30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 10"

Transkript

1 30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 10

2 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 2 Samstag, und Sonntag, Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh, Winterberg 1, Saarbrücken, Tel.: / oder Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken, Rheinstraße 2, Tel.: / Kinderärzte* Sa u. So Notdienst-Praxis für Kinder u. Jugendliche im Klinikum Winterberg, SB, Tel.: / Augenärzte Sa u. So Dr. Frank Schirra / Dr. Elena Khurieva-Sattler, Faktoreistraße 4, Saarbrücken, Tel.: / Zahnärzte Sa u. So Dr. Nabhan A., Saarbrücken/Malstatt-Rußhütte, Tel.: / und / HNO-Ärzte Sa u. So Dr. Christian Fuchs, Rheinstraße 35, Saarbrücken, Tel.: / Tierärzte Sa u. So Tierarzt Scholz, Oststr. 74, St. Ingbert, Tel.: / Apotheken Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Engel-Apotheke, Saarbrücken Feldmannstraße 2a, Telefon Löwen-Apotheke, Saarbrücken-Dudweiler Saarbrücker Straße 219, Telefon Linden-Apotheke, Saarbrücken-Brebach Saarbrücker Straße 122, Telefon Grüne Apotheke, Saarbrücken-Burbach Breite Straße 41, Telefon Stadt-Apotheke, Saarbrücken Bahnhofstraße 37, Telefon Ingobertus-Apotheke, St. Ingbert Poststraße 26, Telefon Arndt-Apotheke, Saarbrücken Mainzer Straße 105, Telefon Barbara-Apotheke, Saarbrücken-Altenkessel Alleestraße 32, Telefon Rotenbühl-Apotheke, Saarbrücken Kaiserslauterer Straße 1, Telefon Apotheke im Globus, Völklingen Rathausstraße 53, Telefon Mittwoch, Landmann Apotheke Oliver Blank, Völklingen Moltkestraße 5, Telefon Stifts-Apotheke, Saarbrücken Saargemünder Straße 93, Telefon Donnerstag, Landmann Apotheke Oliver Blank, Saarbrücken Reichsstraße 16, Telefon Rosen-Apotheke, St. Ingbert Rickertstraße 17, Telefon Freitag, St. Lukas-Apotheke, Bliesransbach Fechinger Straße 16, Telefon Apotheke am Geisberg, Saarbrücken-Schafbrücke Kaiserstraße 49, Telefon Notruf 110 Feuerwehr-Notruf (alle Ortsteile) 112 Polizeiposten Kleinblittersdorf 1286 Polizeiinspektion Sbr.-Brebach 0681/98720 Rettungsleitstelle Saar Notruf Bauhof der Gemeinde bzw. 0172/ (nur in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeit) Notruf der Gemeindewerke bei Störungen der Wasserversorgung während der Dienstzeit außerhalb der Dienstzeit bzw. 0179/ energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 0681 / Störungsnummer Erdgas 0681 / Vergiftungszentrale Jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen 06841/19240 Das Informations- u. Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Ambulante Pflegedienste Haus Saarblick Rund um die Uhr 06805/ Barmherzige Brüder Rilchingen 24-Std-Bereitsch 06805/ TKS Ökum. Sozialstation Halberg-Obere Saar (Tag- und Nachtbereitschaft) 0681/ / Fax 0681/ Bereitschaftsnummer: 0170/ Ökum. Pflege- u. Betreuungsverbund Obere Saar Geschäftsstelle: St. Barbarahöhe 1, Kleinblittersdorf 06805/22511 Ansprechpartner für Anzeigen (Mo-Fr h): MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: * Notdienst der Kinderärzte im Klinikum Winterberg findet auch an sog. Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Feiertag und Wochenendtag) statt. Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf Tel.: 06805/20080 Fax: 06805/ info@kleinblittersdorf.de Internet: Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf hat gleitende Arbeitszeit: montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, bis Uhr (mittwochs bis Uhr); am letzten Freitag im Monat ab Uhr geschlossen. Bürgerbüro: Montag durchgehend geöffnet Dienstag Mittwoch und Donnerstag und Freitag :30 Standesamt: Mo-Fr: Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Rathaus Kleinblittersdorf Anzeigenverwaltung und Produktion: MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: Verantwortlich: 1. für die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Stephan Strichertz 2. für Vereinsmitteilungen und Anzeigen: der jeweilige Auftraggeber Erscheinungsweise: jeweils freitags, 6300 Exemplare wöchentlich Anzeigenpreise: Es gelten die Preise der Media-Daten 7/2017 Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte und Betriebe im Gemeindebereich, in andere Bereiche gegen Voreinsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages je Exemplar. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr sofern nicht vorverlegt, Sportergebnisse vom Wochenende bis Montag, Uhr Hinweise: Bei telefonisch entgegengenommenen Anzeigen wird für die Richtigkeit keine Verantwortung übernommen; namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Nichtveröffentlichung vor.

3 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 3 Sprechstunde des Bürgermeisters mittwochs von Uhr, Historisches Rathaus Rathausstraße 16-18, Zimmer 9-10 Bitte vorab Termin vereinbaren unter Tel.: 06805/ Sprechstunden der Ortsvorsteher Siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Sprechstunde des Jugendamtes/Regionalverband bis auf Weiteres findet mittwochs keine Sprechstunde mehr statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/5060 Sprechstunde des Sozialamtes/Regionalverband donnerstags, Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 1, Tel.: 06805/ Für ein ausführliches Beratungsgespräch Terminabsprache unter Tel.: 0681/ und Sprechstunde Untere Bauaufsicht/Regionalverband Erster Montag im Monat von Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 18 Sprechstunde der Revierförsterin Revierförsterin Martina Herzog, donnerstags Uhr, Verwaltungsgebäude Rathaustraße 16-18, Zi. 23 (Dachgeschoss), Tel.: 06805/ Öffnungszeiten der Kompostieranlage Auersmacher Freitag Uhr, Samstag Uhr; bei größeren Anlieferungen nach Vereinbarung mit dem Bauamt, Tel.: 06805/ Mitte Dezember bis Mitte Februar bleibt die Kompostieranlage geschlossen Öffnungszeiten des Schwimmbades Wintringer Straße 88 Freibad Mai bis September (witterungsabhängig) Tel.: 06805/7505 Schiedsleute Gerd Frey, Auersmacher, Abt-Fulrad-Str. 50, Tel.: 06805/ Tobias Lüders, Bliesransbach, Hartungshof 2, Tel / Jürgen Brettar, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 5, Tel.: 06805/22336 Karla Klein, Rilchingen-Hanweiler, Heinestr. 4, Tel.: 06805/4953 Johann Breier, Sitterswald, Im Kirschwald 2, Tel.: 06805/4591 Seniorensicherheitsberater Helmut Heinrich, Röthlinger Str. 16, Kleinblittersdorf, georg.54@gmx.de Tel: 06805/ Saarländischer AnwaltsVerein 24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Tel.: 0172/ Büchereien: Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Rathausstraße 15, Dienstag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Auersmacher Tel.: 06805/7062 St. Barbara Str. 4, Donnerstag Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Bliesransbach Tel.: 06805/8950 Römerstraße ehemaliges Grundschulgebäude, Freitag Uhr Kath. öffentl. Bücherei Rilchingen-Hanweiler Tel.: 06805/5452 u /4729 Bahnhofstr. 3, Mittwoch Uhr; alle 14 Tage Schulen Saar-Blies Grundschule Auersmacher, Auf dem Bies 23 Tel.: 06805/ Saar-Blies Grundschule, Standort Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstr. 11, Tel.: 06805/ Grundschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/ Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1445 Musikschule Obere Saar Gemeinde Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Musikpädagogische Leiterin, Anja Pfaff werktags ab 20 Uhr Tel.: 06805/21765 Volkshochschule, Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/ Standort Kleinblittersdorf, Örtliche Leiterin Dr. Mareke Neumann Tel.: 06803/ Kindergärten Kindertagesstätte Kleinblittersdorf e.v., Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1447 Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung, Auersmacher, Pastor-Brach-Str. Tel.: 06805/3700 Kath. Kindergarten St. Lukas, Bliesransbach, Im Hofgarten 14 Tel.: 06805/3422 Kath. Kindergarten St. Agatha, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 7 Tel.: 06805/21354 Kath. Kindergarten St. Walfridus, Rilchingen-Hanweiler, Am Sportplatz Tel.: 06805/4433 Kath. Kindergarten St. Josef, Sitterswald, Schulstraße 1 a Tel.: 06805/4492 Sorgentelefon Pflege: Tel.: (kostenfrei) Pflegende Angehörige, aber auch pflegebedürftige Menschen können hier über Probleme und Nöte, Belastungen oder Unsicherheiten in der Pflegesituation sprechen. Lebensberatung des Bistums Trier für Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Ursulinenstraße 67, Saarbrücken, lb.saarbruecken@bistum-trier.de, Tel.: 0681/66704

4 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss und Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Bebauungsplanverfahren Kappelberg in der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinblittersdorf hat in seiner Sitzung am gem. 1 Abs. 3 und 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) die Aufstellung des Bebauungsplans Kappelberg im Ortsteil Kleinblittersdorf beschlossen. Der Beschluss über die Einleitung des Satzungsverfahrens wird hiermit gem. 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Gemäß 3 Abs. 1 BauGB wird der Öffentlichkeit Gelegenheit gegeben, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung im Rahmen einer Offenlage zu informieren. Es besteht Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung (Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit). Zu diesem Zweck liegt der Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich des Umweltberichtes in der Zeit von Montag, dem bis einschließlich Freitag, dem im Bauamt der Gemeinde Kleinblittersdorf, Rathausstraße 15, Kleinblittersdorf, während der üblichen Dienststunden für jedermann einsehbar aus. Die Unterlagen zur Planung finden Sie außerdem auf der Homepage der Gemeinde (unter Planungserfordernis: Mit dem vorliegenden Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Bestandssicherung und die Nutzung der Bestandsgebäude geschaffen werden. Auf dem Gelände befindet sich seit vielen Jahren das Gebäude einer ehemaligen Gaststätte. In dem Gebäude werden außerdem Wohnungen vermietet. Weiterhin sollen im Geltungsbereich weitere Nutzungen der Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe ermöglicht werden. Der Geltungsbereich ist dem folgenden Lageplan zu entnehmen: Kleinblittersdorf, den Der Bürgermeister Stephan Strichertz ohne Maßstab, genordet Schöffen für die Amtsperiode 2019 bis 2023 gesucht Im ersten Halbjahr 2018 sind bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 zu wählen, die als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeindevertretungen und der Jugendhilfeausschuss schlagen doppelt so viele Kandidaten, wie an Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht vor, der in der zweiten Jahreshälfte aus diesen Vorschlägen die Haupt- und Hilfsschöffen wählen wird. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Polizeibeamte, Bewährungshelfer usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden Neben diesen formalen Kriterien sollen die Bewerber aber vor allem bestimmte Grundfähigkeiten mitbringen, die notwendig dazu gehören, wenn man über andere Menschen qualifiziert urteilen soll. Schöffen in Jugendstrafsachen sollten zudem in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen. Wer Interesse an der Tätigkeit als Schöffin/Schöffe hat, kann sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen bis zum 15. Mai 2018 Amt als Jugendschöffin / -schöffe bis zum 30. April 2018 bei der Gemeinde Kleinblittersdorf, Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf schriftlich bewerben. Ansprechpartner sind Herr Ehrbächer (Tel / ) und Herr Lang (06805/ ), die Ihnen auch die Bewerbungsvordrucke zusenden können. Bewerbungsformulare liegen auch in den Verwaltungsgebäuden der Gemeinde bereit. Sie können auch über die Homepage der Gemeinde dort unter Rathaus, Formularservice) oder über die Web-Seite der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen heruntergeladen werden. Stephan Strichertz Bürgermeister Neuwahl der Schiedsperson in dem Schiedsbezirk Rilchingen-Hanweiler Die Amtszeit der Schiedsperson in dem Schiedsbezirk Rilchingen-Hanweiler wird im April 2018 ablaufen, so dass eine Neuwahl der Schiedsperson notwendig ist. Die Schiedsmänner und Schiedsfrauen werden vom jeweiligen Ortsrat für die Dauer von 5 Jahren gewählt und durch den Präsidenten des Amtsgerichts bestätigt. Aufgabe der Schiedspersonen ist es, in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche einschließlich Streitigkeiten aus dem Nachbarrecht und bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten wegen Verletzung der persönlichen Ehre eine außergerichtliche Schlichtung zu bewirken. Darüber hinaus führen die Schiedsleute auch in bestimmten Strafsachen durch Sühneverhandlung eine Einigung der streitenden Parteien herbei. Zu den Aufgaben einer Schiedsperson gehört auch die gegenseitige Vertretung untereinander in den einzelnen Schiedsbezirken im Krankheits- oder Verhinderungsfall. Die Schiedsperson in Rilchingen-Hanweiler übernimmt hierbei die Vertretung für die Schiedsperson in Bliesransbach. Zu Schiedsleuten können Personen berufen werden, die nach ihrer Persönlichkeit und nach ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sind. Sie sollen das 25. Lebensjahr vollendet haben und im jeweiligen Schiedsbezirk (Ortsteil) wohnen. Personen, die die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen, entmündigt sind, unter vorläufiger Vormundschaft stehen, sowie Personen, die durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind, können nicht berufen werden. Das Gleiche gilt für Personen, die wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen zu dem Amt nicht geeignet sind. Bürgerinnen und Bürger, die an der Ausübung dieses Ehrenamtes interessiert sind, können sich bis spätestens 30. April 2018 bei der Gemeinde Kleinblittersdorf, Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf, schriftlich bewerben. Nähere Einzelheiten zum Schiedsamt finden Sie auch im Inter-

5 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 5 net auf der Homepage des Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen BDS. Zu dieser Seite gelangen Sie über: Der Bürgermeister Stephan Strichertz NIEDERSCHRIFT ORKl/27/ Ortsrat Kleinblittersdorf über die Sitzung des Ortsrates Kleinblittersdorf am Donnerstag, dem , 17:30 Uhr, im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Hans-Josef Bur, eröffnet um Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Kleinblittersdorf besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 8 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Hans-Josef Bur Vom Ortsrat: 2. Herr Roland Dahlem 3. Herr Karl-Peter Fuhr 4. Herr Stefan Jung 5. Frau Eva-Maria Kiefer 6. Herr Hermann Mohr 7. Herr Bernd Walter 8. Herr Gerd Wohlschlegel Als Sachverständige/r: 9. Frau Hohlstein - zu TOP Herr Harald Schuler - zu TOP 2 TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses für die Löschbezirke Bübingen und Kleinblittersdorf-Grundsatzbeschluss 2. Bebauungsplan Kappelberg, Ortsteil Kleinblittersdorf - Aufstellungsbeschluss - Billigung des Bebauungsplanentwurfes mit Begründung - Einleitung des Verfahrens 3. Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteiles die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses für die Löschbezirke Bübingen und Kleinblittersdorf-Grundsatzbeschluss Der Ortsrat Kleinblittersdorf empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und beschließt... ein gemeinsames Feuerwehrgerätehaus für die Löschbezirke Bübingen (Landeshauptstadt Saarbrücken) und Kleinblittersdorf (Gemeinde Kleinblittersdorf) auf der Gemarkung der Gemeinde Kleinblittersdorf zu bauen. Die weiteren Voraussetzungen zur Realisierung des Vorhabens (Grundstückserwerb, Aufstellen eines B-Planes, Auftragsvergabe etc.) werden in gesonderten Sitzungsvorlagen den entsprechenden Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Zu Punkt 2: Bebauungsplan Kappelberg, Ortsteil Kleinblittersdorf - Aufstellungsbeschluss - Billigung des Bebauungsplanentwurfes mit Begründung - Einleitung des Verfahrens Die Firma agsta Umwelt (Stadt- und Umweltplanung GmbH) stellt das Projekt Bebauungsplan Kappelberg vor und beantwortet die Fragen der anwesenden Ortsratsmitglieder. Der Ortsrat Kleinblittersdorf nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat beschließt gemäß 2 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes Kappelberg im Ortsteil Kleinblittersdorf, den Bebauungsplanentwurf mit Begründung zu billigen und das Bebauungsplanverfahren einzuleiten. Zu Punkt 3: Mitteilungen und Anfragen - Die SPD-Fraktion wünscht, dass beim Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses das alte Feuerwehrgerätehaus in der Oberdorfstraße nicht veräußert und den Vereinen als kulturelle Begegnungsstätte zur Verfügung gestellt werden soll. Die CDU-Fraktion stimmt diesem Vorschlag unter Berücksichtigung einer gesicherten Finanzierung beider Projekte (Neubau und Erhaltung des alten Feuerwehrgerätehauses) zu. - Der Ortsvorsteher informiert über die Besichtigung der Fonderie Lorraine in Grosbliederstroff und gibt einen Überblick über die bereits eingeleiteten Maßnahmen zur Lärmreduzierung. Des Weiteren berichtet er über veranlasste Messungen der Firma Dekra zu Umweltbelastungen. Die Ergebnisse werden Ende Februar erwartet. - Thomas Broßius von der Verwaltung informiert über den Sachstand zum geplanten Umbau und Erweiterung des Kindergartens in der Fröbelstraße. - Steffen Ehrbächer/Fachbereich 4 - Bürgerdienst gibt einen Überblick über die im Ortsteil Kleinblittersdorf vorhandenen Spielhallen und über die Schließung eines Wettbüros. - Der Ortsvorsteher lädt den Ortsrat Kleinblittersdorf zum Rathaussturm ein und informiert, dass die Mairie Grosbliederstroff am Faschingsumzug in Kleinblittersdorf, im Zusammenhang der 50-jährigen Jumelage zwischen den beiden Orten, teilnehmen wird. Er bittet den Ortsrat Kleinblittersdorf ebenfalls am Faschingsumzug teilzunehmen. Ende der Sitzung: 18:40 Uhr Bekanntmachung Am findet um 17:00 Uhr im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher die Sitzung des Ortsrates Auersmacher statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Bebauungsplan Meff-Langwitz, Ortsteil Auersmacher - Grundsatzbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanes Punkt 2: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Am Kirchberg 18, Ortsteil Auersmacher Punkt 3: Freilaufende Hunde auf Feld- und Waldwegen Punkt 4: Seniorennachmittag Punkt 5: Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Thomas Unold Ortsvorsteher Bekanntmachung Am findet um 17:30 Uhr im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf die nicht öffentliche Sitzung des Hauptausschusses und Ausschusses für Finanzund Personalangelegenheiten statt. Tagesordnung: a) nichtöffentlicher Teil: Punkt 1: Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderates Punkt 2-4: Personalangelegenheiten Punkt 5: Mitteilungen und Anfragen Stephan Strichertz Bürgermeister

6 Bekanntmachung Am findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf die nicht öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Schule, Kultur, Sport und Freizeit statt. Tagesordnung: a) nichtöffentlicher Teil: Punkt 1: Pachtvertrag Beachvolleyballfeld mit dem Sportverein Sitterswald Punkt 2: Mitteilungen und Anfragen Stephan Strichertz Bürgermeister Bekanntmachung Am findet um 17:30 Uhr im BL, Sitzungszimmer Alte Schule Bliesransbach die Sitzung des Ortsrates Bliesransbach statt. Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 6 Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert recht herzlich: Hildegard Dahm, Am Brichelberg 11, in Kleinblittersdorf zu ihrem 80. Geburtstag am Rosemarie und Horst Emke, Hochwaldstraße 22, in Kleinblittersdorf zu ihrer Goldenen Hochzeit am Viele Grüße Stephan Strichertz, Bürgermeister Hans-Josef Bur, Ortsvorsteher Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Verabschiedung eines Mitgliedes Punkt 2: Einführung und Verpflichtung eines Mitgliedes des Ortsrates gem. 33 Abs. 2 KSVG Punkt 3: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB - Bauvorhaben: Hohlweg 27, Ortsteil Bliesransbach Punkt 4: Sachstand Kettelerstraße Punkt 5: Überprüfung der Halterung des Maibaumes auf dem Platz Sucè sur Erdre Punkt 6: Installation eines Leuchtkörpers auf dem Spielplatz Ärztehaus Punkt 7: Mitteilungen und Anfragen b) nichtöffentlicher Teil: Punkt 8: Sachstand gemeindeeigenes Anwesen Römerstraße 28 Punkt 9: Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Günter Lang Ortsvorsteher Sprechstunden der Unteren Bauaufsichtsbehörde in Kleinblittersdorf Am Montag, dem findet im Gebäude Rathausstraße 15, von Uhr, eine Sprechstunde der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken statt, in der bauinteressierte Bürger/innen Gelegenheit haben, sich zu informieren. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Montag im Monat zur oben genannten Zeit statt. Fällt der erste Montag auf einen Feiertag, verschiebt sich der Besprechungstermin um eine Woche. Sollten Sie nähere Informationen hierzu benötigen, wenden Sie sich an das Bauamt der Gemeinde Kleinblittersdorf. Wir bitten jedoch um vorherige Terminabsprache unter Tel.: 06805/ Zubringerdienst zum Waldfriedhof Ab dem fährt jeweils dienstags wieder ein Bus zum Waldfriedhof Kleinblittersdorf. Abfahrtzeiten: Uhr Haltestelle Schulzentrum Kleinblittersdorf Uhr Haltestelle Dorfmitte/Elsässerstraße Uhr Kindchesbrunnen Die Rückfahrt ist für 15:30 Uhr vorgesehen. Der Bürgermeister Stephan Strichertz ENDE DES AMTLICHEN TEILS Neuer Flyer informiert über Veranstaltungen rund um das Jumelage-Jahr 2018 in Groß- und Kleinblittersdorf Der neue Veranstaltungsflyer Grosbliedertstroff und Kleinblittersdorf ist ab sofort im Rathaus erhältlich. Die Broschüre umfasst 8 Seiten und informiert über die kulturellen Höhepunkte im Jumelagejahr Er ist im Rathaus und teilnehmenden Geschäften kostenlos erhältlich. Außerdem kann der neue Veranstaltungsflyer online unter eingesehen und heruntergeladen werden. Der kleine Veranstaltungsflyer enthält Informationen und Hinweise zu Konzerten, Theatervorstellungen, Vernissagen und weiteren Angeboten, die die Vereine und Institutionen aus Groß- und Kleinblittersdorf im Jubiläumsjahr 2018 veranstalten.

7 Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe von Meldedaten Die Meldebehörde ist nach den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) verpflichtet, auf die Möglichkeit, Widerspruch gegen einzelne Datenübermittlungen der Meldebehörde erheben zu können, hinzuweisen. Sofern Sie Widerspruch erheben, gilt dieser jeweils bis zum Widerruf. Dieses Widerspruchsrecht gilt für folgendes: A) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie der Datenübermittlung gemäß 36 Abs. 2 Satz 1 BMG in Verbindung mit (i.v. m) 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes widersprechen. B) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft, der nicht die meldepflichtige Person angehört, sondern Familienangehörige der meldepflichtigen Person angehören. Sie können der Datenübermittlung gemäß 42 Abs. 3 Satz 2 BMG i.v. m 42 Abs. 2 BMG widersprechen. C) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs. 5 BMG i.a. m 50 Abs. 1 BMG widersprechen. D) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs. 5 BMG i.v. m 50 Abs. 2 BMG widersprechen. E) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs. 5 BMG i.v. m 50 Abs. 3 BMG widersprechen. Der Widerspruch kann beim Bürgeramt der Gemeinde Kleinblittersdorf, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf ohne Angabe von Gründen eingelegt werden. Der Bürgermeister, Stephan Strichertz Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 7 licherweise gesponsert von PEFC Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft) Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung bis spätestens erforderlich. Anmelden können Sie sich unter m.herzog@kleinblittersdorf.de oder telefonisch unter Alle sind herzlich willkommen! Es ist soweit! 17. März 2018! Nach fast zwei Jahren Bauzeit kann die Gemeinde Kleinblittersdorf das neue Feuerwehrhaus für die Löschbezirke Sitterswald und Auersmacher endlich einweihen. Einsatztechnisch wurde es bereits seit August 2017 genutzt. Seither hat sich bei vielen Einsätzen gezeigt, dass es die richtige und eine weitsichtige Entscheidung für die Sicherheit der Bürger unserer Gemeinde war. Statt zwei alte Feuerwehrhäuser mit viel Aufwand umzubauen und zu erweitern, um dann doch nur Notlösungen zu haben, wurde neu gebaut. Am 17. März 2018 ist es so weit. Um 15 Uhr wird das Gebäude in einem Festakt mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Kultur seiner nun auch offiziell seiner Bestimmung übergeben. Um 18 Uhr werden dann die Mitglieder der Löschbezirke von ihren alten Standorten aus in einem Sternmarsch zum neuen Gebäude marschieren. Hierbei werden Sie vom einem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach bzw. dem Musikverein Brebach e.v. musikalisch begleitet. Thermalbadticket Kleinblittersdorf 2 Euro Das Thermalbadticket Kleinblittersdorf für 2 Euro erhalten Sie im Historischen Rathaus Kleinblittersdorf, täglich vormittags (Montag-Freitag) von 8.30 bis 12 Uhr, Fachbereich 01 bei Frau Doris Fondel, Zi.-Nr. 16. Das Thermalbadticket Kleinblittersdorf ist eine Einzelfahrkarte auf einer ausgewählten Strecke innerhalb des Gemeindegebietes Kleinblittersdorf mit den Linien 147, 501, R14 und Saarbahn (keine Rund- oder Rückfahrt kein Umstieg möglich) Einladung Im Rahmen des Tages der Offenen Reviere am 21. März 2018 laden wir alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kleinblittersdorf zu einem thematischen Rundgang ein Termin: , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Fischweiher, an der L 106 zwischen Sitterswald und Bliesgersweiler Mühle Titel der Veranstaltung: Naturnahe Waldwirtschaft im Gemeindewald Kleinblittersdorf Ein Waldspaziergang mit der Gemeindeförsterin. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit zur Diskussion bei einem kleinen Imbiss am Fischweiher in Sitterswald (freund- Nach dem Eintreffen der beiden Löschbezirke werden das neue Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF) 20 des Standortes und der Mannschaftstransportwagen (MTW) der Jugendwehr geweiht. Bei diesem MTW handelt es sich um ein gebrauchtes Fahrzeug, das über Spendengelder finanziert wurde Danach gibt es in der Fahrzeughalle Unterhaltung mit DJ Mertel. Wer es gerne etwas ruhiger mag kann sich dann in unseren Schulungsraum zurückziehen, wo man sich bei gepflegten Getränken angenehm unterhalten kann. Über die gesamte Veranstaltung ist für das leibliche Wohl gesorgt. Wir würden uns freuen mit Euch / Ihnen gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Löschbezirk Sitterswald Löschbezirk Auersmacher Joshua Zins Christian Hoffsteter Weitere Informationen rund um Ihre Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf finden Sie auf Förderverein Freibad Kleinblittersdorf Liebe Kleinblittersdorfer, der Förderverein Freibad Kleinblittersdorf e.v. lädt alle Klein-

8 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 8 blittersdorfer Kinder im Alter bis zu zehn Jahren zu einer Ostereiersuche im Gelände des Freibades Kleinblittersdorf ein. Sie findet statt am Sonntag, dem 25. März. Einlass:14.30 Uhr, Beginn Uhr. Die Schirmherrschaft übernimmt Herr Bürgermeister Strichertz. Während die Kinder Eier suchen sie werden dabei von Mitgliedern des Vereins begleitet können sich die Eltern gegen einen kleinen Unkostenbeitrag am Rostwurststand oder am Kuchenbüffet stärken. Damit wir besser planen können, ist es notwendig, dass Sie sich bis zum 19. März anmelden, und zwar unter der - Adresse ostern@fvfkl.de Übrigens, die Ostereiersuche findet bei jedem Wetter statt! Körbchen nicht vergessen!! Liebe Kinder, wir freuen uns auf Euch!! Der Vorstand Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung können bis eine Woche vor der Versammlung beim Vorstand eingereicht werden. Bitte geben Sie rechtzeitig Bescheid, wenn Sie verhindert sind, damit wir planen können. Mit freundlichen Grüßen, der Vorstand Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Neues aus der Bücherei 50 JAHRE JUMELAGE GROSBLIE KLEINBLI Freunde bauen Brücken Auch die ÖFFENTLICHE BÜCHEREI KLEINBLITTERS- DORF macht mit bei den vielfältigen Aktionen zum Goldenen Jubiläum In Kooperation mit dem Team der Bibliothèque de Grosbliederstroff und den Verantwortlichen der beiden Gemeindeverwaltungen, Frau Brigitte Flaus und Madame Ginette Gillig, haben wir eine gemeinsame Veranstaltung für die Vorschulkinder Diesseits und Jenseits des Saarufers geplant. Dazu erwarten wir am die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Kleinblittersdorf und des Kath. Kindergartens St. Agatha auf der deutschen Seite der Freundschaftsbrücke und begleiten sie zur französischen Seite, wo wir vom französischen Team empfangen und zum Espace de jeux et loisirs begleitet werden. Dort erwartet uns und die Vorschulkinder von Grosblie eine tolle Animation von Frau Suzanne Bichler von der Médiatheque Saarguemines. Im Anschluss werden wir den Nachmittag noch mit einem Pot de l amitié (kleiner Umtrunk) abschließen. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen deutsch-französischen Nachmittag mit vielen Kindern! Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Vereinsmitglieder, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am Dienstag, dem 13. März 2018 um Uhr im Pfarrheim St. Agatha in Kleinblittersdorf, Friedhofstr. 10. Tagesordnung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 2. Bericht des Kassenwartes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Aussprache über die Berichte 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl eines Nachfolgers/einer Nachfolgerin für eine ausscheidende Kassenprüferin 7. Bericht der Vorsitzenden über die Vereinsziele für das laufende Jahr(z.B. Organisation der Ostereiersuche, Tag des Schwimmens, Anschaffung einer Rutsche für das Nichtschwimmerbecken ) 8. Aussprache über die Vereinsziele 9. Verschiedenes Weitere Aktionen im Rahmen der JUMELAGE: Die ÖFFENTLICHE BÜCHEREI KLEINBLITTERSDORF wird Bücher zur Verfügung stellen, die in den, als öffentliche Bücherschränke, aufgestellten Telefonkabinen dann auf Reisen gehen können. Des Weiteren ist im Herbst ein Nachmittag geplant, an dem wir mit den französischen Kindern Laternen für St. Martin basteln. In Frankreich kennt man das Martinsfest mit Laternenumzug, so wie wir es feiern, nicht und die französischen Kinder werden dann am 10. November mit ihren selbstgebastelten Laternen an unserem Martinsumzug teilnehmen. Ihr Büchereiteam Neues vom Historischen Verein Saar-Blies (465 ) ( k.brettar@t-online.de Liebe Leserinnen, liebe Leser, heute setze ich meine Veröffentlichungsreihe Die Häuser von Kleinblittersdorf um das Jahr 1900 (letzte Veröffentlichung am ), mit den Beschreibungen meines Großvaters, Karl Brettar und mit dem mir zur Verfügung stehenden Schrift- und Bildmaterial aktualisiert, fort. Falls Sie zu den beschriebenen Anwesen hilfreiche Erkenntnisse, Ergänzungen oder Bildmaterial besitzen und es zur Vervollständigung meiner Recherchen dem HVSB zur Verfügung stellen möchten, sprechen Sie mich bitte an, Tel.: oder k.brettar@t-online.de. Heute: Elsässer Straße 36 [38], Teil 2

9 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 9 Ausschnitt aus dem Ortsplan Kleinblittersdorf von 2010 Hier auf diesem Foto von 1937 ist gut zu erkennen wie schmal dieses Anwesen in der Mitte der Häuser war. Fotoarchiv HVSB Ihr Sohn Johann [* ] ist im I. Weltkrieg gefallen. Aus der alten»ohliersch-familie«lebt heute nur noch der jüngste Sohn Peter [* ], der 82 Jahre alt ist. Katasterauszug von Kl.bl.dorf um 1880 Ortsplanausschnitt von Karl Brettar, Kleinblittersdorf um 1900 An dieser Stelle standen bis 1940 drei Anwesen, die Karl Brettar wie folgt beschreibt: Im Vordergrund Die Lenn 1937, im Hintergrund die Häuser Oberdorfstraße 2-4 Fotoarchiv HVSB Soweit die Beschreibungen von meinem Großvater Karl Brettar. Für die wertvollen Informationen und Fotos, die ich erhalten habe, bedanke ich mich recht herzlich. Die Fortsetzung erfolgt in Kürze. Klaus Brettar Themenwechsel: Am Mittwoch, 21. März 2018 um Uhr ist der Historische Verein Saar-Blies e.v. wieder zu Gast beim Seniorennachmittag im Pfarrheim der Kath. Kirchengemeinde St. Agatha. Unser Gemeinsames Erbe Der Historische Verein Saar-Blies, die vhs und das Team des Seniorennachmittags der kath. Kirchengemeinde St. Agatha präsentieren den Film von Patric Zilch und Pascal Mohr Land und Leute ohne Grenzen Zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeindepartnerschaft zwischen Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf. Im Pfarrheim der Kath. Kirchengemeinde St. Agatha, Friedhofstraße, Kleinblittersdorf. Ich freue mich sehr Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu können. Klaus Brettar Dieses Bild zeigt die drei alten Häuser nach 1930 mit Vorgärten und Mauern, zu dieser Zeit hatte Frau Bour ihr Geschäft in der Saargemünder Straße 34, bei Wwe Hellbrück. Fotoarchiv HVSB Haus 2 [Oberdorfstraße 2]: Hier war eine Familie Adam, gen.»ohliersch«, Eigentümer. Später ging das Haus in den Besitz des Schwiegersohnes Peter Heit [* ], gen.»heids Dicker«, und seiner Frau, gen.»ohliersch Marie«[geb. Adam * ] [oo ], über. Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Neues aus der Bücherei 50 JAHRE JUMELAGE GROSBLIE KLEINBLI Freunde bauen Brücken Auch die ÖFFENTLICHE BÜCHEREI KLEINBLITTERS-

10 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 10 DORF macht mit bei den vielfältigen Aktionen zum Goldenen Jubiläum In Kooperation mit dem Team der Bibliothèque de Grosbliederstroff und den Verantwortlichen der beiden Gemeindeverwaltungen, Frau Brigitte Flaus und Madame Ginette Gillig, haben wir eine gemeinsame Veranstaltung für die Vorschulkinder Diesseits und Jenseits des Saarufers geplant. Dazu erwarten wir am die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Kleinblittersdorf und des Kath. Kindergartens St. Agatha auf der deutschen Seite der Freundschaftsbrücke und begleiten sie zur französischen Seite, wo wir vom französischen Team empfangen und zum Espace de jeux et loisirs begleitet werden. Dort erwartet uns und die Vorschulkinder von Grosblie eine tolle Animation von Frau Suzanne Bichler von der Médiatheque Saarguemines. Im Anschluss werden wir den Nachmittag noch mit einem Pot de l amitié (kleiner Umtrunk) abschließen. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen deutsch-französischen Nachmittag mit vielen Kindern! Weitere Aktionen im Rahmen der JUMELAGE: Die ÖFFENTLICHE BÜCHEREI KLEINBLITTERSDORF wird Bücher zur Verfügung stellen, die in den, als öffentliche Bücherschränke, aufgestellten Telefonkabinen dann auf Reisen gehen können. Des Weiteren ist im Herbst ein Nachmittag geplant, an dem wir mit den französischen Kindern Laternen für St. Martin basteln. In Frankreich kennt man das Martinsfest mit Laternenumzug, so wie wir es feiern, nicht und die französischen Kinder werden dann am 10. November mit ihren selbstgebastelten Laternen an unserem Martinsumzug teilnehmen. Ihr Büchereiteam Pfarreiengemeinschaft Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler, Sitterswald Bliesransbach Freitag Vesper Auersmacher Freitag Kreuzwegandacht Kleinblittersdorf Freitag Abendlob in der Fastenzeit Sitterswald Samstag Vorabendmesse Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Hl. Messe Bliesransbach Sonntag Rosenkranz Hl. Messe - EINE-WELT-VERKAUF Rilchingen-Hanweiler Sonntag Hochamt bei den der Barmherzigen Brüdern, Herz- Jesu-Kapelle im Haus St. Josef Taufe der Kinder Frida Wagner, Mathea Felt und Eric Florin Schneider in der Pfarrkirche Bliesransbach Dienstag Kreuzwegandacht Bliesransbach Mittwoch Eucharistische Anbetung mit den Kommunionkindern der Pfarreiengemeinschaft Bliesransbach Donnerstag 9.00 Laudes Auersmacher Freitag Kreuzwegandacht für Kinder Bliesransbach Freitag Taizé Gebet Rilchingen-Hanweiler Samstag Familiengottesdienst Mitwirkung des Kinder- u. Jugendchores und des Kinderliturgiekreises Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Hl. Messe Bliesransbach Sonntag Hl. Messe mit besonderem Akzent zu Ehren der Gottesmutter von Schönstatt Auersmacher Sonntag Hl. Messe Evangelischen Kirchengemeinde Obere Saar, Bezirk 1/2 Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Rilchingen-Hanweiler, Bübingen Freitag h Chorprobe Jubilate Chor im Gemeindehaus in Sitterswald Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Güdingen mit Pfarrer Hampel Uhr Gottesdienst in Bübingen mit Pfarrer Hampel Dienstag Uhr KU der Konfis 2018 für Auersmacher, Hanweiler, Sitterswald und Kleinblittersdorf in Sitterswald Mittwoch Uhr Ev. Gottesdienste in St. Vinzenz Barmherzige Brüder in Hanweiler Uhr Krabbelkreis in Bübingen im Kinderhaus Regenbogen mit Frau Schäffner (6- ca. 36 Monate) Uhr Ev. Frauenhilfe Sitterswald im Gemeindehaus Sitterswald Freitag Uhr Ev. Gottesdienst in der St. Barbara Höhe in Auersmacher h Chorprobe Jubilate Chor im Gemeindehaus in Sitterswald Samstag Uhr Gottesdienst in Güdingen mit Pfr. Schroer Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Sitterswald m. A. und Pfr. Schroer Uhr Gottesdienst in Hanweiler m. A. und Gitarrenensemble und Pfr. Schroer Der Ortsvorsteher informiert: Saarland Picobello 2018 Am 10. März findet in Auersmacher der nächste Frühjahrsputz für die Umwelt im Rahmen der Kampagne saarland picobello statt. Der Ortsrat Auersmacher engagiert sich seit 15 Jahren an der landesweiten Abfallsammelaktion und sucht auch in diesem Jahr große und kleine Unterstützer, die durch ihr Engagement aktiv zum Umweltschutz beitragen wollen und ihre Wertschätzung für ein schönes Lebensumfeld zeigen möchten. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Dorfplatz. Für die Aktion wird empfohlen, festes Schuhwerk und Arbeitskleidung anzuziehen, Handschuhe werden gestellt. Thomas Unold, Ortsvorsteher Katholischer Kindergarten Auersmacher 43. Kleine-Leute-Markt am Samstag, den 17. März 2018 Unser Second-Hand-Markt findet am Samstag, den von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Ruppertshofsaal Auersmacher statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Angeboten werden: Kinderkleidung (nur Frühlings-/Sommer-

11 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 11 SV Auersmacher e.v. Der SV Auersmacher eröffnet die Backsaison 2018 und unterstützt damit die Unterhaltung des Kunstrasens! Nachdem der Ofen im Backhaus in den Monaten Januar und Februar kalt blieb, gehört das Backhaus am Samstag, den , wieder den Helfern des Sportverein Auersmacher, die ihre Backkünste unter Beweis stellen. Die üblichen Backhausspezialitäten werden dann ab Uhr vor dem Backhaus verkauft. Alle Einnahmen kommen dem Kunstrasen, dessen Pflege und Unterhaltung, und somit in erster Linie unseren Kindern und Jugendlichen zu Gute. Wir freuen uns außerorware, keine Bodies, Unterwäsche oder Socken!), Umstandsmode, Austattungsgegenstände, Spielsachen und Kinderfahrzeuge Telefonische Anmeldung: Freitag, und Samstag, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter Tel / (Steinmann) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte rechtzeitig anmelden! Die Ware (maximal 2 Körbe je Teilnehmer) bitte am Freitag, zwischen 15:30 Uhr und spätestens 17:30 im Ruppertshofsaal abgeben. Jedes Teil muss muss deutlich mit einem Klebeetikett versehen sein (keine Nadeln/Sicherheitsnadeln!) mit: - Teilnehmernummer farbig (Nr._) - Angabe der Größe (Gr._) - Preis ( _) Bitte auch auf allen Kisten/Körben GROSS die zugeteilte Teilnehmernummer anbringen, damit der Verkauferlös und die nicht verkaufte Ware dem richtigen Verkäufer zugeordnet werden kann. Es müssen alle Angaben auf einem einzigen Etikett stehen, damit sich das Etikett beim Ablösen an der Kasse nicht in mehrere Teile aufteilt! Andernfalls kann die Ware nicht zum Verkauf ausgelegt werden! Rückgabe und Abrechnung: Samstag, von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr. 20% des Verkaufspreises werden zugunsten des Kindergartens abgezogen. Bitte beachten: Nur gut erhaltene und saubere Ware wird zum Verkauf ausgelegt. Keine Bodies, Unterwäsche und Socken! Für beschädigte und abhanden gekommene Ware übernehmen wir keine Haftung. Das Orga-Team Pfarrgemeinde Auersmacher Kläppern 2018 Hallo liebe Messdiener, auch in diesem Jahr gehen wir wieder vor Ostern kläppern. Die Vorbesprechung hierfür findet am 14. März 2018 um 19 Uhr im Pfarrheim in Auersmacher statt. Wir freuen uns auf euch. Euer Kläpper-Team Landfrauenverein Auersmacher Osterkränze selbst hergestellt Zu diesem Workshop laden wir Sie herzlich ein, am Donnerstag, den um Uhr im Pfarrheim in Auersmacher. Unsere Dozentin Claudia Wilbert wird uns an diesem Abend mit natürlichen Materialien zeigen wie man dekorativ einen Tür- oder Tischkranz fertigt. Zur besseren Planung, auch wegen des zu besorgenden Materiales, bitten wir um Anmeldung direkt bei Claudia Wilbert: Tel.: 06805/ Besuch des Staatstheaters Hinter die Kulissen dürfen wir. am Mittwoch, den , Abfahrt ist um Uhr am Marktplatz in Auersmacher. Zuerst besuchen wir das Staatstheater, anschließend Weiterfahrt zum Saar-Basar in Saarbrücken. Dort hat jeder Zeit zur freien Verfügung: die neueste Frühjahrsmode in Augenschein nehmen, Shoppen, Kaffeetrinken etc. Die Fahrtkosten betragen: 10,- Euro, Anmeldungen nimmt entgegen: Silvia Dressel, Tel.: 06805/7657 Katholische Frauengemeinschaft Auersmacher Einladung zum Seniorenkaffee Am Donnerstag, dem 22. März 2018, findet um Uhr im Pfarrheim Auersmacher ein Seniorenkaffee der Katholischen Frauengemeinschaft statt. Wir laden alle Frauen ab 70 Jahre recht herzlich ein, einen schönen Nachmittag bei uns zu verbringen. Um besser planen zu können, bitten wir um telefonische Anmeldung bis 15. März 2018 bei Susanne Gross, Telefon oder Mit freundlichen Grüßen, der Vorstand Turnverein 1894 Auersmacher e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung März 2018 Am Freitag, dem 23. März 2018, findet um Uhr im Saal des Turnerheimes unsere diesjährige ordentliche Mit- gliederversammlung statt. Alle Mitglieder des Vereins sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Anträge zu Punkt 9 der Tagesordnung müssen bis zum 16. März 2018 mit entsprechender Begründung beim 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung 2. Würdigung der sportlichen Erfolge 2017 (Erwachsene und Jugendliche) 3. Verlesen der Niederschrift über die Mitgliederversammlung vom 31. März Verlesen der Geschäftsberichte 2017: a) des Geschäftsführers b) der Fachwarte c) des 1. Kassierers d) der Kassenprüfer 5. Wahl eines Versammlungsleiters 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen: a) 2. Vorsitzender/Vorsitzende b) 2. Kassierer/in c) 1. Geschäftsführer/in d) Oberturnwart/in e) Pressewart/in f) ein/e Kassenprüfer/in 8. Bestätigungen: a) Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen b) Warte und Wartinnen 9. Anträge nach Nr. 2 der Versammlungsordnung 10. Verschiedenes gez. Wolfgang Pauly (1. Vorsitzender), In der Mess 8, Auersmacher Saarlandmeisterschaft der Junioren im Kunstradsport Am Sonntag, 25. Februar, fand die Saarlandmeisterschaft im Kunstradsport für die Altersklasse der Junioren/Juniorinnen U19 in der Jahnturnhalle in Altenkessel statt. Aufgrund mehrerer krankheitsbedingter Ausfälle war das Starterfeld an diesem Wettkampftag ziemlich dezimiert. Annika Wagner war die einzige Sportlerin, die für den TV Auersmacher in der Altersklasse der Juniorinnen an den Start gehen konnte. Gegen die Konkurrentinnen der drei weiteren saarländischen Kunstradsportvereine konnte sie sich durchsetzen und ihren Saarlandmeistertitel aus dem Vorjahr verteidigen. Sie gewann den Wettkampf mit 63,47 ausgefahrenen Punkten. Annika Wagner

12 dentlich, dass der Zulauf zu unseren Jugendmannschaften sehr hoch ist. Mit mittlerweile über 200 Jugendfußballern gehören wir zu den größten Vereinen im Saarland und tagtäglich tummeln sich diese angehenden Ballkünstler auf diesem besagten Kunstrasen - ein Umstand, von dem andere Vereine nur träumen können. Die Mitgliederzahl im Jugendbereich liegt auf diesem sehr hohem Niveau und dies u.a. deshalb, weil unsere Sportstätten in solch guten Zustand sind. So unterstützen alle Käufer der leckeren Backhausspezialitäten eine gute Sache. Herzlichen Dank jetzt schon an alle Beteiligten, sowohl an die Helfer, die durch ihren persönlichen Einsatz und durch Handarbeit das tolle Essensangebot zaubern, als auch an die Käufer, die hoffentlich für einen tollen Umsatz sorgen und somit die Vereinsarbeit des SVA einmal mehr unterstützen! Der Vorstand Pensionärverein Bliesransbach Mitgliederhauptversammlung Am Donnerstag, dem , Uhr, findet im Vereinslokal Kessler unsere Mitgliederhaupversammlung mit Neuwahl statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Protokoll der Hauptversammlung vom Bericht der Kassenprüfer 4. Kassenbericht mit Entlastung des Kassenwart 5. Rechenschaftsbericht 2017 (1. Vors.) 6. Stellungsnahme zu den Berichten 7. Wahl des Versammlungsleiters/Leiterin 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Programm 2018 sofern bekannt 11. Verschiedenes und Anträge Es würde uns sehr freuen, wenn wir recht viele Mitglieder aus diesem wichtigen Anlass begrüßen dürfen. Der Vorstand Kultur- und Trachtenverein Bliesransbach e.v. Mundartstick uff Raaschbacher Platt Klutzkepp unn Bonkerte Der Vorverkauf für unsere 4 Vorstellungen beginnt! Im April hebt sich insgesamt 4 Mal der Vorhang für die Vorstellungen des Stückes Klutzkepp unn Bonkerte im Pfarr- und Jugendheim. Das Stück wurde von Stefan Klopp übersetzt, bearbeitet und inszeniert. Soviel wird jetzt schon verraten: Wegen der vielen persönlichen Verwicklungen und Verwechselungen werden die Lachmuskeln der Zuschauer wieder auf das Äußerste strapaziert werden. Genaueres erfahren Sie in den kommenden Wochen. Termine der Aufführungen: 21. April Uhr 22. April Uhr 27. April Uhr 28. April Uhr Der Einlass ist jeweils bereits ab Uhr bzw. ab Uhr am Karten zum Preis von 9,00 können ab dem 10. März wieder bei Tabak König in der Mittelstraße 1 erworben werden. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Vergnügen. Der DORFTREFF lebendiges Miteinander für Jung und Alt! Am Samstag, den 24. März 2018 ist es wieder soweit. Wir laden alle Interessierten Große und Kleine ein, von Uhr in die alte Wirtschaft der Jahnturnhalle zum Dorftreff mit dem Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 12 Es gibt wieder für alle Kaffee und selbst gebackenen Kuchen sowie Brezeln und Getränke. Wir wollen mit euch einen lustigen und unterhaltsamen Nachmittag erleben, lachen, erzählen und sich wiedersehen oder auch kennenlernen. Gemeinschaft leben, das ist unser Motto! Im Dorftreff sind ALLE Bürgerinnen und Bürger willkommen! Euer Dorftreff Obst und Gartenbauverein Bliesransbach e.v. Einladung zum Winterschnittkurs Am Samstag, dem , treffen wir uns um Uhr in der Dorfmitte zum alljährlichen Winterschnittkurs unseres Obst- und Gartenbauvereins unter der Leitung unseres Baumwartes Johannes Bell. Wir freuen uns auf zahlreiche TeilnehmerInnen, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Der Vorstand Landfrauen Bliesransbach Neuer Vortrag: Bald beginnen im Garten wieder die vielfältigen Aufgaben für Blumen, Gehölze und Sträucher. Die Landfrauen Bliesransbach haben für Donnerstag, den , Uhr im Gasthaus zum Knoll in Bliesransbach einen Vortrag anzukündigen mit dem Thema Das Schneider von Rosen. Frau Karin Walch von der Landwirtschaftskammer des Saarlandes referiert zu diesem Thema, vermittelt wissenswertes über die Königin der Blumen, wie auch die Rose genannt wird, über Anpflanzung, Pflege, Rückschnitt, Vermehrung sowie Schädlingsbekämpfung usw. Für alle Mitglieder ergeht die herzliche Einladung sowie auch für wissbegierige Gartenfreunde (männlich wie auch weiblich), die gegen ein kleines Entgelt von 2,- Euro ebenso gerne gesehen sind. Es grüßen die Landfrauen Bliesransbach Gez. Christa Scherer, Schriftf. P.s. bitte auch den Kochvortrag am im Auge behalten! SC Blies e.v Bliesransbach Ordentliche Generalversammlung 2018 am Freitag, 23. März 2018, um Uhr Am Freitag, 23. März 2018, findet im Saal des Gasthauses Kessler um Uhr die Generalversammlung 2018 des SC Blies e.v Bliesransbach statt. Da nach Maßgabe des Vereinsregistergerichtes an diesem Abend über Satzungsänderungen aus den letzten 25 Jahren (1992 bis 2017) abgestimmt werden soll, ist es sehr wichtig, dass viele Vereinsmitglieder an dieser Sitzung teilnehmen. Die beiden Satzungen können bis zur Versammlung beim geschäftsführenden Vorstand eingesehen werden. Tagesordnung: Begrüßung Totenehrung Verlesung des Protokolls der letzten Versammlung vom Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des 1. Jugendleiters Bericht des Spielausschussvorsitzenden Bericht des 1. Kassierers Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Neuwahlen: 2. Vorsitzender (für 2 Jahre) 1. Kassierer (für 2 Jahre) 2. Jugendleiter (2 Jahre) 1. Schriftführer (für 2 Jahre) 2. Schriftführer (für 1 Jahr) Spielausschussvorsitzender (für 2 Jahre) Satzungsänderungen rückwirkend auf die Jahre von 1992 bis Erwerb der Mitgliedschaft 4 - Beendigung der Mitgliedschaft 6 - Stimmrecht und Wählbarkeit 9 - Mitgliederversammlung 10 - Der Vorstand 11 - Ausschüsse Motto Mitmachzirkus und -zaubern mit Michael zu kommen. Lesen Sie diesen Artikel weiter auf Seite 17

13 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 13 Sie sind herzlich eingeladen! Ihre Gemeinde Kleinblittersdorf

14 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite Jahre Grosbliederstroff - Kleinblittersdorf In diesem Jahr begehen Groß- und Kleinblittersdorf das 50-jährige Jubiläum ihrer Gemeindepartnerschaft mit zahlreichen Veranstaltungen. Einen Höhepunkt im Jubiläumsjahr markiert das zweitägige Jubiläumsfest am 13. und 14. Juli 2017 rund um die Freundschaftsbrücke. Grußwort zum Jubiläum Verbindungen über Grenzen hinweg - Freunde bauen Brücken - Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf feiern 2018 ihre 50-jährige Partnerschaft. Dieses Jubiläum fällt in einen Zeitraum, in dem Europa stürmische Zeiten erlebt. Deshalb ist die Idee von Europa in Freiheit, Sicherheit und Frieden so wichtig. Wir denken viel zu oft an das Geld und den Streit der Regierungen. Wenn wir aber die Perspektive wechseln, dann sehen wir ein anderes Europa. Wir sehen das Europa der Bürgerinnen und Bürger. Und bei allem, was uns in den Nachrichten über Europa besorgt, sehen wir an Gemeindefreundschaften, wie der zwischen Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf: Die Idee Europa begeistert die Menschen noch immer. Und diese Idee ist erfolgreich. Als Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf vor 50 Jahren erste Kontakte zum Thema jumelage knüpften, da trennte uns nur ein Fluss die Saar. Heute ist dieser Fluss wieder unsere Verbindungslinie mit der Freundschaftsbrücke. Deshalb steht das 50-jährige Partnerschaftsfest unter dem Motto Freunde bauen Brücken. Die Idee der Städte- bzw. Gemeindepartnerschaft entstand hauptsächlich nach dem Zweiten Weltkrieg als Initiative, um die durch zwei Weltkriege in Europa aufgerissenen Wunden zu heilen. Unsere Amtsvorgänger haben 1968 die Entscheidung getroffen, eine offizielle und feste Partnerschaft zwischen unseren beiden Gemeinden zu schaffen. Gerne erinnern wir uns an die Urväter der Partnerschaft, Marcel Maurer und Josef Hoffstetter, deren Engagement den Grundstein für die mittlerweile 50-jährige jumelage legte. Die jumelage lebt, wenn Menschen sich begegnen. Und der Wunsch nach Begegnungen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Partnerschaft lebt in den Menschen unserer beiden Orte. Viele Begegnungen auf kultureller und sportlicher Ebene sind der Beweis dafür, dass den Menschen beider Kommunen die Partnerschaft ans Herz gewachsen ist. So finden jedes Jahr zahlreiche Begegnungen statt, aber auch viele kleinere gegenseitige Besuche unterstreichen nachdrücklich den Gedanken von Freundschaft und Völkerverständigung. Unsere Partnerschaft ist erfolgreich, weil sie aus offiziellen wie auch aus persönlichen Begegnungen und Beziehungen besteht. Sie ist erfolgreich, weil sich nicht nur Politikerinnen und Politiker für Austausch und Dialog einsetzen, sondern und gerade weil Bürgerinnen und Bürger aus unseren beiden Gemeinden die Partnerschaft zu ihrer eigenen Sache machen. Die Gemeindepartnerschaft zwischen Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf hat sich all die Jahrzehnte als ausgesprochen lebendig erwiesen. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass hier Menschen zusammengekommen sind, die sich verstanden und gemeinsam an einem Strang gezogen haben. Eine wichtige Rolle spielt außerdem die familiäre Verbundenheit diesseits und jenseits der Grenze und natürlich unsere gemeinsame Sprache, das Platt. Damit ist die Arbeit allerdings noch nicht getan. Wir erleben heute beim Blick auf unseren Kontinent, dass wir im Bemühen um die Verständigung der Europäerinnen und Europäer nicht nachlassen dürfen. Nein, wir müssen uns sogar noch mehr anstrengen, noch mehr Kontakte auf- und Vorurteile abbauen. Wir wollen dieses Jubiläum in diesem Jahr gemeinsam feiern und die gegenseitig versprochene Partnerschaft bekräftigen und im Sinne ihrer Gründer weiterführen. Wir danken allen, die sich seit nunmehr fünf Jahrzehnten um diese Freundschaft verdient gemacht haben, und wünschen Ihnen viel Freude beim Besuch der Veranstaltungen! Es lebe das 50. Jubiläum unserer Partnerschaft Herzlichst Ihre Bürgermeister Stephan Strichertz Maire Joël Niederlaender

15 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 15 Programm zum Goldenen Jubiläum 2018 «Freunde bauen Brücken» 21 Januar: Neujahrskonzert (Musique Municipale de GROSBLIEDERSTROFF) 16 Uhr im l espace jeux et loisirs 28 Januar: IVV-Wanderung, Treffpunkt: l espace jeux et loisirs 02 Februar: Kurzfilmabend, 19 Uhr im l espace jeux et loisirs 09 Februar: Rathaussturm, 15 Uhr 11 am und im Rathaus Kleinblittersdorf 24 Februar: Kappensitzung mit Maskenball, 20 Uhr 11 im l espace jeux et loisirs, Einlass ab 19 Uhr 16 März: Aktivitäten der beiden Büchereien für Kinder bis 6 Jahren aus den beiden Kommunen 18 März: Theater in «Platt», Theaterverein Daaler Wind aus Holving, 14 Uhr 30 im l espace jeux et loisirs 25 März: Lothringische Passion in der kath. Kirche St. Agatha mit dem kath. Kirchenchor, 15 Uhr 31 März bis 02 April: Kunstausstellung mit deutschen und französischen Künstlern, 15 Uhr bis 19 Uhr im l espace jeux et loisirs 15 April: Angeln mit Kindern und Jugendlichen am Weiher «Ehemaliger Zoll» (l étang de la douane) in Grosbliederstroff, Richtung Güdingen, ganztägig 21 April: Galakonzert der «Musique Municipale», 10 Uhr im l espace jeux et loisirs 29 April: Tanz in den Mai (gemeinsamer Seniorennachmittag Kleinblittersdorf und Grosbliederstroff), 14 Uhr 30 im l espace jeux et loisirs 01 Mai: Maibaumsetzung, 11 Uhr vor dem Rathaus Kleinblittersdorf 26 Mai: Die beiden MOSA-Klassen Gemeinschaftsschule und Collège Val de Sarre präsentieren sich am Kinderfest der VVB-Bank, auf der Sportanlage des FC Phönix Kleinblittersdorf 03 Juni: - Tag des Schwimmens am Freibad Kleinblittersdorf, 10 bis 18 Uhr mit Klein- und Großblittersdorfer Vereinen - Musik ohne Grenzen, ganztägig in der «Zone de loisir» Grosbliederstroff 09 Juni: Leben wie Gott in Frankreich (Brot, Käse, Wein) kleine Wanderung mit Verköstigung, organisiert von Kneippverein Kleinblittersdorf gemeinsam mit der SOCIÉTÉ HISTOIRE ET ARCHÉOLOGIE (SHAG) Grosbliederstroff an der «Zone de loisir» am Leinpfad 24 Juni: ganztägiges Kanu-Fest (CK Val de Sarre), Kanuclub Grosbliederstroff am Leinpfad Juli: gemeinsame Ratsitzung der beiden Kommunen Am 13. und 14. Juli finden die Hauptveranstaltungen statt mit abwechslungsreichen Programmbeiträgen und reichhaltigem Speise- & Getränkeangebot 13 Juli: - Fackelwanderung, Treffpunkt 19 Uhr 30 an der Mairie Grosbliederstroff, Parade / Tanzball im EJL/ großes Feuerwerk am Abend - Ausstellung der Peintres de plein air. Freilichtmalerei oder Pleinairmalerei (von französisch: en plein air: im Freien;) bezeichnet eine Malerei, bei der Künstler und Künstlerinnen ein Stück Natur unter freiem Himmel bei natürlichen Licht- und Schattenverhältnissen und naturgegebener Farbigkeit der jeweiligen Landschaft darstellen. Diese Kunstwerke werden dann am 14. Juli ausgestellt. 14 Juli: ganztägig rund um die Freundschaftsbrücke bis l espace jeux et loisirs: Flohmarkt, kleiner regionaler grenzüberschreitender Biosphärenmarkt, Verköstigung, Ausstellung Die Brücke (Historischer Verein Kleinblittersdorf, SHAG), Filmvorführung, Bootsfahrten / Drachenbootrennen, Kinderanimation, etc. 15 Uhr: Offizielle Grußworte, Erneuerung des Verbrüderungseides / Pflanzung eines Friedensbaumes / Luftballons steigen lassen 26 August: IVV-Wanderung organisiert durch den Grosbliederstroffer Verein Les amis de la nature. Strecken 10, 15, 20 km, Treffpunkt: l espace jeux et loisirs, 7 bis 17 Uhr 09 September: Tag des Denkmals in Kleinblittersdorf mit dem Historischen Verein Kleinblittersdorf, Treffpunkt: 10 Uhr an der Freundschaftsbrücke 15 September: «Jiwwe un driwwe», Konzert mit Marcel und Yann Loup ADAM, 20 Uhr im EJL 16 September: Tag des Denkmals in Grosbliederstroff mit der Société Histoire et Archéologie 13 Oktober: Festival der Chöre, 20 Uhr im l espace jeux et loisirs 28 Oktober: Konzert mit Musique Municipale und Saar Wind Orchester, 16 Uhr im l espace jeux et loisirs 10 November: St. Martinsumzug, Treffpunkt: 17 Uhr 30 kath. Kirche St. Agatha Kleinblittersdorf 11 November: 2018 jährt sich zum hundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkrieges. Gemeinsamer Gottesdienst zum Gedenken an das Ende des 1. Weltkrieges (fête de l armistice), kath. Kirche Grosbliederstroff 18 November: Volkstrauertag an der Kriegergedächtniskapelle in Kleinblittersdorf, 11 Uhr 07 Dezember: Filmvorführung mit Beiträgen über die Jumelage-Veranstaltungen 2018, Glühweinausschank, 19 Uhr im EJL Legende: EJL: L Espace Jeux et Loisirs, 3, rue des Fermes, GROSBLIEDERSTROFF SHAG: Société Histoire et Archéologie Grosbliederstroff Weitere Aktvitäten im Jahr 2019 gemeinsames Konzert mit Chören aus den beiden Kommunen Dieses kleine Programm stellt nur einen Ausschnitt der geplanten Begegnungen dar, die alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde ansprechen sollen. Weitere Veranstaltungen werden in den Kleinblittersdorfer Nachrichten, den Internetseiten der beiden Kommunen und weiteren Medien bekannt gegeben.

16 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 16 Weitere Aktvitäten im Jahr 2018 Zwei Telefonkabinen werden als öffentliche Bücherschränke an beiden Seiten der Freundschaftsbrücke aufgestellt. Diese Kabinen symbolisieren die ehemaligen Grenzposten und fungieren als «reisende Bücher». Das Jahr 2018 ist auch der 30. Jahrestag, des grenzüberschreitenden Zusammenschlusses, gegen eine Müllverbrennungsanlage in Grosbliederstroff, der sich später als Verein konstituierte. Dieser grenzüberschreitende Verein erreichte den Abriss des bestehenden Werkes und die Ansiedlung eines neuen Unternehmens mit umweltfreundlicher Technik. Die Histoire et Archéologie, Grosbliederstroff (SHAG) hat vorgeschlagen, an dieses Ereignis mit einem Filmabend zu erinnern. Der Termin wird noch festgelegt. Die SHAG schlägt ein gemeinames «atelier platt» vor, bestehend aus den beiden Kommunen, zu dem Thema Unsere Brücke. Die Saargeünderin, Marianne Haas, Autorin zahlreicher Bücher im «Platt», hat zugesagt, an diesem Workshop teilzunehmen. Die historischen Vereine der beiden Kommunen werden Bürgerinnen und Bürger aufrufen, in ihren Schatzkisten zu stöbern und historische Bilder zur deutsch-französischen Freundschaft (gemeinsame Veranstaltungen, Brückenbau, etc.) für einen kurzen Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Der Fahrradclub und die Naturfreunde aus Grosbliederstroff schlagen vor, die Kleinblittersdorfer Kinder an den Aktivitäten der «Educ sport» teilnehmen zu lassen. Dieser Vorschlag wird von zahlreichen weiteren Grosbliederstroffer Vereinen mitgetragen, die ebenfalls Sommeraktivitäten anbieten.

17 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite Abteilungen 13 - Protokollierung der Beschlüsse 14 - Wahlen 15 - Kassenprüfung 17 - Auflösung des Vereins Kunstrasensanierung Verschiedenes Wir bitten um zahlreiche Teilnahme und freuen uns über Euer reges Interesse. Anträge zur Tagesordnung sind bis 9. März 2018 schriftlich an den 1. Vorsitzenden Michael Becker, Tel oder , Finkenweg 1, Kleinblittersdorf, zu richten. Der Vorstand Die beiden Satzungen können bis zur Versammlung bei folgenden Vorstandsmitgliedern eingesehen werden: Michael Becker 1. Vorsitzender, Finkenweg 1, Bliesransbach, Tel. (01 76) Heiko Weimerich 2. Vorsitzender, Eschringer Straße 33, Bliesransbach, Tel. (01 74) Eric Holz Spielausschussvorsitzender, Wingertstraße 2, Bliesransbach, Tel. ( ) Tobias Quack 1. Kassierer, Lerchenweg 7, Bliesransbach, Tel. (01 70) Andrea Hauer 1. Schriftführerin, Am Hasselberg 27, Bliesransbach, Tel. ( ) Torsten Natter 1. Jugendleiter, Fechinger Straße 31, Bliesransbach, Tel. ( ) TUS Bliesransbach e.v. Wir vom TUS Bliesransbach freuen uns auf diesem Wege die Ehrung unseres langjährigen Mitglieds Christine Ammer für herausragende ehrenamtliche Tätigkeiten mitzuteilen. Auszeichnung von Christine Ammer aus Kleinblittersdorf für ihr ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit im TuS Bliesransbach Am feierte die CDU im Regionalverband Saarbrücken Ihren traditionellen Neujahrsempfang. Im Anschluss an die Festrede zeichnete Manfred Maurer, Erster Ehrenamtlicher Beigeordneter im Regionalverband, langjährig ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätige Bürgerinnen und Bürger aus. Aus der Gemeinde Kleinblittersdorf war dies Christine Ammer, der es seit 1973 eine Herzensangelegenheit ist, Kinder sportlich zu fördern. Viele ihrer ehemaligen Turnkinder pflegen heute als Erwachsene immer noch regen Kontakt zu ihr und geben die eigenen Kinder in ihre sportliche Obhut. Die Vorbildfunktion von Frau Ammer geht soweit, dass ehemalige Turnerinnen heute ehrenamtlich in Trainerfunktionen tätig sind. Als Landesfachwartin Kunstturnen im Saarl. Turnerbund betreute Frau Ammer ehrenamtlich von 2000 bis 2006 die heutige Weltmeisterin Pauline Schäfer. Teamarbeit ist Frau Ammer stets wichtig. Zurzeit gibt es fünf aktive Nachwuchstrainerinnen, die alle als Kinder und Jugendliche bei Frau Ammer turnten. Der Ehrengast des Neujahrsempfang, Minister für Finanzen und Europa, Minister für Justiz des Saarlandes (CDU), Stephan Toscani, überreichte Frau Ammer eine Urkunde. Stationen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit: TUS Bliesransbach: Vereinstrainerin der Leistungsriege im Kunstturnen weiblich (5-18 jährige) seit 1973 bis heute (45 Jahre) Gründerin und Trainerin der Jazztanzgruppe (14 Jahre +) Gründerin und Trainerin der allgemeinen Fitnessgruppe (14 Jahre +) Gründerin und Trainerin der Eltern-Kind-Turngruppe KAHA-Fitnessgruppe ( KAHA = energiegeladen) (16 Jahre +) seit 2016 bis heute Turngau Saarbrücken: Gaustützpunkttrainerin im Kunstturnen der Frauen (5-18 Jahre) Gaufachwartin Kunstturnen Frauen Gaufachwartin Kunstturnen Frauen 1996-Juni 2005 Saarländischer Turnerbund: Landesfachwartin Kunstturnen Frauen 2000 bis Landesfachwartin Kunstturnen Frauen und Männer Mitglied im Hauptausschuss des Saarl. Turnerbundes TUS Bliesransbach e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Am Freitag, den , um 19:30 Uhr, findet in der Jahnturnhalle Bliesransbach die Jahreshauptversammlung 2018 des TUS Bliesransbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Totenehrung 3. Ehrung der Jubilare 4. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Berichte der Abteilungsleiter 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Wahl eines Versammlungsleiters 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen 11. Verschiedenes Alle Vereinsmitglieder sind zu dieser wichtigen Versammlung herzlich eingeladen. Eine persönliche Einladung erfolgt aufgrund dieser Veröffentlichung nicht mehr. Wir bitten unsere Mitglieder um zahlreiches Erscheinen, damit der Fortbestand unseres Traditionsvereins TUS Bliesransbach gewährleistet werden kann. Der Vorstand TT-Aktuell Ergebnisse vom Bell und Brandstetter trumpften auf 1. Kreisklasse: DJK Rastpfuhl 2 - TUS Herren 2 9:3 Einen deutlichen Sieg erspielte sich die Zweite in Rastpfuhl und tauschte mit dem bisherigen Tabellendritten die Plätze. Spieler des Tages waren Johannes Bell und Jochen Brandstetter, mit je zwei starken Siegen. Diese vier Punkte waren schon die halbe Miete, denn auch der Rest der Mannschaft ( Klopp L, Heer W.,Philippi St.,Kann J.K.) setzte sich je einmal durch. Bezirksliga: TUS Damen - TTC Friedrichweiler 3:7 Gegen den Tabellenzweiten hingen die Trauben von Anfang an ziemlich hoch. Doch Babsi Heid spielte auf dem gleichen Level und gewann zwei Einzel. Sogar ein dritter Sieg war drin, doch diese Partie verlor sie leider knapp mit 9:11 im 5. Satz. Für den dritten Zähler sorgte Marion Weist, ebenfalls knapp im 5. Satz. Bezirksklasse: TUS Schüler U13 - TTG Rimlingen/Bachem 1:9 Gegen den Tabellenführer Rimlingen/Bachem hatte unsere Mannschaft einen schweren Stand. Schon gleich zu Beginn sicherte Mike Lonsdorfer mit seinem Sieg den Ehrenpunkt und glich damit die Führung der Gäste aus. Am zweiten Sieg schrammte Levin Fried knapp vorbei, denn erst nach fünf Sätzen musste er sich geschlagen geben. Kreisliga: TTC Köllerbach - TUS Herren 1 (verlegt) Bezirksliga: TUS Schüler U15 - TV Hülzweiler (verlegt) Nächster Spieltag am TUS Herren 1 - TTV Geislautern 2 TUS Herren 2 - DJK Heusweiler 3 DJK Friedrichsthal 2 - TUS Damen TTC Saarhölzbach - TUS Schüler U15 TTC Altenwald - TUS Schüler U13

18 Einladung zum Nachwuchstraining Die TT-Abteilung des TUS Bliesransbach lädt Buben und Mädchen ab ca. 6 Jahre zum Schnuppertraining ein. Das Nachwuchstraining findet jeweils statt: Dienstag: Schulturnhalle Bliesransbach, h Donnerstag: Schulturnhalle Bliesransbach, h Das Schnuppertraining ist auch ohne Vorankündigung möglich. Infos bei: Klopp Leo, Tel /8934, mail:leo.klopp@gmx.de Homepage: L. Klopp Ortsvorsteher Hans-Josef Bur Mühlengasse 4, Tel Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, 1. Etage, Tel DRK Ortsverein Kleinblittersdorf Blutspendentermin am Mittwoch, dem 14. März 2018 Hiermit lädt der DRK Ortsverein Kleinblittersdorf zum nächsten Blutspendentermin herzlich ein. Spenden kann jede gesunde Person ab dem 18. Lebensjahr. Für Erstspender gilt ein Höchstalter von 60 Jahren. Bei Personen die zum 1. Mal spenden wird eine kostenlose Blutgruppenbestimmung vorgenommen. Außerdem wird nach jeder Spende das abgenommene Blut auf eventuelle Krankheiten untersucht und im Falle eines positiven Befundes der Spender und dessen Hausarzt darüber informiert. Zur Blutspende sind unbedingt der Blutspende und der gültige Personalausweis mitzubringen. Wie aus der Presse zu erfahren war besteht wegen der aktuellen Grippewelle ein akuter Mangel an Blutkonserven. Darum bitten wir kommen auch sie zur Blutspende am Mittwoch, dem 14.März 2018 ins kath. Pfarrheim in der Friedhofstrasse in Kleinblittersdorf in der Zeit von bis Uhr. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr DRK OV Kleinblittersdorf Kath. Kirchenchor Cäcilia 1886 Kleinblittersdorf Lothringer Passion Am Palmsonntag, 25. März 2018, 1500 Uhr, wird der Kirchenchor die sogenannte Lothringer Passion in der Pfarrkirche St. Agatha gestalten. Unter Mitwirkung von Chor, Solisten sowie Sprecher werden die Kreuzwegtexte in Lothringer Mundart gesprochen. Alle Interessierten sind zu diesem besonderen Kreuzweg herzlich eingeladen. Katholische Pfarrgemeinde St. Agatha Kleinblittersdorf Seniorennachmittag im März 2018 Am Mittwoch, dem findet unser Seniorennachmittag um Uhr im Pfarrheim statt. Wir beginnen mit dem Kaffeetrinken (bittte Gedeck mitbringen). Danach zeigt uns Herr Apotheker Patric Zilch zwei Filme, mit den Titeln: Mein Saarland vielseitig und grenzenlos sympathisch sowie Deutsch- Französische Freundschaft in Kleinblittersdorf und Grossblittersdorf. Wir hoffen auf regen Besuch. Das Seniorenteam Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Kleinblittersdorf Am Mittwoch, dem 21. März 2018 um Uhr findet im DRK Raum, Rathausstraße 15 in Kleinblittersdorf die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1.) Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 18 Vorsitzenden 2.) Totengedenken 3.) Ehrungen 4.) Tätigkeitsberichte a) des 1. Vorsitzenden b) des DRK Gruppenleiters c) der JRK Gruppenleiterin 5.) Kassenbericht des Kassierers / Verabschiedung des bisherigen Kassierers 6.) Aussprache zu den Berichten 7.) Wahl eines Versammlungsleiters 8.) Entlastung des Vorstandes 9.) Berufung und Bestätigung des neuen Kassierers bis zu den Neuwahlen im Jahr ) Verschiedenes Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen, die eine Woche vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden einzureichen sind. Über die Anträge wird in der Versammlung beraten und abgestimmt. Innerhalb des Verbreitungsgebietes der Kleinblittersdorfer Nachrichten werden keine persönlichen Einladungen verschickt. Wir laden alle Vereinsmitglieder sowie Freunde und Gönner unseres Vereins recht herzlich ein. Der Vorstand KG Die Rebläuse e.v. Kleinblittersdorf Wo ein Ende ist, ist auch ein Anfang! Als am Aschermittwoch alles vorbei war, hatten die Rebläuse aufregende Tage und Wochen hinter sich. Neben den Besuchen in der Staatskanzlei, bei den befreundeten Vereinen in Bliesransbach, Sitterswald und Auersmacher, dem Besuch in Bruchmühlmach mit den Auftritten des Männerballetts, der Wilden 13 und der Proseccogarde, war das Highlight wie in jeder Session die Reblaus-Gala am 3. Februar. Nach der Eröffnung durch die beiden Lieblichkeiten Katrin III. und Noemie I. zogen die Guggemusiker der Hättä-Lila aus Villingen mit Pauken und Trompeten durch den Saal auf die Reblaus-Bühne und brachten bereits am Anfang den Saal zum Kochen. Danach folgte erneut ein buntes reblausiges Programm. Neben den bekannten Büttenrednern (Joachim De Lädisch Moser, Christian Wegner und Ingo Horn, Lorche Huwig und Dieter Hornberger) gaben dieses Jahr die Reblaus-Redner Stefan Jung und Davina Ballas-Sielemann ihr lustiges Debut als Bütten-Duo. Auch die Tanz-Abteilung konnte an diesem Abend wieder glänzen. Das neue Funken-Duo Juliane Rauch und Caroline Deckarm gratulierte den Rebläusen tänzerisch zum 60. Geburtstag und die Reblaus-Minis hatten einen Bärenspaß als Glücksbärchen. Die Reblaus-Prinzengarde fegte in ihrem Marschtanz über die Bühne und in ihrem Schautanz als Amazonen gab es tänzerische Speerkämpfe, garniert mit einigen aufregenden Hebefiguren. Als Gäste konnten wir die Aktivengarde und das Funkenmariechen der Riegelsberger KG Mir bleiwe so begrüßen. Also immer mal was Neues auf der Reblaus-Bühne. Neu war auch das Schlager-Queen Medley mit Ballermannkönig Christian. Die Wilde 13 zog es in diesem Jahr Gitarre spielend nach Mexiko und die Herren des Männerballetts zeigten, dass Boxen eine wahrlich reblausige Sportart ist. Als dann bei den Stimmungsliedern der Kellergeister aus Sitterswald niemand mehr auf den Stühlen sitzen bleiben konnte, die Gäste der Oberen Saar mit ihren Tollitäten und Lieblichkeiten begrüßt und vorgestellt waren, gab es zum Abschluss noch ein wenig Gartenarbeit zu erledigen. Wie in jedem Jahr beendete die Proseccogarde das närrische Treiben auf der Reblaus-Bühne mit ihrem Schautanz. Gärtner, Bienen, Blumen und Gartenzwerge zeigten, dass reblausige Gartenarbeit sich immer lohnt. Bis in die Nacht wurde danach gemeinsam gefeiert. Das hatten wir Rebläuse uns aber auch verdient. Die Gala 2019 findet übrigens am 23. Februar 2019 statt. Danke an all die vielen Helfer, Akteure, Trainer, Organisatoren und Besucher, die die Gala erst möglich gemacht haben! Hut ab vor dem Ehrenamt!! Unsere Jugendabteilung besuchte dann in der Folgewoche das Hanns-Joachim-Haus und die Barmherzigen Brüder in Hanweiler mit ihren Tänzen, bevor am Fastnachtssonntag die

19 Rebläuse beim (leicht verregneten) Fastnachtsumzug teilnahmen. Nach dem Umzug gab es im Pfarrheim St. Agatha eine Reblaus-Premiere: die erste Reblaus-Kinderdisco fand erfolgreich statt. Im nächsten wird es die zweite Auflage geben. Traditionell am Rosenmontag gab es den Kindermaskenball, dieses Jahr unter dem Thema Die Rebläuse im Wilden Westen und schließlich das große Heringsessen zum Abschluss der Session 2017/18. Wir Rebläuse sagen Danke all denen, die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen und uns, in welcher Form auch immer, unterstützen, aber ein besonderer Dank geht an Herrn Niederländer von der Gemeinde-Verwaltung, der stets für die Vereine ein offenes Ohr hat, an den Männergesangsverein Kleinblittersdorf, an die Freiwillige Feuerwehr LB Kleinblittersdorf, Bertram und Christina Birster, Gerado Mele, die Fa. Frank GmbH, Herrn Schönsiegel, den Pfarrverwaltungsrat St. Agatha Kleinblittersdorf und Herrn Dechant Benedikt Welter, unserem Ortsvorsteher Hans-Josef Bur und natürlich an alle unserer Besucher (und die, die wir vergessen haben)! Zum Vormerken!! Am 6. April findet die diesjährige Mitgliederversammlung statt, bei der turnusgemäß (hoffentlich) der geschäftsführende Vorstand gewählt wird. Wer übrigens Interesse hat, in der Blittersdorfer Faasenacht aktiv zu werden, kann gerne Kontakt zu uns aufnehmen. Wir suchen immer Tänzer, Redner, Sänger, Helfer Fastnachter. Infos bei Facebook und unserer Webseite www. die-reblaus-seite.de. Wir freuen uns auf Euch! Danke und bis bald! Eure Rebläuse! TV Kleinblittersdorf e.v. Abteilung KARATE Karate Schnuppertraining für Erwachsene (16+) ORT Hanweiler/Rilchingen, Schulturnhalle, Bahnhofstraße 13 (hinter der Grundschule) BEGINN ab Montag, 05. März 2018, 19:00 Uhr (Einstieg in den Kurs ist bis Juni problemlos möglich!) WANN montags, 19:00-20:30 Uhr und freitags, 19:30-21:00 Uhr INFO Ansprechpartner unter VORAUSSETZUNGEN - Keine Vorkenntnisse in Karate erforderlich - Auch für Wiedereinsteiger geeignet - Sportlichkeit nicht erforderlich - Mindestalter ca. 16 Jahre und älter UNSER ANGEBOT - Karate-Do* als ganzheitliches Körpertraining - Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit - Schulung der Koordination und des Gleichgewichts - Steigerung der Reaktion und des Selbstbewusstseins - Erweiterung der Aufmerksamkeit - Sturzprophylaxe - Körper-/Geisttraining - Selbstbehauptung bis hin zur Selbstverteidigung - Gemeinschaft und Geselligkeit * KARATE-DO ist kein Sport, sondern eine Kampfkunst. Hier steht nicht Schwitzen im Vordergrund sondern die Schulung von Körper und Geist zur Meisterung vieler Lebenslagen. Karate-Do bedeutet mit vielen Gleichgesinnten in viele Richtungen zu lernen bis ins hohe Alter. Mitzubringen ist Hallensportbekleidung! Karate Schnuppertraining für Späteinsteiger (45+) ORT Hanweiler/Rilchingen, Schulturnhalle, Bahnhofstraße 13 (hinter der Grundschule) BEGINN ab Montag, 05.März 2018, 19:00 Uhr WANN montags, 19:00-20:30 Uhr und freitags, 19:30-21:00 Uhr INFO Ansprechpartner unter VORAUSSETZUNGEN - Wie bei dem Erwachsenenkurs jedoch: - Mindestalter 45 Jahre UNSER ANGEBOT - Wie bei dem Erwachsenenkurs jedoch: - Karate-Do für Menschen in der Mitte ihres Lebens oder auch im Besten Alter. - Das Training wird auf die Gruppe abgestimmt und mittels gelenkschonender Gymnastik mit entsprechenden Stabilisa- Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 19 tions- und Gleichgewichtsübungen ergänzt. Mitzubringen ist Hallensportbekleidung! Die Karateabteilung des TV Kleinblittersdorf e.v. ist Mitglied des Saarländischen Karateverbandes als Landesverband des Deutschen Karateverbandes der im DOSB Mitglied ist. Das Trainerteam freut sich auf dich! Bericht: Christoph von Oetinger (Abteilungsleiter TVK KARATE) Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit Goethestraße 48, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer Mehrzweckhalle, Am Sportplatz, Tel Öffnungszeiten der Bücherei in Hanweiler 21. März 2018 Verein für Dorfentwicklung Rilchingen-Hanweiler e.v. Müllsammelaktion Saarland Picobello Hanweiler Picobello! Auch in diesem Jahr organisiert der Verein für Dorfentwicklung Rilchingen-Hanweiler e.v. wieder die Müllsammelaktion Saarland-Picobello in unserem Ort. Helfen Sie uns! - damit unser Ort sauber und aufgeräumt ins Frühjahr starten kann. Gemeinsam mit den Vereinen sowie den Bürgerinnen und Bürgern machen wir uns am Samstag, den auf, den Ort von Müll zu befreien. In gut zwei Stunden bringen wir unseren Ort in Ordnung. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Wie in den vergangenen Jahren lassen wir die Sammelaktion bei einem kleinen Imbiss am Bockstall ausklingen. Vielen Dank im Voraus an den Obst- und Gartenbauverein für die Gastfreundschaft. Bitte geben Sie uns zur besseren Planung eine kurze Nachricht, dass Sie uns unterstützen an: hanweiler.picobello@online.de Also: Samstag, um 10 Uhr zum Feuerwehrgerätehaus. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Saar Wind Orchestra An alle Mitglieder des Symphonischen Blasorchesters Rilchingen-Hanweiler e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 Liebe Vereinsmitglieder, hiermit möchte ich euch zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 des Symphonischen Blasorchesters Rilchingen- Hanweiler e.v. einladen. Die Versammlung findet am Sonntag, dem , um 11:00 Uhr im Nebenraum der Mehrzweckhalle (Probenraum) in Hanweiler statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Geschäftsführer 2. Jahresbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht des Vorstandes 4. Prüfbericht der Kassenprüfer 5. Tätigkeitsberichte aus den musikalischen Bereichen 6. Aussprache zu den Berichten 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl des Vorstandes gemäß Satzung 10. Wahl von mindestens 2 Kassenprüfern 11. Verschiedenes (Anträge zu TOP 11 können bis spätestens 5 Tage vor der Versammlung beim geschäftsführenden Vorstand eingereicht werden.) In diesem Jahr lassen wir die Mitgliederversammlung wieder bei Gegrilltem und gekühlten Getränken in lockerer Runde ausklingen. Ich würde mich über euer Kommen freuen. Mit freundlichen Grüßen, Rigobert Dressel Geschäftsführer Saar Wind Orchestra bietet Blockflöten- und Instrumentalunterricht an Lesen Sie dazu den Artikel unter Allgemeine Nachrichten.

20 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 20

21 Pfarrei St. Walfridus Wir laden ein zum Familiengottesdienst am Samstag, , Uhr. An diesem 5. Fastensonntag wird die diesjährige Misereorkollekte durchgeführt. Gestaltet wird der Gottesdienst von den Kommunionkindern mit dem Kinderliturgiekreis, musikalisch umrahmt vom Kinder- und Jugendchor St. Walfridus. Im Mittelpunkt der Eucharistiefeier steht der Barmherzige Samariter. So wie er geholfen hat, sind auch wir aufgerufen, durch unseren Kollektenbeitrag, Barmherzigkeit zu zeigen. Am Sonntag, , öffnet unser Kirchencafé um Uhr seine Pforten. Das Orga-Team erwartet Sie mit dem bewährten Angebot. Das Orga-Team Ostereiersuche auf der Ponderosa Ranch am Ostermontag in Hanweiler An alle Eltern und Kinder, am Ostermontag findet auf der Ponderosa Ranch die dritte Hanweiler Ostereier Suche statt, natürlich kostenlos! Wir laden alle Kinder ein bei uns auf der Ranch kostenlos nach Ostereiern und Süßigkeiten zu suchen! Ab 14 Uhr geht die Suche los, es wird 3 Suchfelder geben. Eines für Kinder von 0 bis 3 Jahren und eines für alle Kinder von 4 bis 6 Jahren und eines ab 7 Jahre. Damit die Chancen gleich sind. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt, wir werden Kaffee und Kuchen, Rostwürste und kalte Getränke anbieten. Also, auf zur Ponderosa Ranch! Wir freuen uns auf euren Besuch. Bitte um Voranmeldung der Kinder, damit der Osterhase ungefähr weiß wie viele Eier er verstecken muss. Und Körbchen nicht vergessen! Wie immer findet die Suche auch bei Regen statt!!! Anmeldungen nehmen wir unter , oder cordulascherschel@gmx.de, oder auf unserer Facebook Seite bis zum Karfreitag entgegen. Obst- und Gartenbauverein 1913 Kleinblittersdorf e.v. Baumschnittkurs am 17. März 2018 Auch in diesem Jahr veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein wieder einen Baumschnitt-kurs. Er findet unter der Leitung unseres fachkundigen Baumwartes Paul Schmidt am Samstag, dem statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr auf dem Grundstück des OGV (hinter den Verbrauchermärkten. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt. Aktivitäten in 2018 Orchideenwanderung in Gersheim Termin wird noch bekannt gegeben. Waldwanderung Termin wird noch bekannt gegeben. Jahresabschluss/Weihnachtsessen Vereinsfahrt an die Schlösser der Loire bis Bei Interesse bitten wir Sie sich unter den Rufnummern 06805/ oder 06805/1593 zu melden. SF Hanweiler Spielergebnisse Jugendfußbll v G-Jugend Turnier in Ensheim Heute reisten unsere jüngsten Kicker zum Hallenturnier nach Ensheim. 4 Spiele waren zu absolvieren, wie immer war die Aufgabe eine geschlossene, kämpferische Mannschaftsleistung auf den Platz zu bringen. Wie so oft waren unsere Jungs im 1. Spiel noch nicht ganz wach, somit ging das Spiel gegen DJK Ensheim mit 0:2 verloren. Im 2. Spiel gegen SG Sulzbachtal 1 gewannen wir nach guter Leistung mit 2:1 Im 3. Spiel gegen SG Sulzbachtal 3 kamen wir nach einem zerfahrenen Spiel nicht über ein 0:0 hinaus. Im letzten Spiel des Tages traten unsere Jungs gegen die SG Sulzbachtal 2 an. In diesem Spiel ließ man nichts anbrennen und konnte den Platz mit einem 2:0 Sieg verlassen. Die Trainer waren sehr zufrieden mit den heutigen Spielen, man kann von mal zu mal große Fortschritte erkennen. Ergebnisse : Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 21 SF Hanweiler - DJK Ensheim 0:2 SF Hanweiler - SG Sulzbachtal 1. 2:1 SF Hanweiler - SG Sulzbachtal 3. 0:0 SF Hanweiler - SG Sulzbachtal 2. 2:0 Ortsvorsteher Hans Jürgen Laschinger Blumenstraße 4, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer der Grundschule, Siedlerstraße 1a, Tel.: 4504 KG Die Kappeskepp e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung 2018 am um Uhr in der alten Grundschule in Sitterswald (Siedlerstr. 1, Sitterswald). Liebe Mitglieder, zur ordentlichen Mitgliederversammlung möchten wir ganz herzlich einladen. Die Tagesordnung setzt sich aus folgenden Punkten zusammen: 1. Begrüßung und Eröffnung durch die 1. Vorsitzende 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Wahl des Versammlungsleiters 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen des Vorstandes 9. Anträge / Verschiedenes - Beitragserhöhung Anträge und Ergänzungen müssen 14 Tage vor Sitzungsbeginn schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. AWO Sitterswald Frühlings- und Osterbasar Auch in diesem Jahr möchten wir Sie herzlichst zu unserem Frühlings- und Osterbasar in die AWO Begegnungsstätte in der Nauwieserstraße 2 a nach Sitterswald einladen. Neben vielfältigen Frühlings- und Osterdekorationen wird eine große Auswahl an Kerzen mit passenden Accessoires, Skulpturen und Bilder im Afrika- und Ägypten-Stil, dekorative Gläser, Geschenkverpackungen, Grußkarten u.v.m. angeboten. Neu im Sortiment sind u. a. Dekoflaschen mit Lichterketten zu den unterschiedlichsten Anlässen, wie z. B. Geburtstag, Hochzeit, Taufe und Frühling. Sicherlich überraschen Sie jeden Gastgeber mit einer anprechend gestalteten Backmischung als individuelles Ostermitbringsel. Wer die selbstgemachten Liköre und Marmeladen nicht verschenken möchte, kann sich hiermit, wie auch mit allen anderen Präsenten, durchaus auch selbst einmal eine kleine Freude bereiten. Die Chancen eines Gewinns bei der großen Tomola stehen gut! Fordern Sie Ihr Glück heraus! In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen werden wir Sie am 17. und 18. März 2018 ab Uhr in eine Frühlingsund Osterstimmung versetzen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AWO Sitterswald Töpferwerkstatt für Kinder Bilderrahmen für Muttertag Als einen Höhepunkt in unserem Veranstaltungskalender bieten wir in diesem Jahr Töpferkurse für Kinder in verschiedenen Altersgruppen an. Diese Kurse werden jeweils ein Projekt umfassen und aus zwei verbindlich zusammenhängenden Terminen bestehen. Wichtig ist uns insbesonders, dass wir nicht nur Kinder in verschiedenen Altersgruppen ansprechen, sondern dass sich dieses Angebot auch ausdrücklich an Kinder mit Behinderungen, Beeinträchtigungen sowie sonstigen schwierigen Hintergründen richtet, für die ein Teilnahme an den sonst üblichen Freizeitangeboten für Kinder in der Regel erschwert oder gar ganz ausgeschlossen ist. Der Kurs wird von einer Töpferin geleitet, die jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern vorzuweisen hat. Das dort getöpferte Werkstück wird im weiteren Arbeitsgang mit einer Glasur versehen und

22 im Brennofen gebrannt. Das Arbeiten mit den Händen am Ton bis hin zu dem fertigen Produkt fordert eine Vielzahl von förderungswürdigen Fähigkeiten. Nicht zuletzt wird Ihr Kind, wie wir aus bereits in unseren Ferienfreizeiten angebotenen Töpferworkshops wissen, seine Töpferware mit großem Stolz und gestärktem Selbstbewusstsein mit nach Hause nehmen. In den durch Fördermaßnahmen ermöglichten kostenfreien Kursen ist die professionelle Anleitung und Betreuung sowie das Material und der Brand enthalten. Unsere kleinen Gäste werden mit Getränken versorgt und auch für den kleinen Hunger zwischendurch wird Abhilfe geschaffen. Die Kurse sind auf 12 Kinder pro Kurs begrenzt und eine verbindliche Anmeldung für die jeweils zusammenhängenden beiden Kurstermine ist zwingend erforderlich. Nachdem unsere erste Veranstaltung erfolgreich durchgeführt wurde, haben wir hier nun die neuen Daten zum nächsten Termin unserer Töpferwerkstatt: Projekt: Bilderrahmen für Muttertag/Vatertag, Datum: und , Uhrzeit: Uhr, Ort: Ehemalige Grundschule Sitterswald, Siedlerstraße 1, Haupteingang, Teilnehmeralter: 6-12 Jahre, max. Teilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldung täglich möglich zwischen Uhr bei Karin Spath-Dahlem unter der Mobilnummer: Alle weiteren Kurse werden an gleicher Stelle entsprechend dem jeweiligen Zeitpunkt veröffentlicht. Änderungen behalten wir uns vor. Ihr AWO-Team AWO Frühstücksbuffet für alle Frühstücksfans Wir laden herzlichst ein zu unserem nächsten Frühstücksbuffet am Mittwoch, 14. März 2018 ab 8.30 Uhr, AWO-Begegnungsstätte, Nauwieserstraße 2a, in Sitterswald. Wie immer steht eine große Auswahl an Leckereien zur Verfügung. Mit Frühstückscerealien, Marmeladen, Honig, Schokocreme, Wurst, Käse, Eier, Obst und mehr, bieten wir Ihnen alles für einen guten Start in den Tag an. Frühstücksgetränke sind im Buffetpreis enthalten. Aufgrund der derzeitigen guten Besucherzahlen empfehlen wir Platzreservierungen unter: 06805/4389 bei Heike Kayser oder Ihr AWO-Team Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 22 SV Sitterswald e.v. Abt. Tischtennis SV Sitterswald TTC Gersweiler 7:9 Das war ein super Spiel unserer Senioren gegen den TTC Gersweiler. Trotz der knappen Niederlage zeigte unsere Mannschaft dem Tabellenzweiten, dass in Sitterswald nicht so schnell gewonnen wird. Starke Leistung eines jeden Spielers und das Miteinander in der gesamten Mannschaft waren der Grundstein dafür, dass es dem Gegner an diesem Abend nicht leicht gemacht wurde. Fast 4 Stunden dauerte dieses Matsch, das eigentlich keinen Verlierer verdient hatte. Nach drei Siegen in Folge war dies die erste Niederlage seit längerer Zeit. Für unsere Mannschaft waren folgende Spieler erfolgreich: Im Einzel erspielte 2 Punkte: Fischer W. sowie 1 Punkt: Hohlreiter U., Maurer K., Leist G. und Golla G. Im Doppel erspielten 1 Punkt: das Doppel Fischer W. / Loew D. Vorschau: Auswärtsspiel am Montag, gegen den TTC Püttlingen 2 Heimspiel am Donnerstag, gegen DJK Dudweiler 3 Saar Wind Orchestra bietet Blockflöten- und Instrumentalunterricht an Das Junge Blasorchester des Saar Wind Orchestra Rilchingen- Hanweiler besteht zurzeit aus 17 Musikerinnen und Musikern, die mit ihrem Dirigenten Steve Bernard jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr im Nebenraum der Mehrzweckhalle Hanweiler proben. Neue Mitstreiter jeden Alters sind jederzeit willkommen! Sie oder ihr Kind spielen noch kein Instrument? Das Saar Wind Orchestra Rilchingen-Hanweiler bietet Blockflötenunterricht, auch in Kleingruppen, an. Außerdem bietet das Saar Wind Orchestra auch Instrumentalunterricht (für Blasinstrumente wie Querflöte, Saxophon, Klarinette, Trompete, Posaune, Bariton, Tuba usw., auch Schlagzeug) an. Unsere Instrumentallehrer sind Profimusiker und erfahrene Orchestermusiker, die die Schüler auch im Hinblick auf das Eintreten in kleinere Instrumentalensembles unterstützen, um erste Erfahrungen beim gemeinsamen Musizieren zu sammeln. Des Weiteren stellt das Orchester eigene Vereinsleihinstrumente für den Anfang zur Verfügung beziehungsweise unterstützt die Schüler bei der Instrumentensuche oder dem Instrumentenkauf. Bei Interesse bitte melden bei Steve Bernard (unter 0151/ oder stevebernard67@gmail.com). Kulturverein Bübingen Filmnachmittag Kulturverein Bübingen Unsere Filmnachmittage finden nur noch viermal im Jahr statt und die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Am 16.März von bis Uhr findet der nächste Filmnachmittag des Kulturvereins Bübingen im Bübinger Treff (Holzäppelhalle) statt. Das Thema aus dem Fundus von Herrn Jostock lautet diesmal Istanbul heute. Eingeladen sind nicht nur Mitglieder, sondern alle, die Interesse an einem angenehmen, informativen Nachmittag haben. Der Eintritt ist frei. Pfropfköpfe, Geißfuß & Co. Selbst angezogene Obstbaum-Wildlinge, zuweilen aber auch gekaufte Obstgehölze stellen sich für den Gartenbesitzer schon bald als Enttäuschung dar: der Ertrag ist gering oder der heranwachsende Baum ist besonders anfällig gegenüber Schädlinge oder Blütenfrost. Das Wissen um die sich hier häufig lohnende Obstbaumveredelung ist aber leider in Vergessenheit geraten. Ein Kurs der NABU-Gruppe Fechingen-Kleinblittersdorf zeigt nun praxisnah, was sich hinter Begriffen wie Edelreiser, Propfköpfe und Geißfußveredelung verbirgt. Es wird angeboten an kleinen Wildlingen die Veredelung selbst durchzuführen und den zukünftigen Baum mitzunehmen. Treffpunkt, auch für Nicht-NABU-Mitglieder, ist der 10. März um

23 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite Uhr auf dem unteren Parkplatz am Schwimmbad Fechingen (direkt hinter der Brücke rechts). Der Termin findet auch bei Regen statt. Garten- & Landschaftsarbeiten Baumfällungen Pflasterarbeiten Zaunbau, Hangbefestigungen Garten-Neuanlage, Gartenpflege Fa. Schönau Brennholz, Buche & Eiche, Länge 20, 25, 30, 40, 50 & 100 cm gespalten, trocken. Wir sind Mitglied im Brennholzverband Saar. Fa. Schönau Anzeigen-Hotline Private Kleinanzeigen ZU Verkaufen Bliesransbach, Ortskern: schönes, massives, gepflegtes Wohnhaus, Bj. 1941, 10 Zi., 3 Bäder, 188 qm Wohnfl., Öl-Hzg., voll ausgebaut, unterkellert, Garage, Stellplatz, Garten, bezugsfertig. VB Tel SUCHE Suche Putzfrau nach Bübingen, 4 Std./Woche, in Privathaushalt, Tel Suche Fensterputzhilfe alle 8 Wochen nach KLB, Tel ZU VERmieten Rilch.-Hanweiler, 2 Min zur Therme, 2 ZKB, Abstellraum, Balkon, Keller, EB-Küche, Stellplatz, Garten, 80 qm, 550 kalt + NK + 2 MM Kaution. Ab TEL: 0152/ KLB, 3 ZK, 2 B, Keller, Garten ab Tel.: Hanweiler, 3,5 Zi., EBK, Bad, ca. 80 qm, Balkon, Kellerraum zu vermieten, keine Haustiere, Tel , ab 19 Uhr. Anzeige IT-TraIner mit über 17 Jahren Berufserfahrung Für alle Aufgaben & Probleme am PC/Laptop/Handy Große Dokumente/Daten Datenanalyse- und Management Word, Excel, PP, Outlook, Access, Internet usw. Webshop-Evaluation IT-Schulungen an Ihrem Standort Firmenschulung oder Einzelbetreuung Zahlreiche Referenzen Karam abdallah *it.k.abdallah@gmail.com* Kleinblittersdorf Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen LKW Fahrer Klasse CE Bewerbungen bitte an: baufachmarkt_hector@yahoo.de Haben Sie neben Ihrem Gehalt/Ihrer Rente Miet- und/oder Zinseinnahmen von insgesamt nicht mehr als / (ledig/verh.)? Haben Sie schon an Ihre Hilo Arbeitnehmersteuern überall in Deutschland Einkommensteuererklärung gedacht? Wir beraten Sie als Mitglieder ganzjährig. Unsere Tür steht immer für Sie offen! lohnsteuerhilfeverein Hilo Hilfe in Lohnsteuerfragen e.v. Beratungsstelle Saarbrücken/Kleinblittersdorf Elsässer Straße Kleinblittersdorf Telefon / kontakt@saarsteuer.de Haustechnik Maul & Urschel GbR Heizung Sanitär Gas Wasser Solar Kaminsanierung Kanalanschlussarbeiten Gebäudeenergieberater Gartenstraße Kleinblittersdorf maulheizung@web.de Mobil: voigtbau@gmx.net Meisterbetrieb GebäudeEnergieBerater Tel / Fax: /

24 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 24 Wir werden Dich immer lieben und werden Dich wiedersehen. Georg Bajić * In Trauer und Heimweh nach Dir Claudia Poppe-Bajić und Familie Hanweiler Die Trauerfeier findet am Freitag dem 16. März 2018 um14.30 Uhr in der Einsegnungshalle auf dem Friedhof in Hanweiler statt; anschließend ist die Urnenbeisetzung auf dem örtlichen Friedhof. Herzlichen Dank Kleinblittersdorf, im März 2018 Rilchingen-Hanweiler, im März 2018 Für unsere Kunden suchen wir ständig neue Immobilien! Kleinblittersdorf Mail: sagen wir allen, die von unserer lieben Verstorbenen Anita Deutsch geb. Graus Abschied genommen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Im Namen aller Angehörigen: Paula Graus Herzlichen Dank allen, die mit uns von unserer lieben Verstorbenen Dorothee Robert Abschied nahmen und sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten. Im Namen aller Angehörigen Fred Robert Kondolenzpost bitte an: Bestattungen Krämer-Degott, Herderstraße 12, Rilchingen-Hanweiler Rilchingen-Hanweiler, im März 2018 Plötzlich und unerwartet entschlief Silvia Rammel geb. Hensing * Sie war der Mittelpunkt unserer Familie. Werner Rammel Sarah Rammel Alexander Rammel und Pamela Werner mit Michelle Werner und Ursula Hertwig geb. Hensing sowie alle Angehörigen Kleinblittersdorf Die Trauerfeier findet am Freitag, dem 16. März 2018, um Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Agatha in Kleinblittersdorf statt; anschließend ist die Urnenbeisetzung auf dem Alten Friedhof. Bestattungen Degott, Kleinblittersdorf, Waldstr. 13 Herzlichen Dank allen, die mit uns von unserem lieben Verstorbenen Jakob Geider Abschied genommen haben und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Doris und Klaus mit Familien

25 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 25 ob als Duo, Trio, Unsere Musikvielfalt umfasst Musikstile aus aller Welt Erleben Sie mit uns eine musikalische Reise durch Italien, Spanien, England, Südamerika und natürlich Deutschland. Quartett oder Quintett Rock - Pop - Swing - Latin - Oldies - Schlager - Rock n Roll für Ihre Weihnachtsfeier, Hochzeit, Geburtstagsparty oder Firmenevent! Sandro Pirritano Beim Roten Hügel Altforweiler Tel / Mobil 01 71/ Rudolf Becker Hufschmied Kompetente Beratung und professioneller Hufbeschlag individuell auf Ihr Pferd angepasst! Rufen Sie an! Orthopädischer Hufbeschlag Sport- und Freizeitpferdebeschlag Barhufpflege Kunststoffbeschläge Westernbeschläge Tel. 0179/ Nähere Informationen und Kontaktadresse: Freies Herz für Pfoten e.v. Michaela Piroth, Telefon: 06836/ oder Frau Krämer, Telefon: freiesherzfuerpfoten@web.de Der nette und überaus freundliche Rüde ist ca. 3 Jahre alt und hat eine sehr traurige Geschichte. In Ungarn ausgesetzt und völlig sich selbst überlassen, kam Shorty zunächst in ein Tierheim und dann auf eine Pflegestelle. Aber niemand wollte dem lieben Kerl ein endgültiges Zuhause geben, und so gab Shorty sich dort langsam auf. Bei einer Schulterhöhe von 55 cm auf 14 kg abgemagert, durfte er dann mit allen notwendigen Impfungen versehen vor 2 Wochen endlich nach Deutschland reisen, und blüht hier er auf seiner Pflegestelle nun allmählich wieder auf. In seinem linken Vorderbein hat Shorty einen bereits vollständig verheilten Trümmerbruch, weswegen er dieses Bein auch beim Laufen nicht vollständig belastet. Woher diese Verletzung stammt darüber möchte man lieber nicht nachdenken! Shorty kommt mit seinem kleinen Handicap aber bestens zurecht! Nun hofft der ruhige Kerl sehnlichst auf ein eigenes Körbchen bei seinen Für-immer- Menschen, mit denen er gemeinsam die Welt entdecken darf, und die ihm endlich die Sonnenseiten des Lebens zeigen. SHORTY ist sehr anspruchslos. Er möchte einfach nur gefallen und ist dabei für jede freundliche Geste und jede Streicheleinheit dankbar. Aber Shorty geht auch sehr gerne spazieren, zeigt sich draußen an allem interessiert und trotz seines Handicaps sehr bewegungsfroh. Dabei ist er absolut leinenführig, geht brav an der Leine und zieht nicht. Wir suchen für Shorty, der unser aller Herzen im Sturm erobert hat, nette, gerne auch ältere Menschen, die dem lieben Schatz ein tolles Für-immer-Zuhause geben möchten. Mit seinen Artgenossen ist er je nach Sympathie verträglich, aber zu seinem Glück reichen ihm seine Menschen auch völlig aus. Er kann daher auch gerne in einen Haushalt vermittelt werden, in dem er Einzelprinz sein darf. Wo sind die Menschen mit Herz, die Shorty ein schönes, erfülltes Hundeleben schenken möchten?

26 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 26 Ihr südländisch-orientalisches Lebensmittelgeschäft mit Metzgerei in Kleinblittersdorf / Hanweiler Täglich frische Backwaren und Gebäck Frisches Obst & Gemüse Metzgerei und Geflügel-Produkte (eigene Zerlegung) Molkerei-Produkte Western Union-Bankgeschäfte Tabakwaren Im BM Market in Kleinblittersdorf, in Hanweiler direkt an der Konrad Adenauer Straße gelegen, erwartet Sie auf über 800 qm eine reiche Vielfalt an türkischen und südländischen Spezialitäten. Hell, freundlich, gut sortiert und ansprechend präsentieren wir Ihnen unser Obst- und Gemüse Angebot, unsere Molkerei Produkte in großer Auswahl, Geflügel, Wurst und Fleisch, Feinkost, Konserven, Gewürze, Tee, bis hin zu unserem Sortiment an Haushaltswaren. Unsere Fleischtheke bietet Ihnen eine Auswahl von kontrollierten und herkunftsgarantierten Fleischsorten. Bei Rind-, Kalb und Lammfleisch bieten wir Ihnen 1A-Qualität direkt aus Frankreich an. Unsere eigene Zerlegung findet vor Ihren Augen statt, eine weitere Gewährleistung für direkte Frische und Qualität. Zudem bieten wir unseren Kunden in unserer hauseigenen Bäckerei täglich frisches Fladenbrot sowie andere türkische Backwaren und Spezialitäten, wie die berühmte Süßspeise Baklava. Testen Sie mit einem Besuch vor Ort persönlich die Kundenfreundlichkeit unserer Mitarbeiter, und erledigen Sie schnell und preisgünstig Ihren Einkauf in Top-Qualität! Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihr Team vom BM Market Konrad-Adenauer-Str Kleinblittersdorf, Hanweiler Tel / Öffnungszeiten: Mo.- Fr Uhr, Sa Uhr

27 Multi-Service rund um s HAUS Gartengestaltung & Mäharbeiten Entrümpelungen aller Art Schrottentsorgung Etienne Goussanthier, Tel / Christian Meyer Fenster - Türen GmbH Kleinblittersdorf Deutsche Herstellung! Die Kriminalpolizei empfiehlt bundesweit: Reckendrees zertifizierte RC2-Fenster und Türen Am Brichelberg 1 D Kleinblittersdorf Tel.: Mobil 0175/ Mail: info@christian-meyer-fenster.de Kleinblittersdorfer Nachrichten Woche 10/18 Ab jetzt auch viele Kleingeräte! Geräte leasen oder finanzieren Kundendienst + Original-Ersatzteile für: Miele, liebherr, AeG, ZAnKer, bosch, siemens, neff, constructa, saeco, nivona, lg u.v.m. Elsässer Str Kleinblittersdorf Tel /8888 Mo.-Fr h, h u. nach tel. Vereinb. Wilhelm Junius GmbH Bühler Straße 75 Sbr.-Güdingen Tel.: (06 81) Mail: info@kuechen-junius.de Logopädische Praxis Ulrike Stutz & Fabiana Pacifico Alte Schulstraße Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Sprachtherapie-Sprechtherapie Stimmtherapie-Schlucktherapie Kommunikationstraining Termine nach Vereinbarung, Zulassung für alle Kassen, Haus- und Heimbesuche

28 Kfz-Sachverständigenbüro-Wagner Sascha Wagner Kfz-Meister / Geprüfter ASB nach ZDK/ VDK/ VDIK Unfallgutachten & Management VERTRAUEN schreiben wir groß! Poststraße St. Ingbert Tel: Fax: Mobil: wagnersasch@t-online.de SP: Fernseh - Elektro - IT Kallenborn - Inh. Patrick Brutty TV - Hifi - Sat- und Netzwerktechnik, Telefonanlagen und Videoüberwachung, Elektroinstallationen in Alt- und Neubauten Reparatur - Beratung - Verkauf Kleinblittersdorf Elsässer Str. 26 Tel: 06805/8191 Fax: 06805/22123 Meisterbetrieb ServicePartner Lager: Bliesransbach Büro: Kleinblittersdorfer Nachrichten Woche 10/18 Auch HAUS- BESUCHE! Sanitätshaus Weinmann Orthopädie und Rehatechnik Kompressionsstrümpfe, Orthesen, Bandagen u. Einlagen nach Maß, Rehatechnik, Inkontinenzversorgung, Pflegehilfsmittel, Treppenlifter Elsässer Straße Kleinblittersdorf Tel / Mobil 01 51/ Pflanzen Zäune Teiche Wege uvm BreYer 06805/ / Container für: Bauschutt EntrümpElung Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb BaustEllEnaBfällE grünschnitt Kleinblittersdorf-hanweiler max-planck-str. 15 ab 1.499,- pro Person (2er-Belegung im DZ/Al) 7 Übernachtungen Attraktives Sport- & Unterhaltungsprogramm Aldiana all-inclusive

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Haus und Grund e.v. Borkum, im folgenden Verein genannt und ist im Vereinsregister eingetragen. Er hat seinen

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bürgerbus-Verein Rheinberg". Er hat seinen Sitz in der Stadt Rheinberg. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verkehrs- und Verschönerungsverein Wennigsen (Deister) e.v.

Mehr

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen. Satzung 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr, Rechtsform Der Fanclub ist eine Vereinigung von Fanmitgliedern und wurde am 13.05.06 gegründet. Der Sitz des Vereins ist in 66571

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der gemeinnützige Verein führt den Namen keltisch-druidische Glaubensgemeinschaft. Er ist eine Religionsgemeinschaft

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Schule Flensburg

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v. FÖRDERVEREIN DES JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v. Satzung 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Johanneums zu Lübeck e.v.". 2. Der Verein ist im Vereinsregister

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v.

Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v. Diese Satzung ist vorläufig und wird demnächst in überarbeiteter Form veröffentlicht. Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Gewerbeverein

Mehr

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung Bündnis Familie Bad Oeynhausen e.v. 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V. Satzung des LAV Waren/Müritz e. V. 1 Name und Sitz 1. Name: Leichtathletikverein Waren/Müritz 2. Kurzform: LAV Waren/M. 3. Sitz: Waren- Müritz 4. Gründungsdatum: 19.01.2001 5. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*) 5.4.1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*) *) in Kraft ab dem 17. März 2013 Der Rat der Stadt Troisdorf hat am 05. März 2013 aufgrund

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung 1 (1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Kaarst. (3) Das Geschäftsjahr

Mehr

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins Wie erstellt man eine Satzung für einen gemeinnützigen Verein? Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen. Er

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Lazos de amistad Bänder der Freundschaft. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Schützenverein Harste von 1927 e. V.

Schützenverein Harste von 1927 e. V. Schützenverein Harste von 1927 e. V. Satzung 1 Name und Sitz Der Schützenverein Harste hat seinen Sitz in Harste und ist unter dem Namen Schützenverein Harste von 1927 e. V. in das Vereinsregister beim

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v. Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v. Der Verein führt den Namen St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.. 1 Der Verein hat seinen Sitz in Südlohn. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Frohnhofen e. V.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Frohnhofen e. V. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Frohnhofen e. V. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Frohnhofen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Förderverein der Freiwilligen

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 20

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 20 28. Jahrgang / Freitag, 20.05.2016 / Nr. 20 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 20/2016 20.05.2016 Seite 2 Samstag, 21.05., Sonntag, 22.05.2016 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh,

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung 1 Name, Sitz Satzung 1. Der Verein führt den Namen Kinderkartenverein Bad Meinberg e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Horn-Bad Meinberg 3. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Detmold

Mehr

Satzung Stand:

Satzung Stand: Gnadenhof Heimat der Tiere Satzung Stand: 21.03.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Gnadenhof Heimat der Tiere Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Danach lautet der Name des

Mehr

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE) 1. Aufgaben Die ARGE dient der Zusammenarbeit Denkendorfer Vereine auf freiwilliger Basis. Die Aufgaben der ARGE sind es, ein reges Vereinsleben

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom ) Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom 16.01.2015) 1. Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Club e.v. Marburg/Lahn und hat seinen Sitz in

Mehr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v. Reisen mit Rollstuhl e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Reisen mit Rollstuhl. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.. Der Sitz des Vereins

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Döbeln

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers Protokoll der Mitgliederversammlung am 22.10.2011. Anwesenheitsliste: Bürgerlicher Name Simone Eidel Alexander Motzkau Holger Büchner Dorothee Rudolph Ellen Bachor Henrik Mathein Michael Eidel Birgit Nietsch

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins S a t z u n g des Vereins Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins Haus und Grund Öhringen e.v., im folgenden Verein genannt, hat seinen Sitz in Öhringen. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel PROTOKOLL über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel vom Freitag, 02.01.2014 um 18:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Am Feuerwehrhaus 1, 48351

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1 Nr. 1 Der Verein führt den Namen Büchereiverein Borken-Burlo". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den

Mehr

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v. 1. Vereinsname 1.1 Der Verein führt den Namen Anfi Mitglieder Club Deutschland. 1.2 Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Namenszusatz e.v.. 2. Vereinssitz

Mehr

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v. 1 S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins Groß Lüben e.v. 1 Name und Sitz Der Reit- und Fahrverein Groß Lüben e.v. hat seinen Sitz in Groß Lüben und ist beim Amtsgericht in Perleberg eingetragen (Aktenzeichen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Satzung der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Stand:

Satzung der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Stand: Satzung der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Stand: 09.01.2016 Das Amtsgericht Koblenz hat die auf der Jahreshauptversammlung am 9.1.2016 beschlossenen Satzungsänderungen der 4 und 7 in das

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. SATZUNG PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. 2 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet PAKISTAN Hilfe zur Selbsthilfe e.v.. Er hat seinen Sitz in BORDESHOLM. (2) Das Geschäftsjahr

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen Satzung Förderverein - Seite 1 Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Musik macht schlau e.v. Der Verein ist

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Badminton Burg Er hat seinen Sitz in Burg und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung in das Register lautet der

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v. Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr