DIE BIOLOGIE DER SCHADPILZE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE BIOLOGIE DER SCHADPILZE"

Transkript

1 Mit freundlicher Unterstützung von Lebendiges Wissen für den Pflanzenschutz: anschaulich, verständlich, einprägsam Pflanzenschutz setzt Wissen voraus. Fundierte Kenntnisse über die Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Schaderregern, insbesondere von parasitären Pilzen, sind nötig, um Pflanzenkrankheiten rechtzeitig erkennen und gezielt behandeln zu können. Die Video-Edition Die Biologie der Schadpilze erleichtert diesen Wissenserwerb. In einer sehr anschaulichen, abwechslungsreichen Mischung aus fotorealistischen 3D-Animationen und Realaufnahmen, verständlich und einprägsam kommentiert, gewinnt der Zuschauer einen faszinierenden Einblick in die Lebenszyklen wichtiger Schadpilze ein hervorragendes Beispiel spannender Wissenschaftskommunikation. Zielgruppen: Studenten, Landwirte, Fachberater, Lehrkräfte Bisher erschienen: Vol.1: Pilzkrankheiten des Getreides und ihre Erreger (3 Videos). Auf DVD und VHS erhältlich In Vorbereitung: Pilzkrankheiten der Zuckerrübe im Raps im Obst- und Weinbau Institut für Phytopathologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet, Dr. Holger Klink (Hrsg.) DIE BIOLOGIE DER SCHADPILZE Vol.1: Pilzkrankheiten des Getreides und ihre Erreger (3 Videos) 1.1 Septoria-Blattdürre 1 Herausgeber und wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet, Dr. Holger Klink Institut für Phytopathologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Hermann-Rodewald-Str. 9, Kiel Tel.: 0431/ oder -4586; Fax: javerreet@phytomed.uni-kiel.de oder: hklink@phytomed.uni-kiel.de Filmproduktion und Konzept: STUMM-FILM Dr. Rolf Stumm Medien GmbH Martin-Luther-Str. 55, D Ludwigsburg info@stummfilm.de Homepage: Vertrieb: aid-vertrieb DVG Birkenmaarstr. 8, D Meckenheim Tel.: 02225/ oder 02225/ Fax: 02225/ Bestellung@aid.de 2001 Institut für Phytopathologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel und STUMM-FILM Dr. Rolf Stumm Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. FSK: Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß 7 JÖSchG DTR-Blattfleckenkrankheit und Netzfleckenkrankheit Echter Mehltau Lebendiges Wissen für den Pflanzenschutz

2 Vorwort der Herausgeber Inhaltsübersicht Das Fachgebiet Phytomedizin dient der Gesunderhaltung von Pflanzen und unterstützt so die Sicherstellung einer wirtschaftlich und ökologisch verantwortlichen Erzeugung von Nahrungsmitteln in ausreichender Menge und hoher Qualität. Dies stellt hohe Anforderungen an eine effektive Forschung und setzt fundierte Kenntnisse in vielfältigen Bereichen abiotischer wie biotischer Schadfaktoren (u. a. Pilze, Bakterien, Viren, tierische Schaderreger) und des Pflanzenschutzes voraus. Der Lehre kommt daher ein hoher Stellenwert zu. Von besonderem Interesse ist u.a. die Wissensvermittlung der teilweise sehr komplexen biologischen Zusammenhänge von Lebens- bzw. Entwicklungszyklen krankheitsauslösender Schadorganismen Wirt-Parasit-Beziehungen, die sich in der Mikrowelt unter den Bedingungen der Pflanzenkulturführung und Umwelt vollziehen. Die Video-Edition Die Biologie der Schadpilze vermittelt unter Nutzung modernster Visualisierungstechniken die Lebenszyklen verschiedener pilzlicher Krankheitserreger auf einfache, jedoch sehr plastische Art. Sie kombiniert fotorealistische dreidimensionale Computeranimationen und Realkamera-Aufnahmen zu einem lebensnahen Gesamtbild, das beim Zuschauer ein vertieftes und nachhaltiges Verständnis der biologischökologischen Zusammenhänge von Wirt-Parasit-Beziehungen schafft. Somit richtet sich dieses neu entwickelte Informationsmedium gleichermaßen an Experten und Laien: der breite Interessentenkreis umspannt Lehrkräfte und Schüler unterschiedlichster Schuleinrichtungen, Hochschullehrer und Studierende der Agrarwissenschaften, Biologie, Ökologie und angrenzender bzw. verwandter Fachgebiete sowie das staatliche und private Beratungswesen und natürlich die landwirtschaftliche Praxis. Besonders herzlich danken wir der Syngenta Agro GmbH, Maintal für die großzügige Unterstützung dieses Projekts. Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet Dr. Holger Klink Video-Edition Die Biologie der Schadpilze Vol.1: Pilzkrankheiten des Getreides und ihre Erreger (3 Videos) 1.1 Septoria-Blattdürre (8:30) Der Pilz Septoria tritici ist der Erreger der Septoria-Blattdürre beim Weizen. Fotorealistische 3D-Animationen und Realaufnahmen zeigen den Lebenszyklus dieses Schadpilzes von der Entwicklung der sexuellen Hauptfruchtform (Teleomorph) Mycosphaerella graminicola bis zur Reifung asexuell gebildeter Pyknosporen (Nebenfruchtform, Anamorph), die von Regenspritzern auf seitliche und nächsthöhere Blätter geschleudert werden und diese bei ausreichender Blattnässe infizieren. Erst nach einer charakteristischen Latenzzeit von etwa 28 Tagen werden dann die ersten Krankheitssymptome der Septoria-Blattdürre sichtbar. 1.2 DTR-Blattfleckenkrankheit und Netzfleckenkrankheit (8:30) Ein hoher Weizenanteil in der Fruchtfolge sowie eine reduzierte Bodenbearbeitung begünstigen den Erreger der DTR-Blattfleckenkrankheit des Weizens: Drechslera tritici-repentis (Nebenfruchtform, Anamorph) bzw. Pyrenophora tritici-repentis (Hauptfruchform, Teleomorph). Der Entwicklungszyklus dieses Pilzes wird in 3D-Animationen und Realbildern anschaulich erklärt. Auch der nah verwandte Pilz Drechslera teres, Erreger der Netzfleckenkrankheit der Gerste, wird vorgestellt. 1.3 Echter Mehltau (10:50) Erysiphe graminis (zugehörige Nebenfruchtform: Oidium monilioides) ist der Erreger des Echten Getreidemehltaus. 3D-Animationen und Mikroaufnahmen geben einen anschaulichen Einblick in die Lebensweise dieses obligat biotrophen Parasiten. Die Vegetationsruhe im Sommer überbrückt der Pilz durch die Bildung von Fruchtkörpern (Cleistothezien), in denen sexuelle Ascosporen heranreifen. Neben dem Entwicklungszyklus erklärt der Film auch die Gründe für die hohe genetische Anpassungsfähigkeit des Mehltaus an wechselnde Umweltbedingungen. Bestellkarte Seite 4 5 Seite 6 7 Seite 8 9 Seite

3 Trichogyne Ascogon Antheridium *Septoria-Blattdürre (Weizen) Anamorph (asexuelles Stadium, Nebenfruchtform): Septoria tritici Rob. apud Desm.; Teleomorph (sexuelles Stadium, Hauptfruchtform): Mycosphaerella graminicola (Fuckel) Schroeter 1. Nach der Ernte überdauert der Pilz auf Strohresten den Winter; hier entwickelt sich das sexuelle Stadium Mycosphaerella graminicola Das sexuelle Stadium beginnt mit der Bildung von Geschlechtsorganen (= Gametangien): Ascogon (weiblich) und Antheridium (männlich). Die männlichen Zellkerne gelangen über eine Trichogyne in das Ascogon (2). Sie lagern sich an die weiblichen Kerne an (3). Aus dem Ascogon wachsen Schläuche mit hakenförmiger Spitze (4). Die obere Hakenzelle wird zum Ascus, in dem männliche und weibliche Kerne verschmelzen und mehrere Teilungen durchlaufen, aus denen je acht Ascosporen hervorgehen (5). Diese Ascusbildung findet in Fruchtkörpern (Pseudothecien) statt (6) Bei hoher Luftfeuchtigkeit platzen die Asci; die sexuellen Ascosporen werden vom Wind fortgetragen und infizieren junge Weizenpflanzen Infiziertes Blattgewebe wird zunächst gelb und stirbt schließlich ab (9). In diesen Nekrosen entstehen Pyknidien, asexuelle Fruchtkörper (10). 11. Die in den Pyknidien gebildeten Pyknosporen werden als Schleimranken herausgepresst Regentropfen schleudern die Pyknosporen auf seitliche und nächsthöhere Blätter Bei ausreichender Blattnässe keimen die Pyknosporen aus (14). Über Spaltöffnungen wird das Blattinnere infiziert; ein Myzel entsteht (15) Die Folgen der Infektion zeigen sich erst nach einer typischen Latenzzeit von ca. 28 Tagen: Chlorosen (16), die in Nekrosen übergehen (17). Auf den nekrotisierten Blattflächen entsteht eine nächste Generation punktförmiger Pyknidien (18). Bei regenreicher Witterung kann der Pilz auch die ertragsrelevanten oberen Blätter befallen (19, 20). *aus der Video-Edition Die Biologie der Schadpilze 4 5

4 *DTR-Blattfleckenkrankheit (Weizen) Anamorph (asexuelles Stadium, Nebenfruchtform): Drechslera tritici-repentis (Died.) Shoemaker; Teleomorph (sexuelles Stadium, Hauptfruchtform): Pyrenophora tritici-repentis (Died.) Drechs. 1. Befallsfördernde Faktoren sind Minimalbodenbearbeitung und Weizenmonokultur Weizenmulch ist ein idealer Nährboden für die Pseudothecien (Fruchtkörper) des sexuellen Stadiums Pyrenophora tritici-repentis (2). In den Ascusschläuchen der Pseudothecien reifen die Ascosporen heran (3). Wenn Feuchtigkeit in die oben offenen Fruchtkörper eindringt, quellen die Asci auf und platzen; die Ascosporen werden aktiv freigesetzt (4). Die sehr großen Ascosporen fliegen meist nur einige Zentimeter weit (5). Nur wenn sie ganz in ihrer Nähe auf eine Wirtspflanze (Weizen, Quecke u.a.) treffen, können sie auskeimen und ihren Wirt infizieren (6). Das Myzel setzt Giftstoffe frei, die das grüne Pflanzengewebe abtöten (7) Die Wirkung der Mykotoxine zeigt sich an der Infektionsstelle erst als kleiner schwarzer Spot (8), um den sich dann eine Chlorose (9) bildet. Das befallene Blattgewebe stirbt schließlich ab (10) Diese DTR-bedingten Blattnekrosen sind leicht mit den Nekrosen anderer Pilzkrankheiten zu verwechseln (11). Allein die typische Form der Konidien der Nebenfruchtform Drechslera triticirepentis, die sich auf den Nekrosen bilden (Lupe!), erlaubt die eindeutige Diagnose DTR (12, 13)) Exkurs: Ein mit Drechslera tritici-repentis nah verwandter Pilz ist Drechslera teres, der Erreger der Netzfleckenkrankheit der Gerste (mit den Formen net type und spot type ) Charakteristisch für die Epidemiologie der DTR-Blattfleckenkrankheit des Weizens ist eine plötzlich einsetzende exponentielle Konidienvermehrung (nach einer langen Phase gleichmäßig zunehmender Konidienausbreitung im Bestand). Das Infektionspotential durch die hochmobilen Konidiosporen steigt sprunghaft an. *aus der Video-Edition Die Biologie der Schadpilze spot type net type Drechslera teres 6 7

5 *Echter Mehltau (Weizen) Anamorph (asexuelles Stadium, Nebenfruchtform): Oidium monilioides (Nees) Link; Teleomorph (sexuelles Stadium, Hauptfruchtform): Erysiphe graminis DC. (syn. Blumeria graminis) Bereits in frühen Stadien der pflanzlichen Entwicklung ist ein Großteil der jungen Pflanzen von einzelnen Primärpusteln (2) befallen Die von solchen Primärpusteln stammenden Konidiosporen werden vom Wind verbreitet; auf ihrem neuen Wirt keimen sie bei feuchtwarmer Witterung rasch aus; ihr Keimschlauch heftet sich mit einem Appressorium an die Blattoberfläche (3). Von diesem Haftorgan aus dringt eine Infektionshyphe in die Wirtszellwand ein (4) und bildet ein Haustorium, das den obligat biotrophen Parasiten mit Nährstoffen aus der Pflanze versorgt. Die infizierten Zellen bleiben dabei lebensfähig (5) Mit sekundären Hyphen bildet der Pilz (ein Ektoparasit) sein Myzel außen auf der Pflanze Aus zwiebelförmigen Mutterzellen (8) entstehen Ketten von Konidiosporen (Nebenfruchtform) Die zunehmende horizontale Ausbreitung des Erregers schafft die Ausgangsbasis für den epidemischen Befall ganzer Landstriche Befallsfördernde Faktoren sind außer einer ungünstigen Lage (z.b. Nebelsenken) eine feuchtwarme Witterung sowie eine hohe Blattdichte, z.b. als Folge überzogener Stickstoffdüngung Mehltauanfälligen Weizensorten fehlen bestimmte Resistenzgene, mit denen sie sich gegen korrespondierende Virulenzgene bestimmter Erreger-Pathotypen zur Wehr setzen könnten, z.b. durch Ausbildung sog. Abwehrnekrosen (15) In der heißen Jahreszeit, wenn der grüne Lebensraum des obligat biotrophen Pilzes durch die natürliche Alterung der Pflanzen immer kleiner wird, setzt das sexuelle Vermehrungsstadium ein: Aus Gametangien (16) bilden sich Fruchtkörper (Cleistothecien), in denen Ascosporen heranreifen (17, 18). Diese infizieren dann die Herbstsaat. *aus der Video-Edition Die Biologie der Schadpilze 8 9

6 Video-Edition Die Biologie der Schadpilze Vol.1: Pilzkrankheiten des Getreides und ihre Erreger (3 Videos*) als DVD (1 DVD mit 3 Videos); ISBN aid-bestell-nr als VHS (3 Kassetten im Schuber) ISBN X aid-bestell-nr Bitte mit b 0,51 freimachen oder faxen an 02225/ Antwort (für Bestellungen aus Deutschland) aid-vertrieb DVG Birkenmaarstr. 8 D Meckenheim Lebendiges Wissen für den Pflanzenschutz anschaulich verständlich einprägsam *Laufzeiten der 3 Videos: 8:30 / 8:30 / 10:50 Min. Jeweils mit 20-seitigem Begleitheft inkl. umfangreichem, illustriertem Glossar FSK: Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß 7 JÖSchG Ja, ich bestelle folgende Artikel: (bitte ankreuzen) Video-Edition DIE BIOLOGIE DER SCHADPILZE (Vol.1) Pilzkrankheiten des Getreides und ihre Erreger als DVD (1 DVD mit 3 Videos; Begleitheft 20 S.) aid-bestell-nummer 7503 a 50, * als VHS (3 Kass. im Schuber; Begleitheft 20 S.) aid-bestell-nummer 8495 a 50, * *Jeweils zuzüglich Porto und Verpackung. Bitte schicken Sie kein Geld; Sie erhalten eine Rechnung. Name/Vorname... Institution/Abtlg.... Straße/Haus-Nr.... PLZ... Ort... Telefon-Nr. für evtl. Rückfragen... Das Rückgaberecht habe ich zur Kenntnis genommen und bestätige dies durch meine Unterschrift. Datum... Unterschrift... Bestellungen in Deutschland: per Bestellung@aid.de per Telefon: 02225/ und 02225/ per Fax: 02225/ oder per umseitiger Antwortkarte In Österreich und Südtirol: Österreichischer Agrarverlag Druckund Verlagsgesellschaft mbh Achauerstr. 49a, A-2335 Leopoldsdorf Tel / , Fax buch@agrarverlag.at Allgemeine Geschäftsbedingungen: Bestellungen erfolgen ausschließlich unter Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des aid, die Sie kostenlos beim aid anfordern oder im Internet-Angebot des aid unter in der Rubrik Medienshop nachlesen können. Rückgaberecht: Dem Besteller steht im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ein Widerrufsrecht zu. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten; er muss schriftlich, auf einem anderen dauerhaften Datenträger oder durch Rücksendung der Bestellung spätestens innerhalb von zwei Wochen ab Erhalt der Bestellung erfolgen; zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. DVDs und Videos dürfen nicht durch Öffnen der Zellophanierung entsiegelt sein. Eine Rückgabe ist in diesem Fall nicht mehr möglich. Näheres entnehmen Sie bitte den AGB des aid.

Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz.

Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz. Kurt M end gen Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz. Im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes wird versucht, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zurückzudrängen.

Mehr

CREDO OPUS 4 TOP Pack

CREDO OPUS 4 TOP Pack CREDO OPUS 4 TOP Pack Credo Opus 4 Top Pack Leistungsstarkes Fungizid für den Ackerbau Produktvorteile von Credo Opus 4 Top Pack Sichere Wirkung gegen die wichtigsten Krankheiten in und Gerste Starke heilende

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 07 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Reinhard Götz, Heike Lienshöft, Katrin Ewert Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 410 Pflanzenschutz TLL-Kolloquium

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1980 Nr. 19 Triebsterben der Schwarzkiefer Bearbeitung: H. BUTIN und R. SIEPMANN, Hann.Münden WALDSCHUTZ Herausgegeben von

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia Protozoen Taxonomische Position Reich: Protozoa

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

Pflanzliche Vollschmarotzer

Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Schmarotzer gehören zu der Klasse der Parasiten. Sie haben ihre autotrophe (unabhängig in ihrer Ernährung von anderen Lebewesen) Lebensweise aufgegeben und ernähren

Mehr

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer Wintertagung 2018 Fachtag Ackerbau 30.1.2018 Pflanzenschutz Warndienst LE- Projekt des LFI Österreich Bildung Beratung

Mehr

Gefahrgutlabel NON-FLAMMABLE NON-TOXIC GAS. Bestellen Sie jetzt Gefahrgutlabel vom Bundesanzeiger nzeiger Verlag 5.2. Gefahrzettel.

Gefahrgutlabel NON-FLAMMABLE NON-TOXIC GAS. Bestellen Sie jetzt Gefahrgutlabel vom Bundesanzeiger nzeiger Verlag 5.2. Gefahrzettel. Sicherheit Technik Gefahrgut Gefahrgutlabel Bestellen Sie jetzt Gefahrgutlabel vom Bundesanzeiger nzeiger Verlag Y NON-FLAMMABLE NON-TOXIC GAS 5.2 2 2 5. Kostenloses Info-Portal > www.betrifft-gefahrgut.de

Mehr

Faszinierende Mikrowelten

Faszinierende Mikrowelten Faszinierende Mikrowelten Die aid-filmreihe zu Schadpilzen, Krankheiten und Schädlingen landwirtschaftlicher Nutzpflanzen Ideal für Unterricht und Vortrag! 2 Tauchen Sie ein in faszinierende Mikrowelten!

Mehr

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Biologie von Sclerotinia Infektion der Kulturpflanzen über im Boden wachsendes Myzel Die Dauerkörper (Sklerotien) des Krankheitserregers (1), die sich in der oberen

Mehr

Impressum und Copyright für Text und alle Fotos: Prof. Dr. Klaus Schlüter und Dr. Ute Kropf

Impressum und Copyright für Text und alle Fotos: Prof. Dr. Klaus Schlüter und Dr. Ute Kropf Witterung Die ersten zwei Wochen im Juni waren trocken und sonnig. Die Krume trocknete auf unter 30 % nfk aus und tiefe Bodenrisse brachten nicht nur Wärme in den Unterboden, sondern forcierten auch seine

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge bei Ölkürbis H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Inning,, 23. 02. 2011 Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene Wurzeln Larven auch auf

Mehr

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar Ackerhygiene Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung 13.02.2013 Amazone Active-Seminar LW- Versuche Boning Juister Ommen GbR Personal Standorte 3 Gesellschafter 2 Fremd-AK diverse Aushilfen

Mehr

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack HARVESAN Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination Produktvorteile Harvesan Acanto Pack Azol plus Strobilurin Bekämpft die wichtigen Krankheiten im Getreide Starke heilende und schützende Wirkung

Mehr

Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen

Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen Konzept zeno berichtet über energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden mit dem Fokus integrale Betrachtungsweise und Nachhaltigkeit. zeno

Mehr

Echte Buchenholzkreuze mit aufgedruckten Symbolen

Echte Buchenholzkreuze mit aufgedruckten Symbolen Kinder der Welt Best.-Nr. 311657 Sonne und Regenbogen Best.-Nr. 311655 Echte Buchenholzkreuze mit aufgedruckten Symbolen Kelch Best.-Nr. 311700 ab 25 Stück je 3,95 einzeln je 4,30 Weizen Best.-Nr. 311651

Mehr

Gospodin Kolev (Autor) Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Microdochium nivale (Samuels & Hallett) In Winterweizen

Gospodin Kolev (Autor) Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Microdochium nivale (Samuels & Hallett) In Winterweizen Gospodin Kolev (Autor) Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Microdochium nivale (Samuels & Hallett) In Winterweizen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3344 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Der effektive Schutz gegen Pilzkrankheiten auf Rasenflächen

Der effektive Schutz gegen Pilzkrankheiten auf Rasenflächen Der effektive Schutz gegen Pilzkrankheiten auf Rasenflächen Die ersten Fungizide mit Rasenzulassung Bekämpfung von Pilzerkrankungen auf Rasenflächen Die Zunahme von pilzlichen Krankheitserregern auf Rasenflächen

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau Weinbau- und Kellermeistertagung Krustetten, 16.2.2012 Anforderungen an ein Prognosemodell Zuverlässigkeit,

Mehr

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D

Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D Vorschlag für die Durchführung von mündlichen Prüfungen Pflanzenschutz Prüfung mündlich Klasse Fl 5D Organisation und Ablauf Eignung des Themas für eine mündliche Prüfung muss abgeklärt. Die Prüfung wird

Mehr

Keine Panik vor der. Botanik. Nebenfach Botanik. Hauptfach Botanik

Keine Panik vor der. Botanik. Nebenfach Botanik. Hauptfach Botanik Keine Panik vor der Nebenfach Hauptfach Die einführende Biologie der Pflanzen Seit fast 25 Jahren eines der erfolgreichsten einführenden -Lehrbücher. Der ideale Einstieg für alle, die als Nebenfach erfolgreich

Mehr

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule Pilz und Infektion Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Grauschimmel (Botrytis Schlauchpilz Der Pilz u. a. cinerea) Gräulich oder bräunliches Myzel

Mehr

Fusarium-Befall aus dem Boden?

Fusarium-Befall aus dem Boden? PFLANZENSCHUTZ Infektionswege von Fusarien Fusarium-Befall aus dem Boden? Prof. Dr. Klaus Schlüter, Dr. Ute Kropf, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau/Rendsburg ilzkrankheiten kommen nicht Besonderheiten

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

Gefahrenlabel. für die gesetzliche Kennzeichnungspflicht beim Transport gefährlicher Güter. Gefahrzettel. GHS Symbole

Gefahrenlabel. für die gesetzliche Kennzeichnungspflicht beim Transport gefährlicher Güter. Gefahrzettel. GHS Symbole Sicherheit Technik Gefahrgut Gefahrenlabel für die gesetzliche Kennzeichnungspflicht beim Transport gefährlicher Güter Gefahrzettel GHS Symbole Hinweise und Warnzeichen Beförderungsdokumente www.betrifft-gefahrgut.de/label

Mehr

Beate Licht - Golf Consulting

Beate Licht - Golf Consulting HEIDELBERGER RASENTAGE Wetterextreme - Einfluss auf das Auftreten von Rasenkrankheiten? Copyright, 1996 Dale Carnegie & Associates, Inc. GLOBALE ERWÄRMUNG Langfristig: globaler Temperaturanstieg Unmittelbare

Mehr

Experimente rund ums Saatpaket

Experimente rund ums Saatpaket Experimente rund ums Saatpaket Das Saatpaket bringt Grundschülern das Wunder des Wachstums näher und hilft, Informationen zu heimischen Ackerfrüchten anschaulich zu vermitteln. Die Schüler erleben, wie

Mehr

FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen. Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria

FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen. Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria DAS ist LUA: F 3 C Cl O CF 3 H Steckbrief F 3 C Cl O CF 3 H ame: Mode of action: Kulturen:

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck Saatgut Herbst 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ist die Getreideernte 2017 abgeschlossen, da steht die neue Aussaat für 2018 schon vor der Tür. Die Erträge waren in diesem Jahr deutlich besser

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Beate Tschöpe & Dr. Benno Kleinhenz, ZEPP- Zentralstelle der Länder für EDVgestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz,

Mehr

María Elena Führer Ithurrart (Autor) Nachweis und Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN), dem Erreger der Späten Rübenfäule an Zuckerrüben

María Elena Führer Ithurrart (Autor) Nachweis und Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN), dem Erreger der Späten Rübenfäule an Zuckerrüben María Elena Führer Ithurrart (Autor) Nachweis und Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN), dem Erreger der Späten Rübenfäule an Zuckerrüben https://cuvillier.de/de/shop/publications/3140 Copyright:

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1981 Nr.2. Douglasienschütte. Bearbeitet B.R.STEPHAN, Großhansdorf«

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1981 Nr.2. Douglasienschütte. Bearbeitet B.R.STEPHAN, Großhansdorf« MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1981 Nr.2 Douglasienschütte Bearbeitet B.R.STEPHAN, Großhansdorf« Douglasienschütte Von B. R. Stephan, Großhansdorf 1 Allgemeines

Mehr

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel Geschichte, Biologie & Epidemiologie Tomke Musa und Hans Rudolf Forrer Agroscope, FG Ökologie von Schad-

Mehr

Grundlagen der Phytopathologie

Grundlagen der Phytopathologie Institut für Biologie i und Biotechnologie i der Pflanzen Grundlagen der Phytopathologie Paul Tudzynski Grundlagen der Phytopathologie Parasit: ein Organismus, der in enger Assoziation mit einem anderen

Mehr

Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt "Rhinocerus" von 1515

Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt Rhinocerus von 1515 Sehr schöne und hochwertige Pop Art Drucke von Albrecht Dürers Holzschnitt "Rhinocerus" von 1515 Über das Orginal von 1515: Der nahezu 500 Jahre alte Holzschnitt von Altmeister Albrecht Dürer aus Nürnberg

Mehr

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2 Allgemeine Themen Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2016 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen

Mehr

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen? Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen? In den Jahren 2014 und 2015 wurden vermehrt Pelargonien-Stecklinge (meist Pelargonium zonale, auch P. peltatum bzw. interspezifisches

Mehr

Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht. Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht. Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Schwefelgelber Porling (Laetiporus sulphureus) Kräuselkrankheit an Pfirsich (Taphrina

Mehr

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH Was zu merken war ASKON geht immer In allen wichtigen Kulturen Gegen alle relevanten Krankheiten ASKON bringt mehr Hervorragende

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft. / Grundbegriffe Frage 1 1 Kreislauf der Natur. Fressen und gefressen werden. Nahrungskette? Produzenten = Pflanzen Konsumenten erster Ordnung = reine Pflanzenfresser Konsumenten zweiter Ordnung = Alles-

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Geschenke zur Erstkommunion, Firmung und Konfirmation 2012

Geschenke zur Erstkommunion, Firmung und Konfirmation 2012 Geschenke zur Erstkommunion, Firmung und Konfirmation 2012 Exklusivmodelle Mit Jesus in einem Boot Best.-Nr 111518 Jesus weist uns den Weg Best.-Nr. 111514 Neu Vier exklusive Bronzekreuze mit aktuellen

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Geschenke zur Erstkommunion, Firmung und Konfirmation 2011 Exklusivmodelle

Geschenke zur Erstkommunion, Firmung und Konfirmation 2011 Exklusivmodelle Geschenke zur Erstkommunion, Firmung und Konfirmation 2011 Exklusivmodelle Neu Durch Jesus sind wir verbunden Best.-Nr 111530 Neu Vier exklusive Bronzekreuze mit aktuellen Themen aus der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Lebenszyklen von Karotte und Erbse MODUL 4: Lernblatt B 8/9/10/11/12/13 Pflanzen, die wir essen Lebenszyklen von Karotte und Erbse zeit 60 Min Material Scheren Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul

Mehr

Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, , Birgit Pölitz / Susanne Schumann

Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, , Birgit Pölitz / Susanne Schumann Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, 13.12.2012, Birgit Pölitz / Susanne Schumann 110 90 70 50 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anbaufläche

Mehr

nicht bienengefährlich (B4)

nicht bienengefährlich (B4) Fungizid Wirkstoff: 250 g/l Prothioconazol (25 Gew.-%) Formulierung: Emulsionskonzentrat (EC) Bienen: nicht bienengefährlich (B4) 025287-00 Artikelnummer/ Packungsgröße: Nur in Vegas Proline oder Proline

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg 1.3 Gentechnik keine gentechnisch

Mehr

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Dr. Manfred Röhrig ISIP e.v. Stephan Weigand, IPS 3a Kolloquienreihe von IAB, IPS, IPZ, ILT am 26.

Mehr

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflichtfach Pflichtfach 255 Agrarwissenschaften (2006U) 298 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (2006U) Deoxynivalenol (DON) ?? Vorlesung Übersicht Einführung

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Peter Dapprich, Netzwerktreffen Aquaponik NRW, 18.05.2017 Folie 1 Gliederung Was ist Aquaponik? Wie toll ist Aquaponik,

Mehr

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6 BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG Sekundarstufe I, Klassen 5+6 Aufbau einer Blütenpflanze Bestäubung und Befruchtung Pflanzliche Entwicklung Ungeschlechtliche Fortpflanzung Biologie Inhalt und

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 10. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Tierische Parasiten im Raps

Tierische Parasiten im Raps Tierische Parasiten im Raps Rapserdfloh Psylloides chrysocephala Rapserdfloh Psylloides chrysocephala Rapserdfloh Psylloides chrysocephala Käfer im Herbst und Frühjahr aktiv Larven überwintern Schadschwelle

Mehr

Aufgaben und Forschungsgebiete

Aufgaben und Forschungsgebiete Werdegang 1991 Promotion Dr. agr. an der HUB 1998 Habilitation an der HUB 2012 Honorarprofessor an der HNE seit 1992 Julius Kühn-Institut für Strategien und Folgenabschätzung seit 1999 Privatdozent an

Mehr

Lezithin gegen Pilze (Fungizid)

Lezithin gegen Pilze (Fungizid) Lezithin gegen Pilze (Fungizid) Grundstoff gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009* Genaue Bezeichnungen des Grundstoffs: Lezithin, Lecithin, E322, Phosphatidylcholin Lebensmittelqualität. Herkömmliche

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern Jahresrückblick Beobachtungsnetz Alexandra Schröder Wetter, Raps, Getreide, Eiweisserbsen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais 1 Niederschlag und Temperatur im Jahr 217 14 217 Niederschlag [mm] Durchschnitt

Mehr

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen Berlin, 23 Februar 2015 Heinrich Maidhof Robert Koch-Institut, Berlin Klasse 6.2 Ansteckungsgefährliche Stoffe Ansteckungsgefährliche Stoffe im

Mehr

Einfach notieren. CONTOUR XT Blutzuckertagebuch

Einfach notieren. CONTOUR XT Blutzuckertagebuch Einfach notieren CONTOUR XT Blutzuckertagebuch CONTOUR NEXT Sensoren zur Blutzuckerbestimmung In diesem Blutzuckertagebuch und in Ihrem CONTOUR XT Messgerät finden Sie verschiedene Symbole. Diese haben

Mehr

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/feuerbrand-monitoringliefert-neue-erkenntnisse/ Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse Pflanzenkrankheiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Biologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Biologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Biologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 7.-8. Schuljahr Dipl. Biol. Stefan Lamm Kreuzworträtsel

Mehr

Die verwendeten Fachausdrücke im Zusammenhang mit Pilzkrankheiten werden auf Seite 5 dieses Merkblatts erklärt. Erysiphe heraclei

Die verwendeten Fachausdrücke im Zusammenhang mit Pilzkrankheiten werden auf Seite 5 dieses Merkblatts erklärt. Erysiphe heraclei Karottenkrankheiten Merkblatt Autoren: Aline Frank, Andreas Kägi, Werner Heller Bilder: ACW Karotten belegen im Schweizer Gemüsebau eine Spitzenposition: Durchschnittlich 8.5 kg Karotten werden jährlich

Mehr

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid)

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid) Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid) Grundstoff gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009* Genaue Bezeichnungen des Grundstoffs: Natriumhydrogencarbonat in Lebensmittelqualität,

Mehr

Pflanzenschutz auf Rasenflächen

Pflanzenschutz auf Rasenflächen www.galabau.expert Dr. Gerhard Lung Pflanzenschutz auf Rasenflächen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Einleitung 4 2 Zuchtziele, die bei der Gräserzüchtung hinsichtlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1. Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A 400000 B 10000 C 4000 Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A 40000 B 1.5 Mio C 10000 1 2 a)zu welchem Merkmal des Lebens zählt man die Tatsache, dass

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Pflanzenschutzstrategie der Landwirtschaftskammer Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Unter anderem durch die milden Witterungsbedingungen während den Wintermonaten sind die Symptome der verschiedenen

Mehr

Verlauf einer Virusinfektion bei Pflanzen

Verlauf einer Virusinfektion bei Pflanzen Verlauf einer Virusinfektion bei Pflanzen (Schematische Darstellung) Luitgardis Seigner und Anette Bentele* Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Pflanzenschutz * Ehemals wissenschaftliche

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für Verbraucher A. Widerrufsbelehrung bei einem vor dem 13. Juni 2014 abgeschlossenen Verbrauchervertrag Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe

Mehr

Fachliteratur rund um den Obstbau

Fachliteratur rund um den Obstbau Fachliteratur rund um den Obstbau Obstgehölze schneiden Schnitt für Schnitt zu reicher Ernte - mit diesem GU-Ratgeber aus der Pflanzenpraxis gelingt das spielend. Kaum eine Gartenarbeit wirft so viele

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale Gebrauchshinweise Seite 1 Adexar & Diamant - Pack Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale Produkt Adexar Diamant Zul. Nummer 006958-00 025145-00

Mehr

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim Epidemiologische Untersuchungen zum Apfelschorf (Venturia inaequalis) und die biologische Validierung einer neuen

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

CREDO. Credo ist ein Fungizid zur Bekämpfung wichtiger pilzlicher Blattkrankheiten in Weizen und Gerste. Produktvorteile Credo

CREDO. Credo ist ein Fungizid zur Bekämpfung wichtiger pilzlicher Blattkrankheiten in Weizen und Gerste. Produktvorteile Credo Credo ist ein Fungizid zur Bekämpfung wichtiger pilzlicher Blattkrankheiten in Weizen und Gerste. Produktvorteile Credo n Breit wirksam gegen viele wichtige Getreidekrankheiten n Exzellenter Schutz vor

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast, Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz Kaiserrast, 20.01.2017 Übersicht Allgemeines zu Cercospora Maßnahmen Wirtschaftlichkeit (Versuchen) Hinweise zur Anwendung von Pflanzenschutz Cercospora

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

TILT 250 EC Formulierungsbeschreibung: Emulsionskonzentrat mit 250 g/l (25,5 Gew.-%) Propiconazol

TILT 250 EC Formulierungsbeschreibung: Emulsionskonzentrat mit 250 g/l (25,5 Gew.-%) Propiconazol TILT 250 EC Formulierungsbeschreibung: Emulsionskonzentrat mit 250 g/l (25,5 Gew.-%) Propiconazol c 033315-00 Pfl.-Reg.-Nr. (Öst.) 900281 Einsatzgebiet: Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Getreide.

Mehr

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ

Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ Forschung zum Ökolandbau in der Abteilung PFLANZENSCHUTZ Univ.Prof. DI Dr. Siegrid Steinkellner Ökolandbautagung 18.10.2012 Abteilung für Pflanzenschutz, Department für Nutzpflanzenwissenschaften 1 Abteilung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 (Beschluss) 11.05.12 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 14.03.12 Gesetzesantrag des Landes Baden-Württemberg AS Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr