Sortengruppen - Deutschland -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sortengruppen - Deutschland -"

Transkript

1 Sortengruppen - Deutschland - Diverse Kulturen...2 Früchte / Obst...3 Futterpflanzen / Grünlandpflanzen...5 Gemüse...8 Getreide...14 Gewürzpflanzen...15 Hülsenfrüchte, Leguminosen...17 Medizinalpflanzen / Arzneipflanzen...19 Ölpflanzen / Ölfrüchte...22 Textilpflanzen...23 Wildpflanzen /-früchte...24 Wurzel- und Knollenfrüchte...30 Zierpflanzen...31 Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Schweiz Ackerstrasse CH-5070 Frick Tel Fax organicxseeds@fibl.ch Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Deutschland e.v. Galvanistraße 28 D Frankfurt Tel Fax organicxseeds@fibl.de

2 Sortengruppen Seite 2 von 37 Diverse Kulturen Anthemis tinctora Austernpilz (Austernseitling) Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Bibernelle, kleine Bittermandel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Bockshornklee (Trigonella) Buchweizen Champignon Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Clematis vitalba Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Edelkastanie (Marone) Erhaltungssorten Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Maronen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Mehlsorten Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Flaschenkürbis (Kalebasse) Grasmischung, Klee- / Grasmischungen, Kleegras Haselnuss Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Katzenpfötchen, gemeines Knoblauch Kornblume Mandel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Mispel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Olive Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Pilze, diverse Spezies Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Schabzigerklee (Brotklee) Schwarzkümmel Sesam Shii take (Japanischer Champignon) Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Walnuss Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Weinraute (Gartenraute) Wiesenrispe e Genehmigung Winterkresse Zitronenmelisse

3 Sortengruppen Seite 3 von 37 Früchte / Obst Apfel Erhaltungssorten Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Herbst Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Kochäpfel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Mostäpfel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Sommer (früh) Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Unterlage Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Winter (Lager) Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Aprikose Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Avocado Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Birne Erhaltungssorten Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Kochbirnen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Mostbirnen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Tafelbirnen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Bittermandel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Bitterorange (Pomeranze) Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Brombeere Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Edelkastanie (Marone) Erhaltungssorten Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Maronen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Mehlsorten Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Erdbeere Direktvermarktung Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Grosshandel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Verarbeitung Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Grapefruit Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Haselnuss Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Heidelbeere (Blaubeere) Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Himbeere Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Kakipflaume (Kakifeige) Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Kirsche (Süsskirsche) Brennkirschen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Konservenkirschen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Tafelkirschen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Kiwi Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Klemetine (Clementine) Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Kornelkirsche Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Mandarine Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Mandel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Mirabelle Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Nektarine Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Olive Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Orange (Apfelsine)

4 Sortengruppen Seite 4 von 37 Früchte / Obst Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Pfirsich Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Pflaume Erhaltungssorten Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Früh Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Mittel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Spät Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Preiselbeere Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Quitte Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Rhabarber Rote Johannisbeere Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Sauerkirsche (morelle, Weichsel) Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Schwarze Johannisbeere Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Stachelbeere Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Tafeltraube Kernlos Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Rot Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Weiss Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Walnuss Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Wassermelone e Genehmigung Weinrebe (Rebe) Erhaltungssorten Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Rot Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Weiss Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Zierkürbis, verschiedene Typen e Genehmigung Essbare Zierkürbisse e Genehmigung Zitrone Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Zuckermelone (Melone) Cantaloup e Genehmigung Charantais e Genehmigung Galia e Genehmigung Zwetschge (Zwetsche) Früh Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Mittel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Spät Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Typ Hauszwetsche Diese Art untersteht nicht der VO 1452

5 Sortengruppen Seite 5 von 37 Futterpflanzen / Grünlandpflanzen Ackerbohne Für Frühjahrsaussaat bestimmt Für Herbstaussaat bestimmt Tanninfrei Vicin und Convicinfrei Vicinfrei Winterbohnen Alexandrinerklee Andenlupine, Süsslupine Ausläufertreibender Rotschwingel Bastardklee, Schwedenklee Bastard-Raygras (Bastard-Weidelgras) Blaue Lupine Bitterlupinen (bitterstoffhaltig) bitterstoffarm Buchweizen Echter Hederich (Acker-Hederich) Einjähriges Raygras, Westerwoldisches Weidelgras früh früh - mittel sehr früh - früh Englisches Raygras (Deutsches Raygras, Deutsches Weidelgras) früh früh - mittel mittel mittel - spät Sehr früh - früh spät Erbse (Futter-), Futtererbse, Eiweisserbse, Proteinerbse Im Sommerzwischenfruchtanbau geprüft In Körnernutzung geprüft Erdklee Esparsette (Hahnenkamm) Feldbohne (Kleine Feldbohne) Futterkohl, Markstammkohl Futterrübe (Runkelrübe) Gehaltsrübe Gelbe Lupine Bitterlupinen (bitterstoffhaltig) bitterstoffarm Gemeines Rispengras Glatthafer, Fromental Grasmischung, Klee- / Grasmischungen, Kleegras Hanf Faserhanf Körnerhanf e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

6 Sortengruppen Seite 6 von 37 Futterpflanzen / Grünlandpflanzen Herbstrübe, Stoppelrübe, Steckrübe, Weisse Rübe, Räbe Hornklee, Gemeiner Hornklee Inkarnatklee Italienisches Raygras, Welsches Weidelgras mittel Knaulgras früh - mittel mittel- spät sehr früh - früh Körnerleguminosenmischung, Grobleguminosenmischung Gründüngung Sommerzwischenfrucht Winterzwischenfrucht Löwenzahn Luzerne Mais Körnernutzung Reifegruppe früh (Siloreifezahl bis 220) Reifegruppe mittelfrüh (Siloreifezahl bis 230 bis 250) Reifegruppe mittelspät (Siloreifezahl bis 260 bis) Silonutzung Medicago lupulina Perserklee, Persischer Klee Phazelie (Phacelia) Raps Sommerraps Winterraps Rotklee (Wiesenklee) Rübsen Sommerrübsen Winterrübsen Saatwicke (Futterwicke) Sojabohne (Soja) früh mittel spät Sommereinkorn Sommergerste Braugerste Futtergerste Nacktgerste Zweizeilige Speisegerste Sommerhafer Sommerroggen Sommertriticale Sommerweizen Qualitätsgruppe A e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

7 Sortengruppen Seite 7 von 37 Futterpflanzen / Grünlandpflanzen Qualitätsgruppe B Qualitätsgruppe E Sonnenblume Grünfutter Öl "früh" Öl "spät" Schälsonnenblumen Weisse Lupine Bitterlupinen (bitterstoffhaltig) bitterstoffarm Weissklee Hochwachsend, winterhart Niedrigwachsend, bedingt winterhart Wiesenlieschgras (Timothe) Wiesenrispe Wiesenschwingel Wintergerste Mehrzeilige Zweizeilige Winterhafer Winterroggen Hybridsorte Populationssorte Wintertriticale Winterweizen Qualitätsgruppe A Qualitätsgruppe B Qualitätsgruppe C Qualitätsgruppe E Wechselweizen Wertgeprüft als Ökoweizen Winterwicke e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

8 Sortengruppen Seite 8 von 37 Gemüse Artischocke Asia-Greens Aubergine (Eierfrucht) Halblang-oval Länglich Rundoval Batavia Bibernelle (Kleiner Wiesenknopf) Blätterkohl Blumenkohl (Karfiol) Grün Romanesco Violett Weiss Frühjahr Weiss Herbst Weiss Sommer Weiss Winter Brokkoli (Spargelkohl), Broccoli Frühjahr Herbst Sommer Buschbohne Blau ganzjährig und unter Glas Gelb Grün Einmalernte Catalogna (Blattzichorie) Chicoree (Salatzichorie, Treibzichorie, Brüsseler Z.) Erd/Wassertreiberei Erdtreiberei Wassertreiberei Chinakohl (Pekingkohl) Früh/Folie Herbst/Lager Sommer Dicke Bohne (Saubohne, Grosse Bohne, Puffbohne) Eichblattsalat Grün Rot Eisbergsalat, Eissalat Frühjahr Herbst Sommer Endivie (Endiviensalat, Winterendivie) Frisee Herbst Frisee Vlies/Folie Glatt Herbst Glatt Vlies/Folie Erbse (Auskern-), Auskernerbse (Palerbsen) e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

9 Sortengruppen Seite 9 von 37 Gemüse Erbse (Kefen-), Kefe (Kiefelerbse) Kaiserschoten (flache Hülsen) Knackerbsen (runde Hülsen) Erbse (Mark-), Markerbse Erbse (Zucker-), Zuckererbse (Knackerbse) Feldbohne (Kleine Feldbohne) Feldsalat (Nüsslisalat, Ackersalat, Rapunzel) Freiland Gewächshaus Fenchel (Knollenfenchel) Frühjahr Herbst Sommer Feuerbohne (Prunkbohne) Flaschenkürbis (Kalebasse) Futterkohl, Markstammkohl Gartenmelde Gemüsepaprika (Paprika, Peperoni) grün-gelb grün-orange grün-rot lila-rot weiss-orange weiss-rot, spitze Formen Gemüsezwiebel Gewürzpaprika (Peperoncini, Pepperoni) Grünkohl (Blätterkohl, Federkohl) Herbst Winter Gurke (Freilandgurke, Kastengurke) Einlegegurken Freiland Glas/Folie Schlangengurken Glas/Folie Schlangengurken, lange Typen Weiss Gewächshaus/Folie Herbstrübe, Stoppelrübe, Steckrübe, Weisse Rübe, Räbe Kardy Kartoffel (Erdapfel) Fest kochend /Chips Mehlige Sorten Reifegrupp mittlfrüh/mittelspät (Lagersorten) Reifegruppe früh (Anschlusssorten) Reifegruppe: sehr früh (Frühkartoffeln) Vorwiegend fest kochend Kichererbse Knoblauch e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

10 Sortengruppen Seite 10 von 37 Gemüse Kohlrabi Blau Frühjahr Blau Herbst Blau Sommer Lager Weiss Frühjahr Weiss Gewächshaus/Folie Weiss Herbst Weiss Sommer Kohlrübe (Bodenkohlrabi, Steckrübe) Kopfsalat Früh Gewächshaus Herbst Kopfsalat Rot Sommer Kraussalat Kresse (Gartenkresse) Lattich (Romanasalat, Bindesalat) Grün Rotblättrig Linse Lollosalat (Lollo) Grün, früh Grün, Gewächshaus Grün, Herbst Grün, Sommer Rot, früh Rot, Gewächshaus Rot, Herbst Rot, Sommer Löwenzahn Mangold Blattmangold Stielmangold bunt Stielmangold rot Stielmangold unter Glas/Überwinterung Stielmangold weiss Meerrettich (Kren) Möhre (Karotte, Mohrrübe, Gelbe Rübe) Nantaise Früh Nantaise Sommer Nantaise Wasch/Lager Pak Choi Pastinak Petersilie Glatte Krause Petersilienwurzel (Wurzelpetersilie) Porree (Lauch) e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

11 Sortengruppen Seite 11 von 37 Gemüse Frühjahr Herbst Sommer Winter Portulak (Gemüseportulak, Burzelkraut) Sommer Radicchio rosso Früh Herbst Sommer Radies (Radieschen) Freiland Früh Freiland Herbst Freiland Sommer Halblange Weisse unter Glas allgemein unter Glas Winter Rauke, Rucola, Rukola Glattblättrig, kultivierte Rauke Rettich Asiat Weiss Sommer Herbst Asiat. Weiss Frühjahr Sommer Asiat. Weiss unter Glas Europ. Weiss Frühjahr Sommer Europ. Weiss unter Glas Europäische, Rot Rondini Rosenkohl langsam (>170 Tage) mittelschnell ( Tage) schnell ( Tage) Rote Rübe (Rande, Rote Bete) Halblang Rund Frühjahr/Sommer Rund Herbst/Lager Rotkohl (Rotkabis) Blau-Früh Blau-Lager Blau-Sommer/Herbst Spitzkohl Schalotte (Eschlauch) Saatgut zur Erzeugung v. Pflanzschalotten Säschalotten Schnittknoblauch Schnittsalat (Pflücksalat) Baby leaf Schwarzwurzel Sellerie (Bleichsellerie) Sellerie (Knollensellerie, Wurzelsellerie) Herbst und Lager Knollen, Früh/Bund Knollen, Sommer Sellerie (Stangensellerie, Schnittsellerie) Gelb e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

12 Sortengruppen Seite 12 von 37 Gemüse Grün Sojabohne (Soja) früh e Genehmigung mittel e Genehmigung spät e Genehmigung Spargel Bleichspargel e Genehmigung Grünspargel e Genehmigung Speisechrysantheme, Salatchrysantheme Speisekürbis (Riesenkürbis, Zentnerkürbis) Halloween e Genehmigung Hokkaido Normale Zierkürbisse/Spezialitäten e Genehmigung Spinat Früh/Herbst Sommer Überwinterung Unter Glas Stangenbohne flach- gelb flach- grün flachoval, grün Freiland grünhülsig rundoval, blau e Genehmigung rundoval, grün Steckzwiebel Saatgut f. Winter- Steckzwiebeln e Genehmigung Saatgut zur Erz. v. Sommersteckzwiebeln, gelb e Genehmigung Saatgut zur Erz. v. Sommersteckzwiebeln, rot e Genehmigung Sommersteckzwiebeln, gelb Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Sommersteckzwiebeln, rot Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Winter-Steckzwiebeln Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Stielmus (Rübstiel, Stengelmus, Blattstielgemüse) Tomate Cocktailtomate e Genehmigung Fleischtomate e Genehmigung kleinfrüchtige e Genehmigung Normalfrüchtige e Genehmigung Unterlagen (Solanum esculentunxsolanum lycopersic e Genehmigung Topinambur (Erdbirne) Wassermelone e Genehmigung Weisse Rübe (Speiserübe, Mairübe) Weisskohl (Weisskabis) früh e Genehmigung Lager e Genehmigung Sommer - Herbst e Genehmigung Wilde Rauke, Rucola Geschlitzblättrig, Wilde Rauke Winterportulak (Kubaspinat) Winterrettich Wirsing (Wirz, Kohl) Früh e Genehmigung Herbst e Genehmigung

13 Sortengruppen Seite 13 von 37 Gemüse Lager Sommer Winter Zichoriensalat (Zuckerhut, Fleischkraut) Früh Herbst Zierkürbis, verschiedene Typen Essbare Zierkürbisse Zucchini (Zucchino, Zucchetto) Gelb/Sondertypen Grün Zuckermais Zuckermelone (Melone) Cantaloup Charantais Galia Zwiebel (Sä-) Sommer Säzwiebel, rot Sommer-Säzwiebeln, gelb Winter Säzwiebel, gelb e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

14 Sortengruppen Seite 14 von 37 Getreide Buchweizen Dinkel (Spelz, Korn, Spelt) Emmer Hartweizen Mais Körnernutzung Reifegruppe früh (Siloreifezahl bis 220) Reifegruppe mittelfrüh (Siloreifezahl bis 230 bis 250) Reifegruppe mittelspät (Siloreifezahl bis 260 bis) Silonutzung Quinoa, Reismelde Reis Sommereinkorn Sommergerste Braugerste Futtergerste Nacktgerste Zweizeilige Speisegerste Sommerhafer Sommerroggen Sommertriticale Sommerweizen Qualitätsgruppe A Qualitätsgruppe B Qualitätsgruppe E Wintereinkorn Wintergerste Mehrzeilige Zweizeilige Winterhafer Winterroggen Hybridsorte Populationssorte Wintertriticale Winterweizen Qualitätsgruppe A Qualitätsgruppe B Qualitätsgruppe C Qualitätsgruppe E Wechselweizen Wertgeprüft als Ökoweizen

15 Sortengruppen Seite 15 von 37 Gewürzpflanzen Agastache foeniculum Agastache, Indianernessel, Champagner-Melisse, Purpur-Melisse Andorn, Andornkraut, Gemeiner Andorn, Gewöhnlicher Andorn Anis Basilikum Grünblättrig Rotblättrig Topfkultur Bergbohnenkraut, Winter-Bohnenkraut Bibernelle, kleine Bohnenkraut Borretsch Cochlearia officinalis, Löffelkraut Dill (Gurkenkraut) Topf Echter Kümmel Echter Thymian Estragon Foeniculum vulgare Gelber Enzian, Bitterwurz, Edler Enzian, Gemeiner Enzian Gewürzpaprika (Peperoncini, Pepperoni) Katzenpfötchen, gemeines Kerbel Kleinblütiges Weidenröschen, Bach-Weidenröschen Knoblauch Koriander Krause Minze Kresse (Gartenkresse) Lavendel Liebstöckl (Maggikraut) Lippia citriodora (Aloysia triphylla) Majoran Mentha rotundifolia Monarda, Goldmelisse, Indianernesse, Pferdeminze, Riesenbalsam e Genehmigung

16 Sortengruppen Seite 16 von 37 Gewürzpflanzen Oregano (Dost) Petersilie Glatte Krause Pfefferminze Quinoa, Reismelde Römische Kamille, Edelkamille, Gartenkamille Rosmarin Salbei Salvia sclarea Satureija biflora Schabzigerklee (Brotklee) Schnittknoblauch Schnittlauch Frischmarkt Topf Treiberei Schwarzer Senf Schwarzkümmel Sesam Speisechrysantheme, Salatchrysantheme Stevia rebaudiana Thymus citridordorus Thymus thracicus Weinraute (Gartenraute) Weisser Senf (Gelbsenf) Erucasäurefreie Sorten Erucasäurehaltige Sorten Wilde Rauke, Rucola Geschlitzblättrig, Wilde Rauke Winterkresse Ysop Zitronengras Zitronenmelisse e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

17 Sortengruppen Seite 17 von 37 Hülsenfrüchte, Leguminosen Ackerbohne Für Frühjahrsaussaat bestimmt Für Herbstaussaat bestimmt Tanninfrei Vicin und Convicinfrei Vicinfrei Winterbohnen Alexandrinerklee Andenlupine, Süsslupine Bastardklee, Schwedenklee Blaue Lupine Bitterlupinen (bitterstoffhaltig) bitterstoffarm Bockshornklee (Trigonella) Buschbohne Blau ganzjährig und unter Glas Gelb Grün Einmalernte Dicke Bohne (Saubohne, Grosse Bohne, Puffbohne) Erbse (Auskern-), Auskernerbse (Palerbsen) Erbse (Futter-), Futtererbse, Eiweisserbse, Proteinerbse Im Sommerzwischenfruchtanbau geprüft In Körnernutzung geprüft Erbse (Kefen-), Kefe (Kiefelerbse) Kaiserschoten (flache Hülsen) Knackerbsen (runde Hülsen) Erbse (Mark-), Markerbse Erbse (Zucker-), Zuckererbse (Knackerbse) Erdklee Feldbohne (Kleine Feldbohne) Feuerbohne (Prunkbohne) Gelbe Lupine Bitterlupinen (bitterstoffhaltig) bitterstoffarm Hornklee, Gemeiner Hornklee Inkarnatklee Kichererbse Körnerleguminosenmischung, Grobleguminosenmischung Gründüngung Sommerzwischenfrucht Winterzwischenfrucht Linse e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

18 Sortengruppen Seite 18 von 37 Hülsenfrüchte, Leguminosen Luzerne Medicago lupulina Mungbohne (Jerusalembohne) Perserklee, Persischer Klee Rotklee (Wiesenklee) Saatwicke (Futterwicke) Schabzigerklee (Brotklee) Sojabohne (Soja) früh mittel spät Stangenbohne flach- gelb flach- grün flachoval, grün Freiland grünhülsig rundoval, blau rundoval, grün Weisse Lupine Bitterlupinen (bitterstoffhaltig) bitterstoffarm Weissklee Hochwachsend, winterhart Niedrigwachsend, bedingt winterhart Winterwicke e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

19 Sortengruppen Seite 19 von 37 Medizinalpflanzen / Arzneipflanzen Agastache foeniculum Agastache, Indianernessel, Champagner-Melisse, Purpur-Melisse Agrostemma githago Anchusa officinalis Andorn, Andornkraut, Gemeiner Andorn, Gewöhnlicher Andorn Angelika / Engelwurz Anthyllis vulneraria Arnica montana Atropa belladonna Baldrian Bergbohnenkraut, Winter-Bohnenkraut Bibernelle (Kleiner Wiesenknopf) Bibernelle, kleine Bockshornklee (Trigonella) Brunnenkresse Dracocephalum grandiflorum Echinacea angustifolia Echinacea pallida Echinacea purpurea (Rudbeckia purpurea) Echte Schlüsselblume Echter Eibisch Echtes Johanniskraut Filipendula ulmaria Foeniculum vulgare Gelber Enzian, Bitterwurz, Edler Enzian, Gemeiner Enzian Grosse Brennessel Hanf Faserhanf Körnerhanf Hornklee, Gemeiner Hornklee Katzenminze Katzenpfötchen, gemeines Kleinblütiges Weidenröschen, Bach-Weidenröschen e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

20 Sortengruppen Seite 20 von 37 Medizinalpflanzen / Arzneipflanzen Kornblume Krause Minze Leindotter, Saat-Leindotter Lippia citriodora (Aloysia triphylla) Malva silvestris ssp. Mauritania Matricaria recutita (Matricaria chamomilla L.) Melilotus officinalis Mentha rotundifolia Monarda, Goldmelisse, Indianernesse, Pferdeminze, Riesenbalsam Moschus-Malve Mutterkraut Natternkopf Oenothera biennis Pfefferminze Prunella vulgaris Ringelblume Römische Kamille, Edelkamille, Gartenkamille Salvia pratensis Saponaria officinalis Satureija biflora Sauerampfer Schafgarbe Solanum dulcamara Spitzwegerich Stevia rebaudiana Stockrose, Schwarze Malve, Stockmalve, Winterrose Studentenblume Thymus citridordorus Thymus thracicus Viola tricolor Weinraute e Genehmigung

21 Sortengruppen Seite 21 von 37 Medizinalpflanzen / Arzneipflanzen Wermut (Absinth) Wilde Malve Zitronengras e Genehmigung

22 Sortengruppen Seite 22 von 37 Ölpflanzen / Ölfrüchte Hanf Faserhanf e Genehmigung Körnerhanf e Genehmigung Lein (Öllein) Fasernutzung e Genehmigung Gelbkörnig e Genehmigung Körnernutzung e Genehmigung Normal, dunkel e Genehmigung Leindotter, Saat-Leindotter e Genehmigung Oenothera biennis Olive Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Ölkürbis Ölrettich Nematodenfeindliche Sorten Siletta Nova e Genehmigung Raps Sommerraps e Genehmigung Winterraps e Genehmigung Sojabohne (Soja) früh e Genehmigung mittel e Genehmigung spät e Genehmigung Sonnenblume Grünfutter e Genehmigung Öl "früh" e Genehmigung Öl "spät" e Genehmigung Schälsonnenblumen e Genehmigung Walnuss Diese Art untersteht nicht der VO 1452

23 Sortengruppen Seite 23 von 37 Textilpflanzen Hanf Lein (Öllein) Faserhanf Körnerhanf Fasernutzung Gelbkörnig Körnernutzung Normal, dunkel e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

24 Sortengruppen Seite 24 von 37 Wildpflanzen / -früchte Achillea ptarmica Aconitum vulparia Agastache, Indianernessel, Champagner-Melisse, Purpur-Melisse Agrimonia eupatoria Agrimonia procera Agrostemma githago Alchemilla vulgaris xant Anchusa officinalis Andorn, Andornkraut, Gemeiner Andorn, Gewöhnlicher Andorn Anthericum ramosum Anthyllis vulneraria Aquilegia atrata Aquilegia vulgaris Artemisia vulgaris Aster amellus Astrantia major Atropa belladonna Baldrian Bergbohnenkraut, Winter-Bohnenkraut Bibernelle (Kleiner Wiesenknopf) Bibernelle, kleine Brombeere Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Brunnenkresse Buchweizen Buphthalmum salicifolium Calamintha sylvatica Campanula cochlerariifolia Campanula glomerata Campanula persicifolia Campanula rapunculus Campanula rotundifolia

25 Sortengruppen Seite 25 von 37 Wildpflanzen / -früchte Campanula trachelium Centaurea jacea Centaurea montana Centaurea scabiosa Chelidonium majus Cichorium intybus Clematis vitalba Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Clinopodium vulgare Coreopsis lanceolata Cynoglossum officinalis Dianthus armeria Dianthus carthusianorum Dianthus deltoides Dianthus superbus Digitalis grandiflora Digitalis lutea Dracocephalum moldavica Echter Hederich (Acker-Hederich) Echter Thymian Echtes Johanniskraut Erdbeere Direktvermarktung Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Grosshandel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Verarbeitung Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Felsenbirne Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Filipendula ulmaria Filipendula vulgaris Gartenmelde Gelber Enzian, Bitterwurz, Edler Enzian, Gemeiner Enzian Geranium dissectum Geranium palustre Geranium pratense Geum rivale

26 Sortengruppen Seite 26 von 37 Wildpflanzen / -früchte Globularia punctata Hagebutte Haselnuss Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Helianthemum nummularium Hesperis matronalis Hippocrepis comosa Holunder Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Hornklee, Gemeiner Hornklee e Genehmigung Hypericum hirsutum Hypericum tetrapterum Inkarnatklee Inula salicina Iris pseudacorus Iris sibirica Isatis tinctoria Italienisches Raygras, Welsches Weidelgras mittel Katzenpfötchen, gemeines Kirsche (Süsskirsche) Brennkirschen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Konservenkirschen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Tafelkirschen Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Kleinblütiges Weidenröschen, Bach-Weidenröschen Knautia arvensis Knautia dipsacifolia Kornblume Kornelkirsche Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Lathyrus pratensis Lathyrus vernus Lavendel Leindotter, Saat-Leindotter e Genehmigung Leonurus cardiaca Leucanthemum vulgare Linaria vulgaris

27 Sortengruppen Seite 27 von 37 Wildpflanzen / -früchte Linum perenne Löwenzahn Lychnis coronaria Lythrum salicaria Malva alcea Malva neglecta Medicago lupulina Melilotus albus Melilotus officinalis Mispel Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Möhre (Karotte, Mohrrübe, Gelbe Rübe) Nantaise Früh e Genehmigung Nantaise Sommer e Genehmigung Nantaise Wasch/Lager e Genehmigung Monarda, Goldmelisse, Indianernesse, Pferdeminze, Riesenbalsam Myosotis scorpioides Oenothera biennis Ononis spinosa Onopordum acanthium Pastinak e Genehmigung e Genehmigung Phyteuma spicatum Polemonium caeruleum Potentilla neumanniana Potentilla recta Prunella grandiflora Prunella vulgaris Reseda lutea Reseda luteola Römische Kamille, Edelkamille, Gartenkamille Salvia glutinosa Salvia pratensis Salvia verticillata

28 Sortengruppen Seite 28 von 37 Wildpflanzen / -früchte Sanddorn Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Saponaria ocymoides Saponaria officinalis Sauerampfer Scabiosa columbaria Schafgarbe Schlehe Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Scrophularia nodosa Silene alba Silene dioica Silene flos-cuculi Silene nutans Silene vulgaris Solanum dulcamara Solidago virgaurea Speisechrysantheme, Salatchrysantheme Stachys officinalis Stachys palustris Stachys sylvatica Stockrose, Schwarze Malve, Stockmalve, Winterrose Studentenblume Succisa pratensis Tanacetum corymbosum Tanacetum vulgare Teucrium chamaedrys Teucrium scorodonia Thymus pulegioides Tragopogon pratensis Verbascum lychnitis Verbascum nigrum Verbascum thapsus

29 Sortengruppen Seite 29 von 37 Wildpflanzen / -früchte Veronica spicata Wacholderbeere Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Walnuss Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Weinraute e Genehmigung Wiesenrispe e Genehmigung Wilde Rauke, Rucola Geschlitzblättrig, Wilde Rauke

30 Sortengruppen Seite 30 von 37 Wurzel- und Knollenfrüchte Kartoffel (Erdapfel) Fest kochend /Chips Mehlige Sorten Reifegrupp mittlfrüh/mittelspät (Lagersorten) Reifegruppe früh (Anschlusssorten) Reifegruppe: sehr früh (Frühkartoffeln) Vorwiegend fest kochend Kohlrübe (Bodenkohlrabi, Steckrübe) Möhre (Karotte, Mohrrübe, Gelbe Rübe) Nantaise Früh Nantaise Sommer Nantaise Wasch/Lager Zuckerrübe e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

31 Sortengruppen Seite 31 von 37 Zierpflanzen Achillea ptarmica Aconitum napellus Aconitum vulparia Agastache, Indianernessel, Champagner-Melisse, Purpur-Melisse Agrimonia eupatoria Agrimonia procera Agrostemma githago Alchemilla vulgaris xant Althaea rosea var. nigra Alyssum saxatile Amaranth (Fuchsschwanz) Anchusa officinalis Andorn, Andornkraut, Gemeiner Andorn, Gewöhnlicher Andorn Anthemis tinctora Anthericum ramosum Anthirrhinum majus Anthyllis vulneraria Aquilegia atrata Aquilegia vulgaris Arnica montana Artemisia vulgaris Asarina scandens Aster amellus Astrantia major Atropa belladonna Bergbohnenkraut, Winter-Bohnenkraut Bibernelle, kleine Brunnenkresse Buphthalmum salicifolium Calamintha sylvatica Callistephus chinesis

32 Sortengruppen Seite 32 von 37 Zierpflanzen Campanula cochlerariifolia Campanula glomerata Campanula medium Campanula persicifolia Campanula rapunculoides Campanula rapunculus Campanula rotundifolia Campanula trachelium Centaurea jacea Centaurea montana Centaurea scabiosa Cheiranthus cheiri Chelidonium majus Chrysanthemum carinatum Chrysanthemum corybosum Chrysanthemum segetum Cichorium intybus Clarkia elegans Clematis vitalba Diese Art untersteht nicht der VO 1452 Clinopodium vulgare Cochlearia officinalis, Löffelkraut Coreopsis grandifloria Coreopsis lanceolata Coreopsis tincoria Cosmos bipinnatus Cosmos bipinnatus, var. alba Cosmos sulphureus Cynoglossum officinalis Delphinium ajacis (Consolida ajacis) Delphinium belladonna Delphinium cultorum

33 Sortengruppen Seite 33 von 37 Zierpflanzen Dianthus armeria Dianthus barbatus Dianthus carthusianorum Dianthus deltoides Dianthus superbus Digitalis grandiflora Digitalis lutea Digitalis pupurea Draba aizoides Dracocephalum moldavica Echinacea pallida Echinacea purpurea (Rudbeckia purpurea) Eryngium planum Eschscholzia californica Filipendula ulmaria Filipendula vulgaris Flaschenkürbis (Kalebasse) Gelber Enzian, Bitterwurz, Edler Enzian, Gemeiner Enzian Geranium dissectum Geranium palustre Geranium pratense Geum rivale Gilia capitata Gilia tricolor Globularia punctata Godetia grandiflora Gypsophila elegans Helianthemum nummularium Helichrysum bracteatum Helichrysum bracteatum, var. monstrosum Helipterum roseum

34 Sortengruppen Seite 34 von 37 Zierpflanzen Hesperis matronalis Hippocrepis comosa Hornklee, Gemeiner Hornklee Hypericum hirsutum Hypericum tetrapterum Iberis umbellata Inula salicina Ipomoea purpurea Ipomoea rubro-coerulea Iris pseudacorus Iris sibirica Isatis tinctoria Katzenpfötchen, gemeines Kleinblütiges Weidenröschen, Bach-Weidenröschen Knautia arvensis Knautia dipsacifolia Kornblume Lathyrus odoratus Lathyrus pratensis Lathyrus vernus Lavendel Laverata trimestris Leindotter, Saat-Leindotter Leonurus cardiaca Leucanthemum vulgare Linaria vulgaris Linum perenne Lychnis coronaria Lythrum salicaria Mais Körnernutzung Reifegruppe früh (Siloreifezahl bis 220) Reifegruppe mittelfrüh (Siloreifezahl bis 230 bis 250) e Genehmigung e Genehmigung

35 Sortengruppen Seite 35 von 37 Zierpflanzen Reifegruppe mittelspät (Siloreifezahl bis 260 bis) Silonutzung Malope trifida Malva alcea Malva neglecta Medicago lupulina Melilotus albus Melilotus officinalis Möhre (Karotte, Mohrrübe, Gelbe Rübe) Nantaise Früh Nantaise Sommer Nantaise Wasch/Lager Monarda, Goldmelisse, Indianernesse, Pferdeminze, Riesenbalsam Myosotis scorpioides Nigella damascena Oenothera biennis Ononis spinosa Onopordum acanthium Osterglocke, Gelbe Narzisse Penstemon cobea Phyteuma spicatum Polemonium caeruleum Potentilla neumanniana Potentilla recta Prunella grandiflora Prunella vulgaris Quinoa, Reismelde Reseda lutea Reseda luteola Ringelblume Römische Kamille, Edelkamille, Gartenkamille Rudbeckia hirta Salvia glutinosa Salvia pratensis e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

36 Sortengruppen Seite 36 von 37 Zierpflanzen Salvia verticillata Salvia viridis Sanguisorba minor Saponaria ocymoides Saponaria officinalis Sauerampfer Scabiosa atropurpurea Scabiosa columbaria Schafgarbe Scrophularia nodosa Silene alba Silene dioica Silene flos-cuculi Silene nutans Silene vulgaris Solanum dulcamara Solidago virgaurea Sonnenblume Grünfutter Öl "früh" Öl "spät" Schälsonnenblumen Speisechrysantheme, Salatchrysantheme Stachys officinalis Stachys palustris Stachys sylvatica Stockrose, Schwarze Malve, Stockmalve, Winterrose Studentenblume Succisa pratensis Tagetes tenuifolia Tanacetum corymbosum Tanacetum vulgare Teucrium chamaedrys e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung e Genehmigung

37 Sortengruppen Seite 37 von 37 Zierpflanzen Teucrium scorodonia Thymus pulegioides Tithonia rotundifolia Tragopogon pratensis Tropaeolum majus Verbascum blattaria Verbascum densiflorum Verbascum lychnitis Verbascum nigrum Verbascum thapsus Veronica spicata Viola tricolor Wermut (Absinth) Wilde Rauke, Rucola Geschlitzblättrig, Wilde Rauke Xeranthemum annuum Zierkürbis, verschiedene Typen Essbare Zierkürbisse Zinnia angustifolia Zitronengras e Genehmigung e Genehmigung

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom verfügung der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom 14.03.2006 zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Liste der Sortengruppen folgender Arten für die Allgemeinverfügung

Liste der Sortengruppen folgender Arten für die Allgemeinverfügung Anlage 1 Änderungsdatum: 28.04.2008 Liste der Sortengruppen folgender Arten für die verfügung a) Gemüse: Name/Art Artischocken Asia-Salat Auberginen Blumenkohl Brokkoli Buschbohne Chicoree-Treib Dicke

Mehr

Allgemeinverfügung Saatgut

Allgemeinverfügung Saatgut verfügung Saatgut verfügung zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen wurden, nach Art. 1 Abs. 1 und Art.

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

Liste der Arten und Sortengruppen mit allgemeiner Ausnahmegenehmigung für das Jahr 2004

Liste der Arten und Sortengruppen mit allgemeiner Ausnahmegenehmigung für das Jahr 2004 Liste der Arten und Sortengruppen mit allgemeiner Ausnahmegenehmigung für das Jahr 2004 e Genehmigung für die Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen

Mehr

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Kalender Gemüse

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live Garten Kai Kalender Gemüse Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Kalender Gemüse Gemüse/Kräuter Reihenabstand in cm Pflanzabstand in cm Keimtemperatur

Mehr

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten In diesem Band Nr.15 meiner kleinen kostenlosen ebooks Altes Wissen geht es diesmal um einen Ernte -und Saisonkalender für Obst, Gemüse, Gartenkräuter und Salate. Auch das Wissen welches Obst und Gemüse

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs 330

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 2,4-D (G) Linse grün 58,3 7,58 µg/kg 2,4-D (G) Limette 48,8 26,00 µg/kg 2,4-D (G) Mandeln (gemahlen, gestiftet, 40,0 8,00 µg/kg

Mehr

Basische Lebensmittel - Die Tabelle

Basische Lebensmittel - Die Tabelle Basische Lebensmittel - Die Tabelle Quelle: Zentrum der Gesundheit Eine gesunde Ernährung sollte zu 80% aus Basen bildenden Lebensmitteln bestehen. Die Übersicht der Basen bildenden und Säure bildenden

Mehr

ALLGEMEINVERFÜGUNG. des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz vom

ALLGEMEINVERFÜGUNG. des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz vom ALLGEMEINVERFÜGUNG gemäß Artikel 22 Abs. 2 b) der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 i. V. m. Artikel 45 Abs. 1 b der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 der Kommission vom 5. September 2008 mit Durchführungsbestimmungen

Mehr

Maximal zulässige Düngerwerte in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" (16)

Maximal zulässige Düngerwerte in der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz (16) 28 von 227 Anhang I Maximal zulässige Düngerwerte in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" (16) (1) Bei Mischungen mit etwa gleichen Kulturanteilen ist sofern nicht bereits angeführt das arithmetische

Mehr

Mischkultur im Biogarten

Mischkultur im Biogarten Mischkultur im Biogarten & schlechte im Gemüsegarten Die Tabelle für die tägliche Gärtnerpraxis bietet alles auf einen Blick: gute und ungünstige Beetnachbarn sowie Informationen für die optimale Fruchtfolge.

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

1 von :24

1 von :24 Hauptmenü Aktuelle Seite Home Mein Garten Blumen Insektenhotel Gewächshaus Mischkultur Kräuter Die Saat Natürlich Düngen Standorte im Garten Gehölzschnitt und Knollen Tierische Helfer Ungebetene Gäste

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg InVeKoS-Codeliste 2015 - Stand: 05.11.2014 Brandenburg etreide: 1.28.2.1 115 Winterweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.2 116 Sommerweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.1 118 Emmer, Einkorn

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Dieser Tet ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV)

Mehr

Basische Lebensmittel

Basische Lebensmittel Quelle: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/saure-und-basische-lebensmittel.html Basische Lebensmittel Eine gesunde Ernährung sollte zu 80% aus Basen bildenden Lebensmitteln bestehen. Die Übersicht der

Mehr

Quick-Guide Basische Ernährung

Quick-Guide Basische Ernährung Quick-Guide Basische Ernährung www.foodlinx.de Bedeutung des Säuren-Basen-Gleichgewichts Gesundheit beginnt im Darm. Ziel der basischen Ernährung ist es alle Lebensmittel zu meiden, die ein Entzündungsgeschehen

Mehr

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live Garten Kai Arbeiten im Gemüse Garten Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten (Current page in the Garden of Gartenkai) Pflanzenbedarf je m²

Mehr

Basisch. Warum sollten wir uns vorwiegend basisch ernähren?

Basisch. Warum sollten wir uns vorwiegend basisch ernähren? Basisch Warum sollten wir uns vorwiegend basisch ernähren? Weil eine basische Ernährung den menschlichen Körper in ein gesundes Gleichgewicht bringt! Es versorgt den Körper mit leicht aufnehmbaren basischen

Mehr

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8 Analysenergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Lebensmittelbezogene Darstellung der Proben Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst, Gemüse

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

Probenahmejahr: 2012 (nur "surveillance" Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.)

Probenahmejahr: 2012 (nur surveillance Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.) Analysenergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst, Gemüse und andere pflanzliche Produkte, Kleinkindernahrung

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau 1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse Blumenkohl 60 0 251 40 300 Blumenkohl, früh 60 0 251 40 315 Blumenkohl, starker

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Im Angebot. Febr. März. Juni. Jan. Aug. Sept. Okt. Nov. Salate

Im Angebot. Febr. März. Juni. Jan. Aug. Sept. Okt. Nov. Salate Salate Febr. März April Batavia Brunnenkresse Brüsseler Brüsseler rot Castelfranco Chinakohl Cicorino Rosso Cicorino Trevisano Cicorino Trevisano tardivo Cicorino Verde Cicorino Verona Cipollote Eichblatt

Mehr

Mischkultur Fruchtfolge

Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Stichwort Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch

Mehr

Die wichtigsten basischen Lebensmittel sind Gemüse, Salat oder Obst. Achten Sie besonders beiden Produkten auf Bio-Qualität.

Die wichtigsten basischen Lebensmittel sind Gemüse, Salat oder Obst. Achten Sie besonders beiden Produkten auf Bio-Qualität. Basische Nahrungsmittel - Empfehlungen Für einen gesunden Lebensstil und ein optimales Gesundheitsbewusstsein ist es ratsam langfristig einen ausgeglichenen Haushalt zwischen Basen und Säuren im Körper

Mehr

Reifedauer Tiere Reifedauer Bäume Reifedauer Saaten 1 Tag 1 Tag 10 Minuten 2 Tage 2 Tage 30 Minuten 3 Tage 3 Tage 1 Stunde 4 Tage 4 Tage 2 Stunden 4

Reifedauer Tiere Reifedauer Bäume Reifedauer Saaten 1 Tag 1 Tag 10 Minuten 2 Tage 2 Tage 30 Minuten 3 Tage 3 Tage 1 Stunde 4 Tage 4 Tage 2 Stunden 4 Reifedauer Tiere Reifedauer Bäume Reifedauer Saaten 1 Tag 1 Tag 10 Minuten 2 Tage 2 Tage 30 Minuten 3 Tage 3 Tage 1 Stunde 4 Tage 4 Tage 2 Stunden 4 Stunden 8 Stunden 12 Stunden 16 Stunden 1 Tag 2 Tage

Mehr

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016 Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016 Aussaattabelle Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober November KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mehr

Mischkultur Fruchtfolge

Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Stichwort Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch

Mehr

Bildkarten: Obst und Gemüse

Bildkarten: Obst und Gemüse Den vollständigen Titel erhalten Sie unter www.wunderwelten.net Bildkarten: Obst und Gemüse ab Klasse 2 Freiarbeitsmaterial Materialvorlagen auf CD-ROM Kurzinformation Themen, Übungsbereich Fach Einsatzgebiet

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Dieses Merkblatt enthält wesentliche Erläuterungen zur Richtlinie:

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Anbauplanung für Gemüseabos

Anbauplanung für Gemüseabos Anbauplanung für Gemüseabos 1. Ein attraktives Abo 2. Richtwerte für Verteilmengen 3. Beispiele aus verschiedenen Jahreszeiten 4. Aussaat und Pflanzung Beispiel für Korbplanung ab Juni Beispiel einer Saat-

Mehr

ALLGEMEINVERFÜGUNG. des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom

ALLGEMEINVERFÜGUNG. des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom ALLGEMEINVERFÜGUNG gemäß Artikel 22 Abs. 2 b) der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 i. V. m. Artikel 45 Abs. 1 b der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 der Kommission vom 5. September 2008 mit Durchführungsbestimmungen

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 1 Vorwort Meine siebenjährige Tochter hatte ständig Bauchweh. Nachdem der Kinderarzt allerhand Ursachen ausgeschlossen hatte, tippte

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Wollenweber Straße 22, 3303 Burgdorf Tel. 0536/920380 Web. www.belchim-agro.de Stand: 08/205 Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Produkt Indikations- Nr. Auflage Gewässer Hangneigung - Abstand

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

Natur-Produkt-Service

Natur-Produkt-Service Unser Lieferprogramm 01 Salate Seite 0 2 02 Tomaten Seite 0 3 03 Rohkost Seite 0 4 04 Gemüse Seite 0 5 05 Kräuter Seite 1 0 06 Sprossen Seite 1 1 07 Kartoffeln Seite 1 2 08 Pilze Seite 1 2 09 Zwiebeln

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Landesamt für Statistik C I 3 j / 2013 Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf 2013 (repräsentativ) Mit dem Ergebnis der Speisepilzerhebung 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank. Tipps zur Lagerung: Frisches Obst und Gemüse ist gesund, lecker und vitaminreich. Doch besonders die Vitamine sind sehr temperatur- und lichtempfindlich und gehen bei falscher Lagerung schnell verloren.

Mehr

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend: Patientenmerkblatt Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit) Unter einer Fruktosemalabsorption versteht man eine Störung der Aufnahme freier Fruktose aus dem Dünndarm in den Blut- und Lymphkreislauf.

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig Wegwarte Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig 13032 Natternkopf Echium vulgare 5-9, blau, 40 cm, Zweij. Einh. Wildpflanze 15003 Steinnelke Dianthus silvestris 5-7, rosa,

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU 1) Getreide Wintergerste (zweizeilig) Kö, GPS 250-380 650-950 1) 38-64 110-220 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Winternacktgerste (zweizeilig) Kö 250-380 650-850 1) 33-45 100-170 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Wintergerste

Mehr

Leitfaden Rückstandsmonitoring - Obst, Gemüse, Kartoffeln

Leitfaden Rückstandsmonitoring - Obst, Gemüse, Kartoffeln 1. FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE i) Zitrusfrüchte Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo, Ugli und andere Hybriden) 4 625 x Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo,

Mehr

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung LANDESAMT FÜR STEUERN Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17 56073 Koblenz Landesamt für Steuern - 56064 Koblenz Finanzämter Telefon:(0261) 4932-0 Telefax:(0261) 4932-36740 Poststelle@lfst.fin-rlp.de www.lfst-rlp.de

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 48 Absatz 4, 48b Absätze 1 und 4, 50 und 73 des Markenschutzgesetzes

Mehr

MIX & MATCH FRÜHSTÜCK

MIX & MATCH FRÜHSTÜCK MIX & MATCH FRÜHSTÜCK Smoothie So wird s gemacht Wähle: 2x Baustein 1 Obst, Gemüse, Sonstiges 1x Baustein 1 Obst, Gemüse, Sonstiges oder 1x Baustein 2 Flüssiges & Co Getränke Gewürze & Kräuter Smoothie

Mehr

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut.

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut. Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut. BZD Gesellschaft für Transfusions medizin Duisburg mbh Das Element Eisen Eisen ist ein wichtiges Spurenelement im menschlichen Körper.

Mehr

Äpfel. Aprikosen. Birnen. Brombeeren. Erdbeeren. Heidelbeeren. Himbeeren. Johannisbeeren. Kirschen, sauer. Kirschen, süß. Mirabellen.

Äpfel. Aprikosen. Birnen. Brombeeren. Erdbeeren. Heidelbeeren. Himbeeren. Johannisbeeren. Kirschen, sauer. Kirschen, süß. Mirabellen. Heimisches Obst und Gemüse: Wann gibt es was? Äpfel Aprikosen Jan Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Die meisten Obst- und Gemüsearten werden heute das ganze Jahr über angeboten. Der

Mehr

Küchenfertige Produkte Früchte

Küchenfertige Produkte Früchte 2.1.1 Küchenfertige Produkte Früchte Fruchtig, gluschtig und mundgerecht Von der Würfel- bis zur Kugelform: Die Früchte werden für die Kunden wunsch- und mundgerecht geschnitten. Würfel Macédoine 10 10

Mehr

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft

Mehr

Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln www.synlab.de Werte für ein besseres Leben Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Normalerweise muss unter einer gerinnungshemmenden Therapie die Ernährung nicht umgestellt

Mehr

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf 25 Gemüse / Blumenkohl / unterstützt das Immunsystem, indem es 26 Gemüse / Brokkoli / unterstützt das Immunsystem, indem es 27 Gemüse / Chinakohl / unterstützt das Immunsystem, indem es 28 Gemüse / Feldsalat

Mehr

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken Hokkaidokürbis* 38% Orangenschale* Ingwer* Paprika edelsüß* roter Pfeffer* Kreuzkümmel* Anis* Paprika grün* 47% Kartoffeln* Paprikapulver edelsüß* Schabziegerklee* Basilikum* Paprika bunt* 48% Kartoffeln*

Mehr

Kräuter des Waldes. Ernährungsberatung Karin Beier

Kräuter des Waldes. Ernährungsberatung Karin Beier Kräuter des Waldes Januar Februar März Hochsaison Nebensaison Nebensaison Nebensaison Chicoree, Chinakohl, Feldsalat, Knollensellerie, Rotkohl, Schwarzwurzeln Champions, Grünkohl, Kartoffeln, Lauch, Rosenkohl,

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Ernährung nach den fünf Elementen

Ernährung nach den fünf Elementen Ernährung nach den fünf Elementen Nicoletta Mastropierro Holz/sauer Feuer/bitter Erde/süss Metall/scharf Wasser/salzig heiss warm neutral kühl kalt Gemüse Alfalfasprossen Sauerkraut Sprossen Artischocke

Mehr

www.natuerlich-fuer-uns.at Mit der richtigen Erde kann nichts mehr schief gehen! natürlich für uns Bio Erde NÜTZLINGSWIESE Nützlingswiese April - August Juni - Oktober Keimdauer: 4-21 Tage Saattiefe: 1-3

Mehr

Handling: Mit einer Hand an der Genickfalte, Bauch mit der anderen Hand von unten unterstützennie an den Ohren hochheben!

Handling: Mit einer Hand an der Genickfalte, Bauch mit der anderen Hand von unten unterstützennie an den Ohren hochheben! Das Wesen des Zwergkaninchens Nicht so problemlos wie oft angenommen; Schreckhaftigkeit, Beißen, Kratzen Rammler markieren mit Urin Häsinnen sind oft aggressiv( Hitze, Scheinträchtigkeit) Futter- und fingerzahm,

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Merkblatt für die Vermarkter von frischem Obst und Gemüse

Merkblatt für die Vermarkter von frischem Obst und Gemüse Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Süntelstraße 9 31785 Hameln Tel.: 05151 903 2520 Fax: 05151 903 2525 Mail: veterinaerwesen@hameln-pyrmont.de Merkblatt für die Vermarkter von frischem

Mehr

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

La Mercuriale Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise Page 1 sur 6 Site officiel de l'etat de Genève Home Recherche Annuaires Départements "Die Mercuriale" Marktbericht Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise KANTONALES AMT FÜR STATISTIK. GENF FRANÇAIS

Mehr

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln Informationen für Patienten Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Normalerweise muss unter einer gerinnungshemmenden Therapie die Ernährung

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 7 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ernährungszwecken verwendet werden Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt II 07.01 Kapitel 7 Gemüse,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bodennutzung und Anbau C I - j Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C133 2016 00 20. Juni 2017 EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

GEMÜSE & FRÜCHTE GESUND & FARBENFROH

GEMÜSE & FRÜCHTE GESUND & FARBENFROH GEMÜSE & FRÜCHTE GESUND & FARBENFROH 68 Gemüse Blattspinat Art.-Nr. 10.1947 Bohnen fein Art.-Nr. 10.72 in Würfeln Ø 6,5 7,5 mm Blattspinat extra Art.-Nr. 10.3456 Bohnen sehr fein Art.-Nr. 10.71 in Würfeln

Mehr

Vita Schnitt Fruchtgroßhandel GmbH - Ulmenstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Vita Schnitt Fruchtgroßhandel GmbH - Ulmenstraße Düsseldorf Telefon: Telefax: Artikelliste Rohware Artikelname Alfalfakeime, 200g Ananas diverse Sorten Äpfel Boskop Äpfel Boskop rot Äpfel Braeburn Äpfel Cox Orange dick Äpfel Cox Orange klein Äpfel Elstat dick Äpfel Elster klein

Mehr

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst BLE, Referat 422 05.05.2014 Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst 1 Einfuhr von Südfrüchten, Obst, Gemüse, Schalenfrüchten, Kartoffeln

Mehr

KatalOg geschälte und verpackte Produkte

KatalOg geschälte und verpackte Produkte KatalOg geschälte und verpackte Produkte Obst und Gemüse Exotisches Obst und Gemüse Kräuter Zubereitungsfertige Produkte Logistik Bestellungen werden NON-STOP angenommen SÜSS- Geviertelt Amerikanisch 2x2

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000) Blütezeit Farbe Pflanzenname Lateinischer Name Besonderheiten I-V Weiß, Gelb,Rosa, Blau, Lila Primel Primula 1 II-III Gelb Schlüsselblume

Mehr

Kräuter Gärtnerei Homatt AG Homatt, 6017 Ruswil T

Kräuter Gärtnerei Homatt AG Homatt, 6017 Ruswil T 2018 Gärtnerei Homatt AG Homatt, 6017 Ruswil T 041 496 00 90 info@homatt.ch www.homatt.ch ProSpecieRara-Kräuter Borretsch Borago officinalis Alba KR-1851 Weisse Blüten. Ansonsten identisch mit dem blaublühenden

Mehr

"Die Mercuriale" Marktbericht

Die Mercuriale Marktbericht "La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise Page 1 sur 5 Home l Recherche l Annuaires l Départements "Die Mercuriale" Marktbericht Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Mehr

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung Bestell-Nr. C 13 3 00 (Kennziffer

Mehr

IFCO Applicator Effizient und schnell zum richtigen IFCO Mehrwegbehälter (RPC)

IFCO Applicator Effizient und schnell zum richtigen IFCO Mehrwegbehälter (RPC) Effizient und schnell zum richtigen IFCO Mehrwegbehälter (RPC) Die gestiegene Marktdynamik und die zunehmende Globalisierung im Handel stellen immer höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Logistikdienstleister.

Mehr