Teilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC) 5. Februar 2008 Richard Nisius (MPP München)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC) 5. Februar 2008 Richard Nisius (MPP München)"

Transkript

1 eilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (evatron und LHC Gravity modifications from extra dimensions 6659 p=+d -dimensional brane -dimensional brane // open string closed string Minkowski + dimensions Extra dimension(s perp. to the brane d extra dimensions V5: Andere Erweiterungen des Standard Modells 5. Februar 8 Richard Nisius (MPP München nisius@mppmu.mpg.de U München, WS 7/8, S. Bethke und R. Nisius

2 Vorlesungsthemen. Einführung: Stand der eilchenphysik eilchenphysik: offene Fragen und Projekte..7. Hadronenbeschleuniger: evatron und LHC..7. eilchendetektoren an evatron und LHC (I eilchendetektoren an evatron und LHC (II rigger, Datennahme und Computing Ereignisgeneratoren und Detektor Simulation QCD, Jets, Strukturfunktionen Standard Modell ests..7. CP-Verletzung op-quark Physik Suche nach dem Higgs-Boson Supersymmetrie..8. Ausblick & Zukunftsprojekte Andere Erweiterungen des Standard Modells 5..8 S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius

3 Die Suche nach dem Unbekannten Generelle Überlegungen W LeptoQuarks Der Phasenraum des Unentdeckten ist immens groß. Die Möglichkeiten neuer heorien müssen durch die Forderung nach potentieller Beobachtbarkeit eingeschränkt werden. Akzeptable heorien enthalten im Niederenergielimit das Standard Modell, sind nicht im Konflikt mit existierenden Messungen und sagen neue Ereignisklassen voraus. Experimentelle Strategien?? e Little Higgs Extra Dimensionen Z echnicolor Exklusiv: Man nehme ein bestimmtes Modell, simuliere das Signal, studiere den Untergrund, prepariere Phasenraum mit gutem S, feiere die Entdeckung oder B bestimme Ausschlussgrenzen als Funktion der Modellparameter. Inklusiv: Man prepariere potentiell interessante Phasenraumbereiche, (high p t Bereiche des Standard Modells, invariante Massenspektren, suche nach Abweichungen vom Standard Modell, interpretiere die Daten im Rahmen verschiedener Modelle. Bei der Suche nach Physik jenseits des SM werden beide Strategien verfolgt. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius

4 Modellunabhängige Suche exklusiver Endzustände Liste aller untersuchten opologien Normierte Abweichungen Number of Events! "#$%& ' ( * +, /. * /. * +,. /.,*. /. * 567. /. 8 9 :, *6; -. /, *. / -. *6; 567 < 9 : --. /., =, --. / -., > -. / --., * -. /. * - - /. * +,. /. * +, +? / j τ ; 567 < 9 : /.,* > / -.-,*6;+ / -.? * 567. / :., *. /. * --.- /. *. /. *. / -. *. /. 567 < 9 : * : -. / -. * >. / -- * +,. /. 9 : *6; 567 < -. /. * > 6;. / -- * >. / --.- * =,. /.- * =,6;. /. * =, =? -.- /. > -. / * 567. / - < 9 :. * > /. *6; 567. / : * > +, - -- / * > 6; -. / --.- * > / -. * =,6; /.- * =, =? -. /. 9 : * =, - -. /. * / -. 7 < +, -. /. > 6; /.- >.- /.- *. / < 9 :. * > -. / -. * +, /. +? *6; 567 < 9 : - /. *6; :. / -. * >. /. * > -. /. +, * > 6;. /. * =,6;. / --. * =, > - -. /. 6; * =, > -. /.- * =, =?. /. * =, -. / -.! "#$%& '(,* -. /.,? -. / -.,.- /. 567 <. / 9 : : /.- * :. /. * 567 < 9 :. /. * :. / * > -. /. > -. /. * 56 7 < 9 :. /.- * : - -. /. *6; 567 < 9 :. /. *>. /., *6; -. / -., *. /.,*.- /.,. /. +, +?. /. / / / > +, -.. > 6; -..- =, , =, +? /. =,6; - - /. =,6;+. /.? =,>. /. =,> 6;. /. =, =?6; -. /. =, =?>. /. =, =? - -. / * > -. /. * > 6;. /. * +,. / -. *6; 567 < 9 : -.- /.- * > /. * > +, - - /.- * > 6; -. / -. * =,. / -.- * =, +?. /. * =,6;+? -. /.- * =,6; -. /. * =, >. /. 6; * =, >. / -.- * =, =? -. /., * - -. / -., *6; /., * +? --. / -., * > -. /., >. /, * - - / -., *. /. +?, * +,. /., *6; / -., * > - -. /.-, +?. / -., +, --. /.,6; / -.,6;+? /.,6;+, -. / -. CDF Run II Preliminary (97 pb! "#$%& '(, > 6; /, =?6;. /., =,6; - -. / -., =? -. /.,* - / -.,* > -. /.,* +,. /.,* +? - -. /.,*6; -. / -.,*> 6;. /,* =?6; -.- / -.,* =?. /.,.?* /?* /?*6; CDF Run II Data /, -.,.,?*,?+ Other, - - / /?6; -.?> - -.?* Herwig tt- :.% -., / -, /., / -.?*6; -?* Pythia > γ j :.%., / --., /.. Pythia bj :.7%.,? /. * / < 9 : Pythia : jj : 95.9%. * / -. * / -. * 56 7 < 9 : /. * : -. /.- *6; 56 7 < 9 : / --. *> /. * =,6;.- / * =,. / > -. /.- * /. < 9 : * : -. /. *6; 567 < 9 : -. /. *>.- / -.- *=,6;.- /. * =,. /. +, - -. /. > -. /. > - -. /.- 6; =,. /. =,6; -.- /. * 567 < 9 :. /. * :. / * > - -. /. * +, - -. / -. *6; 567 < 9 :. / -. * >. /. * >. / 6; * =,6; /. * =, /., *6;. /., *6; /.,6;. /.,*6; /,?*. /.,? /.- Schlechteste Verteilung im Kanal größter Ratenabweichung 6 8 M(τ +,j,j (GeV Vista Final States 8 6 CDF Run II Preliminary (97 pb Rate σ Entries Underflow Overflow Vista Distributions CDF Run II Preliminary (97 pb Entries 686 Form Identifikation isolierter Objekte: e, µ, τ, γ, Jet, b-jet mit p t > 7 GeV. Insgesamt werden exklusive Endzustände mit 686 Verteilungen untersucht. Simulation des vollen Standard Modell Untergrunds plus Korrekturfaktoren. χ -Vergleich von Raten und Verteilungen, wobei eine Wahrscheinlichkeit kleiner als Promille eine Entdeckung bedeutet. σ overflow Es wurden keine signifikanten Abweichungen gefunden. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius

5 Number of Events Suche nach Abweichungen im Bereich hoher ransversalimpulse Die Verteilung mit der größten Abweichung CDF Run II Preliminary (97 pb b b P =.55 CDF Run II data Pythia jj : 8% (SM,d=(95,99 Pythia bj : 8% Pythia γ j :.% Herwig tt :.% Other (GeV 69 p - - Annahme: Neue Physik befindet sich bei hohen ransversalimpulsen studiere die Σp t Verteilung. Kombiniere e und µ Endzustände, nehme nur opologien mit gerader Anzahl Jets. Suche nach p t,i mit maximaler Abweichung in N für Σp t > Σp t,i mittels der Poissonwahrscheinlichkeit P dafür dass das SM N Ereignisse zu liefert. Resultat: p t,i = 69GeV. Nehme Pseudoexperimente aus SM und bestimme P, dass das SM etwas signifikanteres in dieser Verteilung lieferte. Dies ergibt hier P =.55% Die Wahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung der Anzahl der untersuchten Verteilungen ist aber bereits P = 6%. Auch hier wurden keine signifikanten Abweichungen gefunden. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius 5

6 est der Sensitivität der Suche Die t t opologie ohne t t Ereignisse Die Ereignistopologie W b b q q ist durch die t t Produktion dominiert ist. Die Wahrscheinlichkeit eine signifikantere Abweichung vom Standard Modell zu finden ist 9%. Wenn die t t Produktion im Standard Modell vernachlässigt wird, fällt die Wahrscheinlichkeit eine signifikantere Abweichung zu finden auf. % Es existiert ein Signal. Das op-quark Signal wäre bei dieser Analyse entdeckt worden. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius 6

7 Compositeness - Suche nach angeregten Elektronen Feynman-Diagramm Die invariante ee Masse Die invariante e Masse Events / 5 GeV Data DY ee DY ττ WW/WZ/ZZ incl. ttbar incl. Multijet DØ. fb 5 6 m(ee (CC/CC [GeV] Events / GeV DØ. fb m(e γ [GeV] Annahme: Produktion angeregter Elektronen, e, in einer -Fermion-Wechselwirkung mit Standard Modell Zerfall des e eγ. Der WQS ist proportonal zur Compositenessskala Λ. Der Untergrund kommt haupsächlich aus der Drell-Yan Reaktion: p p γ /Z eeγ. Suche nach isolierten e e γ im Endzustand mit p t,e / p t,e / p t,γ > 5 / 5 / 5 GeV. N Daten = 59, N SM = 9 6 Ereignisse plus zusätzlichem Signal mit m e = GeV. Die Signalregion zeigt keinerlei Überhöhung. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius 7

8 Compositeness - die Ausschlussgrenzen σ (pp e*e eeγ [fb] 5 σ (Λ = m (GM DØ. fb CI e* σ CI (Λ = m e* σ (Λ = ev CI σ CI (Λ = ev σ CI (Λ = 5 ev DØ obs. limit DØ exp. limit CDF obs. limit Grenzen auf σ BR 6 8 [GeV] m e* 6 8 m e* [GeV] Die ausgeschlossenen Werte hängen sehr stark von den Modellparametern ab. Der ausgeschlossene Bereich reicht von Λ = 6 ev bei kleinen Massen, m e, für das angeregte Elektron, bis zu m e > 796 GeV bei einer Skala von Λ = ev. Λ [ev] Auch hier wurde kein Signal gefunden. 6 5 Die Λ m e Ebene DØ. fb pp ee* e* eγ excluded 95% CL S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius 8

9 Suche nach Skalaren Leptoquarks der. Generation ransversalimpuls des µ Invariante Masse des LQ Die Ausschlussgrenzen Entries / GeV DØ Run II Preliminary, fb ALPGEN (Z µµ+jets ALPGEN Wjets inclusive PYHIA tt inclusive QCD Background DAA (.5 fb PYHIA Signal (M = GeV, β =.5 Entries / GeV DØ Run II Preliminary, fb ALPGEN (Z µµ+jets ALPGEN Wjets inclusive PYHIA tt inclusive QCD Background DAA (.5 fb PYHIA Signal (M = GeV, β =.5 σ (pb.5.. β =.5 DØ Run II Preliminary, fb NLO σ th σ th LO σ th GeV BR (Q = M LQ BR error (Q = M LQ 95% CL σ limit 95% CL σ limit BR (Q = M LQ observed expected. GeV Leading Muon p (GeV Reconstructed Leptoquark Invariant Mass M (GeV LQ,reco Scalar Leptoquark Mass (GeV Die Ladungssumme einer Familie verschwindet, z.b. Σ (Q e + Q νe + Q d + Q u. Dies muss eine tiefere Bedeutung haben. In vielen Grand Unified heories (GU sind Quarks und Leptonen deswegen in gemeinsamen Multiplett angeordnet, und es werden gebundene Lepton-Quark-Zustände vorhergesagt, die LeptoQuarks (LQ. QCD s-kanal Produktion via g LQLQ µc ν µ s, Zerfall mit β = BR(LQ µq. Schnitte: p t,µ / p t,jet / E miss > / 5 / GeV und M,µνµ > 6 GeV. Hauptuntergrundreaktionen: W+Jets, Z+Jets, t t. Ergebnis: Es wurde kein Signal gesehen. Diese Sorte Leptoquarks ist damit bis zu einer Masse von GeV ausgeschlossen. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius 9

10 Suche nach Vektor (S= Leptoquarks der. Generation Die Datenverteilung Details der Analyse Events / (5 GeV (a Data ( Ldt= pb VLQ VLQ Z ττ QCD tt W+jets γ+jets, Z ee/ µµ (m= GeV/c eτ h Annahme: Nur ein Zerfallskanal BR(LQ τ b =. Signal: LQLQ (e/µ b (τ h b mit τ h = τ had. Schnitte: p t,jet > 5 GeV, E miss > GeV, kein b-tag aber Z-Veto: 76 < m l,x /GeV < 6. Das Signal mit m LQ = GeV wäre gut zu sehen. Die Daten sind mit der SM Vorhersage verträglich. Events / (5 GeV (b ɛ = 6% µτ h (GeV H σ(pp VLQ VLQ + X (pb - Die Grenzen auf σ BR Yang-Mills Couplings Minimal Couplings heory Uncertainty Observed 95% C.L. Limits Minimal Couplings Yang-Mills Couplings VLQ Mass (GeV/c Es wurden keine Leptoquarks entdeckt. σ < fb m LQ > 7 GeV S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius

11 Gravitonzerfall in vier Elektronen - die Suche Events / GeV Invariante Masse der -Elektronen CDF Run II Preliminary,. fb WW WZ ZZ Z ee Z µµ w e ν Herwig dijet p > Data 6 8 (GeV m eeee χ Güte der Z-Fits CDF Run II Preliminary,. fb ( mee M χ = Σ, Z σ 6 8 (GeV m eeee Signal: G Z Z e mit m G > 5 GeV, σ.5 fb. Deswegen ist hohe Elektronselektionseffizienz nötig. Die Reinheit wird durch eine Z-Massenzwangsbedingung erreicht. Selektion: m Z Z > 5 GeV und χ < 5. Dies ergibt ɛ = 5% aber kein Signalereignis. Untergrund: Z Z Produktion σ.7 fb zu klein. Deswegen erfolgt die Abschätzung aus hadronischen Fakes mit ähnlicher Kinematik zu Bgd =.. Ereignissen. Die Signalregion zeigt keinen Hinweis auf Gravitonzerfälle. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius

12 Gravitonzerfall in vier Elektronen - das Resultat Das Ereigniss mit dem besten χ Die Ausschlussgrenzen σ * BF( G ZZ (pb CDF Run II Preliminary,. fb RS Graviton k/m P = m G (GeV M e = 9 GeV. Das Ereignis ist konsistent mit Z Z -Produktion. Die obere Grenze für σ BR liegt bei etwa pb für 5 < M G < GeV. Dies ist weit oberhalb der Erwartung. Die Suche ist erfolglos gewesen, und auch noch nicht sensitiv genug. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius

13 echnicolor - Die Idee q q Das Feynman Diagram W* ρ π W b b ν l Die Brechung der elektroschwachen heorie erfolgt dynamisch durch eine neue Wechselwirkung, echnicolor. Die Goldstone Bosonen (GeV/c der heorie werden in die longitudinalen Freiheitsgrade der Eichbosonen transformiert m(π Die heorie enthält neue eilchen, Skalare- wie das π, und Vektor-echnifermionen wie das ρ. Diese echnifermionen zerfallen dann in Standard Modell eilchen. Der Wirkungsquerschnitt ist eine Funktion der Massen der echnifermionen. ypische Schnitte am evatron: p t,l > GeV, E miss > 5 GeV und p t,jet > 5 GeV. Das ergibt eine Selektionseffizienz von etwa %. bb BR(π Wπ σ(ρ Vorhersage für σ BR CDF Run II Preliminary (695 pb m(ρ = (GeV/c echnicolor wurde schon 979 von Weinberg und Susskind vorgeschlagen. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius

14 Übersicht Einführung Compositeness Leptoquarks Extra Dimensionen echnicolor Zusammenfassung echnicolor - Suche nach einer Resonanz im e+jets Kanal Ereignisse mit einem b-jet Ereignisse mit zwei b-jets Die Ausschlussgrenzen Number of events 6 5 CDF Run II Preliminary (955 pb Data W+Heavy flavor Z+jets Mistag Non-W QCD tt(6.7pb+single op Diboson/Z ττ ρ =,π =5 Background error Number of events CDF Run II Preliminary (955 pb Data W+Heavy flavor Z+jets Mistag Non-W QCD tt(6.7pb+single op Diboson/Z ττ ρ =,π =5 Background error bb σ(ρ Wπ BR(π m(ρ =8 (GeV/c CDF Run II Preliminary (955 pb m(π (GeV/c Data PseudoExp PseudoExp heory(lo σ σ σ(ρ Wπ BR(π bb m(ρ =9 (GeV/c CDF Run II Preliminary (955 pb m(π (GeV/c Data PseudoExp PseudoExp heory(lo σ σ bb σ(ρ Wπ BR(π m(ρ CDF Run II Preliminary (955 pb = (GeV/c Data PseudoExp PseudoExp heory(lo σ σ σ(ρ Wπ BR(π bb m(ρ CDF Run II Preliminary (955 pb = (GeV/c Data PseudoExp PseudoExp heory(lo σ σ Q value (GeV/c Q value (GeV/c m(π (GeV/c Der Q-Wert des Zerfalls Q = m ρ m π m W sollte für das Signal verschwinden. Die Ereignissklasse mit zwei b-jets hat eine bessere Sensitivität für das Signal. Da die Daten mit der Untergrunderwartung verträglich sind, werden Ausschlussgrenzen als Funktion der Massen m ρ und m π bestimmt. Die erreichten Limits sind vorallem bei kleinem m π leicht besser als die aus Pseudoexperimenten erwarteteten Limits m(π (GeV/c Die Limits auf σ BR ist nur leicht schlechter als die theoretische Vorhersage. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius

15 echnicolor - Suche nach einer Resonanz im e+jets Kanal Events /.5 Jet Öffnungswinkel DØ, 88 pb DAA SM bkg. Instr. bkg. W π φ(jj ranversalimpuls des Jetpaars Events / GeV DØ, 88 pb DAA SM bkg. Instr. bkg. W π p (jj (GeV Events / GeV Masse des echnirhos DØ, 88 pb DAA SM bkg. Instr. bkg. W π 6 M(Wjj (GeV Die Signalreaktion ist: ρ W π eν e (b b, b c, c b. Die Selektionsschnitte sind p t,e / p t,jet / E miss > / / GeV, M,eνe > GeV, genau -Jets und davon mindestens ein identifizierter b-jet. Das simulierte Signal mit M ρ = GeV wäre gut sichtbar. Es wurde eine schnittbasierte und eine Analyse mit einem Neuronalem Netzt durchgeführt. Die Daten zeigen keinen Hinweis auf ein mögliches Signal. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius 5

16 echnicolor - erwartete und tatsächliche Ausschlussgrenzen von D Erwarte Ausschlussgrenzen Gemessene Ausschlussgrenzen M(π (GeV (a 8 6 DØ, 88 pb = 5 GeV M V W π production threshold production threshold π π Expected Exclusion (NN Expected Exclusion (Cut-based 6 8 M(ρ (GeV 6 8 M(ρ (GeV Die Massenskala für die Vektorkopplungen wurde zu M V = 5 GeV angenommen. Wenn der Zerfall ρ π π möglich ist, fällt die Zerfallsrate für ρ W π stark ab. Die erwarteten und tatsächliche Ausschlussgrenzen stimmen recht gut überein. M(π (GeV (b 8 6 DØ, 88 pb = 5 GeV M V W π production threshold production threshold π π Excluded Region (NN Excluded Region (Cut-based Die Analyse mit dem Neuronalen Netz hat eine leicht höhere Sensitivität. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius 6

17 Zusammenfassung Das Standard Modell ist sehr erfolgreich, hat aber einige fundamentale Schwächen. Deswegen ist es unumgänglich, dass das SM erweitert werden muss. Zulässige Modelle für Physik jenseits des SM müssen das SM bei niedriger Energie enthalten, nicht im Widerspruch zu den Daten stehen und Neue Phänomene vorhersagen. Es wurde im Rahmen von GUs nach LeptoQuarks gesucht, so wie unter der Annahme, dass die SM eilchen nicht elementar sind, nach angeregten Zuständen wie dem e. String heorie und Extra Dimensionen erlauben eventuell eine Vereinheitlichung des SM mit der Gravitation. Die vorhergesagten Zustände wurden aber nicht entdeckt. echnicolor liefert eine Möglichkeit die spontane Symmetriebrechung dynamisch zu generieren. Die vorhergesagten echnifermionen wurden aber bis heute nicht gefunden. Alle Suchen nach Neuer Physik waren bis heute negativ. Mit dem LHC wird in diesem Jahr die ür zu höheren Energien und großen Luminositäten weit aufgestossen. Nächste Vorlesung: SS8, Vorlesung, Do 7. April :5 Uhr. S. Bethke, R. Nisius WS 7/8 V5 5. Februar 8 Richard Nisius 7

Aachen I bei H1 ein Resumée? Daten, Zahlen, Fakten. Hardware und Analysen. Zukunft bei H1

Aachen I bei H1 ein Resumée? Daten, Zahlen, Fakten. Hardware und Analysen. Zukunft bei H1 Aachen I bei H1 ein Resumée? Sascha Caron, I. Phys. Institut, RWTH Aachen Aachen I Hausseminar, 16.6.2003 Themen: Daten, Zahlen, Fakten Hardware und Analysen Zukunft bei H1 Aachen I Hausseminar Mai 2003,

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Dominic Hirschbühl, Yves Kemp, Thomas Müller, Adonis Papaikonomou, Svenja Richter, Thorsten Scheidle, Wolfgang Wagner,

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven

16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven 16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven Volker Büscher Universität Bonn Physikalisches Kolloquium, 22. April 2008, Universität Dresden Hochenergiephysik: warum, und

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Vom Higgs-Boson zur Weltformel Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW c/o CERN, Genf Fachhochschule Villach 17. Dez. 2013 F. Englert, R. Brout Juni 1964 P. Higgs August 1964 C.-E.

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons 1. Einleitung 2. Der elektrische Formfaktor des Protons 3. Ergebnisse, die auf eine Abweichung einer sphärischen Ladungsverteilung beim Proton bzw.

Mehr

Das COMPASS-Experiment am CERN

Das COMPASS-Experiment am CERN Das COMPASS-Experiment am CERN Hendrik Vondracek Seminar zu experimentellen Methoden in der Kern- und Teilchenphysik 17. Dezember 2010 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

P3-11 Elementarteilchen

P3-11 Elementarteilchen Kernphysik 24. Juni 2009 P3-11 Elementarteilchen Gruppe 58 - Saskia Meißner, Arnold Seiler Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 theoretische Grundlagen 2 2.1 Elementarteilchen (Standardmodell)............................

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE (+ Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE ( Vorlesung MASSE) Der Higgs-Mechanismus (Literatur: A. Djouadi, hep-ph 05037) Caren Hagner Achim Geiser Uniersität Hamburg, IExpPh Sommersemester 009 ÜBERBLICK. Die

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Meta-Analysen und hierarchische Systeme

Meta-Analysen und hierarchische Systeme Meta-Analysen und hierarchische Systeme Ist auch ein Physiker durch künstliche Intelligenz ersetzbar? Dennis Weyland 11. Juli 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Das anomale magnetische Moment des Myons

Das anomale magnetische Moment des Myons Handout zum Vortrag 6. Februar 2012 Das anomale magnetische Moment des Myons Das vorliegende Handout stellt eine Zusammenfassung meines Seminarvortrags dar, den ich im Rahmen des Masterstudiengangs Physik

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II

Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II Dominik Horn for the CDF Collaboration DPG-Frühjahrstagung Freibung, 3-7. März 2008 Inhalt Einführung Das CDF-II-Experiment Das BsBs-System: Überblick und

Mehr

P3 WS Elementarteilchen

P3 WS Elementarteilchen P3 WS 2012 Elementarteilchen Marco A. Harrendorf und Thomas Keck marco.harrendorf@googlemail.com, t.keck@online.de Gruppe: 1 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 07.05.2012

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Die Grundidee der Landscapes

Die Grundidee der Landscapes Die Grundidee der Landscapes Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 11. Januar 2012 Überblick Motivation hinter den Landscapes Kurzer Überblick über die Stringtheorien Moduli Stabilisierung Landscapes

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP

Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur

Mehr

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Dunkle Materie und Supersymmetrie Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Historisches Präludium

Historisches Präludium Historisches Präludium Sir saac Newton (1642-1727) "Now the smallest particles of matter may cohere by the strongest attractions, and compose bigger particles of weaker virtue... There are therefore agents

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Dr.Wolfgang Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 17. März 2014 International Masterclasses Taken from the Discworld Saga (c) By Terry Pratchett

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Es ist schön, manchmal recht zu haben

Es ist schön, manchmal recht zu haben Es ist schön, manchmal recht zu haben Der Nobelpreis 2013 für Englert und Higgs Thomas Becher Albert Einstein Center, Universität Bern Physik am Freitag 17. Januar 2014 aber manchmal dauert es etwas länger,

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Die Entdeckung des Gluons

Die Entdeckung des Gluons Niels Schlusser 21. November 2014 Die Entdeckung des Gluons Drum hab ich mich der Magie ergeben, Ob mir, durch Geistes Kraft und Mund, Nicht manch Geheimnis würde kund; Dass ich nicht mehr, mit saurem

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 7.1 Das Standard-Modell der Elementarteilchenphysik 7.2 Materie-Welten SUBSTANCE

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Reinforcement Learning 1. Allgemein Reinforcement Learning 2. Neuronales Netz als Bewertungsfunktion 3. Neuronales Netz als Reinforcement Learning Nils-Olaf Bösch 1 Allgemein Reinforcement Learning Unterschied

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik II.4.4 b Kernspin und Parität angeregter Zustände Im Grundzustand besetzen die Nukleonen die niedrigsten Energieniveaus im Potentialtopf. Oberhalb liegen weitere Niveaus, auf welche die Nukleonen durch

Mehr

Die Masse der sichtbaren Materie: Der späte Triumph des Julian Schwinger

Die Masse der sichtbaren Materie: Der späte Triumph des Julian Schwinger Die Masse der sichtbaren Materie: Der späte Triumph des Julian Schwinger Julian Schwinger entwickelte bereits 1957 eine im wesentlichen richtige Theorie der Entstehung der Masse, die erst kürzlich mit

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung:

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg Soll man Physik studieren? Antwort von 1874: "Theoretische Physik, das ist ja ein ganz schönes Fach... aber grundsätzlich Neues werden sie darin kaum mehr leisten

Mehr

Rekonstruktion der Masse des Higgs-Bosons in Endzuständen mit einem leptonisch und einem hadronisch zerfallenden Tau-Lepton mit ATLAS am LHC

Rekonstruktion der Masse des Higgs-Bosons in Endzuständen mit einem leptonisch und einem hadronisch zerfallenden Tau-Lepton mit ATLAS am LHC Fakultät für Physik Bachelorarbeit II.Physik-UniGö-Bach29/9 Rekonstruktion der Masse des Higgs-Bosons in Endzuständen mit einem leptonisch und einem hadronisch zerfallenden Tau-Lepton mit ATLAS am LHC

Mehr

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Bernstein Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Der Name kommt vom griechischen elektron und bedeutet Bernstein. Bernstein ist eine goldgelbe organische Substanz aus dem fossilen Harz

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All. Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen

Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All. Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen ν DIE RÄTSELHAFTE SANFTE MATERIE Rolf Nahnhauer JAHR DER PHYSIK 2000 2 NEUTRINOS VOM ANFANG DER WELT: in jedem cm 3 des Raumes

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Algebra I. Also sind die vier angebenen Gruppen paarweise nicht isomorph.

Algebra I. Also sind die vier angebenen Gruppen paarweise nicht isomorph. WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 2. Übungsblatt Aufgabe 1: (3 P) Die folgenden vier Gruppen haben alle 12 Elemente: G 1 := Z/Z 12, G 2 := Z/Z 6 Z/Z 2, G 3 := D 6 (siehe 1. Übungsblatt,

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 10: Starke Wechselwirkung 10.1 Starke Wechselwirkung aus SU(3) Eichinvarianz Quarks kommen

Mehr

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900 Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900 Prof. (em.) Dr. Hans-Jürgen Mikeska Theoretische Physik, Universität Hannover VHS Springe, 05.11.2011 Zwei Revolutionen in der Physik im 20. Jhd Ernest Rutherford

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr