Süddeutsche Pflanzengesellschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Süddeutsche Pflanzengesellschaften"

Transkript

1 0.6 fr- 7-O'J- 0 Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil III Herausgegeben von Erich Oberdorfer, Freiburg i. Br. Bearbeitet von Theo Müller und Erich Oberdorfer Zweite, stark bearbeitete Auflage Mit 7 Abbildungen und 101 Tabellen UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York 1983

2 Inhaltsverzeichnis und Übersicht der Vegetationseinheiten. Klasse: Secalietea (Secalinetea) (bearbeitet von E. Oberdorfer) Ordnung: Secalietalia (Secalinetalia) ~... i Verband: Caucalidion lappulae.., Ass.: Caucalido-Adonidetum flammeae Ass.: Sedo-Neslietum paniculatae Ass.: Adonido-Iberidetum amarae Ass.: Linarietum spuriae Ass.: Apero-Lathyretum aphacae Ass.: Papaveri-Melandrietum noctiflori Ordnung: Aperetalia spica-venti Verband: Aperion spica-venti 34 la. TJnterverband: Aphanenion arvensis Ass.: Alchemillo-Matricarietum chamomillae Ass.: Galeopsio-Aphanetum arvensis Ass.: Papaveretum argemone. 41 Ib. Unterverband: Arnoseridenion minimae Ass.: Sclerantho-Arnoseridetum minimae Ordnung: Lolio remotae-linetalia Verband: Lolio remotae-linion Ass.: Sileno linicolae-linetum 46 Klasse: Chenopodietea (bearbeitet von Th. Müller) Ordnung: Sisymbrietalia Verband: Sisymbrion officinalis ^ Ass.: Sisymbrio-Asperuginetum Ass.: Chenopödietum vulvariae Ass.: Urtico-Malvetum neglectae Ass.: Hordeetum murini Ass.: Conyzo-Lactucetum serriolae Ass.: Lactuco-Sisymbrietum altissimi Ass.: Descurainietum sophiae Ass.: Atriplicetum nitentis Ass.: Sisymbrio-Atriplicetum oblongifoliae Ass.: Chenopödietum ruderale (stricti) Verband: Salsolion ruthenicae Ges.: Corispermum marschallii-gesellschaft 71 \ 12. Ass.: Chaenarrhino-Chenopodietum botryos Ass.: Bromo-Corispermetum leptopteri Ass.: Plantaginetum indicae 72

3 2. Ordnung: Polygono-Chenopodietalia Verband: Eragrostion Ass.: Digitario-Eragrostietum > Verband: Polygono-Chenopodion 75 4a. Unterverband: Digitario-Setarienion Ass. : Setario-Galinsogetum parviflorae Ass. Digitarietum ischaemi 80 4b. Unterverband: Eu-Polygono-Chenopodienion Ass.: Spergulo-Chrysanthemetum segetum Ass.: Setario-Stachyetum arvensis Ass.: Lycopsietum arvensis Ass.: Chenopodio-Oxalidetum fontanae Ass.:. Galeopsio-Sperguletum arvensis Verband: Fumario-Euphorbion Ass.: Soncho-Veronicetum agrestis Ass.: Mercurialetum annuae Ass.: Geranio-Allietum vinealis Ass.: Thlaspio-Veronicetum politae Ass.: Thlaspio-Fumarietum officinalis.' Klasse: Bidentetea (bearbeitet von E. Oberdorfer) i Ordnung: Bidentetalia Verband: Bidention tripartitae Ass. 2. Ass. 3. Ass. Polygono hydropiperis-bidentetum tripartitae Alopecuretum aequalis Ranuneuletum scelerati Ass. 5. Ass. Rumicetum maritimi Rumicetum palustris Verband: Chenopodion rubri '. 129 Chenopödietum rubri Ass. 7. Ass. 8. Ass. Chenopodio-Polygonetum brittingeri 130 Bidenti-Brassicetum nigrae V 132 Klasse: Artemisietea vulgaris (bearbeitet von Th. Müller) Unterklasse: Galio-Urticenea. ' Ordnung: Convolvuletalia sepium ~ Verband: Senecion fluviatilis Ass.: Convolvulo-Angelicetum archangelicae litoralis Ass.: Senecionetum fluviatilis Ass.: Cuscuto-Convolvuletum sepium Verband: Convolvulion sepium Ges.: Urtica dioica-convolvulus sepium-gesellschaft Ass.: Convolvulo-Eupatorietum cannabini, Ass.: Convolvulo-Epilobietum hirsuti Ordnung: Glechometalia hederaceae Verband: Aegopodion podagrariae Ass.: Chaerophylletum bulbosi Ass.: Phalarido-Petasitetum hybridi 163

4 12 9. Ass.: Chaerophylletum aurei Ass.: Chaerophylletum aromatici Ges.: Anthriscus sylvestris-gesellschaft Ass.: Urtico-Aegopodietum podagrariae Ass.: Aegopodio-Anthriscetum nitidae Ass.: Urtico-Cruciatetum Ass.: Sambucetum ebuli Verband: Alliarion Ass.: Dipsacetum pilosi Ass.: Alliario-Chaerophylletum temuli Ges.: Alliaria petiolata-gesellschaft Ass.: Chaerophyllo-Geranietum lucidi Ass.: Alljario-Cynoglossetum germanici Ass.: Toriletum japonicae Ass.: Euphorbietum strictae Ass.: Epilobio-Geranietum robertiani Verband: Rumicion alpini Ass.: Rumicetum alpini Ass.: Peucedano-Cirsietum spinosissimi Unterklasse: Artemisienea vulgaris Ordnung: Artemisietalia vulgaris Verbarid: Arction lappae t 26. Ass.: Lamio-Ballotetum albae Ass.: Leonuro-Ballotetum nigrae Ass.: Chenopödietum boni-henrici Ass.: Arctio-Artemisietum vulgaris Ass.: Lamio albae-conietum maculatae Ges.: Cirsium arvense-cirsium vulgare-gesellschaft Ordnung: Onopordetalia acanthii Verband: Onopordion aeanthii Ass.: Onopordetum acanthii, Ass.: Resedo-Carduetum nutantis.. ' Ass.: Cirsietum eriophori Verband: Dauco-Melilotion ' Ass.: Artemisio-Tanacetetum vulgaris Ass.: Berteroetum incanae Ass.: Dauco-Picridetum hieraeioidis Ass.: Echio-'Melilotetum Anhang: Neophyten-Gesellsehaften im Bereich,der Artemisietea vulgaris Aster-Gesellschaften...' Impatiens glandulifera-gesellschaften Artemisra verlotorum-gesellschaften ' Polygonum cuspidatum-gesellschaften Helianthus tuberosus-gesellschaften Solidago gigantea-gesellschaften Rudbeckia hirta-gesellschaft Erigeron annuus-gesellschaft ' Solidago canadensis-gesellschaft 275

5 Klasse: Agropyretea intermedii-repentis (bearbeitet von Th. Müller) Ordnung: Agropyretalia intermedii-repentis Verband: Convolvulo-Agropyrion repentis, Ass. Convolvulo arvensis-agropyretum repentis Ges. Galeopsis tetrahit-agropyron repens-gesellschaft Ass. Diplotaxi tenuifoliae-agropyretum repentis Ass. Cardario drabae-agropyretum repentis Ass. Falcario vulgaris-agropyretum repentis Ass. Melico transsilvanicae-agropyretum repentis Ass. Poo-Anthemetum tinctoriae Ass. Poo-Tussilaginetum farfarae Klasse: Plantaginetea majoris (bearbeitet von E. Oberdorfer) Ordnung: Plantaginetalia majoris Verband: Polygonion avicularis Ass. Bryo-Saginetum procumbentis Ass. Polygonetum calcati Ass. Rumiei-Spergularietum rubrae Ass. Lolio-Polygonetum arenastri Ass. Poo-Coronopetum squamati Ass. Sclerochloo-Polygonetum avicularis Ass. Juncetum tenuis Ass. Alchemillo-Poetum supinae Ges. Poa annua-gesellschaft /11. Ges.: Prunella vulgaris-plantago major-gesellschaften 314 Klasse: Agrostietea stoleniferae (bearbeitet von E. Oberdorfer) Ordnung: Agrostietalia stoloniferae Verband: Agropyro-Rumicion Ass. Ranunculo-Alopecuretum geniculatae Ass. Poo-Cerastietum dubii \ Ass. Rorippo-Agrostietum prorepentis \ Ges. Poa trivialis-rumex obtusifolius-gesellschaft Ass. Agropyro-Roiippetum austriacae Ass. Dactylo-Festucetum arundinaceae Ass. Mentho longifoliae-juncetum inflexi Ass. Potentillo-Menthetum suaveolentis Ges. Agiostls'stolonifera-Potentilla anserina-gesellschaft Ges. Ranunculus repens-gesellschaft Ass. Juncetum compressi Ass. Myosuro-Ranunculetum sardoi Ass. Potentillo-Deschampsietum mediae Ges. Apium repens-gesellsehaft 345 Klasse: Molinio-Arrhenatheretea (bearbeitet von E. Oberdorfer) Ordnung: Molinietalia caeruleae Verband: Filipendulion ulmariae Ass.: Valeriano-Polemonietum caerulei Ass.: Filipendulo-Geranietum palustris 362

6 14 3. Ass.: Valeriano : Filipenduletum 365 4a. Ass.: Veronico longifoliae-euphorbietum palustris... < 366 4b. Ges.: (Euphorbia palustris-gesellschaft 366 4c. Ass.: Veronico longifoliae-euphorbietum lucidae ' 366 5a. Ges.: Thalictrum flavum-gesellschaft 367 5b. Ges.: Sonchus paluster-gesellschaft Verband: Calthion palustris Ass.: Juncetum subnodulosi... : Ass.: Angelico-Cirsietum oleraeei Ass.: Cirsietum rivularis Ass.: Sanguisorbo-Silaetum ; a c. Ass.: Chaerophyllö-Ranunculetum aconitifolii d. Ges.: Senecio subalpinus-gesellschaft Ass.: Scirpetum sylvatici Ass.: Juncetum filiformis ' Ass.: Epilobio-Juncetum effusi a. Ass.: Cariceturn cespitosae Verband: Juncion acutiflori ' ' Ass.: Juncetum acutiflori Ass.: Anagallido-Juncetum acutiflori Ass.: Caro vertieillati-juncetum acutiflori a e. Ges.: Juncus-Molinia-Gesellschaften Verband: Molinion caeruleae Ass.: Molinietum caeruleae Ass.: Cirsio tuberosi-molinietum arundinaceae Ass.: Allio suaveolentis-molinietum, Verband: Cnidion dubii Ass.: Oenantho lachenalii-molinietum : a. Ass.: Potentillo-Deschampsietum mediae Ass.: Violo-Cnidietum "...., a. Ges.: Allium angulosum-gesellsehaften b. Ges.: Iris sibirica-gesellschaften Ordnung: Arrhenatheretalia <...' Verband: Arrhenatherion elatioris.. ' Ass.: Arrhenatheretum elatioris Ges.: Montane Alchemilla-Form des Arrhenatheretum, Ges.: Poo-Trisetetum'flavescentis Verband: Polygono-Trisetion Ass.: Geranio-Trisetetum flaveseentis Ass.: Astrantio-Trisetetum flavescentis, Verband: Poion alpinae Ass.: Crepido-Festucetum rubrae Ass.: Trifolio-Festucetum violaoeae Verband: Cynosurion Ass.: Festuco-Cynosuretum 433 : 30. Ass.: Lolio-Cynosuretum Ges.: Plahtago major-trifolium repens-gesellschaft. 436 Schriftenverzeichnis 437 Register der Vegetationseinheiten 449

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg Jürgen Dengler (Hrsg.): Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg Ergebnisse des vegetationsökologischen Praktikums im Studiengang Diplom-Umweltwissenschaften, Sommersemester 1999 Institut für

Mehr

Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften

Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften Wolfgang Willner 1 1 VINCA Institut für Naturschutzforschung & Ökologie, Gießergasse 6/7, 1090 Wien E mail: wolfgang.willner@vinca.at

Mehr

Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas

Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas Dietmar Brandes (2006): Althaea officinalis im Binnenland Mitteleuropas. S. 1/8 Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas On the ecology and phytosociology

Mehr

Geographischer Vergleich der Stadtvegetation In Mitteleuropa

Geographischer Vergleich der Stadtvegetation In Mitteleuropa Dietmar Brandes; download unter http://www.ruderal-vegetation.de/epub/inde.html und www.zobodat.at Geographischer Vergleich der Stadtvegetation In Mitteleuropa Brandes D. Universitätsbibliothek der Technischen

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen)

Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen) Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6 (2): 455-483 Braunschweig, Oktober 2001 Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen) Ruderal Hora of the small town Lüchow (Lower Saxony, Germany) Von

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas

Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas Lohmeyer, W. & Sukopp, H.: Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas Unveröffentlichte Fortschreibung der Sammlung von Daten über agriophytische von Pflanzenarten. Bisher veröffentlicht als: Lohmeyer,

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Artenzusammensetzung und Diversität von Calamagrostis epigejos-dominanzbeständen auf Brachflächen und ehemaligen Rieselfeldern in Berlin

Artenzusammensetzung und Diversität von Calamagrostis epigejos-dominanzbeständen auf Brachflächen und ehemaligen Rieselfeldern in Berlin Tuexenia 34: 247 270. Göttingen 2014. doi: 10.14471/2013.34.001, available online at www.tuexenia.de Artenzusammensetzung und Diversität von Calamagrostis epigejos-dominanzbeständen auf Brachflächen und

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden Prof. Dr. Dietmar Brandes 7. September 2012 Weideunkräuter

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Vegetationsentwicklung der Uferbereiche an der Körne nach den Renaturierungsmaßnahmen

Vegetationsentwicklung der Uferbereiche an der Körne nach den Renaturierungsmaßnahmen Vegetationsentwicklung der Uferbereiche an der Körne nach den Renaturierungsmaßnahmen Assessing changes of the riparian vegetation after renaturation measures at the river Körne Bachelorarbeit von Martina

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) 27 Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) Anselm Krumbiegel Zusammenfassung: Krumbiegel, A. 2008: Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark).

Mehr

Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz

Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz Hinweise für Wiesenbotschafter mit ausfühlichem Anhang Fassung vom 09.05.2012 Bearbeitet von Ingenieurbüro Dechent Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Dechent Magister

Mehr

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung Tuexenia 32: 105 118. Göttingen 2012. Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung Martin Diekmann und Maike Bartels Zusammenfassung Das Sumpf-Greiskraut (Senecio

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Analyse der Uferflora der Ilse (Harz/Harzvorland) unter besonderer Berücksichtigung von Nitrophyten und Neophyten Analysis of the riparian flora of the river Ilse (Harz

Mehr

Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Springschrecken)

Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Springschrecken) Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6 789..998 Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Springschrecken) F. ESSL, W. WEIßMAIR, M. BRADER

Mehr

Futterpflanzenlisten für Kaninchen

Futterpflanzenlisten für Kaninchen Futterpflanzenlisten für Kaninchen Die folgenden Futterpflanzenlisten wurden aus dem Buch Warum leiden Hauskaninchen so häufig an Gebiss- und Verdauungsproblemen, mit freundlicher Genehmigung der Autorin,

Mehr

Die Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener syntaxonomischer Arbeitsgruppen (A-H) innerhalb des

Die Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener syntaxonomischer Arbeitsgruppen (A-H) innerhalb des I Die Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener syntaxonomischer Arbeitsgruppen (A-H) innerhalb des Arbeitskreises für Syntaxonomie der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft.

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta Die richtige Ernährung unserer Schildkröten ist da A und O für ein natürliches Wachstum und gesundes, langes Leben. Deshalb füttere ich ausschließlich Wildpflanzen, Kräuter und Blüten und verzichte auf

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Begleituntersuchung: Überprüfung von Grünland hinsichtlich naturschutzfachlich wertvoller Vegetationbestände

Begleituntersuchung: Überprüfung von Grünland hinsichtlich naturschutzfachlich wertvoller Vegetationbestände BN-Naturschutzgroßprojekt Niedermoorkomplex Mertinger Höll - Ruten Begleituntersuchung: Überprüfung von Grünland hinsichtlich naturschutzfachlich wertvoller Vegetationbestände (FFH-Lebensraumtypen, 13d-Flächen,

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg

Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Magdeburger Domfelsens 1/41 Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg Flora and vegetation of the Domfelsen (cathedral rock) in Magdeburg, Germany

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

Landesanstalt für Ökologie Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF)

Landesanstalt für Ökologie Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF) 1 Landesanstalt für Ökologie Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF) Castroper Straße 30 45665 Recklinghausen Telefon: 02361 305-0 Fax: 02361 305-700 E-Mail:poststelle@loebf.nrw.de Internet: www.loebf.nrw.de

Mehr

Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008

Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008 Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008 Dietmar Brandes Technische Universität Braunschweig - Institut für Pflanzenbiologie Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie und experimentelle Pflanzenbiologie

Mehr

Zur pflanzensoziologischen Eingliederung von Fritillaria meleagris-beständen im Grenzbereich von Mittel- und Südosteuropa

Zur pflanzensoziologischen Eingliederung von Fritillaria meleagris-beständen im Grenzbereich von Mittel- und Südosteuropa Tuexenia 33: 165 187. Göttingen 2013. available online at www.tuexenia.de Zur pflanzensoziologischen Eingliederung von Fritillaria meleagris-beständen im Grenzbereich von Mittel- und Südosteuropa On the

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst DROSRA 2001: 189-211 Oldenburg 2001 Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst Jürgen Feder Abstract: A detailed floristic mapping project of spontaneous vascular plants was carried

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Beinwell. Baldrian, Arznei- (Valeriana officinalis) Wurzel bei Unruhe und Angstzuständen, Einschlafmittel, Herz, Bluthochdruck, MagenDarm-Krämpfe

Beinwell. Baldrian, Arznei- (Valeriana officinalis) Wurzel bei Unruhe und Angstzuständen, Einschlafmittel, Herz, Bluthochdruck, MagenDarm-Krämpfe Caroline Deiß Kräuterwanderungen, Räucherstoffe und Räucherseminare www.raeucherhain.de blog.raeucherhain.de kraeuterpodcast.podomatic.com raeuchern@caroline-deiss.de fon 08158/ 903853 Beinwell Baldrian,

Mehr

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016 Herzlich willkommen Zur 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016 NEOPHYTEN oder Ausländer unerwünscht? Übersicht 1. Definition 2. Neophyten Porträts 3. Neophyten im eigenen Garten 4. Und jetzt? 5. Rechtliches

Mehr

Das Hechtenloch auf dem Weg zur Pfeifengraswiese

Das Hechtenloch auf dem Weg zur Pfeifengraswiese C. Meier, M.O. Rosset, B.O. Krüsi, Das Hechtenloch auf dem Weg zur Pfeifengraswiese 93 C. Meier 1, M.O. Rosset 2, B.O. Krüsi 1 Das Hechtenloch auf dem Weg zur Pfeifengraswiese Zusammenfassung Das Hechtenloch

Mehr

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU) 2003-09-09

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU) 2003-09-09 Pflanzenliste der Gstätten im Arkadenhof Rathaus (3. bis 11. September 2003) Herkunft: Flugfeld Aspern und Univ. für Bodenkultur (Versuchsgärten) Fettdruck: gehört lt. Flora Wien zu den häufigsten Pflanzen

Mehr

Die Entwicklung der Vegetation auf dem Brocken innerhalb der ehemaligen Brockenmauer von 1993 bis 2013

Die Entwicklung der Vegetation auf dem Brocken innerhalb der ehemaligen Brockenmauer von 1993 bis 2013 Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2014) 19: 11 17 11 Die Entwicklung der Vegetation auf dem Brocken innerhalb der ehemaligen Brockenmauer von 1993 bis 2013 Gunter Karste Zusammenfassung KARSTE,

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * *

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * * Art deutscher Name RL D SH Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn * * Achillea millefolium ssp. millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe * * Aegopodium podagraria Giersch * * Agrimonia eupatoria ssp. eupatoria

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Vegetation von Offenland-Quellen im westlichen Hunsrück

Vegetation von Offenland-Quellen im westlichen Hunsrück Dendrocopos 33: 79 122, Trier 2006 Vegetation von Offenland-Quellen im westlichen Hunsrück Karsten Schittek Zusammenfassung: Zur Untersuchung der Vegetation und der Wasserqualität von Quellen im Offenland

Mehr

Biodiversität der Graslandökosysteme Mitteleuropas

Biodiversität der Graslandökosysteme Mitteleuropas Expertenworkshop Biodiversität der Graslandökosysteme Mitteleuropas 8. und 9. April 2008, Andreas Hermes Akademie Bonn-Röttgen Kurzfassungen der Vorträge 1 2 Einführung Biodiversität der Graslandökosysteme

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Bernische Botanische Gesellschaft Jahresbericht 2013

Bernische Botanische Gesellschaft Jahresbericht 2013 Bernische Botanische Gesellschaft 255 Bernische Botanische Gesellschaft Jahresbericht 2013 1. Vorstand Im Vorstand amtierten während des Jahres 2013: Präsident: Kassiererin: Sekretärin: Exkursionen: Redaktor:

Mehr

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Wildpflanzenansaaten in der Praxis Wildpflanzenansaaten in der Praxis oder die Blumenwiese: - ökologisch - preiswert - bunt und pflegeleicht Geht das? Warum Wildpflanzen? Merkmal Wildformen Kulturformen Homogenität gering hoch Variabilität

Mehr

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten Deutscher Name Acker-Gauchheil Acker-Gänsedistel Acker-Kratzdistel Acker-Minze Acker-Schachtelhalm Acker-Senf Acker-Stiefmütterchen

Mehr

Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland - Nordrhein-Westfalen - ohne Algen und Moose -

Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland - Nordrhein-Westfalen - ohne Algen und Moose - Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland - Nordrhein-Westfalen - ohne Algen und Moose - zusammengestellt von Gerd Eikemper, Forsthaus Küstelberg, 1980-2010 Ausbildung forstlicher Nachwuchs

Mehr

Halbtrockenrasen in Arzl mehrfach gefährdet?

Halbtrockenrasen in Arzl mehrfach gefährdet? Halbtrockenrasen in Arzl mehrfach gefährdet? Betreuung durch Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer und Mag. Dr. Roland Mayer Verfasst von A. Danler, M. Epstein, P. Heidenwolf, M. Karadar, S. M. Laiminger,

Mehr

Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII*

Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII* Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum (987) 5 Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

2 Gewässer. 3 krautige Vegetation

2 Gewässer. 3 krautige Vegetation 2 Gewässer 2 Gewässer weitere Differenzierung 2.1 Quellen 2.1.1 Sturzquelle (Rheokrene) 2.1.2 Sickerquelle (Helokrene) 2.1.3 Tümpelquelle (Limnokrene) 2.2 Fliessgewässer 2.2.1 Bächlein (< 1 m) 2.2.2 Bach

Mehr

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft Jahrestagung in Potsdam 02.-04. (05.) Juni 2011 (Himmelfahrts-Wochenende) Flora und Vegetation in Brandenburg Organisation: Priv.-Doz. Dr. Thilo Heinken, Dr.

Mehr

I!) Niedersachsen 20/4. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens

I!) Niedersachsen 20/4. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 20/4 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Naturschutz- Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutzprobleme

Mehr

Grünlandbewirtschaftung und -pflege 10-22 /

Grünlandbewirtschaftung und -pflege 10-22 / Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Zur Bewirtschaftung tu und Pflege von Grünlandflächen Grünlandformen Bewirtschaftung Düngung Bodendruck Pflege Technik Saatgut Pflanzenproduktion Unterscheidung des

Mehr

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten Die Kräuterbeete 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten Echte Schlüsselblume (primula veris) Zubereitung: Tee aus Wurzeln und Blättern Anwendung: Husten Wirkung: schleimlösend, schmerzstillend, beruhigend

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Leitbilder für Flussauen aus vegetationskundlicher Sicht

Leitbilder für Flussauen aus vegetationskundlicher Sicht Leitbilder für Flussauen aus vegetationskundlicher Sicht Workshop des BfN, Vilm, 19.10.2004 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan, 41334 Nettetal lana plan 1 Fragestellungen 2 Fragestellungen Lässt sich das

Mehr

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Viele Pflanzen weisen eine bestimmte genetische Anpassung an ihre Region auf, was z. B. die Folge

Mehr

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Gredleriana Vol. 2 / 2002 pp. 253 262 Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Josef Kiem * Abstract To the flora and vegetation of some humid areas in the Adige

Mehr

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 D er B ayerische W ald 2 5 /1 + 2 N F S. 8-15 D ezem ber 2012 ISSN 0724-2131 BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 W olfgang Diewald, Straubing Frühlingsflora im Bereich von Erlau- und Aubachtal

Mehr

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl 1 BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl Verfasser: Maximilian Groß Bewertung: Seminararbeit:

Mehr

Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz; download

Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz; download Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz; download www.biologiezentrum.at Konsequenzen für die Auenreaktivierung aus einer vegetationskundlich-ökologischen Studie über die Vegetationsentwicklung

Mehr

Mitteleuropäische Ackerwildkräuter: Zusammenstellung ökologischer Daten für eine Lebendsammlung im Botanischen Garten

Mitteleuropäische Ackerwildkräuter: Zusammenstellung ökologischer Daten für eine Lebendsammlung im Botanischen Garten Kooperationsprogramm: Kanton Thurgau Universität Konstanz Mitteleuropäische Ackerwildkräuter: Zusammenstellung ökologischer Daten für eine Lebendsammlung im Botanischen Garten Gregor Schmitz Thomas Götz

Mehr

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 Der Bayerische Wald 2 6 /1 + 2 NF S. 3-8 Dezember 2013 ISSN 0724-2131 BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 W olfgang Diewald, Straubing Botanische Frühjahrskartierung am artenreichen Eingang

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide ISS 0944-4807 _ Floristische otizen aus der Lüneburger Heide r. 15 (März 2007) aus der Regionalstelle 8 für die floristische Kartierung iedersachsens Hrsg.: Dr. Thomas Kaiser, Landschaftsarchitekt, m mtshof

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Tipps zum Gestalten eines naturnahen Gartens, Balkons, einer Terrasse und zur Begrünung von Haus und bebauten Flächen

Tipps zum Gestalten eines naturnahen Gartens, Balkons, einer Terrasse und zur Begrünung von Haus und bebauten Flächen Informationsmaterial Bunte Wiese 1/8 Stand: Mai 2011 Tipps zum Gestalten eines naturnahen Gartens, Balkons, einer Terrasse und zur Begrünung von Haus und bebauten Flächen 1) Hecken 2) Bäume 3) Hauswände

Mehr

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Merkel / Walter Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Neubearbeitung der Roten Liste

Mehr

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum Stadt Luzern öko-forum Stichwort Unkräuter Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt

Mehr

Biodiversität heimischer Flora

Biodiversität heimischer Flora Biodiversität heimischer Flora TU Kaiserslautern Abteilung Pflanzenökologie und Systematik Tobias M. Graf Inhaltsverzeichnis: Zum Katalog und Erhalten der Credit Points S. 3-5 Beispiel S. 6-7 Artenliste

Mehr

Exoten im Garten Was tun?

Exoten im Garten Was tun? Exoten im Garten Verzichten Sie im Garten auf exotische Problempflanzen, es gibt genügend attraktive Alternativen! Exoten im Garten Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige exotische Arten sind

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 1 von 52

16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 1 von 52 16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 1 von 52 2 von 52 16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches

Mehr

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE Staatliches Bauamt Rosenheim Planfeststellung Seite 1 von 6 Anhang 2 Beschreibung der Biotop- und Realnutzungstypen Am 06. August 2012 fand im Untersuchungsgebiet (=UG) eine Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Erfassung des FFH LRT 7240 in der Steiermark

Erfassung des FFH LRT 7240 in der Steiermark Erfassung des FFH LRT 7240 in der Steiermark Vorläufiger Endbericht 30.11.2015 Auftraggeber: Bearbeitung: Land Steiermark www.revital ib.at Erfassung des FFH LRT 7240 in der Steiermark Vorläufiger Endbericht

Mehr

Über Schoeneten am Neusiedler See (Burgenland)

Über Schoeneten am Neusiedler See (Burgenland) Über Schoeneten am Neusiedler See (Burgenland) Autor(en): Objekttyp: Niklfeld, Harald Article Zeitschrift: Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes der Eidg. Tech. Hochschule, Stiftung Rübel, in

Mehr