Algorithmen für geographische Informationssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen für geographische Informationssysteme"

Transkript

1 Algorithmen für geographische Informationssysteme 1. Vorlesung: 9. April 2014 Thomas van Dijk Alexander Wolff

2 Geoinformatik Geo- -informatik

3 Geoinformatik Geo- Geobotanik Geodäsie Geographie Geologie Geomatik Geowissenschaften... -informatik Wirtschaftsinformatik Luft- und Raumfahrtinformatik Bioinformatik Technische Informatik Medieninformatik Sozialinformatik...

4 Geoinformatik wissenschaftliche Grundlage für Geoinformationssysteme (GIS) Erfassung Verwaltung Analyse und Präsentation raumbezogener Information

5 Geoinformatik wissenschaftliche Grundlage für Geoinformationssysteme (GIS) Erfassung Verwaltung Analyse und Quelle: Institut für Photogrammetrie und GeoInformation, Uni Hannover Präsentation raumbezogener Information

6 Geoinformatik wissenschaftliche Grundlage für Geoinformationssysteme (GIS) Erfassung Verwaltung Analyse und Quelle: Institut für Geodäsie und Geoinformation, Uni Bonn Quelle: Präsentation raumbezogener Information

7 Geoinformatik wissenschaftliche Grundlage für Geoinformationssysteme (GIS) Erfassung Verwaltung Analyse und Ein Bundesland sollte zwischen 5 Mio und 18 Mio Einwohner haben, um effektiv wirtschaften zu können ( ) Präsentation raumbezogener Information

8 Geoinformatik wissenschaftliche Grundlage für Geoinformationssysteme (GIS) Erfassung Verwaltung Analyse und Präsentation minimale Grenzlänge raumbezogener Information

9 Geoinformatik wissenschaftliche Grundlage für Geoinformationssysteme (GIS) Erfassung Verwaltung Analyse und Präsentation raumbezogener Information

10

11 Geoinformationssysteme Ebenenprinzip

12 Geoinformationssysteme Vektordaten (Punkte, Linien, Flächen) Rasterdaten (Pixel)

13 Geoinformationssysteme Geometrie & Attribute

14 Organisatorisches

15 Zielgruppe: Studierende im Master Studiengang Informatik oder in einem verwandten Studiengang am Thema interessierte Studierende mit algorithmischen Grundlagenkenntnissen 5 ECTS Punkte Eckdaten Anrechenbar für Schwerpunkte: Algorithmik und Theorie Intelligente Systeme Prüfungsform: mündlich (15 min)

16 Ablauf Vorlesung "Freischwimmer" Geodäsie Bezugssysteme und Kartenabbildungen Algorithmen! z.b. Kleinste-Quadrate-Verfahren Erstellung von Geländemodellen aus Bildern RanSaC Map Matching Gebietseinteilung Linienvereinfachung, Generalisierung Textplatzierung Schematic maps 3D Erfassung & Rekonstruktion Map Matching?! Generalisierung

17 Ablauf Übung Semesterhälfte 1 Übungsblätter zu Verfahren / Algorithmen Formalisierung eines Problems Berechnung ( zu Fuß, kleinere Programme) Fragen zur Theorie Ausgabe: mittwochs Abgabe: mittwochs, 10:15 Uhr Besprechung: donnerstags, 16:15 Uhr, SE I Bearbeitung in 2er Gruppen!

18 Projektarbeit offene Problemstellung Literaturrecherche (Weiter)Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus Test an bestehenden Daten Ablauf Übung Semesterhälfte 2 Abgabe (Ende des Semesters) Projektbericht (ca. 6 Seiten / 4000 Wörter) Code & Daten Termine Statusberichte & Diskussion betreute Arbeit am Projekt Bearbeitung in Gruppen!

19 Example projects Landmark location from Street View images Sky detection in images Label placement

20 Landmark location from Street View images

21

22

23

24

25

26

27

28 Building footprints?

29 Likely techniques Geometric data structures, intersections, buffering, image projection Least squares adjustment

30 Image-based techniques

31

32

33

34

35

36 Likely techniques Some image analysis Hidden Markov models RANSAC

37 Label placement

38

39

40

41

42

43 Likely techniques Internal / boundary labeling algorithms Combinatorial algorithms Force directed methods

44 Bezugssysteme und Kartenabbildungen Welche Form hat die Erde? Wie gebe ich eine Position an? Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion

45 Geodätische Grundlagen Quelle: Autodesk

46 Geodätische Grundlagen Geodäsie: Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche Friedrich Robert Helmert ( ) Quelle: wikipedia

47 Welche Form hat die Erde? Ebene Kugel (zuerst ca. 500 v. Chr bekannt) Ellipsoid (um 1736 nachgewiesen) Geoid (ab 1828) Radius 6370 km gr. Halbachse a 6378 km kl. Halbachse b 6357 km Abplattung f = a b a 1: bis +85 m Abweichung von Ellipsoid

48 Welche Form hat die Erde? Geoid Quelle: wikipedia Das Geoid entspricht einer ruhend gedachten Meeresoberfläche (fortgesetzt unter den Kontinenten). Geoid = Fläche gleichen Schwerepotentials

49 Welche Form hat die Erde? Ebene als lokale Näherung; Distanzmessungen > 10 km müssen auf Kugel reduziert werden (Kahmen, 1997) Kugel Ellipsoid als Grundlage für Karten als Grundlage für Karten mit Maßstab < 1:2 Mio. mit Maßstab 1:2 Mio. (Hake et al., 2002) Geoid für Höhen

50 Wie gebe ich eine Position an? Geodätisches Datum bestimmt Ursprung, Orientierung und Maßstab eines Bezugssystems X, Y, Z im Verhältnis zu einem grundlegenden absoluten System.

51 Wie gebe ich eine Position an? Geodätisches Datum bestimmt Ursprung, Orientierung und Maßstab eines Bezugssystems X, Y, Z im Verhältnis zu einem grundlegenden absoluten System. Außerdem: Form eines Bezugsellipsoids

52 Wie gebe ich eine Position an? Beispiel 1 Z Berlin X, Y Rauenberg-Datum (auch Potsdam-Datum) Form: Lage: Verwendung: lokal an Deutschland angepasst (Bessel-Ellipsoid) Lage Fundamentalpunkt Rauenberg & Azimut zur Marienkirche in Berlin festgelegt Deutsches Hauptdreiecksnetz, auch heute noch Grundlage vieler Daten

53 Wie gebe ich eine Position an? Beispiel 2 Z X, Y WGS84 Form: Lage: Verwendung: global angepasst Zentrum des Ellipsoids = Massenschwerpunkt Erde; z-achse in Richtung Nordpol; Greenwich in x-z-ebene; Realisiert durch Fundamentalstationen GPS Quelle: wikipedia

54 Wie gebe ich eine Position an? Beispiel 3 ETRS89 X, Y Form: global angepasst Lage: zum wie WGS84, danach an eurasische Platte gebunden Verwendung: Deutsche Landesvermessungen ab 1991 Z

55 Quelle: wikipedia Wie gebe ich eine Position an? In dreidimensionalen kartesischen Koordinaten: Z b p = X p, Y p, Z p X a X p Y Y p Z p Verwendung: z.b. Rechnen mit Raumstrecken

56 Wie gebe ich eine Position an? In geographischen Koordinaten (Breite φ, Länge λ): Z b h p X a λ φ Y h = ellipsoidische Höhe von p (wird selten verwendet, aber zur Berechnung von X p, Y p, Z p aus geogr. Koord. erforderlich)

57 Wie gebe ich eine Position an? In geographischen Koordinaten (Breite φ, Länge λ): Z b h p Einheiten: φ = X a λ φ Y Bogenminuten (60 = 1 ) Bogensekunden (60 = 1 ) = Faustregel: 1 30 m

58 Wie gebe ich eine Position an? In geographischen Koordinaten (Breite φ, Länge λ): Z Zusammenhang: X a b λ N φ Y h p X Y Z = N = N + h cos φ cos λ N + h cos φ sin λ N + h sin φ 1 + e 2 mit a 2 a 2 cos 2 φ + b 2 sin 2 φ e 2 = a2 b 2 b 2

59 Wie gebe ich eine Position an? In geographischen Koordinaten: Z b h p in Kartenkoordinaten bzw. projizierten Koordinaten: y X a λ φ Y Kartenabbildung x p, y p x x p y p = f φ p, λ p

60 Wie gebe ich eine Position an? In geographischen Koordinaten: Z b h p in Kartenkoordinaten bzw. projizierten Koordinaten: y X a λ φ Y Kartenabbildung x p y = f φ p, λ p p x p, y p x normalerweise: Höhen in Karte beziehen sich aufs Geoid

61 Wie gebe ich eine Position an? Z b h p Quelle: wikipedia X a λ φ Y verschiedene Abbildungen für verschiedene Zwecke

62 Wie gebe ich eine Position an? Merke: Zu jeder Koordinatenangabe X, Y, Z gehört die Angabe - eines geodätischen Datums.

63 Wie gebe ich eine Position an? Merke: Zu jeder Koordinatenangabe φ, λ gehört die Angabe - eines geodätischen Datums (inkl. Form d. Ellipsoids).

64 Wie gebe ich eine Position an? Merke: Zu jeder Koordinatenangabe x, y gehört die Angabe - eines geodätischen Datums (inkl. Form d. Ellipsoids). und - der verwendeten Kartenabbildung.

65 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? x y = f φ, λ Gesucht!

66 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? x y = f φ, λ Gesucht! Einfachste Abbildung: Plattkarte x y = f φ, λ = Rλ Rφ Quelle: wikipedia

67 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? x y = f φ, λ Gesucht! Einfachste Abbildung: Plattkarte x y = f φ, λ = Rλ Rφ Quelle: wikipedia Nachteil: Breitenkreise werden extrem gestreckt Proportionen (auch lokal!) gehen verloren

68 Quelle: autobild.de Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Es gibt keine Abbildung, die alle Distanzen unverzerrt abbildet!

69 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Mögliche Eigenschaften: Flächentreue Winkeltreue (Konformität) Längentreue für bestimmte Linien...

70 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Mögliche Eigenschaften: Flächentreue Winkeltreue (Konformität) Längentreue für bestimmte Linien... Aufgabe: Finde eine Abbildung f, die bestimmte Vorgaben erfüllt.

71 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion (für Kugel) Quelle: wikipedia Quelle: wikipedia Gerhard Krämer ( )

72 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion (für Kugel) Vorteil: Konformität (Winkeltreue) Quelle: wikipedia Nachteil: Flächenverzerrungen Quelle: wikipedia Gerhard Krämer ( )

73 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion X Y Z = N + h cos φ cos λ N + h cos φ sin λ N + h sin φ 1 + e 2 N = a 2 a 2 cos 2 φ + b 2 sin 2 φ e 2 = a2 b 2 b 2

74 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion X Y Z = N = N + h cos φ cos λ N + h cos φ sin λ N + h sin φ 1 + e 2 a 2 a 2 cos 2 φ + b 2 sin 2 φ X = X Y Z = R cos φ cos λ R cos φ sin λ R sin φ für Kugel (a = b = R und h = 0) e 2 = a2 b 2 b 2

75 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion R X = X Y Z = R cos φ cos λ R cos φ sin λ R sin φ φ p X λ Y

76 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion R X φ φ p X λ X = X Y Z = R cos φ cos λ R cos φ sin λ R sin φ Tangentialvektoren: X λ Y X φ = R sin φ cos λ R sin φ sin λ R cos φ X λ = R cos φ sin λ R cos φ cos λ 0

77 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion y R Zylinderabbildung: x = x y = Rλ f φ φ p X x λ Y

78 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion X y x R λ φ Y x φ p x λ Zylinderabbildung: x = x y = Rλ f φ Tangentialvektoren: x φ = 0 f φ x λ = R 0

79 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion X y x R λ X φ φ Y x φ p x λ X λ Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke x φ x λ = X φ X λ

80 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion X y x R λ X φ φ Y x φ p x λ X λ Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke x φ x λ = X φ X λ Proportionen (lokal gesehen) bleiben erhalten!

81 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion X y x R λ X φ φ Y x φ p x λ X λ Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke x φ x φ 2 x λ x λ = X φ 2 = X φ 2 X λ X λ 2

82 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion x φ 2 = 0 f φ 2 = f φ 2

83 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion x φ 2 = 0 f φ 2 = f φ 2 x λ 2 = R 0 2 = R 2

84 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion x φ 2 = 0 f φ 2 = f φ 2 x λ 2 = R 0 2 = R 2 X φ 2 = R sin φ cos λ R sin φ sin λ R cos φ 2 = R 2 sin 2 φ cos 2 λ + R 2 sin 2 φ sin 2 λ + R 2 cos 2 φ = R 2 sin 2 φ cos 2 λ + sin 2 λ + R 2 cos 2 φ = R 2 sin 2 φ + cos 2 φ = R 2

85 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion x φ 2 = 0 f φ 2 = f φ 2 x λ 2 = R 0 2 = R 2 X φ 2 = R sin φ cos λ R sin φ sin λ R cos φ 2 = R 2 sin 2 φ cos 2 λ + R 2 sin 2 φ sin 2 λ + R 2 cos 2 φ = R 2 sin 2 φ cos 2 λ + sin 2 λ + R 2 cos 2 φ = R 2 sin 2 φ + cos 2 φ = R 2 X λ 2 = R cos φ sin λ R cos φ cos λ 0 2 = R 2 cos 2 φ sin 2 λ + R 2 cos 2 φ cos 2 λ = R 2 cos 2 φ sin 2 λ + cos 2 λ = R 2 cos 2 φ

86 X Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? y x Beispiel: Mercatorprojektion R λ X φ φ Y x φ p x λ X λ Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke x φ x φ 2 x λ x λ = X φ 2 = X φ 2 X λ X λ 2 f φ 2 R 2 = R 2 R 2 cos 2 φ

87 X Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? y x Beispiel: Mercatorprojektion R λ X φ φ Y x φ p x λ X λ Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke x φ x φ 2 x λ x λ = X φ 2 = X φ 2 X λ X λ 2 f φ 2 R 2 = R 2 R 2 cos 2 φ f φ = R cosφ

88 X Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? y x Beispiel: Mercatorprojektion R λ X φ φ Y x φ p x λ X λ Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke x φ x φ 2 x λ x λ = X φ 2 = X φ 2 X λ X λ 2 f φ 2 R 2 = R 2 R 2 cos 2 φ f φ = R cosφ f φ = R ln tan φ 2 + π 4

89 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion R Z Achtung: Trotz Winkeltreue gilt α α! Quelle: wikipedia X a α b Y a α b c c

90 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion R Z Achtung: Trotz Winkeltreue gilt α α! Quelle: wikipedia X a α b Y a α b c c Winkeltreue gilt nur für differentiell kleine Dreiecke!

91 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion Quelle: Spata (2010) in transversaler Lage (Mittelmeridian kann beliebig gewählt werden)

92 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion Gauß-Krüger-Koordinaten: Erde wird in 3 breite Streifen zerlegt Jeder Streifen wird mit einer transversalen Mercatorprojektion abgebildet (Mittelmeridian = Streifenzentrum) Quelle: wikipedia Verwendung deutsche Landesvermessungen (mit Potsdam Datum) ab 1991 durch UTM abgelöst

93 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion Universal Transversal Mercator (UTM): Prinzip wie Gauß-Krüger Streifenbreite jedoch 6 Zylinder schneidet Kugel Quelle: wikipedia Verwendung GPS-Koordinaten (mit Datum WGS84) Deutsche Landesvermessungen (mit Datum ETRS89)

94 X Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Aufgabe: Flächentreue Zylinderabbildung y x R λ X φ φ Y x φ p x λ X λ Flächentreue: Gleicher Flächeninhalt der aufgespannten Rechtecke

95 Quellen N. de Lange: Geoinformatik in Theorie und Praxis, Springer, Berlin, F. J. Gruber & R. Joeckel: Formelsammlung für das Vermessungswesen, Teubner, Stuttgart, G.Hake, D. Grünreich, L. Meng: Kartographie, de Gruyter, Berlin, H. Kahmen: Vemessungskunde, de Gruyter, Berlin, 1997.

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Algorithmen für geographische Informationssysteme Algorithmen für geographische Informationssysteme. Vorlesung:. Oktober 01 Jan-Henrik Haunert Bezugssysteme und Kartenabbildungen Welche Form hat die Erde? Wie gebe ich eine Position an? Wie bilde ich die

Mehr

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Algorithmen für geographische Informationssysteme Algorithmen für geographische Informationssysteme 1. Vorlesung: 15. Oktober 2012 Jan-Henrik Haunert Geoinformatik Geo- -informatik Geoinformatik Geo- Geobotanik Geodäsie Geographie Geologie Geomatik Geowissenschaften...

Mehr

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung = Verortung von Informationen im Raum => Zuordnung von Koordinaten Problem: wünschenswert wäre ein rechteckiges Koordinatensystem, die Erde ist aber

Mehr

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch Kartenkunde und GPS Teil 1 Pfadfinder Siedlung Hallimasch Karte was ist das? Karten sind verkleinerte vereinfachte inhaltlich ergänzte und erläuterte Grundrissbilder der Erdoberfläche oder Teilen davon

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Leitfaden...3 3.

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

2. Koordinatensysteme

2. Koordinatensysteme Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung Um mit Daten arbeiten und um sie

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich:

Mehr

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich? Gauß Krüger war gestern, UTM ist heute! - Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich? Dipl.-Ing. (FH) Tilo Groß Folie 1 CRS ETRS89_UTM32 Höhen- und Streckenreduktionen Zone 32 M=0,9996 Gliederung

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Vertiefungsfach PDV. GPS Informationsverarbeitung. Wolfgang Lüdicke Jens Schneider

Vertiefungsfach PDV. GPS Informationsverarbeitung. Wolfgang Lüdicke Jens Schneider Vertiefungsfach PDV GPS Informationsverarbeitung Wolfgang Lüdicke Jens Schneider Inhaltsverzeichnis Einführung Ellipsoide Projektionsverfahren Umrechnungen Luftbilder Straßenkarten Map & Guide Einführung

Mehr

2. Die Abbildung der Erdoberfläche

2. Die Abbildung der Erdoberfläche 20 2. Die Abbildung der Erdoberfläche Hieraus ergibt sich mit U= m 360 /Dj ein Kugelumfang von 250000 Stadien. Da der Längeneinheit Stadion je nach Region unterschiedliche Meterangaben entsprachen, ergibt

Mehr

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Algorithmen für geographische Informationssysteme Algorithmen für geographische Informationssysteme 3. Vorlesung: 29. Oktober 2012 Jan-Henrik Haunert Welche Form hat die Erde? Ebene als lokale Näherung; Distanzmessungen > 10 km müssen auf Kugel reduziert

Mehr

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 Inhaltsverzeichnis Leitfaden... 3 Ellipsoidparameter und abgeleitete

Mehr

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise)

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise) Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = 500000 m Äquator y = 0 m Mittelmeridiane 3 6 9 (= Berührkreise) 12 ö.l. Das Koordinatensystem Gauß-Krüger Es handelt sich um ein kartesisches Koordinatensystem,

Mehr

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe 29. Fortbildungstagung für Geometrie Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang, 6. November 2008 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE

Mehr

Koordinatensysteme und GPS

Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme: Definition Ein Koordinatensystem ist ein Bezugssystem, mit dem die Positionen von geographischen Features, Bildern und Beobachtungen,

Mehr

Kartografie I. Hans Walser. Kartenprojektionen Lernumgebung

Kartografie I. Hans Walser. Kartenprojektionen Lernumgebung Kartografie I Hans Walser Kartenprojektionen Lernumgebung Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung ii Inhalt Parameterdarstellung der Kugel... 2 Geodätische Linien... 3 Kegelprojektion: Variante mit

Mehr

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Grundlagen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bezugssystemen (Reference Systems) und Bezugsrahmen (Reference Frames). Bezugssysteme beschreiben die Konzeption,

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung. Kartenentwürfe. Hans Havlicek

Formelsammlung zur Vorlesung. Kartenentwürfe. Hans Havlicek Formelsammlung zur Vorlesung Kartenentwürfe Hans Havlicek Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie der TU Wien Forschungsgruppe Differentialgeometrie und Geometrische Strukturen Internet: www.geometrie.tuwien.ac.at/havlicek/

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Karten, Projektionen und Referenzsysteme Karten, Projektionen und Referenzsysteme Dr. Thomas Schwotzer 23. Oktober 2013 Zusammenfassung In der praktischen Arbeit benötigt man Karten. Die Erde ist aber leider keine Scheibe, sondern (in einer gewissen

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 23. Juli 2014 Was verraten

Mehr

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern ETRS 89/UTM in Mecklenburg-Vorpommern Markus Krenzien Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Pasewalk, 19. Mai 2014 Umstellung ETRS 89/UTM Abbildung 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Höhenreduktion

Mehr

GIS (Kartenprojektionen)

GIS (Kartenprojektionen) GIS (Kartenprojektionen) Bachelor Naturschutz und Landschaftsplanung (5. Sem.) Dipl. Ing. Matthias Pietsch Schade, dass die Erde keine Scheibe ist!!! Location or position on or near the Earth s surface

Mehr

B e z u g s s y s t e m e r l a s s

B e z u g s s y s t e m e r l a s s B ezugssystemerlass Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales Aktenzeichen: 13-541-01 vom 01.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Bezugssystemerlass... 1 1 Grundsätze... 3 2 Lagebezugssystem...

Mehr

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Andreas Gerschwitz 01/2011 1 Inhalt: Bezugssytem ETRS89 Gauß-Krüger-Abbildung UTM-Abbildung Auswirkungen des Bezugssystemswechsels Transformation Andreas Gerschwitz

Mehr

II Die Gaußsche konforme Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene 2

II Die Gaußsche konforme Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene 2 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 II Die Gaußsche konforme Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene 1 Die Gauß-Krügersche Abbildung 3 1.1 Zur Geschichte der Gauß-Krüger-Koordinaten.................. 3

Mehr

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers Frühjahrstagung 2009 im SuperC RWTH Aachen - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Benning Geodätisches Institut der RWTH Aachen Europäisches Terrestrisches

Mehr

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM TOP 2 Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM 31.03.2009 Folie 1 ETRS 89 in UTM-Abbildung ETRS 89... Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 (European Terrestrial Reference System 1989) UTM... Universale

Mehr

3 Geodätische Grundlagen

3 Geodätische Grundlagen 3 Geodätische Grundlagen 3.1 Geodätische Bezugssysteme und Bezugsflächen 3.1.1 Räumliches Bezugssystem Dreidimensionales Koordinatensystem mit gegebener Orientierung zur Bestimmung der Raumkoordinaten

Mehr

GIS. Inst. für Stadt- und Regionalforschung. Arbeitsunterlagen SoSe 04 Einheit 3 Georeferenzierung

GIS. Inst. für Stadt- und Regionalforschung. Arbeitsunterlagen SoSe 04 Einheit 3 Georeferenzierung GIS methodische und technische Grundlagen Vorlesung / 266.772 Arbeitsunterlagen SoSe 04 Einheit 3 Georeferenzierung Inst. für Stadt- und Regionalforschung Robert Kalasek Vers.04 INHALT EINHEIT 3 - GEOREFERENZIERUNG

Mehr

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender Prof. Rainer Kettemann Studiendekan Vermessung und Geoinformatik Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Telefon 0711

Mehr

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Thomas Wunderlich Lehrstuhl für Geodäsie TUM Auf das unbedingt Notwendige vereinfacht! 1 Geometrische und physikalische

Mehr

KARTENNETZENTWÜRFE. Grundlagen, Gliederung und Bezeichnung der Netzentwürfe, Literaturverzeichnis. Grundlagen der Kartographie

KARTENNETZENTWÜRFE. Grundlagen, Gliederung und Bezeichnung der Netzentwürfe, Literaturverzeichnis. Grundlagen der Kartographie HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich Vermessungswesen/Kartographie Studiengang Kartographie Prof. Dr.-Ing. Martina Müller KARTENNETZENTWÜRFE Grlagen, Gliederung Bezeichnung der

Mehr

Europäisches Terrestrisches Referenz- System

Europäisches Terrestrisches Referenz- System Landesamt für Vermessung und Geoinformation Europäisches Terrestrisches Referenz- System 1989 Freistaat Thüringen Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen 1 Bedeutung des geodätischen Raumbezugs Der geodätische Raumbezug stellt das Koordinatensystem für Geodaten bereit. Er bildet die Grundlage der Georeferenzierung

Mehr

Die Verwirrung mit dem Raumbezug

Die Verwirrung mit dem Raumbezug Die Verwirrung mit dem Raumbezug Beitrag zum GIS-DAY 2011 am Deutschen GeoForschungsZetnrum Matthias Schroeder (CeGIT) 2 Woher kommen die Verwirrungen? Vielfältige Terminologie durch historisch gewachsenes

Mehr

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1 Koordinatensysteme in Geomedia 6.1 Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Fakultät Vermessung, Mathematik und Informatik Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart 0711 / 8926-2608, rainer.kettemann@hft-stuttgart.de

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation Geodäsie.aus dem Weltall zum Grundstückseigentum Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation 10. September 2013 TU Darmstadt Institut für Geodäsie 1 Geodäsie im FB 13: Institut für

Mehr

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender Prof. Rainer Kettemann Studiendekan Vermessung und Geoinformatik Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Telefon 0711

Mehr

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme Referenz- und Koordinatensysteme Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Definitionen Bezugsfläche Lage und Höhe Realisierung eines Referenzsystems Beispiele von Referenzsystemen

Mehr

Standort und Standortermittlung

Standort und Standortermittlung Standort und Standortermittlung Arten von Standorten (Locations): Physical Location: Position eines Objekts der realen Welt Die Position kann auf verschiedene Weise beschrieben werden. Virtual Location:

Mehr

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich Koordinatenanzeige einblenden Fragestellungen: - WMS und WFS-Dienste laden - GIS Daten einlesen

Mehr

Erfassung von Geodaten

Erfassung von Geodaten 3 Erfassung von Geodaten 2D nach 2D 3D nach 3D 3D kartesisch nach 2D kartesisch Kartenprojektionen Ü HAKE ET AL. (2001) oder FLACKE ET AL. (2010) und Spiegelung reduzieren; in der Praxis treten zumeist

Mehr

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Arge DG/GZ Wien TU Wien, 5. März 2008 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE STRUKTUREN INSTITUT FÜR DISKRETE

Mehr

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K ETRS89 Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 www.brk.nrw.de Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu

Mehr

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Herzlich Willkommen Dr.- Ing. Astrid Sudau Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Inhalt Motivation Koordinatenreferenzsysteme

Mehr

Von der Landesvermessung zur Satellitenpositionierung

Von der Landesvermessung zur Satellitenpositionierung Münchner Wissenschaftstage Von der Landesvermessung zur Satellitenpositionierung Prof. Günter Nagel Landesamt für Vermessung und Geoinformation 9800 + 57 6800 + 75 Prof. Günter Nagel Von der Landesvermessung

Mehr

12. GeoForum MV 2016

12. GeoForum MV 2016 12. GeoForum MV 2016 in Geoinformationssystemen und Webanwendungen Dr.-Ing. Jörg Rubach Landesamt für innere Verwaltung M-V Rostock-Warnemünde, 5. April 2016 1 Agenda 1) Definition von Lagebezugssystemen

Mehr

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe Grundsätze der Kartographie Um die Erdoberfläche für die u. a. navigatorische Nutzung darzustellen, macht es sich erforderlich, mit den Grundlagen der Kartographie vertraut zu sein. Der Globus (lat. Kugel)

Mehr

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN PTV VISUM TIPPS & TRICKS: RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN Wie findet man das richtige Koordinatensystem? Ich habe ein Straßennetz in WGS84* importiert und Streckenlängen berechnet, jedoch alle Längen

Mehr

4 Raumbezug Ebene Kugel Ellipsoid Geoid

4 Raumbezug Ebene Kugel Ellipsoid Geoid Geodaten heißen so, weil sie einen Bezug zur Erde haben bzw. überhaupt einen räumlichen Bezug. Um die Lage der Geodaten im Raum festlegen zu können, werden Bezugssysteme definiert. Die Geodaten werden

Mehr

ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen

ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen Bezirksregierung Köln ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN www.brk.nrw.de Entwicklung zu einem einheitlichen Bezugssystem in Europa In der Geschichte

Mehr

STRECKEN MESSEN IM UTM- KOORDINATENSYSTEM

STRECKEN MESSEN IM UTM- KOORDINATENSYSTEM STRECKEN MESSEN IM UTM- KOORDINATENSYSTEM GEOMEDIA DESKTOP UND GEOMEDIA SMART CLIENT Tipps & Tricks 02.04.2016 INHALT Einleitung... 3 Messen in GeoMedia Desktop... 4 Beispieldaten... 4 Messverfahren Planar...

Mehr

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

1. Referenzsysteme. Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5. Einleitung

1. Referenzsysteme. Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5. Einleitung Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung Die zentrale Rolle eines GIS spielen

Mehr

Übung Digitale Kartographie 2007/2008

Übung Digitale Kartographie 2007/2008 Physische Geographie Uni Augsburg Übung Digitale Kartographie 2007/2008 Andreas Philipp Physische Geographie Uni Augsburg Inhalt: Einüben von Techniken zur Erstellung einer digitalen Karte: 1.) 2.) 3.)

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Es begann mit dem Problem der Landvermessung... Carl Friedrich Gauß (1777-1855): Theorie gekrümmter Flächen Landesvermessung des Königreichs Hannover Entdeckung

Mehr

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (Aufgaben aus Klausuren). Bestimmen und skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene

Mehr

GPS beim Wandern U. Heineke

GPS beim Wandern U. Heineke GPS beim Wandern U. Heineke Nutzung der Satellitennavigation und des Geographischen Informationssystems (GIS) anstelle von Karte und Kompass NAVSTAR/GPS Navigation System with Time and Range/ Global Positioning

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

Nightmare on CAD Street

Nightmare on CAD Street Nightmare on CAD Street Datums and Geospatial Data [...] The only reason it s not a nightmare today is because most of you don t know it s even a problem. Or, you know it s a problem, but let it slide

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung PB2 Geodatenbearbeitung Termin I / 2015 Lösungsfrist: 150 Minuten Hilfsmittel: Maßstab und Zeichengeräte,

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung. Margot Holz, LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung. Margot Holz, LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 von der Wirklichkeit (Erde) zur Karte Erde Ellipsoid Abbildung in der Ebene Erde ist 3-dimensionaler, unregelmäßiger

Mehr

Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Algorithmen für Geographische Informationssysteme Algorithmen für Geographische Informationssysteme 8. Vorlesung: 10. Dezember 2012 Jan-Henrik Haunert Map Matching Problemformulierung Gegeben: Das Straßennetz als planar eingebetteter Graph G = V, E Die

Mehr

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co Peter Plundrak Ausbildung Instruktor Hochtouren 08 Bundessportakademie Linz Wozu Kartengitter? Eindeutige Definition einer beliebigen Position Übertragen einer Position

Mehr

Äquivalenz der winkeltreuen Kartenentwürfe der Kugel

Äquivalenz der winkeltreuen Kartenentwürfe der Kugel Äquivalenz der winkeltreuen Kartenentwürfe der Kugel Dipl.-Ing.(FH Kapt.(AG Wolf Scheuermann Bremen, Herbst 001 Abstract Mathematisch gesehen gibt es nur einen winkeltreuen Entwurf: den konformen Lambert

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Algorithmen für Geographische Informationssysteme Algorithmen für Geographische Informationssysteme 2. Vorlesung: 16. April 2014 Thomas van Dijk basiert auf Folien von Jan-Henrik Haunert Map Matching? Map Matching! Map Matching...als Teil von Fahrzeugnavigationssystemen

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation Geoinformation, Vermessungswesen, Kartographie Die fachbezogenen Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte Hans Walser, [20131216a], [20140308] Sphärische Spiralen 1 Idee Die Idee ist einfach: Wir zeichnen auf einer Weltkarte eine schräg ansteigende Gerade und studieren deren Bild auf der Kugel. Je nach Kartentyp

Mehr

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89 Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin Grundlagen und Transformationsansatz 51 03 46 N 13 44 16 O Themen Einführung Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89 UTM-Koordinaten Transformationsansätze

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

x2. Sphärische Trigonometrie Ein sphärisches Dreieck wird durch 3 Grössen bestimmt. Das Ziel der sphärischen Trigonometrie ist es, Beziehungen zwische

x2. Sphärische Trigonometrie Ein sphärisches Dreieck wird durch 3 Grössen bestimmt. Das Ziel der sphärischen Trigonometrie ist es, Beziehungen zwische Kapitel II Sphärische Geometrie x1. Sphärische Dreiecke Die 2-dimensionale (Einheit-)Sphäre ist die Fläche S 2 Φ P 2 R 3 jj! OPj 1 Ψ : Zwei Punkte A; B 2 S 2, welche verschieden und nicht antipodal sind,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 1 Einführung... 1 1.1 Erdfigur und Schwerefeld... 1 1.2 Bezugsflächen der Geodäsie... 5 1.3 Aufgaben der Landesvermessung... 13 1.4 Aufbau der klassischen Landesvermessungen...

Mehr

Abb. 1: St. Galler-Brot. 2.1 Formelsammlung In der Formelsammlung finden wir für den Flächeninhalt A einer Kugelzone: A = 2πRh (1)

Abb. 1: St. Galler-Brot. 2.1 Formelsammlung In der Formelsammlung finden wir für den Flächeninhalt A einer Kugelzone: A = 2πRh (1) Hans Walser, [20180112] Brotkruste Anregungen: Sebastian Baader, Bern, und Anselm Lambert, Saarbrücken 1 Worum geht es? In einigen Gegenden der Schweiz gibt es ein annähernd kugelförmiges Brot, das so

Mehr

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500 Stand der Dokumentation: 18.04.2013 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Julia Rehfeld Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt

Mehr

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann. Lineare Algebra / Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgabe 5: GPS Eine Person bestimmt ihre Position auf der Erdoberfläche mit Hilfe eines GPS-Gerätes. Dieser Vorgang soll in dieser Aufgabe prinzipiell

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 17. Vorlesung Nächstes Paar Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Problem: Gegeben: Menge P von n Punkten in der Ebene, jeder Punkt

Mehr

Formeln und Konstanten für die Berechnung der Schweizerischen schiefachsigen Zylinderprojektion

Formeln und Konstanten für die Berechnung der Schweizerischen schiefachsigen Zylinderprojektion Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Formeln und Konstanten für die Berechnung der Schweizerischen schiefachsigen Zylinderprojektion

Mehr

Einführung in Programmierung von ArcView

Einführung in Programmierung von ArcView Einführung in Programmierung von ArcView Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Lernziele Grundlegende

Mehr

Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Algorithmen für Geographische Informationssysteme Algorithmen für Geographische Informationssysteme 3. Vorlesung: 29. April 205 Thomas van Dijk basiert auf Folien von Jan-Henrik Haunert Map Matching Problemformulierung Gegeben: Das Straßennetz als planar

Mehr

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik 2 SS 2016 Mathematik 2 SS 2016 2. Übungsblatt Gruppe 1 18. Man zeige, dass die Gleichung f(x, y) = y 5 e y (2x 2 + 3) sin y + x 2 y 2 x cos x = 0 in einer Umgebung des Punktes P (0, 0) nach y aufgelöst werden kann,

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema Seite: 1 6 Geometrieschema D018.doc Datum Dok. Oks. Beschreibung der Änderungen 19.01.2011 1.015 1.015 Einführung der Objektart "Streckenbild" gemäß N0120 Erweiterung des OKSTRA um Objektarten der Landschaftsplanung

Mehr

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 2

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 2 Bayerisches Weinbaulagen- System (BayWIS( BayWIS) Informations- Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 2 Sachgebiet Weinbaumanagement Teil 2: Arbeiten mit GIS: Grundlagen und

Mehr