Stahl unter Strom. Auswirkungen der Energiepolitik auf die Stahlindustrie. Sachverständigenrat BDI. IW Köln. Businesseurope

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahl unter Strom. Auswirkungen der Energiepolitik auf die Stahlindustrie. Sachverständigenrat BDI. IW Köln. Businesseurope"

Transkript

1 Stahl unter Strom Auswirkungen der Energiepolitik auf die Stahlindustrie Mit Beiträgen unter anderem von Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Sachverständigenrat _stahl_unter_strom_212x277.indd 1 Prof. Dr. Michael Hüther IW Köln Emma Marcegaglia Businesseurope Ulrich Grillo BDI :28

2 An der Grenze der Belastbarkeit Die Zukunft der Stahlindustrie in Deutschland steht auf dem Spiel Hans Jürgen Kerkhoff Präsident und Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh Steigen die Energiekosten weiter, ist eine international wettbewerbsfähige Stahlproduktion in Deutschland nicht mehr möglich. Die Stahlindustrie steht unter Strom: Deutsche Stahlunternehmen kämpfen mit Energiekosten auf Rekordniveau. Gleichzeitig leiden sie noch immer unter den Nachwirkungen der Euro-Staatsschuldenkrise. Steigen die Kosten weiter, ist eine international wettbewerbsfähige Stahlproduktion in Deutschland nicht mehr möglich. Experten fordern daher schon seit einigen Jahren eine Energieund Klimapolitik, die industrielle Notwendigkeiten stärker berücksichtigt: Die Doppelbelastung aus Emissionsrechtehandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss abgebaut werden. Die Kosten aus der Förderung erneuerbarer Energien und dem europäischen Emissionsrechtehandel kumulieren sich. Sie bedrohen die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlproduktion in Deutschland. Deshalb muss diese Doppelbelastung abgebaut werden die Instrumente müssen miteinander abgestimmt werden. Zudem sind die Ziele der EU zur Treibhausgasminderung für die Stahlindustrie im aktuellen Umfang technisch und wirtschaftlich nicht realisierbar. Allein der Stahlindustrie in Deutschland fehlen Emissionszertifikate im Umfang von bis zu 16 Millionen Tonnen CO 2 im Jahr. Bei einem Zertifikatspreis von 30 Euro entspricht dies bis 2020 Kosten von 3,8 Milliarden Euro. Das EEG-Fördersystem selbst muss grundlegend reformiert werden die Stromkosten für die Privathaushalte werden nicht durch die Entlastungen für die Industrie getrieben. Privathaushalte und Wirtschaft ächzen unter den gigantischen Kosten zur Förderung der erneuerbaren Energien. Dabei sind Privathaushalte auch Arbeitnehmerhaushalte. Wenn wettbewerbsfähige Industriearbeitsplätze vernichtet werden, tragen sie die Folgen. Dabei sind es keineswegs die Entlastungen für die Industrie, welche die Kosten treiben. Selbst wenn alle Entlastungen für die Industrie vollständig wegfielen, läge die EEG-Umlage 2014 bei 4,9 Cent / kwh das ist mehr als die Haushalte 2012 zahlen mussten. Deshalb muss das Fördersystem grundlegend reformiert werden. Die Härtefallregelung bei der EEG-Umlage muss bestehen bleiben sonst werden Arbeitsplätze vernichtet. Die Stahlindustrie zahlt erhebliche Summen für die Förderung der erneuerbaren Energie in Deutschland 2014 werden es rund 300 Millionen Euro sein. Ohne Härtefallregelung muss die Stahlindustrie 700 Mio. Mehrkosten im Jahr tragen. Ohne die Härtefallregelung bei der EEG-Umlage ( Besondere Ausgleichsregelung ) wären es eine Milliarde Euro. Damit könnte der Stahl im internationalen Wettbewerb nicht bestehen. Noch höhere Kosten führen zu einem Strukturwandel und zum Abbau von Kapazitäten. Fielen die Entlastungen beim EEG weg, würden somit Arbeitsplätze und die erfolgreiche Industriebasis in Deutschland vernichtet. Die ökologisch nachhaltige Strom-Eigenerzeugung von Stahlunternehmen muss von der EEG-Umlage befreit bleiben. Unternehmen der Stahlindustrie sind selbst auch Stromerzeuger: Sie verwerten Kuppelgase und erzeugen damit rund 9,5 Terawattstunden Eigenstrom das entspricht etwa einem Drittel der Stromproduktion der energieintensiven Industrien insgesamt. Diese Strom-Eigenerzeugung aus Reststoffen gehört zur nachhaltigen Stahlproduktion in Deutschland: Sie ist ökologisch, weil sie CO 2 einspart, und effizient, weil sie Energie mehrfach nutzt. Deshalb muss sie von der EEG-Umlage befreit bleiben. Ohne diese Befreiung müsste die Stahlindustrie weitere 600 Millionen Euro Kosten tragen das würde zukünftige Investitionen in Energieeffizienz behindern. Die EU-Kommission darf ihre Kompetenzen nicht durch die Hintertür ausweiten. Die Europäische Kommission will im Rahmen eines Beihilfeverfahrens drastische Einschnitte bei den EEG-Entlastungen erzwingen. Offensichtlich will die EU-Kommission damit ihre Kompetenzen

3 Die Stahlindustrie in Deutschland: Zahlen & Fakten 43 Mio. t Rohstahl pro Jahr 80 Stahlstandorte in Deutschland Deutschland ist der größte Stahlproduzent in der EU und steht weltweit an siebter Stelle. Als Basisindustrie hat die Stahlbranche eine besondere Bedeutung für die Wertschöpfungsketten und ist dadurch das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Sie liefert maßgeschneiderte Produkte für jene Abnehmerbranchen, die den Industriestandort prägen Beschäftigte in der Stahlindustrie 61 3,5 Mio. Institute zur Stahlforschung in Deutschland Beschäftigte in stahlintensiven Branchen 46 Mrd. Umsatzerlöse pro Jahr 55 % 50 % des produzierenden Gewerbes sind stahlintensiv der Warenexporte sind stahlintensiv durch die Hintertür ausweiten. Die Reduzierung von Belastungen, die Wettbewerber außerhalb Deutschlands nicht zu tragen haben, ist jedoch keine Beihilfe. Vielmehr setzt die EU-Kommission damit Wettbewerb und sozialen Ausgleich aufs Spiel hat Deutschland Entlastungsbescheide über insgesamt 107 Terawattstunden Strom ausgestellt nur 9,5 Terawattstunden davon entfallen auf die Stahlindustrie. Energie- und Klimapolitik dürfen der Re-Industrialisierung Europas nicht im Wege stehen. Gerade nach der Finanzmarktkrise wollen viele EU-Politiker die Bedeutung der Industrie steigern. Das konkrete politische Handeln steht diesem Ziel jedoch entgegen. Wer die Re-Industrialisierung Europas will, darf nicht gleichzeitig durch eine fehlerhafte Energie- und Klimapolitik die De-Industrialisierung fördern. Verschärfte Not die Folge eines energiepolitischen Alleingangs in Deutschland. Branchen wie die Stahlindustrie stehen als Grundstoffindustrien am Beginn nachhaltiger industrieller Wertschöpfungsnetzwerke. Sie sind somit Grundlage des Geschäftsmodells, das Deutschland stark gemacht hat. Stahl ist mit weitem Abstand der am meisten eingesetzte Konstruktionswerkstoff und unverzichtbar für viele innovative Produkte, die auch den deutschen Exporterfolg möglich machen. Damit die Energiewende ohne Schaden für den Industriestandort Deutschland gelingen kann, sind Reformen in der Energiepolitik unerlässlich. Die Autoren dieses Magazins beleuchten dies aus verschiedenen Perspektiven. Sie mahnen, in der Debatte um die zukünftige Energie- und Klimapolitik nicht die Basis für Wohlstand und Nachhaltigkeit zu gefährden. Weitere Informationen zur Stahlindustrie finden Sie online: twitter.com/stahl_online Herausgeber Wirtschaftsvereinigung Stahl Sohnstraße Düsseldorf Kontakt Beate Brüninghaus Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 (0) beate.brueninghaus@stahl-zentrum.de Agentur JP KOM GmbH, Düsseldorf Bildnachweise: Titelbild: Der 35 Meter hohe Strommast Der Zauberlehrling ist ein Kunstwerk der Emscherkunst 2013 (Foto: Frank Vinken); S.3: Cicero [ S.4: shutterstock; S. 5: ArcelorMittal Germany Holding GmbH; S. 7: ThyssenKrupp AG (Photo ID 885); S. 9: shutterstock; S. 10: Volkswagen Media Services.

4 Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und RWI-Präsident Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter des Kompetenzbereichs Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen, RWI Die Energiepolitik muss die gesamte Wertschöpfungskette im Auge behalten. Es geht nicht ohne Stahl als unverzichtbarer Eckpfeiler der deutschen Industrie Kaum eine Industrie hat die Industrialisierung im 19. Jahrhundert derart geprägt wie die Stahlindustrie. Ohne den technischen Fortschritt bei der Erzeugung von Stahl hätte es keinen Siegeszug der Eisenbahn und keine industriellen Großanlagen gegeben. Diese herausragende Bedeutung hat Stahl in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften heute nicht mehr. Dennoch bildet Stahl gerade in Deutschland immer noch einen Eckpfeiler der Industrie. Denn er steht im Mittelpunkt eines stahlintensiven Clusters, zu dem neben Maschinenbau und Automobilindustrie auch Elektrotechnik und Bauwirtschaft zählen. Diese stahlintensiven Sektoren haben rund 3,5 Millionen Beschäftigte und sind für etwa die Hälfte des deutschen Warenexports verantwortlich. Das deutsche Stahlcluster Rund 3,5 Millionen Arbeitsplätze hängen an stahlintensiven Industrien. Maschinenbau Baugewerbe Automobilindustrie Elektrotechnik Stahl- und Metallverarbeitung Ernährungsgewerbe Chemische Industrie Die Bedeutung der Stahlbranche für den Standort Deutschland ist jedoch noch größer, als es diese Zahlen dokumentieren: Stahl einfach zu importieren, wie dies heute bei den für die Industrialisierung ebenfalls bedeutsamen Textilien die Regel ist, ist angesichts der hohen Transportkosten nur begrenzt eine Option. Vor allem ist Stahl beileibe kein homogenes Produkt, da es entsprechend der Kundenbedürfnisse individuell legiert, gewalzt und verformt wird. Deshalb steht die Stahlindustrie in einem engen Verbund mit ihren Nachfragern, der in beide Richtungen funktioniert: Die Verwender verlangen von den Herstellern immer wieder neue Problemlösungen, und die Stahlerzeuger erschließen ihren Kunden durch innovative Produkte neue Märkte Arbeitsplätze des produzierenden Gewerbes (2010) Stahlintensiv Nicht stahlintensiv Quelle: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) Moderne Windkraftanlagen bestehen zu mehr als 80 Prozent aus Stahl und wären ohne diesen Werkstoff nicht denkbar. Dem Stahlcluster kommt zudem eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Ob neue Kraftwerke oder neue Netze für die Elektrizitätsverteilung gebaut werden, ohne Stahl geht es nicht. Und ein wichtiger Ansatz, um Emissionen im Straßenverkehr zu vermindern, liegt darin, das Gewicht der Fahrzeuge zu reduzieren. Daher wird in modernen Fahrzeugen zwar weniger, aber intelligenter verarbeiteter Stahl eingesetzt. Dies zeigt, dass man bei der Formulierung energie- und umweltpolitischer Ziele die gesamte Wertschöpfungskette im Auge behalten muss. Energieersparnis hier kann mit einem höheren Energieverbrauch dort einhergehen, jeder Walzvorgang kostet schließlich Energie. Und geringeren CO 2 -Emissionen durch die Nutzung regenerativer Energien steht das CO 2 gegenüber, das durch die Erzeugung des Stahls entsteht, der in den Windrädern oder den Strommasten steckt. Und auch das Ende der Wertschöpfungskette muss berücksichtigt werden: Stahl kann im Gegensatz zu den meisten Kunststoffen nahezu beliebig oft recycelt werden. 4 Stahl unter Strom

5 Interview mit Aditya Mittal zur Energiepolitik in Deutschland und Europa Wir erwarten ein eindeutiges Bekenntnis zur industriellen Basis Herr Mittal, wir möchten heute mit Ihnen über die europäische Energiepolitik sprechen. Energiepreise und Wettbewerbsfähigkeit wie passt das in Europa zusammen? Momentan überhaupt nicht. ArcelorMittal ist ein weltweit agierendes Unternehmen, und wir stellen enorme Unterschiede in der globalen Energie- und Klimapolitik fest. Wenn wir in unseren EU-Werken amerikanische Strompreise zahlen würden, könnten wir eine Milliarde Dollar im Jahr sparen und das zu einer Zeit, wo die Marktnachfrage ein Viertel unter dem Niveau von 2007 liegt. Wenn die EU nichts unternimmt, werden die Kosten weiter steigen. Das wäre ein großes Risiko für das einzigartige industrielle und wirtschaftliche Netzwerk in Europa. Die EU kann nicht den Beitrag der Industrie zum Bruttoinlandsprodukt von 14 Prozent im Jahr 2014 auf 20 Prozent im Jahr 2020 erhöhen wollen und gleichzeitig die industriellen Kerne demontieren. Die Energiewende in Deutschland ist weder marktorientiert noch kosteneffizient. Mit welcher politischen Entscheidung könnte die Stahlindustrie in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben? Wir erwarten ein eindeutiges Bekenntnis zur industriellen Basis und damit zur energieintensiven Industrie. Das Beihilfeprüfungsverfahren der EU stellt die Teilbefreiung energieintensiver Betriebe von der EEG-Umlage in Frage. Für unsere Produktionsstandorte Eisenhüttenstadt, Bremen, Hamburg und Duisburg wären das Zusatzkosten von mehr als 200 Millionen Euro. Die Ausgleichsregelungen sollen nach jetzigem Stand der Diskussion zwar in gewissem Umfang weiter gelten, aber wir brauchen sichere Rahmenbedingungen und vor allem einen Ausgleich in vollem Umfang. Wir können zum Erhalt unserer Wettbewerbsfähigkeit nicht mehr zahlen als unsere Wettbewerber außerhalb der EU, denn diese Zusatzkosten können wir nicht durch andere Maßnahmen ausgleichen. Wie kann Europa die Weichen richtig stellen? Wir wollen gern weiterhin einen wichtigen Beitrag zum industriellen Wirtschaftswachstum in Europa leisten, dazu gehören Nachhaltigkeit Aditya Mittal CEO von ArcelorMittal Europe Wenn wir in unseren EU-Werken amerikanische Strompreise zahlen würden, könnten wir eine Milliarde Dollar im Jahr sparen. und Innovation. Hierfür bedarf es einer Politik, die die Industrie als Rückgrat des Wohlstandes unterstützt und einen Rahmen für gute Wettbewerbsbedingungen schafft. Das ist bezogen auf die Energie- und Klimapolitik in Europa und auch in Deutschland leider nicht erkennbar. Die heute verfügbare Technologie erlaubt es derzeit selbst den leistungsfähigsten Standorten nicht, die aktuellen Emissionsziele zu erreichen. Die EU braucht realistische Klimaziele, die ambitioniert, aber machbar sind und eine marktorientierte Energiepolitik, die wettbewerbsfähige Energiepreise fördert. Die derzeit diskutierten Klimaziele werden eine nachhaltige Entwicklung der Industrie in Europa nicht ermöglichen. ArcelorMittal ist in über 60 Ländern vertreten und hat vier Produktionsstandorte in Deutschland. Das größte Werk befindet sich in Bremen, direkt an der Weser. Stahl unter Strom 5

6 Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Es ist bereits ein Prozess der schleichenden Verlagerung wichtiger Industrien weg aus Deutschland zu beobachten. Energiewende: zu teuer und nicht berechenbar Die De-Industrialisierung in Deutschland hat begonnen Die Energiewende soll die Energieversorgung für das Industrieland Deutschland auf eine neue Basis stellen. Mit Hilfe von erneuerbaren Energien soll die Energieversorgung klimafreundlicher werden. Aber es geht bei der Energiepolitik nicht nur um Klimaschutz und Technologieentwicklung. Die Energieversorgung muss auch weiter sicher sein und sie muss bezahlbar sein heute und in den nächsten Jahren. Viele Unternehmen in Deutschland leiden bereits spürbar unter hohen Energiepreisen. Während vor allem in den USA Erdgas und Strom deutlich günstiger geworden sind, steigen hierzulande die Zusatzabgaben. Die EEG-Umlage ist heute schon deutlich höher als der Börsenpreis für Strom. Zwar sind einige besonders energieintensive Unternehmen weitgehend von der EEG-Umlage befreit. Aber hier ist der Stromkostenanteil auch äußerst hoch und die Preisunterschiede im internationalen Vergleich sind besonders gravierend. Dass seit Monaten darüber diskutiert wird, die Ausnahmen deutlich einzuschränken und damit die Kosten der Unternehmen zu erhöhen, macht es noch schwieriger, sich für Investitionen am Standort Deutschland zu entscheiden. Schon seit Jahren ist eine Investitionsschwäche der energieintensiven Branchen zu beobachten. Seit der Jahrhundertwende konnten nur in Energieintensive Branchen: Seit Jahren zurückhaltend bei Investitionen Die schwachen Nettoinvestitionen der energieintensiven Branchen sind ein erstes Anzeichen für das schwindende Vertrauen in die Berechenbarkeit des Standorts Deutschland. Anteil der Nettoanlageinvestitionen an den Bruttoanlageinvestitionen in % Verarbeitendes Gewerbe Quelle: Statistisches Bundesamt Energieintensive Branchen* Nicht-energieintensive Branchen *Papier-, Chemie- und Baustoffindustrie, Metallerzeugung und -bearbeitung einem Jahr die Abschreibungen durch Investitionen in Anlagen ausgeglichen werden. Während der Kapitalstock der Branchen in Deutschland abgenommen hat, sind die Direktinvestitionen energieintensiver deutscher Unternehmen im Ausland überdurchschnittlich angestiegen. Hier ist bereits ein Prozess der schleichenden Verlagerung wichtiger Industrien weg aus Deutschland zu beobachten (Carbon Leakage). 24 % der Industrieunternehmen stellen Investitionen wegen der Energiepolitik zurück. Auch für die Zukunft sieht es nicht gut aus. Knapp jedes vierte Industrieunternehmen hat in Befragungen angegeben, dass es Investitionen auch aufgrund der aktuellen Energiepolitik zurückgestellt hat. Jedes zwölfte Unternehmen gibt sogar an, stärker im Ausland zu investieren. Die Energiekosten sind zu einem ernsten Investitionshemmnis geworden. Nur mit einer starken Industrie kann die Energiewende zu einem Erfolg werden. Eine Energiepolitik, die zu einer schleichenden Verlagerung wichtiger Industriezweige führt, wird international kein Vorbild sein. Und ohne eine leistungsfähige Industrie können auch die wirtschaftlichen Chancen der Energiewende nicht genutzt werden. Schließlich sind energieintensive Grundstoffprodukte für erneuerbare Energien ebenso notwendig wie für Wärmeisolierung oder für Leichtbau. Die Industrie braucht stabile Aussichten auf wettbewerbsfähige Energiepreise. So kann der Desinvestitionsprozess aufgehalten werden. 6 Stahl unter Strom

7 Interview mit Wilhelm Segerath über die Kosten der Energiewende Die Politik darf unsere Arbeitsplätze nicht leichtfertig aufs Spiel setzen Herr Segerath, die Stahlindustrie in Deutschland ist im internationalen Vergleich wie keine andere durch finanzielle Belastungen aus der Energie- und Klimapolitik benachteiligt. Wie beurteilen Sie die daraus erwachsende konkrete Gefährdung von Arbeitsplätzen? Vorangestellt: Wir sagen ja zur Energiewende. Eine funktionierende Energiewende schafft neue und gute Arbeitsplätze im Industrie- und Dienstleistungssektor und langfristig eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung. Die Energiewende ist eine Chance auch für uns. Denn wir leisten in unserer Produktion und mit unseren Produkten einen unverzichtbaren Beitrag für den Klima- und Umweltschutz. Aber regulatorische Kosten wie aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder Emissionshandel belasten unsere Industrie und gefährden langfristig Arbeitsplätze. Dabei produziert die Industrie in Deutschland im Gegensatz zu vielen Wettbewerbsstaaten klima-, energie- und ressourceneffizient und das zu sicheren und fairen Arbeitsbedingungen mit einer starken Mitbestimmung in den Betrieben und zu guten Tariflöhnen. Aus dem Entwurf zur EEG-Reform ergeben sich für die Stahlunternehmen zusätzliche Belastungen für die Eigenstromversorgung. Wie hoch werden diese für Ihr Unternehmen sein? Zur Erzeugung unserer Produkte benötigen wir prozessbedingt teilweise große Energiemengen. Die sichere und bezahlbare Versorgung mit Energie ist deshalb für die Standortsicherheit von ThyssenKrupp essentiell. Im Jahr 2013 hat ThyssenKrupp 85 Millionen Euro an EEG-Umlage bezahlt. Für das Jahr 2014 rechnen wir unter gleichen Bedingungen, aber bei gesunkenem Stromverbrauch mit 80 Millionen Euro an EEG-Umlage. Ohne die teilweisen Entlastungen von der EEG-Umlage müsste ThyssenKrupp Zusatzbelastungen von aktuell rund 350 Millionen Euro schultern. Allein der Wegfall der EEG-Befreiung von eigenerzeugtem Strom aus Kuppelgasen würde zusätzliche Kosten von insgesamt 215 Millionen Euro bedeuten. Aber selbst mit den aktuellen Vorschlägen von Meseberg wären Mehrkosten von 35 bis 40 Millionen Euro verbunden. Dies alles sind Belastungen, die internationale Wettbewerber, auch im europäischen Ausland, nicht tragen müssen. ThyssenKrupp beschäftigt weltweit rund Mitarbeiter, mehr als ein Drittel davon in Deutschland. Wilhelm Segerath Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der ThyssenKrupp AG Der Ausbau und die Förderung erneuerbarer Energien muss weitergehen, ohne dass Arbeitsplätze bedroht werden. Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, damit Stahl-Arbeitsplätze in Deutschland bleiben und nicht ins Ausland abwandern. Welche Forderungen richten Sie an Berlin und Brüssel? Für mich steht der Erhalt von Arbeitsplätzen bei ThyssenKrupp und in der gesamten deutschen Industrie im Vordergrund. Denn Energie muss nicht nur sicher und sauber, sondern auch bezahlbar sein. Reformen aus Berlin und Brüssel dürfen nicht leichtfertig unsere Arbeitsplätze auf das Spiel setzen. Und das, was in aktuellen Diskussionen so häufig als Rabatte oder Vergünstigungen für die Industrie bezeichnet wird, sind notwendige Entlastungen von Mehrkosten, die Unternehmen in anderen Ländern nicht schultern müssen. Niemandem ist geholfen, wenn die Energiekosten die Unternehmen in Deutschland soweit überlasten, dass Arbeitsplätze massiv gefährdet sind. Wir brauchen auch zukünftig einen langfristigen und verlässlichen Ordnungsrahmen für Investitionen und Beschäftigung. Der Ausbau und die Förderung erneuerbarer Energien muss weitergehen, ohne dass Arbeitsplätze bedroht werden. Die energiepolitischen Rahmenbedingungen müssen so gestaltet werden, dass die gesamte industrielle Wertschöpfungskette und damit Arbeitsplätze in Deutschland erhalten bleiben. Stahl unter Strom 7

8 Emma Marcegaglia Präsidentin von BUSINESSEUROPE und Vorstandsvorsitzende der Marcegaglia-Gruppe Europa sollte aus den Hochpreis-Erfahrungen der Vergangenheit lernen. Zum Beispiel indem teure Förderprogramme für erneuerbare Energien zurückgefahren werden. Energiepolitische Neuausrichtung unumgänglich Hohe Energiekosten schwächen unsere Position im Wettbewerb Energiekosten haben in Europa eine noch nie dagewesene Höhe erreicht, und das in einer Zeit, in der einer unserer Hauptwettbewerber, die USA, von immer weiter sinkenden Energiepreisen profitiert. Niedrigere Gas- und Strompreise summierten sich für die amerikanische Industrie 2012 zu einer Einsparung von fast 130 Milliarden Dollar. Dieser Unterschied wirkt sich auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie aus und führt zu einem Verlagern von Investitionen. Wir sehen mit Sorge, dass neue Investitionen im Bereich des produzierenden Gewerbes zunehmend außerhalb von Europa getätigt werden. Energiekosten sind von entscheidender Bedeutung für energieintensive Industrien, insbesondere wenn sie im internationalen Wettbewerb stehen. Als Vorstandsvorsitzende einer in der Stahlverarbeitung tätigen Unternehmensgruppe erlebe ich jeden Tag, wie hohe Energiepreise in Europa die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiv hergestellter Produkte auf den Exportmärkten der Welt abnehmen lassen. Sowohl die USA als auch aufstrebende Länder wie China und Indien bauen ihre Exportanteile aus, während Europa und Japan einen deutlichen Niedergang erleben. Wir von BUSINESSEUROPE drängen deshalb die Regierungen in Europa, ihre Energie- und Klimapolitik neu auszurichten und sich dabei auf die industrielle Wettbewerbsfähigkeit ihrer Volkswirtschaften zu besinnen. Europa sollte aus den Hochpreis-Erfahrungen der Vergangenheit lernen. Zum Beispiel indem teure Stromkosten im Vergleich: Die Schere wird größer Unternehmen in Europa zahlen zunehmend mehr für Strom als Unternehmen in den USA das verzerrt den Wettbewerb. 0,16 EUR/KWh 0,12 0,08 0,04 0 US Preise EU Preise Förderprogramme für erneuerbare Energien zurückgefahren werden. Oder indem der Emissionsrechtehandel als ein zentrales Instrument der Emissionsvermeidung zukunftsfest und unter Berücksichtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Industrien gestaltet wird. Außerdem sollten Entwicklungen berücksichtigt werden, die den Markt grundlegend verändern können, wie zum Beispiel die Schiefergas-Revolution in den USA. Wir sind deshalb der Überzeugung, dass eine neue europäische Energiepolitik alle verfügbaren Ressourcen einbeziehen sollte, von der Kohle über das Gas bis hin zu erneuerbaren Energien und Atomkraft. Der Klimaschutz wird zweifelsfrei Treiber der europäischen Energiepolitik bleiben. Aber Aktivitäten zum Klimaschutz müssen viel kosteneffektiver gestaltet werden. Zahlen über die Entwicklung der CO 2 -Emissionen in Europa und in sich entwickelnden Volkswirtschaften zeigen, dass Europa zwar seine Emissionen drastisch zurückgefahren hat, gleichzeitig aber der europäische Anteil an den globalen Emissionen kontinuierlich sinkt. Europa kann dieses Problem nicht alleine lösen. Sollen weltweit die Treibhausgase auf ein von allen akzeptiertes Maß zurückgeführt werden, geht das nur mit einem international bindenden Abkommen. Wir appellieren an Kommission und europäisches Parlament, nicht wieder allein vorzupreschen. Wenn eine solche für alle gültige Vereinbarung auf dem nächsten Klimagipfel 2015 in Paris nicht getroffen wird, sollte Europa seine Ziele den dort vereinbarten Vorgaben anpassen. Quelle: DG ECFIN, Energy Economic Developments in Europe Stahl unter Strom

9 Ulrich Grillo Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) Der Kostenanstieg kann nur mit grundlegenden Reformen am Fördersystem gestoppt werden. Steigende Stromkosten trotz EEG-Novelle Hat die Industrie in Deutschland eine Zukunft? Mit hohem Tempo hat die neue Bundesregierung die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Angriff genommen. Damit werden auch die Weichen für unseren Industriestandort gestellt. Einerseits will Deutschland eine Vorreiterrolle bei den erneuerbaren Energien einnehmen. Andererseits dürfen die Kosten nicht aus dem Ruder laufen. Stromkosten sind ein entscheidender Faktor im internationalen Wettbewerb. Kein anderes Land in und außerhalb von Europa verzeichnet bei der Förderung erneuerbarer Energien eine auch nur annähernd vergleichbare Entwicklung wie Deutschland. Haushalte und Betriebe zahlen 23 Mrd. Euro an EEG-Umlage. Die Zahlungen für die Umlage belaufen sich in diesem Jahr auf 23 Milliarden Euro. Die Tendenz ist weiter steigend. Um den rasanten Kostenanstieg zu stoppen, bedarf es grundlegender Reformen am Fördersystem, einer besseren Steuerung, strikter Kosteneffizienz des Ausbaus erneuerbarer Energien und marktkonformer Anreize. Die Gesetzesnovelle enthält erste Schritte in diese Richtung, wird den weiteren Anstieg der Stromkosten aber nicht verhindern. Eine einfache Umverteilung der Kosten auf die Industrie würde die Stromrechnungen nicht entlasten. Eine international wettbewerbsfähige Produktion energieintensiver Grundstoffe, wie Strom aus Solaranlagen wird gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stark gefördert. Haushalte und Industrien ächzen jedoch zunehmend unter den hohen Kosten der EEG-Umlage. Stahl, wäre jedoch in einem solchen Szenario nicht mehr möglich. Damit ginge die Basis für die industriellen Wertschöpfungsketten in Deutschland verloren, und damit auch Arbeitsplätze und Know-how. Heute ist unsere Volkswirtschaft mit Weltmarktführern und einem Industrieanteil von 23 Prozent an der Wertschöpfung ein Vorbild. Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz wird entscheidend Einfluss nehmen, ob dieses Geschäftsmodell eine Zukunft hat für uns und für andere Länder. Dies gilt auch für die beihilferechtlichen Beschlüsse und Leitlinien in Europa. Die Europäische Kommission sollte klar vor Augen haben, dass gerade Europa seit Jahren wertvolle Anteile an der weltweiten Industrieproduktion verliert und seinen Industrieanteil an der Wertschöpfung wieder von heute 15 auf 20 Prozent steigern will. Eine Einschränkung der Entlastungsregelungen würde nicht nur die deutsche energieintensive Industrie treffen. Die Summe der Vorleistungen zwischen den deutschen energieintensiven Unternehmen und den Industrieunternehmen in anderen Mitgliedstaaten der EU liegt bei über 200 Milliarden Euro. Das heißt, wenn es der deutschen energieintensiven Industrie gut geht, profitieren auch der Rest Europas und die Eurozone. Stahl unter Strom 9

10 Dr. Felix Schuler Partner und Stahlexperte der Boston Consulting Group Die Reduzierung des Treibhausgases CO 2 ist in vielen Bereichen nur mit Stahl möglich. Die positive Umweltbilanz neuer Stahlsorten 370 Millionen Tonnen weniger CO 2 In welchem Umfang lassen sich CO2-Emissionen in der EU-27 durch Stahlanwendungen in den unterschiedlichsten wirtschaftlichen Sektoren senken? Dieser Frage widmete sich die gemeinsam von The Boston Consulting Group und dem Stahlinstitut VDEh erarbeitete Studie mit dem Titel Der Beitrag von Stahl für ein kohlenstoffarmes Europa Der Werkstoff Stahl wird aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften, seiner hohen Festigkeit und seiner flexiblen Formbarkeit in allen wichtigen Industriesektoren eingesetzt. Als Beispiele seien Apparate- und Maschinenbau, Brückenbau, Stahlhochbau, Energie- und Umwelttechnik, Transport und Verkehr, Medizintechnik und Verpackungsindustrie genannt. Dabei ermöglicht die Anwendung von innovativen Stählen die Verminderung von CO 2 -Emissionen in anderen Branchen. Beispiel: Acht Stahlanwendungen sparen 6-mal mehr CO 2 ein als bei der Stahlproduktion entsteht. Aus der Analyse von acht Anwendungsbeispielen, bei denen es nahezu keine technische oder wirtschaftliche Alternative zum Einsatz von Stahl gibt, ergibt sich ein (positives) Verhältnis von 6 zu 1: Das heißt, die CO 2 -Einsparungen durch diese acht Anwendungen sind 6-mal so hoch wie die Emissionen, die bei der Herstellung des dafür benötigten Stahls entstehen. Insgesamt ermöglichen allein die acht in der Studie berücksichtigten Einsatzmöglichkeiten von Stahl eine jährliche Reduktion der CO 2 -Emissionen in der EU-27 um rund 370 Millionen Tonnen ein Wert, der höher ist als der bei der Herstellung von Stahl in der EU-27 insgesamt entstehende CO 2 -Ausstoß. CO 2 sparen mit Stahl: Acht Anwendungsbeispiele Stahl ist als Grundnahrungsmittel der Industrie zentral für die CO 2 -Minderung in vielen Bereichen. PKW Fossile Kraftwerke Offshore Windkraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung Bioenergie Trafos E-Motoren LKW CO 2 -Emission bei der Stahlerzeugung (in Mio. t CO 2 /a) CO 2 -Einsparpotential (in Mio. t CO 2 /a) 1 42,1 165,9 0,7 103,0 3,0 69,7 5,3 49,6 0,16 22,2 1,2 19,6 3,2 6,9 14,0 6,3 Summe Emissionen 70 Summe Ersparnisse 443 Quelle: Stahlinstitut VDEh; Projektanalyse 1 Emissionen bezogen auf die Herstellung der für die jeweilige Anwendung benötigten Stahlmengen Hochfeste Stähle, die gelb, lila und rot eingezeichnet sind, machen Autos sicherer und leichter. So sparen die Fahrzeuge Kraftstoff und verursachen weniger CO 2. Die CO 2 -Emissionen der erforderlichen hochwertigen Stahlmengen wurden unter Annahme einer Erzeugung über die Hochofen-Konverter-Route ermittelt die Reduktionseffekte konservativ, d. h. mit großer Vorsicht und ohne eine Verdrängung anderer Materialien, gerechnet. Die größten CO 2 -Einsparungen werden innerhalb der acht Beispiele durch die Gewichtsreduzierung und den so erzielten geringeren Kraftstoffverbrauch bei Personenkraftwagen erzielt. Insbesondere durch den Einsatz leichter, hochfester Stähle in den Fahrzeugteilen, bei denen Stahl als Material aktuell alternativlos in der Großserie ist. Bei fossilen Kraftwerken entsteht der Einspareffekt durch Anwendung von neuartigen Stahlwerkstoffen für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen und Drücken; bei Offshore-Windkraftanlagen durch den Einsatz korrosionsbeständiger Stahlsorten. 10 Stahl unter Strom

11 Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick Vizepräsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie Die integrierte Verwertung von Kuppelgasen in der Stahlproduktion ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Effizient und CO 2 -sparend Warum Eigenstromerzeugung zum Klimaschutz beiträgt Die Umwandlung von Eisenerz zu Roheisen und Stahl in Hochofen und Konverter sowie das Einschmelzen von Schrott im Elektrolichtbogenofen bleiben auf absehbare Zeit zentrale Technologien der Stahlherstellung und ohne Alternative. In diesem Bereich hat die Stahlindustrie in Deutschland die spezifischen CO 2 -Emissionen in der jüngeren Vergangenheit erheblich gesenkt. Der Schlüssel zur Energieeffizienz liegt dabei in der optimierten Prozessführung mit der Nutzung von Prozessgasen zur Erzeugung von Strom und Wärme und der konsequenten Rückgewinnung von Abwärme. Die Rohstahlproduktion in integrierten Hüttenwerken erfolgt über mehrere Verfahrensschritte in Anlagen wie Kokerei, Sinteranlage, Hochofen und Stahlwerk. Dabei entstehen unterschiedliche Begleitgase, so genannte Kuppelgase, die weiter energetisch verwertet werden können. Sie bilden die Grundlage einer komplexen Energieverbundwirtschaft in den Stahlhütten. Das Kokereigas wird beispielsweise zur Befeuerung der Kokerei selber, aber auch in Sinteranlagen eingesetzt. Mit dem Hochofengas wird die Luft für die Hochöfen erhitzt. Das Konvertergas heizt die Öfen der Walzwerke. Auf diese Weise werden fossile Energieträger, besonders Erdgas, eingespart. Der Erdgasanteil an den gasförmigen Energieträgern kann so auf unter 40 Prozent gesenkt werden. Überschüssige Gasmengen werden in Kraftwerken zur Stromerzeugung verwendet. 44 % des benötigten Stroms produziert die Stahlindustrie selbst. Der in der Stahlindustrie insgesamt selbstproduzierte Strom verringert den Bedarf an Fremdstrom bzw. ermöglicht sogar an einzelnen Standorten eine Rückspeisung in das Stromnetz. Der Eigenstromanteil der Stahlindustrie in Deutschland ist in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen lag er bei rund 44 Prozent. Bei gleichzeitiger Erzeugung von Sekundärdampf und der Fahrweise im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplung wie dies teilweise in den Werken realisiert wird kann zusätzlich Energie eingespart werden. Durch Optimierungsprozesse hat die Stahlindustrie in Deutschland von 1990 bis 2012 pro Tonne produziertem Rohstahl rund 16 Prozent Brenngase eingespart. Die Restenergienutzung im Energieverbund der Stahlindustrie wurde im Laufe der Jahrzehnte immer weiter verfeinert. Sie trägt erheblich zur effizienten Nutzung von Energie sowie zur Vermeidung zusätzlicher CO 2 -Emissionen bei. Die weitere Förderung der integrierten Verwertung von Kuppelgasen ist damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Perspektiven für zukünftige Klimaschutzbeiträge bietet darüber hinaus zum Beispiel die stoffliche Verwendung von Kuppelgasen und CO 2 als Rohstoff in der chemischen Industrie. Längerfristig erscheint auch die Einbindung regenerativ hergestellten Wasserstoffs in die Stahlerzeugung unter bestimmten Voraussetzungen denkbar. Es ist dringend notwendig, die hierzu noch am Anfang stehenden Forschungsarbeiten zu intensivieren. Branchenübergreifende Initiativen wie Clean Tech NRW, die Industrie und Wissenschaft zielorientiert zusammenführen, spielen dafür eine große Rolle. Energie mehrfach genutzt: So schonen Stahlunternehmen das Klima Das Schema zeigt, wofür die Kuppelgase aus Koks-, Roheisen- und Rohstahlerzeugung verwendet werden. Sinteranlage Koksgrus Hochofen (HO) Konverter HO-Koks Roheisen Rohstahl Koks Kokerei Gasmischer Rohgas Gasbehandlung Teer, Benzol Schwefel usw. Kraftwerk und andere Verbraucher des Integrierten Stahlwerks, z. B. Winderhitzer und Walzwerköfen Stahl unter Strom 11

12 HOHE ENERGIEKOSTEN SETZEN NICHT NUR DIE STAHLINDUSTRIE AUFS SPIEL Eine Initiative von: ArcelorMittal Benteler BGH Edelstahlwerke Buderus Edelstahl Deutsche Edelstahlwerke Dillinger Hütte Dörrenberg Edelstahl Feralpi Stahl GMH Gruppe Georgsmarienhütte Hüttenwerke Krupp Mannesmann Max Aicher Unternhemensgruppe Outokumpu Saarstahl Salzgitter Stahlwerk Thüringen ThyssenKrupp

Stahl unter Strom. Auswirkungen der Energiepolitik auf die Stahlindustrie. Sachverständigenrat BDI. IW Köln. Businesseurope

Stahl unter Strom. Auswirkungen der Energiepolitik auf die Stahlindustrie. Sachverständigenrat BDI. IW Köln. Businesseurope Stahl unter Strom Auswirkungen der Energiepolitik auf die Stahlindustrie Mit Beiträgen unter anderem von Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Sachverständigenrat 20140411_stahl_unter_strom_212x277.indd 1 Prof.

Mehr

Statement 20. Februar 2013

Statement 20. Februar 2013 Statement 20. Februar 2013 der Energieintensiven Industrien in Deutschland, Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Erklärung wird zusätzlich versendet Diskussionsgrundlagen Die Stahlindustrie unterstützt das Ziel, in den kommenden Jahrzehnten die Treibhausgasemissionen

Mehr

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die. Stahlindustrie

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die. Stahlindustrie Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Ungleiche Voraussetzungen Die Stahlindustrie in Deutschland braucht faire Spielregeln Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland ist

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen einer Schwächung der Stahlindustrie in Deutschland

Volkswirtschaftliche Folgen einer Schwächung der Stahlindustrie in Deutschland Volkswirtschaftliche Folgen einer Schwächung der Stahlindustrie in Deutschland Erläuterungen zur Studie der Prognos AG März 2016 1 Die Prognos-Studie untersucht die wirtschaftlichen Konsequenzen einer

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Der Einfluss der Energiepolitik auf die öööööö Geschäftsführer Verband der Chemischen Industrie e.v. Übersicht Die Rolle der energieintensiven Industrien in Deutschland

Mehr

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn Montag, 18.12.2016 um 18:00 Uhr Ludwig-Maximilians-Universität München, Große Aula Professor-Huber-Platz 2, 80539 München Begrüßung Alfred Gaffal Präsident

Mehr

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf Erneuerbare Energien in Deutschland Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Deckung des Stromverbrauchs,

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Ökonomie. Nachhaltigkeit

Ökonomie. Nachhaltigkeit Ökonomie Ökologie Gesellschaft Nachhaltigkeit Integriertes Hüttenwerk (Hochofen, Stahlund Walzwerk) Elektrostahlwerk Lingen Georgsmarienhütte Duisburg Dillingen Bous Bremen Bochum Witten Siegen Wetzlar

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Wirtschaftspressekonferenz Chemie Verbände Chemie Verbände Baden Württemberg, Baden Württemberg, Dienstag, Dienstag, 16. 16. Februar Februar 2016, 2016, Stuttgart Stuttgart Dr.

Mehr

Carbon2Chem: Branchenübergreifende Innovation für Klimaschutz und Energiewende. Grußwort von. Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG

Carbon2Chem: Branchenübergreifende Innovation für Klimaschutz und Energiewende. Grußwort von. Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG Carbon2Chem: Branchenübergreifende Innovation für Klimaschutz und Energiewende Grußwort von Dr. Heinrich Hiesinger Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG am 27. Juni 2016 Pressekonferenz Carbon2Chem

Mehr

Rohstahlproduktion und Kapazitätsauslastung in Deutschland

Rohstahlproduktion und Kapazitätsauslastung in Deutschland Bild 1 Rohstahlproduktion und Kapazitätsauslastung in Deutschland 55 Rohstahlproduktion in Deutschland (Mio. t, gleitende 3-MD, annualisiert) Kapazitätsauslastung (Rohstahl) in Deutschland (in Prozent

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Statement anlässlich der Pressekonferenz des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zur Klimapolitik am 8. Juli 2009, Berlin Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Was kostet uns das Energiesystem von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Handlungskonzepte für die Energiewende Quelle:

Mehr

Bild 1. Bild 2. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Euro-Krise belastet zunehmend die Konjunktur der Stahlverarbeiter

Bild 1. Bild 2. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Euro-Krise belastet zunehmend die Konjunktur der Stahlverarbeiter Bild 1 Euro-Krise belastet zunehmend die Konjunktur der Stahlverarbeiter Bild 2 Auftragseingänge Walzstahl: Verhaltene Entwicklung 212 Bild 3 Deutschland: Rohstahlproduktion sinkt 212 auf 42,5 Mio. t 55

Mehr

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Wirtschaftsvereinigung Stahl Stahlindustrie Deutschland 213: Schwierige wirtschaftliche Lage trotz stabiler Produktion 8 6 4 2 Rohstahlproduktion nach Regionen (Veränderung in % zum Vorjahreszeitraum) 213 in % 7,5 2,4 7 6 5 4 Preisentwicklung

Mehr

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt Pressekonferenz 9. Oktober 2013 Berlin Energiekosten spielen für die deutsche Industrie eine besondere Rolle Exportorientiert

Mehr

Energiewende und besondere Ausgleichsregelung nach EEG 40ff

Energiewende und besondere Ausgleichsregelung nach EEG 40ff Derzeit werden die Rahmenbedingungen in der Energiepolitik neu formuliert. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist ausgehandelt. Das Energiekapitel trifft Aussagen zur zukünftigen Förderung der Erneuerbaren

Mehr

EU-Industriepolitik Anspruch und Wirklichkeit. VCI-Pressegespräch Brüssel,

EU-Industriepolitik Anspruch und Wirklichkeit. VCI-Pressegespräch Brüssel, EU-Industriepolitik Anspruch und Wirklichkeit VCI-Pressegespräch Brüssel, 14.03.2014 EU ist vom 20-Prozent-Ziel weit entfernt Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent Deutschland

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Pressekonferenz, 18. Februar 2013, Berlin Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland? Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

DIE ENERGIEINTENSIVEN INDUSTRIEN IN DEUTSCHLAND. Foto. Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID)

DIE ENERGIEINTENSIVEN INDUSTRIEN IN DEUTSCHLAND. Foto. Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) DIE ENERGIEINTENSIVEN INDUSTRIEN IN DEUTSCHLAND Foto Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) EID - Kennzahlen 825 000 Beschäftigte (von

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016 Bundesrat Drucksache 142/1/16 11.04.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - U - Wi zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament,

Mehr

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise CO 2 Abgabe e.v. Ulf Sieberg, Leiter Büro Berlin E-Mail: Ulf.Sieberg@co2abgabe.de www.co2abgabe.de CO2 Abgabe e.v.: Agora Energiewende,

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Stahl Schlüsselwerkstoff für Innovationen und Effizienz

Stahl Schlüsselwerkstoff für Innovationen und Effizienz Stahl Schlüsselwerkstoff für Innovationen und Effizienz Konferenz: Green Economy ein neues Wirtschaftswunder? Workshop B1 Produktion Rahmenbedingungen 4. September 2012, Berlin Dr.-Ing. Peter Dahlmann

Mehr

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt 11. März 2014 Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt Moderater Aufwärtstrend im Chemiegeschäft 2013

Mehr

Entschließung des Bundesrates - Faire Rahmenbedingungen für die heimische Stahlindustrie schaffen

Entschließung des Bundesrates - Faire Rahmenbedingungen für die heimische Stahlindustrie schaffen Bundesrat Drucksache 132/16 (Beschluss) 22.04.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates - Faire Rahmenbedingungen für die heimische Stahlindustrie schaffen Der Bundesrat hat in seiner

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen! Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/2013 20. März 2013 Herzlich willkommen! Wirtschaftslage im Bund Ist-Werte 2012 BIP-Entwicklung 0,7 % Arbeitslosenquote 6,8 % Erwartungen 2012 (Dezember 2012) BIP-Entwicklung

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz, Rohstoffe, Verband der Chemischen Industrie e.v. Bedeutung von Energie für die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober David S. Vogl, MSSc, market Institut 28. August 2015 zum Thema Umfrage: Was die Oberösterreicher/innen von Hitzesommer und Klimawandel

Mehr

Marie-Luise Dött MdB. umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Haushalt 2010 Einzelplan 16 BMU -

Marie-Luise Dött MdB. umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Haushalt 2010 Einzelplan 16 BMU - Marie-Luise Dött MdB umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Haushalt 2010 Einzelplan 16 BMU - Umwelthaushalt 2010 Grundlage für eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik Donnerstag,

Mehr

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? 10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? Bad Malente, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte 2.9.2016 Uwe Nestle

Mehr

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel BDI The Voice of German Industry Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel Dr. Eberhard von Rottenburg, Energie- und Klimapolitik 28. Juni 2017 Agenda

Mehr

EEG: Kostenbremse und alternative Finanzierung

EEG: Kostenbremse und alternative Finanzierung Daten und Fakten EEG: Kostenbremse und alternative Finanzierung Energiebedarf der chemischen Industrie in Megawattstunden (MWh), 2014 Insgesamt rund 205 Millionen MWh (rund 9 Prozent des Energieverbrauchs

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Mit Stahl die Zukunft energieeffizient gestalten

Mit Stahl die Zukunft energieeffizient gestalten Mit Stahl die Zukunft energieeffizient gestalten Unternehmerforum Zukunftstrends für den Mittelstand Dr. Jost A. Massenberg, Essen, 31. März 2011 ThyssenKrupp Quartier: Ausgezeichnet für nachhaltiges Bauen

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2010 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Was hat RWE für seine Aktionäre, seine Kunden, Gesellschaft und Umwelt, den Staat und die Mitarbeiter

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam Chancen schaffen swisscleantech setzt sich dafür ein, dass sich umweltbewusstes

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

QUO VADIS ENERGIEWENDE? QUO VADIS ENERGIEWENDE? WIE MUSS ES MIT DER ENERGIEWENDE WEITERGEHEN? IMPULS ZUM 4. SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Stuttgart, 20. November 2017

Mehr

Einfuhrsituation in der EU auch zu Jahresbeginn extrem angespannt

Einfuhrsituation in der EU auch zu Jahresbeginn extrem angespannt Bild 1 Einfuhrsituation in der EU auch zu Jahresbeginn extrem angespannt 4,5 Stahlimporte EU-28 aus Dritten Ländern (Walzstahl gesamt, in Mio. t, gl. 3-MD) 4,0 3,5 2015: 23 % Feb 16: 28% Jan-Feb 16: 30%

Mehr

Stahl an der Grenze der Belastbarkeit. Zur Lage der Stahlindustrie in Deutschland und Europa

Stahl an der Grenze der Belastbarkeit. Zur Lage der Stahlindustrie in Deutschland und Europa Stahl an der Grenze der Belastbarkeit Zur Lage der Stahlindustrie in Deutschland und Europa Hans Jürgen Kerkhoff Präsident Wirtschaftsvereinigung Stahl Vorsitzender Stahlinstitut VDEh Pressekonferenz 18.

Mehr

Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung

Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung 1 Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung der Energieversorgung und der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Grundzüge einer effizienten Klimapolitik H. Bardt 1 Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle

Mehr

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland Wer ist die Klima Allianz? Wozu sollte die DGSF der Klima Allianz beitreten? Soziale Gerechtigkeit leben: Die am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE Jubiläumstagung WKK-Fachverband vom 4. Mai 2017 Susanne Michel Vorstand WKK-Fachverband, Rechtsberaterin bei Groupe E Susanne.michel@groupe-e.ch THEMEN WKK bei der Groupe

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Workshop der IG Metall (Bezirk Küste) Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Hamburg, 9. Februar 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform Prof. Dr. Claudia Kemfert Ort, Datum Autor DIW und Humboldt Universität Berlin 5. Mai 2006 Ökologische Steuerreform 1999-2003:

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin Wie gelingt die Sektorenkopplung? Wie können wir die Energiewende schaffen? Ausgangssituation heute: Energieverbrauch ist

Mehr

ENERGIEWENDE JETZT BEGINNEN FAIRNESS UND WETTBEWERB STATT IDEOLOGIE UND SUBVENTIONEN

ENERGIEWENDE JETZT BEGINNEN FAIRNESS UND WETTBEWERB STATT IDEOLOGIE UND SUBVENTIONEN ENERGIEWENDE JETZT BEGINNEN FAIRNESS UND WETTBEWERB STATT IDEOLOGIE UND SUBVENTIONEN Dipl.-Ing. David Helmbold, 10 Februar 2017 FRÜHE ANSÄTZE 2 DER ÖKONOMISCHE ANSATZ Arthur Pigou Ronald Coase 3 SOZIALE

Mehr

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher? Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher? Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. ElCom-Forum 2012 16. November 2012 Andreas

Mehr

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Forum für Zukunftsenergien e.v: "Wie kann es gelingen, die Non-ETS-Sektoren stärker in das europäische Klimaschutzregime

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Energiewende: Kostenbremse und alternative Finanzierung

Energiewende: Kostenbremse und alternative Finanzierung Daten und Fakten Energiewende: Kostenbremse und alternative Finanzierung Energiebedarf der chemischen Industrie in Megawattstunden (MWh) in 2016 (nur energetisch) Insgesamt rund 167 Millionen MWh (rund

Mehr

Koalitionsverhandlungen 2017 Erwartungen des VIK an die Energie- und Klimapolitik der neuen Bundesregierung

Koalitionsverhandlungen 2017 Erwartungen des VIK an die Energie- und Klimapolitik der neuen Bundesregierung Koalitionsverhandlungen 2017 Erwartungen des VIK an die Energie- und Klimapolitik der neuen Bundesregierung Barbara Minderjahn VIK-Geschäftsführerin Forum für Zukunftsenergien, 11. Oktober 2017 1 Die Ziele

Mehr

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 07.11.2017 Lesezeit 5 Min. Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv Immer wieder wird das Emissionshandelssystem

Mehr

Energiepolitisches Statement II Fact Sheet & Position der IHK Schwaben zur Energiewende

Energiepolitisches Statement II Fact Sheet & Position der IHK Schwaben zur Energiewende Energiepolitisches Statement II Fact Sheet & Position der IHK Schwaben zur Energiewende Der Ausschuss für Umwelt und Energie für die IHK Schwaben 26. Oktober 2016 Im Zuge der aktuellen Diskussion um die

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW Zukunft durch Industrie Diskussionsforum Wie gelingt die Energiewende? 11.03.2015, Duisburg Bereichsleiter Energie der Verbraucherzentrale

Mehr

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Stand: Juni 2016 Erdgas.praxis Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Erdgas in der Energiewende Ein Beitrag von Oliver Hill, Generalbevollmächtigter Handel bei VNG,

Mehr

Carbon2Chem: erster Spatenstich Technikum

Carbon2Chem: erster Spatenstich Technikum Carbon2Chem: erster Spatenstich Technikum Grußwort von Dr. Heinrich Hiesinger Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG am 2. November 2016 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin,

Mehr

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen? EUREL Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen? Prof. Dr.- Ing. Wolfgang Schröppel 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Die Energieressourcen Europas 3. Die europäische Abhängigkeit von

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 45 Hubertus Bardt Energieversorgung in Deutschland Wirtschaftlich, sicher und umweltverträglich Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr