Bericht an den Gemeinderat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht an den Gemeinderat"

Transkript

1 Bericht an den Gemeinderat Bearbeiter: Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer Bearbeiterin: Mag. Daniela Freitag BerichterstatterIn: GZ: A10/BD / Graz, 17. Dezember 2015 Smart City Graz Mitte Umsetzungsvereinbarung Stadt Graz - Grundeigentümer - Projektpartner Zuständigkeit des Gemeinderates 1. Ausgangssituation: Das Grazer Konsortium unter der Leitung der Stadtbaudirektion hat 2012 mit dem Projekt Smart City Project-Graz im Umfeld der Helmut List Halle als erstes österreichisches Leitprojekt den Zuschlag für die Projektrealisierung erhalten, zur Umsetzung wurden Fördermittel des Bundes in Höhe von 4,2 Mio. bereitgestellt. Der Gemeinderat der Stadt Graz hat im Juli 2013 die Projektgenehmigung Smart City Project - Graz (Laufzeit ) beschlossen. 2. Städtebauliche Verträge (Zivilrechtliche Vereinbarungen): Ein besonderes Merkmal dieses zukunftsfähigen Stadtentwicklungsprojekts besteht darin, die Sicherstellung der erforderlichen Smart City-Umsetzungsqualitäten schrittweise, entsprechend den Planungsphasen inhaltlich auszuformulieren, deren Kosten zu bewerten und in städtebaulichen Verträgen zwischen der Stadt Graz und den Eigentümern/Investoren auch deren Umsetzung zu vereinbaren. Hierdurch soll u.a. ein höchstmöglicher Realisierungsanteil von innovativen Smart City- Maßnahmen erzielt werden. Dies erfolgt entsprechend den Planungsschritten durch zwei Vereinbarungen: - Smart City - Grundsatzvereinbarung - Ebene Flächenwidmungsplan ( ) - Smart City - Umsetzungsvereinbarung - Ebene Bebauungsplan ( ) 2.1 Smart City Grundsatzvereinbarung (FLÄWI-Änderung, 11/2013) Die Stadt Graz und die Grundeigentümer AVL und APIS/Raiffeisen bekennen sich zum Projekt Smart City Graz mit dem Ziel, einen nutzungsdurchmischten, urbanen und zukunftsfähigen Stadtteil energieeffizient, ressourcenschonend und emissionsarm mit hoher Lebensqualität im Projektgebiet Smart City Graz Mitte in Übereinstimmung mit dem 4.0 STEK der Landeshauptstadt Graz und dem Rahmenplan Smart City Graz Mitte zu gestalten.

2 Die Unterzeichnung dieser Vereinbarung durch die Grundstückseigentümer AVL und APIS/Raiffeisen war vor dem Gemeinderatsbeschluss des 3.21 FLÄCHENWIDMUNGSPLAN 2002, 21. Änderung 2013, erforderlich, nachfolgende Regelungen wurden getroffen (Auszug): Regelung Smart City Investitionen: AVL und Raiffeisen/APIS verpflichten sich, einen finanziellen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung der im Zuge der Projektumsetzung erforderlichen nachhaltigen Energietechnologien, E-Mobilität, notwendigen Infrastruktur und weiteren erforderlichen projektrelevanten Investitionen im Smart City Projekt zu leisten; dies in der Form und Höhe, dass bei Veräußerung von Grundflächen oder Teilflächen von dem über den Basiswert von 250 /m² hinausreichenden Veräußerungserlös 50% in das Smart City Projekt zu investieren sind ( Smart City Investition ). Planungs- und Umsetzungsqualitäten, Nutzungsdurchmischung: Die Umsetzung der städtebaulichen Schwerpunktsetzung für das Projektgebiet hat gemäß den Vorgaben des Rahmenplans Smart City Graz Mitte und dem 3.21 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz auf Basis von Wettbewerben zu erfolgen, die nach den Vorgaben der Stadt Graz in Abstimmung mit den Grundeigentümern und allfälligen Investoren durchzuführen sind. Eine urbane Nutzungsdurchmischung mit dem Funktionsbereichen Wohnen, Arbeiten, Handel, Dienstleistungen, sozialer Infrastruktur und Freizeitangeboten sind die wesentlichen Voraussetzungen für eine Stadtzentrumsfunktion mit kurzen Wegen und den in Aussicht gestellten Bebauungsdichten. Die Grundeigentümer AVL und APIS/Raiffeisen haben sich verpflichtet, für eine künftige Bebauung im gesamten Projektgebiet eine urbane Nutzungsdurchmischung im Ausmaß von ca. 60% Wohnnutzung (inkl. Erschließung, Allgemeinflächen, dichterelevante Außenflächen), ca. 20% Nicht-Wohnnutzung (zb Büro, Handel, Gewerbe, Dienstleistung, Forschung etc) und ca. 20% Nebenflächen (PKW-Abstellplätze in Hochgaragen, Kellerersatzräume etc.) zu erzielen. Mobilitätsregelungen: Die Verkehrserregung durch den Motorisierten Individualverkehr (MIV) gilt dann als minimiert, wenn zwischen der Stadt Graz und dem Grundeigentümer ein Mobilitätsvertrag mit Fördermaßnahmen für den Fuß- und Radverkehr, ÖV bzw. alternative Mobilitätsangebote (Car Sharing, E-Mobilität etc.) sowie restriktive Maßnahmen wie reduzierte KFZ-Stellplatzschlüssel oder Parkraummanagementmaßnahmen vertraglich vereinbart werden. Für die Beurteilung der Verträglichkeit des Verkehrsaufkommens aus dem Smart City Gebiet mit dem umliegenden Straßennetz sind die entsprechenden Nachweise (Verkehrskonzept mit Leistungsfähigkeitsberechnungen) zu erstellen. Grünraum und Verkehr, Grundabtretungen: Die Grundeigentümer AVL und APIS/Raiffeisen haben sich u.a. verpflichtet, Infrastruktureinrichtungen im Ausmaß von ca m² für Grünraum und Verkehr (zb öffentlich zugängliche Parkanlagen: Wege, Bänke, Leuchten, Trinkbrunnen, Pflanzen etc) bzw. Straßenanlagen: Errichtung/Ausbau von Kreuzungen [ohne Straßenbahn und Straßenbahninfrastruktur], Grünstreifen mit Bäumen, Entwässerung, Beleuchtung, Verkehrslichtsignalanlage ( VLSA ), nach den Vorgaben der Stadt auf eigene Kosten zu errichten sind und danach in das Eigentum der Stadt Graz übertragen werden. Die Vorgaben der Stadt werden u.a. durch den Wettbewerb öffentlicher Raum definiert. 2.2 Smart City Umsetzungsvereinbarung (Bebauungsplanbeschluss 12/2015) In Ergänzung der oben zitierten Grundsatzvereinbarung werden nun auf der Fläche des Smart City Projektgebietes von rund 8,2 ha und unter Bezugnahme auf den Rahmenplan Smart City Waagner Biro Graz, den 3.21 Flächenwidmungsplan, den Konsortialvertrag über die Zusammenarbeit im Projektgebiet und den Entwurf des Bebauungsplan Waagner-Biro Straße Peter-Tunner 2

3 Gasse mit der gegenständlichen Smart City Graz Mitte Umsetzungsvereinbarung die definierten Maßnahmen betreffend Erschließung und Gestaltung vertraglich gesichert. Kurz zusammengefasst handelt es sich um nachstehende Regelungsinhalte: Baukultur/öffentlicher Raum/Grünraum: abgestimmte und einheitliche Gestaltung des öffentlichen Raumes; gemeinsame Wettbewerbe; Architekturqualität; urbane Nutzungsdurchmischung. Soziale Nachhaltigkeit: Gemeinschaftsräume; Erarbeitung bzw. Einrichtung von Mietfördermodellen für ausgewählte Nutzungen. Stadtteilmanagement: unentgeltliche Zurverfügungstellung eines Stadtteilbüros; aktive Unterstützung; Co-Finanzierung Basiskosten sowie projektspezifische Mitfinanzierung. Mobilität: Förderung & Maßnahmen der sanften Mobilität (Mobilitätsverhalten), Car-Sharing, Radverkehr, E-Mobilität, ÖV, Informationssysteme. Mobilitätsfonds: Weiterentwicklung und Umsetzung von im Smart City Projekt Graz Mitte entwickelte Maßnahmen. Parkraum: Beschränkungen der Kfz-Stellplatzanzahl, Zugänglichkeit zu Sammelgaragen. Verkehrserschließung: Kostenbeiträge zur erforderlichen Kreuzungsausbauten. Energie: Festlegungen zur Erstellung eines Businessplans und Geschäftsmodells zur Realisierung des innovativen Energiekonzeptes, unter Berücksichtigung der Mindestabnahmemengen für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen (Energie Steiermark). Im Detail darf auf die in der Beilage beigeschlossene und einen integrierenden Bestandteil des gegenständlichen Berichtes bildende Umsetzungsvereinbarung verwiesen werden. Die Vertragsinhalte betreffend Maßnahmen zur Baukultur/öffentlichen Raum/Grünraum und Mobilität stellen grundsätzlich jenen Standard dar, der auch für alle künftig abzuschließenden Verträge zur Anwendung kommen sollen (Gleichbehandlungsprinzip) und wurden hinsichtlich der forschungsprojektbezogenen Smart-City-Investitionen zusätzlich ergänzt. Mobilitätsmaßnahmen, Verkehrserschließung, Flächenabtretungen: Zur Erreichung der Leistungsfähigkeit für die neuen Nutzungen sind die Maßnahmen zur Förderung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes (zu Fuß, Fahrrad, ÖV) und die gleichzeitige Einschränkung des Kfz-Verkehrs erforderlich. Gelingt durch die Umsetzung des gesamten Maßnahmenspektrums die Verringerung des Weganteils der MIV-LenkerInnen nicht auf das angestrebte Ausmaß, würde die geplante Siedlungsentwicklung zu einer starken Überlastung des Straßennetzes in den betroffenen Bereichen Straße führen bzw. wäre die Siedlungsentwicklung mit der raumplanerisch gewünschten hohen Dichte nicht im geplanten Ausmaß realisierbar. Die Grundeigentümer des gegenständlichen Bebauungsplanes verpflichten sich zur Finanzierung von Umbaumaßnahmen beim Knotenpunkt Wiener Straße Bahnhofsgürtel Peter- Tunner-Gasse Kalvariengürtel sowie beim Knotenpunkt Waagner-Biro-Straße Peter-Tunner- Gasse, durch welche die Leistungsfähigkeit in diesen Knotenpunkten auch weiterhin gewährleistet sein soll. Im Knotenpunkt Eggenberger Straße Waagner-Biro-Straße Köflacher Gasse wird es bei Umsetzung der diversen Entwicklungsprojekte im großräumigen Untersuchungsgebiet (u.a. Reininghaus, Smart City) trotz Umsetzung der Unterführung Josef-Huber-Gasse rechnerisch zu teilweise deutlichen Überlastungen für den motorisierten Individualverkehr (MIV) während der Spitzenstunden kommen. 3

4 Im Rahmen der verkehrspolitischen Vorgaben wird aber die Leistungsfähigkeit für Fuß-, Rad- und Straßenbahnverkehr weiterhin gegeben sein bzw. soll diese noch verbessert werden, um die erforderlichen Verkehrsmittelanteile aufnehmen zu können und damit die Verkehrsnachfrage steuern zu können. Die für die Errichtung einer Straßenbahntrasse von der Asperngasse bis zur Peter-Tunner-Gasse erforderlichen Flächen wurden im Bebauungsplangebiet inkl. Wendeschleife berücksichtigt und eine kostenlose Abtretung vertraglich vereinbart. Anzumerken ist, dass bei Bebauung der gegenständlichen Flächen ohne Errichtung einer Straßenbahnlinie auf Grund fehlender Kapazitäten bei den bestehenden Bus-Linien jedenfalls Maßnahmen im Bereich des ÖV erforderlich werden. Um die Realisierung der Maßnahmen, die durch die Grundeigentümer umzusetzen sind, auch bestmöglich sicherzustellen, wurde vertraglich die Zahlung einer nach Maßnahmen festgeschriebenen Vertragsstrafe (Sicherstellung) vereinbart, wobei eine Bezahlung nicht von der Erfüllung der Pflichten aus diesem Vertrag befreit. Regelungen über Flächeneinlösen, Herstellung und Zugänglichkeit der öffentlichen Plätze und Wege sowie die Einräumung von Servituten (Kanal, Fernwärme etc.) sind nicht Gegenstand dieser Vereinbarung und bedürfen einer gesonderten vertraglichen Regelung zwischen den Vertragsparteien durch die zuständige Abteilung für Immobilien. Ebenso bedürfen Maßnahmen betreffend Kreuzungsausbau weitere gesonderte vertragliche Regelungen, deren Abschlüsse, vorbehaltlich der erforderlichen Gremialbeschlüssen, erst im Projektstadium möglich sind. Energie: Das innovative Energiekonzept beruht auf einer nachhaltigen Energieversorgung (Heizwärme inklusive Warmwasser, sowie tlw. Kälte) auf Basis 100% erneuerbarer Energie. Eine Energiezentrale gewährleistet den effizienten, gebäudeübergreifenden Ausgleich zwischen lokaler Erzeugung und Verbrauch und ermöglicht zudem als Schnittstelle zu den übergeordneten öffentlichen Energienetzen den Bezug von regionaler, erneuerbarer Energie. Wettbewerb Öffentlicher Raum: Die Ausschreibungsunterlagen wurden durch das Stadtplanungsamt unter Einbeziehung erforderlichen Fachabteilungen sowie der Grundstückseigentümer/Investoren vorbereitet, die Ausschreibung ist für März 2016 vorgesehen (Jury: Sommer 2016). Beauftragung externer Rechtsvertretung: In Entsprechung des Gemeinderatsbeschlusses vom Nov wurde die Stadtbaudirektion mit der Vertragskoordination beauftragt. Zur tragbaren Absicherung der sich aus dem Rahmenplan ergebenden Interessen wurde mit Genehmigung des Präsidialamtes durch die Stadtbaudirektion ein externer Rechtsvertreter mit der Erstellung der zivilrechtlichen Vereinbarung beauftragt. 3. Mietfördermodell Smart City: Die Stadt Graz beabsichtigt die Einrichtung eines Mietfördermodells im Smart City Graz Stadtteil Waagner Biro, das zur Belebung der gewerblichen Flächen, primär in den Erdgeschoßzonen, beitragen soll, um eine urbane Nutzungsdurchmischung von Beginn an zu gewährleisten. Für die inhaltliche Ausrichtung eines Mietfördermodells hinsichtlich einer smarten Erdgeschoßzonenbelegung wurde im Arbeitspaket 1 Nachhaltige Stadtteilentwicklung innerhalb des Smart City Project Graz Förderprojektes ein Grundlagenpapier zwischen der Stadtbaudirektion, 4

5 der Stadtplanung, der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusabteilung, dem Citymanagement Graz und dem lokalen Stadtteilmanagement erarbeitet. Die Vertiefung der Ausrichtung für einen Mietförderzuschlag ist zu konkretisieren und mit den privaten Grundeigentümern bzw. Investoren abzustimmen. Die Abwicklung der Mietförderung erfolgt durch die Abteilung für Wirtschaft- und Tourismusentwicklung und wird durch das lokale Stadtteilmanagement begleitet. 4. Das Leitprojekt Smart City Project - Graz : Planungsphase: Generelle Zielvorgaben: - Realisierung eines energieeffizienten, ressourcenschonenden und emissionsarmen Quartiers mit höchster Lebensqualität - Schaffung einer kompakten Siedlungsstruktur hoher Architekturqualität, welche die Ansprüche des heterogenen Umfeldes (Eisenbahn, Wohngebiete unterschiedlicher Prägung) berücksichtigt - Umsetzung eines qualitätsvollen öffentlichen Raums (Plätze, Straßenraum, Park/Grünraum) - Herstellung attraktiver Fuß- und Radwegverbindungen (Grünes Netz Graz) - bestmögliche und leistungsfähige ÖV- Anbindungen - eine offensive Verkehrspolitik zur deutlichen Reduktion des vorherrschenden MIV-Anteils Mit dem Leitprojekt Smart City Project-Graz werden auf der Planungsebene die städtebaulichen Rahmenbedingungen zur Entwicklung des gesamten zukunftsfähigen Stadtteils mit folgenden zusätzlichen Schwerpunkten vertieft bearbeitet und kofinanziert: Städtebauliche Verträge (siehe hierzu Punkt 2) Die öffentliche Hand und private Eigentümer und Investoren vereinbaren die gemeinsame Umsetzung der Smart City Graz Ziele in den Bereichen Energie, Mobilität, Gebäudequalitäten, öffentlicher Stadtraum, Baukultur und Stadtteilmanagement. Governance - Begleitendes Stadtteilmanagement Zur Einbindung aller betroffener Personengruppen seit Beginn der Planungen bis zum Bezug der Wohnungen. Bauphase/Demoprojektteile: Mit dem Leitprojekt Smart City Project-Graz sollen bis 2018 folgenden Bauprojekte umgesetzt und kofinanziert werden: Forschungsturm / Science Tower (im Bau seit ) Gebäudeintegrierte Technologien (u.a. Grätzel- Photovoltaik Zellen) Energieversorgungszentrale und Energienetz für das Quartier Smarte Mobilitätslösungen (u.a.: Multimodale Knoten) Projektkonsortium: Das Projekt wird von einem Konsortium aus 13 Partnern getragen: Stadt Graz (Konsortialführerin) Holding Graz Energie Steiermark Energie Graz GmbH & Co KG FIBAG - Forschungszentrum für integrales Bauwesen Hans Höllwart SFL technologies AVL List GmbH 5

6 DI Markus Pernthaler Architekt ZT GmbH Technische Universität Graz StadtLABORGraz SOT Süd-Ost Treuhand Gesellschaft m.b.h. Alfen Consult GmbH, Leipzig ECO WORLD STYRIA Umwelttechnik Cluster GmbH 5. Bisher erfolgte politische Befassungen und Projektbeschlüsse (Auszug): Der Grazer Gemeinderat wurde über die bisherigen Projektschritte fortlaufend informiert und hat seit 2011 nachfolgende politische Beschlüsse gefasst: 03/2011: StS: Genehmigung Smart City Graz : Mittelbereitstellung und Genehmigung der Projekteinreichung Smart City Graz bei der 1. Ausschreibung (Demoprojekte) beim Fördergeber FFG: Ergebnis: Smart City Graz- Strategie und Auswahl Einreichprojekt für die 2. Einreichung 01/2012: GR: Projektgenehmigung Smart City Project : Mittelbereitstellung und Genehmigung der Projekteinreichung Smart City Project bei der 2. Ausschreibung (Demoprojekte) beim Fördergeber FFG 03/2013: Informationsbericht Smart City Graz im Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung und Ausschuss für Verkehr: Die Veröffentlichung des publizierbaren Endberichtes und der Smart City Graz- Strategie durch den Fördergeber Klima- und Energiefonds wird erteilt 06/2013: GR: Auflagebeschluss der FLÄWI-Änderung Smart City Project 07/2013: GR: Projektgenehmigung Smart City Project - Graz Laufzeit , Budget: ,-- Rahmenplan, Fördervertrag, Konsortialvertrag, Strategiepapier Smart City Graz 11/2013: GR: Beschluss Smart City Grundsatzvereinbarung Umsetzung der Smart City Graz Ziele in den Bereichen Energie, Mobilität, Gebäudequalitäten, öffentlicher Stadtraum, Baukultur und Stadtteilmanagement. 11/2013: GR: Beschluss der FLÄWI-Änderung Smart City Project Waagner-Biro 21. Änderung 2013; FLÄWI- in Rechtskraft seit März /2015: Ausschreibung Wettbewerb Schulcampus Smart City Jury: 11/ Preis: Arch. Alexa Zahn (Wien) 05/2015: Auflage Bebauungsplan Smart City Project Waagner-Biro 06/2015: GR- Projektgenehmigung Straßenbahnanbindung Smart City Graz Waagner Biro über 1,324 Mio. für den Zeitraum (Planungsphase) 6

7 6. Projektzeitplan: In der Modelldarstellung sind die aktuellen Realisierungszeitpunkte der einzelnen Bauvorhaben dargestellt: Abb.: Modelldarstellung Smart City Quartier Straßenbahnanbindung Smart City (Linie 6) Wie in der Projektgenehmigung Straßenbahnanbindung Smart City vorgesehen, soll der Gemeinderat im 1. Quartal 2017 mit der Entscheidung zum Baubeschluss befasst werden, damit eine Inbetriebnahme der Verlängerung der Straßenbahnline 6 ins Smart City Quartier bis Ende 2019 erfolgen kann. Weiteres Vorgehen: Ab 01/2016: Start der Verhandlungen zur Smart City - Umsetzungsvereinbarung Cool City auf Grundlage Festlegungen der gegenständlichen Umsetzungsvereinbarung Auflage Bebauungsplan Cool City Ab 01/2016: Vorbereitungen der Entwurfsplanungen Schulcampus Smart City 7

8 Abklärung und Vorbereitung möglicher Kofinanzierung der Smart City Umsetzungsqualitäten mit dem Ziel quantifizierbarer CO2-Einsparungen über das österreichische EU/EFRE- Programm (Anbindung Energienetz, Gebäudequalitäten, ) 03/2016: Ausschreibung Wettbewerb Gestaltung öffentllicher Raum (Jury: Sommer 2016) 06/2016: Erstellung eines Businessplans und Beschlussfassung des Geschäftsmodells unter Berücksichtigung der Mindestabnahmemengen für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen (Energie Steiermark) Beilage: Smart City Graz Mitte Umsetzungsvereinbarung zwischen der Stadt Graz, den Grundeigentümern und Projektpartnern 8

9 Aufgrund des vorstehenden Berichtes stellen der Ausschuss für Stadt- und Grünraumplanung sowie der Ausschuss für Verkehr gemäß Statut der Landeshauptstadt Graz den der Gemeinderat wolle beschließen: A n t r a g 1. Der gegenständliche Bericht wird genehmigt 2. Der Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird ermächtigt, die zivilrechtiche Umsetzungsvereinbarung Smart City Project Graz zu unterfertigen 3. Die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung wird gemeinsam mit der Stadtbaudirektion beauftragt, das bestehenden Grundlagenpapier für eine Mietförderung im Smart City Graz Stadtteil Waagner Biro innerhalb des Smart City Graz Arbeitspaket Nachhaltige Stadtteilentwicklung zu vertiefen und mit den Privaten Grundeigentümer/innen und Investoren abzustimmen. Die finanzielle Vorsorge ist zum gegebenen Zeitpunkt von der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusabteilung gemeinsam mit der Stadtbaudirektion dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen Der Bearbeiter der Stadtbaudirektion: Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer Die Bearbeiterin der Stadtbaudirektion Mag. Daniela Freitag Der Stadtbaudirektor: Dipl.-Ing. Mag. Bertram Werle Für die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung Mag. Andrea Keimel Der Stadtrat Mag. (FH) Mario Eustacchio Der Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Der Bürgermeister: Mag. Siegfried Nagl Vorberaten und einstimmig/mehrheitlich/mit..stimmen abgelehnt/unterbrochen in der Sitzung des Ausschusses für Stadt und Grünraumplanung am...

10 Der/die Schriftführerin Der/die Vorsitzende: Abänderungs-/Zusatzantrag: Vorberaten und einstimmig/mehrheitlich/mit..stimmen abgelehnt/unterbrochen in der Sitzung des Ausschusses für Verkehr am... Der/die Schriftführerin Der/die Vorsitzende: Abänderungs-/Zusatzantrag: Vorhabenliste/BürgerInnenbeteiligung: Vorhabenliste BürgerInnenbeteiligung vorgesehen nein nein 2

11 Der Antrag wurde in der heutigen öffentlichen nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung bei Anwesenheit von GemeinderätInnen einstimmig mehrheitlich (mit Stimmen / Gegenstimmen) angenommen. Beschlussdetails siehe Beiblatt Graz, am. Der/die Schriftführerin: Signiert von Zertifikat Datum/Zeit Hinweis Hoffer Kai-Uwe CN=Hoffer Kai-Uwe,O=Magistrat Graz,L=Graz,ST=Styria,C=AT T08:54:14+01:00 Dieses Dokument wurde digital signiert und kann unter: verifiziert werden. Signiert von Zertifikat Datum/Zeit Hinweis Freitag Daniela CN=Freitag Daniela,O=Magistrat Graz,L=Graz,ST=Styria,C=AT T09:15:05+01:00 Dieses Dokument wurde digital signiert und kann unter: verifiziert werden. 3

Fotos: istock (4) NACHHALTIGE MOBILITÄT RESSOURCEN- SCHONUNG HÖCHSTE LEBENS- QUALITÄT KOMMUNI KATION & TECHNOLOGIE

Fotos: istock (4) NACHHALTIGE MOBILITÄT RESSOURCEN- SCHONUNG HÖCHSTE LEBENS- QUALITÄT KOMMUNI KATION & TECHNOLOGIE Foto: Lupi Spuma Fotos: istock (4) NACHHALTIGE MOBILITÄT RESSOURCEN- SCHONUNG HÖCHSTE LEBENS- QUALITÄT KOMMUNI KATION & TECHNOLOGIE ÖSTERREICH Graz Wien SMART CITY ZIEL GEBIET GRAZ WEST Im Grazer Westen

Mehr

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 26.11.2013 Stadt Graz Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 HAUPTSTADT Landeshauptstadt 4 Universitäten 2 Fachhochschulen Kulturhauptstadt UNESCO Weltkulturerbe City of Design

Mehr

Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz

Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer, Projektleiter 1 Smart City Graz strategischer Überbau: Ablauf 1. Einführung

Mehr

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ - 1 - - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - Andritz - 6 - Signiert von Zertifikat Datum/Zeit Hinweis Wipfler Peter CN=Wipfler Peter,O=Magistrat Graz,L=Graz,ST=Styria,C=AT 2016-06-22T09:58:05+02:00 Dieses Dokument wurde

Mehr

STE_Stadtteilentwicklung MUG_LKH Quadrant

STE_Stadtteilentwicklung MUG_LKH Quadrant STE_Stadtteilentwicklung MUG_LKH Quadrant Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer Stadtbaudirektion Bezirksversammlung Ries 24.11.2010 Entwicklungsschritte im Projektgebiet: 06.2005: Städtebaulicher Wettbewerb Neubau

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeiter: Martin Bauer GZ: A 8 46229/2011-40 GZ: A 10/8 2.227/2012-11 BerichterstatterIn:.. Graz, 18. Oktober 2012 Betreff: Errichtung und Betrieb der S-Bahn Haltestelle Graz

Mehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bebauungsplankultur Juni 2013, TU Graz Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz (Coreferat mit Vinzenz Saurugger, ZIS+P) Stadt Graz Graz Rathaus

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat BerichterstatterIn: BearbeiterIn: DI Günther Lorber GZ: A10/6-033238/2012 Graz, 25.04.2013 GIP.at_Erweiterungen: Zusammenführung der GIP Datenbanken der Stadt Graz und Land Steiermark

Mehr

G e m e i n d e r a t

G e m e i n d e r a t A 8/4 6815/2009 Graz, am 18.11.2010 Obere Bahnstraße Geh- und Radweg; Übernahme einer insg. ca. 1.215 m² großen Finanz-, Beteiligungs- und Teilflächen des Gdst. Nr. 942/1, EZ 484, Liegenschaftsausschuss:

Mehr

Foto: Joel Kernasenko

Foto: Joel Kernasenko Foto: Joel Kernasenko KULTUR CITY OF DESIGN GESCHICHTE WELT- KULTUR- ERBE Fotos: Graz Tourismus SMART CITY ZIELGEBIET GRAZ WEST SMART CITY Zielgebiet Graz West Altstadt SMART CITY Zielgebiet Graz Süd Einwohnerdichte

Mehr

PROTOKOLL UNTERNEHMERiNNEN STAMMTISCH Brauhaus Graz-Eggenberg

PROTOKOLL UNTERNEHMERiNNEN STAMMTISCH Brauhaus Graz-Eggenberg PROTOKOLL UNTERNEHMERiNNEN STAMMTISCH Brauhaus Graz-Eggenberg Innovationen für urbane Lebensqualität StadtLABOR Graz 2 UNTERNEHMERiNNEN STAMMTISCH Ablauf des heutigen Nachmittages Präsentation Smart City

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeiterin : Barbara Horst BerichterstatterIn: Graz, 04.12.2014 GZ: A23-028212/2013-0021 Betreff Verwaltungsübereinkommen mit dem Land Steiermark zur Förderabwicklung von Photovoltaikanlagen

Mehr

Amt für Wirtschafts- u. Tourismusentwicklung

Amt für Wirtschafts- u. Tourismusentwicklung Amt für Wirtschafts- u. Tourismusentwicklung Graz am 28.06.2007 A 8 18090/06-9 A15-37615/2006 Zusammenlegung der Aktivitäten von GTG und Handelsmarketing; Graz Tourismus- und Stadtmarketing GmbH Voranschlags-,

Mehr

A 8/ /2006 Graz, am

A 8/ /2006 Graz, am A 8/4 14825/2006 Graz, am 24.5.2007 Babenbergerstraße 96 Ing. Berger/Mo a) Auflassung vom öffentlichen Gut und Rückübereignung einer 243 m² großen Voranschlags-, Finanz- und Teilfläche Nr. 3 des Gdst.

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeiter: Dr. Oliver Wonisch BerichterstatterIn: GZ: Präs-131571/2015/0007 Graz, am 19.11.2015 Betreff: Satzung für den gemeinnützigen Betrieb gewerblicher Art Kinderbildung

Mehr

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung DI Martin Kroißenbrunner Stadt Graz / Abteilung für Verkehrsplanung Dr. Bernd Gassler Regionalmanagement Graz & Graz-Umgebung Ausgangslage Seit 2001 Arbeitsgruppe

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat GZ.: A 10/2-K-45.115/2007 Bauabschnitt 82 Regenentwässerung Petersbergen West Projektsgenehmigung über EUR 2.000.000,-- VASt. 5/85100/004430 Graz, am 22.11.2007 Bearbeiter: Peter Zorko Telefon:872 3742

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

MAGISTRAT GRAZ A10/5 Abt. f. Grünraum u. Gewässer A10/BD-EU - Stadtbaudirektion

MAGISTRAT GRAZ A10/5 Abt. f. Grünraum u. Gewässer A10/BD-EU - Stadtbaudirektion Stadtbaudirektion MAGISTRAT GRAZ A10/5 Abt. f. Grünraum u. Gewässer A10/BD-EU - Stadtbaudirektion A10/5-1715/2002-21 A10-EU 23535/2005/1 Projekt Wohnbereichspark Schererstrasse und Hochwasserversickerungsbecken

Mehr

G e m e i n d e r a t

G e m e i n d e r a t Stadtbaudirektion A 8/4 11771/2007 Graz, am 21.10.2010 A 10/BD-22483/2008-16 Messequartier - Infrastruktur Bauabschnitt Moserhofschlössel a) Geh- und Radwegverbindung Münzgrabenstraße - Moserhofschlössel

Mehr

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Dr. Hendrik Koch Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Berlin, 22.11.2017 1 Agenda 1. Ansatzpunkte zur Gestaltung von Mobilität

Mehr

Mobilität in der Stadt Graz

Mobilität in der Stadt Graz Graz_Mediacenter 13.2.2014 Mobilität in der Stadt Graz Martin Kroißenbrunner / Stadt Graz Abteilung für Verkehrsplanung Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Mobilität in der Stadt Graz Inhalte: Mobilitätserhebung

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat GZ Präs. 22005/2010-1 Graz, am 24.06.2010 GZ Präs. 10432/2003-34 I.) Richtlinien für VertreterInnen der Stadt in Unternehmungen der Stadt Graz in der Rechtsform einer GmbH II.) Änderung der Geschäftsordnung

Mehr

20., Dresdner Straße 84-90

20., Dresdner Straße 84-90 20., Dresdner Straße 84-90 Leitbild MA 21 15.09.2014 STEK(A) 30.09.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Lage im Stadtgebiet 03 Standort 04 Standortqualitäten 05 Höhenentwicklung im Umfeld 06 Widmung 07

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

Bezirksteilversammlung

Bezirksteilversammlung STE_Stadtteilentwicklung Messequadrant Bezirksteilversammlung Externe Unterstützung Verkehrsplanung: ZIS+P Verkehrsplanung Sammer & Partner, Dipl.-Ing. Dr. Gerald Röschel Stadtplanungsamt Stadtbaudirektion

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 17. August 2009 zum Thema "ÖV-Konzept für den Großraum Linz: Beschlüsse der Oö. Landesregierung" Seite 1 "STADT-REGIONAL-BAHN

Mehr

Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark

Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark 13. Symposium Energieinnovation, Graz 12.-14.02.2014 DI Mathias Schaffer Agenda Einleitung Energie Steiermark,

Mehr

Informationsveranstaltung 3. März 2015 Konferenzzentrum beim Hotel Weitzer. Griesplatz. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Informationsveranstaltung 3. März 2015 Konferenzzentrum beim Hotel Weitzer. Griesplatz. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Informationsveranstaltung 3. März 2015 Konferenzzentrum beim Hotel Weitzer Griesplatz Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Ablauf des heutigen Abends Begrüßung Bürgermeister Siegfried Nagl Gestaltungspotentiale

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeitung: Projektgruppe 4.0 Flächenwidmungsplan GZ.: A 14-039027/2007/0058 BerichterstatterIn: Graz, 22.4.2015 4.0 FLÄCHENWIDMUNGSPLAN 2016 DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ Auflage

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat GZ: A 8 20081/06 180 Betreff: Holding Graz Kommunale Dienstleistungen GmbH Richtlinien für die Generalversammlung gem 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; 1.

Mehr

Antrag Nr. 405/2014 Busringlinie über den Zubringer St.-Peter-Gürtel bzw. das Einkaufszentrum Graz Ost am St.-Peter-Gürtel hin zum Murpark

Antrag Nr. 405/2014 Busringlinie über den Zubringer St.-Peter-Gürtel bzw. das Einkaufszentrum Graz Ost am St.-Peter-Gürtel hin zum Murpark Frau Gemeinderätin Ingrid Heuberger Eintrachtgasse 83 8041 Graz Graz, 14. Okt. 2014 GZ.: Präs. 9085/2014-120 Antrag Nr. 405/2014 Busringlinie über den Zubringer St.-Peter-Gürtel bzw. das Einkaufszentrum

Mehr

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Seite 1 5. November 2013 Seite 1 Aktuelle Nutzungen Gewerbe Dienstleistung Wohnen Leerstand Seite 2 5. November 2013 Seite 2 Flächennutzungsplan 1984 Seite 3 5. November 2013 Seite 3 Stadtratsbeschluss

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Europaplatz 20/6 8011 Graz An die Präsidialabteilung Leitung Servicestelle Conrad-von-Hötzendorf-Straße 104 Tel.: +43 316 872-4702 Fax: +43 316 872-4709 stadtplanungsamt@stadt.graz.at BearbeiterIn: DI

Mehr

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25. Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum C: Das Ganze denken Kommunales Mobilitätsmanagement:

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Fortsetzung eines erfolgreichen Weges St. Pölten, 01.12.2015 Ing. Josef Fischer BA Abt. Umwelt- u. Energiewirtschaft

Mehr

22., Hirschstettner Hauptallee

22., Hirschstettner Hauptallee 22., Hirschstettner Hauptallee Lokaler Grünplan am Beispiel der Stadtentwicklungsgebiete Berresgasse und Pfalzgasse/ Am Heidjöchl Berresgasse Heidjöchl MA 21 Stand 28.10.2014 STEK(A) 11.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember Mobilitätsmanagement In Stadtentwicklungsgebieten Bauträgerfrühstück, 6. Dezember 2017 1 Inhalte 1. Ziele der Stadt Wien 2. Trends urbaner Mobilität 3. Bausteine Mobilitätsmanagement 4. Schwerpunkt Mobilitätsstationen

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat GZ: A23-002627/2011 0049 Bearbeiter: DI Dr. W. Prutsch Betreff: Laufzeit Atomkraftwerk Krsko BerichterstatterIn: Graz, 20.06.2011 Ein Antrag zum Thema Laufzeit Atomkraftwerk

Mehr

Faszination Stadtentwicklung

Faszination Stadtentwicklung St. Wolfganger Tage Samstag, 5. September 2015 Faszination Stadtentwicklung Mag. Siegfried Nagl Bürgermeister der Stadt Graz Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 GRAZ Grundsätze der Stadtentwicklung (lt. STEK)

Mehr

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam Fragestellungen der konzeptionellen Arbeit Wo stehen wir und was kommt auf uns zu? Was sind unsere Herausforderungen? Wohin wollen wir?

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Straßenbahn-Ausbaukonzept für Graz

Straßenbahn-Ausbaukonzept für Graz Forum MEHR ZEIT FÜR GRAZ Graz_6.3.2012 Straßenbahn-Ausbaukonzept für Graz Martin Kroißenbrunner / Stadt Graz - Verkehrsplanung 11.11.2011 Straßenbahnausbau in Graz Inhalte: Entwicklung/1. Ausbaustufe Grundlagen

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat GZ: A 8-18793/06-153 Betreff: Grazer Energieagentur Ges.m.b.H. Stimmrechtsermächtigung gem 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; 1. Abberufung von DI Boris Papousek

Mehr

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends Wachstum im Wandel 2016 An Grenzen wachsen - Leben in der Transformationsgesellschaft 23. Februar

Mehr

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Freiham Nord Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Seite 1 Lage von Freiham in der Landeshauptstadt München Gut Freiham AB-Ring West Neuaubing Seite 2 Wie sieht es in Freiham heute aus? Gut Freiham

Mehr

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research

Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research Energieeffizienz im urbanen Raum Das Projekt Aspern Smart City Research Klima-Städte der Zukunft 8. Juni 2017, Hamburg Oliver Juli (ASCR GmbH & Co KG, Projektmanagement) Arbeiten + Wohnen 2,4 Millionen

Mehr

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation Energie-Effizienz in Smart Cities 14. Symposium EnergieInnovation Graz, 11. Februar 2016 DI Mathias Schaffer ca. 62.000 Ergebnisse (google-suche vom 31.01.2016) Bildquelle: www.vcoe.at 2 Agenda Einleitung

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat GZ:A 8-40945/08-62 Betreff: Creative Industries Styria GmbH; Richtlinien für die Generalversammlung gem. 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung,

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat Bearbeiter: Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer BerichterstatterIn: GZ: A10/BD-010010/2011-46 Graz, 4. Juli 2013 GZ: A14-018683/2013-8 GZ: A10/8-9341/2013/8 GZ: A10/5-051722/2012-15 GZ:

Mehr

MAGISTRAT GRAZ GEMEINDERAT

MAGISTRAT GRAZ GEMEINDERAT MAGISTRAT GRAZ A 10/EU Stadtbaudirektion, Referat für EU-Programme u. internationale Kooperation A 13 Sportamt GZ: A10/BD EU - 035075/2007/0008 GZ: A 13-35498/2007/107 1. Projekt Naherholungsgebiet Eichbachgasse

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

Städteplattform Smart Cities Städtische Dimension 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz

Städteplattform Smart Cities Städtische Dimension 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Städteplattform Smart Cities Städtische Dimension 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer, Projektleiter 1 fit4set- Ausschreibungen + Ziele: Stadtforschungsprojekte 1. fit4set Ausschreibung

Mehr

A /2003/0037 Graz, Einführung eines Sozialraumbudgets. B e r i c h t an den Gemeinderat

A /2003/0037 Graz, Einführung eines Sozialraumbudgets. B e r i c h t an den Gemeinderat A 6 024396/2003/0037 Graz, 20.10.2009 Pilotprojekt Sozialraumorientierung in der Stadt Graz im Bereich Jugendwohlfahrt Einführung eines Sozialraumbudgets für den Zeitraum: 1.1.2010 31.12.2012 Kooperationsvereinbarung

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Modellquartiere und Mobilität in München Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren

Modellquartiere und Mobilität in München Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren Modellquartiere und Mobilität in Mnchen Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren Jrgen Schmiele HA I/31-1, Mitverantwortlich fr Smarter Together Nutzung Öffentlicher Räume in Mnchen... Landeshauptstadt

Mehr

Smart Satellite City Deutschlandsberg

Smart Satellite City Deutschlandsberg Ergebnisse Programmlinie FIT4SET / Smart Cities des Klima- und Energiefonds Call 1 Smart Satellite City Deutschlandsberg Per Dezember 2012 (zum Teil als Excerpt aus: Endbericht Smart Energy Demo 1. Ausschreibung

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

A N F R A G E N an den Bürgermeister

A N F R A G E N an den Bürgermeister A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Effizienzsteigerungsmaßnahmen in der Abfallentsorgungslogistik GR. in Mag. a Bauer stellt folgende Anfrage: Viele Abfallwirtschaftsverbände bzw. Kommunen in Österreich

Mehr

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente Örtliches Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan Planungsatlas/ Grundlagenforschung/ Baulandbilanz Raumordnungsverträge

Mehr

Kreisverwaltungsreferat

Kreisverwaltungsreferat Telefon: 0 233-39972 Telefax: 0 233-989-39972 Kreisverwaltungsreferat Seite 1 von 5 Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Strategische Konzepte und Grundsatzangelegenheiten KVR-III/111 CarSharing

Mehr

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept 1996 Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation Leitlinien für die künftige Verkehrspolitik Zielsetzungen durch GR Beschluss Maßnahmenkatalog Integratives

Mehr

gemäß 38 Stmk. Raumordnungsgesetz 2010, LGBl. Nr. 49/2010 idf LGBl. Nr. 61/2017 ivm 92 Stmk. Gemeindeordnung 1967 idgf.

gemäß 38 Stmk. Raumordnungsgesetz 2010, LGBl. Nr. 49/2010 idf LGBl. Nr. 61/2017 ivm 92 Stmk. Gemeindeordnung 1967 idgf. GZ: B-2017-1073-00073/5.15 Betreff: Datum: 20.09.2017 Flächenwidmungsplan-Änderung, Verfahrensfall lfde. Nr. 5.15 Änderungsverfahren gemäß 38 (1) Stmk. ROG 2010, LGBl. Nr. 49/2010 idf LGBl. Nr. 61/2017

Mehr

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten Zusammenarbeit mit Privaten 1/32 - 11 städtebaulicher Vertrag - 12 Vorhaben- und Erschließungsplan - 13 Vereinfachtes Verfahren - 13 a Bebauungspläne der Innenentwicklung 2/32 11 Städtebaulicher Vertrag

Mehr

Klimaschutz und Mobilität

Klimaschutz und Mobilität Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stab Stadtentwicklung Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum A: Strukturelle und smarte Lösungen für die Quartiersentwicklung

Mehr

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Sonntag, 12. September 2010 Erster "Shared Space in Österreich freigegeben

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen! Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar 2017 Herzlich Willkommen! Folie 2 Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Einführung

Mehr

ZENTRALKLINIKUM GEORGSHEIL Wesentliche Inhalte des Konsortialvertrages

ZENTRALKLINIKUM GEORGSHEIL Wesentliche Inhalte des Konsortialvertrages ZENTRALKLINIKUM GEORGSHEIL Wesentliche Inhalte des Konsortialvertrages 1 Gemeinsame Sitzung der Aufsichtsräte und des Beirates Übersicht Konsortialvertrag 19. August 2016 VERTRAGSPARTEIEN Stadt Emden (

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Informationsbericht an den Gemeinderat

Informationsbericht an den Gemeinderat Informationsbericht an den Gemeinderat Bearbeiter A10/8: Martin Bauer BerichterstatterIn:.. GZ: A 10/8-021889/2014/0010 Graz, 24. Februar 2016 Betreff: Masterplan ÖV, Graz West 1. Allgemeines: Verkehrspolitisches

Mehr

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II. TOP 5 Drucksache Nr.: 2012-157 Sitzung: GR 21.05.2012 Federführender Dezernent: Bürgermeister Hartweg, Dezernat II Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: KB 4.10 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen:

Mehr

Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung

Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung DI Herbert BORK, stadtland Raumstrukturen tragen einen wesentlich Teil zum Energieverbrauch in einer

Mehr

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen Auftraggeber Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Landhausplatz 1 - Haus 16 3109 St. Pölten Projektinitiator BIOSA-Biosphäre Austria in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung Grafenegg Projektziele

Mehr

ENDBERICHT VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

ENDBERICHT VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054 Burgauer Straße 30 86381 Krumbach Tel. 08282 994-0 Fax: 08282 994-209 E-Mail: kc@klingconsult.de ENDBERICHT VERKEHRSTECHNISCHE

Mehr

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Klimaschutz durch Raumordnung?! Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz mit leerer Gemeindekassa und Auszeichnung der energieeffizienten e5-gemeinden DI Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung

Mehr

Smart City Graz - erstes österreichisches Smart City-Leitprojekt

Smart City Graz - erstes österreichisches Smart City-Leitprojekt 3. Dezember 2015 4. Smart City Tagung Zug/Schweiz Smart City Graz - erstes österreichisches Smart City-Leitprojekt Christian Nussmüller Stadt Graz / Österreich Christian Nussmüller / Stadt Graz / Folie

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS 1. Fortschreibung ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT KAUNS zur Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Kauns vom..2016, mit der die erste Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes der Gemeinde Kauns erlassen wird

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsexposé Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsausschreibung: Die Stadt Herrenberg bietet eine Teilfläche des Baugrundstücks

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde MITTEILUNGSVORLAGE Vorlage-Nr.: M 14/0290 6013 - Team Stadtplanung Datum: 18.06.2014 Bearb.: Frau Beate Kroker Tel.: 207 öffentlich Az.: 6013/Frau Beate Kroker -lo Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit

Mehr

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Bürgermoderation und Ausschreibung team ewen Verkehrslösungen Bullermann & Schneble ENTWURF DER LEISTUNGS- BESCHREIBUNG FÜR DEN MASTERPLAN MOBILITÄT Funktion der Leistungsbeschreibung

Mehr

Kirche. Schule. Eishalle. Schule. Donauzentrum. Kino

Kirche. Schule. Eishalle. Schule. Donauzentrum. Kino Urbaner Stadtteil im Kontext der Stadt Floridsdorf Verbindendendes Ereignisband zwischen den Bezirkszentren Floridsdorf und Kagran Franz-Jonas- Platz Hallenbad n Kirche Park Sport Neuer Schulcampus Zentraler

Mehr

Stadtplanungsausschuss. Sitzungsdatum öffentlich

Stadtplanungsausschuss. Sitzungsdatum öffentlich Nürnberg TOP: I. Anmeldung Stadtplanungsausschuss Sitzungsdatum 03.12.2009 öffentlich Betreff: Strukturkonzept Großreuth bei Schweinau Bebauungsplan Nr. 3665 für das Gebiet zwischen Rothenburger Straße,

Mehr

Regionalisierung von Carsharing

Regionalisierung von Carsharing Regionalisierung von Carsharing 1. VERKEHR, vor allem der motorisierte Individualverkehr MIV, ist ein zunehmender Umwelt- und Klimaschädiger. Eine nachhaltige Verkehrsplanung strebt daher die Vermeidung

Mehr

«Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen. Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016

«Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen. Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016 «Haus zum Falken» AXA und Stadt planen am Bahnhof Stadelhofen Medienkonferenz Freitag, 23. September 2016 Agenda 1. Stadtrat Dr. André Odermatt: Eine städtebauliche Chance 2. Ernst Schaufelberger: Die

Mehr

nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss öffentlich Beratung Gemeinderat öffentlich Beschluss

nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss öffentlich Beratung Gemeinderat öffentlich Beschluss Vorlage 097/2016 Fachbereich 1 Geschäftszeichen: 14.06.2016 Ältestenrat 15.06.2016 nicht öffentlich Beratung Verwaltungsausschuss 29.06.2016 öffentlich Beratung Gemeinderat 06.07.2016 öffentlich Beschluss

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 07. November 2017 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Dipl.-Ing. Robert Wenzel 1 Themen 1. Vorbemerkungen 2. Prognose 2030 3. Szenarienbetrachtung 4. Abstimmung auf weitere Gutachten 5. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr