Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans"

Transkript

1 Research Collection Educational Material Einsatz von Informatikmitteln Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans Publication Date: 2003 Permanent Link: Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library

2 Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 2 Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug

3 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 2 Copyright 2003 Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich. Prof. Dr. Hans Hinterberger Autoren: Lukas Fässler, Nenad Milosevic, Daniel Theis Die Entwicklung der Anwendungsführer für die Praxismodule wurde vom Fonds Filep des Rektorats der ETH Zürich unterstützt. Trotz sorgfältiger Arbeit schleichen sich manchmal Fehler ein. Die Autoren sind Ihnen für Anregungen und Hinweise dankbar! hinterberger@inf.ethz.ch Der Inhalt der einzelnen Module von "Einsatz von Informatikmitteln" sowie der Anwendungsführer unterliegt dem Urheberrecht. Die Dokumente dürfen nur im Internet und ausschliesslich in der im Internet vorliegenden Form und Fassung kopiert weitergegeben und verwendet werden. Veränderungen, Kürzungen, Erweiterungen sind untersagt. Ausdrucken und jede andere Vervielfältigung ist nur zum persönlichen Gebrauch gestattet und nur unter der Bedingung, dass der Urheberrechtsvermerk mit dem Dokument selbst mit ausgedruckt wird, resp. beim Vervielfältigen auf dem Dokument selbst erhalten bleibt. Jede Veröffentlichung in anderen Medien als dem Internet oder jede Übersetzung bedarf der schriftlichen Einwilligung durch das Institut für Wissenschaftliches Rechnen der ETH Zürich. Gewerbliche Nutzung oder Nutzung zu Schulungszwecken durch Dritte bedarf ebenfalls der schriftlichen Einwilligung durch das Institut für Wissenschaftliches Rechnen der ETH Zürich. Die in diesem Buch behandelten Hard- und Software-Bezeichnungen sind zugleich eingetragene Warenzeichen und sollten als solche behandelt werden.

4 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 3 Wie bearbeite ich dieses Modul? Dieses Praxismodul bearbeiten Sie am effizientesten, wenn Sie die folgenden drei Teile in angegebener Reihenfolge angehen: Teil A: Einführung...Seite 5 In diesem Praxismodul werden Sie die Tabellenkalkulation nutzen, um eine Simulation durchzuführen. Hier finden Sie eine kurze Einführung. Teil B: Anwendungsführer...Seite 7 Der Anwendungsführer Praxis 2 ist ein computergestützter Lehrgang, der Ihnen in 13 Lektionen vermittelt, wie Sie mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel komplexere Zusammenhänge analysieren können. Folgende wichtige Aufgaben der Tabellenkalkulation stehen in diesem Anwendungsführer im Vordergrund: das Automatisieren von Berechnungen das Visualisieren von Berechnungsresultaten In diesem Teil finden Sie zusätzlich eine Erinnerungshilfe (Reminder) für die einzelnen Lektionen des Anwendungsführers. Zeitaufwand: 1 bis 2 Stunden Teil C: Testataufgabe...Seite 9 Bei der Testataufgabe simulieren Sie mit Hilfe der im Anwendungsführer angeeigneten Fähigkeiten die Populationsdynamik von Kängurus und Kaninchen. Zeitaufwand: 1 bis 1 ½ Stunden Begriffe: In diesem Praxisteil werde folgenden Begriffe behandelt: Arbeitsmappe Tabellenblatt Zeile Spalte Zelle Konstante Formel Funktion Zellformate Zellbezüge Zelladresse Absoluter Bezug Relativer Bezug Kreisdiagramm Säulendiagramm Simulation

5

6 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 5 Fig. 1 Was ist eine Tabellenkalkulation? Unter Tabellenkalkulation versteht man das computergestützte Arbeiten mit Daten in tabellarischer Form. Die Grundlage eines Tabellendokumentes sind Tabellenblätter mit einer Anzahl von Zellen, die ähnlich den Spielen Schiffe versenken oder Schach in Zeilen und Spalten angeordnet sind (Abbildung 1). Abb. 1: Jede Tabelle besteht aus Zellen. Diese sind in Zeilen (Zahlenbezeichnung) und Spalten (Buchstabenbezeichnung) angeordnet. Umgekehrt ist jede Zelle eindeutig durch eine Spalten- und eine Zeilenbezeichnung beschrieben und identifizierbar. Tabellenkalkulation heisst nicht nur Rechnen und Resultate darstellen Die Arbeit mit Tabellenkalkulationsprogrammen ist sehr beliebt und weit verbreitet. Dies hat dazu geführt, dass solche Programme zu Software-Paketen angewachsen sind, die weit mehr können, als nur rechnen und Resultate darstellen. Sie finden in Tabellenkalkulationen zunehmend Funktionen und Konzepte anderer Informatikmittel, wie Datenbanken, Textverarbeitung, Statistikpakete und ganzer Programmiersprachen (Visual Basic für Anwendungen) integriert. Diese Funktionsvielfalt wollen wir in diesem Kurs ausnutzen und behandeln daher neue Themen jeweils ausgehend von den Funktionen, die Ihnen die Tabellenkalkulationssoftware Excel zur Verfügung stellt: Praxis 2: Berechnen und Darstellen Praxis 4: Daten verwalten Praxis 6 : Programmieren

7 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 6 Simulation Sinn und Zweck in der Wissenschaft Ein Ziel der Wissenschaft ist es, Systeme wie das Wetter, das Ökosystem "See", das menschliche Gehirn oder die Volkswirtschaft eines Staates kennen zu lernen und seine Reaktionen vorhersagen zu können. Um mehr darüber zu erfahren, ist es nötig, das System im Experiment verschiedenen Bedingungen auszusetzen. Nicht immer ist es aber möglich diese Experimente direkt am realen Objekt durchzuführen. Hat das zu untersuchende System beispielsweise die Grösse von Planeten oder ist es so klein wie Moleküle, dauern Veränderungen so lang wie gewisse Evolutionsprozesse oder so kurz wie Neuronenverschaltungen im Gehirn, sind Manipulationen zu gefährlich, ethisch nicht vertretbar oder sehr komplex, bietet sich die Möglichkeit, die reale Welt in einem Computer- Modell abzubilden. Experimente an diesem digitalen Modell fallen unter den Begriff Simulation. Die einzelnen Elemente der Modell-Bildung und der Simulation sind folgender Abbildung 2 zu entnehmen. Abb. 2: Die reale Welt wird mit Hilfe bekannter Theorien oder auf Grund von Hypothesen in einem Modell abgebildet, das unseren Vorstellungen der Wirklichkeit nahe kommt. Die Simulationsergebnisse eines Computer-Modells erlauben unter Umständen Rückschlüsse auf die reale Welt und unsere Abbildung davon. Eine Computer-Simulation kann also dafür eingesetzt werden, um bestehende Theorien der realen Welt zu überprüfen und zu hinterfragen. Diese interdisziplinären Methoden der Modellbildung und Simulation aus der angewandten Informatik haben Eingang in die verschiedensten Fachgebiete gefunden: von den Natur- und Umweltwissenschaften, über Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, bis zu den Sozialwissenschaften und der Medizin. In der wissenschaftlichen Tätigkeit werden Sie die Tabellenkalkulation vor allem dazu verwenden, Daten auszuwerten und Resultate grafisch darzustellen. In diesem Praxisteil werden Sie sehen, dass sich Tabellenkalkulations-Software auch als Simulationswerkzeug eignet. Sie werden sich zunächst im Anwendungsführer das Basiswissen der Tabellenkalkulationssoftware Excel aneignen und damit in der Testataufgabe eine Simulation durchführen.

8 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 7 Fig. 2 Arbeiten Sie den Anwendungsführer Praxis 2 durch! Sie finden den Anwendungsführer auf Ihrer CD-ROM oder über Im Anwendungsführer Praxis 2 lernen Sie......Daten in eine Tabellenkalkulation einlesen und eingeben (Lektion 1)...Formeln und Funktionen einsetzen (Lektionen 2-7)...Tabellenblätter formatieren (Lektionen 8 + 9)...grafische Darstellungen erzeugen (Lektionen ) Benutzen Sie die Erinnerungshilfe (Reminder) auf der nächsten Seite, um festzuhalten, wo Sie welche Funktion finden! System-Voraussetzungen Computer mit MS Excel Version 97 oder höher. Für das Herunterladen der Beispieldateien brauchen Sie eine Internetverbindung. Hinweis zur Verwendung von OpenOffice: Dieser Anwendungsführer verwendet MS Excel als Tabellenkalkulation. Diese Übung ist grundsätzlich auch mit der frei erhältlichen Tabellenkalkulation von OpenOffice durchführbar. Es treten dann allerdings einige kleine Abweichungen in den Menüs und Abbildungen auf. Download und mehr Informationen zum Programm unter Weitere Hinweise finden Sie auf dem Blatt "Informationen zum Aufbau der Praxisteile"!

9 Reminder zum Anwendungsführer was finde ich wo? Praxis 2 - Tabellenkalkulation 8

10 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 9 Fig Einführung Populationsdynamik bei Tieren in einem Lebensraum Wenn Tiere verschiedener Arten den gleichen Lebensraum besiedeln, können sie in Konkurrenz zueinander stehen, in einer Symbiose oder einer Räuber-Beute-Beziehung sein. Sie werden in dieser Testataufgabe mit Hilfe einer Tabellenkalkulation die Populationsdynamik zwischen zwei Tierarten simulieren, die sich in der Nahrung konkurrenzieren. Konkurrenz Konkurrenz tritt dann auf, wenn verschiedene Arten auf gleiche Ressourcen (z.b. Nahrung, Nistplätze) angewiesen sind. Ein bekanntes Beispiel dazu wäre die Kaninchenplage in Australien, wo in den 30-er Jahren ein paar Kaninchen ausgesetzt wurden. Da diese in Australien keine natürlichen Feinde besitzen, haben sich die Kaninchen explosionsartig vermehrt. Die Population besteht inzwischen aus mehreren Millionen Tieren. Für die einheimischen Kängurus wurde die grosse Zahl der Kaninchen zu einem populationsdezimierenden Problem, weil sie ihnen praktisch die gesamte Nahrung weggefressen haben. Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testataufgabe zwei Teilaufgaben zu lösen: A) Simulation des Populationswachstums einer Tierart (z.b. Kaninchen) B) Simulation von zwei sich konkurrierenden Populationen (z.b. Kaninchen und Kängurus)

11 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 10 Simulation der Populationsdynamik nach dem Modell von Lotka-Volterra Folgende Faktoren spielen gemäss einem Modell von Lotka-Volterra für die Populationsdynamik in einem natürlichen Lebensraum eine Rolle: Faktor Kapazität K Gewichtungsfaktor a Erklärung Anzahl Tiere, welche eine Region verkraften kann. In unserer Simulation B) soll die Kapazität von der vorhandenen Nahrungsmenge abhängig sein. Gibt das Verhältnis der Konkurrenz zwischen den Arten an. Beispiel: α = 5 bedeutet, dass eine Tierart A 5 mal mehr frisst als eine Tierart B. Vermehrungsrate v Beschreibt, wie stark sich die Population in einem Zeitintervall vermehrt. Beispiel: v = 20% bedeutet, dass sich die Population in einem Zeitintervall (z.b. ein Jahr) um 20% vergrössert. Anzahl Tiere N Anzahl Tiere in einer Population. Diese Faktoren werden die Eingabedaten für die Simulation sein. Daraus soll Excel die Populationsgrössen im Laufe der Zeit als abgeleitete Daten oder Sekundärdaten automatisch berechnen. Dafür benötigen Sie einige Formeln, die im folgenden Abschnitt hergeleitet werden. Abgeleitete Daten: Populationsgrössen verändern sich mit der Zeit Bei einem unbeschränkten Nahrungsangebot und keiner Konkurrenz hängt das Populationswachstum vor allem von der Vermehrungsrate v ab. Der Zuwachs pro Zeitintervall wäre dann v * N. Bei beschränktem Nahrungsangebot wird dieses Wachstum durch die Kapazitätsgrenze des Lebensraums eingeschränkt. Die Anzahl Tiere, welche die Region noch verkraften kann, ist K - N. Relativ zur Kapazität ausgedrückt ist dies (K - N) / K. Zusammenfassend ist also der Zuwachs pro Zeiteinheit durch folgende Gleichung gegeben: dn dt K N = v * N * K

12 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 11 In der Populationsdynamik von natürlichen und "sich selbst regulierenden" Lebensräumen können daher 3 Fälle unterschieden werden: ❶ N < K: K - N ist positiv. Das Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum durch die Vermehrungsrate bestimmt ist. ❷ N = K: Es gibt kein Wachstum mehr, weil die Region keine weiteren Tiere mehr verkraften kann. ❸ N > K: K - N ist negativ. Die Region ist überlastet, die Anzahl Tiere wird sich verringern. 2. Aufgaben Teil A: Simulation des Populationswachstums von Kaninchen In der ersten Aufgabe sollen Sie die Populationsdynamik einer Art simulieren (z.b. Kaninchen), die sich selbst überlassen ist und durch kein anderes System mitreguliert wird. Es besteht also z.b. keine Konkurrenz mit einer anderen Spezies. Die Zahl der Kaninchen zu jeder Zeit t kann folgendermassen beschrieben werden: K - N Nt = N t-1 + v* N t-1* Ł K t-1 ł Das heisst: die Anzahl Tiere zur Zeit t ist gleich der Summe aus der Anzahl Tiere ein Zeitschritt vorher plus die Zu- oder Abnahme. Vorgehen Beachten Sie unter Punkt 4. die Hinweise und FAQ's (Frequently Asked Questions) zu den Testataufgaben! Legen Sie in Excel ein neues Arbeitsblatt an. Erstellen Sie die Felder für die Eingabedaten (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Sie können die Felder natürlich auch anders gestalten. Gegeben sei: Kapazität K: 50 Vermehrungsrate v: 50 % Anzahl Tiere N zur Zeit t = 0: 2 Erstellen Sie die Felder für die abgeleiteten Daten. Sie haben die Aufgabe, die Anzahl und den Zuwachs der Tiere zu den Zeiten t = 1 bis t = 20 zu berechnen, wobei eine Zeiteinheit ein Jahr ist (siehe Abbildung auf der nächsten Seite).

13 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 12 Erstellen Sie die Formeln zur Berechnung der Anzahl Kaninchen und des Zuwachses. Tipp: Der Anfangswert der Anzahl Kaninchen zur Zeit t = 0 ist gegeben. Die Anzahl Kaninchen zur Zeit t = 1 wäre dann dieser Wer plus der Zuwachs (siehe erste Formel). Vorsicht: Klammernsetzung! Visualisieren Sie die Veränderungen der Populationsgrösse in einem Diagramm nach folgendem Muster: Verändern Sie Parameter der Eingabedaten. Beobachten Sie, wie sich das Wachstum der Population verhält. Sie werden sehen, dass Excel sowohl die abgeleiteten Daten wie auch die Grafik automatisch anpasst. Hinweise: Benennen Sie ihre Zellen und verwenden Sie nur im Ausnahmefall Zelladressen! Verwenden Sie so viele Formeln wie möglich. Sie müssen also nur die Eingabedaten selber eintippen, den Rest soll Excel für Sie erledigen! Verwenden Sie Kopieren und Einfügen, damit Sie jede Formel nur einmal eintippen müssen. Achten Sie darauf, dass Ihre Grafik mit dem Zeitpunkt 0 beginnt!

14 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 13 Teil B: Simulation von zwei sich konkurrierenden Populationen Als zweite Aufgabe werden Sie die Populationsdynamik zweier Arten betrachten, die sich durch Konkurrenz gegenseitig regulieren. Der Gewichtungsfaktor α gibt das Verhältnis der Konkurrenz zwischen diesen zwei Tierarten an. Da in unserem Fall die Nahrungsmenge der Konkurrenzgrund zwischen Kaninchen und Kängurus darstellt, bedeutet der Gewichtungsfaktor, dass die Kängurus α-mal mehr fressen als die Kaninchen. Die Gesamtkapazität des Lebensraumes ist in diesem Fall von zwei Tierarten abhängig. Um zu berechnen, wie viele Kaninchen die Region noch verkraften kann, müssen von der Gesamtkapazität nicht nur die Anzahl Kaninchen subtrahiert werden, sondern auch die Anzahl Kängurus. Im Folgenden wollen wir alle Faktoren, die in "Kaninchen-Einheiten" gegeben sind, mit dem Index 1 bezeichnen, und die Faktoren, die in "Känguru-Einheiten" gegeben sind, mit dem Index 2. Da ein Känguru so viel zählt, wie a Kaninchen, ist die verbleibende Kapazität (in "Kaninchen- Einheiten") K1 - N1 - N2 * a. Wir können also den Zuwachs der Kaninchen folgendermassen formulieren: Zuwachs Kaninchen: dn dt 1 = v K - N - N * N * Ł K *a (alles in "Kaninchen-Einheiten") ł Entsprechend ist die verbleibende Kapazität in "Känguru-Einheiten" K2 - N1 / a - N2 und der Zuwachs an Kängurus ist gegeben durch: Zuwachs Kängurus: dn dt K * N1 α N K 2 = v2 * N2 2 / 2 2 (alles in "Känguru-Einheiten") Die Anzahl Tiere zu einer Zeit t berechnet sich also wie in der ersten Aufgabe: die Anzahl Kaninchen zur Zeit t ist gleich der Summe der Anzahl Kaninchen ein Zeitschritt vorher plus die Zu- oder Abnahme (und entsprechend bei den Kängurus). Vorgehen Erstellen Sie die Felder für die Eingabedaten (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Gegeben sei: Kapazität K1 : 50 Kapazität K2 : 10 Vermehrungsrate v1 : 50 % Vermehrungsrate v2 : 10 % Anzahl Kaninchen N zur Zeit t = 0: 2 Anzahl Kängurus N zur Zeit t = 0: 5 Nahrungsverhältnis a: 5

15 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 14 Erstellen Sie die Felder für die abgeleiteten Daten. Sie haben die Aufgabe, die Anzahl und den Zuwachs der Tiere zu den Zeiten t = 1 bis t = 20 zu berechnen, wobei eine Zeiteinheit ein Jahr ist (siehe Abbildung). Erstellen Sie die Formeln zur Berechnung der Anzahl Tiere und deren Zuwachs. Stellen Sie die Populationsgrössen wieder grafisch dar. Testen Sie verschiedene Situationen: Verändern Sie die Werte der Eingabedaten (Kapazität, Anzahl Tiere, Vermehrungsrate). Was passiert beispielsweise wenn Sie das Nahrungsverhältnis verdoppeln? Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihre Grafik mit dem Zeitpunkt 0 beginnt!

16 Praxis 2 - Tabellenkalkulation Form und Bedingungen für die Abgabe Führen Sie einer Assistentin oder einem Assistenten die beiden Simulationen am Bildschirm vor und erläutern Sie was Sie gemacht haben. Die Begriffe dieses Praxisteils sollten Sie in einfachen Worten erklären können. Folgende Fragen sollten Sie einem Laien kurz und einfach erklären können: Welches sind die Unterschiede zwischen den folgenden Formeln? =F2*3 =F$2*3 =$F$2*3 Was bedeutet (A1:D6 C4:F9);A7:B9? 4. FAQ's zur Testataufgabe Wie erstelle ich in Excel einen Zeilenumbruch? Durch Anwählen der Zelle(n) > Format > Zellen > Ausrichtung Bei der Textsteuerung Zeilenumbruch anwählen. Wie steuere ich in Excel die Anzahl der Kommastellen einer Zahl? Durch Anwählen der Zelle(n) > Format > Zellen > Zahlen Kategorie: Zahl Dezimalstellen: z.b. 2 Wie erhalte ich eine Grafik, bei der die Achsen-Striche und nicht die Strecken beschriftet sind? Durch die Wahl des Diagrammtypen Punkte mit interpolierten Linien. Den Diagrammtypus können Sie wie folgt ändern: Anklicken mit der rechten Maustaste > Diagrammtyp...> Punkt (XY) > Punkte mit interpolierten Linien (2. von oben). Wie entferne ich Gitternetzlinien aus der Grafik? Die Gitternetzlinien und andere Diagrammoptionen können Sie wie folgt ändern: Anklicken mit der rechten Maustaste > Diagrammoptionen... Bei Gitternetzlinien den Hacken entfernen.

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben Praxis 2 - Tabellenkalkulation 9 Fig. 3 Teil C: Testaufgabe 1. Einführung Populationsdynamik bei Tieren in einem Lebensraum Wenn Tiere verschiedener Arten den gleichen Lebensraum besiedeln, können sie

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 2. Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 2. Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 2 Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug Praxis 2 - Tabellenkalkulation 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich, 1996-2005

Mehr

Einsatz von Informatikmitteln

Einsatz von Informatikmitteln Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Einsatz von Informatikmitteln Informationen zum Aufbau der Praxismodule mündliche Abgabe 5 Minuten Teil C Testaufgabe 2 4 Stunden Teil B 2 4

Mehr

Programmieren und Problemlösen

Programmieren und Problemlösen Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Programmieren und Problemlösen Anleitung zu den Übungen Anleitung zu den Übungen 2 Copyright 2005 Institut für Computational Science, ETH Zürich.

Mehr

Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 6. Makroprogrammierung mit MS Excel

Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 6. Makroprogrammierung mit MS Excel Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 6 Makroprogrammierung mit MS Excel Praxis 6 - Makroprogrammierung 2 Copyright 2003 Institut für Wissenschaftliches Rechnen,

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 3. Visualisierung als Werkzeug zur Analyse mehrdimensionaler Daten

Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 3. Visualisierung als Werkzeug zur Analyse mehrdimensionaler Daten Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 3 Visualisierung als Werkzeug zur Analyse mehrdimensionaler Daten Praxis 3 - Visualisierung 2 Copyright 2003 Institut für Wissenschaftliches

Mehr

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 4 Tabellenkalkulation Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 4 (Tabellenkalkulation) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

MODUL 4 Tabellenkalkulation

MODUL 4 Tabellenkalkulation MODUL 4 Tabellenkalkulation Der folgende Abschnitt ist der Syllabus für Modul 4, Tabellenkalkulation, und stellt die Grundlage für den praktischen Test für dieses Modul dar. ZIELE MODUL 4 Das Modul Tabellenkalkulation

Mehr

G Schriftliche Kommunikation Excel-Einführung

G Schriftliche Kommunikation Excel-Einführung G Schriftliche Kommunikation Excel-Einführung Der Einsatz des Computers ist für mathematische Berechnungen bzw. Darstellungen unentbehrlich geworden. Mit Hilfe von Tabellenkalkulationen (TK) werden in

Mehr

Microsoft Excel 2010

Microsoft Excel 2010 Microsoft Excel 2010 Eine Einführung Seite 1 Tabellenkalkulation... Eine Excel-Tabelle stellt ein elektronisches Kalkulationsblatt dar, auf dem Sie Text, Zahlen und Formeln eingeben können. (RRZN, 1998)

Mehr

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Wahlmodul 0 UStd. mit folgenden Inhalten LZ 1 Funktionsprinzip eines Tabellenkalkulationsprogramms, wichtige Grundbegriffe und Programmebenen

Mehr

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel Aufgabenstellung: Gegeben sei die in Bild 1 gezeigte Excel-Tabelle mit Messwertepaaren y i und x i. Aufgrund bekannter physikalischer Zusammenhänge wird

Mehr

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe Excel 2010 1.Semester 1 Karin Maier Excel 2010 - Grundbegriffe Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Darin können Daten eingegeben, formatiert und berechnet werden Arbeitsmappe = Datei Arbeitsmappe

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Excel von Grund auf kennen.

Mehr

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation ECDL / ICDL Tabellenkalkulation DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank Allgemeines 1. Excel Tabellenkalkulation: Erfassen und Verarbeiten von Zahlenmaterial Grafik: Grafische Darstellungen des Zahlenmaterials mittels Diagrammen

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt. Diese Anleitung führt in einige Grundfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel ein. Sie erstellen nach einigen Vorübungen mit Excel ein kleines Programm, das auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl

Mehr

Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Publizieren über Internet mit MS Frontpage Express

Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Publizieren über Internet mit MS Frontpage Express Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Publizieren über Internet mit MS Frontpage Express Praxis 1 Publizieren über Internet 2 Copyright 2003 Institut für Wissenschaftliches

Mehr

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, November inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, November inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, November 2013 Aufbaukurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA 2.1 Daten mit der Blitzvorschau extrahieren Blitzvorschau.xlsx Vorteile der Blitzvorschau

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel

Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel Mit Hilfe einer Tabellenkalkulation kann man Daten tabellarisch auswerten und grafisch darstellen. Die Daten werden als Tabelle erfasst, verwaltet

Mehr

Statistik mit Tabellenkalkulation

Statistik mit Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation 1. Grundlagen Wir werden statistische Daten am Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm bearbeiten. Dazu sind einige grundlegende Kenntnisse nötig. Ein neues Dokument einer Tabellenkalkulation

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer)

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) Ziele dieser Lektion: Sie lernen, in EXCEL eine vorgegebene Tabelle zu erstellen, Rahmen

Mehr

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung

Mehr

Das Ergebnis ist 1.000. Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

Das Ergebnis ist 1.000. Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt. Prof. Dr. Günther Dey Excel-Basics Excel ist ein für betriebswirtschaftliche Zwecke sehr schönes Programm. Es ermöglicht, schnell und einfach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge darzustellen. Über die

Mehr

Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 5. Daten verwalten Teil 2 mit MS Access

Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 5. Daten verwalten Teil 2 mit MS Access Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 5 Daten verwalten Teil 2 mit MS Access Praxis 5 Daten verwalten (2) 2 Copyright 2003 Institut für Wissenschaftliches Rechnen,

Mehr

Grafische Darstellungen

Grafische Darstellungen Benötigte Hard- oder Software Tabellenkalkulation Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Excel 2013. Ziel Die Messresultate aus der Lernumgebung 2 im mathbu.ch 7 (Klett und Balmer Verlag)

Mehr

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie Dynamische Systeme in der Mikrobiologie Gruppe G Mi: Severine Hurni, Esther Marty, Giulia Ranieri, Matthias Engesser, Nicole Konrad Betreuer: Roman Kälin 1. Einleitung Ein dynamisches System ist ein System,

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme

Mehr

Verwaltungsakademie Berlin. MS Excel Profiwissen Pivottabellen SEMINARUNTERLAGE

Verwaltungsakademie Berlin. MS Excel Profiwissen Pivottabellen SEMINARUNTERLAGE Verwaltungsakademie Berlin MS Excel 2010 - Profiwissen Pivottabellen SEMINARUNTERLAGE Verwaltungsakademie Berlin Nachdruck sowie jede Art von Vervielfältigung und Weitergabe nur mit Genehmigung der Verwaltungsakademie

Mehr

Tabellenkalkulation I

Tabellenkalkulation I Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG) Tabellenkalkulation I Lehrerhandreichung Version für Excel und CALC (Microsoft Office, Open Office und Libre Office) Lehrerhandreichung Tabellenkalkulation

Mehr

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Es gibt verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

Vom Taschengeld zum Haushaltsbudget

Vom Taschengeld zum Haushaltsbudget Mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms kannst du Tabellen erstellen, Daten erfassen und auswerten, Kosten ermitteln, Diagramme erstellen, Notendurchschnitte errechnen usw. Die Dateien können als

Mehr

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen. Fragen und Antworten zu Modul 4 Tabellenkalkulation 1. Wie kann man eine Zeile in einer Tabelle löschen? Zeile markieren, Befehl Bearbeiten/Zellen löschen. Zeile mit rechter Maustaste anklicken, Befehl

Mehr

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Grundlagen... 1 Übungsbeispiel... 1 Starten von Excel... 2 Kennenlernen und Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 5 Eingabe von Text und Zahlen...

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Excel 1. Excel kennenlernen 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.2 Excel starten und beenden 1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die Excel-Hilfe verwenden 1.6 Schnellübersicht

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

Praxismodul. Daten verwalten mit Listen und Tabellen

Praxismodul. Daten verwalten mit Listen und Tabellen Departement Informatik Praxismodul Daten verwalten mit Listen und Tabellen Copyright 1996-2013 Departement Informatik, ETH Zürich. Gruppe Informationstechnologie und Ausbildung Prof. Dr. Juraj Hromkovic

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Geldautomat 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Aufgabenstellung...............................

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

Grundlagen der Schaltungssimulation

Grundlagen der Schaltungssimulation Grundlagen der Tabellenkalkulation und Datenverarbeitung mit Excel 1. Grundlagen der Tabellenkalkulation Menüleisten von Excel Kontextmenü Grundbegriffe Zellen- und Texteigenschaften Eingabe von Zahlen

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

Übung 10 Lernzielkontrolle

Übung 10 Lernzielkontrolle 1 Übung 10 Lernzielkontrolle Grundlagen Organisation Eingabe und Korrekturen Listen Rechnen Funktionen Diagramme und Objekte Formate Seite einrichten und Druck Ein Firmenleiter fragt: Ich möchte, dass

Mehr

Excel-Anleitung zur Übung 1. Formeln in Excel (Auszug aus der MS Excel Hilfe)

Excel-Anleitung zur Übung 1. Formeln in Excel (Auszug aus der MS Excel Hilfe) Excel-Anleitung zur Übung 1 Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2003 (auf Deutsch), die Version, die auch im PC-Labor des WWZ zur Verfügung steht. Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Formeln Einheit 4: Berechnungen mit Excel Die Stärke eines Tabellenkalkulationsprogramms wie Excel liegt natürlich in seiner Fähigkeit, Berechnungen durchzuführen. Man kann in die Zellen Rechenformeln

Mehr

Tabellenkalkulation Excel

Tabellenkalkulation Excel Tabellenkalkulation Excel Teil 7.2 Rechnen mit Bezügen Wichtige Funktionen 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 3... Eingabe von Daten in Excel! 4... Wie berechnet man die Ersparnis? 5... Wie berechnet man die

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Statistische Grafiken mit Excel

Statistische Grafiken mit Excel Statistische Grafiken mit Excel Eine Rezeptesammlung von Werner Voß, Nadine M Schöneck 1. Auflage Statistische Grafiken mit Excel Voß / Schöneck schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls.

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls. Teil 1: Excel kennen lernen Arbeitsblatt : Menüleiste: Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls. Enthält wichtige Einträge: Datei (öffnen, speichern...), Bearbeiten (kopieren,

Mehr

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Die rechte Maustaste In WINLine können Sie zahlreiche Funktionen über die rechte Maustaste steuern. Durch Anklicken der rechten Maustaste wird ein so genanntes Abreißmenü geöffnet, das abhängig vom gerade

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Microsoft Office Excel 2010

Microsoft Office Excel 2010 DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Microsoft Office Excel 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur Bakterienwachstum Mathematische Schwerpunkte: Teil 1: Folgen; vollständige Induktion; rekursiv definierte Folgen Teil 2: Exponentialfunktionen Teil 3: Extremwertbestimmung; Integration einer rationalen

Mehr

Excel. Funktionen professionell einsetzen

Excel. Funktionen professionell einsetzen Excel Funktionen professionell einsetzen Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624 ISBN: 978-3-8328-0080-2

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 3. Visualisierung als Werkzeug zur Analyse mehrdimensionaler Daten

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 3. Visualisierung als Werkzeug zur Analyse mehrdimensionaler Daten Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 3 Visualisierung als Werkzeug zur Analyse mehrdimensionaler Daten Praxis 3 - Visualisierung 2 Institut für Computational Science,

Mehr

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Zahlen- und Monatsschreibweise... 1 Dezimal- und Tausendertrennzeichen... 1 Währungssymbol und -position... 1 Monatsschreibweise... 1 Grundlagen...

Mehr

Jetzt geben Sie die Formeln in der Spalte /Gesamt ein. In diesem Beispiel lauten die Formeln:

Jetzt geben Sie die Formeln in der Spalte /Gesamt ein. In diesem Beispiel lauten die Formeln: Rechnungen mit MS-Word und MS-Excel 1 Es gibt viele Möglichkeiten, ein Rechnungsformular zu erstellen, ohne einen Taschenrechner verwenden zu müssen. Wir zeigen Ihnen heute eine ganz einfache Methode -

Mehr

EXCEL für den Einstieg. Inhalte 1

EXCEL für den Einstieg. Inhalte 1 1 EXCEL und sein Arbeitsumfeld - Die WINDOWS-Umgebung EXCEL in der praktischen Anwendung- Der Leistungsumfang von EXCEL EXCEL im Betrieb - Installieren, Starten und Beenden Die Anwendersicht auf EXCEL

Mehr

Tabellen & Diagramme mit Excel

Tabellen & Diagramme mit Excel Tabellen & Diagramme mit Excel Visual QuickProject Guide von Maria Langer Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

Mehr

3.2 Wurfparabeln. 3.2.1 Aufgabe. 3.2.1.1 Waagerechter Wurf. 3.2.1.2 Schiefer Wurf

3.2 Wurfparabeln. 3.2.1 Aufgabe. 3.2.1.1 Waagerechter Wurf. 3.2.1.2 Schiefer Wurf 3.2 Wurfparabeln 3.2.1 Aufgabe Berechnen Sie für verschiedene Wurfparabeln die zugehörigen Eigenschaften (Höhe h, Weg s, Geschwindigkeit v) in Abhängigkeit von der Zeit t (0 bis 10s) Stellen Sie dieergebnisse

Mehr

Tipps und Kniffe für MS Excel 2010. Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können

Tipps und Kniffe für MS Excel 2010. Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können Tipps und Kniffe für MS Excel 2010 Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können Die Benutzeroberfläche von Excel Datei >> Optionen die Voreinstellungen Erste Übung mit Excel-Mappe Tabellenblätter

Mehr

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten Arbeitsoberfläche Entdecken der Tabellenkalkulation Allgemeines zum Umfeld Ansichtszoom Digitale Signaturen Grundlegende Tabellenbearbeitung Dateneingabe Ändern des Inhalts einer Zelle Markieren und Löschen

Mehr

Formeln in OpenOffice-Calc

Formeln in OpenOffice-Calc Eckart Modrow Formeln in OpenOffice-Calc S. 1 Formeln in OpenOffice-Calc Inhalt: 1. Zellen und Bezüge 2. Würfeln 3. Aufgaben 4. Ausgleichsgerade 5. Aufgaben Literaturhinweise: http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/index.html

Mehr

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies Grundlagen 1. Ausgabe, September 2013 Trainermedienpaket EX2013_TMP 12 Excel 2013 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise Unterrichtsdauer

Mehr

Computerkurse WORD und EXCEL

Computerkurse WORD und EXCEL FEB Fördergesellschaft Computerkurse WORD und EXCEL Auf Grund der Nachfrage einiger Betriebe, bieten wir nochmals im Februar und März 2010 neue Termine für Computerkurse an. Um für Sie die besten Lernergebnisse

Mehr

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm 1. So einfach ist der Excel-Bildschirm So sieht Excel aus, wenn ich es gestartet habe. Leider ist bei vielen Symbolen in der Menüleiste nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welche Funktion sie übernehmen.

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 6. Makroprogrammierung mit MS Excel

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 6. Makroprogrammierung mit MS Excel Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 6 Makroprogrammierung mit MS Excel Praxis 6 - Makroprogrammierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich, 1996-2005 Alle

Mehr

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Es gibt verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme, z. B. Excel von Microsoft, aber auch von Herstellern (z. B. OpenCalc als Bestandteil von OpenOffice, das du dir gratis

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

DI GÜNTHER GRUND INHALT I INHALT 1. Grundlagen... 1 Starten Sie Excel... 2 Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Verwenden der Hilfefunktion... 3 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 4 Eingabe von Text und Zahlen... 5

Mehr

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4 Peter Wies 1. Ausgabe, Juli 2014 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 Grundlagen OOC4LOC4 16 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 - Grundlagen 16 Mit Diagrammen arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

RECHNEN MIT WORD 2010

RECHNEN MIT WORD 2010 RECHNEN MIT WORD 2010 Viele Anwender wissen wahrscheinlich gar nicht, dass Word 2010 über eine versteckte Funktion verfügt, mit der man einfache Berechnungen im ganz normalen (Fließ)Text durchführen kann.

Mehr

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule] Schülervertretung 1.0 Wann benötigt man Excel? Zur Berechnung von Funktionen Darstellung von Funktionen mit Diagrammen Abhängigkeiten darstellen Daten sortieren und vieles mehr! 2.0 Arbeitsoberfläche Bearbeitungszeile

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training 50 plus Inhalt und Lernziele Individuelles EDV Training: 50 plus Das Individuelles EDV Training

Mehr

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München (Kreis)

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München (Kreis) Haus Kauf 729.886 Angebotene Objekte: 858 Gespeicherte Gesuche: 1.880 Angebotene Objekte: 863 Gespeicherte Gesuche: 1.939 anzahl Kaufpreis Angebotene Objekte: 818 Gespeicherte Gesuche: 3.321 Da der Kaufpreis

Mehr

Bundesland: Nordrhein-Westfalen Stadt/ Kreis: Aachen (Kreis)

Bundesland: Nordrhein-Westfalen Stadt/ Kreis: Aachen (Kreis) Haus Kauf 921.966 Angebotene Objekte: 1.520 Gespeicherte Gesuche: 552 Angebotene Objekte: 1.522 Gespeicherte Gesuche: 523 anzahl Kaufpreis Angebotene Objekte: 1.502 Gespeicherte Gesuche: 0 Da der Kaufpreis

Mehr

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München Haus Kauf 1.176.418 Angebotene Objekte: 1.164 Gespeicherte Gesuche: 3.581 Angebotene Objekte: 1.166 Gespeicherte Gesuche: 3.670 Kaufpreis Angebotene Objekte: 1.122 Gespeicherte Gesuche: 5.528 Da der Kaufpreis

Mehr

Bundesland: Nordrhein-Westfalen Stadt/ Kreis: Aachen

Bundesland: Nordrhein-Westfalen Stadt/ Kreis: Aachen Haus Kauf 515.313 Angebotene Objekte: 531 Gespeicherte Gesuche: 907 Angebotene Objekte: 529 Gespeicherte Gesuche: 842 anzahl Kaufpreis Angebotene Objekte: 528 Gespeicherte Gesuche: 1.337 Da der Kaufpreis

Mehr

Excel mit Gesten steuern

Excel mit Gesten steuern Excel mit Gesten steuern Menüband verwenden Menüband für die Touchscreen-Bedienung optimieren Wenn Sie Excel auf einem Gerät mit Touchscreen nutzen, z. B. einem Tablet-PC, können Sie Tabellen oder Diagramme

Mehr

Übung Investitionen 1994

Übung Investitionen 1994 Übung Investitionen 1994 Erstellen, Umbenennen und Löschen von Tabellenblättern Eingabe von Text und Zahlen in Tabellenblätter Bewegung innerhalb des Tabellenblattes Änderung von Zellinhalten Anpassen

Mehr

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013 Trainermedienpaket EX2010_TMP 12 Excel 2010 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise

Mehr

Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland

Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland Proseminar im SoSe 2007 Proseminar - Arbeiten mit Excel und Power Point - Dipl.-Kfm. J. Huber 1. Arbeiten mit Excel 2. Erstellen und Formatieren von Grafiken 3. Erstellen einer Präsentation http://www.uni-trier.de/uni/fb4/vwl_amk/index.htm

Mehr

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Syllabus ADVANCED Version 1.0d EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN Syllabus ADVANCED Version 1.0d Modul AM4, Tabellenkalkulation ADVANCED Level Copyright 2001 Oesterreichische Computer Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. OCG Wollzeile

Mehr

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen Excel Grundlagen Agenda Grundlagen Diagramme Wenn-Formel Bezüge Grundlagen Grundlagen Aufbau einer Formel: Bestandteil Erläuterung = Gleichheitszeichen leiten den Beginn einer Berechnung ein. NAME Name

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen mit Excel

2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen mit Excel 2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen mit Excel Berechnungsbeispiel: Parallelschaltung Feldnamen, Diagramme, Kommentare Spannungsteiler, Formeln und Berechnung Datenimport aus *.txt - Dateien

Mehr

- ebook. Microsoft. Excel 2010. Pivot-Tabellen Anleitung + Beispiele. Edi Bauer

- ebook. Microsoft. Excel 2010. Pivot-Tabellen Anleitung + Beispiele. Edi Bauer - ebook Microsoft Excel 2010 Pivot-Tabellen Anleitung + Beispiele Edi Bauer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Pivot-Tabelle... 6 1.1 Was ist eine Pivot-Tabelle?... 6 Datenquelle...

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Diagrammen in Excel

Anleitung zur Erstellung von Diagrammen in Excel Anleitung zur Erstellung von Diagrammen in Excel In den verschiedenen Praktika an der FH Aschaffenburg werden Sie in den unterschiedlichsten Versuchen mit teilweise recht großen Datenmengen konfrontiert,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten Dateiname: ecdl_p2_02_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr