Lernhilfe zum Lernmittel "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a."

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernhilfe zum Lernmittel "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a.""

Transkript

1 Lernhilfe zum "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a." Überblick der wichtigen und Angaben zu den Seitenzahlen im. Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 1 von 10

2 1 Recht und Ethik Rollen, Recht: Seite Vertrag: Seite 282, 283 Präsentation: Seite Seite 303 Stellungnahme: Seite Biographie: Seite 323 Identität: Seite 354 Werte, Normen, Moral und Ethik: Seite Motivation: Seite Lernplanung: Seite Lern- und Prüfungsstrategien: Seite Recherchieren: Seite Rollen Rollenerwartung Rollenkonflikte Aufbau der Rechtsordnung Bundesverfassung Gesetze Verordnungen Reglemente Europäische Menschenrechtskonvention EMRK Rechtsfähigkeit Urteilsfähigkeit Volljährigkeit Handlungsfähigkeit Vertrag Identität Wert Norm Moral Ethik moralische und neutrale Handlung Feedback Konfliktlösestrategie Kommunikationsmodell: Schulz von Thun Präsentation Stellungnahme Biographie Motivation Lern- und Prüfungsstrategien Recherchieren Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 2 von 10

3 2 Schweiz und Politik Staat, Mitwirkungsmöglichkeiten, Parteien: Seite Bericht: Seite 301 Zusammenfassung: Seite 304 Kommentar: Seite 312 Grafik beschreiben: Seite 307 Ethische Prinzipien: Seite Perspektivenwechsel: Seite Kreativitätstechnik: Seite Regierungsform Demokratie Diktatur Gewaltenteilung Legislative Exekutive Judikative Föderalismus Grundrechte staatsbürgerliche Rechte politische Rechte aktives und passives Wahlrecht Majorzwahlen Proporzwahlen kumulieren panaschieren streichen absolutes Mehr relatives Mehr Initiative Referendum Volksmehr Ständemehr Petition Parteien Links-Rechts-Schema Bericht Kommentar Zusammenfassung Grafik beschreiben Diskussionsregeln Gleichheitsprinzip Nützlichkeitsprinzip Gerechtigkeitsprinzip kategorisches Prinzip Perspektivenwechsel Kreativitätstechnik Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 3 von 10

4 3 Versicherung und Steuern Versicherungen: Seite Steuern: Seite Bericht: Seite 301 Solidaritätsprinzip Personenversicherungen Sachversicherungen Haftpflichtversicherungen freiwillige Versicherungen obligatorische Versicherungen Dreisäulenprinzip Sozialversicherungen: AHV, IV, EO, AIV, BVG Prämiensparen bei obligatorischen Krankenversicherungen Leistungen der obligatorischen Krankenversicherungen Leistungen der freiwilligen Krankenversicherungen Berufsunfallversicherung BU Nichtberufsunfallversicherung NBU Berufskrankheit Finanzierung der Unfallversicherungen BU und NBU Leistungen der Unfallversicherungen Hausratversicherung Motorfahrzeugversicherungen: Haftpflicht, Voll- und Teilkasko Privathaftpflichtversicherungen Steuerhoheit Steuerzweck Steuerpflicht direkte Steuer indirekte Steuer Quellensteuer Mehrwertsteuer Verrechnungssteuer Steuerprogression Fristerstreckung Bericht Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 4 von 10

5 4 Partnerschaft und Familie Partnerschaft: Seite 74 Konkubinat und Ehe: Seite eingetragene Partnerschaft: Seite 82 Scheidungsrecht: Seite Güter- und Erbrecht: Seite Erzählung: Seite Konkubinat Ehe eingetragene Partnerschaft Konkubinatsvertrag Scheidung auf gemeinsames Begehren Scheidung auf Klage Güterrecht ordentlicher Güterstand Erbrecht letztwillige Verfügung Pflichtteilsforderung bei direkten Nachkommen Erzählung Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 5 von 10

6 5 Produktion und Konsum Kaufvertrag: Seite Konsumkreditvertrag: Seite Volkswirtschaft: Seite Betriebswirtschaft: Seite Präsentation: Seite Seite 303 Grafik: Seite 307 Interview, Fachgespräch: Seite Teamfähigkeit: Seite Arbeitsplanung: Seite 392 Lernjournal: Seite 393 Vertrag Ablauf Kaufvertrag Anfrage Offerte: verbindlich, unverbindlich Lieferung, Lieferverzug unbestellte Ware Quittung Speziesware Gattungsware Gewährleistung, Garantie Mängelrüge Ersatzlieferung Minderung Wandelung Konsumkreditvertrag KKG Widerrufsrecht KKG Formvorschriften KKG Kreditfähigkeit KKG Leasing KKG Volkswirtschaft einfacher Wirtschaftskreislauf erweiterter Wirtschaftskreislauf Wirtschaftsteilnehmer Konsument Produzent Staat Banken Ausland Bruttoinlandprodukt BIP Volkseinkommen VE Produktionsfaktoren internationale Arbeitsteilung Strukturwandel Digitalisierung, Automatisierung Arbeit Wissen Kapital Boden Produktivität Wirtschaftssektoren Preisbildung Angebot Nachfrage Betriebswirtschaft Anspruchsgruppen Aufbauorganisation, Organigramm Grafik beschreiben Interview, Fachgespräch Teamfähigkeit Arbeitsplanung Lernjournal Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 6 von 10

7 6 Wohnen und Arbeit Wohnformen: Seite 218 Mietvertrag: Seite Einzelarbeitsvertrag: Seite Gesamtarbeitsvertrag: Seite 238 Arbeitslosigkeit: Seite Geschäftsbrief: Seite Bewerbungsschreiben: Seite Vorstellungsgespräch: Seite Perspektivenwechsel: Seite Lernstrategien: Seite 397 Wohnformen Mietvertrag Übergabeprotokoll Kaution Mietzins Nebenkosten Zahlungsrückstand Sorgfalts- und Rücksichtnahme kleine und grosse Mängel Änderungen durch Mieter u. Vermieter Untermiete Nachmiete Kündigung durch Mieter und Vermieter Miete: Kündigungsfristen und - termine Rückgabe Mieterschutz Anlaufstellen Einzelarbeitsvertrag Pflichten der Arbeitnehmenden Rechte der Arbeitnehmenden Sorgfaltspflicht Treuepflicht Nebentätigkeiten Rechenschafts- und Herausgabepflicht Überstunden Befolgung von Anordnungen Lohn Gratifikation 13. Monatslohn Arbeitsgeräte, Material und Auslagen Schutz der Persönlichkeit Ferien Arbeitszeugnis Arbeitsbestätigung Arbeitszeit Arbeit: Kündigungsfristen und - termine Sperrfristen Gesamtarbeitsvertrag Gewerkschaft Arbeitslosigkeit Regionales Arbeitsvermittlungszentrum RAV Arbeitslosenentschädigung: Anspruchsvoraussetzungen Taggeldanspruch Höhe des Taggeldes Einstelltage Kontrollfreie Tage Bewerbungsschreiben Vorstellungsgespräch Perspektivenwechsel Lernstrategien Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 7 von 10

8 7 Welt und Konjunktur Neutralität: Seite 182, 184 UNO: Seite EU: Seite 200, 202 Aussenwirtschaft: Seite 206, 209, 210 Konjunktur: Seite 212 Perspektivenwechsel: Seite Diskussionsregeln: Seite Zusammenfassung: Seite 304 Neutralität Neutralitätspolitik UNO: Ziele UNO: Sicherheitsrat UNO: Stärken und Schwächen UNO: Chancen und Risiken der Zusammenarbeit mit der Schweiz EU: Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken EU: Chancen und Risiken der Zusammenarbeit mit der Schweiz Bilaterale Verträge: Personenfreizügigkeit Aussenwirtschaft internationaler Handel Importe und Exporte der Schweiz Wechselkurs: Aufwertung, Abwertung Wechselkurs: Auswirkungen auf Produktion und Tourismus in der Schweiz Welthandelsorganisation WTO Konjunkturverlauf: 4 Phasen Wirtschaftspolitik magisches Sechseck Perspektivenwechsel Diskussionsregeln Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 8 von 10

9 8 Globalisierung und Verantwortung Globalisierung: Seite 248 Entwicklungsländer: Seite Migration und Integration: Seite , Leserbrief: Seite 313 Globalisierung: Definition Globalisierung: Chancen und Risiken Globalisierung: Auswirkungen Entwicklungsländer, Dritte Welt Schwellenländer Entwicklungsindikatoren endogene und exogene Ursachen Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz Migration Push-Faktoren Pull-Faktoren Personenfreizügigkeit Schweiz - EU Bedeutung der Migration für die Schweiz und den eigenen Beruf Einbürgerung in die Schweiz Leserbrief Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 9 von 10

10 9 Kultur und Ökologie Kulturformen: Seite Ökonomie und Ökologie: Seite 126 Ressourcenverbrauch: Seite Klimaveränderung: Seite Umweltprobleme (Smog, Artensterben): Seite Nachhaltigkeit: Seite Diskussion: Seite 286, 287 Argumentation: Seite 310, 311 Statement: Seite 288 Ethische Prinzipien: Seite Identität: Seite 354 Teamfähigkeit: Seite 376, 377 Feedback: Seite 372, 372 Medien: Seite Kultur Kunst Bildende Kunst Darstellende Kunst Literatur Musik Impressionismus Expressionismus Abstrakte Malerei Surrealismus Pop Art Grafik Fotografie Architektur Bildhauerkunst Kunst im öffentlichen Raum Schauspielkunst Tanz Medienkunst Massenmedien: Eigenschaften Manipulation durch Medien Schutzmassnahmen gegen Manipulation Digitalisierung der Medien Social Media Ökonomie Ökologie Umweltethik Ressourcenverbrauch ökologischer Fussabdruck Klimaveränderung Treibhauseffekt CO 2 -Emmissionen Sommersmog, Wintersmog Artensterben Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) Umweltmanagement Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 10 von 10

Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung)

Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung) Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung) Modul 1 Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Sprach- und Methodenkompetenz Konsum / Wirtschaft Arbeitswelt / Arbeitsmarkt Gesellschaft / Staat / Politik

Mehr

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Überblick über das Fach 2L und das QV Einführung in die IT- Anlage Einloggverfahren, Vertrag bzgl. Umgang mit der Anlage LM Gesellschaft: Detailhandel - Gesellschaft

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZ-GS (ABU Art. 32) Juni 2016 1 Grundlage Grundlage für den ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden in der

Mehr

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r)

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r) Uf Uf Mf Uf Mf Korrespondenz Der neue Alltag TK 1 Schreiben und sprechen über... sich selbst den Arbeitsweg Lehrbetrieb Gross- und Kleinschreibung Orthographie & Interpunktion Literarischer Text über die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor

Mehr

ABU 2-jährige Lehre EBA 1. Semester Zeitbudget: 27 Lektionen

ABU 2-jährige Lehre EBA 1. Semester Zeitbudget: 27 Lektionen ABU 2-jährige Lehre EBA 1. Semester Zeitbudget: 27 Lektionen 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen Leitidee: Die Lernenden sind in die berufliche Grundbildung eingestiegen und werden nun mit vielen neuen

Mehr

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L VBR Modul 1 K: Den Aufbau der Gesetzgebung kennen. Einführung Recht - Aufgaben Recht - Rechtsquellen K: Grundlagen des Vertragswesens verstehen K. Wirtschaftssysteme und Vernetzungen kennen K: Unterschied

Mehr

Staatskunde und Politik

Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Inhaltsverzeichnis Lerneinheiten Inhaltsverzeichnis Lerneinheit (LE) Profile Dauer App Seite Nummer / Titel in Min. Nummer / Titel 1 Allgemeine Staatsmerkmale

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

DIE Fragen Allgemeinbildung für Berufslernende der BFGS

DIE Fragen Allgemeinbildung für Berufslernende der BFGS DIE Fragen Allgemeinbildung für Berufslernende der BFGS Ein Teil dieser Fragen ist Bestandteil der Schlussprüfung Allgemeinbildung. Der AbUhu von Christian Roth Der Uhu ist die grösste Eulenart. Die Eule

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZ-GS (ABU Art. 32) Juli 2013 1 Grundlage Grundlage für den ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden in der

Mehr

1. Thema 2. Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema

1. Thema 2. Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema Übersicht Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung 1. Thema 2. Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema Beginn der beruflichen Grundbildung Ökonomische Zusammenhänge (Geld, Konsum,...) Unsere Welt in Politik

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich und auf dem Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die verfolgen

Mehr

❸ Ziele 3-jährige Grundbildung 1. Lehrjahr - Neue Lebensphase - Konsum und Geld - Politik Umfeld - Sicherheit und Gesundheit

❸ Ziele 3-jährige Grundbildung 1. Lehrjahr - Neue Lebensphase - Konsum und Geld - Politik Umfeld - Sicherheit und Gesundheit 3jährige Grundbildung 1. Lehrjahr ❸ Ziele 3-jährige Grundbildung 1. Lehrjahr - Neue Lebensphase - Konsum und Geld - Politik Umfeld - Sicherheit und Gesundheit 2. Lehrjahr - Sicherheit und Solidarität -

Mehr

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung Kern 2 Liebe Lernende Am Montag, 13. Juni 2016 findet die Schlussprüfung für den allgemein bildenden Unterricht statt. Zur Prüfungsvorbereitung erhalten Sie im Folgenden

Mehr

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER Schlüsselbegriffe: Die Wirtschaftsteilnehmer Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Die Wirtschaftssektoren Die Wirtschaftsteilnehmer

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Geld und Konsum Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Das Thema «Geld und Konsum» beschäftigt

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Das Fach Wirtschaft und Gesellschaft gliedert sich in folgende Teilgebiete: - Rechnungswesen - Kaufmännisches Rechnen - Betriebs-

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9 4 Grundlagen I Einführung 9 II Inhalte 12 1. Wirtschaftswissenschaften 12 1.1 Betriebswirtschaftslehre 12 1.2 Volkswirtschaftslehre (VWL; Nationalökonomie) 12 2. Recht 13 3. Zusammenfassung 14 III Aufbau

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

SEP (Standardisierte Einzelprüfung)

SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Lehrabschlussprüfung Allgemeinbildung SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Diese Blätter gehören: aus der Klasse: Repetitionsfragen für 3 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Seite --1-- INS BERUFSLEBEN EINSTEIGEN

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Wirtschaft und Recht Bildungsziele Die Wirtschaftswissenschaft interessiert sich einerseits für die Grundvorgänge in der Wirtschaft, in Institutionen auf nationaler und internationaler

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Aufgaben zum Thema 07 Partnerschaft und Familie Aufgaben zu Ziel G01: Das Zusammenleben von Menschen beinhaltet viele Herausforderungen

Mehr

Ethik Identität Kultur Ökologie Politik Recht Technologie Wirtschaft Geschichte Gender Nachhaltigkeit

Ethik Identität Kultur Ökologie Politik Recht Technologie Wirtschaft Geschichte Gender Nachhaltigkeit Ressort Allgemeinbildung Schullehrplan ABU Lernbereich Gesellschaft Thema [ 1 ] Berufliche Grundbildung 2-jährige Grundbildung 3-jährige Grundbildung 4-jährige Grundbildung 24 Lektionen Ethik Identität

Mehr

2jährige Grundbildung 1. Lehrjahr - Neue Lebensphase - Konsum und Geld - Sicherheit und Gesundheit - Leben und Freizeit

2jährige Grundbildung 1. Lehrjahr - Neue Lebensphase - Konsum und Geld - Sicherheit und Gesundheit - Leben und Freizeit ❷ Ziele 2-jährige Grundbildung - Neue Lebensphase - Konsum und Geld - Sicherheit und Gesundheit - Leben und Freizeit 2. Lehrjahr - Sicherheit und Solidarität - Wohnen und Lebensformen - Arbeit und Zukunft

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Ausbildungskonzept Nachholbildung Allgemeinbildender Unterricht (ABU)

Ausbildungskonzept Nachholbildung Allgemeinbildender Unterricht (ABU) Ausbildungskonzept Nachholbildung Allgemeinbildender Unterricht (ABU) Ausbildungskonzept ABU Nachholbildung Fachfrau und Fachmann Gesundheit 1. Modulübersicht Modul A1 Lernen / Grundlagen des Rechts /

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

Qualifikationsverfahren 2013

Qualifikationsverfahren 2013 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel- Landschaft Gewerblich- industrielle Berufsfachschule Liestal Qualifikationsverfahren 2013 Allgemeinbildung Lernbereiche Sprache, Kommunikation und Gesellschaft

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 07 Partnerschaft und Familie Aufgaben zu Ziel G01: Das Zusammenleben von Menschen beinhaltet viele Herausforderungen

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären (Bedürfnisse, Bedarf, Güter, ökonomisches Prinzip). Die Lernenden erkennen, dass Wirtschaften Knappheit überwinden

Mehr

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Wirtschaft und Recht Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 2 2 0 B. Didaktische

Mehr

PHARMAASSISTENT/INN/EN

PHARMAASSISTENT/INN/EN WIRTSCHAFT-RECHT-GESELLSCHAFT PHARMAASSISTENT/INN/EN Leitidee Lernende sind Mitglieder unserer Gesellschaft. Als solche müssen sie die Grundsätze des Zusammenlebens in dieser Gemeinschaft kennen und verstehen,

Mehr

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 4 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 4 Lehrjahre

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 4 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 4 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) 4 Lehrjahre Beim Lesen des Schullehrplanes sollten folgende Hinweise berücksichtigt werden: Die Kolonne Begriffe der BSL ist PRÜFUNGSRELEVANT,

Mehr

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen! Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen! Inhaltsverzeichnis Wo liegt die richtige Balance zwischen Kosten und Leistung

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Büroassistenten Fassung vom 1.05.01 1. Semester: 80 Lektionen Grundrechenoperationen und Prozentrechnen beherrschen Grundrechenoperationen,

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Die Oberziele des Unterrichtes sind: - Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Hauptnachrichten bzgl. Volkswirtschaft und können so die Aussagen einordnen und anwenden.

Mehr

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Didaktisches Konzept Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,

Mehr

Allgemeinbildung Schullehrplan. ABU 3-jährige Lehre 1. Semester. 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen

Allgemeinbildung Schullehrplan. ABU 3-jährige Lehre 1. Semester. 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen ABU 3-jährige Lehre 1. Semester 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen Leitidee: Sie sind in die berufliche Grundbildung eingestiegen und werden nun mit vielen neuen Situationen im Lehrbetrieb und in der

Mehr

SEP (Standardisierte Einzelprüfung)

SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Lehrabschlussprüfung Allgemeinbildung SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Diese Blätter gehören: aus der Klasse: Repetitionsfragen für 3 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Seite --1-- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht 1. Allgemeine Bildungsziele Die Kenntnis von ökonomischen und rechtlichen Grundlagen und Zusammenhängen ist für eine fundierte Allgemeinbildung elementar. Ziel

Mehr

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende Die Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre: Sie untersucht, a) wie ein Volk seine knappen Produktionsmittel (Boden, Arbeit, Kapital) verwendet, um Sachgüter und Dienstleistungen herzustellen und b) wie

Mehr

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von Politik erleben Sozialkunde Politische Bildung Herausgegeben von Erarbeitet von Wolfgang Mattes Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller.Schöningh InhaLtsverzeichnis Individuell und gemeinsam

Mehr

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan) Name: Note Punkte von 33 Aufgabe 1) a) Nennen Sie die vier Produktionsfaktoren und beschreiben Sie deren Einsatz bei den SBB. Produktionsfaktor Einsatz bei den SBB 9P 4P Arbeit Arbeitsleistung des Personals

Mehr

Fachlehrplan Wirtschaft und Recht

Fachlehrplan Wirtschaft und Recht Fachlehrplan Wirtschaft und Recht 1. Allgemeine Bildungsziele Die Kenntnis von ökonomischen und rechtlichen Grundlagen und Zusammenhängen ist für eine fundierte Allgemeinbildung elementar. Ziel des Unterrichts

Mehr

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule erlässt, gestützt auf Artikel 5 Absatz 5 der Verordnung des BBT über

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zum Abschluss

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520

Mehr

Der Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf Der Wirtschaftskreislauf Definition des Wirtschaftskreislaufes nser Wirtschaftssystem ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass zahlreiche Wirtschaftssubjekte aufeinander angewiesen sind. Durch regelmäßigen

Mehr

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden Vorsorgecheckliste für Firmengründer Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden 2 Vorsorgecheckliste für Firmengründer Vorsorge- und Versicherungswelt für Firmengründer Für

Mehr

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Einleitung 13 Inhalt Einleitung 13 1. Ich bewerbe mich um eine Stelle Was braucht es für eine Bewerbung? 15 Wie soll ich mich beim Bewerbungsgespräch verhalten? 18 Wie weit muss ich über persönliche Dinge Auskunft geben?

Mehr

Standardisierte Einzelprüfung. Erreichte Punktzahl Gesellschaft. Datum: 80 Punkte. 40 Punkte. Erreichte Punktzahl Sprache und Kommunikation

Standardisierte Einzelprüfung. Erreichte Punktzahl Gesellschaft. Datum: 80 Punkte. 40 Punkte. Erreichte Punktzahl Sprache und Kommunikation Lehrabschlussprüfung Allgemein Bildende Fächer an der Berufsschule für Dentalassistentinnen (BSDA) Bern Standardisierte Einzelprüfung Wir begrüssen Sie zur Lehrerabschlussprüfung in den Allgemein Bildenden

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung So schreibt man heute 21. Fremdwörter 36. Vorwort 13. Hilfe zur Selbsthilfe 16

Inhalt. 1. Einleitung So schreibt man heute 21. Fremdwörter 36. Vorwort 13. Hilfe zur Selbsthilfe 16 Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 15 Hilfe zur Selbsthilfe 16 Was bietet dieses Buch? 17 Die CD-ROM zum Buch 18 2. So schreibt man heute 21 Klar und verständlich 22 Die Schönheit der schlichten Sprache 23

Mehr

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2013-2016) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2013-2016) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder 30.10.2013 0830-1700 allgemeiner Teil D. Grünenfelder 6 - Überblick über den Ablauf der Lehre - Einführung in die betriebliche Ausbildung - Einführung in die Lern- und Leistungsdokumentation - Umgang mit

Mehr

Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation)

Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation) Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation) Georg Tafner Priv.-Doz. HS-Prof. Mag. Dr. Georg Tafner M.E.S., M. phil. Privatdozent der Humboldt-Universität zu Berlin, Hochschulprofessor

Mehr

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf den Begriff Migration zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf den Begriff Migration zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Aufgaben zum Thema 03 Heimat und Staat Aufgaben zu Ziel G01: Weltweit sind viele Menschen unterwegs, weg von der eigenen Heimat. Die wenigsten

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Repetitorium Vorbereitung SP (Schlussprüfung)

Repetitorium Vorbereitung SP (Schlussprüfung) Name / Vorname / Klasse: Lehrjahr 2 Vorbereitung SP (Schlussprüfung) Lehrjahr 2 1. Inhalt 1. Inhalt...1 2. Vorgehen:...1 3. Tipp:...1 4. Begriffe...2 5. Fragen mit Kurzantworten...4 6. Multiple Choice...8

Mehr

Aufgaben zum Thema 10 Arbeitswelt und Perspektiven

Aufgaben zum Thema 10 Arbeitswelt und Perspektiven Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 10 Arbeitswelt und Perspektiven Aufgaben zu Ziel G01: Lernende sind sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst,

Mehr

Teil II Lernbereich Gesellschaft RESSORT ALLGEMEINBILDUNG. gewerblich-industrielle berufsschule bern.

Teil II Lernbereich Gesellschaft RESSORT ALLGEMEINBILDUNG. gewerblich-industrielle berufsschule bern. Schullehrplan_gibb_08 für den allgemein bildenden Unterricht in der 2-jährigen beruflichen Grundbildung (EBA) und in der 3- und 4-jährigen beruflichen Grundbildung (EFZ) Teil II Lernbereich Gesellschaft

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum April 2016 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht Stand September 2013 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen am Markt? Am Markt

Mehr

Seite 1. Kapitel: Die einzelnen Vertragsverhältnisse des Obligationenrechts... 1

Seite 1. Kapitel: Die einzelnen Vertragsverhältnisse des Obligationenrechts... 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kapitel: Die einzelnen Vertragsverhältnisse des Obligationenrechts... 1 1. Teil: Überblick... 1 1. Das Verhältnis des besonderen Teils zum allgemeinen Teil des Obligationenrechts...

Mehr

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik 6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland 6.1.1 Notwendigkeit des Außenhandels Satire: Brauchen wir Außenhandel?

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung

Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung Bildquelle: https://www.svabu.ch/public/042/01/12-47abu_insgesamt_ohne_und_2.png Gliederung Gesetzliche Grundlagen Umsetzung Schullehrplan Gewichtung/Auswahl

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch. Chrischona-Gemeinden Informationstag Risiko- und Vorsorgeversicherungen Wir wünschen einen gesegneten Tag! Chrischona-Gemeinden Dominus Versicherung Wie viel Versicherung brauchen wir? Gott sorgt für

Mehr

B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung

B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung Vorbemerkungen Grundlagen Abteilungsleitung Fachvorstand Lehrmittel A Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung vom 2. Januar 2003 B Ausbildungsziele

Mehr

Einführung in Wirtschaft und Recht

Einführung in Wirtschaft und Recht Weiterer obligatorischer Unterricht 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. und 3.1 Zyklus 1 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige

Mehr

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 1 Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 2 Das Modell des Wirtschaftskreislaufs ist eine Vereinfachung des Wirtschaftslebens um gesamtwirtschaftliche Aussagen über das Wirtschaftsleben machen

Mehr

Standardisierte Einzelprüfung. Erreichte Punktzahl Gesellschaft. Datum: 80 Punkte. 40 Punkte. Erreichte Punktzahl Sprache und Kommunikation

Standardisierte Einzelprüfung. Erreichte Punktzahl Gesellschaft. Datum: 80 Punkte. 40 Punkte. Erreichte Punktzahl Sprache und Kommunikation Lehrabschlussprüfung Allgemein Bildende Fächer an der Berufsschule für Dentalassistentinnen (BSDA) Bern Standardisierte Einzelprüfung Wir begrüssen Sie zur Lehrerabschlussprüfung in den Allgemein Bildenden

Mehr

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten) Toleranz und soziale Integration (14 pdf-dateien und eine rtf-datei) - Infoblatt zum Asylrecht - Förderung von Toleranz und Achtung - Tafelbild - Arbeitsvorschlag zum Thema "Förderung von Toleranz und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Quellenverweis Einleitung 1 Lohnzusammensetzung 21 1.1 Lohn und Gehalt 22 Zulagen 22 Abzüge 23 2 Lohnabrechnung 25 2.1 AHV, IV, EO 25 2.1.1 Geschichte der AHV, IV und EO 25 2.1.2 Versicherungspflicht

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Gesamtarbeitsvertrag für die Aargauer Kantonsspitäler. Kantonsspital Aarau AG Kantonsspital Baden AG Psychiatrische Dienste Aargau AG

Gesamtarbeitsvertrag für die Aargauer Kantonsspitäler. Kantonsspital Aarau AG Kantonsspital Baden AG Psychiatrische Dienste Aargau AG Gesamtarbeitsvertrag für die Aargauer Kantonsspitäler Kantonsspital Aarau AG Kantonsspital Baden AG Psychiatrische Dienste Aargau AG Ausgabe 2012 Inhalt Allgemeines 1 Geltungsbereich und Allgemeines

Mehr

Abschluss eines Kaufvertrages

Abschluss eines Kaufvertrages Abschluss eines Kaufvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Kaufvertrag

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

S P K C S E. Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

S P K C S E. Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann S P K C S E im Detailhandel dans le Commerce de Détail nel Commercio al Dettaglio Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

Mehr

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Kerncurriculum: Beispielplanung 8.-10. Jg. Realschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Realschule Es wird ein Beispiel für

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft. Unter Volkswirtschaft versteht

Mehr

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Christof Klees Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. GrundbegriffeLdes^Wirtsjchaftens 13 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 14 1.2 Güter die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Mehr