ERP-Lösungen auf Basis Freier Software. Für kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe LEITFADEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERP-Lösungen auf Basis Freier Software. Für kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe LEITFADEN"

Transkript

1 LEITFADEN ERP-Lösungen auf Basis Freier Software Für kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe TEIL 1 TEIL 2 Marktübersicht und Testberichte Lx-Office und OpenERP ERP-Auswahl und -Einführung sowie Testberichte ADempiere und OpenZ

2 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Auswahl einer ERP-Lösung Schritt 1: Projektinitialisierung Schritt 2: IST-Zustandsanalyse SOLL-Konzeption Marktrecherche Vorauswahl Endauswahl Einführung einer ERP-Lösung Beispiel Vorgehensmodell Lizenzkostenfreie ERP-Systeme im Detail ADempiere OpenZ Das Projekt ERP-Systeme auf Basis Freier Software Links und Literatur Erläuterung verwendeter Fachbegriffe Impressum Herausgeber und Redaktion RECO (Regionalcentrum für Electronic Commerce Anwendungen Osnabrück) c/o Science to Business GmbH Hochschule Osnabrück Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung Universität Osnabrück BWL/Management Support und Wirtschaftsinformatik Gestaltung und Satz Stand März 2012 Diese Broschüre wird von den Regionalen Kompetenzzentren RECO Osnabrück und com.pas Dresden im Rahmen des Projektes ERP-Systeme auf Basis von Open Source für kleine und mittlere Unternehmen als Teil der BMWi-Förderinitiative Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr ( herausgegeben.

3 3 1. Einleitung Die Auswahl und Einführung einer ERP-Lösung stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. So muss aus einer Vielzahl von ERP-Systemen mit unterschiedlichen Funktionen und Branchenschwerpunkten die richtige betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware gefunden werden. Ein Vergleich verschiedener ERP-Systeme wird oftmals durch herstellerspezifische Angaben zur Funktionalität erschwert. So sind Unternehmen auf Testberichte, Referenzen oder Fachtagungen angewiesen, um eine Entscheidung treffen zu können. Nach Auswahl und Vertragsabschluss muss das System im Unternehmen eingeführt werden. Wenn bei der Einführung kein strukturierter Fahrplan vorliegt, kann das Projekt langwierig und teuer werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass aktuell nur ein Drittel der ERP-Einführungen erfolgreich abgeschlossen wird. Allein der Verweis auf den IT-Dienstleister mit seinen Erfahrungen schützt nicht vor dem Scheitern des Projektes. Werden Open-Source ERP-Lösungen mit in die Auswahl aufgenommen, stehen Unternehmen vor zusätzlichen Herausforderungen. So stellt sich die Frage Wer ist eigentlich mein Vertragspartner für die Open-Source ERP-Lösung? oder Wie sieht es mit der Gewährleistung der angepassten Module aus? Das Kompetenzzentrum RECO möchte Unternehmen motivieren, sich mit Open-Source ERP-L ösungen auseinander zu setzen. Der vorliegende Leitfaden soll Anregung und Hilfestellung bei der Auswahl und Einführung geben. Im vorliegenden Leitfaden wird ein systematischer ERP-Auswahlprozess und ein Vorgehensmodell zur Einführung von Open-Source ERP-Lösungen vorgestellt. Anschließend werden ADempiere und OpenZ im Detail beschrieben. Der Leitfaden schließt mit weiterführenden Informationen zum Thema ab. Markierte Texte werden auf Seite 18 erläutert.

4 4 2. Auswahl einer ERP-Lösung Aufgrund der Intransparenz des ERP-Marktes und der Komplexität der Aufgabenstellung empfiehlt es sich, eine systematische Auswahlmethodik und klar strukturierte Vorgehensweise anzuwenden. Die in der Fachliteratur genannten Vorgehensmodelle werden häufig auch als Phasenkonzepte bezeichnet [1]. Im Folgenden werden wesentliche Phasen der ERP-Auswahl näher beschrieben. 2.1 Schritt 1: Projektinitialisierung Zieldefinition Gründe für die Auswahl und Einführung einer neuen ERP-Lösung können vielfältig sein. Organisatorische Veränderungen oder unzureichende Unterstützung der Geschäftsprozesse durch die vorhandene IT-Lösung stellen dabei nur zwei der möglichen Gründe dar. Die Geschäftsleitung ist von Beginn an verantwortlich für die klare Zielformulierung, die allen beteiligten Personen im Unternehmen vermittelt werden sollte. Wichtig bei der Zielformulierung ist die Messbarkeit der genannten Ziele [2]. Erst dadurch wird beim Abschluss des ERP-Projektes eine Erfolgsmessung möglich Projektteam Da die Einführung einer ERP-Lösung viele Unternehmensbereiche betrifft, ist darauf zu achten, dass neben IT-Mitarbeitern auch Key-User der Fachabteilungen eingebunden sind. Die Größe des Projektteams ist je nach Projektphase unterschiedlich. Bei mittelständischen Unternehmen wird in der Auswahlphase meistens ein Kernteam von 6 8 Mitarbeitern beteiligt sein Zeit-, Ressourcen- und Budgetplan Ein genauer Projektplan ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektdurchführung. Auch die Auswahl einer Open-Source ERP-Lösung benötigt deshalb einen Zeit-, Ressourcen- und Budgetplan. Unternehmen sollten mit einer Projektdauer von 6 12 Monaten rechnen. Die Dauer des Projektes ist maßgeblich von der Größe des Unternehmens abhängig. Der Grund liegt auf der Hand. Die Benutzer-Anzahl des neuen ERP-Systems ist verantwortlich für den Schulungsaufwand und den damit verbundenen Zeitbedarf [3] Vorgehensstrategie/-modell In der Literatur gibt es eine Reihe von Vorgehensmodellen zur Auswahl und Einführung von ERP-Lösungen, die sich in die nachfolgenden, allgemeingültigen Phasen einteilen lassen: Projektinitialisierung Analyse Konzeption Vorauswahl Endauswahl Entscheidung Abschluss In nachfolgender Grafik wird nach Hessler [4] der Auswahlprozess in verschiedene Phasen eingeteilt, die ab Kapitel 2.2 detailliert beschrieben werden. Zustandsanalyse vornehmen Anforderungskatalog/Lastenheft ERP-Marktanalyse durchführen Vorauswahl Vergleich der ERP-Systeme Entscheidung Externe Partner Durch einen Kosten-Nutzen-Vergleich kann frühzeitig die Frage zur Einbindung von externen Beratern beantwortet werden [5]. Die Erfolgschance bei der Auswahl und Einführung einer passenden ERP-Lösung kann so durch Marktkenntnis der ERP-Berater erhöht werden. In diesem Zusammenhang ist auf Neutralität und Seriosität des Beraters zu achten. Lassen Sie sich zu Beginn Referenzen des Beraters nennen!

5 Kick-Off Am Ende der Projektinitialisierung sollte ein Kick-Off- Meeting mit allen Mitarbeitern des Unternehmens stehen. In diesem Meeting werden alle Mitarbeiter über Ziele und Vorgehen bei der Auswahl und Einführung des neuen ERP-Systems informiert. 2.2 Schritt 2: IST-Zustandsanalyse Im Anschluss an das Kick-Off-Meeting folgt in der nächsten Phase die IST-Analyse. Viele Unternehmen vernachlässigen die Analyse des IST-Zustands, da vermeintlich die aktuellen Probleme im Unternehmen bekannt sind. Bei genauer Betrachtung der einzelnen Aufgabenbereiche im Unternehmen kann von unterschiedlichen Problemstellungen ausgegangen werden. Die IST-Analyse dient damit nicht nur zur Erfassung des Status quos, sondern auch zum Erkennen, Bündeln und Bewerten der aktuellen Problemstellungen Erfassung des IST-Zustandes Zu jedem ERP-Projekt gehört die Erfassung der aktuellen Situation im Unternehmen. Die Ablauf- und Aufbauorganisation sowie die zum Einsatz kommenden IT-Systeme stehen dabei im Mittelpunkt der Analyse. Informationen über die aktuelle Situation im Unternehmen kann mit Hilfe verschiedener Erhebungsmethoden gesammelt werden: Auswertung von Unterlagen, wie Handbücher oder Prozessbeschreibungen Interviewerhebung Fragebogenerhebung Fremdbeobachtung oder Selbstaufzeichnung in den verschiedenen Fachabteilungen Fachgruppen, Besprechnungen oder Workshops Die aus der Analyse gewonnenen Informationen sollten in Prozesslandkarten dargestellt werden. In der Praxis hat sich die Darstellung der Geschäftsprozesse anhand der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) oder der Business Process Model and Notation (BPMN) durchgesetzt Schwachstellen-, Potenzial- und Risikoanalyse Unternehmen sollten bei der Erfassung des IST- Zustandes auf die SWOT-Analyse zurückgreifen. SWOT steht für Strenghts (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Gefahren). In einer Matrix werden die innerbetrieblichen Stärken/Schwächen und die externen Chancen/ Gefahren gegenübergestellt [6]. Unternehmen sollten sich in dieser Phase der Analyse die folgenden Fragen stellen: Welche Stärken passen zu welchen Chancen? Wie können Stärken für eine höhere Chancenrealisierung genutzt werden? Welche Gefahren können wir mit welchen Stärken begegnen? Wo können aus Schwächen Chancen entstehen? Wie können Schwächen zu Stärken entwickelt werden? Wo liegen unsere Schwächen und wie können wir uns vor Gefahren schützen? Wirtschaftlichkeitsprüfung Ein wesentlicher Aspekt für die Auswahl und Einführung einer neuen ERP-Lösung ist die Wirtschaftlichkeitsprüfung der geplanten Investition. Unternehmen sollten schon frühzeitig im Projektverlauf mögliche Einsparungspotenziale analysieren und dem geplanten Investitionsvolumen gegenüberstellen. Insbesondere bei der Auswahl einer Open-Source ERP-Lösung sollte mit einem höheren Anteil an Individualprogrammierung gerechnet werden. Dem gegenüber stehen allerdings Einsparungspotenziale durch Wegfall der Lizenzkosten. Quellenverzeichnis 1 P. Baeumle-Courth, S. Nieland, and H. Schröder. Wirtschaftsinformatik. WiSorium Wirtschaftsund Sozialwissenschaftliches Repetitorium. Oldenbourg, J. Biethahn, H. Mucksch, and W. Ruf. Grundlagen. Ganzheitliches Informationsmanagement. Oldenbourg, K0arsten Sontow. In 8 Schritten zum richtigen ERP-System und -anbieter Martin Hesseler and Marcus Görtz. Basiswissen ERP-Systeme P. Stahlknecht and U. Hasenkamp. Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer-Lehrbuch. Springer, K.C. Laudon, J.P. Laudon, and D. Schoder. Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Pearson Studium, Markierte Texte werden auf Seite 18 erläutert.

6 6 Auswahl einer ERP-Lösung SWOT-Analyse Interne Analyse Stärken (Strengths) Schwächen (Weaknesses) Externe Analyse Möglichkeiten (Opportunities) Strategische Zielsetzung für S-O: Verfolgen von neuen Chancen, die gut zu den Stärken des Unternehmens passen. Strategische Zielsetzung für W-O: Schwächen eliminieren, um neue Möglichkeiten zu nutzen. Gefahren (Threats) Strategische Zielsetzung für S-T: Stärken nutzen, um Bedrohungen abzuwenden. Strategische Zielsetzung für W-T: Verteidigungsstrategien entwickeln, um vorhandene Schwächen nicht zum Ziel von Bedrohungen werden zu lassen Ziel-IT-Systemlandschaft Wenn es sich nicht um eine Unternehmensgründung handelt, wird sich in den meisten Fällen die Systemlandschaft durch die Einführung einer neuen ERP-Lösung ändern. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Schnittstelle zu vorhandenen Anwendungssystemen zu analysieren und die zu ersetzenden IT-Lösungen zu benennen. 2.3 SOLL-Konzeption Die SOLL-Konzeption in Form eines unternehmensspezifischen Lastenhefts stellt eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Auswahl des neuen ERP-Systems dar. Bestandteile des Lastenheftes sind: die Beschreibung der Geschäftsprozesse die Aufstellung der funktionalen Anforderungen und die Beschreibung der vorhandenen Infrastruktur (z.b. Hardware, Datenbanken, Betriebssysteme und Schnittstellen). Geschäftsprozesse werden in der Regel mit Hilfe von grafischen Modellierungssprachen beschrieben. Funktionale Anforderungen werden in tabellarischer Form zusammengefasst und den ERP-Anbietern zur Verfügung gestellt. ERP-Anbieter erhalten dadurch die Möglichkeit, die gewünschten Anforderungen zu bewerten und eventuelle Aufwände für Anpassungen zu benennen. Erst dadurch kann sichergestellt werden, dass ERP-Anbieter ihr System optimal an die gewünschten Geschäftsprozesse anpassen können und im nachfolgenden Auswahlprozess eine wirkliche Vergleichbarkeit der Anbieterangaben entsteht. Zusätzlich zur Anforderungsbeschreibung sollte die vorhandene Infrastruktur beschrieben werden, damit sich die ERP-Anbieter auf die vorhandene IT-Infrastruktur im Unternehmen einstellen können. Neben der Aufstellung eines Anforderungskatalogs sollte in dieser Phase auch über die Anpassung der Geschäftsprozesse nachgedacht werden. Unter Umständen kann durch eine Umstellung der Geschäftsprozesse eine aufwändige Anpassung der zukünftigen ERP-Lösung vermieden werden. 2.4 Marktrecherche Besonders wichtig für eine erfolgreiche Auswahl einer ERP-Lösung ist eine ausreichende Marktrecherche, die nicht nur auf persönlichen Empfehlungen beruht. Interessenten bieten sich vielfältige Informationsquellen, die strukturiert gesichtet und bewertet werden sollten. Damit kann eine erste Vorauswahl auf Basis des Beispiel eines Anforderungskatalogs Anforderung v n p t Artikelkategorien x Automatisierte Bestellvorschläge x Mehrstufige Stücklisten x Analytisches CRM (OLAP) x -Historie x 10 MT v = vorhanden, n = nicht vorhanden, p=in Planung t = zusätzlicher zeitlicher Aufwand für Individualprogrammierung in Mann-Tagen

7 7 Netzwerkanalyse ERP-System A ERP-System B Anforderung Gewichtung Bewertung Ergebnis Bewertung Ergebnis Variantenvielfalt bei den Produkten x Automatisierte Bestellvorgänge x Shop-Schnittstelle x Summe x3 = sehr wichtig, x2 = wichtig, x1 = weniger wichtig aufgestellten Lastenheftes erfolgen. Mögliche Informationsquellen sind: Artikel in Fachzeitschriften Marktübersichten Internet Beratungsunternehmen IT-Fachmessen/Fachtagungen/Kongresse Eine kleine Auswahl an Informationsquellen finden Sie im Anhang dieser Broschüre. dern auch auf einer erfolgreichen Vertragsgestaltung. Dabei muss auf die Unterschiede zwischen Kaufvertrag und Werkvertrag und auf eventuelle Wartungskosten geachtet werden [1]. Neben der funktionalen Abdeckung der neuen ERP- Software entscheidet auch der persönliche Eindruck vom Dienstleister, sowie dessen fachliche Kompetenz. 2.5 Vorauswahl Mögliche ERP-Lösungen sollten in der Vorauswahl auf eine Anzahl von 10 bis 15 Systeme reduziert werden. In der Praxis hat sich die Durchführung einer schriftlichen Anbieterbefragung durchgesetzt. Bei der Auswertung der Ergebnisse der Befragung sollte man darauf achten, dass nicht alle Anforderungen den gleichen Nutzenwert haben. Mittels einer groben Nutzwertanalyse lassen sich Anforderungen unterschiedlich gewichten. Sinnvollerweise sollte die Gewichtung schon im Anforderungskatalog vorgenommen werden. 2.6 Endauswahl In der Endauswahl werden die ERP-Lösungen auf drei bis vier Lösungen verringert. In Workshops kann ein persönlicher Eindruck des Dienstleisters und der ERP- Lösung gewonnen werden. Zusätzlich sollten Referenzkunden besucht oder befragt werden. Die Entscheidung für einen Anbieter beruht allerdings nicht nur auf der Abdeckung der Anforderungen, son- Erfolgsfaktoren zur ERP-Auswahl Legen Sie Ihre Ziele fest. Erstellen Sie einen realistischen Projektplan. Beurteilen Sie Wirtschaftlichkeit und Investitionssicherheit. Bewerten Sie Ihr neues ERP aus Sicht des Anwenders und aus technologischer Sicht. Prüfen Sie die wirtschaftliche Stabilität des ERP-Anbieters. Wählen Sie den Implementierungspartner anhand fachlicher und persönlicher Kriterien aus. Quellenverzeichnis 1 R. Abele, O. Jacob, H. Eberle, D. Hammermann, J. Hawig, G. Kaminski, D. Doenger, F. Lutz, O. Passenheim, F. Roth, et al. ERP Value. Signifikante Vorteile mit ERP-Systemen. Springer, 2008.

8 8 3. Einführung einer ERP-Lösung Vorgehensmodelle Hersteller Klassisch Sure Step Microsoft x Acclerated SAP SAP x Accenture Delivery Methode SAP x On Target Microsoft x Target Enterprise Baan x Scrum Agiles Projektmanagement (von Gernert) Schnelle Implementierung (von Shields) Prototyping Agil x x x x Die Einführung einer ERP-Lösung sollte genauso wie der Auswahlprozess nach einem strukturierten Plan erfolgen. ERP-Anbieter stellen ihren Kunden dazu häufig ein zugeschnittenes Vorgehensmodell zur Verfügung (siehe Tabelle Vorgehensmodelle ). Allgemein lassen sich ERP-Vorgehensmodelle in klassische und agile Vorgehensmodelle einteilen. Klassische Vorgehensmodelle, die meistens auf dem Wasserfallmodell basieren, sind durch einen linearen zeitlichen Verlauf der einzelnen Projektphasen und deren Abhängigkeit gekennzeichnet. Ein Rücksprung auf die vorherige Projektphase ist auch bei den klassischen Vorgehensmodellen möglich. Allerdings ist die Parallelisierung oder ein bewusstes interaktives Vorgehen ausgeschlossen. Der lineare Ablauf stellt zugleich den Nachteil der klassischen Vorgehensmodelle dar, da eine einmal abgeschlossene Projektphase zu einem späteren Zeitpunkt nicht erneut durchlaufen werden kann. Da häufig nicht alle Anforderungen zu Beginn des Projektes bekannt sind, können sich Probleme in späteren Projektphasen der ERP-Einführung ergeben. Aus diesem Grund werden zunehmend agile Vorgehensmodelle verwendet, die durch Parallelisierung der einzelnen Phasen und einer Konkretisierung der Anforderungen im weiteren Verlauf der ERP-Einführung gekennzeichnet sind. 3.1 Beispiel Vorgehensmodell Im Folgenden werden wesentliche Projektphasen eines Vorgehensmodells vorgestellt, das sich unter herunterladen lässt Organisationsphase In der Organisationsphase werden die organisatorischen Grundlagen der ERP-Einführung festgelegt. So muss ein Projektleiter und ein dazugehöriges Projektteam aufgestellt werden. Da man schon in der Auswahl des ERP-Systems ein Projektteam aufgestellt hat, kann auf die personelle Zuordnung zurückgegriffen werden [1]. Der Unternehmensleitung sollte bewusst sein, dass die Projektbeteiligten einen Teil ihrer sonstigen Aufgaben abgeben müssen. Der Projektleiter sollte vollständig von anderen Aufgaben entbunden sein. Nur durch eine ausreichende Verfügbarkeit der Projektbeteiligten kann eine schnelle und damit kostengünstige Einführung gewährleistet werden. Die in der Literatur genannten Aufgaben, wie Festlegung eines Projektteams, Ermittlung des Schulungsund Dokumentationsbedarfs werden im Fall einer Open-Source Lösung um die Benennung eines Community-Beauftragten erweitert. Die verantwortliche Person sollte aus der IT-Fachabteilung kommen und Kenntnisse in der Programmiersprache der ERP-Lösung besitzen. Der Community-Beauftragte koodiniert alle Aktivitäten zwischen dem Unternehmen und der Entwicklergemeinschaft.

9 9 Insbesondere sind hier folgende Aufgaben wahrzunehmen: Beobachtung des Community-Umfelds Kontaktaufnahme zum Kern der Community Zusammenstellung der wichtigsten Internetseiten zur ERP-Lösung Sammeln von Dokumenten zur ERP-Lösung Aufbau von Beziehungen zur Community Diese Aufgaben sollten auch nach der Einführung der ERP-Lösung wahrgenommen werden. Unternehmen, die sich nur auf den IT-Dienstleister verlassen, setzen sich einem hohen Risiko der Abhängigkeit aus. Art der Einführung Big Bang Step by Step Zeitlicher Ablauf Stichtag mehrere Termine Einführungszeit kürzer länger Einführungsrisiko hoch geringer Gesamtaufwand geringer hoch Schnittstelle Personalbedarf geringer hoch zusätzliche Schnittstellen notwendig geringer, da zeitlich verlagert Anpassungsphase In der Anpassungsphase wird das ERP-System an die ermittelten Geschäftsprozesse angepasst. Dies erfolgt in der Regel durch Setzen von Parametern im ERP- System, was auch als Customizing bezeichnet wird. Die derzeit vorhandenen freien ERP-Systeme bieten auch die Möglichkeit, die individuellen Geschäftsprozesse durch Parametrisierung oder Customizing abzubilden. Der Weg der Anpassung kann dabei sehr unterschiedlich sein. So bietet das ERP-System IntarS eine eigene Scriptsprache zur Workflow-Anpassung an. ADempiere, OpenERP oder Openbravo stellen eigene Menüs für den Administrator zur Verfügung. Die Lösung opentaps stellt diesbezüglich eher ein Framework dar. Die Anpassung kann dabei Züge einer Individualprogrammierung annehmen. Unternehmen, die sich für eine freie ERP-Lösung entschieden haben, sollten in jedem Fall die durchgeführten Änderungen gut dokumentieren und der Community zur Verfügung stellen. Im Fall der ERP-Lösung OpenERP kann dies durch Einspielen neuer Module im Modul Management erfolgen. Tipps für eine erfolgreiche Open-Source ERP-Einführung Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Open-Source Markt. Bauen Sie eine Beziehung zur Entwicklergemeinschaft auf. Klären Sie die notwendigen Programmierkenntnisse im Unternehmen ab. Wählen Sie einen IT-Dienstleister mit gutem Zugang zur Community aus. Führen Sie einen ausführlichen Test der Open-Source ERP-Lösung durch. Stellen Sie sich auf Individualprogrammierung ein. Schließen Sie einen Wartungsvertrag mit dem IT-Dienstleister ab. Geben Sie Ihre Erfahrung an die Community weiter Umstellungsphase Das beschriebene Vorgehensmodell stellt einen Weg zur optimalen Einführung einer freien ERP-Lösung dar und soll Unternehmen helfen, die Hürden einer Open-Source ERP-Einführung einfacher zu meistern. Neben dem Vorgehensmodell muss die Einführungsart des ERP-Systems bestimmt werden. Je nach Zielstellung der ERP-Einführung kann zwischen einer vollständigen Einführung der Software zu einem Stichtag und einer schrittweisen Einführung einzelner Module der neuen Software unterschieden werden. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile, die am Anfang des Projektes besprochen werden sollten. Quellenverzeichnis 1 Falk Neubert, Einführungsstrategien für Open-Source ERP-Lösungen. ERP Management (2009). S Markierte Texte werden auf Seite 18 erläutert.

10 10 4. Lizenzkostenfreie ERP-Systeme im Detail 4.1 ADempiere Das im Herbst 2006 nach einer Abspaltung von Compiere gegründete Projekt ADempiere kann neben OpenERP und Openbravo zu den ERP-Lösungen mit einem großen Funktionsumfang gezählt werden. Im Einzelnen werden die Funktionsbereiche Verkauf, Einkauf, Materialwirtschaft, Rechnungswesen, Vertrieb, Produktion und Projektverwaltung abgedeckt. Zielgruppe der ERP-Lösung sind mittelständische Unternehmen, die eine skalierbare ERP-Lösung suchen. Im Gegensatz zu vielen anderen Open-Source ERP- Lösungen wird ADempiere nicht durch ein Netzwerk von IT-Unternehmen, sondern durch eine Entwicklergemeinschaft in mehr als 30 Ländern getragen. Die Ausrichtung des Projektes wird durch den ADempiere e.v. in Berlin koordiniert ( Technische Parameter ADempiere wurde mit Hilfe der J2EE-Technologie entwickelt und besteht im wesentlichen aus drei Bestandteilen: Serverkomponente Datenbank Anwenderkomponente Die Architektur von ADempiere erlaubt eine schnelle Anpassung der ERP-Lösung an die Geschäftsprozesse. Durch das Data Dictionary lassen sich Bildschirmlayouts und die dazugehörige Darstellungslogik sowie Geschäftsprozesse in der Datenbank abspeichern. Eine auf dem WfMC- und OMG-Standard basierte Workflow- Engine sorgt für eine flexible Anpassung der betrieblichen Managementprozesse. Betriebssystem GUI Datenbank Middleware Programmier-/ Scriptsprache Schnittstellen Windows, Linux, Unix Swing-Client, Web-GUI PostgreSQL, Oracle, Oracle XE JBoss application Server Java Datev, EDI Version Hersteller LTS Releasedatum URL Community Netzwerk adempiere Open-Source-spezifische Parameter Im Internet können auf diversen Seiten technische und administrative Informationen über die ERP-Löung abgerufen werden. Beispielhaft soll das Handbuch der Firma Metas genannt werden (

11 11 mediawiki/index.php/adempiere_handbuch). Unternehmen, die sich für den Einsatz der ERP-Lösung interessieren, können sich entweder an den ADempiere- Verein oder an die ADempiere-Dienstleister wenden. Unter ist eine Liste der Dienstleister abrufbar. Geschäftsprozessmanagement Eine Besonderheit von ADempiere stellt die grafische Darstellung der Workflows dar. An vielen Stellen der Konfiguration lassen sich Geschäftsprozesse, Freigaberegeln oder einfach Systemmeldungen einstellen. Den Workflow-Editor finden Sie unter Administration -> Workflow -> Workflow Editor. Lizenz URL-Projekt URL-Wikipedia Technische Dokumentation Anwenderdokumentation Community- Support Support- und Wartungsvertrag GPL v2 adempiere/ ADempiere ADempiere_Deutsch ja (über Foren) ja (über IT-Dienstleister) Datev-Schnittstelle Die Datev-Schnittstelle von ADempiere dient zum Export von Buchungsdaten von ADempiere zu einem Datev-Programm. Es können Stammdaten der Kunden und Lieferanten, Buchungssätze sowie die Offene Postenliste aus dem ERP exportiert werden Funktionsumfang Exemplarisch werden einzelne Funktionen nachfolgend vorgestellt. Eine vollständige Beschreibung aller Funktionen würde den Umfang dieser Publikation sprengen. Verkauf: Verkaufsauftrag erstellen Der Funktionsumfang von ADempiere kann in die folgenden Bereiche eingeteilt werden: Materialwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition) Customer-Relationship-Management (Verkauf, Service) Betriebliches Rechnungswesen (Finanzwesen, Rechnungswesen) Integrierte Kassenlösung (Kassenarbeitsplatz) Produktionsplanung und -steuerung Verkauf Verkaufsaufträge lassen sich in ADempiere über den Menüeintrag Sale Order anlegen. Über die Belegarten werden die nachgelagerten Geschäftsprozesse, wie das Erstellen eines Lieferscheins und/oder einer Rechnung gesteuert. ADempiere bietet folgende Belegarten an: Unverbindliches Angebot Verbindliches Angebot Verkauf Lagerverkauf Kreditverkauf Barverkauf Vorkasse Administration: Workflows erstellen Haupmenü: Grafische Darstellung von Kenngrößen

12 12 Lizenzkostenfreie ERP-Systeme im Detail Kriterienkatalog In Zusammenarbeit mit dem Begleitvorhaben ERP-Systeme auf proprietärer Basis wurde ein Kriterienkatalog für ERP-Systeme entwickelt. ADempiere bildet folgende Funktionen ab: Kundendaten Firmendaten verwalten Kategorien Kontakte Zahlungskonditionen Sprache Konditionenfestlegung Bankdaten Artikeldaten Artikeldaten verwalten Artikelvarianten Artikelkategorien Preise Preislisten Personal Mitarbeiterverwaltung Anwesenheitszeiten Zeiterfassung Projektzeiterfassung Urlaubsverwaltung Spesenverwaltung Einkauf Lieferantenanfragen Bestellüberwachung Automatisierte Bestellvorschläge Lieferantenbewertung Verkauf Anfragebearbeitung Angebotsüberwachung Lager Lagerverwaltung Mehrlagerverwaltung Seriennummern- und Chargenverwaltung Wareneingang Warenausgang Disposition Bewertung und Inventur Produktion Materialbedarfsplanung Fertigungsplanung Terminierung Kapazitätsplanung Grafische Feinplanung Stücklistenverwaltung Mehrstufige Stücklisten Arbeitsgänge Arbeitsplätze Simulation Rechnungswesen Standardkontenrahmen Integrierter Zahlungsverkehr Offene Postenliste Kostenrechnung Auswertungsmöglichkeiten Buchungen Anlagenbuchhaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Kundenbeziehungsmanagement Kontakte (Leads) Verkaufschancen (Opportunity) Kampagnenmanagement Wiedervorlage Helpdesk Projektmanagement Projektverwaltung Projekttemplates Aufgabenverwaltung Mitarbeiterzuordnung Zeiterfassung Kostenerfassung Dokumentenmanagement Dokumentenverwaltung Indizierung Administration Benutzerwaltung Rechteverwaltung Mehrsprachige Oberfläche Mehrmandatenfähig Mehrwährungsfähig Workflowverwaltung Schnittstellen Datenimport/ -export Datev-Schnittstelle Shop-Schnittstellen Webservice XML/RPC-Schnittstellen

13 OpenZ Technische Parameter OpenZ basiert genauso wie Openbravo und ADempiere auf der Java J2EE Technology. Da Openbravo und ADempiere als Fork von Compiere anzusehen sind, weist auch OpenZ Ähnlichkeiten zur Systemarchitektur von Compiere auf. Daten, Geschäftslogik und Darstellung werden wie bei Openbravo sauber voneinander getrennt. Durch die Integration der Business Intelligence Funktionalität von Pentaho sollen die Analyse und Auswertungsmöglichkeiten weiter verbessert werden. OpenZ ist eine webbasierte Open-Source ERP-Lösung, die im Jahr 2010 mit der Abspaltung von Openbravo gegründet wurde. Zielgruppe von OpenZ sind kleine und mittelständische Unternehmen. Die fehlende Lokalisierung von Openbravo kann sicherlich als ein Hauptgrund für den Start des Projekts OpenZ angesehen werden. Mittlerweile sind wichtige Funktionen, wie der Standardkontenrahmen SKR03 bzw. SKR04 oder die Datev-Schnittstelle in OpenZ hinzugekommen. Die derzeitige aktuelle Version 2.6.x kann unter heruntergeladen werden. Version 2.6.x Hersteller Zimmermann Software Releasedatum URL OpenZ-ERP-Warenwirtschaft.html Open-Source-spezifische Parameter OpenZ wird derzeit in einem Software-as-a-Service (SaaS) Modell von der Firma Zimmermann vermarktet. Die aktuellen Lizenzbestimmungen sind abgeleitet von Openbravo und unterliegen damit auch den Bestimmungen der Mozilla Public License (MPL). Zu beachten ist, dass die MPL kein starkes Copyleft besitzt. Damit ist die Verwendung von Quelltextdateien, die der MPL unterliegen, und von proprietärem Code möglich. Lizenz Download Quelldateien Mozilla Public License openz/les/latest/download Funktionsumfang Die Software-Lösung deckt mit den Bereichen für Stammdaten, Einkauf und Vertrieb, Lagerverwaltung und Materialbedarfsplanung, Kostenrechnung, Anlageverwaltung und Buchhaltung, sowie dem Projektmanagement, die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozesse ab. Einzig die Produktionsplanung und -steuerung waren in der Testversion nicht implementiert. Die ERP-Lösung kann mit mehreren Mandanten sowie mit verschiedenen Sprachen und Währungen betrieben werden. Über die rollenbasierte Rechteverwaltung lassen sich Zugriffsrechte für jeden User individuell einstellen. Betriebssystem GUI Datenbank Middleware Programmier-/ Scriptsprache Schnittstellen Shop-Schnittstellen Linux, Microsoft Web-GUI PostgreSQL Apache Tomcat Server Java Datev Magento, XTcommerce Hauptmenü: Menüpunkte im Webbrowser

14 14 Lizenzkostenfreie ERP-Systeme im Detail Stammdaten: Listenansicht Geschäftspartner Stammdaten Unter dem Menüpunkt Stammdaten lassen sich Unternehmens- und Artikeldaten einstellen. Querverweise zeigen für jedes Unternehmen in OpenZ Geschäftspartner genannt die wichtigsten Bewegungsdaten auf. Besonders gelungen ist die Exportfunktion der gelisteten Daten in die Formate PDF und Excel. Auch Informationen zum Kundenbeziehungsmanagement lassen sich zu jedem Geschäftspartner ablegen. Unter dem Menüpunkt Kommunikation können Termine und Kampagnen für jede Kontaktperson eines Geschäftspartners geplant und gesteuert werden. Neben den Daten zu den Geschäftspartnern werden auch die Artikeldaten in den Stammdaten angelegt. OpenZ ordnet Produkte über die Produktart in physische Produkte oder Dienstleistungsprodukte ein. Über den Produkttyp lassen sich weitere Informationen zum Artikel einstellen. So kann hier hinterlegt werden, ob es sich um einen Standard-Artikel oder eine Baugruppe handelt. Vertrieb Im Vertriebsprozess sind besonders die Textmodule positiv aufgefallen. Hier bietet OpenZ eine hohe Flexibilität in der Gestaltung der Dokumente. Besonders für Unternehmen mit einer starken Individualisierung der Angebotsdokument sind die Textmodule sehr hilfreich. Stammdaten: Details eines Geschäftspartners Stammdaten: Artikeldaten verwalten Vertrieb: Kundenangebot erstellen

15 15 Einkauf Der Einkaufsprozess gliedert sich in Lieferantenanfrage und Lieferantenbestellung. Zusätzlich bietet OpenZ die Möglichkeit der Generierung von Bestellungen aus den Bedarfen. Das Bestellwesen listet die erwarteten Wareneingänge auf und trägt damit zur Transparenz im Einkauf bei. Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung basiert auf der doppelten Buchhaltung. Eine GDPdU-Schnittstelle liegt wie bei allen Open-Source ERP-Lösungen nicht vor. Die Buchungsdaten wurden im Test korrekt erstellt. Per Datev-Schnittstelle lassen sich die Buchungssätze oder Sachkonten exportieren Fazit OpenZ gehört zu den ERP-Lösungen, die eine ausreichende deutsche Lokalisierung besitzen und eine hohe Funktionalität anbieten. Besonders Dienstleistungsund Handelsunternehmen sollten die Lösung deshalb beachten. Für Produktionsunternehmen stellt die Lösung allerdings noch keine Alternative dar. Hierzu fehlt die Produktionsplanung und -steuerung. Gering scheint auch noch der Support aus der Entwicklergemeinschaft zu sein. In unserem Test konnte zur Größe der Community in Deutschland keine Aussage gemacht werden. Hier kann sicherlich Openbravo mehr aufweisen. Insgesamt hat die Lösung trotzdem einen guten Eindruck hinterlassen. Einkauf: Bestellungen aus Bedarf erstellen Buchhaltung: Hauptbuch Journal

16 16 Lizenzkostenfreie ERP-Systeme im Detail Kriterienkatalog In Zusammenarbeit mit dem Begleitvorhaben ERP-Systeme auf proprietärer Basis wurde ein Kriterienkatalog für ERP-Systeme entwickelt. OpenZ bietet folgende Funktionen: Kundendaten Firmendaten verwalten Kategorien Kontakte Zahlungskonditionen Sprache Konditionenfestlegung Bankdaten Artikeldaten Artikeldaten verwalten Artikelvarianten Artikelkategorien Preise Preislisten Personal Mitarbeiterverwaltung Anwesenheitszeiten Zeiterfassung Projektzeiterfassung Urlaubsverwaltung Spesenverwaltung Einkauf Lieferantenanfragen Bestellüberwachung Automatisierte Bestellvorschläge Lieferantenbewertung Verkauf Anfragebearbeitung Angebotsüberwachung Lager Lagerverwaltung Mehrlagerverwaltung Seriennummern- und Chargenverwaltung Wareneingang Warenausgang Disposition Bewertung und Inventur Produktion Materialbedarfsplanung Fertigungsplanung Terminierung Kapazitätsplanung Grafische Feinplanung Stücklistenverwaltung Mehrstufige Stücklisten Arbeitsgänge Arbeitsplätze Simulation Rechnungswesen Standardkontenrahmen Integrierter Zahlungsverkehr Offene Postenliste Kostenrechnung Auswertungsmöglichkeiten Buchungen Anlagenbuchhaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Kundenbeziehungsmanagement Kontakte (Leads) Verkaufschancen (Opportunity) Kampagnenmanagment Wiedervorlage Helpdesk Projektmanagement Projektverwaltung Projekttemplates Aufgabenverwaltung Mitarbeiterzuordnung Zeiterfassung Kostenerfassung Dokumentenmanagement Dokumentenverwaltung Indizierung Administration Benutzerwaltung Rechteverwaltung Mehrsprachige Oberfläche Mehrmandatenfähig Mehrwährungsfähig Workflowverwaltung Schnittstellen Datenimport/ -export Datev-Schnittstelle Shop-Schnittstellen Webservice XML/RPC-Schnittstellen

17 17 5. Das Projekt ERP-Systeme auf Basis Freier Software Der vorliegende Leitfaden wurde im Rahmen des Projektes ERP-Systeme auf Basis von Freier Software für kleine und mittlere Unternehmen erstellt. Das Projekt ist Teil des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr ( Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe bei der Auswahl, der Einführung und dem Betrieb von ERP-Lösungen, die auf Freier Software basieren. Die Schwerpunkte der Aktivitäten liegen auf der individuellen Beratung, der Bereitstellung von Informationsmaterialien, wie z. B. Leitfäden und Checklisten, und der Durchführung einer bundesweiten Veranstaltungsreihe. Innerhalb des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr werden diese Aktivitäten durch das Projekt Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware auf proprietärer Basis ergänzt. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Unterstützung im Bereich der lizenzgebundenen ERP-Systeme. Die Homepage Alle Informationen rund um das Thema Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware stehen im Internet unter der Adresse zur Verfügung. Neben aktuellen Informationen, Hinweise auf Veranstaltungen und Kontaktadressen können hier Publikationen und Vorträge heruntergeladen werden. In den übergeordneten Bereichen befinden sich alle Informationen des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr. Neben dem zentralen Veranstaltungskalender gibt es umfangreiche Informationen zu den Themen Elektronische Beschaffung und e-vergabe, Kundenbeziehung und Marketing, RFID für den Mittelstand, Netz- und Informationssicherheit, IT-Kompetenz für Frauen im Handwerk und Elektronische Standards. Ansprechpartner Science to Business GmbH Hochschule Osnabrück RECO (Regionalcentrum für Electronic Commerce Anwendungen Osnabrück) Herr Uwe Salm Artilleriestraße 44, Osnabrück Telefon / Fax / u.salm@wt-os.de Internet Uwe Salm Universität Osnabrück BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik Herr Falk Neubert Katharinenstraße 3, Osnabrück Telefon / Mobil / Fax / falk.neubert@uni-osnabrueck.de Internet Falk Neubert Markierte Texte werden auf Seite 18 erläutert.

18 18 6. Links und Literatur Informationen zum Thema ERP-Auswahl Gronau, N. (Hrsg.), Auswahl, Einführung und Integration von ERP-Systemen. Gito-Verl., 2006 Becker, J., Verling, O. W. A., Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel. Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, 2007 Ritter, B., Enterprise Resource Planning (ERP) mitp, 2005 Gronau, N. & Potsdam, U., ERP-Auswahl erfolgreich gestalten. Gito-Verl., 2007 ERP-Auswahl: Informationen zum Thema ERP-Einführung Checkliste ERP-Einführung Der 7-Stufen-Plan zur ERP-Einführung Nielsen, L. Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (kmu): Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses. GRIN Verlag, 2008 Implementierung globaler ERP-Systeme systematisch und methodengestützt durchdenken Informationen zum Thema Enterprise Resource Planning (ERP) ERP Management

19 19 7. Erläuterung verwendeter Fachbegriffe Ablauf- und Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation legt fest, welche Aufgaben von welchen Menschen und Sachmitteln zu bewältigen sind. Sie bildet das hierarchische Gerüst einer Organisation ab. Die Ablauforganisation regelt die Arbeitsund Informationsprozesse. Agile Vorgehensmodelle Agile Vorgehensmodelle versuchen mit einem geringeren bürokratischen Aufwand und weniger Regeln die gestellten Aufgaben zu erledigen. Big Bang Die simultane ERP-Einführung zu einem Stichtag wird als Big-bang-Umstellung bezeichnet. Copyleft Das Copyleft ist eine Klausel in den Nutzungslizenzen. Es wird dadurch festgelegt, unter welchen Lizenzbestimmungen eine Bearbeitung des Werks veröffentlicht werden muss. Customizing Unter Customizing versteht man die Anpassung einer ERP-Lösung an den Unternehmensprozess durch Konfiguration der Software. Data Dictionary Katalog von Mediadaten, der die Definitionen und Darstellungsregeln von Datenelementen enthält. Entwicklergemeinschaft Als Entwicklergemeinschaft wird eine Gruppe von Personen bezeichnt, die lose verbunden an der Entwicklung eines Open-Source Software-Projektes beteiligt sind. ERP-Lösung ERP ist die Abkürzung für Enterprise Resource Planning. Unter ERP-Systemen versteht man integrierte betriebswirtschaftliche Standard-Anwendungssoftware, die zur Planung und Steuerung aller betrieblichen Ressourcen verwendet wird. Key-User Als Key-User werden Mitarbeiter der Fachabteilungen verstanden, die sehr frühzeitig an der Konzeption und später am Systemtest beteiligt sind. Lokalisierung Unter Lokalisierung versteht man die sprachliche und rechtliche Anpassung der Lösung an ein Land. OMG-Standard Die Object Management Group (OMG) ist ein Konsortium, das sich mit der Entwicklung von Standards für die herstellerunabhängige systemübergreifende Objektorientierte Programmierung beschäftigt. Parametrisierung Unter Parametrisierung versteht man das Setzen von Parametern zur Anpassung der ERP-Lösung an die Unternehmensprozesse. Pentaho Pentaho ist eine Open-Source Business Intelligence Software-Lösung. Phasenkonzepte Phasenkonzepte sollen Projekte in sinnvolle Abschnitte (Phasen) unterteilen, die dann sequentiell oder parallel abgearbeitet werden können. Prozesslandkarten Die Prozesslandkarte stellt die Struktur der Unternehmensprozesse und das Zusammenwirken der einzelnen Teilprozesse grafisch dar. Rollenbasierte Rechteverwaltung Unter Rollenbasierter Rechteverwaltung versteht man die Zuordnung von Zugriffsrechten an eine Benutzerrolle. Software-as-a-Service Als Saas wird eine Verfahren bezeichnet, bei der die Software und die IT-Infrastruktur bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden als Service genutzt wird. Step by Step Die sukzessive Einführung einzelner Teile der ERP-Software wird Step by Step oder Schrittweise Einführung genannt. SWOT-Analyse Modell zur Analyse der Prozesse eines Unternehmens, bei der Stärken (strenghts), Schwächen (weaknesses), Chancen (opportunities) und Gefahren (threats) untersucht werden. Vorgehensmodelle Die planvolle, systematische Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Informationssystems wird als Vorgehensmodell bezeichnet. WfMC Workflow-Management WfMC ist ein Verbund von Herstellern, Nutzern, Beratern und Wissenschaftlern im Bereich des Workflow-Managements. Workflow-Engine Software-Komponente zur regelbasierten Steuerung eines Workflows.

20 Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) ist eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Seit 1998 unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung und Nutzung von E-Business-Lösungen. Beratung vor Ort Mit seinen 27 bundesweit verteilten Kompetenzzentren informiert das NEG kostenlos, neutral und praxisorientiert auch vor Ort im Unternehmen. Es unterstützt Mittelstand und Handwerk durch Beratungen, Informationsveranstaltungen und Publikationen für die Praxis. Das Netzwerk bietet vertiefende Informationen zu Kundenbeziehung und Marketing, Netz-und Informationssicherheit, Kaufmännischer Software und RFID sowie E-Billing. Das Projekt Femme digitale fördert zudem die IT-Kompetenz von Frauen im Handwerk. Der NEG Website Award zeichnet jedes Jahr herausragende Internetauftritte von kleinen und mittleren Unternehmen aus. Informationen zu Nutzung und Interesse an E-Business-Lösungen in Mittelstand und Handwerk bietet die jährliche Studie Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk. Das Netzwerk im Internet Auf können Unternehmen neben Veranstaltungsterminen und den Ansprechpartnern in ihrer Region auch alle Publikationen des NEG einsehen: Handlungsleitfäden, Checklisten, Studien und Praxisbeispiele geben Hilfen für die eigene Umsetzung von E-Business-Lösungen. Fragen zum Netzwerk und dessen Angeboten beantwortet Markus Ermert, Projektträger im DLR unter / oder per markus.ermert@dlr.de. Oldenburg Kiel Oldenburg Bremen Kiel Hamburg Hamburg Neubrandenburg Bremen Rostock Frankfurt/Main Frankfurt/Main Würzburg Würzburg Bayreuth Bayreuth Kaiserslautern Kaiserslautern Saarbrückebrücken Saar- Ludwigshafen Ludwigshafen Nürnberg Nürnberg Heidelberg Heidelberg Heilbronn Heilbronn Regensburg Regensburg Stuttgart Stuttgart Neubrandenburg Lingen Lingen Berlin Berlin Hannover Hannover Potsdam Potsdam Osnabrück Osnabrück Magdeburg Magdeburg Braunschweig Braunschweig Münster Münster Halberstadt Halberstadt Frankfurt/Oder Frankfurt/Oder Halle Halle Essen Dortmund Essen Dortmund Leipzig Leipzig Kassel Kassel Dresden Dresden Köln Köln Chemnitz Chemnitz Aachen Aachen Ilmenau Ilmenau Bonn Bonn Giessen Giessen Regionales Regionales Kompetenzzentrum Kompetenzzentrum Branchen-Kompetenzzentrum Externer Netzwerkpartner Externer Netzwerkpartner Rostock Neu-Ulm Neu-Ulm München München Freiburg Freiburg Weingarten Weingarten

Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware auf Basis Freier Software eine Auswahl

Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware auf Basis Freier Software eine Auswahl ERP-Marktübersicht Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware auf Basis Freier Software eine Auswahl September 2011 2 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Einführung...........................................................

Mehr

Lizenzkostenfreie Systeme

Lizenzkostenfreie Systeme Lizenzkostenfreie Systeme Kundenbeziehungsmanagement mit Open-Source ERP-Lösungen M.Sc. Falk Neubert, Universität Osnabrück 1 Begleitvorhaben Kundenbeziehungsmanagement Leitfaden zum Thema CRM Klassifizierung

Mehr

CRM-Systeme auf Basis freier Software eine Auswahl

CRM-Systeme auf Basis freier Software eine Auswahl CRM-Marktübersicht CRM-Systeme auf Basis freier Software eine Auswahl Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe SEPTEMBER 2011 2 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

So finden Sie die passende Software für Ihr

So finden Sie die passende Software für Ihr So finden Sie die passende Software für Ihr Unternehmen Begleitprojekt ERP für den Mittelstand Sensibilisierung des kleinen Mittelstands Grundlageninformationen Informationsveranstaltungen Handlungsanweisungen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand 05.03.2005 Lutz Klabuhn Student der Wirtschaftsinformatik (TU Chem nitz) 1 lutz.klabuhn@s1999.tu chem nitz.de Inhaltsü bersicht (1/2) 1. Begriffe

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Kreativ denken innovativ handeln

Kreativ denken innovativ handeln Kreativ denken innovativ handeln ERFOLG BRAUCHT EINE SOLIDE BASIS Liebe Kunden und Geschäftspartner, seit über dreißig Jahren entwickelt und liefert CPL IT-Lösungen für mittelständische Handels- und Industrieunternehmen.

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Checkliste ERP-Software mit Punktesystem* zur Auswertung

Checkliste ERP-Software mit Punktesystem* zur Auswertung Checkliste ERP-Software mit system* zur Auswertung Anbieter: 1. Welche Bereiche sollen abgedeckt werden? Verkauf Einkauf Lagerwirtschaft CRM (Customer Relationship Management) Marketing Finanzbuchhaltung

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

die kostenlose Warenwirtschaft the free ERP

die kostenlose Warenwirtschaft the free ERP die kostenlose Warenwirtschaft the free ERP Der AvERP Grundgedanke Unterstützen Sie Ihre Firmenprozesse mit einer lizenzkostenfreien, ausgereiften Software, die bereits bei über 500 mittelständischen Unternehmen

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv? MVZ-Software 1 1 Bewertung und Beschaffung von MVZ-Software Vom Umgang mit dem Softwarehaus: Kommunikation und andere Probleme medatixx & bvitg e.v. BMVZ-Jahreskongress 16.09.2011, Berlin MVZ-Software

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND. Überblick CRM-Paket

OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND. Überblick CRM-Paket OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND Überblick CRM-Paket OSC 2012 / Überblick CRM-Paket SAP Business ByDesign Seite 2 Starterpakete SAP Business ByDesign: Ganz nach Bedarf Zum

Mehr

knk Systemlösungen (Dortmund) GmbH Checkliste ERP-Software Anbieter: 1. Welche Bereiche sollen abgedeckt werden? Ja nein vorhanden

knk Systemlösungen (Dortmund) GmbH Checkliste ERP-Software Anbieter: 1. Welche Bereiche sollen abgedeckt werden? Ja nein vorhanden Checkliste ERP-Software Anbieter: 1. Welche Bereiche sollen abgedeckt werden? Verkauf Einkauf Lagerwirtschaft CRM (Customer Relationship Management) Marketing Finanzbuchhaltung Kostenrechnung Anlagenbuchhaltung

Mehr

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS Serviceverträge Qualifizierter HelpDesk / CallCenter Fernadministration Ihrer Server und Netze Softwareverteilung

Mehr

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen. Der Verkauf im Internet ist wichtiger denn je. Es gibt heutzutage praktisch nichts mehr, was sich nicht online bestellen und nach Hause liefern lässt. Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig,

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen Startseite Über uns Impressum Datenschutz RSS Suchbegriff eingeben... Mittelstand/Industrie Technologie Mobil Interview Gadgets Internet Hardware Software Bücher Gastbeitrag, Mittelstand/Industrie IT-Kosten

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Generelle Einstellungen

Generelle Einstellungen Wie in fast jedem Programm sind auch in work4all ganz grundlegende Einstellungen und Programm- Anpassungen möglich. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

Fallstudie!I: Geschäftsprozessoptimierung (GPO), Controllingsystem und ERP-Softwareauswahl für ein Personennah- und Güterverkehrsunternehmen

Fallstudie!I: Geschäftsprozessoptimierung (GPO), Controllingsystem und ERP-Softwareauswahl für ein Personennah- und Güterverkehrsunternehmen Fallstudie!I: Geschäftsprozessoptimierung (GPO), Controllingsystem und ERP-Softwareauswahl für ein Personennah- und Güterverkehrsunternehmen Nürnberg, Hamburg im Juni 2011 Ausgangssituation und Aufgabenstellung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Datenexport mit orgamax

Datenexport mit orgamax Datenexport mit orgamax Diese Dokumentation beschäftigt sich mit den gängigsten Formen des Datenexports unter orgamax. Die hier vorgestellten Exporte beziehen sich auf orgamax 13. Arbeiten Sie mit einer

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme 24.03.2015 Seite 1 Was ist eigentlich Open Source? Software nach dem OSI-Standard Software darf weitergegeben

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Des Weiteren gibt es Anpassungsprogrammierer, die reine Projektanpassungen umsetzen, eventuell Mitarbeiter für Datenübernahmen oder Schulungen.

Des Weiteren gibt es Anpassungsprogrammierer, die reine Projektanpassungen umsetzen, eventuell Mitarbeiter für Datenübernahmen oder Schulungen. ERP Einführung 1. Vorgehen, Terminplan, Projektrealisierung 1.1 Kickoff Termin Bei diesem Termin wird das Projektmanagement definiert. Dies bedeutet, dass das Projektteam auf beiden Seiten skizziert wird.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten

Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten 3-Business-Line Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft, CRM Business-Software für Menschen Denn Service ist unser Programm. 2 Ihr kompetenter Partner

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy E- Mail- Marketing How- to How- to Subdomain anlegen Getrackte Links in Ihren E- Mails haben keinen Bezug zu Ihrer Domain und werden deswegen häufig von Ihren Empfängern als nicht vertrauenswürdig eingestuft.

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen Veranstaltung: Dienstag, 29. September 2009 Frankfurter Innovationszentrum FiZ ConferenceLab Agenda > On-Demand- oder Lizenz-Software?

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis Gambio GX2 FAQ 1 Gambio GX2 FAQ Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Wie viele Artikel kann ich einstellen?... 3 Wie viele Kategorien und Unterkategorien kann ich einstellen?... 3 Wie viele Bilder kann ich

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis InfoVeranstaltung Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis 29. Januar 2012, 18 Uhr Kulturraum St. Gereon, Landratsamt Forchheim (Am Streckerplatz

Mehr

Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013

Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013 Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013 In diesem Dokument fassen wir die wichtigsten Informationen zu unserer CRM-Kampagne für Sie zusammen und erläutern

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr