Inhalt. Vorwort 17. Einleitung Die fünf großen Weltreligionen 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorwort 17. Einleitung Die fünf großen Weltreligionen 23"

Transkript

1 Inhalt Vorwort 17 Einleitung 18 1 Die fünf großen Weltreligionen Hinduismus Verschiedene Hindu-Religionen Die Induskultur Die vedische Religion Der Vishnuismus Der Shivaismus Der Shaktismus Der Advaita-Vedanta Der Neo-Hinduismus Offenbarung und heilige Schriften Dieshruti Die smriti Weltbild und Reinkarnationslehre Das 2yklische Weltbild Die Lehre von der Reinkarnation, vom karma und vom samsara Erlösungswege und Erlösung Der Weg des Handelns (karma-marga) Der Weg der Askese (tapas-marga) Der Weg der Erkenntnis (jnana-marga) Der Weg der Gottesliebe (bhakti-marga) Erlösung (moksha, mukti) Brahman und atman; der Vedanta Das brahman 40 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 6 Inhalt Detatman DerVedanta Gott und Götter Vedische Gottheiten Mono- bzw. henotheistische Gottheiten Vishnu Avataras Krishna Shiva Shakti Brahman Dharma, Kasten, Lebensstadien TDei dharma Das Kastenwesen Die vier Lebensstadien Riten und Feste Tägliche Riten Feste im Jahreszyklus Feste im Lebenszyklus Kurzzusammenfassung Buddhismus Der historische Buddha Die Erleuchtung Die Lehre (dharma): die vier edlen Wahrheiten Die Wahrheit vom Leiden: die fünf Daseinsfaktoren, die drei Daseinsmerkmale Die Wahrheit vom Ursprung des Leidens: das Gesetz von der Verursachung und von der Entstehung in Abhängigkeit, die Lehre vom anatman Die Wahrheit von der Überwindung des Leidens: nirvana A Die Wahrheit vom Weg, der zur Überwindung des Leidens führt: der achtgüedrige Pfad (Ethik, Meditation und Weisheit) 67

3 Inhalt Der samgha (die buddhistische Gemeinschaft): Ordensleute und Laien Der Hinayana-Buddhismus (das kleine Fahrzeug): tripitaka (Dreikorb), Buddha, Bodhisattva Der Mahayana-Buddhismus (das große Fahrzeug): shunyata (Leerheit), Buddha, Bodhisattva Die Madhyamika-Schule: Die Lehre von der Leerheit (shunyata), die zweifache Wahrheit Die Yogacara-Schule: die Lehre von der Leerheit als Geist Der Vajrayana-Buddhismus (das Diamant-Fahrzeug): Tantra; Dalai Lama Zen-Buddhismus und Amidismus Der Zen-Buddhismus Der Amidismus (der Buddhismus des Reinen Landes) Kurzzusammenfassung Judentum Geschichte des Judentums Gründergestalten und Heilsereignisse Israels Die Gründergestalten Israels: Abraham und Mose Die wichtigsten Heilsereignisse Israels Propheten; Opferkult; Weisheit und Apokalyptik Die Propheten Die Opfer Die Weisheit Die Apokalyptik Heilige Schriften Glaubensbekenntnis und klassische Glaubensinhalte Das Glaubensbekenntnis des Moses Maimonides Das klassische Gottes- und Menschenbild Die klassische Lehre von Sünde, Leid und Vollendung Feste Kabbalah Die klassische spanische Kabbalah 106

4 8 Inhalt Die lurianische Mystik Chassidismus und Aufklärung; Gruppierungen des gegenwärtigen Judentums Chassidismus und Aufklärung Reformjudentum, konservatives Judentum und orthodoxes Judentum Kurzzusammenfassung Christentum Der historische Jesus Die Person Jesu Christi nach dem Neuen Testament (neutestamentliche Christologien) Neutestamentliche Christologien Aufstiegs- und Abstiegs-Christologien Die Person Jesu Christi nach der akkirchlichen Tradition (patristische und konziliare Christologien) Das Erlösungswerk Jesu Christi (Soteriologie) Präexistenz, Inkarnation und öffentliches Wirken Jesu Christi Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi Jesus Christus als absoluter Heilsmittler Gottes Der dreieine Gott Neutestamentliche Ansätze und lehramtliche Entfaltung Immanente und ökonomische Trinität, Eigentümlichkeiten der drei göttlichen Personen Systematische Annäherungen an das Geheimnis der Trinität Der eine Gott Gott in der Bibel Gott in der philosophisch-theologischen Tradition Wesenseigenschaften Gottes Der Heilige Geist Geist im Alten Testament Der Heilige Geist im Neuen Testament Systematische Annäherungen an den Heiligen Geist Die Kirche 151

5 Inhalt Entstehung und Wesen der Kirche Grundgestalten der Kirche Kurzzusammenfassung Islam Muhammad: der Prophet Gott: Allah Der Koran S'hari'a und sunna Die shari'a (das islamische Gesetz) Die sunna (die islamische Tradition) Säulen des Islam Die fünf Säulen Detdjihad Sunniten und Schiiten; die umma Sunniten und Schiiten Die umma (die islamische Gemeinschaft) Der Sufismus: die Liebesmystik des Islam Welt- und Menschenbild; Auslegung des Koran Das Weltbüd und das Menschenbild Heutige Auslegung des Koran Kurzzusammenfassung Weltreligionen im konkreten Vergleich Die Letzte Wirklichkeit Polytheismus Monotheismus Polytheismus Der Hochgottglaube im Polytheismus Polytheistischer oder monotheistischer Ursprung der Religion? Der Übergang vom Polytheismus zum Monotheismus Der Polytheismus als Verweis auf den Monotheismus Klassisch-metaphysische Überlegungen zum Monotheismus 198

6 10 Inhalt Das Gottesverständnis im Judentum, Christentum und Islam Das gemeinsame monotheistische Fundament Das spezifisch Christliche des Gottesbildes Das Verständnis der Letzten Wirklichkeit im Hinduismus Tad ekam und brahman Das bestimmungslose ewige brahman als Wahrheit-Wissen- Unendlichkeit und als Sein-Bewusstsein-Seligkeit Die zwei Daseinsweisen des brahman: nirguna brahman und saguna brahman Das Verhältnis von brahman und atman Das Verhältnis von brahman und Welt Negative und affirmative Theologie im Christentum und im Hinduismus Konvergenzen und Divergenzen zwischen dem christlichen und dem hinduistischen Verständnis der Letzten Wirklichkeit Das Verständnis der Letzten Wirklichkeit im Buddhismus Nirvana Shunyata (die Leere/Leerheit) Buddha und dharma (ewige Wahrheit) A A Abschließende systematische Überlegungen zum buddhistischen Verständnis der Letzten Wirklichkeit Der Mensch Das Menschenbild im Christentum Der Mensch als Geschöpf Der Mensch als Sünder Der Mensch als Empfänger der Selbstmitteilung Gottes Der Mensch als Person Das Menschenbild im Judentum und im Islam Die Lehre vom atman im Hinduismus und die Lehre vom Menschen im Christentum Die Lehre vom Nicht-Ich (anatman) im Buddhismus Die Lehre vom Nicht-Ich bei Buddha Die Lehre vom Nicht-Ich im Hinayana 288

7 Inhalt Die Nicht-Ich-Lehre als metaphysische und als ethisch-soteriologische Lehre Das empirische Ich und das wahre Selbst Das wahre Selbst als Bewusstsein im Hinayana Das wahre Selbst als Bewusstsein im Mahayana Das wahre Selbst als Speicherbewusstsein in der Yogacara-Schule des Mahayana Divergenzen und Konvergenzen zwischen buddhistischem und christlichem Menschenbild Die buddhistisch-christliche Unterscheidung zwischen empirischem Ich und wahrem Selbst und die buddhistisch-christliche Erfahrung des wahren Selbst Das christliche wahre Selbst als Person in" Christus Das buddhistische wahre Selbst als Grundbewusstsein Leiblichkeit und Individualität Substantialität als Selbstvollzug Interpersonalität Resümee Welt und Geschichte Das Schöpfungsverständnis im Christentum Schöpfung in biblischer Sicht Die Liebe als Schöpfungsmotiv Die Transzendenz und die Immanenz Gottes A Gottes schöpferisches Wirken als creatio ex nihilo Gottes schöpferisches Wirken als creatio continua Gottes schöpferisches Wirken als creatio evolutiva Gottes schöpferisches Wirken als creatio nova Das Schöpfungsverständnis im Judentum und im Islam Das Schöpfungsverständnis im Hinduismus und das Schöpfungsverständnis im Christentum Das Weltverständnis im Buddhismus und das Schöpfungsverständnis im Christentum Kosmologie Das Gesetz vom Entstehen in gegenseitiger Abhängigkeit 324

8 12 Inhalt Buddhistische Leerheit und christliche Substantialität Buddhistische non-duale Einheit und chrisdiche Einheit in Verschiedenheit Resümee Das Geschichtsverständnis in den indischen und in den semitischen Religionen Gängige Urteile Parallelen und Unterschiede zwischen indischem und semitischem Geschichtsverständnis Erlösung Das Erlösungsverständnis im Judentum und im Christentum Das Verständnis von Sündenvergebung im Islam Das Erlösungsverständnis im Hinduismus und im Buddhismus Divergenzen und Konvergenzen zwischen dem buddhistischen und dem christlichen Erlösungsverständnis Buddhistische liebende Anhaftungslosigkeit und christliche anhaftungslose Liebe Selbsterlösung oder Erlösung durch Gnade? Erlösung schon" und noch nicht" Vollendung Das Verständnis von Vollendung im Christentum ' Der Tod Die Auferstehung Gericht und Läuterung Hölle" und ewiges Leben" Die Vollendung der Welt Das Verständnis von Vollendung im Judentum Das Verständnis von Vollendung im Islam Das Verständnis von Vollendung in den drei abrahamitischen Religionen Das Verständnis von Vollendung im Hinduismus Das Verständnis von Vollendung im Buddhismus 368

9 Inhalt Divergenzen und Konvergenzen zwischen christlicher und hinduistisch-buddhistischer Eschatologie Divergenzen Konvergenzen Das Wesen von Religion Ein Definitionsvorschlag Offenbarung Die Weltreligionen als Offenbarungsreligionen Drei Offenbarungsmodelle Drei Formen von Offenbarung als Selbstmitteilung Gottes Anfangsoffenbarung und OffenbarungsVermittlung Innerlich-existenziale und öffentlich-geschichtliche Offenbarung Nichtchristliche Religionen als Offenbarungsreligionen? Erleuchtung als Offenbarung? Der Koran als Offenbarung? Heil und Transformation Heü Transformation Gemeinschaftlich-institutionelle Antwort Die institutionalisierte Gemeinschaft als Subjekt und Träger der Religion Die Ambivalenz von Religion Das Gemeinschaftsbewusstsein in den verschiedenen Weltreligionen Organisationsformen, Strömungen und Ämter in den Weltreligionen Glaube Offenbarung - Glaube - Rechtfertigung - Heil Glaube als Glaubensinhalt und als Glaubensvollzug, als Dass-Glaube und als Du-Glaube Glaube und Gnade; Glaube und Vernunft 410

10 14 Inhalt Glaube in den verschiedenen Weltreligionen Unterschiedliche Ausdrücklichkeit des Glaubens Hoffnung und Liebe in den verschiedenen Weltreligionen Ethos Ethik in den verschiedenen Weltreligionen Weltethos Theonomie und Autonomie religiöser Ethik Kult und Fest Kult Wesen des Kultes Kult in den verschiedenen Weltreligionen Opfer und Gebet als zentrale Kulthandlungen Fest Sinn des Festes Christliche Feste Gebet - Meditation - Mystik Gebet und Meditation Sinn des Gebets Mystisches und prophetisches Beten Christliches Beten und Meditieren Mystik Wesen und Haupttypen der Mystik Ist die mystische Erfahrung in allen Religionen gleich? Christliche Mystik Zusammenfassung Theologie und Philosophie der Religionen Das religionstheologische Dreierschema von Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus als logisch umfassende Klassifikation Christlicher Exklusivismus Drei Formen des Exklusivismus 454

11 Inhalt Einwände gegen den Exklusivismus Die Heilsfrage Die Frage der interreligiösen Parallelen Christlicher Inklusivismus Inklusivistische Tendenzen in der christlichen Tradition Zwei Formen des Inklusivismus Nichtpluralistischer Inklusivismus Pluralistischer Inklusivismus Einwände gegen den Inklusivismus und ihre Entkräftung Die Pluralität der Religionen Die Früchte des Geistes Christlicher Pluralismus Zwei Formen des Pluralismus Der theoretische Status pluralistischer Religionstheologie Die philosophische Konsistenz des religionstheologischen Pluralismus Das Problem der philosophischen Konsistenz des Pluralismus Die pluralistische Lösung des Problems der philosophischen Konsistenz Kritische Auseinandersetzung mit der pluralistischen Lösung des Problems der philosophischen Konsistenz Die theologische Konsistenz des religionstheologischen Pluralismus Inkarnation Die Heilsbedeutung Jesu Christi Trinität Das ungelöste Problem der theologischen Konsistenz des religionstheologischen Pluralismus Plädoyer für einen christlichen Inklusivismus Die Frage der Inkarnation als Schlüssel für die Theologie der Religionen Die Einzigkeit der Inkarnation Gottes in Jesus von Nazaret 570

12 16 Inhalt Die prinzipielle Überlegenheit des Christentums Die konkrete Entwicklungsfähigkeit und Unvollkommenheit des Christentums Interreligiöser Dialog 578 Abkürzungen 583 Literatur 585

Ethik Frau Hellwig

Ethik Frau Hellwig Ethik Frau Hellwig 2011 2012 Die Weltreligion 1. Wie viel Menschen besitzen einen Glauben? (in % der Weltbevölkerung) Etwa 98%. 2. A) Suchen Sie die richtige Zahl heraus. B) Warum gibt es keine eindeutige

Mehr

Inhalt. 11 Religion und Religionen. 12 Religionen: Brücken ins Jenseits 16 Weltreligionen: Ein Überblick 20 Extra: Die»kleineren«Religionen

Inhalt. 11 Religion und Religionen. 12 Religionen: Brücken ins Jenseits 16 Weltreligionen: Ein Überblick 20 Extra: Die»kleineren«Religionen Inhalt 11 Religion und Religionen 12 Religionen: Brücken ins Jenseits 16 Weltreligionen: Ein Überblick 20 Extra: Die»kleineren«Religionen 23 Gottesbild 24 Eine ungeheure Reise 26 Ich will dich kennen,

Mehr

Fragezeichen des Glaubens

Fragezeichen des Glaubens Peter von der Osten-Sacken Fragezeichen des Glaubens Der Einfluss der Naturwissenschaften auf Glaubensrichtungen einst und jetzt Haag + Herchen Inhalt Vorwort 13 1 Die Anfange - Mythen und Legenden 17

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos

Mehr

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse von Astrid Rosenschon 1. Auflage Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse Rosenschon schnell

Mehr

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften Gotteshäuser Christentum Judentum Islam Kirche Synagoge Moschee Heilige Schriften Christentum Judentum Islam Die Bibel Im Alten Testament findest du unteranderem die Schöpfungsgeschichte. Im Neuen Testament

Mehr

Der Hinduismus. Eine Einführung

Der Hinduismus. Eine Einführung Der Hinduismus Eine Einführung 1 Gliederung 1. Was bedeutet Hinduismus? 2. Ursprung und Geschichte des Hinduismus 3. Die Verbreitung des Hinduismus in der Welt 4. Die Hauptrichtungen des Hinduismus 5.

Mehr

HansKüng. Josef van Ess Heinrich von Stietencron Heinz Bechert. Christentnm und Weltreligionen

HansKüng. Josef van Ess Heinrich von Stietencron Heinz Bechert. Christentnm und Weltreligionen HansKüng Josef van Ess Heinrich von Stietencron Heinz Bechert Christentnm und Weltreligionen Hinführung zum Dialog mit Islam, Hinduismus und Buddhismus Piper München Zürich Inhalt HANS KÜNG: Zum Dialog

Mehr

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mary John Mananzan Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden

Mehr

Gustav Mensching DER OFFENE TEMPEL

Gustav Mensching DER OFFENE TEMPEL Gustav Mensching DER OFFENE TEMPEL Die Weltreligionen im Gespräch miteinander 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus Burkhard Scherer BUDDHISMUS Alles, was man wissen muss Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort und Dank 11 Anmerkungen zur Umschrift 12 I. Der Buddha 7 Buddhas Kultur: Das alte Indien 14 Industal 14 Der

Mehr

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs Inhalt V orw ort... 11 Abkürzungen... 13 Einleitung... 15 Einführung... 21 Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs I. Die gegenwärtige Geisteslage und die Bedeutung der Theologie

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

HANS KÜNG: Zum Dialog 15 Auf dem Weg zu einem globalen ökumenischen Bewußtsein 15 Was ist Religion? 18 Jenseits von Absolutismus und Relativismus

HANS KÜNG: Zum Dialog 15 Auf dem Weg zu einem globalen ökumenischen Bewußtsein 15 Was ist Religion? 18 Jenseits von Absolutismus und Relativismus Inhalt HANS KÜNG: Zum Dialog 15 Auf dem Weg zu einem globalen ökumenischen Bewußtsein 15 Was ist Religion? 18 Jenseits von Absolutismus und Relativismus zo Zur Aussprache indischer und arabischer Wörter

Mehr

Peter Koslowski. Wilhelm Fink Verlag. Herausgegeben von

Peter Koslowski. Wilhelm Fink Verlag. Herausgegeben von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen

Mehr

Die Weltreligionen. Eine Einführung

Die Weltreligionen. Eine Einführung Die Weltreligionen Eine Einführung 1 Gliederung 1. Fremde Kulturen und Religionen 2. Die sechs Weltreligionen 3. Die Verbreitung der Weltreligionen 4. Das Alter der Weltreligionen 5. Die Entstehung der

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

FRÜHE UND ANTIKE RELIGIONEN

FRÜHE UND ANTIKE RELIGIONEN REUGIONEN- BIKH 10 EINLEITUNG STAMMESRELIGIONEN SEIT DER VORGESCHICHTE 20 Verborgene Kräfte sind am Werk Der Welt Sinn verleihen 24 Alle Dinge sind beseelt Animismus in frühen Kulturen 26 Besondere Menschen

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Nostra Aetate mehr als eine Judenerklärung Dr. Andreas Renz, München

Nostra Aetate mehr als eine Judenerklärung Dr. Andreas Renz, München Nostra Aetate mehr als eine Judenerklärung Dr. Andreas Renz, München Zur Textgeschichte von NA Schema 1 (Vorlage als Kap. IV. des Ökumenismusdekrets, Nov 1963): Das Verhältnis der Katholiken zu den Nichtchristen,

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

10.1 Gewissen konkret: Verantwortung für das Leben übernehmen

10.1 Gewissen konkret: Verantwortung für das Leben übernehmen 10.1 Gewissen konkret: Verantwortung für das Leben übernehmen Nenne Bereiche, in denen die Menschenwürde und das Lebensrecht am Beginn menschlichen Lebens auf dem Prüfstand stehen! Pränatale Diagnostik

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Ostern, Pfingsten) als Grundstruktur des Kirchenjahres Die zu diesen Festen gehörenden biblischen

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lechenich Katholische Religionslehre 1 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische

Mehr

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Achsenzeit (Karl Jaspers) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) 700-200 v. Chr Erste Erscheinung

Mehr

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog)

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog) Unterrichtsmaterialien Inhalt Vorworte Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog) An die lieben Kolleginnen und Kollegen Lehrkräfte als freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht! Bildnachweis

Mehr

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief Übersetzt und erklärt von Otto Knoch Verlag Friedrich Pustet Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 9-10 DER ERSTE PETRUSBRIEF EINLEITUNG 13-30 1. Name, Stellung,

Mehr

Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi

Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi Kompetenzbereich Jesus Christus beschreiben und deuten Darstellungen von Tod und Auferstehung Jesu oder künstlerische Auseinandersetzungen mit

Mehr

Fakultätsbibliothek Theologie

Fakultätsbibliothek Theologie Fachgruppen BP Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie BP 001 Ökumene Konfessionskunde (Dokumente) BP 030 Bonhoeffer BP 031 Barth BP 035 Barth: Werke BP 036 Luther: Texte BP 037 Melanchthon BP

Mehr

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft kath. Religion Schuleigenes Curriculum für die 05.11.2008 Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen - können die Bedeutung von Sakramenten erklären. - die Zeichenhandlungen bei der Firmung nennen

Mehr

Essentials "Religion und Kultur" (Beilage zum Lehrplan Religion und Kultur Sekundarstufe I)

Essentials Religion und Kultur (Beilage zum Lehrplan Religion und Kultur Sekundarstufe I) Anhang Essentials "Religion und Kultur" (Beilage zum Lehrplan Religion und Kultur Sekundarstufe I) 1. Die historisch-deskriptive Ebene: Die Religionen in ihren grundlegenden Aspekten 1.1 Herkunft, historische

Mehr

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 INHALT Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 Der Gott der Philosophen und der Gott der Offenbarung 14 2. Die Offenbarung Gottes in der Geschichte und in 16 2.1 Die natürliche Offenbarung

Mehr

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

REINKARNATION UND CHRISTENTUM HELMUT ZANDER REINKARNATION UND CHRISTENTUM Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG

Mehr

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Kl.5 JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten) als

Mehr

Wissenschaft und Glaube

Wissenschaft und Glaube Ian G. Barbour Wissenschaft und Glaube Historische und zeitgenössische Aspekte Aus dem Amerikanischen von Sabine Floer und Susanne Starke-Perschke Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Wie man sich die Zukunft vorstellt. 1.1 Herkömmliche Einstellungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Wie man sich die Zukunft vorstellt. 1.1 Herkömmliche Einstellungen Inhaltsverzeichnis 1. Wie man sich die Zukunft vorstellt 1.1 Herkömmliche Einstellungen 1.11 Die Stellung der Eschatologie: - rückt die Letzten Dinge in die Ferne - nimmt den Letzten Dingen ihre Bedeutung

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) in der Fassung vom 3. Januar 018 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 49, Nr. 3, S. 4 0) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Jahrgangstufe 5/6 Eingeführtes Lehrbuch: W.Trutwin Zeit der Freude Leitmotiv: Miteinander unterwegs -

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Sondergemeinschaften I 69 Thomas Hase

Sondergemeinschaften I 69 Thomas Hase Inhalt I 5 Vorwort 11 Religiöse Feste Karl-Fritz Daiber 13 Feste in Deutschland 13 Anlässe und Ausdrucksformen des Festes 15 Funktionen von Festen 18 Christentum 22 Entstehung und Entwicklung des Christentums

Mehr

action 365 Juni 2011

action 365 Juni 2011 action 365 Juni 2011 Liebe Teamsprecherinnen und Teamsprecher. Das nachstehende Programm basiert weitgehend auf einem (gekürzten) Vortrag von Sr. Dr. Katharina Deifl im Herbst 2010 in der Militärpfarre

Mehr

TK 3: Woran glauben? 5i; SJ 2011/12

TK 3: Woran glauben? 5i; SJ 2011/12 3. ein Text zur Frage, welche Bedeutung Religion und Glaube heute haben 1 Tröstliche Gesetze. Das Bedürfnis zu glauben. Von Alva Gehrmann 1.12.2004 Warum gibt es überhaupt Religionen? Wir haben Udo Tworuschka

Mehr

Ist mit dem Tod alles aus?

Ist mit dem Tod alles aus? Klaus Berger Ist mit dem Tod alles aus? Quell Inhalt Zugänge 11 Gott nimmt nicht, sondern er gibt 12 Woher wissen wir etwas? 13 Unsichtbare Wirklichkeit 15 Ausgangspunkt bei der Bibel 16 Sprache des Mythos

Mehr

Wem kann man glauben? Was kann man glauben?

Wem kann man glauben? Was kann man glauben? Peter von der Osten-Sacken Wem kann man glauben? Was kann man glauben? Der Glaube unter der Lupe der modernen Naturwissenschaft Kommissionsverlag Gustav Weiland, Nachf., 2002 Inhalt Vorwort 9 1. Das Verhältnis

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Abriss der Dogmatik. Horst Georg Pöhlmann. Ein Kompendium. Chr. Kaiser. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gütersloher Verlagshaus

Abriss der Dogmatik. Horst Georg Pöhlmann. Ein Kompendium. Chr. Kaiser. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Gütersloher Verlagshaus Horst Georg Pöhlmann Abriss der Dogmatik Ein Kompendium 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 6., überarbeitete

Mehr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion Klasse: 9 und 10 Kompetenz Pflicht-Inhalte Kl. 9 Kl. 10 Thema: Stärker als der Tod - können erläutern, wie die Begrenztheit menschlichen Lebens

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/20.08.2013 rüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen vom

Mehr

Hinduismus -Christentum

Hinduismus -Christentum Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RU Hinduismus -Christentum Grundinformationen Hinduismus - Christentum Indien und Pakistan 2 Madurai Wiege des Hinduis mus 3 Prozession zu einer Puja (Hindu-

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Axel Michaels. Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Axel Michaels. Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Axel Michaels Der Hinduismus Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Vorwort zur Sonderausgabe 12 Zur Aussprache indischer Wörter 13 Erster Teil THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLEGUNGEN

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Helmut Burkhardt Einführung in die Ethik Teill Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik) BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL Inhalt Vorwort 13 A. Vorfragen der Ethik: Was ist Ethik? 15 I. Klärung

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung Religionsquiz BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung RELIGIONSQUIZ Impressum Autorin: Nicole Awais Redaktion Design : Urs Fankhauser Übersetzung: Urs Fankhauser

Mehr

Erleben und Verhalten der ersten Christen

Erleben und Verhalten der ersten Christen Gerd Theißen Erleben und Verhalten der ersten Christen Eine Psychologie des Urchristentums Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 Einleitung: Fragestellung und Methodik einer Psychologie der urchristlichen

Mehr

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8) Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion SekI/II G(8) 2015 Themen für die Sekundarstufe I Themen der Jahrgangsstufe 5: Die Bibel als zentrales Dokument

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Buddhismus und Erziehung

Buddhismus und Erziehung Buddhismus und Erziehung Eine interkulturelle Studie zu Tibet aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Waxmann Münster/New York Inhalt Vorwort Einleitung 11 1.1 Zum Ansatz einer "offenen Hermeneutik" in

Mehr

Der Buddhismus. Eine Einführung

Der Buddhismus. Eine Einführung Der Buddhismus Eine Einführung 1 Gliederung 1. Der Ursprung des Buddhismus 2. Die Verbreitung des Buddhismus in der Welt 3. Die Geschichte des Buddhismus 4. Die Grundlagen des Buddhismus 5. Buddhismus:

Mehr

Mögliche Konkretisierung

Mögliche Konkretisierung EF/I Religion und Glaube Das hat doch nichts mir mir zu tun?! EF/II Ich will frei sein! - Freiheitsgestaltung aus dem Glauben) (Glaube als lebensgestaltende Kraft Grundlegung) Mensch-Sein in Sicht Praxis

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 11 Einleitung 17 1. Erfahrungen und Grundhaltungen charismatischer Erneuerung: Beriebt und Zeugnis 19 1.1. Unser Weg mit Christus % 19 1.1.1. Die grundlegende Erfahrung.... 19 1.1.2. Einzelne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Der Knigge der Weltreligionen

Der Knigge der Weltreligionen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Christoph Peter Baumann Der Knigge der Weltreligionen Feste, Brauchtum

Mehr

Theismen 3b Anleitung. Was glaubst du?

Theismen 3b Anleitung. Was glaubst du? Theismen 3b Anleitung Ziel: Die Schüler erkennen, dass es verschiedene Arten von Religionen gibt, auch heute nicht nur diejenigen, die einen einzigen Gott verehren. Im alten Ägypten, als die Missionare

Mehr

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut Silvia Schroer Die Weisheit hat ihr Haus gebaut Studien zur Gestalt der Sophia in den biblischen Schriften Matthias-Grünewald-Verlag Mainz Inhalt Vorwort 9 I. Weisheit auf dem Weg der Gerechtigkeit (Spr

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Der Dreieine Was haben wir vor? Mittwoch 16.10.: Einführung Sonntag 20.10.: Die Dreieinigkeit Gottes was bringt es, daran zu glauben? Mittwoch 23.10.: Biblische Begründung der Lehre von der Dreieinigkeit,

Mehr

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS 597 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung n Das westliche Interesse am Buddhismus 19 Geistige Grundlagen des Buddhismus 24 2 Das Studium des Buddhismus 29 Intellektuelle

Mehr

Judentum. Inhalt. Vorwort 11

Judentum. Inhalt. Vorwort 11 Vorwort 11 Judentum Eine jüdische Hochzeit in New York 16 Das Rätsel des Judentums 18 Jüdische Kleidung? 19 Eine Schicksalsgemeinschaft 19 Heimat des Judenvolkes 20 Ein Volk, das es nicht schon immer gab

Mehr

Die monotheistischen Weltreligionen. Von den Anfängen zur aktuellen Lage

Die monotheistischen Weltreligionen. Von den Anfängen zur aktuellen Lage Die monotheistischen Weltreligionen Von den Anfängen zur aktuellen Lage 1 Gliederung 1. Die sechs Weltreligionen 2. Die Verbreitung der Weltreligionen 3. Die Entstehung der Weltreligionen 4. Heilige Schriften

Mehr

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK RELIGIONSKUNDE UND ETHIK 1/5 RELIGIONSKUNDE UND ETHIK 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 1. Semester 1 2. Semester 1 2. BILDUNGSZIELE Das Fach Religionskunde

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG FAKULTÄT GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik Prof. Dr. Jürgen Bründl Stand: 11.07.2017

Mehr

Mensch 1 9/10 Mensch 2 9/10. Mensch 3 9/10 Mensch 4 9/10. Mensch 5 9/10 Mensch 6 9/10

Mensch 1 9/10 Mensch 2 9/10. Mensch 3 9/10 Mensch 4 9/10. Mensch 5 9/10 Mensch 6 9/10 Mensch 1 9/10 Mensch 2 9/10 beschreiben, in welchen Situationen sich Fragen nach dem Menschsein, dem Sinn des Lebens und der eigenen Identität stellen. (1) eigene Begabungen und Fähigkeiten mit der Frage

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Inhalt Grundlegende Informationen zum Fach in der Sek II... 2 Themen/Vorgaben (Übersicht)... 3 EF 1.1- Glaube und Naturwissenschaft...

Mehr