SEP (Standardisierte Einzelprüfung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEP (Standardisierte Einzelprüfung)"

Transkript

1 Lehrabschlussprüfung Allgemeinbildung SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Diese Blätter gehören: aus der Klasse: Repetitionsfragen für 3 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Seite --1--

2 INS BERUFSLEBEN EINSTEIGEN Aussagen zum Lehrvertrag: richtig falsch Die lernende Person hat einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass ihr fünf Wochen Ferien zusammenhängend gewährt werden. Ein Lehrvertrag kann während der Lehrdauer nicht aufgelöst werden. Ein Mindestlohn für Berufslernende ist vom Gesetzgeber nirgends festgehalten. Ein Lehrvertrag muss grundsätzlich schriftlich abgeschlossen werden. Welche Aussage zum Lehrvertrag ist richtig? Der Lehrvertrag endet, wenn die Lehrabschlussprüfung bestanden ist. Die lernende Person hat alles zu tun, um das Lernziel zu erreichen. Nur der Arbeitgeber (Lehrmeister) darf lernende Personen ausbilden. Jede lernende Person hat Anspruch auf Besuch von Freifächern. Aussagen zum Lehrvertrag: richtig falsch Während der Probezeit kann der Lehrvertrag mit 7 Tagen Kündigungsfrist aufgelöst werden. Eine lernende Person haftet für Schäden im Betrieb, die sie absichtlich oder fahrlässig verursacht. Der Lehrvertrag muss am Ende der Lehre gekündigt werden. Eine lernende Person darf nicht zu Überstunden verpflichtet werden. MIT GELD UMGEHEN Aussagen zum Lohnkonto: richtig falsch Ein Lohnkonto ist normalerweise Voraussetzung, um eine ec/maestro-karte zu erhalten. Mit einem Lohnkonto habe ich die Möglichkeit, bargeldlose Zahlungen zu veranlassen. Ein Zahlungsauftrag ist die am besten geeignete Zahlungsform für monatlich wiederkehrende Zahlungen in gleicher Höhe. Der Ertrag (Zins) eines Lohnkontos ist in der Regel nicht gross. Welche zwei Aussagen sind richtig? Einer lernenden Person werden keine Abzüge vom Lohn gemacht, da sie noch nicht mündig ist. Aus der Lohnabrechnung kann ich den Brutto- und den Nettolohn erkennen. Zu den Sozialabzügen zählen die Prämien für AHV/IV/EO/ALV. Der Bruttolohn wird vom Arbeitgeber wahlweise auf ein Bank- oder Postkonto überwiesen. Kann die Rechtsfähigkeit eines Menschen eingeschränkt werden? (1) Nur bei Trunk- und Rauschmittelsucht. Ja, bei Geisteskrankheit. Nein, auf keinen Fall. Nur bei einer Verurteilung zu einer Zuchthausstrafe. Aussagen über eine normal begabte jugendliche Person (Alter 16 Jahre): richtig falsch Sie ist handlungsfähig. Sie ist beschränkt handlungsfähig. Sie ist mündig. Sie ist rechtsfähig. Welche der folgenden Vertragsarten sind formlos gültig? richtig falsch Mietvertrag Lehrvertrag Arbeitsvertrag Gesamtarbeitsvertrag Berufsschule LENZBURG Seite --2--

3 Durch welche Handlung wird ein Kaufvertrag rechtsgültig? Wenn der Käufer auf eine verbindliche Offerte hin bestellt. Wenn die Ware bezahlt ist. Wenn die Ware in einwandfreiem Zustand geliefert ist. Wenn der Käufer ein schriftliches Angebot erhalten hat. Welche Preisangaben sind für den Verkäufer verbindlich? richtig falsch Preise in Katalogen und Prospekten. Preisanschriften in Schaufenstern. Preise in Inseraten. Schriftlich formulierte und unterschriebene Offerten. Entscheiden Sie! richtig falsch Ein Kaufvertrag für eine Ware zum Preis von mehr als Fr muss schriftlich abgeschlossen werden. Wenn eine gekaufte Sache Mängel aufweist, muss der Käufer mit einer Mängelrüge reagieren (wenn er seine Rechte wahren will). Bei Zahlungsverzug wartet der Gläubiger auf das Geld des Schuldners. Bei Lieferverzug hat der Käufer das Recht, sofort vom Vertrag zurückzutreten. Aussagen zur Verrechnungssteuer: richtig falsch Die Verrechnungssteuer kann mit Angabe des Guthabens in der Steuererklärung zurückgefordert werden. Der Verrechnungssteuersatz beträgt 25%. Die Verrechnungssteuer wird nur von Lohn- und Sparkonto abgezogen. Die Banken überweisen die Verrechnungssteuer direkt an die Bundeskasse. Welche Aussage zum Begriff Kreditlimite ist richtig? Die Begrenzung der Kredithöhe. Die Höchstzahl der aufgenommenen Kredite. Die Beschränkung der Anzahl der Kreditinstitute. Die untere Grenze des Kreditbezuges. Aussagen zum Konsumkredit: richtig falsch Einen Konsumkredit erhält man von einer Bank nur, wenn man gute Sicherheiten (z.b. ein Pfand) bieten kann. Der Höchstzinssatz beträgt 15%. Von einem Konsumkreditvertrag kann man innert 7 Tagen wieder zurücktreten. Konsumkredite sind billige Kredite, weil die Verschuldungsgefahr des Konsumenten sehr gering ist. Aussagen zu Bedürfnissen und Umwelt: richtig falsch Der Mensch ist nicht Teil des Ökosystems. In der Bedürfnispyramide von Maslow wird die Wichtigkeit (Priorität) der menschlichen Bedürfnisbefriedigung dargestellt. Lenkungsabgaben dienen dazu, den Konsum unerwünschter Produkte zu verkleinern. Alle negativen Auswirkungen des Lebensstils der Bewohner der Schweiz werden von den Verursachern bezahlt. Welche Aussage zum Vertrag zur Finanzierung des Erwerbs von Waren (nach Konsumkreditgesetz) ist richtig? Man muss im schriftlichen Vertrag mindestens 12 Monatsraten vereinbaren. Man kann innert 7 Tagen die Annahme des Vertrages schriftlich widerrufen. Die Kaufsumme muss mindestens Fr betragen. Die Gesamtkosten sind gleich hoch wie der Preis bei Barzahlung. Berufsschule LENZBURG Seite --3--

4 17. Aussagen zu Leasing für Privatpersonen (nach KKG): richtig falsch Ein Leasingvertrag einer Privatperson muss nach Gesetz schriftlich abgeschlossen werden und wird der Kreditinformationsstelle gemeldet. Nach Ablauf der Leasingdauer wird der Konsument Eigentümer der Ware. Beim Leasingvertrag gilt eine Rücktrittsfrist von 7 Tagen. Leasing ist teurer als Barzahlung, weil alle Unterhaltskosten des Autos im Preis inbegriffen sin FREIZEIT GESTALTEN Welche Versicherung ist für den Fahrzeughalter obligatorisch? Vollkasko-Versicherung Insassenversicherung Motorfahrzeughaftpflichtversicherung Rechtsschutzversicherung Aussagen zu Haftpflicht Versicherungen: richtig falsch Bei einem Selbstunfall bezahlt die Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters die Kosten des Spitalaufenthaltes des Fahrers. Die Haftpflichtversicherung gehört zu den Sozialversicherungen. Wer ein Motorfahrzeug einlösen will, muss vorher eine Haftpflichtversicherung abschliessen. Bei der Haftpflichtversicherung gilt das Bonus-/Malussystem. Aussagen zum Strassenverkehrsgesetz: richtig falsch Bei grobfahrlässigem Verhalten können Versicherungsleistungen gekürzt werden. Der Führerausweisentzug ist eine zivilrechtliche Konsequenz. Ein Unfall mit verletzten Personen kann für den schuldigen Autolenker straf- und zivilrechtliche Konsequenzen haben. Der Besitz eines Führerausweises für Motorfahrzeuge ist ein Grundrecht. Aussagen zum Umweltverhalten: richtig falsch Die Mobilität verursacht externe Kosten, die nicht vom Verursacher bezahlt werden. Die vorgezogene Recycling-Gebühr ist ein Beispiel für das Verursacherprinzip. Unter externen Kosten versteht man Kosten, die nicht vom Verursacher bezahlt, sondern von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Die Kosten von Luftverschmutzung und Lärmbelastung werden als Folgen des Verkehrs den Verursachern belastet. 22. Aussagen zum Umweltverhalten: richtig falsch Beim öffentlichen Verkehr sind die externen Kosten grösser als beim Individualverkehr. Werden die externen Kosten beim Privatverkehr auf den Verursacher abgewälzt, so führt das zu einer Verteuerung des Individualverkehrs. Das Verursacherprinzip bestraft Umweltverschmutzer. Wenn die externen Kosten des Energieverbrauchs auf den Energiepreis geschlagen werden, wird die Energie sparsamer (effizienter) genutzt. IN EINER GLOBALISIERTEN WELT LEBEN 23. Aussagen zum einfachen Wirtschaftskreislauf: richtig falsch Alle Konsumenten sind auch Produzenten; alle Produzenten sind auch Konsumenten. Die Wirtschaftsteilnehmer im Kreislauf heissen Unternehmen (Produzenten) und Haushalte (Konsumenten). Der Kreislauf besteht aus einem Güter- und einem Geldstrom. Der Güterkreislauf zeigt, welche Güter hergestellt werden und welche Löhne die Unternehmen an die Haushalte bezahlen. Berufsschule LENZBURG Seite --4--

5 Wie heissen die drei Produktionsfaktoren? 1. Sektor, 2. Sektor, 3. Sektor Bruttoinlandprodukt, Volkseinkommen, Bruttosozialprodukt Boden, Arbeit, Kapital Konsumgüter, Investitionsgüter, Dienstleistungen Aussagen zu den Marktgesetzen: richtig falsch Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Je grösser die Nachfrage, desto kleiner das Angebot. Je höher der Preis, desto grösser das Angebot. Ein tiefer Preis erhöht üblicherweise die Nachfrage. Aussagen zu den Organen der UNO: richtig falsch In der UNO-Generalversammlung sind alle Mitgliederländer mit einer Stimme vertreten. Im Sicherheitsrat haben alle 15 Mitglieder ein Vetorecht. Der europäische Sitz der UNO befindet sich in Genf. Blauhelm-Soldaten der UNO haben den Auftrag in einem Konflikt den Frieden zu erhalten und zu sichern. 27. Aussagen zu Zielen und Organisation der EU: richtig falsch Ein Ziel der EU ist es, mittels wirtschaftlicher Zusammenarbeit der Länder Europas die Sicherung des Friedens in Europa verwirklichen. Eine Vision der EU ist ein politischer Zusammenschluss der europäischen Staaten. Der Hauptsitz ist in Berlin. Die Mitgliedstaaten büssen einen Teil ihrer Selbständigkeit ein. IM STAAT MITBESTIMMEN Wer genehmigt in einer Gemeinde den Voranschlag (Budget) mit Steuerfuss? Die Gemeindeversammlung respektive der Einwohnerrat Der Gemeinderat Das Kantonale Finanzdepartement Die Rechnungsprüfungskommission Aussagen zur Gemeinde: richtig falsch Die Beschaffung eines Feuerwehrautos, der Bau einer Kanalisation wird an der Gemeindeversammlung beschlossen. Die Gemeindeversammlung ist die ausführende Behörde. Bei Zu- oder Wegzug von der Gemeinde muss man sich bei der Einwohnerkontrolle melden. Der Gemeindeammann ist der Vorsitzende des Gemeinderates. Aussagen zu Steuern: richtig falsch Bei Verheirateten im Kanton Aargau wird der gleiche Steuertarif wie für im Konkubinat lebende Personen angewendet. Wer Steuern hinterzieht, muss mit Straf- und Nachsteuern rechnen. Hundesteuer, Einkommenssteuer und Mehrwertsteuer sind alles direkte Steuern. Eine Einsprache gegen die Steuerveranlagung muss man an die Steuerkommission richten. Welche zwei Aussagen treffen für den Begriff Steuerprogression zu? Die wirtschaftlich Schwächeren werden auf Kosten der wirtschaftlich Stärkeren entlastet. Wer 50% mehr verdient, muss 50% mehr Steuern zahlen. Alle Steuerpflichtigen müssen gleichviel Prozente ihres Einkommens als Steuern bezahlen. Wer mehr verdient, hat prozentual mehr Steuern zu bezahlen. Berufsschule LENZBURG Seite --5--

6 Welches ist der Zweck der Gewaltenteilung? Die Arbeit zwischen den verschiedenen Behörden soll fair aufgeteilt werden. Die Zusammenarbeit zwischen den staatlichen Behörden wird organisiert. Die Anhäufung von zu viel Macht in der Hand von einzelnen Personen wird verhindert. Die Kompetenzen zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden werden aufgeteilt. Aussagen zu Parlament, Regierung und Gerichten: richtig falsch Das Parlament macht Gesetze und kontrolliert Regierung und Verwaltung. Die Gerichte richten, schlichten und regieren den Staat. Ein Parlament hat mehr Mitglieder als die Regierung. Die gesetzgebende Gewalt kann auch Judikative genannt werden. Welche zwei Aussagen treffen zu? Der Nationalrat vertritt Volk und Stände (Kantone). National- und Ständerat setzen Recht (machen Gesetze). Die Vereinigte Bundesversammlung besteht aus dem National- und dem Ständerat. Die Bundesräte gehören dem Parlament an. Welche Aussage zum Zivilprozess stimmt nicht? Anlass: Streit oder Forderung Untersuchung: Polizei Gesetzliche Grundlagen: ZGB oder OR Entscheid: im Recht oder im Unrecht Aussagen zum Zivil- und Strafrecht: richtig falsch Der bedingte Strafvollzug kann bei Freiheitsstrafen bis zu 24 Monaten gewährt werden. Ehrverletzung ist ein Offizialdelikt. Ab dem 18. Geburtstag kommt das Erwachsenenstrafrecht zur Anwendung. Der richterliche Instanzenweg im Aargau in einem Zivilfall ist: Friedensrichter Obergericht Bezirksgericht Bundesgericht. Aussagen zu den Regierungsformen: richtig falsch In einer Demokratie wird die Macht im Staat grundsätzlich vom Volk ausgeübt. Wenn die Macht in einem Staat von einem Einzelnen ausgeübt wird, spricht man von einer Diktatur. Die Gewaltenteilung ist ein Merkmal einer Diktatur. In einer indirekten Demokratie (wie z.b. Deutschland) kann das Volk das Parlament wählen und in die Gesetzgebung direkt eingreifen. Welche zwei Aussagen passen zu einer Demokratie? Die Leitidee bei der Gesetzgebung ist nur das Wohl des Staates. Durch unabhängige Massenmedien kann sich der Bürger seine eigene Meinung bilden. Die Opposition kritisiert die Regierung. Die drei Gewalten im Staat sind in einer Person konzentriert. Welche Aussage zum Schweizerischen Regierungssystem ist richtig? Das Volk kann mit Referendum und Initiative in die Arbeit der Legislative eingreifen. Die Regierung auf Bundesebene wird direkt durch das Volk gewählt. Konkordanz bedeutet, dass alle Parteien in der Landesregierung vertreten sin Der Bundespräsident der Schweiz hat eine ähnliche Position wie der französische oder amerikanische Präsident. 40. Welche zwei Aussagen zum Verhältnis CH EU sind richtig? Die Schweiz hat mit der EU bilaterale Verträge abgeschlossen. Die Schweiz kann ihre Argumente in Brüssel einbringen und in der EU mitbestimmen. Die Schweiz hat durch Verträge mit der EU den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert. Durch den freien Personenverkehr können Schweizerinnen und Schweizer ihren Beruf in der EU ausüben und in einem EU-Land wohnen. Berufsschule LENZBURG Seite --6--

7 Aussagen zu den Parteien: richtig falsch Bundesratsparteien sind wählerstarke Parteien mit mindestens einem Sitz in der Landesregierung. Nicht-Regierungsparteien sind in Exekutive (Regierung) und Legislative (Parlament) nicht vertreten. Die Grünen und die LEGA sind keine Bundesratsparteien. Die in Parlamenten und Regierungen vertretenen Parteien in der Schweiz bekennen sich zu einer demokratischen Staatsform. Welches sind die drei bürgerlichen (eher rechten) Parteien? FDP CVP SP SVP e. Grüne Welche zwei Aussagen gehören zu den Zielen einer eher linken Politik? Die Sozialversicherungen (AHV, IV, ALV ) dürfen nicht abgebaut werden. Der Staat soll sich mit gesetzlichen Massnahmen dem Schutz der wirtschaftlich Schwächeren annehmen. Grundsätzlich soll jeder Bürger eigenverantwortlich handeln und leben. Die individuellen Freiheiten sind wichtiger als das Gemeinwohl. Aussagen zu politischen Rechten: richtig falsch Unter aktivem Wahlrecht versteht man das Recht, selber abstimmen und wählen zu gehen. Unter absolutem Mehr versteht man mindestens die Hälfte der Stimmen. Die Stimmen von Ausland-Schweizern werden bei Abstimmungen und Wahlen auch mitgezählt. In der Schweiz sind nur geheime Wahlen und Abstimmungen (an der Urne) erlaubt. Aussagen zum Wahlsystem: richtig falsch Das Proporzwahlsystem bietet im Vergleich zum Majorz auch kleineren Parteien Wahlchancen. Beim Kumulieren werden einem Kandidaten zwei Stimmen gegeben. Es ist erlaubt, die Namen von Kandidaten aus mehreren Parteien auf die Wahlliste zu schreiben. Panaschieren heisst, eine leere Liste in die Urne zu legen. Aussagen zu den Volksrechten auf Bundesebene: richtig falsch Wenn ein vom Parlament in Bern beschlossenes Gesetz nicht gefällt, können innerhalb von 100 Tagen Unterschriften gesammelt werden. Dies nennt man Initiative. Eine Volksinitiative hat zum Ziel, einen Artikel in der Bundesverfassung (BV) abzuändern oder die BV zu ergänzen. Damit eine Volksinitiative angenommen wird, braucht es das doppelte Ja (Volks- und Ständemehr). Mit einem fakultativen Referendum kann das Parlament eine Volksabstimmung verlangen. VON ZU HAUSE AUSZIEHEN 47. Aussagen zum Mietrecht: richtig falsch Mietverträge müssen von Gesetzes wegen schriftlich abgeschlossen werden. Mieten heisst, ich kann eine Sache gebrauchen und benützen und zahle dafür ein Entgelt. Mietzinserhöhungen darf ein Vermieter nur mit einem amtlichen Formular mitteilen. Der Mieter haftet für alle durch Abnützung entstandenen Schäden in der Wohnung. Berufsschule LENZBURG Seite --7--

8 Welche zwei Aussagen zur Kündigung einer unmöblierten Wohnung sind richtig? Eine Kündigung durch den Mieter ist formlos möglich. Eine Kündigung muss mit einer Frist von mindestens 3 Monaten auf Monatsende erfolgen. Vermieter müssen mit einem amtlichen Formular kündigen. Bei einem Härtefall kann der Mieter die Kündigung bei der Schlichtungsbehörde anfechten und da die Kündigung aufheben lassen. Welche zwei Aussagen zur Hausratversicherung sind richtig? Eine Hausratversicherung ist eine Sachversicherung und ist für Mieter obligatorisch. Die Hausratversicherung zahlt Schäden an der Mietwohnung, die der Mieter verursacht. Unterversicherung bedeutet, dass im Schadensfall die Leistungen der Versicherung gekürzt werden. Die Mobiliarversicherung übernimmt Schäden an meinen Sachen, die durch Feuer oder Wasser entstanden sin Aussagen zur Krankenversicherung: richtig falsch Mit Selbstbehalt und Franchise beteiligen sich die Versicherten an den Krankheitskosten. Die Grundversicherung ist obligatorisch. Die Prämien für die Krankenkasse werden vom Lohn abgezogen. Die Kosten für ambulante Arztkosten, Medikamente und Spitalaufenthalt in der allgemeinen Abteilung (abzüglich Selbstbehalt und Franchise) werden von der Grundversicherung getragen. Aussagen zum Konkubinat: richtig falsch Für den überlebenden Partner eines Konkubinatspaares bestehen keine gesetzlichen Erbansprüche. Ein Konkubinatsvertrag ist gesetzlich vorgeschrieben. Es ist sinnvoll, die Anschaffungen eines Konkubinatspartners auf den Namen beider Partner in einem Inventar aufzuschreiben. Das Konkubinat ist im Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelt. Aussagen zum Eherecht: richtig falsch Die Ehefrau erhält das Bürgerrecht des Mannes, dabei behält sie das Bürgerrecht, das sie als ledige Frau hatte. Das ZGB schreibt den Ehepartnern eine bestimmte Rollenverteilung vor. Jede Ehefrau kann ihren ledigen Namen behalten und diesen dem Familiennamen voranstellen. Ehegatten können dem anderen die Auskunft über das Einkommen, das Vermögen und die Schulden verweigern. Aussagen zur Familie: richtig falsch Wer den Haushalt besorgt und die Kinder betreut, hat Anspruch auf einen Beitrag zur freien Verfügung. Die Ehefrau ist für die Betreuung der Kinder zuständig. Die Eltern haften grundsätzlich für Schäden, die ihre Kinder verursachen. Die Kosten für den Unterhalt und die Ausbildung der Kinder müssen von den Eltern je zur Hälfte bezahlt werden. Aussagen zur Scheidung: richtig falsch Bei der Scheidung auf Klage ist eine endgültige Scheidung erst nach Ablauf einer Trennungszeit möglich. Eine Scheidung auf gemeinsames Begehren gibt es nicht. Die elterliche Sorge für Kinder wird immer der Mutter übertragen. Der Elternteil, der die elterliche Sorge für die Kinder hat, hat vom anderen Anspruch auf Unterhaltsbeiträge (Alimente). Berufsschule LENZBURG Seite --8--

9 Aussagen zum Güterrecht: richtig falsch Geschenke, die die Eheleute während der Ehe erhalten, gehören in die Errungenschaft. Die Errungenschaft kann von jedem Partner selber verwaltet werden. In die Errungenschaft gehören Erträge für geleistete Arbeit während der Ehe sowie Erträge aus dem Eigengut. Bei der Beendigung der Errungenschaftsbeteiligung erhält jeder Ehegatte die Hälfte des Vorschlages und sein Eigengut. Welche Aussage ist richtig? Aus einem Verlöbnis entsteht ein klagbarer Anspruch auf eine Heirat. Die Auflösung eines Konkubinats geht nach den gleichen Regeln wie die einer Scheidung. Ein Inventar erleichtert bei der Auflösung eines Konkubinats die Zuteilung der Vermögenswerte. Beim Verlöbnisbruch wird der schuldige Teil immer zu Schadenersatz verurteilt. DIE ZUKUNFT PLANEN Welche zwei Aussagen zur Unfallversicherung sind für eine lernende Person richtig? Bei Arbeitsunfähigkeit durch einen Unfall erhalte ich ab dem 3. Tag von der SUVA ein Taggeld von 80% des Lohnes. Die Prämien für die Unfallversicherung bezahle ich allein durch einen Lohnabzug. Die SUVA übernimmt die Kosten einer Blinddarmoperation. Bei grober Fahrlässigkeit kann die SUVA ihre Leistungen kürzen. Welche Aussage passt zum Solidaritätsprinzip der Versicherungen? Den Vertrag zwischen Versicherungsnehmer und Versicherung nennt man Police. Mit der Prämie wird der Versicherungsschutz erkauft. Bei einem Schadensfall erhalte ich von der Versicherung finanzielle Leistungen. Viele Versicherte zahlen in guten Tagen Beiträge in eine Kasse ein, wenige beziehen daraus in einem Schadensfall Leistungen. Aussagen zur Arbeitsgesetzgebung: richtig falsch Einen Zusammenschluss von Arbeitgebern aus der gleichen Berufsbranche nennt man Gewerkschaft. Gewerkschaften sind Interessenvertreter der Arbeitnehmer. Das Arbeitsrecht im OR hat viele Schutzartikel für den Arbeitnehmer (Mindestvorschriften). Der Sinn des Arbeitsfriedens ist es, Konflikte zwischen sich konkurrenzierenden Firmen zu vermeiden. Aussagen zum Gesamtarbeitsvertrag (GAV): richtig falsch Gesamtarbeitsverträge garantieren in jedem Fall ein absolutes Streikverbot für die ganze Schweiz. Der Bundesrat kann einen GAV allgemein verbindlich erklären. Dann gilt dieser für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber einer Branche. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände haben für alle Branchen schriftliche Gesamtarbeitsverträge abgeschlossen. Mindestlöhne, Arbeitszeiten, Ferien sind Regelungen, die im GAV schriftlich festgelegt werden. Berufsschule LENZBURG Seite --9--

10 61. Aussagen zum Arbeitsvertrag: richtig falsch Arbeitsverträge müssen nach Gesetz schriftlich abgeschlossen und von beiden Parteien unterschrieben werden. Eine Kündigung, die vom Arbeitgeber während einer Sperrfrist ausgesprochen wird, ist nichtig. Arbeitnehmer sind immer zur Leistung von Überstunden verpflichtet. Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer aus wichtigen Gründen und wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar ist, fristlos entlassen. 62. Welche Aussage ist richtig? Bei Krankheit ist der Arbeitgeber nicht zur Lohnfortzahlung verpflichtet, weil die Krankenkasse in diesem Fall den Lohnersatz garantiert. Die Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag sind im OR geregelt und hängen von der Dauer des Arbeitsverhältnisses a Überstunden sind mit einem Lohnzuschlag von 20% oder mit Kompensation durch Freizeit auszugleichen. Wenn ein Arbeitnehmer wegen Unfall nicht arbeiten kann, kann nur der Arbeitgeber nicht jedoch der Arbeitnehmer - kündigen Aussagen zu den Sozialversicherungen: richtig falsch Die Beitragspflicht für AHV/IV/EO und ALV beginnt grundsätzlich mit der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ab 1. Januar des 18. Altersjahres. Prämien für Sozialversicherungen werden je zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer bezahlt. Lebensversicherungen sind Sozialversicherungen und dienen der persönlichen Vorsorge. Die Kündigungsfrist für die Sozialversicherungen beträgt 3 Monate. Welche Aussage zur Altersvorsorge ist richtig? Die Altersvorsorge in der Schweiz ist auf 3 Säulen organisiert. Die Überalterung stellt die AHV, nicht jedoch die Pensionskassen vor Finanzierungsprobleme. AHV- und Pensionskassenrenten erhalten alle alten Menschen in der Schweiz. Bei der Invalidenversicherung gilt das Prinzip Rente vor Eingliederung. Welche zwei Aussagen zum Arbeitszeugnis sind richtig? Arbeitszeugnisse haben bei einer Stellenbewerbung nur eine geringe Bedeutung. Der Arbeitgeber hat die Wahl, statt eines Zeugnisses nur eine Arbeitsbestätigung zu schreiben. Ein Arbeitszeugnis gibt Auskunft über Art, Dauer, Leistungen und Verhalten eines Arbeitnehmers. Nicht alle Arbeitszeugnisse sind nach dem Grundsatz klar, wahr und wohlwollend formuliert. Berufsschule LENZBURG Seite

SEP (Standardisierte Einzelprüfung)

SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Diese Blätter gehören: aus der Klasse: Repetitionsfragen für 3 Lehrjahre Erstellt am: 08.11.2017 Erstellt durch: ABU-Team Geprüft

Mehr

SEP (Standardisierte Einzelprüfung)

SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Lehrabschlussprüfung Allgemeinbildung SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Diese Blätter gehören: aus der Klasse: Repetitionsfragen für 3 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Seite --1-- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

SEP (Standardisierte Einzelprüfung)

SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Diese Blätter gehören: aus der Klasse: Repetitionsfragen für 4 Lehrjahre Erstellt am: 08.11.2017 Erstellt durch: ABU-Team Geprüft

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Allgemeinbildung. 87 Repetitionsfragen im Bereich Gesellschaft

Allgemeinbildung. 87 Repetitionsfragen im Bereich Gesellschaft Lehrabschlussprüfung Allgemeinbildung 87 Repetitionsfragen im Bereich Gesellschaft Hinweis: Im Rahmen der Lehrabschlussprüfung Allgemeinbildung werden im Prüfungsteil Standardisierte Einzelprüfung (SEP)

Mehr

SEP (Standardisierte Einzelprüfung)

SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Lehrabschlussprüfung Allgemeinbildung SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Diese Blätter gehören: aus der Klasse: Repetitionsfragen für 4 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Seite --1-- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft Zusammenleben in der Partnerschaft 1. Ehe- und Kindsrecht Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Aussage richtig falsch Sind die Eltern nicht verheiratet, so hat auf jeden Fall die Mutter

Mehr

17. Güter- und erbrechtliche

17. Güter- und erbrechtliche Hans und Gerda heiraten. Es gilt für sie der ordentliche Güterstand. Nach 20- jähriger Ehe stirbt Hans plötzlich an einem Unfall. Sein Eigengut beträgt Fr. 20 000-, seine Errungenschaft Fr. 84 000.-, Gerdas

Mehr

printed by

printed by Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten, und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL Verschiedene Staaten können in drei Arten unterteilet werden: Einheitsstaat Ein Einheitsstaat ist ein Staat, der vom Zentrum regiert wird. Es gibt nur eine Regierung

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft Zusammenleben in der Partnerschaft Lösung 1. Ehe- und Kindsrecht Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig falsch sind. Aussage richtig falsch Sind die Eltern nicht verheiratet, so hat auf jeden Fall die

Mehr

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle olitik 1. Welche oraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Partnerschaft und Familie

Partnerschaft und Familie Partnerschaft und Familie Lösungen zu den Verstanden-Aufgaben 7.1 Wann hat die Schweiz den Frauen das Stimm- und Wahlrecht zugestanden? Erst 1971 erhielten die Schweizerinnen das Stimm-und Wahlrecht auf

Mehr

2. Staatsformen und Co

2. Staatsformen und Co 2. Staatsformen und Co Im Kapitel 2 dieses Leitprogramms werden wir uns mit den verschiedenen Staats- und Regierungsformen auseinandersetzen und dabei die Gewaltentrennung genauer kennenlernen. Lernziele:

Mehr

Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung)

Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung) Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung) Modul 1 Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Sprach- und Methodenkompetenz Konsum / Wirtschaft Arbeitswelt / Arbeitsmarkt Gesellschaft / Staat / Politik

Mehr

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 07 Partnerschaft und Familie Aufgaben zu Ziel G01: Das Zusammenleben von Menschen beinhaltet viele Herausforderungen

Mehr

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Aufgaben zum Thema 07 Partnerschaft und Familie Aufgaben zu Ziel G01: Das Zusammenleben von Menschen beinhaltet viele Herausforderungen

Mehr

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt ABU Umsetzung der Verordnung und des Rahmenlehrplans für den allgemein bildenden Unterricht im Kanton Bern Standards Verbindliche, und Die Schullehrpläne

Mehr

1. Welches sind fixe Kosten, welches variable Kosten in einem Budget. Kreuzen Sie an. (3)

1. Welches sind fixe Kosten, welches variable Kosten in einem Budget. Kreuzen Sie an. (3) Mustertest 1. Welches sind fixe Kosten, welches variable Kosten in einem Budget. Kreuzen Sie an. (3) Kosten fix variabel Mietzins Krankenkasse Schuhe, Kleider SBB-Abonnement Kinobesuch Arztrechnung 2.

Mehr

Vereinbarung über Folgen der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft nach Art. 29 PartG

Vereinbarung über Folgen der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft nach Art. 29 PartG Vereinbarung über Folgen der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft nach Art. 29 PartG Die unterzeichnenden nen reichen gleichzeitig mit nachfolgender Vereinbarung ein gemeinsames Begehren um Auflösung

Mehr

Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege nach Art. 119 ZPO

Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege nach Art. 119 ZPO Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege nach Art. 119 ZPO im Verfahren vor Verfahren Nr. Name: Vorname: Strasse: Postfach: PLZ; Ort: Geburtsdatum: Nationalität: Beruf: Telefon: Mobiltelefon: E-Mail-Adresse:

Mehr

Qualifikationsverfahren 2013

Qualifikationsverfahren 2013 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel- Landschaft Gewerblich- industrielle Berufsfachschule Liestal Qualifikationsverfahren 2013 Allgemeinbildung Lernbereiche Sprache, Kommunikation und Gesellschaft

Mehr

Standardisierte Einzelprüfung. Erreichte Punktzahl Gesellschaft. Datum: 80 Punkte. 40 Punkte. Erreichte Punktzahl Sprache und Kommunikation

Standardisierte Einzelprüfung. Erreichte Punktzahl Gesellschaft. Datum: 80 Punkte. 40 Punkte. Erreichte Punktzahl Sprache und Kommunikation Lehrabschlussprüfung Allgemein Bildende Fächer an der Berufsschule für Dentalassistentinnen (BSDA) Bern Standardisierte Einzelprüfung Wir begrüssen Sie zur Lehrerabschlussprüfung in den Allgemein Bildenden

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung Vorentwurf Vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

Dominique Strebel. Alles, was Recht ist. Rechtsfragen des Alltags schnell beantwortet

Dominique Strebel. Alles, was Recht ist. Rechtsfragen des Alltags schnell beantwortet Dominique Strebel Alles, was Recht ist Rechtsfragen des Alltags schnell beantwortet Inhalt Vorwort 11 Wie Juristen denken 12 Mit einem rechtlichen Problem konfrontiert werden 12 Wenn man sich plötzlich

Mehr

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Sicherheit / Familie

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Sicherheit / Familie Seite 1 Lernziele: Die Bedeutung des Güterrechts erklären Den ordentlichen Güterstand erklären Gütertrennung und Gütergemeinschaft nennen Eigengut und Errungenschaft zuordnen und erklären Güteraufteilung

Mehr

Scheidungsklage nach Art. 114 ZGB / 115 ZGB

Scheidungsklage nach Art. 114 ZGB / 115 ZGB Bezirksgericht.. Adresse des zuständigen Gerichts (Gericht am Wohnsitz einer Partei) Scheidungsklage nach Art. 114 ZGB / 115 ZGB (Ehegatten ohne gemeinsame Kinder oder mit bereits volljährigen Kindern)

Mehr

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Life-Balance zu? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an.

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Life-Balance zu? Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Aufgaben zum Thema 05 Risiko und Sicherheit Aufgaben zu Ziel G01: Die Menschen sind im Leben verschiedenen Risiken und Gefahren ausgesetzt.

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und

Mehr

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 2. Lehrjahr Lösungen

Mehr

Arbeitsvertrag. zwischen. Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse:

Arbeitsvertrag. zwischen. Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse: Arbeitsvertrag zwischen Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse: (Gesetzliche Vertretung) [Arbeitgeber/in] und Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum:

Mehr

Vorwort 11. Innehalten und Klarheit gewinnen 14

Vorwort 11. Innehalten und Klarheit gewinnen 14 Inhalt Vorwort 11 Q Überlegungen vor der Scheidung 13 Innehalten und Klarheit gewinnen 14 Scheidung - eine gemeinsame Aufgabe 14 Finanzielle Überlegungen 15 Wo stehen die Kinder im Konflikt der Eltern?

Mehr

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 20. Mai

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. richtig falsch Die Ehefrau erhält bei der Heirat das Bürgerrecht des X Ehemannes,

Mehr

2 Staatsaufbau Schweiz

2 Staatsaufbau Schweiz easyvote school 2 Staatsaufbau Schweiz Inhalt Die SuS kennen den Schweizer Staatsaufbau mit Bundesrat, National-/ Ständerat sowie Bundesgericht. Ziele Die SuS können beurteilen, ob die Schweiz eine direkte

Mehr

Schriftliche Schlussprüfung 0000 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan

Schriftliche Schlussprüfung 0000 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan Schriftliche Schlussprüfung 0000 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan Für die 3- und 4-jährige berufliche Grundbildung mit eidg. Fä- higkeitszeugnis (EFZ) Teil I Ohne

Mehr

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen)

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) Anmerkungen: Informatik ist jetzt separat. Nur 30 Lektionen sind definitiv verteilt. Die restlichen 10 Lektionen stehen für Tagesaktualitäten

Mehr

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1 Demokratie und Mitgestaltung M.Birrer 15 GIBB 1 Inhaltsangabe/ Themenstruktur Einheit 1: Begriffe, Zahlen und Fakten rund um die Schweiz(2L) Einheit 2: Staatsformen und Co.(4L) Einheit 3: Stimmen und Wählen(2L)

Mehr

Trennungsbegehren nach Art. 175 ZGB mit Vereinbarung

Trennungsbegehren nach Art. 175 ZGB mit Vereinbarung Bezirksgericht.. Adresse des zuständigen Gerichts (Gericht am Wohnsitz einer Partei) Trennungsbegehren nach Art. 175 ZGB mit Vereinbarung Ehegatten mit minderjährigen Kindern Ehefrau Vorname: Heimatort:

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Das politische System der Schweiz 1 Schweizer Bundeshaus swissworld.org Einführung 2 Das politische System der Schweiz ist vom Grundsatz geprägt, dass das Volk die oberste Gewalt des Staates ist. In der

Mehr

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und ARBEITSVERTRAG (BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Gemeinsame

Mehr

Schriftliche Schlussprüfung 2017 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan

Schriftliche Schlussprüfung 2017 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan Schriftliche Schlussprüfung 2017 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan Für die 3-jährige berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Teil I Ohne Hilfsmittel

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Übersicht zur Europäischen Integration

Übersicht zur Europäischen Integration Sie wollten eine Europäische Union, weil: Übersicht zur Europäischen Integration soziale Gerechtigkeit sie den Frieden sichern wollten sie den Markt stärken wollten gemeinsam Militärische Seiten abwägen

Mehr

Die in dieser Broschüre genannten Bestimmungen beziehen sich auf beide Geschlechter. Frauenzentrale Aargau. Kommission Frau und Staat

Die in dieser Broschüre genannten Bestimmungen beziehen sich auf beide Geschlechter. Frauenzentrale Aargau. Kommission Frau und Staat Die in dieser Broschüre genannten Bestimmungen beziehen sich auf beide Geschlechter Frauenzentrale Aargau Kommission Frau und Staat Überarbeitete 11. Auflage: 01. Auflage 1985 02. Auflage 1987 03. Auflage

Mehr

Politische Partizipation

Politische Partizipation easyvote school Politische Partizipation Inhalt Die SuS erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, politisch mitzubestimmen. Sie wissen, welche Form der Partizipation für sie am besten passt. Ziele Die SuS

Mehr

Antworten. Standardisierte Einzelprüfung. Erreichte Punktzahl Gesellschaft. Datum: 80 Punkte. 40 Punkte. Erreichte Punktzahl Sprache und Kommunikation

Antworten. Standardisierte Einzelprüfung. Erreichte Punktzahl Gesellschaft. Datum: 80 Punkte. 40 Punkte. Erreichte Punktzahl Sprache und Kommunikation Lehrabschlussprüfung Allgemein Bildende Fächer an der Berufsschule für Dentalassistentinnen (BSDA) Bern Standardisierte Einzelprüfung Antworten Wir begrüssen Sie zur Lehrerabschlussprüfung in den Allgemein

Mehr

Angaben der Eltern für die Bemessung des Unterhaltsbeitrages

Angaben der Eltern für die Bemessung des Unterhaltsbeitrages Angaben der Eltern für die Bemessung des Unterhaltsbeitrages Damit ein Unterhaltsvertrag zustande kommt, müssen beide Parteien eine einvernehmliche Lösung anstreben. Sollte eine Partei mit der Berechnung

Mehr

Inhalt. 1. Heiraten Die Ehe leben 39. Vorwort 11

Inhalt. 1. Heiraten Die Ehe leben 39. Vorwort 11 Inhalt Vorwort 11 1. Heiraten 13 Warum heiraten? 14 Ehe gestern und heute 14 Zehn Kriterien für Ihren Entscheid 15 Zweitehe: auch eine Frage der Finanzen 18 Die Zivilheirat vorbereiten 19 Wann ist man

Mehr

Staatskunde und Politik

Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Inhaltsverzeichnis Lerneinheiten Inhaltsverzeichnis Lerneinheit (LE) Profile Dauer App Seite Nummer / Titel in Min. Nummer / Titel 1 Allgemeine Staatsmerkmale

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV)

3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV) Gemeinde:. 3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV) Ihr Gesuch kann durch die zuständige Alimenten-Fachstelle in der Regel erst dann behandelt werden, wenn das Gesuchs-Formular vollständig und lesbar

Mehr

Gesuchsformular «wirtschaftliche Sozialhilfe»

Gesuchsformular «wirtschaftliche Sozialhilfe» Gesuchsformular «wirtschaftliche Sozialhilfe» I. Personalien Name Vorname Geburtsdatum Strasse/Nummer PLZ/Ort Gesuchsteller/Gesuchstellerin Ehepartner/Ehepartnerin oder Eingetragene/r Partner/in AHV-Nummer/

Mehr

Betriebs- und Rechtskunde

Betriebs- und Rechtskunde Diese Prüfung ist nur für Repetentinnen und Repetenten nach Reglement 1986 bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen

Mehr

c) Life-Balance umfasst die Lebensbereiche Gesundheit und Arbeit. d) Life-Balance umfasst den Ausgleich zwischen Arbeit und Privatleben.

c) Life-Balance umfasst die Lebensbereiche Gesundheit und Arbeit. d) Life-Balance umfasst den Ausgleich zwischen Arbeit und Privatleben. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 05 Risiko und Sicherheit Aufgaben zu Ziel G01: Die Menschen sind im Leben verschiedenen Risiken und Gefahren

Mehr

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden Die Matrix-Übersicht zeigt, dass man in allen Ländern ziemlich leicht einen Job finden kann. In der nebenstehenden Grafik sieht man aber, dass

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

4. Lohn. Lernziele: Gesellschaft: Sie können ihre Lohnabrechnung in Detail verstehen und einem Kollegen die Abzüge mündlich erklären.

4. Lohn. Lernziele: Gesellschaft: Sie können ihre Lohnabrechnung in Detail verstehen und einem Kollegen die Abzüge mündlich erklären. 4. Lohn Lernziele: Gesellschaft: Sie können ihre Lohnabrechnung in Detail verstehen und einem Kollegen die Abzüge mündlich erklären. Lernziele Sprache & Kommunikation: Sie können die Regeln von Haupt-

Mehr

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen)

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) Anmerkungen: Informatik ist jetzt separat. Nur 30 Lektionen sind definitiv verteilt. Die restlichen 10 Lektionen stehen für Tagesaktualitäten

Mehr

Inhalt. Vorwort Trennung als Vorstufe zur Scheidung 13

Inhalt. Vorwort Trennung als Vorstufe zur Scheidung 13 Vorwort 10 1. Trennung als Vorstufe zur Scheidung 13 Warum eine Trennung? 14 Gemeinsame Vereinbarung oder gerichtliche Regelung? 15 Das Verfahren vor Eheschützgericht 17 Was muss geregelt werden? 18 Bei

Mehr

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Vorbemerkungen Grundlagen A BBG und BBV, 1. Januar 00 B Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/-fachmann vom. Dezember

Mehr

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar. EhEvErtrag Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin oder Fragen Ihren Sie Notar. Ihre Notarin oder Ihren Notar. Mit der Heirat gehen Brautleute eine Gemeinschaft ein, für welche verschiedene

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltsbewilligung Sozialdienstleistender Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Erklärung stehen immer nur die Wörter

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Niederlassungsbewilligung Forscher Aufenthaltstitel Rot-Weiß-Rot - Karte plus (Verlängerung) Aufenthaltstitel Rot-Weiß-Rot - Karte plus (Familienangehörige) Die Behörde hat

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Arbeitsvertrag (Mustervertrag)

Arbeitsvertrag (Mustervertrag) Beachten Sie bitte die Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags Arbeitsvertrag (Mustervertrag) zwischen die Arbeitgeberin / der Arbeitgeber / die unterstützte Person Name, Vorname: Adresse: vertreten

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Klage betreffend die Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft nach Art. 30 PartG

Klage betreffend die Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft nach Art. 30 PartG Bezirksgericht.. Adresse des zuständigen Gerichts (Gericht am Wohnsitz einer Partei) Klage betreffend die Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft nach Art. 30 PartG Klagende Partei Vorname: Heimatort:

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G anwenden und verstehen B-Profil Semester Lehrmittel Richtziele Leistungsziele Nettolektionen 3 FWZ Kapitel 5 1.5.1.

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung

Mehr

Arbeiten Angebot in der Schweiz

Arbeiten Angebot in der Schweiz Arbeiten Angebot in der Schweiz Das Konzeption sollten Sie für wissen, die Entwicklung bevor Sie inklusive der Schweiz begleitender einen Marketingkommunikation Job antreten möchten einer Internetplattform

Mehr

Personenversicherungen Kollektiv-Krankenversicherung Lohnausfall. Weil ein gesundes Unternehmen gesunde Mitarbeiter braucht

Personenversicherungen Kollektiv-Krankenversicherung Lohnausfall. Weil ein gesundes Unternehmen gesunde Mitarbeiter braucht Personenversicherungen Kollektiv-Krankenversicherung Lohnausfall Weil ein gesundes Unternehmen gesunde Mitarbeiter braucht Personenversicherungen Vaudoise Die Lohnfortzahlung sichern und den reibungslosen

Mehr

Lernhilfe zum Lernmittel "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a."

Lernhilfe zum Lernmittel Allgemeinbildung / Peter Wyss, Karl Uhr u.a. Lernhilfe zum "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a." Überblick der wichtigen und Angaben zu den Seitenzahlen im. Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 1 von 10 1 Recht und Ethik Rollen, Recht:

Mehr

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung Volksabstimmung Kanton Zug 22. September 2013 Der Regierungsrat erläutert Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung Der Regierungsrat empfiehlt Ja zur neuen Sitzzuteilung für den

Mehr

STEUERN RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

STEUERN RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING STEUERN RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING Stand 2017 STAATLICHE EIN- NAHMEQUELLEN Direkte und indirekte Steuern Gebühren Verschuldung 2 DIREKTE STEUERN Die direkten Steuern werden aufgrund von

Mehr

Warum eine Trennung? 14 Gemeinsame Vereinbarung oder gerichtliche Regelung? 15 Das Verfahren vor Eheschutzgericht 17

Warum eine Trennung? 14 Gemeinsame Vereinbarung oder gerichtliche Regelung? 15 Das Verfahren vor Eheschutzgericht 17 Vorwort 10 1. Trennung als Vorstufe zur Scheidung 13 Warum eine Trennung? 14 Gemeinsame Vereinbarung oder gerichtliche Regelung? 15 Das Verfahren vor Eheschutzgericht 17 Was muss geregelt werden? 18 Bei

Mehr

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV Konkubinat, Ehe und eingetragene Gegenüberstellung von RA Bernhard Maag, Zürich (caselaw.ch) 26.4.2017 Konkubinat Ehe Eingetragene Gesetzliche Grundlagen Keine, allenfalls Rückgriff auf die Regeln der

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Gesellschaft. Karl Uhr, Peter Schneider, Bettina Meier, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger. Ausgabe A. Handbuch für Lehrpersonen

Gesellschaft. Karl Uhr, Peter Schneider, Bettina Meier, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger. Ausgabe A. Handbuch für Lehrpersonen Karl Uhr, Peter Schneider, Bettina Meier, Christoph Aerni, Bernhard Roten, Bernhard Scheidegger Gesellschaft Ausgabe A Handbuch für Lehrpersonen 5. Aufl ge 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen

Mehr

Beilagen für Ihre Steuererklärung 2014 Kanton Aargau

Beilagen für Ihre Steuererklärung 2014 Kanton Aargau Name: Vorname: Unter welcher Telefonnummer bin ich am besten erreichbar: Zu welcher Uhrzeit bin ich am besten erreichbar: Schweizerbürger ja nein Bewilligungen: Datum des Erhalts der Niederlassungsbewilligung

Mehr

Rechtliche Aspekte der Alpwirtschaft. Dr. iur. Aron Pfammatter Rechtsanwalt & Notar

Rechtliche Aspekte der Alpwirtschaft. Dr. iur. Aron Pfammatter Rechtsanwalt & Notar Rechtliche Aspekte der Alpwirtschaft Dr. iur. Aron Pfammatter Rechtsanwalt & Notar Bedeutung der Alpwirtschaft 4655 Quadratkilometer Sömmerungsweiden bzw. ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche

Mehr

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Internationale Angelegenheiten Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden

Mehr

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit, BGSA) Änderung vom 17. März 2017 Die Bundesversammlung

Mehr

Anmeldung für Nichterwerbstätige

Anmeldung für Nichterwerbstätige Anmeldung für Nichterwerbstätige 1. Antragsteller/in 1.1 Personalien Versichertennummer 756 AHV 13-stellig, Eingabe ohne Punkt und Leerzeichen Geburtsdatum Name Vorname Zivilstand seit Heimatstaat 1.2

Mehr