Einführung in die Linguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Linguistik"

Transkript

1 Einführung in die Linguistik Friedemann Pulvermüller

2 Syntax Semantik Pragmatik

3 Syntax Semantik Pragmatik Satzbegriff Satz vs. Satzverwendung Sprachliche Handlungen, Sprechakte Sprechakttypen Beschreibung sprachlicher Handlungen (BEHAUPTEN, AUFFORDERN)

4 Satzbegriff

5 Sätze oder nicht? (1) Ich bin ein Berliner. (2) Ik bin ein Berliner. (3) Ich sein ein Berliner. (7) Dem Ländle sei Vadder hat e Mack. (8) Die Australier stehen alle auf dem Kopf. (9) Wir lebten im Land der Toten. (10)Farblose grüne Ideen schlafen wütend. (11)Meine die Männer verlangen jede Lohn. (12)Fleißige Syntaxen arbeiten für die Fahrerin.

6 Was ist ein Satz? Ein Satz ist das, was wahr oder falsch sein kann. Ein Satz ist das, was bejaht oder verneint werden kann. Jeder Satz besteht aus dem Prädikat und dem Subjekt. Ein Satz ist eine grammatisch geformte kleinste Redeeinheit, die ihren Inhalt im Hinblick auf sein Verhältnis zur Wirklichkeit zum Ausdruck bringt.

7 Was ist ein Satz? Wer das Sprechen als menschliche Handlung auffaßt, findet, daß es wie in jeder menschlichen Tätigkeit, die den Charakter eines wohlgeordneten Handeins trägt, so auch im Sprechen sachgemäße Einheiten gibt. Dürfen wir also sagen: was beim Hämmern ein Schlag, das ist beim Sprechen ein Satz? (Bühler, Sprachtheorie 1934, S.364) [A] sentence is the smallest linguistic unit that can be used to perform a complete action that is distinctively linguistic. (Alston, Philosophy of language, 1964, S.33) Ein Satz ist die kürzeste sprachliche Einheit, mit deren Äußern wir eine vollständige sprachliche Handlung vollziehen können. (Heringer, Wort f Wort, 1978, S.25)

8 Satzdefinitionen, Kriterien Wirklichkeitsbezug Wahrheit/Falschheit Bestandteile: Subjekt und Prädikat Handlungsbezug: Werkzeug zum sprachlichen Handlen

9 Diskussion: Bitte beurteilen Sie die Angemessenheit der Satzdefinitionen und der ihnen zugrundeliegenden Kriterien unter Berücksichtigung der folgenden?sätze?! Das Auto startet. Startet das Auto? Starte das Auto! Er machte Stroh zu Gold Vorsicht! Guten Tag. Bitte gib mir das Eis! Danke. Du auch? Nein. Doch. Platte!

10 Satzbegriff, Synposis Sätze sind Mittel zu verschiedenen Zwecken. Wirklichkeitsbezug und Wahrheit können für manche Sätze nicht behauptet werden. Strukturelle Kriterien schliessen Strukturen mit wichtigen Kommunikationsfunktionen aus. Ein handlungsbezogener Satzbegriff scheint am ehesten angemessen. AUFGABE: Nehemn Sie Stellung zur Satzdefinition im aktuellen Duden!

11 Was ist ein Satz? Wer das Sprechen als menschliche Handlung auffaßt, findet, daß es wie in jeder menschlichen Tätigkeit, die den Charakter eines wohlgeordneten Handeins trägt, so auch im Sprechen sachgemäße Einheiten gibt. Dürfen wir also sagen: was beim Hämmern ein Schlag, das ist beim Sprechen ein Satz? (Bühler, Sprachtheorie 1934, S.364) [A] sentence is the smallest linguistic unit that can be used to perform a complete action that is distinctively linguistic. (Alston, Philosophy of language, 1964, S.33) Ein Satz ist die kürzeste sprachliche Einheit, mit deren Äußern wir eine vollständige sprachliche Handlung vollziehen können. (Heringer, Wort f Wort, 1978, S.25)

12 Satz und Satzverwendung

13 Satz und Satzverwendung Wie ist der Zusammenhang zwischen Satztypen und den sprachlichen Handlungen, die mit diesen Satztypen vollzogen werden können?

14 Ich hab ja nur gefragt! A legt die Füsse auf den Couchtisch B: Musst Du denn immer deine Füsse auf den Tisch legen. Hab ich Dir nicht 100 mal gesagt, daß ich das A: (unterbricht, lauter) Hör doch endlich einmal auf mit Deinem blöden Gemaule! (Pause) B: Ich hab ja nur gefragt.

15 Satzarten

16 Satzarten Im Aussagesatz wird etwas Bestimmtes ausgesagt. Wir machen eine Rundfahrt. Der Fragesatz enthält eine Frage. Machen wir eine Rundfahrt? Der Aufforderungssatz enthält eine Aufforderung. Macht eine Rundfahrt!

17 Sind diese Behauptungen angemessen? Wie ist der Zusammenhang zwischen Satz und Aussage? Kann man über Sätze sagen, dass sie Fragen/ Aufforderungen enthalten?

18 Machen wir die Rundfahrt Wozu wird dieser Satz verwendet?

19 An der Talsperre A schlägt vor: Machen wir die Rundfahrt? B fragt zurück: Machen wir die Rundfahrt? C bestätigt: Machen wir die Rundfahrt!

20 Verschiedene sprachliche Handlungen können mit dem selben Satz gemacht werden A schlägt vor: Machen wir die Rundfahrt? B fragt zurück: Machen wir die Rundfahrt? C bestätigt: Machen wir die Rundfahrt!

21 Sprechakt und Satzäußerung

22 Sprechakt und Satzäußerung

23 Sprechakt, Satzäußeung und Festlegung

24 Wie kommt man von der Satzstruktur zur Satzverwendung?

25 Satzart und Sprechakt Es ist inkorrekt zu behaupten, dass Satzarten Sprechakte enthalten! Sätze sind Instrumente, um sprachliche Handlungen zu vollziehen. Es besteht eine komplexe (many-many) Beziehung zwischen Satzart und Satzverwendung / Sprechakt.

26 Satzart und Sprechakt, Synopsis Aussagesätze ( Wir machen eine Rundfahrt ) können verwendet werden um zu BEHAUPTEN, BESTÄTIGEN, FRAGEN, VORSCHLAGEN, BEFEHLEN, ANKLAGEN etc. Fragesätze ( Machen wir eine Rundfahrt ) können verwendet werden, um zu FRAGEN, VORSCHLAGEN, BESTÄTIGEN, BEFEHLEN, ANKLAGEN etc. Aufforderungssätze ( Macht eine Rundfahrt ) können verwendet werden, um zu BEFEHLEN, VORSCHLAGEN etc.

27 Sprachliche Handlungen und Sprechakttypen

28 Sprechakttypen Für lange Zeit beschäftigten sich Logiker und Philosophen vor allem mit Aussage- und Behauptungssätzen. Die zugrundeliegende Idee war, daß es die Funktion der Sprache sei, Wirklichkeit abzubilden. Die Sprechakttheorie kritisiert diese Sichtweise und weist auf das breite Spektrum der Funktionen der Sprache hin. Austin, How to do things with words? 1962; Searle, Speech acts, 1969

29 Sprechaktklassifikationen Austin und Searle entwickelten je ein ausführliches Klassifikationssystem für sprachliche Handlungen oder Sprechakte. Diese Systeme sind heute als Systematik von geringer Bedeutung. Sie sind jedoch nützlich, wenn man sich einen Überblick über die Vielfalt der sprachlichen Handlungsmöglichkeiten / Sprechakttypen verschaffen möchte.

30 Sprechakttypen ASSERTIVA: behaupten, eine Hypothese aufstellen, mitteilen, vorhersagen, diagnostizieren, beschreiben, klassifizieren DIREKTIVA: auffordern, befehlen, bitten, (an)raten, einladen, erlauben KOMMISSIVA: versprechen, geloben, schwören, in Aussicht stellen, ankündigen EXPRESSIVA: sich entschuldigen, gratulieren, kondolieren, danken, Freude ausdrücken DEKLARATIVA: beleidigen, schuldig sprechen, taufen, Krieg erklären, Kompliment machen Searle, Expression and meaning, 1979

31 Sprechakttypen assertives = speech acts that commit a speaker to the truth of the expressed proposition, e.g. statements and reciting directives = speech acts that are to cause the hearer to take a particular action, e.g. requests, commands and advice commissives = speech acts that commit a speaker to some future action, e.g. promises and oaths expressives = speech acts that express the speaker's attitudes and emotions towards the proposition, e.g. congratulations, excuses and thanks declarations = speech acts that change the reality in accord with the proposition of the declaration, e.g. baptisms, or pronouncing someone husband and wife Searle, Expression and meaning, 1979

32 Frage Searle behauptete, daß sein System der Sprechaktklassifikation (im Gebensatz zum dem von Austin) immer eine eindeutige Zuordnung von Sprechakten zu den fünf Klassen erlaube. Stimmt das?

33 Beschreibung sprachlicher Handlungen

34 Sprechaktbeschreibung (nach Searle) Eine sprachliche Handlung / ein Sprechakt läßt sich auf drei Ebenen beschreiben: Lokutionärer oder Äußerungsakt: alle Aspekte der Äußerung plus popositionaler Akt: zur-sprache- Bringen einer Proposition, daß p. Illokutionärer Akt (oder Kraft): was mit der Äußerung gemacht wird, ihr intendierter Effekt, Ziel (z.b.: Auffordern, Beleidigen). Perlokutionärer Akt: Was beim Hörer mit der Äußerung erreicht wird (besser: Verständnis der sprachlichen Handlung) Searle, Speech acts, 1969

35 Beschreibung sprachlicher Handlungen Welche sprachlichen Handlungen kann man mit Satz (S1) machen? (S1) Das Regal kostest 100 Euro

36 Beschreibung sprachlicher Handlungen A informiert B (teilt B mit), daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A fordert B auf, zu bezahlen, indem A B mitteilt, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A wirft B vor, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A setzt den Preis für das Regal bei 100 Euro fest, indem A (S1) äußert.

37 Beschreibungsaspekte: Handlungsverben, indem-relationen, Äußerungsformen A informiert B (teilt B mit), daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A fordert B auf, zu bezahlen, indem A B mitteilt, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A wirft B vor, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A setzt den Preis für das Regal bei 100 Euro fest, indem A (S1) äußert.

38 Beschreibungsaspekte: Handlungsverben, indem-relationen, Äußerungsformen A informiert B (teilt B mit), daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A fordert B auf, zu bezahlen, indem A B mitteilt, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A wirft B vor, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A setzt den Preis für das Regal bei 100 Euro fest, indem A (S1) äußert.

39 Beschreibungsaspekte: Handlungsverben, indem-relationen, Äußerungsformen A informiert B (teilt B mit), daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A fordert B auf, zu bezahlen, indem A B mitteilt, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A wirft B vor, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A setzt den Preis für das Regal bei 100 Euro fest, indem A (S1) äußert.

40 Beschreibungsaspekte: Handlungsverben, indem-relationen, Äußerungsformen A informiert B (teilt B mit), daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A fordert B auf, zu bezahlen, indem A B mitteilt, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A wirft B vor, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert. A setzt den Preis für das Regal bei 100 Euro fest, indem A (S1) äußert.

41 Anmerkung: Klassifikation von Sprechakten Austin und Searle schlugen eine eindeutige Zuordnung von Sprechakten zu größeren Klassen, wie z.b. Assertiva und Direktiva vor. Daß dies nicht angemessen ist, zeigen Fälle, in denen Handlungsmuster dieser Typen in indem-relationen stehen und somit sowohl die Festlegungen des Mitteilens als auch die des Aufforderns eingegangen werden. A fordert B auf, zu bezahlen, indem A B mitteilt, daß das Regal 100 Euro kostet, indem A (S1) äußert.

42 Aspekte der Beschreibung sprachlicher Handlungen

43 Aspekte der Beschreibung sprachlicher Handlungen Jede sprachliche Handlung kann durch eine Reihe von Merkmalen gegenüber anderen sprachlichen Handlungen abgegrenzt werden. Wichtige Merkmale von sprachlichen Handlungen sind: die Äußerungsformen, mit denen sie gemacht werden, ihre sprachlichen Handlungsmuster und Ziele, die Handlungssequenzen, in denen sie vorkommen, die Festlegungen, Ansichten und Absichten, mit denen sie gemacht werden, der weitere, auch nicht-sprachliche Handlungszusammenhang, in dem sie gemacht werden.

44 Sprachliche Handlung vs. Handlungsmuster In der linguistischen Pragmatik wird, ebenso wie in anderen Bereichen der Linguistik, zwischen langue und parole, Sprachsystem und Sprachverwendung, unterschieden. Das word Regal ist ein Element der langue. Die Äußerung dieses Wortes in einem konkreten Zusammenhang ist Element der parole. Die sprachlichen Handlungsmuster BEHAUPTEN, GRÜSSEN und ANTEXTEN sind Handlungsmuster (langue); meine konkrete Behauptung im Seminar, das Hallo vor einer Stunde und die unangekündigte Textmessage vom Freitagabend sind konkrete Handlungen (parole).

45 Festlegungen und Handlungssequenzen: Jede sprachliche Handlung kann durch eine Reihe von Merkmalen gegenüber anderen sprachlichen Handlungen abgegrenzt werden. Wichtige Merkmale von sprachlichen Handlungen sind: die Äußerungsformen, mit denen sie gemacht werden, ihre sprachlichen Handlungsmuster und Ziele, die Handlungssequenzen, in denen sie vorkommen, die Festlegungen, Ansichten und Absichten, mit denen sie gemacht werden, der weitere, auch nicht-sprachliche Handlungszusammenhang, in dem sie gemacht werden.

46 Festlegungen und Handlungssequenzen: Sprachliche Handlungsmuster, die Handlungssequenzen in denen sie TYPISCHEWEISE vorkommen und ihre spezifischen Festlegungen, Ansichten und Absichten sind regelhaft miteinander verbunden.

47 Festlegungen und Handlungssequenzen: MITTEILEN

48 Festlegungen und Handlungssequenzen: MITTEILEN Wenn A B mitteilt, daß p, so legt sich A darauf fest: daß der Sachverhalt, daß p, wahr ist. Falls nicht, so kann B die Mitteilung FÜR FALSCH ERKLÄREN, daß A glaubt, daß der Sachverhalt, daß p, wahr ist. Falls dies nicht der Fall ist, kann B EINWENDEN, daß A gelogen hat, daß A annimmt, daß der Sachverhalt, daß p, für B relevant ist. Falls nicht, so kann B EINWENDEN, daß die Mitteilung unwichtig ist, u.a.

49 Festlegungen und Handlungssequenzen: AUFFORDERN

50 Festlegungen und Handlungssequenzen: AUFFORDERN Wenn A B auffordert zu x-en, so kann B der Aufforderung A s NACHKOMMEN und x-en, die Aufforderung A s ZURÜCKWEISEN, indem B darauf AUFMERKSAM MACHT, daß B ihr nicht nachkommen kann, sich WEIGERN, der Aufforderung A s nachzukommen, indem B MITTEILT, daß B nicht bereit ist, ihr nachzukommen, die Aufforderung A s PROBLEMATISIEREN, indem B BESTREITET daß A s Aufforderung angemessen/gut/ zulässig usw ist

51 Festlegungen und Handlungssequenzen: AUFFORDERN Wenn A B auffordert zu x-en, so kann B der Aufforderung NACHKOMMEN, die Aufforderung ZURÜCKWEISEN, A nimmt an, daß es möglich ist zu x-en. sich WEIGERN, A nimmt an, daß B evtl bereit ist zu x-en. die Aufforderung PROBLEMATISIEREN, A nimmt an, daß es unproblematisch ist, zu x-en. N.B.: es gibt noch viele andere Annahmen (Verständlichkeit, Klarheit, Situationsangemessenheit, Kooperativität).

52 Handlungsstrukturschema

53 Festlegungen und Handlungssequenzen: Jede sprachliche Handlung kann durch eine Reihe von Merkmalen gegenüber anderen sprachlichen Handlungen abgegrenzt werden. Wichtige Merkmale von sprachlichen Handlungen sind: die Äußerungsformen, mit denen sie gemacht werden, ihre sprachlichen Handlungsmuster und Ziele, die Handlungssequenzen, in denen sie vorkommen, die Festlegungen, Ansichten und Absichten, mit denen sie gemacht werden, der weitere, auch nicht-sprachliche Handlungszusammenhang, in dem sie gemacht werden.

54 Literatur Austin JL (1972) Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). Stuttgart: Reclam, Kapitel 1. Fritz G, Muckenhaupt M (1984) Kommunikation und Grammatik. Tübingen: Gunter Narr Verlag, Kaptiel 1-7 (besonders 7). Searle JR (1979) Ausdruck und Bedeutung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S

55

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Einführung in die Sprechakttheorie 1 / 24 Sprache und Handlung Daniel Gutzmann Einführung in die Sprechakttheorie

Mehr

Sprechaktklassifikation

Sprechaktklassifikation 2.1. Sprechakte 17 die bedeutungstheoretischen Glückensbedingungen an das System sprachlicher Mittel rückgebunden werden. Für den Sprechakt des Aufforderns lassen sich diese Regeln folgendermaßen fassen:

Mehr

Herbert Paul Grice ( ): Konversationsmaximen

Herbert Paul Grice ( ): Konversationsmaximen Konversationsmaximen Herbert Paul Grice (1913-1988): Konversationsmaximen Warum verstehen wir uns (und Texte), obwohl wir häufig nicht das sagen, was wir meinen? Grice nimmt an, dass wir beim Kommunizieren

Mehr

TEXTPROSEMINAR John L. Austin Performative Äußerungen SS 2013

TEXTPROSEMINAR John L. Austin Performative Äußerungen SS 2013 Mi (5) [14:50 16:20] SE2 122U Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer TEXTPROSEMINAR John L. Austin Büro: BZW A 416 Sprechstunde: Mi 13:00

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik III. Klassifikation illokutionärer Akte

Was bisher geschah. Pragmatik III. Klassifikation illokutionärer Akte Was bisher geschah Pragmatik III Präsuppositionen Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie) Implikatur heute: Präsuppositionen Gerrit Kentner 5. Juni 2013 1 / 29 1 / 29 Lektüre Klassifikation illokutionärer

Mehr

Pragmatik: Handeln mit Sprache

Pragmatik: Handeln mit Sprache Pragmatik: Handeln mit Sprache Max von der Grün (*1926) Worte können verletzen - oder helfen Weil ich selbst einen zehnjährigen Jungen habe, der im Rollstuhl gefahren werden muß, habe ich diese Geschichte

Mehr

12 Sprechakte Äußerungen als Handlungen Direkte Sprechakte Indirekte Sprechakte Sprechakte und Satztypen

12 Sprechakte Äußerungen als Handlungen Direkte Sprechakte Indirekte Sprechakte Sprechakte und Satztypen 12 Sprechakte 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.2 Direkte Sprechakte 12.3 Indirekte Sprechakte 12.4 Sprechakte und Satztypen Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 1 12.1 Äußerungen als Handlungen

Mehr

Folien von Manfred Krifka. Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors

Folien von Manfred Krifka. Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors Folien von Manfred Krifka Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors 1 Sprechakte Was sind Sprechakte? Bisher betrachtete Beispiele sprachlicher Kommunikation: Assertionen, d.h. Aussagen, Behauptung

Mehr

Lektion 3: Sprechaktkompetenz

Lektion 3: Sprechaktkompetenz Lektion 3: Sprechaktkompetenz Übersicht über die Lektion 1. Sprechen heißt auch Handeln 2. Typen von Sprachhandlungen 3. Zielkonflikte 4. Direkte und indirekte Sprachhandlungen 5. Kalkulation und Prüfung

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Pragmatik Pragmatik Drei Hauptaspekte sprachlicher Äußerungen/Zeichen: 1: Bezug auf Gliederung + Kombinationen (SYNTAKTISCH) 2: Bezug auf Inhalte/Sachverhalte, die sie wiedergeben (SEMANTISCH) 3: Bezug

Mehr

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie 1 Bettina Kietzmann Austin (1911-1960)und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie Die Frage nach den Regeln des Sprachgebrauchs Austin Searle Habermas Austin: Erfinder Sprechakttheorie

Mehr

Textproseminar SS 2008

Textproseminar SS 2008 Mi (5) [14:50 16:20] BZW 0153 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Textproseminar John L. Austin: Büro: BZW A 416 Sprechstunde: Mi

Mehr

Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6

Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6 1 Sprechen und Handeln; Einführung in die Sprachphilosophie unter pragmatischem Aspekt Martine Nida-Rümelin Sommer 06 Vorlesung 6 THEORIE DER SPRECHAKTE vgl zu diesem Thema insbesondere Taylor (1998),

Mehr

Sprechakte. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Sprechakte. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Sprechakte Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 24.11.2015 Ist der Bedeutungsteil annullierbar? Nein Ja Implikation (folgt logisch) Folgt der

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik III. Mitverstandenes. Mitverstandenes. Pragmatik I Ÿ Deixis und Anapher Ÿ Sprechakttheorie Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik III. Mitverstandenes. Mitverstandenes. Pragmatik I Ÿ Deixis und Anapher Ÿ Sprechakttheorie Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik III Gerrit Kentner Pragmatik I Deixis und Anapher Sprechakttheorie Pragmatik II Präsupposition Implikatur Heute: Zusammenhänge herstellen, Informationsstruktur (Fokus-Hintergrund)

Mehr

Sprechakte. Was sind Sprechakte? Sprechakt-Theorie. Sprechakte: Frege

Sprechakte. Was sind Sprechakte? Sprechakt-Theorie. Sprechakte: Frege Was sind Sprechakte? Sprechakte Bisher betrachtete Beispiele sprachlicher Kommunikation: Assertionen, d.h. Aussagen, Behauptung von Sachverhalten. Beispiel: Du liest dieses Buch. Typische Analyse: Dies

Mehr

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 6.1 Gegenstand Gegenstand/Abgrenzung Semantik Pragmatik 3 Auffassungen, die sich überschneiden. Was Pragmatik genau zu untersuchen hat, ist umstritten.

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik II Gerrit Kentner Folien basieren auf einer Vorlesung von Jan Köpping Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher;

Mehr

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner Pragmatik II Präsuppositionen Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 25 Was bisher geschah Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 2, 22. April 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/14 Wahrheitsbedingungen Wahrheit eines Satzes ist zentral bei Definition von Sinn-Relationen

Mehr

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Was ist sprachliches Handeln? Linguistische Pragmatik: die Lehre vom sprachlichen Handeln. Sie befasst sich in erster Linie mit Sprechakten,

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik I. Pragmatik. Kernbereiche der Linguistik Ÿ Phonetik/ Phonologie Ÿ Morphologie. Gerrit Kentner. 22.

Was bisher geschah. Pragmatik I. Pragmatik. Kernbereiche der Linguistik Ÿ Phonetik/ Phonologie Ÿ Morphologie. Gerrit Kentner. 22. Was bisher geschah Pragmatik I Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik jetzt gehts weiter mit Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie) Gerrit Kentner 22. Mai

Mehr

Konstative Performative A. Umstände

Konstative Performative A. Umstände Weihnachtsfeier Sprechakte Freitag 12.12. alle sind herzlich eingeladen ab 19:30 im Institut Austin, John L. (1911-1960) Searle, John R. (geb. 1932) 01.12.2008 Sprechakte 1 01.12.2008 Sprechakte 2 Austin

Mehr

Judgements and Acts. Sprechakte. (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS Sprechakte und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin)

Judgements and Acts. Sprechakte. (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS Sprechakte und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin) Seminar für Sprachwissenschaft Judgements and Acts (zum Großteil übernommen von Manfred Krifkas Folien zum HS und Satztypen, SoSe 2007, HU Berlin) 24.04.13, Plan 8.5. Brentanos Urteile Franziska Sackmann

Mehr

Pragmatik - Pragmalinguistik

Pragmatik - Pragmalinguistik Sprachgebrauch Sprechen als Handeln: Pragmatik Pragmatik - Pragmalinguistik Enge vs. weite Definitionen von Pragmatik: Enge Definition: Pragmatik als linguistische Teildisziplin Pragmalinguistik, linguistische

Mehr

Kommunikation. 18.Juni 2009 Ingwar Peterson Guido Mörs. 18. Juni 2009 Kommunikation 1

Kommunikation. 18.Juni 2009 Ingwar Peterson Guido Mörs. 18. Juni 2009 Kommunikation 1 Kommunikation 18.Juni 2009 Ingwar Peterson Guido Mörs 18. Juni 2009 Kommunikation 1 Lost Update Agent 1 Agent 2 lesen lesen Variable 18. Juni 2009 Kommunikation 2 Lost Update Agent 1 Agent 2 (arbeitet

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik I. Pragmatik

Was bisher geschah. Pragmatik I. Pragmatik Was bisher geschah Pragmatik I Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik jetzt gehts weiter mit Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie) Gerrit Kentner 22. Mai

Mehr

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung Gliederung 1. Der Sprechakt 1.1. Teilakte 1.2. Sprechaktregeln 1.3. performative Sprechakte

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Pragmatik

Einführung Computerlinguistik. Pragmatik Einführung Computerlinguistik Pragmatik Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-12-09 Schütze & Zangenfeind: Pragmatik 1 / 34 Take-away Schütze

Mehr

Pragmatik I. Gerrit Kentner

Pragmatik I. Gerrit Kentner Pragmatik I Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 33 Was bisher geschah Ÿ Ÿ Kernbereiche der Linguistik Ÿ Phonetik/ Phonologie Ÿ Morphologie Ÿ Syntax Ÿ Semantik jetzt gehts weiter mit Ÿ Pragmatik (Deixis

Mehr

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung 2.2 Die drei Bedeutungsebenen 2.3 Semantik vs. Pragmatik 2.4 Das Schema einer Sprechhandlung 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung Ein

Mehr

Pragmatik II. Sprechakte Satztyp und Illokution. Pragmatik 2 1

Pragmatik II. Sprechakte Satztyp und Illokution. Pragmatik 2 1 Pragmatik II Sprechakte Satztyp und Illokution Pragmatik 2 1 Reden vs. Handeln In bestimmten Äußerungen wird deutlich, dass Reden und Handeln in engem Zusammenhang stehen können: a. "Ich taufe dieses Schiff

Mehr

Einführung in die Sprachbeschreibung

Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung sollen wichtige theoretische und methodische Grundkenntnisse in Kernbereichen der Linguistik erarbeitet werden. Hierbei stehen Fragen des Lexikons und der Morphologie

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Arbeitsblatt 1: Satzarten Übung

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz Pragmatik in der Sprache und im Comic Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz Gliederung 1. Definition Pragmatik 2. Fragestellungen in der Pragmatik 3. Sprechakte nach Searle 4. Konversationsmaxime

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko SS 2012) Natürliche Sprache Formale Sprache. Kommunikation

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko SS 2012) Natürliche Sprache Formale Sprache. Kommunikation Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko SS 2012) Natürliche Sprache Formale Sprache Kommunikation Warum ist Kommunikation wichtig? In einem Wald / / geht das Gerücht um, der Bär habe

Mehr

Bühler als Vorläufer der Sprechakttheorie

Bühler als Vorläufer der Sprechakttheorie Dariusz Prasalski Bühler als Vorläufer der Sprechakttheorie Die Erkenntnisse Bühlers, die in der Sprachtheorie (1934) dargestellt wurden, bilden neben der Lehren von Wittgenstein (1958) und Frege (1964)

Mehr

Pragmatik. _kommunikativer Sinn (im Sinne von 1.3; vgl. Löbner) 2. Theorie der Präsuppositionen und Implikaturen. Sprechakttheorie: der Ansatz

Pragmatik. _kommunikativer Sinn (im Sinne von 1.3; vgl. Löbner) 2. Theorie der Präsuppositionen und Implikaturen. Sprechakttheorie: der Ansatz Satz Äußerung Pragmatik Diejenigen Komponenten der Bedeutung von Äußerungen, welche inferiert werden, die also nicht konventionell durch Lexeme oder Sätze kodiert werden und sich auch nicht durch Wahrheitswerte

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

12 Sprechakte. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.2 Direkte Sprechakte. 12.3 Indirekte Sprechakte

12 Sprechakte. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.2 Direkte Sprechakte. 12.3 Indirekte Sprechakte 12 Sprechakte 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.2 Direkte Sprechakte 12.3 Indirekte Sprechakte 12.4 Sprechakte und Satztypen Mit Äußerungen kann etwas Wahres oder Falsches

Mehr

GEORG MEGGLE. Kommunikatives Handeln

GEORG MEGGLE. Kommunikatives Handeln In: H. J. Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg (Meiner), 1999, S. 708 711. (Diese Fassung deckt sich mit der a.a.o. erschienenen nicht ganz. Letztere ist etwas gekürzt.) GEORG MEGGLE Kommunikatives

Mehr

Einführung in die Sprachbeschreibung

Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung sollen wichtige theoretische und methodische Grundkenntnisse in Kernbereichen der Linguistik erarbeitet werden. Hierbei stehen Fragen des Lexikons und der Morphologie

Mehr

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung 2.2 Die drei Bedeutungsebenen 2.3 Semantik vs. Pragmatik 2.4 Das Schema einer Sprechhandlung Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik.

Mehr

Christian Nimtz //

Christian Nimtz  // Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 10: Grice über Bedeutung 2 Grices Erklärung von Sprecherbedeutung 3 Probleme für Grices Erklärung

Mehr

Neue Sprechakttheorie

Neue Sprechakttheorie Joachim Stiller Neue Sprechakttheorie Kritik an Searle Alle Rechte vorbehalten Neue Sprechakttheorie In Bezug auf die Sprache lassen sich zwei grundsätzlich verschiedene Formen unterscheiden, 1. das gesprochene

Mehr

John R. Searle: Die Sprechakttheorie

John R. Searle: Die Sprechakttheorie Universität GH ssen Wintersemester 01 /02 eminar: Wittgenstein Dozent/in: Prof. Dr. U Referent: www.sunderhaus.de %PDF-1.3 John R. earle: Die prechakttheorie Zur Person * 1932; studiert bis 1952 in Wisconsin,

Mehr

DIE HABERMAS SCHE THEORIE DER SPRECHAKTE (EIN BEITRAG ZUR PRAGMALINGUISTIK)

DIE HABERMAS SCHE THEORIE DER SPRECHAKTE (EIN BEITRAG ZUR PRAGMALINGUISTIK) JOANNA ANDRZEJEWSKA DIE HABERMAS SCHE THEORIE DER SPRECHAKTE (EIN BEITRAG ZUR PRAGMALINGUISTIK) Die Sprechakttheorie ist einer der bedeutendsten Bausteine der Pragmatik. Viele Linguisten und auch Philosophen

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 029 Grammatik 1. The pronoun "es" (review) "es" is a pronoun that usually substitutes a neuter noun. Example: Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = it das Bett = the bed) But:

Mehr

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts

Die Bezeichnung Begleiter ist a. eine Wortartenbezeichnung b. eine Bezeichnung für eine Funktion (Aufgabe) eines Worts Fragen mit Antworten-Auswahl zum Syntax-Kurs I.1 / A Jeder Teil enthält eine Frage mit verschiedenen Antworten oder eine einzige Behauptung oder mehrere Behauptungen. Wenn eine Frage mit mehreren Antworten

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Behauptung. Christoph Lumer. (In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner S )

Behauptung. Christoph Lumer. (In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner S ) Behauptung Christoph Lumer (In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner 1999. S. 156-159.) Behauptung - Alltagssprachlich lassen sich mehrere Bedeutungen von "Behauptung"

Mehr

Die Sprechakttheorie: Teilakte, Illokutionstypen, illokutionäre Kraft

Die Sprechakttheorie: Teilakte, Illokutionstypen, illokutionäre Kraft Universität Mannheim Lehrstuhl Romanistik II SS 1997 PS Sprachwissenschaft Linguistische Pragmatik Leitung: Dr. Andreas Müller Bearbeiter: Sascha Bassing Vortrag vom 06. Juni 1997 Die Sprechakttheorie:

Mehr

Deutsches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Deutsches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg PD. Dr. Peter Öhl * 203-3250 * Büro: Belfortstraße 14, Raum 102 peter.oehl@germanistik.uni-freiburg.de * http://oehl.gesus-info.de Hauptseminar: Sommersemester

Mehr

Vortragende: Ingwar Peterson, Guido Mörs 18. Juni Kommunikation. Multiagentensysteme SS 09 Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth

Vortragende: Ingwar Peterson, Guido Mörs 18. Juni Kommunikation. Multiagentensysteme SS 09 Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Kommunikation Multiagentensysteme SS 09 Veranstalter: Alexa Breuing, Ipke Wachsmuth Lost Update Das Lost Update-Problem ist eine Motivation für Kommunikation. Gegeben zwei Agenten und eine Variable: 1.

Mehr

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Stellen Sie zuerst den Sachverhalt dar Sagen Sie dann Ihre Meinung Gehen Sie auf die Argumentation Ihres Gesprächspartners ein Reagieren Sie

Mehr

Argumentationstheorie 3. Sitzung

Argumentationstheorie 3. Sitzung Argument Argumentationstheorie 3. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2004/5 Kurz Ein Argument ist eine Folge von, in der eine Aussage (die Konklusion) in dem Sinne auf andere (die Prämissen)

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Peter Janich. Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. A. Francke Verlag Tübingen

Peter Janich. Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. A. Francke Verlag Tübingen Peter Janich Sprache und Methode Eine Einführung in philosophische Reflexion A. Francke Verlag Tübingen Einleitung: Programm und Anspruch XI Kapitel l Das handlungstheoretische Vokabular 1. Handeln in

Mehr

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10 Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S. 133-135 Volmert: S. 9-17 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Sprache? Wat man so spricht Kommunikationsmittel Mittel des Denkens Dialekt und Hochsprache Wortschatz und

Mehr

TANGRAM 1 aktuell. Lektion 1 4. Glossar XXL DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A1/1. German English Glossary Grammar summary Communication

TANGRAM 1 aktuell. Lektion 1 4. Glossar XXL DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A1/1. German English Glossary Grammar summary Communication DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A1/1 TANGRAM 1 aktuell Lektion 1 4 Glossar XXL German English Glossary Grammar summary Communication Max Hueber Verlag Contents German English Glossary 5 Kursbuch 7

Mehr

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze KOMMUNIKATION Definition und Ansätze GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen Alignment SICHTWEISEN AUF KOMMUNIKATION PHATIC (kontaktknüpfend und erhaltend) IDEATIONAL

Mehr

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht - Unverzichtbar Können Sie mir bitte helfen? Um Hilfe bitten Sprechen Sie? Eine Person fragen, ob sie spricht Can you help me, please? Do you speak English? Sprechen Sie _[Sprache]_? Eine Person fragen,

Mehr

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht - Unverzichtbar Can you help me, please? Um Hilfe bitten Do you speak English? Eine Person fragen, ob sie spricht Können Sie mir bitte helfen? Sprechen Sie? Do you speak _[language]_? Eine Person fragen,

Mehr

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht

Reisen Allgemein. Allgemein - Unverzichtbar. Allgemein - Konversation. Um Hilfe bitten. Eine Person fragen, ob sie Englisch spricht - Unverzichtbar Können Sie mir bitte helfen? Um Hilfe bitten Sprechen Sie? Eine Person fragen, ob sie spricht Can you help me, please? Do you speak English? Sprechen Sie _[Sprache]_? Eine Person fragen,

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

0505 FIRST LANGUAGE GERMAN

0505 FIRST LANGUAGE GERMAN UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education MARK SCHEME for the June 2005 question paper 0505 FIRST LANGUAGE GERMAN 0505/03 Paper 3 (Continuous

Mehr

COMMUNICATION AND COOPERATION COMMUNICATION SEMINAR: AGENTENSYSTEME Kim-Anh Tran Christian Urban

COMMUNICATION AND COOPERATION COMMUNICATION SEMINAR: AGENTENSYSTEME Kim-Anh Tran Christian Urban COMMUNICATION AND COOPERATION COMMUNICATION SEMINAR: AGENTENSYSTEME 25.05.2010 Kim-Anh Tran Christian Urban GLIEDERUNG Einführung Sprechakttheorie Agenten-Kommunikations-Sprachen Fragen Diskussion Mind

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 011 Grammar 1. Plural forms of nouns Most nouns can be either singular or plural. The plural indicates that you're talking about several units of the same thing. Ist das Bett zu hart? Sind die

Mehr

Contents / Inhalt. Lilijana Stepic, ERLERNEN WIR DIE ENGLISCHEN ZEITEN 205. Vorwort... und noch einige Tipps zum erfolgreichen Lernen

Contents / Inhalt. Lilijana Stepic, ERLERNEN WIR DIE ENGLISCHEN ZEITEN 205. Vorwort... und noch einige Tipps zum erfolgreichen Lernen Contents / Inhalt Vorwort... und noch einige Tipps zum erfolgreichen Lernen Simple Present and Present Progressive / Präsens (Gegenwart und Verlaufsform der Gegenwart) 7_ Simple Present / Präsens 7 Use

Mehr

Dialogmanagement in Verbmobil. Aufbau

Dialogmanagement in Verbmobil. Aufbau Dialogmanagement in Verbmobil Aufbau Kontextwissen und Übersetzung Kontextwissen: Weltwissen und Dialogwissen Das Dialogmodul als collector und provider von Kontextwissen Repräsentationsbasis: Äusserung

Mehr

2. Sitzung: Inhalte. Grundlagen II. Wh: IS & Fokus. Fokusart. Fokusart. Fokusart

2. Sitzung: Inhalte. Grundlagen II. Wh: IS & Fokus. Fokusart. Fokusart. Fokusart 2. Sitzung: Inhalte Erwerb informationsstruktureller Markierungen Anja Müller 27.4.2009 Grundlagen II Kurze Wh Informationsstruktur & Fokus Common Ground Konversationsmaximen nach Grice Sprechakte (ToM)

Mehr

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist« »Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«phänomene der Absenz im Kontext transkriptiver Bedeutungsgenerierung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven 2 Absenz und Transkriptionstheorie

Mehr

Einleitung: Pragmalinguistik versus Systemlinguistik

Einleitung: Pragmalinguistik versus Systemlinguistik Einleitung: Pragmalinguistik versus Systemlinguistik Systemlinguistik: Teilgebiete, welche sich mit Sprache als Zeichensystem beschäftigen Zusammenhang zwischen Ausdrucksseite und Inhaltsseite sprachl.

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 23.06.2015-1- 4 Perspektiven für einer verbesserten Kommunikation 23.06.2015 Perspektive 1: Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg zur pro aktiven

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 41

Semantik. Anke Himmelreich Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 41 1 / 41 Semantik Bedeutung Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 14.04.2016 2 / 41 Inhaltsverzeichnis 3 Kompositionalität 1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung

Mehr

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik Geisteswissenschaft Anonym Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 I. Grundzüge von Hares präskriptivistischer Ethik... 2

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele # (, k *... / Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist

Mehr

Einführung in die Sprachbeschreibung

Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Inhalt Diese Einführungsveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse in den Kernbereichen der Linguistik Phonologie, Morphologie/Lexikon, Syntax, Semantik, Pragmatik sowie, in Zusammenhang mit der zugehörigen

Mehr

Generative Grammatik

Generative Grammatik Linguistik für Kognitionswissenschaften 2 Generative Grammatik Gerhard Jäger Universität Tübingen 28. Oktober 2010 Gerhard Jäger (Universität Tübingen) Linguistik für Kognitionswissenschaften 28. Oktober

Mehr

Welche illokutionäre Rolle hat die fiktionale Rede?

Welche illokutionäre Rolle hat die fiktionale Rede? Welche illokutionäre Rolle hat die fiktionale Rede? Christiana Werner Universität Duisburg-Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Institut für Philosophie D-45117 Essen christiana.werner@uni-due.de Einleitung

Mehr

GER_A S. Ratschläge geben. Giving advice Speaking & Discussion Level A2 GER_A S.

GER_A S. Ratschläge geben. Giving advice Speaking & Discussion Level A2 GER_A S. Ratschläge geben Giving advice Speaking & Discussion Level A2 www.lingoda.com 1 Ratschläge geben Leitfaden/Outline Inhalt/Content Fast jeder weiß wohl mal nicht weiter und braucht den guten Rat eines Freundes

Mehr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle Gliederung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven - Pause - Schweigen - Leerstelle 2 Störung und Transkriptionstheorie 3 Absenz als produktive

Mehr

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch 31.01.2012 Pragmatik Die Pragmatik - Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in Äußerungssituationen - Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Philosophische Semantik

Philosophische Semantik Erst mit Frege kam es zur endgültigen Bestimmung des eigentlichen Gegenstandes der Philosophie: Nämlich erstens, daß das Ziel der Philosophie die Analyse der Struktur von Gedanken ist; zweitens, daß die

Mehr

Seminar: Einführung in die Sprachbeschreibung

Seminar: Einführung in die Sprachbeschreibung 1 Seminar: Inhalt Diese Einführung in sprachwissenschaftlichen Theorien und Methoden vermittelt Grundkenntnisse in Kernbereichen der Linguistik. Hierbei stehen Fragen des Lexikons und der Morphologie ebenso

Mehr