Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 2. Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 2. Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug"

Transkript

1 Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 2 Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug

2 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich, Alle Rechte vorbehalten. Internetadresse:

3 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 3 Wie bearbeite ich dieses Modul? Dieses Praxismodul bearbeiten Sie am effizientesten, wenn Sie die folgenden drei Teile in angegebener Reihenfolge angehen: Teil A: Einführung...Seite 5 In diesem Praxismodul werden Sie die Tabellenkalkulation nutzen, um eine Simulation durchzuführen. Hier finden Sie eine kurze Einführung. Teil B: E.Tutorial...Seite 7 Das E.Tutorial Praxis 2 ist ein computergestützter Lehrgang, der Ihnen in 13 Lektionen vermittelt, wie Sie mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms (z.b. MS Excel) komplexere Zusammenhänge analysieren können. Folgende wichtige Aufgaben der Tabellenkalkulation stehen in diesem E.Tutorial im Vordergrund: das Automatisieren von Berechnungen das Visualisieren von Berechnungsresultaten Im Anschluss an das E.Tutorial finden Sie einen Multiple-Choice Test. Zeitaufwand: ca. 1 bis 2 Stunden Teil C: Testaufgabe...Seite 9 Bei der Testaufgabe simulieren Sie mit Hilfe der im E.Tutorial angeeigneten Fähigkeiten die Populationsdynamik von Kängurus und Kaninchen. Zeitaufwand: ca. 1 bis 2 Stunden Begriffe: In diesem Praxismodul werden folgende Begriffe behandelt: Arbeitsmappe Formel Tabellenblatt Funktion Zeile Zellformate Spalte Zellbezüge Zelle Zelladresse Konstante Absoluter Bezug Relativer Bezug Kreisdiagramm Säulendiagramm Simulation

4

5 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 5 Fig. 1 Teil A: Einführung Was ist eine Tabellenkalkulation? Unter Tabellenkalkulation versteht man das computergestützte Arbeiten mit Daten in tabellarischer Form. Die Grundlage eines Tabellendokumentes sind Tabellenblätter mit einer Anzahl von Zellen, die ähnlich den Spielen Schiffe versenken oder Schach in Zeilen und Spalten angeordnet sind (Abb. 1). Abb. 1: Jede Tabelle besteht aus Zellen. Diese sind in Zeilen (Zahlenbezeichnung) und Spalten (Buchstabenbezeichnung) angeordnet. Umgekehrt ist jede Zelle eindeutig durch eine Spalten- und eine Zeilenbezeichnung beschrieben und identifizierbar. Tabellenkalkulation heisst nicht nur Rechnen und Resultate darstellen Die Arbeit mit Tabellenkalkulationsprogrammen ist sehr beliebt und weit verbreitet. Dies hat dazu geführt, dass solche Programme zu Software-Paketen angewachsen sind, die weit mehr können, als nur rechnen und Resultate darstellen. Sie finden in Tabellenkalkulationen zunehmend Funktionen und Konzepte anderer Informatikmittel, wie Datenbanken, Textverarbeitung, Statistikpakete und ganzer Programmiersprachen (Visual Basic für Anwendungen) integriert. Diese Funktionsvielfalt wollen wir in diesem Kurs ausnutzen und behandeln daher neue Themen jeweils ausgehend von den Funktionen, die Ihnen die Tabellenkalkulationssoftware Excel zur Verfügung stellt: Praxis 2: Berechnen und Darstellen Praxis 4: Daten verwalten Praxis 6 : Programmieren

6 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 6 Simulation Sinn und Zweck in der Wissenschaft Ein Ziel der Wissenschaft ist es, Systeme wie das Wetter, das Ökosystem "See", das menschliche Gehirn oder die Volkswirtschaft eines Staates kennen zu lernen und seine Reaktionen vorhersagen zu können. Um mehr darüber zu erfahren, ist es nötig, das System im Experiment verschiedenen Bedingungen auszusetzen. Nicht immer ist es aber möglich diese Experimente direkt am realen Objekt durchzuführen. Hat das zu untersuchende System beispielsweise die Grösse von Planeten oder ist es so klein wie Moleküle, dauern Veränderungen so lang wie gewisse Evolutionsprozesse oder so kurz wie Neuronenverschaltungen im Gehirn, sind Manipulationen zu gefährlich, ethisch nicht vertretbar oder sehr komplex, bietet sich die Möglichkeit, die reale Welt in einem Computer-Modell abzubilden. Experimente an diesem digitalen Modell fallen unter den Begriff Simulation. Die einzelnen Elemente der Modell-Bildung und der Simulation sind folgender Abbildung (Abb. 2) zu entnehmen. Abb. 2: Die reale Welt wird mit Hilfe bekannter Theorien oder auf Grund von Hypothesen in einem Modell abgebildet, das unseren Vorstellungen der Wirklichkeit nahe kommt. Die Simulationsergebnisse eines Computer-Modells erlauben unter Umständen Rückschlüsse auf die reale Welt und unsere Abbildung davon. Eine Computer-Simulation kann also dafür eingesetzt werden, um bestehende Theorien der realen Welt zu überprüfen und zu hinterfragen. Diese interdisziplinären Methoden der Modellbildung und Simulation aus der angewandten Informatik haben Eingang in die verschiedensten Fachgebiete gefunden: von den Natur- und Umweltwissenschaften, über Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, bis zu den Sozialwissenschaften und der Medizin. In der wissenschaftlichen Tätigkeit werden Sie die Tabellenkalkulation vor allem dazu verwenden, Daten auszuwerten und Resultate grafisch darzustellen. In diesem Praxismodul werden Sie sehen, dass sich Tabellenkalkulations-Software auch als Simulationswerkzeug eignet. Sie werden sich zunächst im E.Tutorial das Basiswissen der Tabellenkalkulationssoftware Excel aneignen und damit in der Testaufgabe eine Simulation durchführen.

7 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 7 Fig. 2 Teil B: E.Tutorial Arbeiten Sie das E.Tutorial Praxis 2 durch! Sie finden das E.Tutorial auf Ihrer CD-ROM oder über Im E.Tutorial Praxis 2 lernen Sie......Daten in eine Tabellenkalkulation einlesen und eingeben (Lektion 1)...Formeln und Funktionen einsetzen (Lektionen 2-7)...Tabellenblätter formatieren (Lektionen 8 + 9)...grafische Darstellungen erzeugen (Lektionen ) Benutzen Sie die Erinnerungshilfe (Reminder) auf der nächsten Seite, um festzuhalten, wo Sie welche Funktion finden! System-Voraussetzungen Computer mit MS Excel Version 97 oder höher. Für das Herunterladen der Beispieldateien brauchen Sie eine Internetverbindung. Hinweis zur Verwendung von OpenOffice: Dieses E.Tutorial verwendet MS Excel als Tabellenkalkulation. Diese Übung ist grundsätzlich auch mit der frei erhältlichen Tabellenkalkulation von OpenOffice durchführbar. Es treten dann allerdings einige kleine Abweichungen in den Menüs und Abbildungen auf, die im E.Tutorial an entsprechender Stelle aber ebenfalls erläutert werden. Download und mehr Informationen zum Programm unter Weitere Hinweise finden Sie auf dem Blatt "Informationen zum Aufbau der Praxismodule"!

8 Reminder zum E.Tutorial was finde ich wo? Praxis 2 - Tabellenkalkulation 8

9 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 9 Fig. 3 Teil C: Testaufgabe 1. Einführung Populationsdynamik bei Tieren in einem Lebensraum Wenn Tiere verschiedener Arten den gleichen Lebensraum besiedeln, können sie in Konkurrenz zueinander stehen, in einer Symbiose oder einer Räuber-Beute-Beziehung sein. Sie werden in dieser Testaufgabe mit Hilfe einer Tabellenkalkulation die Populationsdynamik zwischen zwei Tierarten simulieren, die sich in der Nahrung konkurrenzieren. Konkurrenz Konkurrenz tritt dann auf, wenn verschiedene Arten auf gleiche Ressourcen (z.b. Nahrung, Nistplätze) angewiesen sind. Ein bekanntes Beispiel dazu wäre die Kaninchenplage in Australien, wo in den 30-er Jahren ein paar Kaninchen ausgesetzt wurden. Da diese in Australien keine natürlichen Feinde besitzen, haben sich die Kaninchen explosionsartig vermehrt. Die Population besteht inzwischen aus mehreren Millionen Tieren. Für die einheimischen Kängurus wurde die grosse Zahl der Kaninchen zu einem populationsdezimierenden Problem, weil sie ihnen praktisch die gesamte Nahrung weggefressen haben. Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben zu lösen: A) Simulation des Populationswachstums einer Tierart (z.b. Kaninchen) B) Simulation von zwei sich konkurrierenden Populationen (z.b. Kaninchen und Kängurus)

10 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 10 Simulation der Populationsdynamik nach dem Modell von Lotka-Volterra Folgende Faktoren spielen gemäss einem Modell von Lotka-Volterra für die Populationsdynamik in einem natürlichen Lebensraum eine Rolle: Faktor Kapazität K Gewichtungsfaktor α Erklärung Anzahl Tiere, welche eine Region verkraften kann. In unserer Simulation B) soll die Kapazität von der vorhandenen Nahrungsmenge abhängig sein. Gibt das Verhältnis der Konkurrenz zwischen den Arten an. Beispiel: α = 5 bedeutet, dass eine Tierart A 5 mal mehr frisst als eine Tierart B. Vermehrungsrate v Beschreibt, wie stark sich die Population in einem Zeitintervall vermehrt. Beispiel: v = 20% bedeutet, dass sich die Population in einem Zeitintervall (z.b. ein Jahr) um 20% vergrössert. Anzahl Tiere N Anzahl Tiere in einer Population. Diese Faktoren werden die Eingabedaten für die Simulation sein. Daraus soll Excel die Populationsgrössen im Laufe der Zeit als abgeleitete Daten oder Sekundärdaten automatisch berechnen. Dafür benötigen Sie einige Formeln, die im folgenden Abschnitt hergeleitet werden. Abgeleitete Daten: Populationsgrössen verändern sich mit der Zeit Bei einem unbeschränkten Nahrungsangebot und keiner Konkurrenz hängt das Populationswachstum vor allem von der Vermehrungsrate v ab. Der Zuwachs pro Zeitintervall wäre dann v * N. Bei beschränktem Nahrungsangebot wird dieses Wachstum durch die Kapazitätsgrenze des Lebensraums eingeschränkt. Die Anzahl Tiere, welche die Region noch verkraften kann, ist K - N. Relativ zur Kapazität ausgedrückt ist dies (K - N) / K. Zusammenfassend ist also der Zuwachs pro Zeiteinheit durch folgende Gleichung gegeben: dn dt K N = v * N * K

11 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 11 In der Populationsdynamik von natürlichen und "sich selbst regulierenden" Lebensräumen können daher 3 Fälle unterschieden werden: N < K: K - N ist positiv. Das Wachstum ist exponentiell, weil noch fast die gesamte Kapazität zur Verfügung steht und das Wachstum durch die Vermehrungsrate bestimmt ist. N = K: Es gibt kein Wachstum mehr, weil die Region keine weiteren Tiere mehr verkraften kann. N > K: K - N ist negativ. Die Region ist überlastet, die Anzahl Tiere wird sich verringern. 2. Aufgaben Teil A: Simulation des Populationswachstums von Kaninchen In der ersten Aufgabe sollen Sie die Populationsdynamik einer Art simulieren (z.b. Kaninchen), die sich selbst überlassen ist und durch kein anderes System mitreguliert wird. Es besteht also z.b. keine Konkurrenz mit einer anderen Spezies. Die Zahl der Kaninchen zu jeder Zeit t kann folgendermassen beschrieben werden: K N Nt = Nt 1+ v* Nt 1* K t 1 Das heisst: die Anzahl Tiere zur Zeit t ist gleich der Summe aus der Anzahl Tiere ein Zeitschritt vorher plus die Zu- oder Abnahme. Vorgehen Beachten Sie unter Punkt 4. die Hinweise und FAQ's (Frequently Asked Questions) zu den Testaufgaben! Legen Sie in Excel ein neues Arbeitsblatt an. Erstellen Sie die Felder für die Eingabedaten, die später verändert werden können (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Sie können die Felder natürlich auch anders gestalten. Gegeben sei: Kapazität K: 50 Vermehrungsrate v: 50 % Anzahl Tiere N zur Zeit t = 0: 2

12 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 12 Erstellen Sie die Felder für die abgeleiteten Daten. Sie haben die Aufgabe, die Anzahl und den Zuwachs der Tiere zu den Zeiten t = 1 bis t = 20 zu berechnen, wobei eine Zeiteinheit ein Jahr ist (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Erstellen Sie die Formeln zur Berechnung der Anzahl Kaninchen und des Zuwachses. Tipp: Der Anfangswert der Anzahl Kaninchen zur Zeit t = 0 ist gegeben. Die Anzahl Kaninchen zur Zeit t = 1 wäre dann dieser Wer plus der Zuwachs (siehe erste Formel). Vorsicht: Achten Sie darauf, dass Sie die Klammern richtig setzen! Visualisieren Sie die Veränderungen der Populationsgrösse in einem Diagramm nach folgendem Muster: Verändern Sie Parameter der Eingabedaten. Beobachten Sie, wie sich das Wachstum der Population verhält. Sie werden sehen, dass Excel sowohl die abgeleiteten Daten wie auch das Diagramm automatisch anpasst. Hinweise: Benennen Sie Ihre Zellen und verwenden Sie nur im Ausnahmefall Zelladressen! Verwenden Sie so viele Formeln wie möglich. Sie müssen also nur die Eingabedaten selber eintippen, den Rest soll Excel für Sie erledigen! Verwenden Sie Kopieren und Einfügen, damit Sie jede Formel nur einmal eintippen müssen.

13 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 13 Achten Sie darauf, dass Ihr Diagramm mit dem Zeitpunkt 0 beginnt. Eine Zeitdauer kann nicht den Wert 0 haben! Teil B: Simulation von zwei sich konkurrierenden Populationen Als zweite Aufgabe werden Sie die Populationsdynamik zweier Arten betrachten, die sich durch Konkurrenz gegenseitig regulieren. Der Gewichtungsfaktor α gibt das Verhältnis der Konkurrenz zwischen diesen zwei Tierarten an. Da in unserem Fall die Nahrungsmenge der Konkurrenzgrund zwischen Kaninchen und Kängurus darstellt, bedeutet der Gewichtungsfaktor, dass die Kängurus α- mal mehr fressen als die Kaninchen. Die Gesamtkapazität des Lebensraumes ist in diesem Fall von zwei Tierarten abhängig. Um zu berechnen, wie viele Kaninchen die Region noch verkraften kann, müssen von der Gesamtkapazität nicht nur die Anzahl Kaninchen subtrahiert werden, sondern auch die Anzahl Kängurus. Da ein Känguru so viel zählt, wie α Kaninchen, ist die verbleibende Kapazität (in "Kaninchen- Einheiten") K Kaninchen N Kaninchen N Kängurus * α. Wir können also den Zuwachs der Kaninchen folgendermassen formulieren: Zuwachs Kaninchen: dn dt Kaninchen = v Kaninchen * N Kaninchen K * Kaninchen N Kaninchen K Kaninchen ( N Kängurus * α) Entsprechend ist die verbleibende Kapazität in "Känguru-Einheiten": K Kängurus N Kaninchen / α - N Kängurus und der Zuwachs an Kängurus ist gegeben durch: Zuwachs Kängurus: dn Kängurus K Kängurus ( NKaninchen / α) N = v Kängurus * N Kängurus * dt K Kängurus Kängurus Um die Anzahl Tiere zu einer Zeit t zu berechnen, brauchen Sie lediglich die Anzahl Tiere und den Zuwachs einen Zeitschritt vorher zusammenzuzählen: N t=1 = N t=0 + Zuwachs t=0 Vorgehen Erstellen Sie die Felder für die Eingabedaten (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Gegeben sei: Kapazität K Kaninchen : 50 Anzahl Kaninchen N zur Zeit t = 0: 2 Kapazität K Kängurus : 10 Anzahl Kängurus N zur Zeit t = 0: 5 Vermehrungsrate v Kaninchen : 50 % Nahrungsverhältnis α: 5 Vermehrungsrate v Kängurus : 10 %

14 Praxis 2 - Tabellenkalkulation 14 Erstellen Sie die Felder für die abgeleiteten Daten. Sie haben die Aufgabe, die Anzahl und den Zuwachs der Tiere zu den Zeiten t = 1 bis t = 20 zu berechnen, wobei eine Zeiteinheit ein Jahr ist (siehe Abbildung). Erstellen Sie die Formeln zur Berechnung der Anzahl Tiere und deren Zuwachs. Stellen Sie die Populationsgrössen wieder grafisch dar. Testen Sie verschiedene Situationen: Verändern Sie die Werte der Eingabedaten (Kapazität, Anzahl Tiere, Vermehrungsrate). Was passiert beispielsweise, wenn Sie das Nahrungsverhältnis verdoppeln? Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihr Diagramm mit dem Zeitpunkt 0 beginnt. Eine Zeitdauer kann nicht den Wert 0 haben!

15 Praxis 2 - Tabellenkalkulation Form und Bedingungen für die Abgabe Führen Sie einer Assistentin oder einem Assistenten die beiden Simulationen am Bildschirm vor und erläutern Sie was Sie gemacht haben. Die Begriffe dieses Praxismoduls sollten Sie in einfachen Worten erklären können. 4. FAQ's zur Testaufgabe Wie stelle ich Excel in die Deutsche Version um? Start > Programme > Microsoft Office > Microsoft Office Tools > Language Settings Wie erstelle ich in Excel einen Zeilenumbruch? Durch Anwählen der Zelle(n) > Format > Zellen > Ausrichtung Bei der Textsteuerung Zeilenumbruch anwählen. Wie steuere ich in Excel die Anzahl der Kommastellen einer Zahl? Durch Anwählen der Zelle(n) > Format > Zellen > Zahlen Kategorie: Zahl Dezimalstellen: z.b. 2 Wie erhalte ich ein Diagramm, bei der die Achsen-Striche und nicht die Strecken beschriftet sind? Durch die Wahl des Diagrammtypen Punkte mit interpolierten Linien. Den Diagrammtypus können Sie wie folgt ändern: Anklicken mit der rechten Maustaste > Diagrammtyp...> Punkt (XY) > Punkte mit interpolierten Linien (2. von oben). Wie entferne ich Gitternetzlinien aus dem Diagramm? Die Gitternetzlinien und andere Diagrammoptionen können Sie wie folgt ändern: Anklicken mit der rechten Maustaste > Diagrammoptionen... Bei Gitternetzlinien den Hacken entfernen. Wie erhalte ich im Diagramm eine Achsenbeschriftung die bei O beginnt? In dem Sie bei Datenquelle > Reihe bei der Beschriftung der X-Achse auf den Bereich verweisen, der den Zeitpunkt 0 bis 20 enthält.

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben Praxis 2 - Tabellenkalkulation 9 Fig. 3 Teil C: Testaufgabe 1. Einführung Populationsdynamik bei Tieren in einem Lebensraum Wenn Tiere verschiedener Arten den gleichen Lebensraum besiedeln, können sie

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 2. Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 2. Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 2 Tabellenkalkulation als Simulationswerkzeug Praxis 2 - Tabellenkalkulation 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich, 1996-2005

Mehr

Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans

Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans Research Collection Educational Material Einsatz von Informatikmitteln Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans Publication Date: 2003 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004507518

Mehr

Arrays, Simulieren und Modellieren

Arrays, Simulieren und Modellieren Programmieren mit Python Modul 3 Arrays, Simulieren und Modellieren Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Simulation biologischer Modelle 3 2.1 Simulation der Populationsdynamik

Mehr

Simulieren und Modellieren

Simulieren und Modellieren Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft Simulieren und Modellieren Projektaufgabe Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Modell 1 aus der Populationsdynamik (Lotka-Volterra) 3 2.1 Einführung..................................

Mehr

Statistik mit Tabellenkalkulation

Statistik mit Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation 1. Grundlagen Wir werden statistische Daten am Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm bearbeiten. Dazu sind einige grundlegende Kenntnisse nötig. Ein neues Dokument einer Tabellenkalkulation

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 3. Visualisierung als Werkzeug zur Analyse mehrdimensionaler Daten

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 3. Visualisierung als Werkzeug zur Analyse mehrdimensionaler Daten Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 3 Visualisierung als Werkzeug zur Analyse mehrdimensionaler Daten Praxis 3 - Visualisierung 2 Institut für Computational Science,

Mehr

3.2 Wurfparabeln. 3.2.1 Aufgabe. 3.2.1.1 Waagerechter Wurf. 3.2.1.2 Schiefer Wurf

3.2 Wurfparabeln. 3.2.1 Aufgabe. 3.2.1.1 Waagerechter Wurf. 3.2.1.2 Schiefer Wurf 3.2 Wurfparabeln 3.2.1 Aufgabe Berechnen Sie für verschiedene Wurfparabeln die zugehörigen Eigenschaften (Höhe h, Weg s, Geschwindigkeit v) in Abhängigkeit von der Zeit t (0 bis 10s) Stellen Sie dieergebnisse

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 6. Makroprogrammierung mit MS Excel

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 6. Makroprogrammierung mit MS Excel Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 6 Makroprogrammierung mit MS Excel Praxis 6 - Makroprogrammierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich, 1996-2005 Alle

Mehr

Ü 419 a Absolute Bezüge

Ü 419 a Absolute Bezüge Ü 419 a Absolute Bezüge Bezüge Benötigte Datei: Übungsmappe.xls Es gibt noch ein Problem: Wenn Sie eine einzige Zahl für mehrere Berechnungen brauchen, funktionieren relative Bezüge nicht. Aber - nach

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Wahlmodul 0 UStd. mit folgenden Inhalten LZ 1 Funktionsprinzip eines Tabellenkalkulationsprogramms, wichtige Grundbegriffe und Programmebenen

Mehr

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2014

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2014 ECDL - Europäischer Computer Führerschein Peter Wies 1. Ausgabe, März 2014 Modul Tabellenkalkulation Advanced (mit Windows 8.1 und Excel 2013) Syllabus 2.0 ECDLAM4-13-2_AT 3 ECDL - Modul Tabellenkalkulation

Mehr

Das Ergebnis ist 1.000. Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

Das Ergebnis ist 1.000. Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt. Prof. Dr. Günther Dey Excel-Basics Excel ist ein für betriebswirtschaftliche Zwecke sehr schönes Programm. Es ermöglicht, schnell und einfach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge darzustellen. Über die

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von

Mehr

11. AUSFÜLLKÄSTCHEN. Aufgabe:

11. AUSFÜLLKÄSTCHEN. Aufgabe: 11. AUSFÜLLKÄSTCHEN Aufgabe: Im Beispiel Statistik verwenden Sie das Ausfüllkästchen um Zahlenund Monatsreihen zu erstellen. Beim Vervielfältigen von Formeln ist es notwendig zwischen relativen und absoluten

Mehr

Modellieren und Simulieren

Modellieren und Simulieren Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft Modellieren und Simulieren Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Simulation Sinn und Zweck in der Wissenschaft 3 1.1 Historische Entwicklung der Methodik

Mehr

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer)

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) Ziele dieser Lektion: Sie lernen, in EXCEL eine vorgegebene Tabelle zu erstellen, Rahmen

Mehr

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen Excel Grundlagen Agenda Grundlagen Diagramme Wenn-Formel Bezüge Grundlagen Grundlagen Aufbau einer Formel: Bestandteil Erläuterung = Gleichheitszeichen leiten den Beginn einer Berechnung ein. NAME Name

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Formeln, Prozentrechnen und Runden Modul 2 EX206_FORMEL Impressum Matchcode: EX206_FORMEL Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

Microsoft Excel 2007

Microsoft Excel 2007 Microsoft Excel 2007 Eine Einführung Seite 1 Willkommen... Organisatorisches 3 Vormittage von 9.15 12.30 Uhr Wo finde ich was im RRZN Allgemeines Seite 2 Literatur Excel 2007 Grundlagen der Benutzung unter

Mehr

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wesentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Einstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. Modulziele Die Kandidaten

Mehr

Informatik BMS. Excel. Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC

Informatik BMS. Excel. Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC Karin Seibel Seite 1 21.01.2008 Was ist eine Tabellenkalkulation? Inhalt Was ist eine Tabellenkalkulation?... 3 Aufbau einer Datei... 3 starten... 4 Das -Anwendungsfenster...

Mehr

G Schriftliche Kommunikation Excel-Einführung

G Schriftliche Kommunikation Excel-Einführung G Schriftliche Kommunikation Excel-Einführung Der Einsatz des Computers ist für mathematische Berechnungen bzw. Darstellungen unentbehrlich geworden. Mit Hilfe von Tabellenkalkulationen (TK) werden in

Mehr

Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1

Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1 Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1 Trainerinfo Gute Anwendungen für Microsoft Excel Themenbereiche: 1. Schaltflächen in die Symbolleiste einfügen wie geht das? 2. Gruppierung von Tabellen 3. Gruppierte

Mehr

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen.

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen. 00-99-1 Grundkurs Windows-Grundkenntnisse Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Im Grundkurs erlernen Sie anhand praxisbezogener Beispiele das Anlegen, Formatieren

Mehr

Modul Tabellenkalkulation

Modul Tabellenkalkulation Modul Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wensentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. ZIELE Die Kandidatinnen

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 Grundkurs kompakt K-EX2013-G Welche Elemente besitzt ein Diagramm? Einheiten der y-achse Diagrammtitel Datenreihe Legende Kategorien der x-achse

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel

Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel EDV für Verwaltungsangestellte Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 1. Termin: 09.12.2003 2. Termin: 16.12.2003 Referenten StR Stefan Winter, Gymnasium Vilshofen Kontakt: winter@gym-vilshofen.de

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr

Übung zu Management im Gesundheitswesen Erste Veranstaltung

Übung zu Management im Gesundheitswesen Erste Veranstaltung Übung zu Management im Gesundheitswesen Erste Veranstaltung Marianna Schaubert Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und -management Sommersemester 2016 1 / 30 Übung Datum Thema

Mehr

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 4 Tabellenkalkulation Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 4 (Tabellenkalkulation) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =-

2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =- Excel KnowHow / Erste Schritte 2 Seite einrichten -= Entstanden unter Excel 2003 =- Das Thema "Seite einrichten" beinhaltet eine ganze Menge Tipps & Tricks, wie Sie die Daten für den Ausdruck oder auch

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Die fixierten Spalten sind durch eine vertikale Linie kenntlich gemacht. Die Fixierung können Sie über diesen Weg auch wieder rückgängig machen.

Die fixierten Spalten sind durch eine vertikale Linie kenntlich gemacht. Die Fixierung können Sie über diesen Weg auch wieder rückgängig machen. 1 Prämien ausrechnen Die Datei Vorschlagswesen_Einsparungen5.xlsx ist die aktuelle Arbeitsmappe. Zunächst haben Sie die Beträge eingetragen, die durch das Betriebliche Vorschlagswesen eingespart werden.

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

WORD - Grundlagen. Inhalt:

WORD - Grundlagen. Inhalt: WORD - Grundlagen Inhalt: Umgang mit dem Programm Navigieren im Dokument Texte eingeben, markieren und korrigieren Schnellformatierung mit Formatvorlagen Einsatz von Tabellen Umgang mit Bausteinen Drucken

Mehr

2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen

2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen 2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen Beispiel zur Berechnung von Funktionen (Parallelschaltung) Feldnamen, Kommentare Einfügen von Diagrammen Anwendungsbeispiel (Spannungsteiler) Datenimport

Mehr

Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar.

Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar. 2.2 Aufgabe Stellen mittels MS-Graph (Diagrammfunktion im MS-Excel) folgende Messwerte grafisch dar. Zeit in min 0 1 2 4 10 Wasserstand in m 14, 0 14, 5 14, 7 14, 9 15, 0 2.3 Arbeitsschritte 1. Dateneingabe

Mehr

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe Excel 2010 1.Semester 1 Karin Maier Excel 2010 - Grundbegriffe Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Darin können Daten eingegeben, formatiert und berechnet werden Arbeitsmappe = Datei Arbeitsmappe

Mehr

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies Grundlagen 1. Ausgabe, September 2013 Trainermedienpaket EX2013_TMP 12 Excel 2013 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise Unterrichtsdauer

Mehr

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten Modul 20 EX206_WERT Impressum Matchcode: EX206_WERT Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

EDV Grundlagen. Tabellenkalkulation

EDV Grundlagen. Tabellenkalkulation EDV Grundlagen Tabellenkalkulation Definition & Programme Tabellenkalkulation = Software für die tabellarische, interaktive Eingabe, Verarbeitung und grafische Darstellung von numerischen und alphanumerischen

Mehr

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013 Trainermedienpaket EX2010_TMP 12 Excel 2010 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise

Mehr

3 Tabellenkalkulation

3 Tabellenkalkulation Aufbau von Tabellendokumenten 87 3 Tabellenkalkulation Hinweis Alle Erklärungen zur Tabellenkalkulation beziehen sich auf das Tabellenkalkulationsprogramm OpenOfficeCalc. Immer dann, wenn die Vorgehensweisen

Mehr

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Pivot-Tabellen auch PivotTables genannt erlauben es, die Daten in einer Excel-Tabelle in Form einer zusammenfassenden Kreuztabelle zu analysieren. Beispielsweise

Mehr

ITG Klasse 6 Tabellenkalkulation

ITG Klasse 6 Tabellenkalkulation en werden eingesetzt, um Darstellungen, Berechnungen und Analyse von Daten durchzuführen, wie z.b. Umsatzauswertungen, Preiskalkulationen, Umrechnungstabellen, Was- Wäre-Wenn-Analysen etc., sowie die Aufbereitung

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Diagramme erstellen & einfügen Grundsätzliche Vorgehensweise beim Erstellen von Diagrammen Im Register EINFÜGEN, Gruppe ILLUSTRATIONEN auf die Schaltfläche DIAGRAMM Im Dialogfenster DIAGRAMM im Bereich

Mehr

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3 Einführung in Excel Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum für Studierende im Sem. P3 Fh Wiesbaden Fachbereich 10 - Phys. Technik Prof. H. Starke SS 2003 /2 I. Allgemein 1. Öffnen Sie das Programm

Mehr

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office 2010. Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office 2010. Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D) bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert Microsoft Office 2010 Home & Student und Home & Business Edition Über 600 Seiten 19,95 (D) Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Aufbau des Buches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Datenbanken mit Tabellen, Formularen und Abfragen sowie Beziehungen in Datenbanken Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Bearbeitungsleise ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein?

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Bearbeitungsleise ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein? Fragenkatalog Excel 2007 401 Benutzeroberfläche 1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: 2. Wie blenden Sie die Multifunktionsleiste ein und aus? o Register START o Office-Schaltfläche

Mehr

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0 Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0 Klaus-Dieter Käser Blumenstr. 1 79111 Freiburg Fon: +49-761-5924880 Fax: +49-761-2924343 www.computerschule-freiburg.de kurse@computerschule-freiburg.de

Mehr

Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer)

Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer) OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer) Ziele dieser Lektion: Sie lernen, in EXCEL eine vorgegebene Tabelle zu erstellen, Rahmen zu

Mehr

Microsoft Excel 2010

Microsoft Excel 2010 Microsoft Excel 2010 Eine Einführung Seite 1 Tabellenkalkulation... Eine Excel-Tabelle stellt ein elektronisches Kalkulationsblatt dar, auf dem Sie Text, Zahlen und Formeln eingeben können. (RRZN, 1998)

Mehr

Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD

Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD Problem: Mit Excel erstellte Diagramm sind zwar zweckmäßig angelegt, sehen aber meist nicht sehr elegant aus. Das liegt an den schlecht abgestimmten

Mehr

Open Office Ein- und Umsteiger

Open Office Ein- und Umsteiger Hanser OpenSource Edition Ramin Assisi Open Office Ein- und Umsteiger Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentation Zeichnen HANSER 1 OpenOffice 2 1.1 Das Original und die Distribution 2 1.2 Ein neues

Mehr

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Grundoperationen mit Excel Werte mit Formeln berechnen Bsp.: Mittelwert und Standardabweichung Das $-Zeichen Beispielauswertung eines Versuches Daten

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010

Mehr

Newtonsches Abkühlungsgesetz

Newtonsches Abkühlungsgesetz Newtonsches Abkühlungsgesetz Zielsetzung: Mit diesem Experiment soll die Abkühlgeschwindigkeit eines Körpers bestimmt und das dementsprechende mathematische Modell gefunden werden, um diesen Wechsel zu

Mehr

LÖS Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer)

LÖS Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer) OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs LÖS Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer) Ziele dieser Lektion: Sie lernen, in EXCEL eine vorgegebene Tabelle zu erstellen, Rahmen

Mehr

Eine kurze und knappe Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel

Eine kurze und knappe Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel Eine kurze und knappe in die Tabellenkalkulation mit Excel Rüdiger Ostermann FB Pflege FH Münster Für diese sollten die folgenden Kenntnisse vorhanden sein: Windows95/98/NT/XP Grundkenntnisse Word oder

Mehr

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht.

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht. Inhalt 1. Was kann Excel? 2. Erste Schritte 3. Eingabe von Text und Zahlen 4. Formeln 5. Diagramme 6. Ausdrucken 7. Weitere Aufträge 8. Theorieblatt Tabellenkalkulation 1. Was kann Excel? In Excel werden

Mehr

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle 1 Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle 1. Grafik...2 1.1.1. Grafik aus einer Datei einfügen...2 1.1.2. Grafik aus einem anderem Dokument oder dem Internet einfügen...2 1.2. Größenänderung einer

Mehr

ECDL-Base Excel 2010 Grundlagen

ECDL-Base Excel 2010 Grundlagen Inhalt 1. Grundlagen... 1 Übungsbeispiel... 1 Starten von Excel... 2 Kennenlernen und Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 5 Eingeben und Löschen von Text

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein?

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein? Fragenkatalog Excel 2003 Daniela Wagner 401 Benutzeroberfläche 1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: 2. Wie blenden Sie die Bearbeitungsleiste ein? o Menü DATEI o Menü BEARBEITEN o

Mehr

Research Collection. Praxismodul. Educational Material. ETH Library. Author(s): Hinterberger, Hans. Publication Date: 2005

Research Collection. Praxismodul. Educational Material. ETH Library. Author(s): Hinterberger, Hans. Publication Date: 2005 Research Collection Educational Material Praxismodul Author(s): Hinterberger, Hans Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004988870 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial

Mehr

5.7 Listen und Aufzählungen

5.7 Listen und Aufzählungen 5.7 Listen und Aufzählungen Für Listen können Sie zunächst auf die Folienlayouts zurückgreifen: Die Textplatzhalter, die Ihnen durch die Folienlayouts zur Verfügung gestellt werden, sind (abgesehen von

Mehr

Diagramme aussagestark gestalten

Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten von Ute Samenfink Excel bietet Ihnen eine Fülle an fertigen Diagrammvorlagen: Mit diesen Vorlagen setzen Sie Unternehmenszahlen und ihre

Mehr

Vorwort 9. 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11. 2. Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT

Vorwort 9. 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11. 2. Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT INHALT Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen 11 Funktionen eingeben 11 Funktionssyntax 12 Funktionsreferenz 13 Mehrere Funktionen verschachteln

Mehr

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4 Peter Wies 1. Ausgabe, Juli 2014 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 Grundlagen OOC4LOC4 16 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 - Grundlagen 16 Mit Diagrammen arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

1 Schnelleinstieg... 15. 2 Arbeitsumgebung... 23. Inhalt

1 Schnelleinstieg... 15. 2 Arbeitsumgebung... 23. Inhalt Inhalt 1 Schnelleinstieg... 15 1.1 Excel 2016 starten...16 1.2 Der Startbildschirm von Excel...16 1.3 Eine Monatsplanung mittels Excel-Vorlage erstellen...17 Vorlage auswählen... 17 Vorlage verwenden...

Mehr

Ordner-Profile für gesamte Arbeitsgruppe bearbeiten...2 Spezifische Ordner-Profile anpassen...5 Tipp: :...7

Ordner-Profile für gesamte Arbeitsgruppe bearbeiten...2 Spezifische Ordner-Profile anpassen...5 Tipp: :...7 Ordnerprofile Ordner-Profile für gesamte Arbeitsgruppe bearbeiten...2 Spezifische Ordner-Profile anpassen...5 Tipp: :...7 In dieser Schulungsunterlage wollen wir Ihnen zeigen, wie man Benutzerprofile für

Mehr

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2010 K-EX2010-G

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2010 K-EX2010-G Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2010 Excel 2010 für Windows Grundkurs kompakt K-EX2010-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Excel kennenlernen 7 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel...8 1.2 Das Programm Excel starten...9

Mehr

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit bhv PRAXIS Winfried Seimert Tabellenkalkulation mit OpenOffice Calc 3.4 Ausführliches Material am Beispiel einer Demo-Firma Artikelbestände und Bestellwesen, Rechnung und Faktura Erweiterte Berechnungsfunktionen

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

1 Die ersten Einstellungen 18

1 Die ersten Einstellungen 18 Liebe Leserin, lieber Leser 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock... 14 Navigationstasten... 15 Die Maus 16»Klicken Sie «...

Mehr

1 OpenOffice, das Büropaket... 11

1 OpenOffice, das Büropaket... 11 Inhalt 1 OpenOffice, das Büropaket... 11 1.1 Einleitung... 12 Für wen ist dieses Buch?... 13 Muss ich mich entscheiden: Windows, Linux oder Mac?... 13 Gibt es Beispieldateien?... 13 1.2 Let's go OpenOffice...

Mehr

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum 3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum Inhaltsverzeichnis 1 Beschränktes Wachstum und beschränkter Zerfall 2 2 Logistisches Wachstum 5 1 Beschr. Wachstum/Zerfall 30.10.2009 Theorie

Mehr

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

ALGEBRA UND MENGENLEHRE ALGEBRA UND MENGENLEHRE EINE EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN DER ALGEBRA 1 VARIABLE UND TERME In der Algebra werden für Grössen, mit welchen gerechnet wird, verallgemeinernd Buchstaben eingesetzt. Diese Platzhalter

Mehr

Legt durch das Argument Dann bzw Sonst fest, wie nach einer Prüfung (Bedingung) verfahren werden soll.

Legt durch das Argument Dann bzw Sonst fest, wie nach einer Prüfung (Bedingung) verfahren werden soll. Die Funktion WENN() Syntax WENN(Bedingung;Dann;Sonst) Definition Legt durch das Argument Dann bzw Sonst fest, wie nach einer Prüfung (Bedingung) verfahren werden soll. Argumente Prüfung: Prüft, ob eine

Mehr

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Microsoft Excel für Power-User (P1XF-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Microsoft Excel für Power-User (P1XF-0418) -IT Ausbildung nach Mass Zentrum für Informatik - Microsoft Excel für Power-User (P1XF-0418)... 1/5 Kurs-Dokumentation Zentrum für Informatik ZFI AG Microsoft Excel für Power-User (P1XF-0418) -IT Ausbildung nach Mass http://www.zfi.ch/p1xf-0418

Mehr

Anlegen, Gestalten und Ändern von Tabellen

Anlegen, Gestalten und Ändern von Tabellen Lerninhalte Eingeben von Text, Werten und Formeln Kopieren von Formeln Formatieren von Tabellen Nachträgliche Änderungen von Tabellen Einrichten und Drucken von Tabellen Schützen von Tabellen Lerninhalte

Mehr

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank Allgemeines 1. Excel Tabellenkalkulation: Erfassen und Verarbeiten von Zahlenmaterial Grafik: Grafische Darstellungen des Zahlenmaterials mittels Diagrammen

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Microsoft Excel 2013 auf einen Blick von Michael Kolberg 1. Auflage Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Kolberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

Tabellenkalkulation Excel

Tabellenkalkulation Excel Tabellenkalkulation Excel Teil 7.6 Was man können muss! V0.7 23.4.2012 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Lernziele Seite 4... Relative und absolute Bezüge Seite 5... Grundrechnungsarten Seite 6...

Mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr 1 Erstes Rechnen mit Excel... 1 Rechnen mit konstanten Werten... 1 Rechnen mit Zellbezügen... 2 Rechnen mit der Zeigemethode... 2 Summenfunktion... 3 Prozentrechnen...

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

Lukas Fässler, Markus Dahinden, David Sichau. Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft. Begleitunterlagen.

Lukas Fässler, Markus Dahinden, David Sichau. Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft. Begleitunterlagen. Lukas Fässler, Markus Dahinden, David Sichau Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft Begleitunterlagen Zum Onlinekurs Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft Begleitunterlagen

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr