EUROPÄISCHES PARLAMENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EUROPÄISCHES PARLAMENT"

Transkript

1 EUROPÄISCHES PARLAMENT GENERALDIREKTION - INTERNE POLITIKEN AUSSCHUSS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG Das Sekretariat Brüssel, 21. September 2004 VAMECUM ZUR REGIONAL- UND KOHÄSIONSPOLITIK R EU DV\ doc PE

2 INHALT 1. STRUKTUR- UND KOHÄSIONSFONDS: EINE POLITIK R SOLIDARITÄT TERMINOLOGIE GRUNDLAGEN IN N VERTRÄGEN UND IN R GESCHÄFTSORDNUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS HISTORISCHER HINTERGRUND STRUKTURMASSNAHMEN Strukturfonds Kohäsionsfonds KÜNFTIGE STRUKTURMASSNAHMEN Finanzielle Vorausschau Dritter Kohäsionsbericht: eine neue Partnerschaft für den Zusammenhalt Durchführungssystem Finanzmanagement und Kontrolle Neue Legislativvorschläge Vorgeschlagener Zeitplan INSTITUTIONELLE ROLLE S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S AUSSCHUSSES R REGIONEN Legislative und nichtlegislative Befugnisse des Europäischen Parlaments Legislative Befugnisse Nichtlegislative Befugnisse Institutionelle Rolle des Ausschusses der Regionen Stellungnahmen im Auftrag anderer Institutionen Abgabe einer Stellungnahme in eigener Initiative ANLAGE 1: NÜTZLICHE KONTAKTADRESSEN BEIM EUROPÄISCHEN PARLAMENT UND ANREN INSTITUTIONEN ANLAGE 2: LISTE R RZEITIGEN VORHABEN IN N MITGLIEDSTAATEN ANLAGE 3: WO ERHALTE ICH INFORMATIONEN? PE /42 DV\ doc

3 1. STRUKTUR- UND KOHÄSIONSFONDS: EINE POLITIK R SOLIDARITÄT 1 Warum? Mit der Regionalpolitik soll die in der Präambel zum Vertrag über die Europäische Union genannte Solidarität zwischen den Völkern Europas in die Praxis umgesetzt und zur Verwirklichung eines der grundlegenden Ziele des Vertrags beigetragen werden, der Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts der EU durch Verringerung der Unterschiede im Entwicklungsstand der einzelnen Regionen. Insbesondere durch die Kofinanzierung mehrjähriger Entwicklungsprogramme hat die Regionalpolitik entscheidenden Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen und die Lebensbedingungen ihrer Bewohner. Sie muss dazu beitragen, dass alle Regionen in der Union umfassend von den Möglichkeiten profitieren können, die sich durch den Binnenmarkt eröffnen, und zum Erfolg der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) beitragen. Wie? Die Programme werden aus vier Strukturfonds sowie dem Kohäsionsfonds unterstützt: der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert Infrastrukturen, Investitionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung für KMU, der Europäische Sozialfonds (ESF) finanziert Ausbildungsmaßnahmen, soziale Integration und Beschäftigungsprogramme, der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL, Abteilung Ausrichtung) finanziert Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums und gewährt Beihilfen für Landwirte und das Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (FIAF) unterstützt die Anpassung und Modernisierung der Fischereiindustrie. Aus dem Kohäsionsfonds werden Umwelt- und Verkehrsprojekte in den wirtschaftlich schwächsten Mitgliedstaaten unterstützt. Die Strukturfonds und der Kohäsionsfonds gewähren Zuschüsse, die Europäische Investitionsbank stellt Kredite zur Verfügung. Der Kohäsionsfonds gewährt direkte finanzielle Hilfe für großangelegte Infrastrukturvorhaben in den Bereichen Verkehr und Umwelt. Die Strukturfonds finanzieren Programme mit Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung. Die Entwicklungsprogramme werden von den Mitgliedstaaten in Zusammenarbeit mit regionalen und lokalen Behörden und den betreffenden Wirtschafts- und Sozialpartnern ausgearbeitet. 1 Informationen auf der Grundlage der Inforegio-Website, Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik. DV\ doc 3/42 PE

4 Die vorrangigen Ziele Die Strukturmittel konzentrieren sich auf drei vorrangige Ziele: Zum einen geht es darum, Regionen mit Entwicklungsrückständen beim Aufholen zu helfen (Ziel 1). Zum anderen soll die wirtschaftliche und soziale Umstellung in industriellen, städtischen oder ländlichen Gebieten oder solchen Gebieten gefördert werden, die von der Fischerei abhängig sind (Ziel 2). Schließlich kommen die Mittel der Verbesserung der Ausbildungssysteme und der Beschäftigungsförderung zugute (Ziel 3). (Die Ziel-1-Programme enthalten bereits Maßnahmen dieser Art). Hilfe wird auch im Rahmen von vier Gemeinschaftsinitiativen gewährt für die grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit in der EU (INTERREG III), die Wiederbelebung krisenbetroffener Städte und Stadtgebiete (URBAN II), die Bekämpfung von Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt (EQUAL) und für Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums (LEAR+). Darüber hinaus werden im Rahmen der innovativen Maßnahmen Programme unterstützt, die als Ideenlabor für benachteiligte Regionen dienen. Finanzierung Rund ein Drittel der EU-Haushaltsmittel entfallen auf die Strukturfonds. Ihre Mittelausstattung für den Zeitraum beträgt 195 Mrd. Euro für die EU mit 15 Mitgliedstaaten, plus weitere 15 Mrd. für die neuen Mitgliedstaaten für den Zeitraum 2004 bis Der Kohäsionsfonds erhält für die EU 25 Haushaltsmittel in Höhe von 25,6 Mrd. Euro. Die EU-Zuschüsse ergänzen die der Mitgliedstaaten. Der gemeinschaftliche Finanzierungsanteil variiert zwischen 25% bis 85% der Gesamtkosten. Er ist in den Regionen am höchsten, in denen die öffentliche Hand nicht in der Lage ist, alleine die mit der Entwicklung verbundene finanzielle Last zu tragen. Die Unterstützung durch die öffentliche Hand wird durch Unterstützung seitens des Privatsektors ergänzt. Festlegung der Programme Die Programme werden von der Europäischen Kommission und den nationalen und regionalen Behörden anhand der Leitlinien der Kommission und der Prioritäten der Mitgliedstaaten ausgearbeitet. Die Mitgliedstaaten wählen konkrete Projekte aus und sind für ihre Durchführung verantwortlich. Die EU-Finanzierung ergänzt die staatlichen Beihilfen für die Regionen und ihre Bewohner, insbesondere durch Kofinanzierung mehrjähriger Entwicklungsprogramme. PE /42 DV\ doc

5 Die Zukunft Im Programmsplanungszeitraum schlägt die Kommission vor, ihre Prioritäten auf drei Hauptbereiche zu konzentrieren. Das vorgeschlagene Budget beläuft sich auf etwa 336 Mrd. Euro. Konvergenz: Unterstützung des Wachstums und der Schaffung von Arbeitsplätzen in den am wenigsten entwickelten Regionen (hauptsächlich in den neuen Mitgliedstaaten), die weiterhin Zuschüsse aus dem Kohäsionsfonds erhalten. Wettbewerbsfähigkeit: Hier geht es darum, in der übrigen EU dem Wandel vorzugreifen und zur Veränderung zu ermutigen. Dies beinhaltet auch eine regionale Komponente, für die jeder Mitgliedstaat die Empfängerregionen auswählen soll, und eine nationale Komponente, die auf der Europäischen Beschäftigungsstrategie aufbaut. Kooperation: Aufbauend auf der im Rahmen der Initiative INTERREG gesammelten Erfahrung soll in der gesamten Union eine harmonische und ausgewogene Entwicklung gefördert werden. Rolle des Europäischen Parlaments Das Parlament hat von seinen neuen Befugnissen in diesem Bereich Gebrauch gemacht: mit der Einheitlichen Europäischen Akte wurde die Zusammenarbeit mit dem Rat für Durchführungsbeschlüsse zur Regelung der Strukturfonds eingeführt; der Vertrag von Maastricht führte das Verfahren der Zustimmung für Beschlüsse über allgemeine Regeln ein; der Vertrag von Amsterdam sieht Mitentscheidung mit dem Rat für Durchführungsmaßnahmen vor und der Vertrag von Nizza legt fest, dass der Rat ab 1. Januar 2007 Beschlüsse über allgemeine Regeln mit qualifizierter Mehrheit annimmt. Der von der Kommission 1993 angenommene und 1999 erweiterte Verhaltenskodex schreibt vor, dass das Parlament regelmäßig über die Aktivitäten im Rahmen der Fonds informiert wird. Im Zuge der Reform von 1999 gelang es dem Parlament auch, das URBAN-Programm als eine der Gemeinschaftsinitiativen beizubehalten. 2. TERMINOLOGIE EU-Regionalpolitik: Rechtsgrundlage: Artikel 2 und 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Die Regionalpolitik der EU steht im Dienste der Solidarität; sie soll auf Gemeinschaftsebene Unterstützung gewähren, um den am meisten benachteiligten Regionen dabei zu helfen, ihren Rückstand aufzuholen. Die Regionalpolitik ist eine Politik mit greifbaren Ergebnissen für die europäischen Bürger, die direkt von ihr profitieren, etwa in Form von Hilfe bei der Arbeitssuche und der Anpassung an den sich wandelnden Arbeitsmarkt, besonders durch Ausbildungsprogramme. DV\ doc 5/42 PE

6 Kohäsionspolitik: Rechtsgrundlage: Titel XVII Artikel EGV 2. Trägt durch Einwirkung auf wirtschaftliche und soziale Faktoren zur Reduzierung von Entwicklungsunterschieden bei. Sie versorgt wirtschaftlich schwächere Regionen mit den Mitteln, die sie benötigen, um ihre Entwicklung zu beschleunigen und den Lebensstandard anzuheben (Grundversorgung, Know-how, technische Kapazitäten, attraktives Umfeld für Investitionen usw.). Unterschiede im Entwicklungsstand wirken sich nicht nur zum Nachteil der weniger begünstigten Regionen aus, sondern verlangsamen das Wachstum in der Union insgesamt und verhindern eine optimale Entfaltung ihres Potentials. Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt: Rolle des Europäischen Parlament: Das Parlament betrachtet den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt als wesentliche Voraussetzung für die europäische Integration. Es hat stets Vorschläge zur Erhöhung der Mittelzuweisungen für die Strukturfonds, die es für notwendig hält, unterstützt. Der Verhaltenskodex zur Umsetzung der Strukturpolitik von 1993 war das Ergebnis der beharrlichen Forderung des Parlaments nach einer angemessenen Finanzierung. Im Rahmen seiner Befugnis, allgemeinen Rechtsvorschriften betreffend die Strukturfonds seine Zustimmung zu erteilen, gab das Parlament seine Stellungnahme ab 3, und der Rat berücksichtigte den Großteil seiner Standpunkte. Der Verhaltenskodex mit der Kommission wurde 1999 erweitert und umfasst nun alle Strukturinstrumente. Strukturfonds: Die Strukturfonds der EU werden von der Kommission verwaltet, um die Strukturhilfen der Gemeinschaft zu finanzieren. Sie umfassen die Abteilung Ausrichtung des EAGFL für die Landwirtschaft, den Regionalfonds für Strukturhilfe im Rahmen der Regionalpolitik, den Sozialfonds für sozialpolitische Maßnahmen sowie das Finanzinstrument für die Fischerei (FIAF). Die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Strukturfonds kommt zum größten Teil den ärmeren Regionen zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Union zugute, damit die EU als ganzes den Anforderungen des Binnenmarkts gewachsen ist. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Rechtsgrundlage: Artikel EGV. Seine Aufgabe ist es, durch Beteiligung an der strukturellen Anpassung der rückständigen Gebiete und an der Umstellung der Industriegebiete mit rückläufiger Entwicklung zum Ausgleich der regionalen Ungleichgewichte in der Gemeinschaft beizutragen (Artikel 160). Europäischer Sozialfonds (ESF): Rechtsgrundlagen: Artikel und EGV. Trägt durch Förderung der beruflichen Mobilität und der beruflichen Bildung zur Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten der Arbeitskräfte im Binnenmarkt bei. Durch Verordnung 1784/1999 werden der Rahmen und die vorrangigen politischen Ziele des ESF für den Zeitraum neu definiert. Im Rahmen des Fonds werden Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitslosigkeit, Entwicklung menschlicher Ressourcen und Förderung der 2 Die Europäische Einheitliche Akte in Form von Titel V des EG-Vertrags sieht konkret eine Reform der Struktur und der operationellen Bestimmungen der Strukturfonds auf Vorschlag der Kommission durch einstimmigen Beschluss des Rates nach Konsultation des Parlaments vor. Die Durchführungsmaßnahmen der Reform werden auf Vorschlag der Kommission mit qualifizierter Mehrheit des Rates festgelegt. Nach dem Vertrag von Amsterdam wird für Durchführungsbeschlüsse das Mitentscheidungsverfahren angewandt. Die Kommission muss dem Rat und dem Parlament alle drei Jahre über die diesbezüglichen Fortschritte Bericht erstatten. 3 Entschließung vom 19. November 1998 PE /42 DV\ doc

7 sozialen Integration und zur Verwirklichung der drei in der allgemeinen Verordnung über die Strukturfonds genannten Ziele unterstützt. Finanzinstrument für die Fischerei (FIAF): Seit 1994 wurden die Gemeinschaftsinstrumente zur Unterstützung der Fischerei im FIAF zusammengefasst. Es wird in allen Küstenregionen angewandt und soll hauptsächlich zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Strukturen und Entwicklung zukunftsfähiger Unternehmen in der Fischereiindustrie beitragen, wobei versucht wird, das Gleichgewicht zwischen den Fangkapazitäten und den verfügbaren Ressourcen zu wahren. Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abteilung Ausrichtung (EAGFL): Der EAGFL dient der Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Er soll den Markt unterstützen und strukturelle Anpassungen im Bereich der Landwirtschaft fördern. Der EAGFL besteht aus zwei Teilen; die Abteilung Ausrichtung gewährt Zuschüsse für Rationalisierungsprogramme, Modernisierung und strukturelle Verbesserungen im Bereich der Landwirtschaft. Kohäsionsfonds: Gemäß Artikel 161 des EG-Vertrags wurde der Kohäsionsfonds 1993 errichtet, um Vorhaben in den Bereichen Umwelt und Verkehrsinfrastruktur finanziell zu unterstützen. Nur die vier wirtschaftlich schwächeren Mitgliedstaaten der Gemeinschaft, Irland, Griechenland, Spanien und Portugal, erhalten Mittel aus dem Fonds, dessen Ziel die Verringerung der wirtschaftlichen Ungleichgewichte zwischen den EU-Mitgliedstaaten ist. Der Kohäsionsfonds wird nicht zu den Strukturfonds gerechnet. Zusätzlichkeit: Eines der vier Grundprinzipien der Strukturfonds, die durch die im Juli 1993 angenommenen geänderten Verordnungen bekräftigt wurden, demzufolge es sich bei Vorhaben, für die Gemeinschaftshilfe gewährt wird, um neue Vorhaben handeln muss, die die Mitgliedstaaten alleine nicht in Angriff genommen hätten. Die nationale Finanzierung muss jedoch an erster Stelle stehen, die Gemeinschaftshilfe stellt nur eine Ergänzung dar. Nationale und regionale Behörden sind zuständig für die Auswahl und Verwaltung der Vorhaben nach den allgemeinen Gemeinschaftskriterien. Partnerschaft: Einer der für die Strukturfonds geltenden Grundsätze, wonach zwischen der Kommission und den jeweils zuständigen Behörden auf nationaler, kommunaler oder lokaler Ebene in den einzelnen Mitgliedstaaten von der Vorbereitungsphase bis zur Durchführung der Maßnahmen eine möglichst enge Zusammenarbeit bestehen sollte. Subsidiarität: Der Grundsatz der Subsidiarität soll sicherstellen, dass Entscheidungen so bürgernah wie möglich getroffen werden und dass regelmäßig geprüft wird, ob ein Vorgehen auf Gemeinschaftsebene in Anbetracht der auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene bestehenden Handlungsmöglichkeiten gerechtfertigt ist. Konkret wird mit diesem Grundsatz gewährleistet, dass die Union (außer in den Bereichen, die in ihre ausschließliche Zuständigkeit fallen) nur dann tätig wird, wenn feststeht, dass ihr Tätigwerden wirksamer ist als Maßnahmen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene. Dieser Grundsatz steht in engem Zusammenhang mit den Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit, denen zufolge das Tätigwerden der Union nicht über das zur Verwirklichung der Vertragsziele notwendige Maß hinausgehen darf. DV\ doc 7/42 PE

8 Programmplanung: Eines der Grundprinzipien der Strukturfonds, das zur Annahme von mehrjährigen Entwicklungsprogrammen führt, als Ergebnis eines Prozesses, der zu einem partnerschaftlich gefassten Beschluss führt. Der Prozess verläuft in verschiedenen Phasen, und mündet in die Übernahme der Maßnahmen durch öffentliche oder private Träger. Konzentration: Eines der Grundprinzipien des Strukturfonds, wonach sich die Maßnahmen auf die vorrangigen Entwicklungsziele konzentrieren sollen. Bruttoinlandsprodukt (BIP): Der Gesamtgeldwert der Waren und Dienstleistungen, die in einem Land in einem Jahr produziert werden. Bruttosozialprodukt (BSP): Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die die inländischen Wirtschaftseinheiten innerhalb eines Jahres für die Wirtschaft eines Landes produzieren. Bruttonationaleinkommen (BNE): Früher als Bruttosozialprodukt bezeichnet, bemisst das BNE den Wert aller Dienste und Güter, den die Wirtschaftssubjekte eines Landes erwirtschaftet haben. Das BNE entspricht dem BIP plus der Summe der Primäreinkommen (Erwerbs- und Vermögenseinkommen) von Inländern, die im Ausland leben. Ziel-1-Regionen: Das BIP liegt unter 75% des Gemeinschaftsdurchschnitts 4. Das Ziel besteht darin, diesen Regionen dabei zu helfen, in punkto Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den anderen Regionen aufzuholen. Dies bedeutet Investitionen im Bereich Infrastruktur und Maßnahmen zur Förderung von Investitionen im Industriesektor. Ziel-2-Regionen: Gebiete mit Strukturproblemen. Beihilfen für soziale Projekte und Projekte für industrielle Umstellung. 5 Ziel-3-Regionen: Unterstützung der Modernisierung der Berufsbildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungspolitiken und -Systeme 6. Gemeinschaftsinitiativen: im Rahmen der Initiativen INTERREG, URBAN, LEAR und EQUAL werden gemeinsame Lösungen für spezifische Probleme gesucht. INTERREG: Gemeinschaftsinitiative: Förderung von Vorhaben für grenzüberschreitende Zusammenarbeit URBAN: Gemeinschaftsinitiative für problematische städtische Gebiete. LEAR: von der GD Landwirtschaft verwaltete Gemeinschaftsinitiative 7 : Koordinierung von Maßnahmen für die Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen Raum. EQUAL: Gemeinschaftsinitiative zur Bekämpfung von Ungleichbehandlung und Diskriminierung beim Zugang zum Arbeitsmarkt. 4 Entspricht 70% der Haushaltsmittel 5 Entspricht 11,5% der Gesamtmittel 6 Entspricht 12,3% der Gesamtmittel 7 Es gibt insgesamt 13 Initiativen zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums PE /42 DV\ doc

9 Regionen in äußerster Randlage: französische überseeische Gebiete, die Azoren, Madeira und die Kanarischen Inseln. Statistischer Effekt: Die Auswirkungen der Erweiterung auf die Schwelle von 75% für die Einstufung als Ziel-1-Region. Übergangsmaßnahmen: für Regionen, die bislang als förderfähig nach Ziel 1 oder Ziel 2 eingestuft waren, infolge der Auswirkungen der Erweiterung 8 die Kriterien für die Förderfähigkeit jedoch nicht mehr erfüllen, sind Übergangsmaßnahmen vorgesehen. Unterstützung: die verschiedenen Formen der Unterstützung im Rahmen der Fonds: operationelle Programme oder einheitliche Programmplanungsdokumente, Programme im Rahmen der Gemeinschaftsinitiativen, technische Unterstützung und innovative Maßnahmen. Gemeinschaftliche Förderkonzepte (GFK): Sie koordinieren die Tätigkeit der EU auf regionaler Ebene unter gelegentlicher Beteiligung der vier Strukturfonds (EFRE, ESF, EAGFL, FIAF) und der EIB. In jedem Fall müssen die Vorhaben jedoch in Pläne integriert werden, die bereits von den nationalen oder regionalen Behörden und ihren Wirtschaftspartnern ausgearbeitet wurden. Einheitliches Programmplanungsdokument (EPD): Dabei handelt es sich um ein einziges von der Kommission genehmigtes Dokument, das die Bestandteile eines gemeinschaftlichen Förderkonzepts und eines operationellen Programms zusammenfasst. Operationelles Programm (OP): ein von der Kommission genehmigtes Dokument zur Durchführung eines gemeinschaftlichen Förderkonzepts mit einem kohärenten Bündel von Schwerpunkten, bestehend aus mehrjährigen Maßnahmen, zu dessen Durchführung ein oder mehrere Fonds und ein oder mehrere sonstige Finanzinstrumente sowie die Europäische Investitionsbank eingesetzt werden können. Integriertes operationelles Programm: ein operationelles Programm, an dessen Finanzierung sich mehrere Fonds beteiligen. Entwicklungsprogramme: Jeder Mitgliedstaat schließt eine Vereinbarung mit der Kommission in Form eines operationellen Programms (OP) oder einheitlichen Programmplanungsdokuments (EPPD). Diese Programme decken einen Zeitraum von mehreren Jahren ab und werden von den von den Mitgliedstaaten bestimmten nationalen und regionalen Behörden in die Praxis umgesetzt. Diese Behörden wählen auch die zur Finanzierung bestimmten spezifischen Vorhaben aus. Die Kommission arbeitet jedoch mit den zuständigen Behörden in den Begleitausschüssen für die Programme zusammen. Territorialer Beschäftigungspakt: Ein territorialer Beschäftigungspakt ist ein vertraglich fixierter Zusammenschluss von Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren, der in Form eines strategischen Dokuments veröffentlicht wird, in dem die operationellen oder finanziellen Verpflichtungen der einzelnen Akteure festgelegt sind. Die Maßnahmen müssen der 8 Statistischer Effekt DV\ doc 9/42 PE

10 Schaffung von Arbeitsplätzen und der wirtschaftlichen Entwicklung dienen. Ein Pakt kann für eine Stadt, ein ländliches Gebiet oder einen lokalen Arbeitsmarkt ausgearbeitet werden. Das Territorium, für das der Pakt geschlossen wird, ist im allgemeinen größer als eine Gemeinde, aber kleiner als eine Region. Verwaltungsbehörde: Jede öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche nationale, regionale oder lokale Stelle oder Einrichtung, die von einem Mitgliedstaat für die Verwaltung einer Intervention der Strukturfonds benannt wird, oder der Mitgliedstaat, wenn er selbst diese Aufgabe wahrnimmt. Zahlungsbehörde: Eine oder mehrere von dem Mitgliedstaat benannte nationale oder lokale Behörde(n) oder Stelle(n), die beauftragt ist/sind, Auszahlungsanträge zu erstellen und einzureichen und Zahlungen der Kommission zu empfangen. Europäischer Verbund für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (EVGZ): gestützt auf Artikel 159 des EG-Vertrags und mit dem Ziel, die bestehenden Hindernisse zu überwinden, die einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Wege stehen, soll ein neues Rechtsinstrument zur Schaffung europäischer Verbünde für Zusammenarbeit geschaffen werden. Nomenklatur der statistischen Gebietseinheiten (NUTS): Sie wurde vom Europäischen statistischen Amt (Eurostat) erstellt, um ein einheitliches und zusammenhängendes Schema der Gebietseinteilung zu schaffen. Es wird seit 1988 im Zusammenhang mit den Strukturfonds im Gemeinschaftsrecht verwendet. Heranführungshilfe: Die Heranführungshilfe, die im Zeitraum für die Länder Mittel- und Osteuropas bereitgestellt werden soll, ist ein Schlüsselelement der Strategie der Europäischen Union gegenüber den beitrittswilligen Ländern und umfasst mehrere Bestandteile: das Programm Phare, das Programm Sapard und das Programm ISPA (Heranführungsinstrumente). Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung auf den Beitritt (ISPA): Dieses Instrument dient der Finanzierung von Umwelt- und Verkehrsvorhaben. Phare: dient der Finanzierung des Ausbaus der öffentlichen Verwaltung der künftigen/neuen Mitgliedstaaten zur Vorbereitung auf den Beitritt. SAPARD: Sonderprogramm für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Aufnahmekapazität: die Fähigkeit einer einzelstaatlichen Verwaltung, externe Hilfe zu planen und aufzunehmen. Dokument für die Beitrittspartnerschaft: vom Rat beschlossenes Dokument, in dem die Union ihre Standpunkte bezüglich der kurz- und mittelfristig zu erreichenden vorrangigen Ziele bei den Beitrittsvorbereitungen der Bewerberländer darlegt. Rückstand: Summe der nicht abgewickelten Mittelbindungen im Rahmen des Phare- Programms oder für ein einzelnes Land. PE /42 DV\ doc

11 Bewerberländer: Länder, die den Beitritt zur Europäischen Union beantragt haben, und deren Antrag angenommen wurde, die der Europäischen Union jedoch nicht im Jahr 2004 beigetreten sind. Diesen Status haben derzeit Bulgarien, Rumänien und die Türkei. CFCU: die Central Financing and Contracting Unit Zentralstelle für Finanzierung und Vertragsvergabe wurde in allen Bewerberländern eingerichtet und ist für die Auftragsvergabe und die Zahlungen für den Institutionenaufbau und einige Investitionsvorhaben zuständig. Dezentralisierung: Übertragung der Verwaltung von EU-Mitteln an die Verwaltungen der Bewerberländer. Dies geschieht derzeit im Rahmen des Dezentralen Durchführungssystems (DIS). Derzeit ist geplant, die ex-ante-kontrolle der Kommission durch eine ex-post- Kontrolle im Rahmen des Erweiterten Dezentralen Durchführungssystems (EDIS) zu ersetzen. Dekonzentration: Übertragung der Verwaltung der EU-Mittel von der Kommissionszentrale an die Delegationen. Ex-Post-Evaluierung: Evaluierung der Auswirkungen einer Maßnahmen nach ihrem Abschluss. Ausführende Dienststelle: Die Dienststelle in dem betreffenden Bewerberland, die für die Auftragsvergabe und Zahlungen im Zusammenhang mit den ihr zugewiesenen Vorhaben zuständig ist. Die CFCU ist die ausführende Dienststelle für Vorhaben zum Aufbau von Institutionen. Gemeinsamer Begleitausschuss: Wird in allen Bewerberländern zur Koordinierung der Überwachung und Bewertung der Heranführungshilfen eingesetzt. Begleitung und Bewertung: Bei diesem Verfahren werden Informationen über die Fortschritte der jeweiligen Vorhaben zusammengetragen, es wird die Wahrscheinlichkeit beurteilt, dass die Ziele erreicht werden, und erforderlichenfalls ein anderes Vorgehen empfohlen. Nationaler Hilfekoordinator (NAC): In den Verwaltungen des begünstigten Landes gewährleistet der NAC eine enge Koordinierung zwischen dem allgemeinen Beitrittsprozess und der Verwendung der Gemeinschaftshilfe. Nationaler Anweisungsbefugter (NAO): Ein Beamter der nationalen Verwaltung, der dem NF vorsitzt. Der NAO ist zuständig für die finanzielle Abwicklung der Phare-Mittel. Nationaler Entwicklungsplan (NDP): Das Programm des Bewerberlandes für wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt und Maßnahmen gemäß Ziel 1. Nationaler Fonds (NF): die zentrale Zahlstelle, über die die Finanzmittel der Gemeinschaft dem betreffenden Bewerberland oder neuen Mitgliedstaat zugeleitet werden. DV\ doc 11/42 PE

12 Nationales Programm für die Übernahme des gemeinschaftlichen Besitzstands (NPAA): Das eigene Aktionsprogramm des Bewerberlandes für die Vorbereitung auf den Beitritt. Neue Mitgliedstaaten: Die ehemaligen Bewerberländer haben die Verhandlungen abgeschlossen und sind der Europäischen Union am 1. Mai 2004 beigetreten. Es sind die Länder Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern. Projektanweisungsbefugter: Leiter einer ausführenden Dienststelle. Regelmäßiger Bericht: Jahresbericht der Kommission über den Stand der Vorbereitungen jedes Bewerberlandes auf den Beitritt. Übergangsfazilität vorübergehende Finanzhilfe ( ): Hilfe für die neuen Mitgliedstaaten für den Ausbau und die Stärkung ihrer Verwaltungskapazität zur Anwendung und Durchsetzung gemeinschaftlicher Rechtsvorschriften und Förderung des Austauschs bewährter Praktiken zwischen den Partnern. Twinning: Einigung zwischen einem Bewerberland und den Verwaltungen eines oder mehrerer Mitgliedstaaten zum Transfer von Wissen und Erfahrungen im Zusammenhang mit dem gemeinschaftlichen Besitzstand (Fortschritte bei der Übernahme von Teilen des Besitzstands). 3. GRUNDLAGEN IN N VERTRÄGEN UND IN R GESCHÄFTSORDNUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Vertrag über die Europäische Union Die Union setzt sich folgende Ziele: Artikel 2 Die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts und eines hohen Beschäftigungsniveaus sowie die Herbeiführung einer ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung, insbesondere durch Schaffung eines Raumes ohne Binnengrenzen, durch Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts und durch Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion, die auf längere Sicht auch eine einheitliche Währung nach Maßgabe dieses Vertrags umfasst; [...]. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft Artikel 2 Aufgabe der Gemeinschaft ist es, durch die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes und einer Wirtschafts- und Währungsunion sowie durch die Durchführung der in den Artikeln 3 und 4 genannten gemeinsamen Politiken und Maßnahmen in der ganzen Gemeinschaft eine PE /42 DV\ doc

13 harmonische, ausgewogene und nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftslebens, ein hohes Beschäftigungsniveau und ein hohes Maß an sozialem Schutz, die Gleichstellung von Männern und Frauen, ein beständiges, nichtinflationäres Wachstum, einen hohen Grad von Wettbewerbsfähigkeit und Konvergenz der Wirtschaftsleistungen, ein hohes Maß an Umweltschutz und Verbesserung der Umweltqualität, die Hebung der Lebenshaltung und der Lebensqualität, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt und die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern. Artikel 3 Die Tätigkeit der Gemeinschaft im Sinne des Artikels 2 umfasst nach Maßgabe dieses Vertrags die darin vorgesehenen Zeitfolge: (k) die Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts; Artikel 16 Unbeschadet der Artikel 73, 86 und 87, in Anbetracht des Stellenwerts, den Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse innerhalb der gemeinsamen Werte der Union einnehmen, sowie ihrer Bedeutung bei der Förderung des sozialen und territorialen Zusammenhalts tragen die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten im Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse im Anwendungsbereich dieses Vertrags dafür Sorge, dass die Grundsätze und Bedingungen für das Funktionieren dieser Dienste so gestaltet sind, dass sie ihren Aufgaben nachkommen können. TITEL XVII WIRTSCHAFTLICHER UND SOIZALER ZUSAMMENHALT Artikel 158 Die Gemeinschaft entwickelt und verfolgt weiterhin ihre Politik zur Stärkung ihres wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts, um eine harmonische Entwicklung der Gemeinschaft als Ganzes zu fördern. Die Gemeinschaft setzt sich insbesondere zum Ziel, die Unterschiede im Entwicklungsstand der verschiedenen Regionen und den Rückstand der am stärksten benachteiligten Gebiete oder Inseln, einschließlich der ländlichen Gebiete, zu verringern. Artikel Die Mitgliedstaaten führen und koordinieren ihre Wirtschaftspolitik in der Weise, dass auch die in Artikel 158 genannten Ziele erreicht werden. Die Festlegung und Durchführung der Politiken und Aktionen der Gemeinschaft sowie die Errichtung des Binnenmarkts berücksichtigen die Ziele des Artikels 158 und tragen zu deren Verwirklichung bei. Die Gemeinschaft unterstützt auch 9 Geändert durch den Vertrag von Nizza. DV\ doc 13/42 PE

14 diese Bemühungen durch die Politik, die sie mit Hilfe der Strukturfonds (Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft - Abteilung Ausrichtung, Europäischer Sozialfonds, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), der Europäischen Investitionsbank und der sonstigen vorhandenen Finanzierungsinstrumente führt. Die Kommission erstattet dem Europäischen Parlament, dem Rat, dem Wirtschafts- und Sozialausschuss und dem Ausschuss der Regionen alle drei Jahre Bericht über die Fortschritte bei der Verwirklichung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts und über die Art und Weise, in der die in diesem Artikel vorgesehenen Mittel hierzu beigetragen haben. Diesem Bericht werden erforderlichenfalls entsprechende Vorschläge beigefügt. Falls sich spezifische Aktionen außerhalb der Fonds und unbeschadet der im Rahmen der anderen Politiken der Gemeinschaft beschlossenen Maßnahmen als erforderlich erweisen, so können sie vom Rat gemäß dem Verfahren des Artikels 251 nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses und des Ausschusses der Regionen beschlossen werden. Artikel 160 Aufgabe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ist es, durch Beteiligung an der Entwicklung und an der strukturellen Anpassung der rückständigen Gebiete und an der Umstellung der Industriegebiete mit rückläufiger Entwicklung zum Ausgleich der wichtigsten regionalen Ungleichgewichte in der Gemeinschaft beizutragen. Artikel Unbeschadet des Artikels 162 legt der Rat auf Vorschlag der Kommission und nach Zustimmung des Europäischen Parlaments sowie nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses und des Ausschusses der Regionen einstimmig die Aufgaben, die vorrangigen Ziele und die Organisation der Strukturfonds fest, was ihre Neuordnung einschließen kann. Nach demselben Verfahren legt der Rat ferner die für die Fonds geltenden allgemeinen Regeln sowie die Bestimmungen fest, die zur Gewährleistung einer wirksamen Arbeitsweise und zur Koordinierung der Fonds sowohl untereinander als auch mit den anderen vorhandenen Finanzierungsinstrumenten erforderlich sind. Ein vom Rat nach demselben Verfahren errichteter Kohäsionsfonds trägt zu Vorhaben in den Bereichen Umwelt und transeuropäische Netze auf dem Gebiet der Verkehrsinfrastruktur finanziell bei. Der Rat beschließt ab dem 1. Januar 2007 mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission nach Zustimmung des Europäischen Parlaments und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses und des Ausschusses der Regionen, falls die ab dem 1. Januar 2007 geltende mehrjährige Finanzielle Vorausschau und die dazugehörige Interinstitutionelle Vereinbarung bis zu diesem Zeitpunkt angenommen sind. Ist dies nicht der Fall, so wird das in diesem Absatz vorgesehene Verfahren ab dem Zeitpunkt ihrer Annahme angewandt." 10 Geändert durch den Vertrag von Nizza. PE /42 DV\ doc

15 Artikel 162 Die den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung betreffenden Durchführungsbeschlüsse werden vom Rat gemäß dem Verfahren des Artikels 251 und nach Anhörung des Wirtschaftsund Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen gefasst. Für den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abteilung Ausrichtung, und den Europäischen Sozialfonds sind die Artikel 37 bzw. 148 weiterhin anwendbar. Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments 11 ANLAGE VI. ZUSTÄNDIGKEITEN R STÄDNDIGEN AUSSCHÜSSE S PARLAMENTS XII. AUSSCHUSS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG Der Ausschuss ist zuständig für die Regional- und Kohäsionspolitik, insbesondere: a) den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Kohäsionsfonds und die anderen regionalpolitischen Instrumente der Union; b) die Bewertung der Auswirkungen anderer Politiken der Union auf den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt; c) die Koordinierung der Strukturinstrumente der Union; d) die Gebiete in äußerster Randlage und die Inselgebiete sowie die grenzüberschreitende und die interregionale Zusammenarbeit; e) die Beziehungen zum Ausschuss der Regionen, zu Organisationen der inter-regionalen Zusammenarbeit sowie zu den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften. 4. HISTORISCHER HINTERGRUND 1957: Vertrag von Rom: Notwendigkeit einer "harmonischen Entwicklung". Präambel: "in dem Bestreben, ihre Volkswirtschaften zu einigen und deren harmonische Entwicklung zu fördern, in dem sie den Abstand zwischen einzelnen Gebieten und den Rückstand weniger begünstigter Gebiete verringern". Keine spezifische Gemeinschaftspolitik. 1958: Errichtung des ESF und des EAGFL, die die vorrangigen Ziele der Gründerstaaten wiederspiegelten: Landwirtschaft Frankreich, Wiederaufbau der Industrie Deutschland. 1973: Erste Erweiterung: Dänemark, Irland und das VK Auflage - Juli 2004 DV\ doc 15/42 PE

16 1975: Schaffung des EFRE zur Umverteilung von Haushaltsbeiträgen an die ärmsten Regionen. Irland und Dänemark waren begünstigte Länder, das VK Geberland für Nordirland, die Highlands und die Inseln. Infolgedessen britische Vorbehalte gegenüber einem von der Landwirtschaft dominierten EWG-Haushalt. 1980er Jahre: Griechenland, Portugal und Spanien treten der Gemeinschaft bei. Klärung der wirtschaftlichen Notwendigkeit und des politischen Willens zur Verringerung der Unterschiede im Entwicklungsstand. Anerkennung der Notwendigkeit, die Kluft zwischen wohlhabenden und weniger wohlhabenden Regionen zu überwinden. Verpflichtung der Union, die weniger entwickelten europäischen Regionen dabei zu unterstützen, gegenüber den Kerngebieten aufzuholen. Verpflichtung übernommen in Einheitliche Europäische Akte von Zeitraum : Der Europäische Rat von Brüssel 12 überprüfte die Funktionsweise der Strukturfonds, für die er ein Budget von 68 Mrd. ECU genehmigte 13. Ziel: Förderung eines besseren Lebensstandards für die Völker Europas. Programme zur Unterstützung bestimmter sozialer Schichten und Regionen, damit diese von der wirtschaftlichen Integration und den durch den Binnenmarkt eröffneten Chancen profitieren können. Grenzüberschreitende Partnerschaften zwischen Regionen und Städten, interregionale Zusammenarbeit und Eröffnung von Regionalbüros in Brüssel Vertrag über die Europäische Union: 14 Kohäsion als eines der Hauptziele der Union neben der Wirtschafts- und Währungsunion und dem Binnenmarkt. Schaffung des Kohäsionsfonds zur Unterstützung vom Vorhaben im Umwelt- und Verkehrsbereich. 15 Die Bedeutung der europäischen Regionen wird im Vertrag über die Europäische Union hervorgehoben und findet Ausdruck in der Schaffung eines neuen Gremiums, des Ausschusses der Regionen, durch den die Vertreter der Regionen im Entscheidungsprozess der EU eine unabhängige Stimme erhalten sollen. Zeitraum : Auf der Tagung des Europäischen Rats von Edinburgh (Dezember 1993) wurde beschlossen, nahezu 177 Mrd. ECU (zu Preisen von 1999), d.h. ein Drittel des Gemeinschaftshaushalts, für die Kohäsionspolitik bereitzustellen. Neben den Strukturfonds wird ein neues Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (FIAF) geschaffen. 1997: Der Vertrag von Amsterdam bekräftigt die Notwendigkeit des Zusammenhalts und fügt ein Kapitel über Beschäftigung in den Vertrag ein, in dem die Notwendigkeit gemeinsamer Bemühungen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit bekräftigt wurde. Zeitraum : Der Europäische Rat von Berlin 16 reformiert die Strukturfonds und passt die Funktionsweise des Kohäsionsfonds an. Für diesen Fonds werden für einen Zeitraum von sieben Jahren 213 Mrd. bereitgestellt 17. Das strukturpolitische Instrument zur 12 Februar Preise von in Kraft getreten. 15 In den am wenigsten wohlhabenden Mitgliedstaaten. 16 März PE /42 DV\ doc

17 Vorbereitung auf den Beitritt (ISPA) und das Beitritts-Sonderprogramm für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (SAPARD) ergänzen das Programm PHARE zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Bewerberländer in Mittel- und Osteuropa : Der Europäische Rat von Lissabon (März 2000) nimmt eine Beschäftigungsstrategie an, mit der die Union bis zum Jahr 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt werden soll; der Europäische Rat von Göteborg (Juni 2001) vervollständigte diese Strategie, indem sie mit nachhaltiger Entwicklung in Beziehung gesetzt wurde. 2002: Der Europäische Rat von Kopenhagen (Dezember 2002) einigt sich auf die Bedingungen für den Beitritt von zehn neuen Mitgliedstaaten zur Europäischen Union. Juli 2003: Der vom Konvent ausgearbeitete Entwurf einer Verfassung für Europa führt in Artikel III den Begriff des territorialen Zusammenhalts ein, der von der Regierungskonferenz vom Juni bestätigt wird. Februar 2004: Die Europäische Kommission legt den Dritten Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt vor, in dem sie ihre Vorstellungen über die Zukunft der Europäischen Politik zur Verringerung der Ungleichheiten und Förderung eines stärkeren wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt darlegt. Die Kommission legt auch die Finanzielle Vorausschau für den Zeitraum ("Prodi-Paket") vor. Im Zeitraum macht die Kohäsionspolitik etwa ein Drittel des EU-Haushalts oder insgesamt 336,1 Mrd. Euro aus. Der größte Teil dieser Summe wird den weniger entwickelten Mitgliedstaaten und Regionen zugute kommen. Mai 2004: Beitritt Estlands, Lettlands, Litauens, Maltas, Polens, der Slowakei, Sloweniens, der Tschechischen Republik, Ungarns und Zyperns zur Europäische Union. Juli 2004: Die Kommission nimmt einen Vorschlag für fünf neue Verordnungen für neue Strukturfonds und Instrumente an. Das neue Regelungswerk besteht aus einer allgemeinen Verordnung mit den für alle Instrumente geltenden Bestimmungen und spezifischen Verordnungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Kohäsionsfonds. Darüber hinaus wird eine neue Verordnung zur Schaffung eines Europäischen Verbunds für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (EVGZ) vorgeschlagen. 5. STRUKTURMASSNAHMEN Globale Finanzrahmen: Europäischer Rat von Berlin, März 1999 ("Agenda 2000"). 213 Mrd. EURO für die Kohäsionspolitik (33% des gesamten EU-Haushalts 2004) 195 Mrd. EURO Strukturfonds 18 Mrd. EURO Kohäsionsfonds 18 Siehe auch KOM (2004)492 endg. DV\ doc 17/42 PE

18 Fonds für Strukturmaßnahmen vor und nach dem Beitritt 7, 3 Mrd. EURO für ISPA 39,6 Mrd. EURO für Strukturmaßnahmen nach dem Beitritt 5.1. Strukturfonds Obergrenze für die jährlichen Verpflichtungen: 108,5 Mrd. Euro, davon 37 Mrd. für Strukturmaßnahmen zu Preisen von Ziel-1-Regionen: NUTS II-Regionen, deren Pro-Kopf-BIP weniger als 75% des Gemeinschaftsdurchschnitts beträgt 19. Kommission beschließt Liste. 22% der EU- Bevölkerung. Ziel: diese Regionen dabei zu unterstützen, in punkto Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den übrigen Regionen aufzuholen. Investitionen im Bereich der Infrastrukturen und Maßnahmen zur Förderung von Investitionen im Industriesektor. Schließt Regionen in äußerster Randlage, frühere Ziel-6-Regionen, PEACE und schwedische Küstenprogramme ein. Mittelausstattung: 135,95 Mrd. Euro. Ziel-2-Regionen: Von sozioökonomischer Umstrukturierung betroffene Regionen 20 : Industrie- und Dienstleistungsgebiete (10%); ländliche Gebiete (5%); städtische Gebiete (2%); von der Fischerei abhängige Gebiete (1%). 18% der EU-Bevölkerung. Mittelausstattung: 22,45 Mrd. Euro. Ziel-3-Regionen: Für Regionen, die nicht mehr unter Ziel 1 fallen 21. Ein Bezugsrahmen für alle arbeitskräftebezogenen Maßnahmen in allen Mitgliedstaaten. Ziel: Modernisierung der Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssysteme. Mittelausstattung: 24,05 Mrd. Euro. Gemeinschaftsinitiativen: Gemeinsame Lösungen für spezifische Probleme 22. Betonung auf dem durch die Gemeinschaft geschaffenen Mehrwert. Mittelausstattung: 10,44 Mrd. Euro. Wird nach 2006 nicht fortgesetzt!. Vier Aktionsbereiche: INTERREG III: Förderung der grenzübergreifenden, transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit (Finanzierung: EFRE). URBAN II: Maßnahmen in krisenbetroffenen Stadtgebieten (Finanzierung: EFRE). LEAR+: Verwaltet durch die GD Landwirtschaft 23 : Koordinierung der Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (Finanzierung: EAGFL- Ausrichtung). EQUAL: Bekämpfung von Diskriminierungen und Ungleichheiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt (Finanzierung: ESF). Innovative Maßnahmen: Ideen noch nicht ausreichend genutzt 24. Drei Themenschwerpunkte: Wissen und technologische Innovation; Informationsgesellschaft und 19 Entspricht einem Anteil von 70% der Fondsmittel. 20 Entspricht 11,5% der Strukturfondsmittel 21 Entspricht 12,3% der Strukturfondsmittel 22 Entspricht 5,35% der Strukturfondsmittel 23 Es gibt insgesamt 13 Initiativen zur Förderung der ländlichen Entwicklung. 24 Entspricht 0,5% der Strukturfonds PE /42 DV\ doc

19 regionale Entwicklung; regionale Identität und nachhaltige Entwicklung. Mittelausstattung: 1 Mrd. Euro. Wird nach 2006 nicht fortgesetzt! Für die neuen EU-Mitgliedstaaten bereitgestellte Mittel: 22 Mrd. 25. Finanzielle Unterstützung der neuen Mitgliedstaaten aus dem Programm PHARE für mindestens drei Jahre 26. Finanzielle Unterstützung insgesamt einschließlich Kohäsionsfonds: 7,3 Mrd. Euro jährlich 27. Operationelle Vereinbarung: Im ersten Programmplanungszeitraum sollen sich die Maßnahmen auf eine begrenzte Zahl vorrangiger Ziele konzentrieren, um eine möglichst große Wirkung zu erzielen. In den vier größten Ländern 28, wird die Hilfe im Rahmen eines Gemeinschaftlichen Förderkonzepts über operationelle Programme durchgeführt. In den übrigen Ländern geschieht dies im Rahmen eines einheitlichen Programmplanungsdokuments. Verwaltungskapazität: Nach 2006 wird die Dezentralisierung von der Stärkung der Verwaltungskapazität abhängen. Neue Mitgliedstaaten: Durch die Erweiterung 29 haben sich die Ungleichheiten verschärft. Ein Drittel der Fondsmittel für den Kohäsionsfonds, zwei Drittel für die Strukturfonds hauptsächlich zugunsten von Ziel 1-Regionen 30. Der Europäische Rat von Kopenhagen 31 kürzte die vom Europäischen Rat von Berlin 32 zugesagten Finanzmittel aufgrund des Widerstands der EU15 gegen die Aufstockung der Fonds und Bedenken hinsichtlich der Aufnahmekapazität der neuen Mitgliedstaaten. Statistischer Effekt: Durch die Erweiterung ist die Bevölkerungszahl der EU beträchtlich angestiegen 33, während das durchschnittliche BIP gesunken ist 34. Infolgedessen haben bisher empfangsberechtigte EU15-Regionen ihre Förderfähigkeit verloren. Zur Milderung des statistischen Effekts 35 soll die Unterstützung für die Ziel-1-Regionen der alten Mitgliedstaaten höher sein als in Berlin beschlossen. Der Übergangszeitraum für Regionen, die ihre Förderfähigkeit verlieren, variiert entsprechend ihrer Einstufung : schrittweise Reduzierung der Finanzierung zugunsten der ehemaligen Ziel-1-Regionen aus EFRE, ESF, EAGFL und FIAF. 2006: für Teile der Ziel-2-Regionen: Verlängerung des Programms; für andere Regionen Fortsetzung der Finanzierung aus ESF, EAGFL-Ausrichtung und FIAF innerhalb des gleichen Programms ( nicht EFRE). Ehemalige Ziele 2 und 5b: schrittweise verringerte Unterstützung aus dem EFRE + 7 Jahre Förderung im 25 Europäischer Rat von Kopenhagen 26 Das Programm wird über diesen Zeitraum hinaus für Rumänien und Bulgarien fortgeführt. 27 Zu Preisen von Polen, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakei. 29 Mai Mrd. Euro 31 Dezember März % Zuwachs 34 Durch die Erweiterung ist das BIP in der EU um knapp 5% gestiegen 35 Beschluss von Kopenhagen 36 Ehemalige Ziel 1-Regionen: 6-7 Jahre, ehemalige Ziel-2-Regionen: 6 Jahre. DV\ doc 19/42 PE

20 Rahmen des horizontalen Ziels 3, der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums und der FIAF-Programme. FIAF: Interventionsbereiche: Maßnahmen zur Gewährleistung eines dauerhaften Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Verarbeitung und Vermarktung, Wiederbelebung von Fanggebieten. EAGFL Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums: Interventionsbereiche: flankierende Maßnahmen Frühruhestand Agrarumwelt Forstwirtschaft weniger begünstigte Regionen 37. Umstrukturierung landwirtschaftlicher Betriebe, Existenzgründung für junge Landwirte, Ausbildung und berufliche Bildung, Verarbeitung und Vermarktung. Maßnahmen zur Förderung der ländlichen Entwicklung Kohäsionsfonds Der Kohäsionsfonds dient der Unterstützung der Mitgliedstaaten, deren BIP weniger als 90% des Gemeinschaftsdurchschnitts beträgt. Für den gegenwärtigen Zeitraum schlägt die Kommission vor, die Kriterien für die Förderfähigkeit beizubehalten: - für Länder, deren Pro-Kopf-BIP unter 90% des EU-Durchschnitts liegt - für Vorhaben in den Bereichen Verkehr und Umwelt Gesamte Mittelausstattung: 18 Milliarden. Jährliche Mittelausstattung: 2,6 Milliarden. Überprüfung der Förderfähigkeit im Jahr KÜNFTIGE STRUKTURMASSNAHMEN Finanzielle Vorausschau Politische Herausforderungen und Haushaltsmittel der erweiterten Union. Beibehaltung des aktuellen Ausgabenniveaus (1,24% des BNE der Union). Vorschlag der Kommission: für Mittelbindungen % und für Zahlungen 1,14%. Vier Schwerpunkte der Gemeinschaftspolitik: nachhaltige Entwicklung Wettbewerbsfähigkeit, Zusammenhalt (für Wachstum und Beschäftigung); Erhalt und Management der natürlichen Ressourcen; Bürgerschaft, Freiheit, Sicherheit und Recht; die EU ein globaler Partner. Obergrenze in Bezug auf Mittelbindungen pro Jahr: 146,4 Milliarden für EU 27, davon 48 Milliarden für Strukturmaßnahmen in Preisen 2004 (ohne ländliche Entwicklung). 37 Früher Ziel 5a) Milliarden jährlich für EU 27; 48 Milliarden für Strukturmaßnahmen. PE /42 DV\ doc

21 Kohäsionspolitik: 336,3 Milliarden (34% des EU-Haushalts) 39 : Entspricht etwa 0,41% des BIP der Union (mit ländlicher Entwicklung und Fischerei: 0.46%). Mehr als 75% für Regionen und Mitgliedstaaten mit Entwicklungsrückstand. Verhältnis zwischen alten und neuen Mitgliedstaaten: ca. 50 : Dritter Kohäsionsbericht 40 : eine neue Partnerschaft für den Zusammenhalt Wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen: Um das durchschnittliche Beschäftigungsniveau in den zehn neuen Mitgliedstaaten an die übrige EU anzugleichen, müssen 4 Millionen Arbeitsplätze geschaffen werden; Wirtschaftswachstum in der EU seit 2001 verlangsamt; mögliche Probleme: Globalisierung, zunehmende Alterung der Bevölkerung; Zunahme der Einwanderung und technologischer Wandel. Auswirkungen der Erweiterung: Die Bevölkerungszahl der Union steigt von 380 auf 454 Millionen (EU 25) bzw. 485 Millionen (EU 27) an; die neuen Mitgliedstaaten haben ein dynamischeres Wachstum (4% jährlich gegenüber 2,5% in der EU 15); Pro-Kopf-BIP sinkt: -12.5% EU 25; -18% EU 27 in Euro; Bevölkerungszahl im Bereich des Ziels Konvergenz steigt von 84 Millionen auf 123 Millionen; Entwicklungsabstand der Regionen verdoppelt sich: durchschnittliches BIP der Regionen unter Ziel 1 beträgt 69% in den neuen Mitgliedstaaten 46%; Beschäftigungsrate in der EU 15 von 60% auf 64% angestiegen ( ), liegt bei 56% in den neuen Mitgliedstaaten (59% im Jahr 1999). Beitrag nationaler Politiken: Die einzelstaatlichen Haushalte machen durchschnittlich 47% des BIP aus; Anteil des Kohäsionshaushalts am BIP beträgt 0,43%. In den nationalen Haushaltsplänen wird der Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen und der Verbesserung der Einkommen Vorrang gegeben; Strukturfonds dienen der Verbesserung der Faktoren der regionalen Konvergenz und Unterstützung der Investitionen in Sach- und Humankapital etwa 80% der Gesamtaufwendungen. Beitrag anderer Gemeinschaftspolitiken: Verfolgung spezifischer Zielsetzungen im Vertrag; dienen nicht immer dem Ziel des Zusammenhalts, es sind jedoch Verbesserungen festzustellen. Maßnahmen zur Stärkung der Kohärenz zwischen diesen Politiken und dem Ziel des Zusammenhalts besonders im Hinblick auf die neuen Mitgliedstaaten erforderlich. Auswirkungen der Kohäsionspolitik: Erhöhung öffentlicher und privater Investitionen in den Empfängerregionen (Wachstum); Beitrag zur Erhöhung des BIP (Konvergenz); Schaffung von Arbeitsplätzen und Maximierung des Potentials der menschlichen Ressourcen; Erhöhung des Sach- und Humankapitals; Gewährleistung besserer Governance auf regionaler und lokaler Ebene; Finanzielle Stabilität für einen Zeitraum von 7 Jahren. Eine neue Partnerschaft für den Zusammenhalt: Bezogen auf die Schwerpunktsetzung der Union; bezogen auf die Erweiterung und die erweiterte Verantwortlichkeit für die Kohäsionspolitik; betrifft alle Mitgliedstaaten, Regionen und Städte verstärkte Subsidiarität. Drei prioritäre Ziele: Konvergenz, Wettbewerbsfähigkeit und territoriale Zusammenarbeit. 39 Zu Preisen von Mitteilung der Kommission dritter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt, KOM(2004) 107 endg., 18. Februar 2004 DV\ doc 21/42 PE

Aufgabenbereich Regionalpolitik / Strukturpolitik

Aufgabenbereich Regionalpolitik / Strukturpolitik 1 Aufgabenbereich Regionalpolitik / Strukturpolitik (seit 1986, Anfänge seit 1972) Zuständig in den EU-Organen Europäisches Parlament Rat Kommission Rechtsgrundlage: Art. 174 bis 178 AEUV Ausschuss Regionale

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006595/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0271 (COD) LEX 1414 PE-CONS 102/1/13 REV 1 FSTR 131 REGIO 230 SOC

Mehr

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages üewp253a-maas Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages (In Kraft seit 1.11.1993) 1. Gründung der Europäischen Union durch Erweiterung der EG um eine 2. und eine 3. Säule 2. Erweiterung der Kompetenzen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2014 C(2014) 8732 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.11.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms "Operationelles Programm

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

EU Kohäsionspolitik

EU Kohäsionspolitik EU Kohäsionspolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission Eva LIEBER EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION FÜR REGIONALPOLITIK November 2011 1 Vorgeschlagenes EU-Budget 2014-2020 Ehrgeizige,

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

Das Programm INTERREG IV C

Das Programm INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit in der EU 2007-2013 Das Programm INTERREG IV C Allgemeine Hinweise für Antragsteller www.bmwi.de Einführung Was ist INTERREG IV C? Wie wird das Programm verwaltet? Die Europäische

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Ziele Strukturfonds und instrumente

Ziele Strukturfonds und instrumente Europäische Strukturpolitik und Umwelt Europäische Regional- und Strukturpolitik wie weiter nach 2013?? Kurze Rückschau Ziele Strukturfonds und instrumente Konvergenz EFRE ESF Kohäsions -fonds Mittel 81,5

Mehr

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979 Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik Lehrvortrag "Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT KONSOLIDIERTE FASSUNG DES BESCHLUSSES DES

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst Zeitleiste - Integrationsstufen/Erweiterungsrunden: 1951 EGKS Gründung der EGKS Kontrolle Deutschlands und Einbindung in Europa Konrolle über die Kriegsnotwendigen Rohstoffe Kohle und Stahl 1957 Gründung

Mehr

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2012/0360 (COD) 15414/14 JUSTCIV 285 EJUSTICE 109 COC 2225 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Ausschuss

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion 1.2.2016 B8-0150/1 Änderungsantrag 1 Erwägung F a (neu) Fa. in der Erwägung, dass keine zusätzlichen Legislativvorschläge angenommen werden sollten, solange die geltenden Rechtsvorschriften und politischen

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.5.2016 COM(2016) 295 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Aufhebung des Beschlusses 2010/401/EU über das Bestehen eines übermäßigen öffentlichen Defizits

Mehr

Committee of the. Regions

Committee of the. Regions Gerhard Stahl European Union Generalsekretär des Ausschusses der Regionen Weißbuch des Ausschusses der Regionen zur Welcome to the Multi-Level-Governance Committee of the Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen Kurzfassung Operationelles Programm Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen Stand: 3. Oktober 2014 1 1. Rahmenbedingungen Die Strategie Europa 2020 bildet die Grundlage für den Einsatz

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 1.12.2014 L 345/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS S RATES vom 1. Dezember 2014 über die Mitteilung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, dass es sich an

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 COM(2015) 560 final 2015/0260 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Republik Lettland, eine von Artikel 193 der

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein 25. September 2013 Martin Tretbar-Endres Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung,

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.2.2014 C(2014) 462 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 3.2.2014 zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste DE DE BESCHLUSS

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

substaatliche Gebietskörperschaften

substaatliche Gebietskörperschaften 9 200 substaatliche Gebietskörperschaften in der Europäischen Union EDITION 2006 FI SE EE IE UK FR NL BE LU DK DE CZ AT 0,4 SI PL SK HU LV LT PT ES IT GR MT CY Substaatliche Gebietskörperschaften 1. Ebene

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 7. Juli 2014 (OR. en) 11645/14 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Rat Betr.: Halbzeitüberprüfung der Strategie Europa 2020 - Fahrplan für

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 26.5.2009 KOM(2009) 238 endgültig 2009/0068 (CNS) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die Aufgliederung der unterstellten Bankgebühr

Mehr

***I ENTWURF EINES BERICHTS

***I ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 2016/0182(COD) 21.11.2016 ***I ENTWURF EINES BERICHTS über den des Europäischen Parlaments und des Rates zur Auflegung eines Unionsprogramms

Mehr

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP 1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 1688/AB XX.GP BEANTWORTUNG der Anfrage der Abgeordneten Ridi Steibl an die Bundesministerin für Arbeit; Gesundheit und Soziales betreffend "EU-Mittel für Frauenprojekte"

Mehr

Die EFRE-Förderung ab 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014 Die EFRE-Förderung ab 2014 Erich Unterwurzacher Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung Europäische Kommission Erfurt, 26. September 2013 2 Inhalt A. Die Leitziele der ESI-Fonds 2014-2020

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 509/08 11.07.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates

Mehr

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Thorsten Kroll Leiter der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF 15.11.2012 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 21/VIII/2007 K (2007) 3926 endg. ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 21/VIII/2007 zur Durchführung der Entscheidung 2007/435/EG des Rates hinsichtlich

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Gliederung. Die Strukturpolitik der Europäischen Union. Was ist die EU? Was ist die EU?

Gliederung. Die Strukturpolitik der Europäischen Union. Was ist die EU? Was ist die EU? Die Strukturpolitik der Europäischen Union Vorlesung Finanzwirtschaftliche Grundlagen der Raumplanung 31.01.2007 Dipl.-Ing. Julia Meyer Gliederung 1. Was ist die EU? 2. Der EU-Haushalt 3. EU-Kohäsionspolitik

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

Weiterbildung im europäischen Kontext

Weiterbildung im europäischen Kontext Weiterbildung im europäischen Kontext Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg 8. Weiterbildungstag Ruhr Arnsberg, 18. Oktober 2007 Inhalt Inhalt A. Europäische Herausforderungen und Lissabon-Strategie

Mehr

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.11.2013 COM(2013) 910 final 2013/0397 (NLE) Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande DE DE 2013/0397 (NLE)

Mehr

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Dezember 2016 (OR. en) 15349/16 JUSTCIV 318 EJUSTICE 213 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 8. Dezember 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung Europäische Kohäsionspolitik Strategie der Europäischen Union zur Förderung und Unterstützung einer "harmonischen Entwicklung der Gemeinschaft als Ganzes. Die

Mehr

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode Städtebauförderung in der EU-Förderperiode 2007-2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RBW) Ansprechpartner: Klaus Müller-Zick

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa Vom 29. Oktober 2004 1 1. INHALTSÜBERSICHT Präambel 31 Teil I [Die Grundlagen der Europäischen Union] 2 33 Titel I Definition und Ziele der Union 34 Titel II Grundrechte und Unionsbürgerschaft 36 Titel

Mehr

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache 100064/EU XXIV. GP Eingelangt am 03/12/12 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. November 2012 (03.12) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2011/0059 (CNS) 2011/0060 (CNS) 16878/12 JUSTCIV 344 VERMERK

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1995R0933 DE 21.12.2005 006.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 933/95 DES RATES

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union

Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union Quelle: CVCE. European NAvigator. Susana Muñoz. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by UNI.LU Sämtliche Rechte auf Nachdruck, öffentliche Verbreitung, Anpassung (Stoffrechte),

Mehr

Die EFTA-Erweiterung 1995

Die EFTA-Erweiterung 1995 Seminar: Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber SoSe 2010/ 2011 Die EFTA-Erweiterung 1995 Referat: Stefi Rosic 16.05.2011 Inhalt der Präsentation 1. Charakteristika

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Kohäsionspolitik der EU

Kohäsionspolitik der EU EU 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission Europäischen Union Aufbau der Präsentation 1. Welche Wirkung hat die EU? 2. Weshalb schlägt die Kommission Änderungen für 2014-2020 vor? 3. Was sind

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Jens Kurnol Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn Folie 1 Rolle des

Mehr

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Amtsblatt Nr. L 225 vom 12/08/1998 S. 0016-0021 DER RAT DER EUROPÄISCHEN

Mehr

Fördermittelsalon für Unternehmen

Fördermittelsalon für Unternehmen Fördermittelsalon für Unternehmen Mit dem Schwerpunkt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Berlin 24. Februar 2015 Fördermittelsalon für Unternehmen Gliederung Vorstellung emcra Europa aktiv nutzen EU-Fördermittel

Mehr

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Strukturfondsprogrammierung 2014-2020 Programmierung 2014 2020 Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Parallelität der Prozesse Aktiver und zeitgleicher Prozess auf verschiedenen Ebenen: -Verhandlung

Mehr

Die Zukunft der Kooperation Die Neukonzeption der EU- Drittlandsprogramme nach 2006 und die Mitwirkungsmöglichkeiten Deutschlands

Die Zukunft der Kooperation Die Neukonzeption der EU- Drittlandsprogramme nach 2006 und die Mitwirkungsmöglichkeiten Deutschlands Die Zukunft der Kooperation Die Neukonzeption der EU- Drittlandsprogramme nach 2006 und die Mitwirkungsmöglichkeiten Deutschlands Der Status Quo Mehr als 30 verschiedene Programme mit geographischem Ansatz

Mehr

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung Bundesrat Drucksache 40/14 07.02.14 Gesetzentwurf der Bundesregierung EU - Fz - In Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Ausdehnung der Anwendung der Verordnung (EU) Nr..../2013

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union HERZLICHST WILLKOMMEN Die Europäische Union Ein Überblick über Vertragsgrundlagen, Institutionen und Aufgaben der EU sowie Ein Ausblick auf bevorstehende Veränderungen durch den Reformvertrag ÜBERBLICK

Mehr

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION ÜBER DEN BEITRITT DER EUROPÄISCHEN UNION ZUM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN INTERNATIONALEN

Mehr

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015 INTERREG Programme 2014 2020 Düsseldorf, 20. Februar 2015 1 Informationsveranstaltung Düsseldorf, 20. Februar 2015 Inhalte Was ist INTERREG? Eine erste Einsortierung Was heißt das für die Förderphase 2014

Mehr

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG) 1977L0249 DE 01.05.2004 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 22. März

Mehr

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION 2014-2020 1 Auswahlkriterien der Projekte des Programms INTERREG V A Großregion Die Entscheidung, einem Projekt eine

Mehr

Datum: EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE

Datum: EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE 1 Memo Datum: 30. 06. 2011 EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE An: BSO, ASKÖ, ASVÖ, Sportunion 52, av. de Cortenbergh B - 1000 Brüssel Tel: 0032 (0)2 / 738 03 20 Fax: 0032 (0)2 / 738

Mehr

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Mai 2016 (OR. en) 9452/16 FISC 85 ECOFIN 502 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. Mai 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.:

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1968L0360 DE 01.05.2004 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 15. Oktober

Mehr

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren - Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, - Halle, am 27. November 2007 Die europäische Idee "... Wir müssen eine Art Vereinigte Staaten von Europa errichten.... Der erste Schritt bei der Neubildung der europäischen

Mehr

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268 Vaiva Bernotaite SUB Hamburg A 2008/8268 Entwicklungspolitik und Zusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft (EG) mit den Staaten der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF.

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF. Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) PUBLIC 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF eines PROTOKOLLS über die 2182. Tagung des Rates (Arbeit und Soziales) vom

Mehr

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014 INTERREG EUROPE Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy Europäische territoriale Zusammenarbeit Möglichkeiten der INTERREG Förderungen in Berlin Brandenburg 1. Rahmenbedingungen / Strukturfondsperiode

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.2.2016 COM(2016) 70 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE

944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE 944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 10 SCHLUSSAKTE 2 von 10 944 der Beilagen XXIV. GP - Beschluss NR - 03 Schlussakte in deutscher Sprache

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Studien AdR E-2/2004 Brussel, Dezember 2004 ALLGEMEINE EINFUHRUNG 1 von Jacques Vandamme KAPITELI 7 KLARUNG DER IM ZUSAMMENHANG MIT DEN DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11 VORSCHLAG der Europäischen Kommission vom 21. Dezember 2011 Nr.

Mehr

Die EU-Regionalpolitik in Deutschland: Förderung im Bereich Umwelt und Naturschutz

Die EU-Regionalpolitik in Deutschland: Förderung im Bereich Umwelt und Naturschutz Die EU- : Förderung im Bereich Umwelt und Naturschutz Konferenz zur Umwelt- und Naturschutzförderung in der EU- ab 2014 22. und 23. März 2011 Malte Bornkamm, LL.M. Regierungsdirektor Bundesministerium

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/2005 14.03.88 Sachgebiet 613 Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom 16.12.2014

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom 16.12.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.12.2014 C(2014) 10020 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.12.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Berlin EFRE 2014-2020

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr