Prof. Dr. Albert Mühlum Dr. phil. Dipl. Sozialwissenschaftler. Abschlüsse und Funktionen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Albert Mühlum Dr. phil. Dipl. Sozialwissenschaftler. Abschlüsse und Funktionen:"

Transkript

1 Prof. Dr. Albert Mühlum Dr. phil. Dipl. Sozialwissenschaftler Abschlüsse und Funktionen: Dr. phil., Diplom Sozialwissenschaftler, Professor für Sozialpolitik, Sozialethik und Sozialarbeitswissenschaft an der Fachhochschule Heidelberg. Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit DGS. Sprecher der Sektion Klinische Sozialarbeit und der AG Zugang zur Ausbildung in Kinder und Jugendlichenpsychotherapie AZA KJP. Gutachter in Akkreditierungsverfahren für AHPGS, AQAS und ZEvA. Herausgeber der 12bändigen UTB Reihe "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen" (mit H.G. Homfeldt); Mitherausgeber der Schriftenreihe der DGS (Lambertus Verlag) und der Schriftenreihe Gesundheit Pflege Soziale Arbeit (Hans Jacobs Verlag). Mitbegründer und Beirat der Zeitschrift "Klinische Sozialarbeit". Ständiger Mitarbeiter der Blätter der Wohlfahrtspflege BdW. Berufliche Tätigkeiten: Marktforschung, Politischer Bildungsreferent, Jugend und Erwachsenenbildung, Dozent an der traditionsreichen Maria von Graimberg Schule (Höhere Fachschule für Sozialarbeit). Als Fachhochschullehrer und Dekan der KFH Freiburg, später der FH Heidelberg, verantwortlich für das Lehrplanforschungsprojekt Sozialpsychiatrie ("Heidelberger Modell") und für den Studienschwerpunkt Rehabilitation, dem ersten integrierten Studiengang für Behinderte und Nichtbehinderte. Lehrgebiete: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit; Sozialarbeit und Sozialpädagogik; Sozioökonomie und Sozialpolitik; praktische Philosophie/Ethik/Sozialethik; Sozialarbeitswissenschaft; Soziale Arbeit und Gesundheit. Arbeits und Forschungsgebiete: Rehabilitation; Schulsozialarbeit; Psychosoziale Beratung; Sozialarbeit und Gesundheitsarbeit; Klinische Sozialarbeit. Mitbegründer des Forschungsverbundes GePsA Gesundheit Pflege Soziale Arbeit. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Praxis und Theorie der Sozialarbeit. Nachfolgend eine Auswahl.

2 Ausgewählte Publikationen: Bücher Mühlum, A.: Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Ein Vergleich. Deutscher Verein, 3. Aufl. Frankfurt 2001 Mühlum, A. (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaft Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Quellentexte. Lambertus, Freiburg 2004 Mühlum/Olschowy/Oppl/Wendt: Umwelt Lebenswelt. Beiträge zu Theorie und Praxis ökosozialer Arbeit. Diesterweg, Frankfurt 1986 Mühlum/Oppl (Hrsg.): Handbuch der Rehabilitation. Luchterhand, Neuwied 1992 Mühlum/Kemper: Rehabilitation in Berufsförderungswerken. Lambertus, Freiburg 1992 Mühlum/Bartholomeyczik/Göpel: Sozialarbeitswissenschaft Pflegewissenschaft Gesundheitswissenschaft. Lambertus, Freiburg 1997 Mühlum/Gödecker Geenen: Soziale Arbeit in der Rehabilitation. Reinhardt, München (UTB) 2003 Student/Mühlum/Student: Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. Reinhardt, München (UTB) 2004 Geißler Piltz/Mühlum/Pauls: Klinische Sozialarbeit. Reinhardt, München (UTB) 2005 Buchbeiträge ab 1997 Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen: Neue Herausforderungen für Schulpädagogik und Sozialpädagogik. In: Lenhart/Hörner (Hrsg.): Aspekte Internationaler Erziehungswissenschaft. Festschrift für Hermann Röhrs. Weinheim 1997, Mühlum/Walter: Diakoniewissenschaft zwischen Theologie und Sozialarbeit. In: Götzelmann/Herrmann/Stein (Hrsg.): Diakonie der Versöhnung. Festschrift für Theodor Strohm. Stuttgart 1998, Diakoniewissenschaft und Sozialarbeitswissenschaft Begründung und Reflexion sozialer Praxis. In: Götzelmann, Arnd (Hrsg.): Einführung in die Theologie der Diakonie. Heidelberg 1999, Zum Wissenschaftsanspruch der Sozialen Arbeit Versuch einer Zwischenbilanz. In: Maier, K. (Hrsg.): Forschung an Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Freiburg 1999, Forschungsprojekt Schulsozialarbeit. In: Maier, K. (Hrsg.): Forschung an Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Freiburg 1999, Disability and Social Work in Ireland. Abschlußbericht eines Forschungssemesters. FH Heidelberg 1999

3 Rehabilitation im Lebenslauf. Die Ganzheitsperspektive als Herausforderung für Sonderpädagogik und Soziale Arbeit. In: Wilken/Vahsen (Hrsg.): Sonderpädagogik und Soziale Arbeit. Neuwied 1999, Jenseits von Fürsorge und Markt. Über ökonomische Sozialarbeit und soziale Ökonomie. In: Wilken (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Freiburg 2000, Sozialarbeitswissenschaft: Profil Programm Provokation. In: Pfaffenberger/ Scherr/Sorg (Hrsg.): Von der Wissenschaft des Sozialwesens, Rostock 2000, Rehabilitation. In: Otto, H.U./Thiersch. H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. 2. Aufl. Neuwied 2001, Gestufte Hochschulabschlüsse eine Chance für die Soziale Arbeit? In: Hans Böckler Stiftung: Dokumentation der Fachtagung, Kassel 2001, 1 8 Klinische Sozialarbeit Modebegriff oder Modernisierungsprojekt? In: Eggebrecht, F./Pehl, Th. (Hrsg.): Chaos und Beziehung. Tübingen 2002, Klinische Sozialarbeit Stationen einer Kontroverse. In: Gödecker Geenen/Nau (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Eine Positionsbestimmung. Münster 2002, Sozialarbeitswissenschaft. In: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 5.Aufl. Frankfurt 2002, Theorien der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 5.Aufl. Frankfurt 2002, Gesundheitsförderung und klinische Fachlichkeit. Auf dem Weg zur Klinischen Sozialarbeit. In: Dörr, M. (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Neuwied 2002, Layer, H./Mühlum, A.: Krankenhaussozialarbeit aus Sicht der Patienten. Evaluationsstudie im Auftrag der DVSK. In: Gödecker, N. et al. (Hrsg.) 2003: Der Patient im Krankenhaus und sein Bedarf an psychosozialer Beratung. Eine empirische Bestandsaufnahme. Münster 2003, Mühlum, A. 2004: Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklungsdynamik der Sozialarbeitswissenschaft. Einleitung. In: Mühlum (Hrsg.) 2004: Sozialarbeitswissenschaft Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Freiburg, 9 26 Mühlum, A. 2004: Zur Notwendigkeit und Programmatik einer Sozialarbeitswissenschaft. In: Mühlum (Hrsg.) 2004: Sozialarbeitswissenschaft Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Freiburg, Mühlum, A. 2004: Schulische Sozialarbeit sozialpädagogische Schule. Schulsozialarbeit aus der Sicht der Sozialen Arbeit. In: Bassarak, H./Eibeck, B./Schedel Gschwendtner, G. (Hrsg.): Schulsozialarbeit Impuls für die Bildungsreform. Frankfurt, Mühlum, A. 2005: Sozialarbeit in der Rehabilitation. In Ortmann, K./Waller, H. (Hrsg.): Gesundheitsbezogene Sozialarbeit. Eine Erkundung der Praxisfelder. Hohengehren, Mühlum, A. 2005: Sozialarbeitswissenschaft im Diskurs Perspektiven einer transdisziplinären und multiparadigmatischen Disziplin. In: Hansen/Riege/Verleysdonk (Hrsg.): Resignation ist der Egoismus der Schwachen. Festschrift für Wilhelm Klüsche. Mönchengladbach, 81 96

4 Mühlum, A. 2005: Professionalisierungsschritte der Klinischen Sozialarbeit. In: Geißler Piltz, B. (Hrsg.): Psychosoziale Diagnosen und Behandlung in Arbeitsfeldern der Klinischen Sozialarbeit. Hohengehren, Mühlum, A. 2006: Sozialarbeit im Gesundheitswesen oder Gesundheitsarbeit im Sozialwesen? Professionalisierung Sozialer Arbeit auf schwierigem Terrain. In: Hurrelmann, K./Pundt, J. (Hrsg.): Professionalisierung im Gesundheitswesen Positionen Potenziale Perspektiven. Huber Verlag, Beiträge in Fachzeitschriften ab 1997 Sozialarbeitswissenschaft und Sozialarbeitslehre Ihre Bedeutung für Studienreform und professionelle Praxis, in: Soziale Arbeit 4/1997, Wofür sorgt Soziale Arbeit? Erleben wir nach dem Staatsversagen das Marktversagen? In: Blätter der Wohlfahrtspflege 4+5/1997, Soziale Arbeit Perspektiven und Maßstäbe in schwierigen Zeiten. In: Studium & Praxis 1 3/1998, 6 12 Faszination und Elend der Ökonomisierung des Sozialen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 3+4/1998, Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Herausforderung für Praxis, Lehre und Wissenschaft. In: Sozialmagazin 2/1998, Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Maßstäbe Visionen. In: DBSH (Hrsg.): Dokumentation Dritter LandessozialarbeiterInnentag Baden Württemberg. Mannheim, 6 26 Pro Sozialarbeitswissenschaft. In: Soziale Arbeit 5/1998, Sozialpolitik in der Modernisierungskrise. Befunde und Lösungsansätze. In: ZfJ 12/1998, Mühlum/Franzkowiak/Köhler Offierski/Paulus/Zurhorst 1998: Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Positionsbestimmung des AK Sozialarbeit und Gesundheit. In: BdW 5+6/1998, Das Ethos der Sozialen Arbeit in der Berufsordnung, in der Ausbildung und im Diskurs der Profession, in: DGS Rundbrief April 1999, 4 11; außerdem modifiziert in: Internet fulda.de/dgs Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Herausforderung für Praxis, Lehre und Wissenschaft. In: Forum Krankenhaussozialarbeit 3/99, Beratung als Kompetenz Sozialer Arbeit: informierend, problemlösend, behandelnd. In: DGS Rundbrief Dezember 1999, 6 14; außerdem modifiziert in: Internet fulda.de/dgs Von der Fürsorge zur professionellen Humandienstleistung. Die Entwicklung der Sozialarbeit ein Rückblick am Ende es Jahrtausends. In: BdW 11+12/1999, Bachelor und Masterabschlüsse Segen oder Fluch? In: FORUM Sozial (DBSH) 2/2000, 5 7

5 Dynamik und Nachhaltigkeit. Unsicherheiten an der Jahrtausendschwelle. In: BdW 1+2/2000, 5 9 Bücher zur Sozialarbeitswissenschaft. In: FORUM Sozial 2/2000, Stufenabschlüsse als Modernisierungsschub. Ein Plädoyer für Bachelor und Master Studiengänge in der Sozialen Arbeit. In BdW 3+4/2000, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen berufsständische Positionierung. In: forum Krankenhaussozialarbeit (DVSK) 1/2000, Beratung als Kompetenz Sozialer Arbeit: informierend, problemlösend, behandelnd. In: forum Krankenhaussozialarbeit (DVSK) 1/2000, Perspektiven Klinischer Sozialarbeit. In: DGS Rundbrief April 2000, 3 6; außerdem modifiziert in: Internet fulda.de/dgs FH Absolventen im Promotionsverfahren. Perspektiven für Sozialarbeitsforschung und wissenschaft. In: DGS Rundbrief April 2000, 13 20; außerdem modifiziert in: Internet fulda.de/dgs Quo vadis klinische Sozialarbeit? Clinical Social Work als Entwicklungsperspektive. In: forum Krankenhaussozialarbeit 3/2000, Wie viel Spezialisierung braucht und verträgt die Sozialarbeit? In: FORUM Sozial (DBSH) 2/2001, Zeitzeichen Ambivalenz Tanz ums goldene Selbst oder Re Solidarisierung? In: Parität Report 1/2001, Sozialarbeit + Gesundheitsarbeit = Klinische Sozialarbeit? Kompetenzen und Profile in einem unübersichtlichen Feld. In: Das Gesundheitswesen Sonderband 2/2001, Klinische Sozialarbeit Modebegriff oder Modernisierungsprojekt? In: Soziale Arbeit 5/2001, Plädoyer für eine klinische Sozialarbeit als Fachgebiet der Sozialen Arbeit, in: Theorie und Praxis 8/2001, FH AbsolventInnen im Promotionsverfahren. In: DGS Mitteilungen 3/2001, 6 11 Mühlum, A. et al.: DGS Arbeitskreis Sozialarbeit & Gesundheit Plädoyer für klinische Sozialarbeit. In: Nachrichtendienst des DV 2/2001, 22 25; sozialmagazin 3/2001, und weiteren Fachzeitschriften Klinische Sozialarbeit als notwendige Spezialisierung. In: Forum Krankenhaussozialarbeit 1/2002 / Kongressband, Gesundheitsförderung und klinische Fachlichkeit. Aspekte einer gesundheitsorientierten Sozialarbeit. In: ZfJ 1/2002, Fachlichkeit Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen. Argumente für eine gestufte Spezialisierung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 4/2003,

6 Mühlum, A./Sahle, R.: Sozialarbeitswissenschaft in der Lehre. Hochschuldidaktisches Kolloquium In: DGS Mitteilungen 1/2003, 2 5 Mühlum, A. 2004: "Mit Augenmaß und Leidenschaft zugleich". Wolf Rainer Wendt zum 65. Geburtstag. In: BdW 2/2004, Mühlum, A. 2004: Psychosoziale Unterstützung für kranke Menschen. Qualität der Sozialarbeit im Gesundheitswesen heute und morgen. In: Forum Krankenhaussozialarbeit 1/2004, Mühlum, A. 2004: Lernen mit seelisch behinderten Menschen. Eine Studie aus der beruflichen Rehabilitation. In: BdW 4/2004, Mühlum, A. 2004: Sozialarbeitsforschung und Sozialarbeitslehre Voraussetzung professioneller Praxis. In: Sozialmagazin 7 8/2004, Mühlum, A. 2004: Klinische Sozialarbeit. Argumente für eine kontrollierte Binnendifferenzierung der Sozialen Arbeit. In: Das Gesundheitswesen 7 8/2004, Abstracts, 630 Mühlum, A. 2004: Profilbildung der Sozialen Arbeit unter den Bedingungen von Bachelor und Master. In: Soziale Arbeit 11/2004, Pauls, H./Mühlum, A. 2004: Klinische Kompetenzen. Eine Ortsbestimmung der Sektion Klinische Sozialarbeit. In: Sozialmagazin 12/2004, Mühlum, A. 2004: Soziale Arbeit und Gesundheit. Zwischen Binnendifferenzierung und Ganzheitsrhetorik. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis 4/2004, Mühlum, A. 2005: Binnendifferenzierung als Herausforderung. Neue Wege in Ausbildung und Praxis. In: BdW 5/2005, Pauls, H./Mühlum, A. 2005: "Klinische Kompetenzen" Was Hilfebedürftige erwarten und Ausbildung leisten muss. In: Forum sozialarbeit + gesundheit 1/2005, Mühlum, A. 2005: Gestufte Fachlichkeit. In: Psychosozial 101, Themenheft Klinische Sozialarbeit, 9 16 Mühlum, A. 2006: Kinder und Jugendlichenpsychotherapie. In: Sozialmagazin 7 8/2006, Mühlum, A./Sahle, R. 2006: Soziale Arbeit lehren. Die Sozialarbeitswissenschaft in der Ausbildung. In: BdW 2/2006, Mühlum, A. 2006: Spiritualität (k)ein Thema der Sozialen Arbeit? In: Forum Sozial 1/2006, 9 12 Mühlum, A. 2006: Sozialarbeitswissenschaft Voraussetzung professioneller Praxis. In: Klinische Sozialarbeit, Online Ausgabe, Sozialarbeit.de, 08/2006, Rezensionen ab 1997 Rezension H.G. Homfeldt/B. Hünersdorf (Hrsg.): Soziale Arbeit und Gesundheit (Neuwied 1997). In: GiSA (rundbriefgilde soziale arbeit 2/1997, 84 86; außerdem modifiziert in: ZfJ 1997 und Blätter der Wohlfahrtspflege 9/1997, 195

7 Rezension Udo Wilken: Selbstbestimmt leben II. Handlungsfelder und Chancen einer offensiven Behindertenpädagogik (Hildesheim 1997). In: Sozialmagazin 4/1998, 55 56; außerdem modifiziert in: Blätter der Wohlfahrtspflege und ZfJ 12/1998, Rezension Hans Stadler: Rehabilitation bei Körperbehinderung. Eine Einführung in schul, sozial und berufspädagogische Aufgaben (Stuttgart 1998), in: ZfJ 2/1999, Rezension Udo Wilken: Selbstbestimmt leben II. Handlungsfelder und Chancen einer offensiven Behindertenpädagogik. 3. Aufl. Hildesheim In: Die neue Sonderschule (44) 6/1999, Rezension Helmut Adler: Fallanalyse beim Hilfeplan nach 36 KJHG. In: ZfJ 4/2001, S. 167; Rezension Tilmann Fischer: Lernen mit seelisch behinderten Erwachsenen in der beruflichen Rehabilitation. In: Sozialmagazin 6/2001, 55 56; Rezension Altgeld/Hofrichter (Hrsg.): Reiches Land kranke Kinder? In: Sozialmagazin 7 8/2001, 83 Rezension Hans Günther Homfeldt et al. (Hrsg.): Studienbuch Gesundheit. Soziale Differenz Strategien Wissenschaftliche Disziplinen. In: BdW 4/2004, 148 Rezension Hans Stadler/Udo Wilken: Pädagogik bei Körperbehinderung". Studientexte zur Geschichte der Behindertenpädagogik, Bd. 4, Beltz, Weinheim 2004 (UTB 2378), in ZfJ 10/2004, 396 Rezension Ernst Engelke: Die Wissenschaft Soziale Arbeit. Werdegang und Grundlagen. 2. Aufl. Lambertus, Freiburg In:

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die

Mehr

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Prof. Dr. Annette Miriam Stroß Lehrveranstaltungen Sommersemester 1989 Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Wintersemester 1990/91

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Das»Ergänzungsstudium«Sozialarbeit für Religionspädagogen. Ergänzung der Studien-, Prüfungsund Praktikumsordnung Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Das»Ergänzungsstudium«Sozialarbeit für Religionspädagogen. Ergänzung der Studien-, Prüfungsund Praktikumsordnung Sozialarbeit/Sozialpädagogik Das»«Sozialarbeit für Religionspädagogen Mitteilungen XI/005 18. November 005 Ergänzung der Studien-, Prüfungsund Praktikumsordnung Sozialarbeit/Sozialpädagogik Beschlossen vom Akademischen Senat am 19.

Mehr

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen Karlheinz Ortmann Gliederung 1. Teilhabe im Kontext Sozialer Arbeit 2. Teilhabe im Kontext Klinischer Sozialarbeit Teilhabe

Mehr

Bestandsaufnahme und Perspektiven der Medizin- bzw. Gesundheits-Soziologie in Deutschland

Bestandsaufnahme und Perspektiven der Medizin- bzw. Gesundheits-Soziologie in Deutschland DGMS Deutsche Gesellschaft für MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE e.v. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MEDIZINISCHE SOZIOLOGIE e.v. AG Lehre Bestandsaufnahme und Perspektiven der Medizin- bzw. Gesundheits-Soziologie in

Mehr

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der: ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG Ein Projekt der: LIEBE ANGEHENDE PFLEGERINNEN UND PFLEGER, die Hochschulen Esslingen und Ravensburg-Weingarten führen im Auftrag der Baden-Württemberg

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Vortrag am 3. DGP-Hochschultag am 07. Dezember 2012 Frau Prof`in Dr. Änne-Dörte Latteck Herr Stefan Wellensiek M.A. Überblick

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit?

Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit? Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit? Einleitung die Frage nach dem Stellenwert Chancen durch Forschung eine Vision Forschungsverständnis(se) in der Sozialen Arbeit Skizze einer Forschungslandschaft

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort... 13 Settimio Monteverde

Inhalt. I Grundlagen... 17. Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort... 13 Settimio Monteverde 5 Inhalt Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin Vorwort... 13 Hinweise für die Leserinnen und Leser... 14 I Grundlagen... 17 1 Das Umfeld pflegeethischer Reflexion... 19 Abstract und Einführung...

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

1. Masterstudiengang "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen"

1. Masterstudiengang Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen Bezeichnung: "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen" Studiengangsleitung: Prof. Dr. Ulrich Bartosch 1. Masterstudiengang "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen" Die Fakultät für

Mehr

Projekt-Präsentation. Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert Bosch Stiftung. S t a r t s e i t e

Projekt-Präsentation. Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert Bosch Stiftung. S t a r t s e i t e Projekt-Präsentation Bachelor und Master in pflegebezogenen Studiengängen im europäischen Vergleich Ein hochschuldidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Einführung Klinische Sozialarbeit

Einführung Klinische Sozialarbeit Einführung Klinische Sozialarbeit Vorlesung Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser Kurzcharakteristik Klinische Sozialarbeit Klinische Sozialarbeit

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Aus- und Weiterbildung in der Pflege

Aus- und Weiterbildung in der Pflege Aus- und Weiterbildung in der Pflege Ingrid Jörg Geschäftsführende Akademieleitung Akademie Gesundheitsberufe Bodensee-Oberschwaben GmbH Frühjahrstagung Verband BALK e.v.- Landesgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Leitziele der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Stand: 15.09.2009 2 Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg

Mehr

Forschung und Promotion im Bereich Soziale Arbeit. Nieke, Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag

Forschung und Promotion im Bereich Soziale Arbeit. Nieke, Erziehungswissenschaftlicher Fakultätentag Forschung und Promotion im Bereich Soziale Arbeit 1 Ziel der Promotion: Forschungsfähigkeit Wesen der Promotion: sichere, komplexe Forschungsfähigkeit durch lange, kontinuierliche Fachsozialisation in

Mehr

Professionelle Pflege als Auftrag

Professionelle Pflege als Auftrag Professionelle Pflege als Auftrag Michael Isfort Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des dip e.v. Prof. für Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung an der Katholischen Hochschule (KatHO) NRW, Abteilung

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel Hochschulwelt Duale Studiengänge Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar in Kassel Herausforderungen Wissensgesellschaft Wandel des Qualifikationsniveaus Zum Erreichen des Barcelona-Ziels (3% BIP

Mehr

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Dabeisein ist nicht alles

Dabeisein ist nicht alles Max Kreuzer, Borgunn Ytterhus (Hrsg.) Dabeisein ist nicht alles Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen 3. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Max

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz Ihre Unfallversicherung informiert Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen Gesetzliche Unfallversicherung berufsbilde Wer ist versichert? Liebe Schülerinnen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

als Wissenschaften in Hamburg

als Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Dr. Thomas Behrens (Hrsg.) 400 Jahre Chemie als Wissenschaften in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der

Mehr

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// ELF MONATE FÜR EINE ANDERE ZUKUNFT AKADEMIE DER ARBEIT IN DER UNIVERSITÅT FRANKFURT AM MAIN UND IN KOOPERATION MIT DER FACHHOCHSCHULE FRANKFURT DIE AKADEMIE DER ARBEIT ///

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht Christine Egerszegi Obrist, Ständerätin Präsidentin der SGK Ständerat 02.05.2012 Christine Egerszegi Obrist 1 Umsetzung des Nationalen

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

100% Studium bei vollem Gehalt

100% Studium bei vollem Gehalt Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences 100% Studium bei vollem Gehalt FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Schulung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Projekt zur Implementierung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Pflegepraxis Projektidee und Handlungsschritte

Projekt zur Implementierung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Pflegepraxis Projektidee und Handlungsschritte Projekt zur Implementierung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Pflegepraxis Projektidee und Handlungsschritte Ein Kooperationsprojekt des Deutschen Caritasverbandes Landesverband mit den Diözesancaritasverbänden:

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund

Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund Dr. Christine Riesner Leiterin des Referats "Grundsatzfragen der Pflegewissenschaft- und pädagogik /Modellstudiengänge" Demografischer

Mehr

Grenzen der Medizin? Referat von Dr. theol. Luzius Müller. Ein heikles Unterfangen... ref. pfarramt beider basel an der universität

Grenzen der Medizin? Referat von Dr. theol. Luzius Müller. Ein heikles Unterfangen... ref. pfarramt beider basel an der universität Grenzen der Medizin? Referat von Dr. theol. Luzius Müller Ein heikles Unterfangen... Ethik als Wahrnehmungswissenschaft und Vermittlungswissenschaft Angewandte Ethik fasst die bestehende gute Praxis in

Mehr

Master für Geisteswissenschaftler

Master für Geisteswissenschaftler Master für Geisteswissenschaftler Wege zur Profilbildung Herzlich Willkommen Übersicht 1. Die Ausgangssituation 2. Die Problematik 3. Masterwahl 4. Profilbildung 5. Fazit 1. Ausgangssituation Die Situation

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches von allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen gesetzlich unfallversichert.

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Mannheim, 13.Dezember 2013 Diskussionsforum im ifm Mannheim Nadine Förster & Dr. Ralf Sänger,

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv Raum als 3. Erzieher Herzlich willkommen 1 Agenda Räume bilden so oder so Raumplanung als konzeptionelle Frage Räume in Bildern, Wirkung und Funktion Fazit für die Umsetzung 2 Räume spiegeln immer eine

Mehr

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften 5. Symposium Pflegefall Zukunft sind wir reif für die Pflege? Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften Prof. Dr. Herbert Hockauf

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Pflegepädagogik (B.A.)

Pflegepädagogik (B.A.) Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik bietet ausgebildeten

Mehr

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Sie interessieren sich für die

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science Dipl.-Ing.-Päd. Eike Zimpelmann Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu/ Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science KIT Universität

Mehr

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH 1) Sozialplanung? 2) Strukturen: Das Thüringer Modell Sozialplanung 3) Planung von Beratungsangeboten 4) Ein (erstes) Fazit 5)

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Master Internationales Management in deutscher Sprache (2013-2014)

Master Internationales Management in deutscher Sprache (2013-2014) Master Internationales Management in deutscher Sprache (2013-2014) Organisation Zulassungsverfahren und Anzahl der Plätze Ziele und Bildungsplan Kontakt Organisation Das Master-Programm mit der Spezialisierung

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Rehasport 2011: Quo vadis - Auslauf- oder Erfolgsmodell?

Rehasport 2011: Quo vadis - Auslauf- oder Erfolgsmodell? Rehasport 2011: Quo vadis - Auslauf- oder Erfolgsmodell? 2. Symposium der LMT Medical-Reihe Sensomotorik / 2. Gesundheitsmarkt Winfried Möck, Flowcon 11.02.2011 1 Zur Person Winfried Möck Physiotherapeut,

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Interkulturelle Kommunikation und Interaktion im

Mehr

Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe.

Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe. Anleitung LP Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe. Internetrecherche, Interviews Berufsbeschreibungen von Berufsverbänden ja nach Zeit Internetadressen Berufsbeschreibungen

Mehr

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes Auf dem Weg in die Zukunft Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen Ein Projekt des Unionhilfswerkes Fürsorge aus einer Hand Beratung Kompetenzzentrum Pflegerische Versorgung Freiwillige

Mehr

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN, Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft UniversitätsSpital Zürich & Professorin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität

Mehr

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- V E R S T E T I G U N G U N D T R A N S F E R - W I E G E H T D A S? W E R K S T A T T - E I N B L I C K E I N A U S G E

Mehr

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?! Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?! Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum Forum C: Anrechnung und Durchlässigkeit:

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013 AM 96/2013 Amtliche Mitteilungen 96/2013 Satzung der HAPUK ( Hochschulambulanz i.s.d. 117 Abs. II SGB V am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität

Mehr

Motivationsschreiben

Motivationsschreiben Motivationsschreiben Gespräche sind Bausteine jeder Beziehung, Beziehungen sind Eckpfeiler des Lebens (Fish for Life) Seeblick 5, 9554 St. Urban/Feldkirchen Staatsbürgerschaft: Österreich Religion: römisch-katholisch

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr