Heteropteren aus Kreta Y

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heteropteren aus Kreta Y"

Transkript

1 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter Ber. nat.med. Verein Innsbruck Band 7 S Innsbruck, Okt. 987 Heteropteren aus Kreta Y (Insecta: Heteroptera) von Ernst HEISS und Ingrid HOPP *) Heteroptera from the island of Crete V (Insecta: Heteroptera) Synopsis: In addition to previous contributions, faunistical data of another not yet reported species are given. A preliminary list of the taxa treated in the parts I to V gives a total of 76 which is by far not the final number of expected Heteroptera on the island.. Einleitung: Weiteres nun vorliegendes Heteropterenmaterial von Kreta ermöglicht die Fortsetzung der bisher vier Beiträge umfassenden Meldungen zur Kenntnis der Inselfauna. Ein Großteil der ausgewerteten Belege sind von der Autorin (IH) selbst aufgesammelt worden und befinden sich in ihrer Sammlung. Deren aquatile Vertreter sind dankenswerterweise von Herrn G. Zimmermann (Marburg) bestimmt worden. Von den Herren R. Frieser (FeldafingMünchen) und M. Egger (Wartens) stammen zahlreiche Belege, welche als KäferBeifänge einem der Autoren (EH) zur Verfügung gestellt wurden. Beiden sei hier herzlich gedankt. Das im vorliegenden Beitrag ausgewertete Material umfaßt bisher nicht von Kreta gemeldete Arten sowie zahlreiche Belege bereits bekannter Taxa. Auch mit diesem Beitrag bleibt die Kenntnis der tatsächlich in Kreta vorhandenen Heteropterenfauna weiterhin fragmentarisch, was nachstehende Zwischenbilanz belegt: gemeldete Taxa I II m IV V Summe Aquatile Familien Leptopodidae + Saldidae Nabidae Anthocoridae Miridae Tingidae Reduviidae l 0 _ *) Anschrift der Verfasser: Dipl.Ing. E. Heiss, JosefSchrafflStraße a, A600 Innsbruck, Österreich; Cand. rer. nat. Ingrid Hopp, Institut für Biologie I, AlbertLudwigUniversität, Albertstr. a, D7800 Freiburg, BRD. 85

2 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter gemeldete Taxa I II III IV V Summe Aradidae Piesmatìdae Berytidae Lygaeidae Phyrrhocoridae Stenocephalidae Coreidae Alydidae Rhopalidae Acanthosomatidae Scutelleridae Pentatomidae Cydnidae Diese Aufstellung in der Reihenfolge von HOBERLANDT 977 zeigt, daß vergleichsweise die aquatilen Familien, die Tingidae, Anthocoridae und insbesondere die im Mediterranraum sehr artenreiche Familie der Miridae immer noch unterrepräsentiert sind. Zusammen mit den Meldungen kretischer Heteropteren in der Literatur (JOSIFOV, WAG NER, PÉRICART, CARAPEZZA, ZIMMERMANN) sind zur Zeit rd. 0 Arten und Unterarten von dieser Insel bekanntgeworden; eine Zahl, welche auch unter Berücksichtigung des begrenzten Lebensraumes unseres Erachtens höchstens zwei Drittel der zu erwartenden Fauna darstellt. Die den Fundorten vorangestellten Zahlen, z.b. /0, bedeuten Männchen/Weibchen der überprüften Belegstücke. Soweit nicht andere Sammler angeführt sind, wurden die Belege von I. Hopp gesammelt.. Neue Fundmeldungen: Corixa ajjinis affinis (Leach 785): /5 OKreta, 0 km östl. Neapolis, Familie Corixidae Familie Notonectidae Notonecta viridis viridis DELC. 909: / OKreta, 0 km östl. Neapolis,...86, zusammen mit der vorigen Art und Notonecta maculata. Familie Gerridae Gerris thoradcus SCHUMM. 8: / makropter, OKreta, 0 km östl. Neapolis,...86; / makropter, OKreta, Thripti bei ca. 800 m, Gerris argentatus SCHUMM. 8: 0/ ZKreta, Fluß b. Fodele, 8..85; 0/ makropter, vom selben Fundort,

3 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter Familie Veliidae Microvelia pygmaea (DUR 8): / apter, OKreta, Thripti bei ca. 800 m, Hydrometra stagnorum (LINN. 758): /0 brachypter, ZKreta, Fluß b. Fodele, Familie Hydrometridae Familie Nabidae Aptus mirmicoides (COSTA 8): /0 ZKreta, Ida b. Anogia ca. 00 m, 9..85; 0/ OKreta, Thripti b. 800 m, Nabis rugosus (LINN. 758): /0 OKreta, 0 km östl. Neapolis, Prostemma guttula (FABR. 787): 0/ OKreta, 0 km östl. Neapolis,..85. Prostemma krueperi ST. 878: 0/ der brachypteren Form, Agia Marina/Chania, , Heiss. Diese Art zeigt eine pontomediterrane Verbreitung und ist nach STICHEL 960 (III: 8) aus Griechenland, Türkei, Syrien und Südrußland gemeldet. Brachysteles parvicomis (COSTA 87): /0 OKreta, 0 km östl. Neapolis, Familie Anthocoridae Familie Reduviidae Ploiaria domestica (SCOP. 786): /0 OKreta, 0 km östl. Neapolis,..85. /0 vom selben Fundort, Die Tiere wurden im Talkessel von Nikithianos unter Steinen gefunden. Ectomocoris ululans (ROSSI, 790): /0 Ende IV 85 aus Larve geschlüpft, welche am..85 in OKreta, 0 km östl. Neapolis eingetragen wurde; dort Larven,...86; Larven, OKreta, Ruinen von Gournia, Pirates strepitans RAMB. 8: /0 OKreta, Binsensumpf b. Agios Nikolaos, 7..85; 0/5 ZKreta, Flußufer b. Fodele, Nagusta goedeli (KLTI, 856): /0 Umg. Chersonissos, Anf. IX 8, Frieser. Taphropeltus nervosus (FIEB. 86): 0/ OKreta, Thripti ca. 800 m, Familie Lygaeidae Tmpistethus holosericeus holosericeus (SCHOLTZ 85): /0 ZKreta, Ida b. Anogia ca. 00 m, Beosus maritimus (SCOP. 76): / Agia Marina/Chania, Strandbereich, , Heiss; 0/ Egger. Rhyparochromus minusculus (REUT. 885): 0/ SOKreta, Umg. Pilalimata,

4 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter Peritrechus ambiguus HORV. 888: /0 OKreta, 0 km osti. Neapolis, Paromius leptopoides (BÄR. 859): 0/ OKreta, Umg. Lithines, Sciocoris macrocephalus FIEB. 85: /0 ZKreta, zwischen Archanes u. Kastelli, Familie Pentatomidae Familie Cydnidae Aethus pilosulus (KLUG 85): / OKreta, Binsensumpf bei Agios Nikolaos, A. pilosulus gehört zu den Arten mit zwei Tylusborsten (Fig. ). Die Parameren (Fig. 5) entsprechen der Fig. von KERZHNER (97: 6), von der die Abbildung bei WAGNER (95:0) insofeme abweicht, daß dort eine "fein gekörnelte Fläche" und nur eine Randzonenbeborstung dargestellt sind. Die Vesica teilt sich distal in zwei Lamellen, welche eine Rinne bilden (Fig. ). \ === Z? Abb. : Aethus pilosulus von Kreta. Fig. Kopf; Fig., Aedeagus; Fig. Spitze der Vesica; Fig. 5 Paramer. 88

5 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter Ergänzungsmeldungen zu den Teilen I IV: Für die nachstehenden Fundangaben werden vielfach wiederkehrende Daten samt den Namen der Sammler wie folgt abgekürzt verwendet: Sammler: I. HOPP, Zeitraum Ende in 98 = Ho Zeitraum Ende = Ho Zeitraum Ende = Ho Zeitraum Anfang IV 986 = Ho Sammler, R. FRIESER, Zeitraum Mitte V 98 Umg. Chersonissos (Prov. Heraklion) = Fr Umg. Chersonissos Anfang IX 98 = Fr Umg. Ierapetra (Prov. Lassithi) Anfang IV 98 = Fr Sammler: M. EGGER, Zeitraum. 6.IV.986 Adele b. Rethymnon (Prov. Rethymnon) = Egger Sigara nigmlineata mendax HE. & JANSS. 986: / ZKreta, Fluß bei Fodele, Ho ; 0/ Ho. Diese bereits im Beitrag III angeführte, von nigmlineata in einigen Merkmalen abweichende Form wurde inzwischen als Subspezies beschrieben. Nach bisheriger Kenntnis reicht das Verbreitungsgebiet über Kreta hinaus auf andere Inseln z.b. Kéa. Notonecta maculata F.: 0/ ZKreta, Fluß bei Fodele, Ho ; / /OKreta, 0 km osti. Neapolis, Ho. Velia rhadamantha HOB: / makropter, OKreta, Ruinen v. KatoZakros, Ho ; / apter, OKreta, Thripti ca. 800 m, Ho. Chartoscirta cincta (H.S.): /0 ZKreta, Fluß bei Fodele, 6..8, leg. Paulus. Saldula pallipes (F.): /0 OKreta, Binsensumpf bei Agios Nikolaos, Ho ; 0/ wie vor, Ho ; /0 ZKreta, Fluß bei Fodele, Ho. Leptopus hispanus RAMB: 0/ ZKreta, Ida bei Anogia 00 m unter Stein, Ho. Calocoris (Closterotomus) annulas (BR.): /0 OKreta, Ruinen von Gournia, Ho ; / Egger. Calocoris nemoralis F.: / Egger. Capsodes infuscatus BR.: / Fr. Dionconotus cruentatus major EW.: / Fr. Strongylocoris cicadifrons C: /0 OKreta, Thripti, Ho. Pachyxyphus lineellus (MLS. & REY): 0/ OKreta, Lithines, Ho. Dictyla echii (SCHRK.): 0/ OKreta, 0 km östl. Neapolis, Ho. Rhinocoris iracundus iracundus PODA: / Egger. 89

6 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter Lygaeus equestris (L.): / OKreta,Urag. Lithines,Ho; / ZKreta, Archanes/Kastelli,Ho; /0OKreta,KatoZakros,Ho; /0 Egger. Lygaeus pandurus (SCOP.): / ZKreta, Archanes/Kastelli, Ho ; OKreta, Kato Zakros, viele Exemplare, darunter etliche Paare in Kopula, Ho ; / Egger; / Fr. Lygaeus creticus LC: /0 OKreta, Lassithi, Exopotami,..8, leg. Paulus. Horvathiolus superbus (POLL.): 0/ OKreta, lerapetra/kalamafka, Ho ; /0 OKreta, 0 km osti. Neopolis, Ho. Lygaesoma sardeum SPIN.: 0/ OKreta, Umg. Lató/Krìtsa, Ho ; / SOKreta, Ierapetra Strand, Ho. Nysius graminicola (KLTI.): 0/ SOKreta, Umg. Pilalimata, Ho ; / OKreta, Binsensumpf bei Agios Nikolaos, Ho ; /0 OKreta, Umg. Lithines, Ho ; 0/ OKreta, Ruinen von Gournia, Ho ; /0 OKreta, Kato Zakros, Ho ; 0/9 ZKreta, Fluß bei Fodele, Ho. Geocoris limola (RAMB.): / ZKreta, Strand bei Iraklion, Ho ; 0/ SOKreta, Strand bei Ierapetra, Ho ; /0 Lassithi, Anf. IX 8, Frieser. Geocorispubescens JAK. (= megacephalus creticus JOS.): 0/ SOKreta, Umg. Pilalimata, Ho. Die bisher als Geocoris megacephalus creticus JOS. gemeldeten Belege beziehen sich nach mündl. Angabe von Dr. Josifov auf G. pubescens JAK. Die Synonymie ist z.z. im Druck. Macroplax fasciata (H.S.): / ZKreta, Fluß bei Fodele, Ho ; 0/ OKreta, Umg. Lithines, Ho ; 0/ OKreta, Ruinen v. Gournia, Ho. Hyalochilus ovatulus (C): 0/ ZKreta, Archanes/Kastelli, Ho. Oxycarenus hyalinipennis (COSTA): /0 OKreta, 0 km osti. Neapolis, Ho ; / ZKreta, Umg. Agios Paratries, Ho. Plinthisus coracinus HV.: / OKreta, 0 km osti. Neapolis, Ho. Plinthisus brevicollis FERR.: /0 OKreta, Ruinen v. Gournia, 5..85, leg. Paulus; /0 OKreta, 0 km östl. Neapolis, , leg. Sowig; 0/ OKreta, Umg. Lithines, Ho ; 0/ ZKreta, Fluß bei Fodele, Ho. Die beiden bisher festgestellten PlinthisusAtten unterscheiden sich habituell sehr klar (Membranreduktion, Behaarung, Fühlerfärbung), jedoch in den Aedeagi (Fig. 6,7) nur gering. Bei P. coracinus ist ein häutiger Anhang an der Vesica, der bei P. brevicollis fehlt, weiters weist ersterer kleinere skierotisierte Fortsätze der Conjunctiva auf. Scolopostethus pictus (SCHL.): 0/ OKreta, Kato Zakros, Ho. Graptopeltus consors lethierryi MONT.: /0 Egger. Beosus quadripunctatus (ML.): 0/ ZKreta, Umg. Marathos, Ida, Ho. Rhyparochromus saturnius (R.): /0 Fr. 90

7 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter ori rnrri Abb. : Aedeagi von Plinthisus. Fig. 6 P. coracinus v. Kreta, Neapolis; Fig. 7 P. brevipennis v. Kreta, Gournia. Abkürzungen: Co = Conjunctiva, Cof = ConjunctivaFortsätze; Df = Ductifer; Ds = Ductus seminis; Ga = Gelenkapparat; Pht = Phallotheka; Phtf=PhallothekaFortsatz; Prc = Processus capitalis; Sg = Sekundärer Gonoporus; Spr = Spermienreservoir; St = Stapes; Vs = Vesica; Vsc = Vesicula; Vsf = VesicaFortsatz. Aellopus atratus (GOEZE): /0 SOKreta, Umg. Pilalimata, Ho ; 0/ OKreta, Kato Zakros, Ho ; /0 OKreta, Thripti ca. 800 m, Ho. Lasiocoris antennatus MONT.: /0 ZKreta, Anogia/Tylissos bei Astyrakion, Ho. Ischnopeza hirticornis (H.S.): /0 ZKreta, Anogia/Tylissos bei Astyrakion, Ho ; 0/ SOKreta, Umg. Pilalimata, Ho. Ischnopezapallipes PUT.: /0 OKreta, Umg. Lithines, Ho ; 0/ OKreta, 0 km öst. Neapolis, 9...8, leg. Sowig; /0 Ho ; /0 Ho. 9

8 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter Emblethis angustia MONT.: /0 ZKreta, Strand bei Iraklion, Ho ; /0 OKreta, Rato Zakros, Ho ; 0/ Fr. Paromius gracilis (RB.): 0/ OKreta, Umg. Lithines, Ho ; /0 OKreta, Kato Zakros, Ho. Scantius aegyptius aegyptius (L.): 0/ OKreta, 0 km osti. Neapolis, Ho ; 0/ Fr ; 0/ Umg. Sission, EX 8, Frieser. Dicranocephalus pruinosus HV.: 0/ OKreta, Ruinen von Gournia, Ho ; 0/ ZKreta, Umg. Marathos, Ida, Ho ; /0 OKreta, Thripti ca. 800 m, Ho ; OKreta, Umg. Lithines, Larve, Ho. Nach mündl. Mitteilung von Dr. JOSIFOV sind die Arten pruinosus HV. 887 (Typen von "Carnio lia" NJugoslawien) und divulsus HV. 907 (Typen von Albanien) conspezifisch mit marginicollis PUT. 88, einer bisher als westmediterran verbreitet angesehenen Art. Eine Publikation durch JOSIFOV ist in Vorbereitung. Gonocerus acuteangulatus GZ.: 0/ OKreta, Kato Zakros, Ho. Symmastus rhombeus (L.): 0/ ZKreta, Anogia/Tylissos bei Astyrakion, Ho. Haploprocta sulcicornis F.: 0/ Fr. Centrocoris variegatus KOL.: / Fr. Arenocoris waltli (H.S.): /0 OKreta, Gournia, Ho. Ceraleptus obtusus (BR.): /0 OKreta, 0 km östl. Neapolis, Ho. Coriomeris hirticornis (F.): /0 OKreta, Ierapetra/Kalamafka, Ho ; / SOKreta, Umg. Pilalimata, Ho ; /0 OKreta, Kato Zakros, Ho ; /0 Fr ; /0 Egger. Micrelytmfossularum (R.): 0/ ZKreta, Fluß bei Fodele, Ho ; 0/ ZKreta, Archanes/Kastelli, Ho. Corizus hyosciami hyosciami (L.): / ZKreta, Umg. Marathos, Ida, Ho ; /0 OKreta, Kato Zakros, Ho. Rhopalus parumpunctatus SCHL.: 0/ OKreta, Binsensumpf bei Agios Nikolaos, Ho ; /0 ZKreta, Fluß bei Fodele, Ho. Rhopalus subrufus (GM.): /0 OKreta, Umg. Lithines, Ho ; /0 ZKreta, Archanes/Kastelli, Ho. Stictopleurus abutilon (R.): 0/ OKreta, 0 km östl. Neapolis, Ho ; 0/ OKreta, Binsensumpf bei Agios Nikolaos, Ho. Maccevethus corsicus corsicus SIGN.: 0/ Egger. Cydnus aterrimus (L.): 0/ OKreta, Kato Zakros, Ho. 9

9 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter Macroscytus brunneus (F.): / Fr. Canthophorus melanopterus (H.S.): /0 Fr ; 0/ Egger; 0/ OKreta, Umg. Lithines, Ho. Odontoscelis byrrhus SEID.: 0/ SOKreta, Ierapetra Strand, Ho, aus Larven entwickelt Ende IV; /0 Fr, /0 Egger. Odontotarsus robustus JAK.: / Fr. Eurygaster maura L.: / OKreta, Umg. Lithines, Ho ; /0 OKreta, Kato Zakros, Ho ; 0/ SOKreta, Umg. Pilalimata, Ho ; 0/ OKreta, 0 km östl. Neapolis, Ho ; /0 ZKreta, Archanes/Kastelli, Ho. Ventocoris achivus (HV.): /0 OKreta, 0 km östl. Neapolis, Ho ; /0 Fr. Ancyrosoma leucogrammes (GM.): /0 OKreta, 0 km östl. Neapolis, Ho ; 0/ OKreta, Thripti ca. 800 m, Ho ; / Fr. Tholagmus flavolineatus (F.): /0 Fr. Graphosoma creticum HV.: / Fr. Graphosoma lineatum italicum (MÜLL.): 0/ OKreta, Kato Zakros, Ho ; / Fr. Mecidea lindbergi EW.: 0/ OKreta, Kato Zakros, Ho. Sciocoris helfen FIEB.: /0 SOKreta, Umg. Pilalimata, Ho ; /0 OKreta, Umg. Lithines, Ho ; /0 Fr. Sciocoris maculatus FIEB.: 0/ SOKreta, Umg. Pilalimata, Ho. Sciocoris sulcatus FIEB.: /0 OKreta, 0 km östl. Neapolis, Ho. Aelia acuminata (L.): /0 OKreta, Binsensumpf bei Agios Nikolaos, Ho ; /0 OKreta, Umg. Lithines, Ho ; 0/ OKreta, Kato Zakros, Ho ; 0/ Egger. Stagonomus bipunctatus (L.): 0/ Fr. Eysarcoris ventralis WESTW.: / ZKreta, Flußufer bei Fodele, Ho ; 0/ Fr. Dolycoris baccarum L.: 0/ Fr ; 0/ Egger. Carpocoris mediterraneus TAM.: /0 OKreta, Umg. Lithines, Ho ; / Egger. C. mediterraneus und purpureipennis werden in der Literatur u. a. durch die Ausbildung der Hinterecken des Pronotums und der Oberflächenstruktur des Coriums getrennt. Beide Merkmale variieren jedoch vielfach. Als siche 9

10 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter Abb. : Fig. 8 Carpocoris purpureipennis von Nordtirol, Paramer; Fig. 9 Carpocoris mediterraneus von Kreta, Paramer. Beachte die Pfeile. res Trennungsmerkmal hat schon TAMANINI (959) den am Außenrand der Parameren aufgesetzten Kamm angeführt, dessen Ende vor bzw. nach der zahnartigen Apophyse artspezifisch ausgebildet ist (Fig. 8, 9). Codophila varia (F.): /0 OKreta, Ierapetra/Kalamafka, Ho ; /0 OKreta, Umg. Lithines, Ho ; / Fr. Eurydema eckerleini JOS.: /0 Fr ; /0 Egger. Eurydema limola (BÄR.): /0 SWKüste, Paleochora, IV 8, leg. Mietzsch in coll. Günther. Diese Art zeichnet sich durch eine reduzierte Weißzeichnung aus, welche ein schmales Querband am Corium und Scutellum und eine Längslinie am Pronotum betrifft. Bei den beiden aus Kreta bekanntgewordenen Einzelexemplaren ist diese Längslinie weiter reduziert (Fig.,) und läßt die Vermutung anderer Artzugehörigkeit aufkommen. Die Parameren (Fig.,) entsprechen jedoch der Zeichnung von DE LA FUENTE 97: 05, Fig. 7. Eurydema ornatura (L.): 0/ OKreta, Thripti ca. 800 m, Ho ; 0/ Fr. Acmsternum arabicum EW.: /0 Fr. Nezara viridula (L.): 0/ ZKreta, Umg. Marathos, Ida, Ho ; / Fr ; 0/ Egger. Piezodorus lituratus F.: 0/ Egger. Rhaphigaster nebulosa (PODA): /0 OKreta, Kato Zakros, Ho ; / Fr ; /0 Fr. 9

11 Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter Abb. : Fig. 0 Eurydema lineala aus der Türkei, coll. Seidenstücker; Fig. Exemplar von Kreta, Gouverneto, Pronotum; Fig. Exemplar von Kreta, Paleochora, Pronotum; Fig. Parameter des Ex. der Fig. 0; Fig. Paramer des Ex. der Fig.. Zusammenfassung: Die Auswertung weiteren Heteropterenmaterials von der Insel Kreta brachte bisher in den Beiträgen I IV nicht gemeldeten Arten sowie Zusatzfunde bekannter Arten. Die gegebene Zwischenbilanz umfaßt Z.Z. 76 Taxa, doch ist die tatsächlich vorhandene Artenzahl sicherlich noch lange nicht erreicht.. Literatur: CARAPEZZA, A. (98): Miridi nuovi o poco noti di Graecia e Creta (Heteroptera). Boll. Soc. ent. ital., 6(): 5 9. FUENTE DE LA, J.A. (97): Revision de los Pentatómidos ibéricos (Hemiptera) Parte I. Tribus Sciocorini STAL, 87, y Strachiini STAL, 87. Eos, XLVII: 7 5. HEISS, E. und H. GÜNTHER (986): Heteropteren aus Kreta IV (Insecta: Heteroptera). Ber. nat.med. Ver. Innsbruck, 7: 9. HEISS, E. and A. JANSSON (986): Sigara nigmlineata eretica ssp. n. (Heteroptera, Corixidae) from southern Greece. Ann. Ent. Fenn., 5:. (986): Sigara (Pseudovermicorixa) nigmlineata mendax nom. nov. for S. nigmlineata eretica HEISS & JANSSON (Heteroptera, Corixidae). Ann. Ent. Fenn., 5:. KERZHNER, I.M. (97) New and little known Heteroptera from Mongolia and from adjacent regions of the USSR. I. Insects of Mongolia, Vol. I: TAMANINI, L. (959): I Carpocoris della regione paleartica (Hem. Heteroptera, Pentatomidae). Mem. Soc. Ent. Ital., XXXVIII, Suppl.: 0. WAGNER, E. (95): Beitrag zur Systematik der Cydnidae (Hem. Heteropt.). Acta Ent. Mus. Nat. Pragae, XXVII(8): 5 6. ZIMMERMANN, G. (98): Beiträge zur WasserwanzenFauna Griechenlands I (Heteroptera, Nepomorpha, Gerromorpha, Saldidae). Marburger Ent. Pubi., :

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur ACHTZIGER, R. & NIGMANN, U. (2008): Neue Nachweise von Arocatus longiceps STÅL 1872 in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg

Mehr

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS RIPARTIZIONE 32 FORESTE BOLZANO ABTEILUNG 32 FORSTWIRTSCHAFT BOZEN PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL UN-ECE CONVENTION ON LONG-RANGE TRANSBOUNDARY OF AIR POLLUTION

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin Zitiervorschlag: DECKERT, J. & WINKELMANN, H. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern

Entomofauna Ansfelden/Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Fauna aquatischer Heteroptera im Murnauer Moos, Oberbayern Ernst-Gerhard Burmeister Zusammenfassung Im Verlauf einer halbjährlichen Beobachtungszeit konnten

Mehr

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Roland BARTELS, Wolfgang GRUSCHWITZ

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. - Köln, -... ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online Heft 1 - Köln, Juni 1996 INHALT: Heteropterologentreffen

Mehr

(Heteroptera, Miridae)

(Heteroptera, Miridae) Die Globiceps cruciatus-gruppe (Heteroptera, Miridae) Eduard Wagner (Moorreye 103, Hamburg 62, Deutschland) Globiceps horvathi Reuter, 1912. (Abb. lb, e, i, 2 b, f). Unter diesem Namen beschrieb der Verfasser

Mehr

Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag

Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag Faun. Abh. 25: 79 89 79 Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) 2. Beitrag KURT ARNOLD Postfach 11 20, D-09466 Geyer / Erzgebirge; e-mail: kurt_arnold @ web.de

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761 HETEROPTERON Heft 21 / 2005 1 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 21 - Köln, Dezember 2005 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers...

Mehr

In memoriam Dr. Ludvik Hoberlandt, einer Weltkapazität der Heteropterentaxonomie ( )

In memoriam Dr. Ludvik Hoberlandt, einer Weltkapazität der Heteropterentaxonomie ( ) Linzer biol. Beitr. 37/2 1231-1241 16.12.2005 In memoriam Dr. Ludvik Hoberlandt, einer Weltkapazität der Heteropterentaxonomie (1918-2005) E. HEISS A b s t r a c t : Dr. Ludvik Hoberlandt passed away on

Mehr

HUG THE Bug. For love of True Bugs Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Heiss. Wissenschaftliche Redaktion: W. RABITSCH

HUG THE Bug. For love of True Bugs Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Heiss. Wissenschaftliche Redaktion: W. RABITSCH HUG THE Bug For love of True Bugs Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Heiss Wissenschaftliche Redaktion: W. RABITSCH Impressum Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen N. S. 50 Katalog / Publication:

Mehr

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen)

Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH IV. Heteroptera (Wanzen) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 33 und (995): Entomologische S. 9-38 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 9 Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei

Mehr

Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera)

Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera) Joannea Zool. 1: 71 78 (1999) Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera) (7. Beitrag zur Faunistik steirischer Wanzen) Karl ADLBAUER Zusammenfassung: Neun Wanzenarten

Mehr

Pflanzenwespen von den griechischen Inseln Chios und Thira (Hymenoptera: Symphyta)

Pflanzenwespen von den griechischen Inseln Chios und Thira (Hymenoptera: Symphyta) Linzer biol. Beitr. 37/1 743-747 25.7.2004 Pflanzenwespen von den griechischen Inseln Chios und Thira (Hymenoptera: Symphyta) W.SCHEDL Abstract: Sawflies sensu lato from the Greek islands Chios and Thira

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas. Ostkreta 26. März - 2. April 2016

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas. Ostkreta 26. März - 2. April 2016 Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur Gruppenreise mit Babis Bistolas Ostkreta 26. März - 2. April 2016 vom 30. 3. - 2. 4. 2016 vom 26. 3. - 30. 3. 2016 (3 Nächte) (4 Nächte) Reiseprogramm (Änderungen

Mehr

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Katja Kreder Griechenland Kreta Nelles Verlag Reiseführer

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Katja Kreder Griechenland Kreta Nelles Verlag Reiseführer Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Katja Kreder Griechenland Kreta Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE Anógia (Ort) Top-Attraktion in Karte

Mehr

Landeskundlich bemerkenswerte Wanzenftxnde (Insecta: Heteroptera) aus den Bundesländern Steiermark, Kärnten und Burgenland (Österreich)

Landeskundlich bemerkenswerte Wanzenftxnde (Insecta: Heteroptera) aus den Bundesländern Steiermark, Kärnten und Burgenland (Österreich) Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 129 S.287-298 Graz 1999 Landeskundlich bemerkenswerte Wanzenftxnde (Insecta: Heteroptera) aus den Bundesländern Steiermark, Kärnten und Burgenland (Österreich) Von

Mehr

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas

Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur. Gruppenreise mit Babis Bistolas Frühling auf Kreta, Geschichte und Natur Gruppenreise mit Babis Bistolas Ostkreta 1. - 8. April 2017 vom 5. 4. - 8. 4. 2017 vom 1. 4. - 5. 4. 2017 (3 Nächte) (4 Nächte) Reiseprogramm (Änderungen vorbehalten)

Mehr

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Mai 2011 ISSN

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, Mai 2011 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 34 - Köln, Mai 2011 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 Änderungen zum Adressenverzeichnis

Mehr

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 A 173-177 Wien, Februar 1997 Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Von HELMUTHZAPFE(t) (Mit I Abbildung) Manuskript eingelangt am

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, November 2007 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, November 2007 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 25 - Köln, November 2007 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 HOFFMANN, H.J.:

Mehr

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae) Linzer biol. Beirr. 27/1 107-113 16.8.1995 Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta LANSBURY aus Indonesien und den Philippinen sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera:

Mehr

Vor der Reise Lassíthi-Hochebene Wandern auf Kreta. Reisetipps A Z Ostkreta Anhang. Insel und Bewohner Messará-Ebene Atlas. Insel des Zeus Réthimnon

Vor der Reise Lassíthi-Hochebene Wandern auf Kreta. Reisetipps A Z Ostkreta Anhang. Insel und Bewohner Messará-Ebene Atlas. Insel des Zeus Réthimnon Vor der Reise Lassíthi-Hochebene Wandern auf Kreta Reisetipps A Z Ostkreta Anhang Insel und Bewohner Messará-Ebene Atlas 043kr Foto: bk Insel des Zeus Réthimnon Regionen im Überblick Südküste Westkretas

Mehr

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas, tmvdh@web.de

Torsten van der Heyden Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas, tmvdh@web.de Erste Fotos von Anisoscelis podalicus (Brailovsky & Mayorga, 1995) im Internet (Hemiptera: Heteroptera: Coreidae: Anisoscelidini) Primeras fotografías de Anisoscelis podalicus (Brailovsky & Mayorga, 1995)

Mehr

Nabidae (Insecta: Heteroptera) aus Nepal,

Nabidae (Insecta: Heteroptera) aus Nepal, Bonn. zool. Beitr. Bd. 43 H. 2 S. 247 292 Bonn, Juli 1992 Nabidae (Insecta: Heteroptera) aus Nepal, Nord-Indien und Nord-Pakistan^) Izyaslav M. Kerzhner Abstract. 36 species of Nabidae are reported on,

Mehr

aber attraktiv und farbenprächtig

aber attraktiv und farbenprächtig Die Wanzeunbeliebt, aber attraktiv und farbenprächtig Biologie und Ökologie Wenn die Rede auf Wanzen kommt, löst das bei uns meist unangenehme Assoziationen aus: Entweder denken wir dabei an kleine, versteckte

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Martin Albrecht 15. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 1. März 2013 Inhalt n Einleitung Systematik

Mehr

List of entomological publications in scientific books and journals by Torsten van der Heyden

List of entomological publications in scientific books and journals by Torsten van der Heyden List of entomological publications in scientific books and journals by Torsten van der Heyden van der Heyden, T. (1988): Zur Biologie von Hyles euphorbiae tithymali (Boisduval 1834) (Lepidoptera: Sphingidae).

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow

3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow 3.2 Heteroptera (Wanzen) Wolfgang H. O. Dorow 61 Naturwaldreservate in Hessen, Band 7/2.1 Hohestein Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 1 Inhaltsverzeichnis 3.2.1 Einleitung... 65 3.2.2 Ergebnisse...

Mehr

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Smn 186-26 Pretzmann G. Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Von G. Pretzmann Mit 2 Abbildungen Aus den Sitzungsberichten der Österr. Akademie der Wissenschaften

Mehr

Ober den Einfluß von Substitution

Ober den Einfluß von Substitution G edruckt mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Margaret download unter und www.biologiezentrum.at Jerome Stonborough-Fonds Ober den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Dezember 2008 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Dezember 2008 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 28 - Köln, Dezember 2008 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 RALF ZANGE: Ankündigung

Mehr

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.

Mehr

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag

Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag Linzer biol. Beitr. 44/1 307-312 31.7.2012 Vespidae aus dem Oman und der Union der Arabischen Emirate (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae, Masarinae). Nachtrag J. GUSENLEITNER A b s t r a c t : on 22 species

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Belonochilus numenius (SAY, 1832) (Heteroptera: Lygaeidae) bald auch in Mitteleuropa?

Belonochilus numenius (SAY, 1832) (Heteroptera: Lygaeidae) bald auch in Mitteleuropa? Beiträge zur Entomofaunistik 11 27-33 Wien, Dezember 2010 Belonochilus numenius (SAY, 1832) (Heteroptera: Lygaeidae) bald auch in Mitteleuropa? Stefan Küchler* & Gerhard Strauß** Abstract Belonchilus numenius

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, April 2007 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, April 2007 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 24 - Köln, April 2007 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 Einladung zur 33.

Mehr

Heft Nr Köln, November 2016

Heft Nr Köln, November 2016 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 47 - Köln, November 2016 ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers...

Mehr

Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) in Österreich (Heteroptera: Lygaeidae)

Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) in Österreich (Heteroptera: Lygaeidae) Beiträge zur Entomofaunistik 2 49-54 Wien, Dezember 2001 Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) in Österreich (Heteroptera: Lygaeidae) Wolfgang Rabitsch* & Karl

Mehr

Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte XLVIII. Mitteilung

Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte XLVIII. Mitteilung G e d r u c k t mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Jerome download unter und www.biologiezentrum.at Margaret Stonborough-Fonds Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten

Mehr

Wissenswertes über Kreta

Wissenswertes über Kreta Wissenswertes über Kreta Kreta: Kalimera Krfti Steckbrief Kreta Natur und Umwelt Helleniden-Gebirge Landschaftsräume Pflanzen und Früchte In freier Wildbahn Umweltschutz Wirtschaft und Soziales Industrie

Mehr

SENTIDO Seehotel Am Kaiserstrand

SENTIDO Seehotel Am Kaiserstrand Wellness & Mehr 2012/13 Österreich Bodensee SENTIDO Seehotel Am Kaiserstrand 4 Übernachtungen im Doppelzimmer, Frühstück, inklusive Bademantel, Badetuch und Slipper während des Aufenthaltes, eigene Anreise

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Die Provinz Lassithi ist bekannt für ihre Sandstrände und vor allem auch für den Palmenstrand Vai im äußersten Nordosten der Insel.

Die Provinz Lassithi ist bekannt für ihre Sandstrände und vor allem auch für den Palmenstrand Vai im äußersten Nordosten der Insel. Beschreibung kreta: Eine Kurzübersicht über die bekanntesten und wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten Kretas. KRETA: Kreta ist die größte und südlichste Insel Griechenlands mit einer Fläche von ca.

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

KRETA. von Manuela Blisse und Uwe Lehmann

KRETA.  von Manuela Blisse und Uwe Lehmann KRETA von Manuela Blisse und Uwe Lehmann Die Journalisten Manuela Blisse und Uwe Lehmann haben ihr Hobby zum Beruf gemacht und schreiben im eigenen Redaktionsbüro in Berlin über die schönen Dinge des Lebens.

Mehr

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 0 Minuten Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen Kurztest : Addieren und Subtrahieren 1 Bei der linken Rechenmauer wird nach oben addiert, bei der rechten Rechenmauer nach oben subtrahiert. a) b)

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Mathematik 5 Brüche 1

Mathematik 5 Brüche 1 Mathematik 5 Brüche 1 Test 1 Serie A Lernziel Klärung des Bruchbegriffs (Stammbrüche) 1. Rechne den Term aus und bilde jeweils mit dem Ergebnis und dem gleichen Divisor weitere Rechnungen, so oft es dir

Mehr

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Medienmitteilung 3. April 2012 Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern IV-Rentner leben

Mehr

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) SZABÓ, J. Barna Institut für Hygiene und Epidemiologie der Medizinischen Semmelweis Universität, Budapest Fol. Hist.

Mehr

Bestimmungsmerkmale der Coranus-Arten (Heteroptera, Reduviidae) Europas und der Kanarischen Inseln mit einem Neunachweis für Deutschland 1

Bestimmungsmerkmale der Coranus-Arten (Heteroptera, Reduviidae) Europas und der Kanarischen Inseln mit einem Neunachweis für Deutschland 1 Bestimmungsmerkmale der Coranus-Arten (Heteroptera, Reduviidae) Europas und der Kanarischen Inseln mit einem Neunachweis für Deutschland 1 G. STRAUß & H. GÜNTHER Abstract: Identification of Coranus-species

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

Kreta. Mit großem Faltplan

Kreta. Mit großem Faltplan Mit großem Faltplan Kreta Die Highlights der Insel direkt erleben Nette Orte entdecken und in den Alltag eintauchen Die schönsten Ausflüge in die Natur 15 x Kreta direkt erleben 1 Ausflug nach Santorin

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Dezember 2009 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Dezember 2009 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 31 - Köln, Dezember 2009 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 H.J. HOFFMANN:

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Kavousi, Ierapetra: Reihenhaus mit 2 Schlafzimmern, möbliert, schönster Meerblick

Kavousi, Ierapetra: Reihenhaus mit 2 Schlafzimmern, möbliert, schönster Meerblick Kavousi, Ierapetra: Reihenhaus mit 2 Schlafzimmern, möbliert, schönster Meerblick Haustyp: Landhaus Provisionspflichtig: ja Provision: 2%zzgl. MwSt. Küche: Einbauküche Bad: Dusche Anzahl Schlafzimmer:

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite.

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite. Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist eine aufschlussreiche Aussage zur wirtschaftlichen Lage eines Landes. Damit die Zahl für Kinder erfassbar wird, zeigt sie das nominale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf an.

Mehr

Kreta mit Muße und Gelassenheit

Kreta mit Muße und Gelassenheit Kreta mit Muße und Gelassenheit Landschaft und minoische Kultur mit Dr. Klaus Gallas erkunden Kreta ist ein Gebirge im Meer, eine eigene Welt im Kosmos Griechenland. Diese Kulturreise macht Sie mit der

Mehr

Europamappe. von ... Europamappe

Europamappe. von ... Europamappe von... Europa ist ein Kontinent Ein Kontinent ist ein zusammenhängender Erdteil. Zu den Kontinenten gehören: Asien Afrika Amerika Australien und die Antarktis Der Kontinent Europa erstreckt sich von Portugal

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

SÄUGETIERE BESTIMMUNG

SÄUGETIERE BESTIMMUNG CSCF SÄUGETIERE BESTIMMUNG SGW Simon Capt (Hrsg) Vorwort Die Beschreibung und Klassifizierung von Organismen sind grundlegende Fertigkeiten in den biologischen Wissenschaften und eine wichtige Voraussetzung

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

In Memoriam Nicholas A. Kormilev ( )

In Memoriam Nicholas A. Kormilev ( ) Z.Arb.Gem.Öst.Ent. 51 47-58 Wien, 30.4. 1999 ISSN 0375-5223 In Memoriam Nicholas A. Kormilev (1901-1998) Ernst HEISS Abstract Nicholas Alexander Kormilev ( 1901-1998) published 232 entomological papers,

Mehr

Dichteanomalie von Wasser

Dichteanomalie von Wasser Prinzip Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden

Mehr

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren Fr. 11: Gibt es nach Ihren Erfahrungen Monate, in denen Ihr Tierheim überdurchschnittlich viele Tiere aufnimmt? Saisonkomponente nicht vorhanden Saisonkomponente

Mehr

Kreta - Die Vorschau 12. Kreta - Hintergründe & Infos 18. Anreise 93. Unterwegs auf Kreta 102. Praktische Informationen von, A bis Z 117

Kreta - Die Vorschau 12. Kreta - Hintergründe & Infos 18. Anreise 93. Unterwegs auf Kreta 102. Praktische Informationen von, A bis Z 117 Kreta - Die Vorschau 12 Kreta - ein Lebensgefühl 12 Badeparadies 14 Natur pur 12 Erlebnis Wandern 16 Freilichtmuseum Kreta 13 Kreta-Diät heißt nicht fasten 17 Kreta - Hintergründe & Infos 18 Landschaftsformen

Mehr

3.4 Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW

3.4 Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW . Heteroptera (Wanzen) W. H. O. DOROW nhaltsverzeichnis... inleitung.. Arten und ndividuenzahlen.. Ökologische Charakterisierung der Artengemeinschaft (Qualitative Analyse) 8... Verbreitung 8... Geographische

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

So finden Sie uns / How to find us

So finden Sie uns / How to find us So finden Sie uns / How to find us NORD / NORTH OST / EAST WEST / WEST SÜD / SOUTH created by MRS SCA HYGIENE PRODUCTS GmbH Sandhofer Straße 176 68305 aus NORD / from NORTH Landstuhl 5 Alzey 1 7 1 1 50

Mehr

Beweis der Darstellbarkeit irgend eines ganzen invarianten Gebildes einer binären Form als ganze Function einer geschlossenen Anzahl solcher Gebilde.

Beweis der Darstellbarkeit irgend eines ganzen invarianten Gebildes einer binären Form als ganze Function einer geschlossenen Anzahl solcher Gebilde. 73 Beweis der Darstellbarkeit irgend eines ganzen invarianten Gebildes einer binären Form als ganze Function einer geschlossenen Anzahl solcher Gebilde. von F. Mertens. 1. Ich habe in dem hundertsten Bande

Mehr

Spitex-Statistik 2009

Spitex-Statistik 2009 Spitex-Statistik 2009 Einleitung Die Spitex-Statistik 2009 für den Kanton Schaffhausen stützt sich auf die Datenerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS). Den Verantwortlichen in den einzelnen Organisationen,

Mehr

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00 Mo 6. Okt. û So 12. Okt. 2014 (Berlin) Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. 06:00 07:00 @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - Physio logie @ HS Physiolo gie - Einf³h rungsver anstaltu ng @ Neurora

Mehr

Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea

Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 8:131-181, Bamberg (2006), ISSN 1430-015X Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocorisae)

Mehr

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011 Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011 Modul: Systematik und Evolution 1. Semester Systematik und Evolution 2. Semester Pflanzenbestimmungsübungen

Mehr

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse Prof.

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014 Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen Rauter Bianca (101038) Graz, am 10. Dezember 014 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen von Zahlen - Beweise durch Muster

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 22. Constraint-Satisfaction-Probleme: Kantenkonsistenz Malte Helmert Universität Basel 14. April 2014 Constraint-Satisfaction-Probleme: Überblick Kapitelüberblick

Mehr

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren. In C. Reiter & G.

Mehr

Veröff. Naturschutz Land-

Veröff. Naturschutz Land- Veröff. Naturschutz Land- Karlsruhe Coprophage Käfer am Schönberg bei Freiburg 357 Abb. 2. Schafe am Rand von Untersuchungsfläche B. Man beachte den spärlichen Grasbewuchs durch Trittbelastung und Militärfahrzeuge

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde A, Neue Serie 1: 345 350; Stuttgart, 30.IV.2008. 345 Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae)

Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 92 B 77-85 Wien, 30. Juli 1991 Revision der Brachysomus hispidus (REDTENBACHER, 1849)-Gruppe (Insecta: Coleoptera: Curculionidae) Von MICHAEL KOSTÄL 1 ) (Mit 7 Abbildungen) Manuskript

Mehr