrolro tlcrltueso/r^ ss sap uollalsuuqcs pun ourêlsneg :ep Ounrenolsuv etp uoutll otp 'uouunog-urêlsássqeulag e6;u;e pue6lolqceu ors uapuu'uossnur ulolje/v\uinroq sdrq3 ueulezure rep urelsr0eg uep ur lqcru ors Ur.up6 N3N noh-ur3sass83 th13s :r\lvu r!! ylyg e/gv17 nz slq llllje$ $ :qc!arog-wvh (uoa -yrlou) ue6uruelre/v\rf -nou t41 e/ llllsl$-oooov$ syy6g-ue1sássqe4eg e$gr llllf l$-0000c1$ :qc!alag-l,ou (uonern61luo>1reqc;edg) pyrly1 t00gll$ relstbeg-1got1uocoept71 tozgll$ (6umonels-Cql pun -tscv) dlqc-vtirto $ drqc-punos 00ggll$ reutg 0v88ll$ (puo;1do'.rossezordo3-lltourtluv) tgggg o?vlll$ rnlelsel rnl VCV ooclll$ uod-totr{ rnl vtcv toclll$ tql-e0ey1 LZClll$ s1g o8a1,g np.qn :qcrorog-o/l lazrrlcfl rap ra1sêay arq :g1 ayaqol leseu-urplv 0 lrg laseu-joull ll8 (n;yerrol) uro zhg! lelleqos z tr8 (nperrol) ure zh L lolleqcs lt8 relq6eu-isgh leclll$ re1s16eg-1931 OSClll$ ('lepueruren lqclu HVV url pryr^ sar6 'uordluntuljelv alp Jeqn uouolleur:o;u1 urelstbeg1 uop ur rlcrs uapullaq lueg lnv) l/0 ues uollcsl/r^z lolletlcs 0 llg Ounpueruuel eurel lrg olqeuf ullelv z llg olqeus reurl e u8 rap;6eg-3qg4 SeClJl$ lour.loz rqer 6ecjll$ reurs rr.lpf /eclll$ sl NE\NONNUE

19 GRUNDTAGEN Scrdmp (Xbios 20) Scrdmp0 Nach AufruÍ dieser Routine wird der aktuelle Bildschirminhalt auf den Drucker ausgegeben. Die Funktion kann durch (erneutes) Betátigen der Alternate- und Help-Taste abgebrochen werden. Vsync (Xbios 37) Vsync0 Die Routine wartet auf einen Vertical-Blank-lnterrupt. Blitmode (Xbios 64) status = Blitmode(neu) Diese Funktion ist erst ab TOS 1.2 (Blitter-Tos) implementiert. Wenn neu (word) den Wert -1 hat, erhàlt man in status den BlitteÊ Status. Bit 0 zeigt an, ob der Blitter an (1) oder aus (0) ist. Bit 1 gibt Auskunft dartiber, ob iiberhaupt ein Blitter vorhanden ist (1) oder nicht (0). Beim Schreiben kann mittels neu der Blitter ein- oder ausgeschaltet werden. Dosound (Xbios 32) Dosound(zeiger) zeiger (long) zeigt auf eine Bytefolge. Diese ist in Kommandos und Daten aufgeteilt. Die Bytewerte von $00 bis $0F zeigen an, dab das folgende Byte in das angegebene Register (Bytewert) geschrieben werden soll. Ein dem Kommando $80 Íolgendes Byte wird in ein temporàres Register geladen. Die dem Code $81 Íolgenden drei Bytes werden folgendermaben interpretiert: Byte eins enthàlt die Nummer des Registers, in das das Byte im temporáren Register geschrieben werden soll. Byte zwei wird als Zweierkomplement zum temporáren Register addiert. Dies wird solange ausgefllhrt, bis der Wert im temporáren Register mit dem dritten Byte ribereinstimmt. Die den Kommandos $82 bis $FF folgenden Bytes geben an, wie lange (in 20mS-Schritten) bis zur nàchsten Aktion gewartet werden soll. Dies wird vom Betriebssystem interruptgesteuert so lange abgearbeitet, bis auí die Kommandobytes $82 bis $FF ein $00-Byte folgt. MÍpint (Xbios 13) MFP Giaccess (Xbios 28) Sound-Chip MÍpint(nummer, adresse) Die Routine tlberschreibt die durch nummer (word) Íestgelegten nterruptvektoradresse der MFP-lnterrupts mit adresse (long). inhalt = Giaccess(wert,nummer) Hiermit kónnen die Register des Sound-Chips gelesen und verándert werden. n inhalt (Byte) steht der alte Wert des Registers. n nummer (word) mub die Registernummer ribergeben werden. Soll das Register mit wert (word) beschrieben werden, mub in nummer das Bit 7 gesetzt werden (OR $80). Die Datenleitungen des Druckerports sind unter der Nummer 15 (Port B) les- und verànderbar. OÍÍgibit (Xbios 29) OÍfgibit(maske) Mit dieser Funktion kónnen einzelne Bits im Port A-Register (Nummer 14) gelóscht werden. Dazu wird maske (Byte) mit $FF initialisiert (alle Bits gesetzt) und die zu lóschenden Bits werden in maske gelóscht. Ongibit (Xbios 30) Ongibit(maske) Hier kónnen nun einzelne Bits im Port A-Register gesetzt werden. Alle Bits mit $00 initialisieren und die entsprechenden Bits in maske (Byte) setzen. Bedeutung der Bits im Port A: Bit 7 nicht veruvendet Bit 6 steht an Pin 3 der Monitorbuchse bereit Bit 5 Strobe des Drucker-Ports Bit 4 DTR der seriellen Schnittstelle Bit 3 RTS der seriellen Schnittstelle Bit 2 DriveBSelect Bit 1 DriveASelect Bit 0 Sidel Select Jdisint (Xbios 26) Jdisint(nummer) Sperrt den durch nummer (word) angegebenen nlerrupt des MFP. Jenabint (Xbios 27) Jenabint(n ummer) LàBt den durch nummer (word) angegebenen nterrupt des MFP zu. Xbtimer (Xbios 31) Xbtime(nummer, control, data, zeiger) Die Register des durch nummer (word) bestimmten Timers (Timer A-0, ïimer B-1, Timer C-2, Timer D-3) werden mit den Daten control (word) und data (word) geladen. zeiger (long) ist die Adresse der zugehërigen Timer-lnterruptroutine. Midiws (Xbios 12) Midiws(anzahl, adresse) MlDl-Schnittstelle Ab adresse (long) werden anzahl(word)viele Bytes an die MlDl- Schnittstelle ausgegeben. RsconÍ (Xbios 15) seíielle Schnittstelle RsconÍ(rate, control, ucr, rsr, tsr, scr) Mit Hilfe dieser Funktion werden die Parameter der seriellen Schnittstell eingestellt. 30 tïffi 1/1eeo

20 re Ht 066r/r lfalojd àrftjl{ }r asselál L gb 4reJ ËT +ral.ts afiljfl ales a+jlrl ET +reas u Ë.rFJ{ s el-eo È+ Jl'l TT xapu lt dè+s gr assehl f uo!lfàjfl dals 6 +ra1ès Éps z uo Jol.ol^l elro pebu T '!- 'lsr uom lsr lreroq rê uuom ue oueldluaualeo unz srolcnro sêp uellcslroraelllcln alp uotlïunl osotp l6toz uoi\^ ut 0 jouta ltu\ flsourd3 = pam (2; sopueg) sourdc l.rod-aïcnjo asqlng-hddo ï J (lsanbat pleol UUO 6T (+rátas) -lfs 5 ( Pu6! 5q! àjq rs/-ësà-ll 1.1/u 8T 4 elbq a assell UT 9 e1.efl L TU 9T g eleq 9 :'ssell gt t eleq S [euelss6un6!]ftsag) 3u ]T f E]eq t assel.l ÊT U plro S S:U ZT T pteo Z, Èssel.l ft +O ele0 f (6unJËpJo+uH ldnjjalu) U OT 'sne ollelsluur.lcs allorjos erp ue uaqcraz lqre ( u aqcr az)1n oxne 3 (7 sopluag) lnoxnec 'uabueldue uêl1croz ure privr olletspruqcs uolleues rop uo1 0ulxneC = uollcloz (g soplueg) ulxnec.19 = pein) tllclu rêpo (!- = pem) uue>1 uoqo6sne uallcrez uro êllolsllrullcsllouos orp qo 'Unrd $lnoxnej = lorvt asqrng-ull0 isls sap uailaêilluqcs alo (6; sopueg) soxnec '(O = Uem) lqcru lepo 1g- = pein) lell uabueldura uaqcroz ura ollêlsllrur.lcs olleuos erp qo 'glrdeb pr/r^ uorllunl rosorp ]rti\ 0ulxneS = Pertrt (g; soplueg) slxnec sjs sap uailatsttluqrs pun sdryj np Suntana$uv rnz uauqnotraats[ssqaulag :9t anaqotr 'sn luvlv rop ors lquroq uelsuosue 'uop.loivl pqnlebqcrnp opol/!-rosrruodns ur uêssnui (''rellllg'rqn 'drt.lcpunos'dly\ 'y19g) qcrareqgerpy ua.roqo ur sdrqc lne ayu6n7 allv uollo/v\ uarerur.ueroord Qe1 -qurêssv ur) qeuereinpreq ars uuom 'êrs usorlouoq uolryunj osal6 'lêlleqcsooïcnrnz opor! -rasn uêp ur -rosrruedng uron pr/v\ 'urê rolouejed s;e relurod>1ce1s -rêsn uap ers uoqoc'uaqaoaolcnrnz ua^^ ur relurodlcelsresl rêp pun ielleqcseb snpon-rosrruodns uap ur prà\ rolaureled sle 0 reuro lly\ '(0 = Uêiv\ :apoy\-resn ' t- = Uoiv\ :opoy\rosrruadns) lapuuoq raullcou rop r.lcrsnpou\ ulellclê/v\ ur 'ueuuolra uo/vl ue ueur uuel 'prm ueqeorêqn! ouro JeleurejPd-lcels sle uuêm 6un1leqcsur1'1-snpoW (lcels)loons = UoM (79 sopueg) radng 'uomeqeolcnu sle 0 euro uoqcraz{noouil-rolcnro sle ueur 'paroer 11eq:e lllcru relcni6 rop EH L- uoivl 1sr 'qcrarologa oqpbsnv erp rpm 'uoqobobsne ralcnr6 uop ue pr/s uol1crêz (ueqcrez)lnourdc = UeM (9 sopueg) lnourdg 'uopueao lqcru srelsr6eg sap ilequl rêp pjr^ '!- auom rap leurepuaorr lsl 'ueujuroujeqn ralsr6ag uepuaqcerdsluorp ur llarp uaprêi (proivr) rcs pun (prom) rst '(prom) rsr '(p.ror'ir) icn euem ero src/st_u pun llox/nox sfc/sl-u z llox/nox ollorluo)ignllauro){ 0 (pron) lorluoc 09 9L 9L VL ott 8t vtt zl 09t tt 002 0t 00e t L 008r vz, 009e e 008? z 0096 t pne8 olpr Ntc\ncNnuc

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? 71 1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? Netzteil a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 3.3 V, 5 V, 12 V, -5 V, -12 V. b) Warum können PC-Netzteile hohe Leistungen liefern,

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Wir übertragen Daten mit Licht

Wir übertragen Daten mit Licht Wir übertragen Daten mit Licht Durch das Internet werden täglich Unmengen von Daten von einem Ort an den anderen transportiert. Häufig geschieht dies über Glasfasern (Abb. 1). An dem einen Ende werden

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll Juni 2009 1 EINLEITUNG...3 2 REGISTER-ZUGRIFFE...4 2.1 Was sind überhaupt Register?... 4 2.2 Registerzugriff mit 8/ 16 oder 32 Bit-Datenbreite... 4 2.3 Registerbelegung...

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v. 2010. Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto 3358400 Horstweg 25

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v. 2010. Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto 3358400 Horstweg 25 Software-Beschreibung NoClick Eine kurze Anleitung Kommhelp e.v. 2010 Kontakt Telefon: +49. (0)30. 3260 2572 Vereinsregister Spendenkonto Fax: +49. (0)30. 3434 7945 beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl Bilder bearbeiten In diesem Artikel geht es um Bilder im Backoffice, Bildformate, Trennlinien, Rahmen, das Ändern von Bildunterschriften, ein Grafik-Programm und einiges mehr in Sachen Grafik. Hierzu diese

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren Autor: Erstellt am: Letzte Änderung Aktuelle Version Stephan Gernardt 27.04.2015 27.04.2015 01.01.01 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorbereitung...3 1.1 Im Menü

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten Adressierungsarten Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu bestimmen. Diese Möglichkeiten bezeichnet man als Adressierungsarten. unmittelbare

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen. Windows Netzwerk Sie haben einen oder mehrere PC mit einander verbunden? Dann sollte man das auch nutzen. Generelles: Ein PC hat in der Regel IMMER eine feste Nummer / Adresse (egal ob wechselnd oder immer

Mehr

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013) MINDMAP HANDREICHUNG (Stand: August 2013) Seite 2, Mindmap Inhalt Eine Mindmap anlegen... 3 Einstellungen für die Mindmap... 3 Inhalte in der Mindmap voranlegen... 4 Inhalte in der Mindmap anlegen... 5

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr