Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Teilleistungsstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Teilleistungsstörungen"

Transkript

1 Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Teilleistungsstörungen Stand 11/2016, Bb

2 Inhaltsverzeichnis 1. Der Nachteilsausgleich am AEG Buchholz 3 2. Beeinträchtigungsbereiche 3 3. Gewährung des Nachteilsausgleichs Sonderregelung Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Sonderregelung AD(H)S Nachteilsausgleiche in der Oberstufe und im Abitur 5 4. Vorlagen für Nachteilsausgleiche 5 5. Anhang 7

3 1. Der Nachteilsausgleich 1 am AEG Buchholz Die Fürsorgepflicht der Schule und das Benachteiligungsverbot des Grundgesetzes machen es unumgänglich, Nachteilsausgleiche beim Zugang zum schulischen Lernen und bei der Leistungsermittlung vorzunehmen. Als Nachteilsausgleich werden alle notwendigen und geeigneten unterstützenden Maßnahmen verstanden, die dazu beitragen sollen, dass Schülerinnen und Schüler mit Einschränkungen, Benachteiligungen oder Behinderungen im zielgleichen Unterricht einen Zugang zu den Lerngegenständen und Aufgabenstellungen finden und in Prüfungssituationen ihre Kompetenzen und Lernleistungen nachweisen können. 2 Jedoch dürfen die fachlichen Anforderungen mit Ausnahme des Lesens und Schreibens nicht geringer bemessen werden. Rechtliche Grundlage der folgenden Ausführungen sind a. Sonderpädagogische Förderung RdERl. d. MK vom (SVBI. S. 49/135); b. Erlass Schriftliche Arbeiten in den allgemein bildenden Schulen ; c. Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen. 2. Beeinträchtigungsbereiche Folgende Beeinträchtigungsbereiche können durch Nachteilsausgleich berücksichtigt werden: - Sprache (z. B. Stottern) - Motorik - Sinneswahrnehmungen (Sehen, Hören) - Autismus - physisch-psychische und soziale Belastungen (z. B. emotional-soziale Entwicklung, Diabetes, Epilepsie) - Lese-Rechtschreib-Schwäche (Sonderregelung, s. u.) - (für Dyskalkulie in Sek. I und II nicht möglich! Ebenfalls nicht für AD(H)S!) 3. Gewährung des Nachteilsausgleichs 1. Ein Nachteilsausgleich ist nicht antragsgebunden, es gibt kein verbindliches formales Verfahren. 2. Ein ärztliches Attest/Gutachten darf von den Erziehungsberechtigten nicht verlangt werden, kann aber Grundlage für einen Nachteilsausgleich sein. Ausgenommen ist hierbei der Förderbedarf KME (körperlich-motorische Entwicklung), da hier die Mo- 1 Grundlage sind die Informationen zum Nachteilsausgleich der Niedersächsischen Landesschulbehörde, Regionalabteilung Lüneburg Dezernat 3, vom Juli s. v. Zimmermann, Wachtel: Nachteilsausgleich aus pädagogischer Perspektive. In: SVBl 11/2013.

4 bilen Dienste bzw. die Kollegen einen Arztbrief benötigen, um den Nachteilsausgleich individuell zuschneiden zu können. 3. Die Beratung der Dienstbesprechung erfolgt auf Hinweis oder Vorschlag der Erziehungsberechtigten oder der Lehrkräfte oder der betreuenden Lehrkraft der Mobilen Dienste. 4. Die Entscheidung, ob und in welcher Form ein Nachteilsausgleich gewährt wird, obliegt der Dienstbesprechung. Ein Konsens mit den Erziehungsberechtigten ist hierbei anzustreben, nicht zwingend notwendig. 5. Der Einsatz eines Nachteilsausgleichs muss dokumentiert werden (Schülerakte, Schülerbogen individuelle Lernentwicklung in den grünen Mappen). 6. Entscheidungen über einen Nachteilsausgleich in Prüfungen trifft der/die Vorsitzende der Prüfungskommission. (Sonderregelung Abitur) 7. Ein festgestellter Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung ist weder Voraussetzung für einen Nachteilsausgleich, noch begründet er per se einen Nachteilsausgleich. 8. Der Nachteilsausgleich darf nicht zur Abwertung der Leistungen führen, daher sind Hinweise auf den Nachteilsausgleich auf Klassenarbeiten und Zeugnissen nicht statthaft (Ausnahme: LRS, s. 3.1). 9. Die Gewährung eines Nachteilsausgleichs ist zeitlich begrenzt und wird in jedem Schuljahr in der Dienstbesprechung erneut beschlossen. Grundlage hierfür ist die Evaluation des alten Nachteilsausgleichs anhand des Evaluationsbogens (s. Anhang). Die abgebenden Kollegen füllen den Evaluationsbogen am Schuljahresende aus, sodass dem neuen Klassenteam falls weiterhin Bedarf besteht - zum Schuljahresbeginn ein von Bb erarbeiteter neuer Vorschlag für den Nachteilsausgleich vorliegt, über den in einer Klassen-DB zeitnah beraten bzw. beschlossen wird (Ausnahme: LRS, s. 3.1). 10. Die Kompensierung der Benachteiligung Einzelner darf nicht in eine Benachteiligung anderer umschlagen, sodass der Umgang mit dem Nachteilsausgleich gegenüber den Mitschülern transparent sein muss. 3.1 Sonderregelung Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) 3 Abweichung von 8. (s. o.): Die Abweichungen von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsfeststellung und bewertung sind in den Zeugnissen zu vermerken, nicht jedoch in Abgangs- und Abschlusszeugnissen. Jedoch kann auf Wunsch eines volljährigen Schülers oder Schülerin oder der Erziehungsberechtigten in Abgangs- oder Abschlusszeugnissen auf das Vorliegen einer LRS hingewiesen werden. 3 Grundlage hierfür ist der Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen. RdErl. D. MK v (SVBl. 11/2005 S. 560) 4

5 Die Zeugnisbemerkung lautet: Auf Beschluss der Klassenkonferenz vom ist im Lesen und Rechtschreiben von den Grundsätzen der Leistungsbewertung im Schuljahr / abgewichen worden. Die Teilnahme an Indifö in Klasse 5 und 6 ist anzuraten (s. Förderkonzept: Individuelle Lernentwicklung). Abweichung von 9. (s. o.): Der Nachteilsausgleich LRS endet zum Schuljahresende. Die Klassen-DB befindet am Ende des Schuljahres über eine Fortsetzung des Nachteilsausgleichs, der ins neue Schuljahr hinein bis zu den pädagogischen Konferenzen im November gilt. In den pädagogischen Konferenzen ist der Nachteilsausgleich erneut zu begutachten und ggf. nachzujustieren. 3.2 Sonderregelung AD(H)S Für AD(H)S wird kein Nachteilsausgleich gewährt, hier wird stattdessen mit einem Förderplan gearbeitet. Für den Umgang mit AD(H)S gilt: die Kollegen des Klassenteams füllen den Beobachtungsbogen ES aus (s. Anhang). Auf dieser Grundlage wird ein individueller Förderplan (s. Anhang) für den Schüler oder die Schülerin erstellt, der begleitet (s. Anhang: Begleitbogen zum Förderplan, Logbuch für den Schüler, T- und Y-Chart für die Lehrer-Schüler-Gespräche) und anschließend evaluiert wird. Falls sich das AD(H)S als äußerst gravierend herausstellt und somit in den Förderbedarf ES übergeht, kann ein Nachteilsausgleich ES gewährt werden. 3.3 Nachteilsausgleiche in der Oberstufe und im Abitur Nachteilsausgleiche in allen oben angeführten Benachteiligungsbereichen werden auch in der Oberstufe gewährt mit Ausnahme von LRS, da hier davon ausgegangen wird, dass die Lese-Rechtschreibschwäche bis zum Eintritt in die Sek. II bearbeitet und damit behoben ist. In den Abiturprüfungen obliegt es der Prüfungskommission und der Schulleitung, individuelle für den betreffenden Schüler hilfreiche Regelungen zu treffen. Diese Regelungen betreffen die formalen Rahmenbedingungen der Prüfungen: Zeitverlängerung in den Klausuren, Nutzung des Nachschreibtermins zur Fortsetzung einer Klausur; mündliche Prüfungen ohne Zuschauer, veränderte Sitzordnung --- eine inhaltliche Modifizierung der Prüfungsaufgaben oder Erwartungshorizonte ist nicht zulässig. 4. Vorlagen für Nachteilsausgleiche Für die Bereiche - Sprache/Stottern - Hören 5

6 - Autismus - ES (emotional-soziale Entwicklung) - LRS liegen AEG-interne exemplarische Maximal-Nachteilsausgleiche vor, die der beratenden Dienstbesprechung als Diskussionsgrundlage und Entscheidungshilfe bei der Ausgestaltung eines individuellen Nachteilsausgleichs dienen können. Für die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs gelten gesonderte Regelungen, die im Inklusionskonzept aufgeführt sind (s. III A, Variante b). 6

7 5. Anhang - Vorlage Nachteilsausgleich Sprache/Stottern - Vorlage Nachteilsausgleich Hören - Vorlage Nachteilsausgleich Autismus - Vorlage Nachteilsausgleich ES - Vorlage Nachteilsausgleich LRS - Evaluation des Nachteilsausgleichs - Beobachtungsbogen ES (auch für AD(H)S) - Förderplan (ES) (auch für AD(H)S) - Begleitbogen zum Förderplan (ES) (auch für AD(H)S) - Logbuch - T-Chart - Y-Chart

8 Nachteilsausgleich Stottern Auf der Grundlage des Nachteilsausgleichs wurden in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Lehrkräften folgende Rahmenbedingungen für die Beschulung von, Klasse, Schuljahr, Klassenlehrer, vereinbart: Fächerübergreifend Im Unterricht - Die Klasse sollte zunächst einmal offen über das Stottern informiert werden (das reduziert Druck, Scham und Peinlichkeit und entlastet den Stotternden) - Der Schüler möchte aufgerufen werden / meldet sich selbst - Der Schüler sitzt auf einem speziellen Sitzplatz:... - Das Sprechen vom Platz aus ist gewünscht / der Vortag frontal vor der Klasse wird vorgezogen - Der Lehrer kann das Wissen ohne Beisein der Klasse abfragen - Mündliche Beiträge (z.b. Vokabeln) können vom Schüler an die Tafel geschrieben werden - Handschriftlich angefertigte Beiträge können vom Sitznachbarn vorgelesen werden - Schriftliche Hausaufgaben können vor der Stunde abgegeben oder von einem Mitschüler vorgelesen werden - Referate kann der Schüler zu Hause auf Bild- oder Tonformat aufnehmen (Video, MP3...) und diese in der Schule präsentieren - Schriftliches kann unisono (im Sprechchor mit einem anderen Schüler) vorgelesen werden (dies bewirkt bei vielen Stotternden eine Steigerung der Sprechflüssigkeit) - Der Schüler kann sich bei mündlichen Beiträgen bestimmter Sprechtechniken bedienen, die er möglicherweise in einer Stotter-Therapie erlernt hat. (Solche Sprechtechniken klingen häufig merkwürdig und auffällig. Der Schüler wird sich diese nur anzuwenden trauen, wenn er sicher sein kann, dass das akzeptiert ist und keiner sich darüber wundert. Auch hierfür ist eine Vorabinformation der ganzen Klasse unbedingt anzuraten) - Als Ersatzleistung können schriftliche Stundenprotokolle angefertigt werden - Mündliche Leistungen können durch zusätzliche schriftliche Arbeiten ersetzt oder ergänzt werden In mündlichen Prüfungen - Je nach Schweregrad der Stottersymptomatik ist eine Verlängerung der Antwortzeiten in mündlichen Prüfungen zu gewähren - Wenn eine Gruppenprüfung vorgesehen ist, sollte es dem Schüler frei gestellt werden, ob sie oder er lieber in der Gruppe oder in einer Einzelprüfung geprüft werden möchte - Technische Hilfsmittel (Computer, Notizblock etc.) müssen bei Bedarf zugelassen werden

9 - Bei schwerer Stottersymptomatik kann es auch erforderlich sein, die schriftliche Beantwortung mündlicher Prüfungsaufgaben zu ermöglichen. Dazu bietet sich zum Beispiel ein PC oder Laptop an, mit dem die Antworten auf einen Bildschirm oder eine Leinwand projiziert werden - Die Anwesenheit des Therapeuten / der sonderpädagogischen Lehrkraft in der mündlichen Prüfung kann ermöglicht werden Buchholz, den (Unterschriften)

10 Nachteilsausgleich Hören Auf der Grundlage des Nachteilsausgleichs wurden in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Lehrkräften folgende Rahmenbedingungen für die Beschulung von, Klasse, Schuljahr, Klassenlehrer vereinbart: Fächerübergreifend Räumliche, organisatorische Voraussetzungen - räumliche Voraussetzungen: möglichst ruhiger Klassenraum - optimaler Sitzplatz mit direktem Blickkontakt zur Lehrkraft, Fenster im Rücken, gesundes Ohr zur Lehrkraft - Störgeräusche von technischen Geräten reduzieren Medieneinsatz - bei Tonträgereinsatz: Buch/Begleittext zum Mitlesen Lehrer- und Schülerverhalten - wichtige Informationen rechtzeitig schriftlich geben (z. B. HA, Klassenarbeiten, Termine) - Grundsatz: Vorbereitung ermöglichen ist besser als nachbereiten - vielfältige unterstützende Visualisierung von Unterrichtsinhalten, Arbeitsaufträgen (z. B. Tafelbild, OHP) - Signalwörter und wichtige Begriffe evtl. schriftlich erklären - Lehrer- und Schülerecho bei Schülerbeiträgen nutzen - Antlitzgerichtetheit, klares Mundbild, Blickkontakt beachten. Nicht im Gegenlicht stehen, Lehrerstandort nicht zu oft wechseln - Gesprächsregeln aufstellen und beachten - kontrollieren, ob Arbeitsaufträge verstanden wurden - wichtige Gesprächsinhalte kurz zusammenfassen - Themawechsel ankündigen - Hörpausen einplanen - bei Unterrichtsgesprächen alle Schüler immer mit Namen ansprechen Klassenarbeiten / Leistungsbewertung - zusätzliche Erklärungen von Aufgabenstellungen etc. durch den Lehrer schriftlich an der Tafel festhalten - zur Vorbereitung von Leistungsüberprüfungen gezielte Themenbeschreibung und Eingrenzung schriftlich geben - bei Schülergesprächen/Diskussionen berücksichtigen, dass die mündliche Mitarbeit erschwert ist, ggf. geringere Bewertung

11 Fachspezifisch Deutsch Diktat - ruhige Atmosphäre schaffen - langsam und deutlich diktieren - falls nötig häufigere Wiederholung des Textes - Blickkontakt zum Schüler - nachfragen lassen - ggf. Wortschatz- und Inhaltshilfen geben - Hörfehler nicht bewerten Nacherzählung und Aufsatz - evtl. Textvorlage zum Mitlesen geben - Wörterbücher für unbekannte Begriffe zulassen Englisch /Fremdsprachen - keine mündlichen Vokabeltests - Lautschrift einführen und einsetzen - Bei Einsatz von Tonträgern: schriftliche Vorlage - Veränderte Bewertung der mündl. Mitarbeit / Aussprache - Aufgabenstellung übersetzen lassen, um Verständnis zu sichern Natur- und Gesellschaftswissenschaften - Signalwörter erklären - schriftliche Gliederungen, Zusammenfassungen, Übersichten nutzen - mündliche Erläuterungen nicht gleichzeitig zum Ablauf von Experiment geben Sport - Anleitungen für Spiele und Handlungsabläufe verständlich erklären, vormachen lassen oder schriftlich anbieten (z. B. Stationenkarten) (besonders in der Schwimmhalle!) - bei Übungen, die intakten Gleichgewichtssinn voraussetzen, besonders aufpassen, ggf. weglassen, Toleranz in der Bewertung Musik - Höraufgaben und Melodieführung eingeschränkt bewerten - zur Bewertung andere Leistungen (z. B. Musiktheorie) heranziehen Buchholz, den (Unterschriften

12 Nachteilsausgleich Autismus Auf der Grundlage des Nachteilsausgleichs wurden in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Lehrkräften folgende Rahmenbedingungen für die Beschulung von, Klasse, Schuljahr, Klassenlehrer vereinbart: Fächerübergreifend Im Unterricht - der Lehrer formuliert Aufgabenstellungen möglichst konkret (nicht offen) - Präsentations-Situationen werden nicht unabgesprochen eingefordert - während Gruppenarbeitsphasen kann der Schüler evtl. auf Wunsch einzeln arbeiten - Bewertung: veränderte Gewichtung mdl. / schriftl. andere Möglichkeiten zum Erzielen einer angemessenen mdl. Note werden vom Lehrer geben (Abgabe schriftlicher Ausarbeitungen, 1:1-Abfrage,...) Klassenarbeiten - der Schüler erhält die Möglichkeit, Klassenarbeiten / Klausuren an einem Einzeltisch vorn im Raum zu schreiben, damit andere Reize nicht ablenken - für Aufgabenstellungen werden möglichst die fachspezifischen, dem Schüler bekannten Operatoren verwendet; ggf. wird Aufgabenstellung kleinschrittiger aufgesplittet, handlungsorientiert (Bsp: 1. Lies den Text und unterstreiche die Schlüsselwörter. 2. Schreibe auf...) - der Schüler hat die Möglichkeit, bei Unklarheiten in der Aufgabenstellung nachzufragen - Ohrstöpsel sind erlaubt Fachspezifisch Geisteswissenschaftliche Fächer - der Lehrer verwendet Operatoren bei Aufgabenstellung (Operatoren vorher besprechen!) - bei Aufgabenstellungen mit personenbezogenen Kontexten berücksichtigt der Lehrer die Schwierigkeit des Schülers, Empathie zu empfinden und fremde Perspektiven zu übernehmen; sachbezogene Inhalte sind vorteilhaft - der Lehrer führt das Verfassen der spezifischen Textsorten möglichst anhand von Fahrplänen (Schritt-für-Schritt-Bauanleitungen) ein (Bsp.: Erörterung, Quellenanalyse, Auswertung von diskontinuierlichen Texten,...) - der Schüler leistet Interpretationen literarischer Texte anhand von Fahrplänen ; Schwerpunkt der Bewertung liegt auf dem analytischen Teil, Verzicht auf Einbeziehung persönlicher Erfahrungen / Stellungnahmen, stattdessen reflektiert der Schüler kulturellen / historischen / soziologischen Hintergrund Naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik

13 - Aufgabenstellung wird ggf. kleinschrittig und handlungsorientiert formuliert - Textaufgaben werden möglichst ohne sozialen Kontext gestellt - der Lehrer akzeptiert ggf. individuelle Rechen- bzw. Lösungswege, wenn sie zum richtigen Ergebnis führen Sport - der Schüler muss nicht an Mannschaftssportarten teilnehmen, Schwerpunkt liegt auf Individualsport - Leistungsmessung berücksichtigt Technik stärker als Teamspiel Kunst - der Lehrer gibt Themenstellung klar vor (keine freie Themenstellung) - emotionale Zugänge werden durch theoretische ersetzt - der Schüler kann zeichnen statt malen Musik - emotionale Zugänge werden durch theoretische ersetzt Buchholz, den (Unterschriften)

14 Nachteilsausgleich für den Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung Auf der Grundlage des Nachteilsausgleichs wurden in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Lehrkräften folgende Rahmenbedingungen für die Beschulung von, Klasse, Schuljahr, Klassenlehrer, vereinbart: X 4 Pädagogische, methodische, didaktische Maßnahmen Möglichkeit der Ansprache mehrerer Sinne zur Informationsaufnahme Sicherung der Lehrerzentriertheit, Schaffung optimaler Sichtbedingungen / Sitzplatz Einsatz differenzierter Lernformen Einsatz differenzierter Aufgabenstellungen (z. B. Textvereinfachung, Zusatzerläuterungen) Einsatz differenzierter Hausaufgaben Bereitstellung differenzierter Lern- u. Informationsmittel (Nachschlagewerke, Formelsammlungen, Computer etc.) Partner- u. Gruppenarbeit, um Orientierung am Vorbild zu ermöglichen Genaue Handlungsanweisungen, ggf. schriftlich Gewährung individueller Entspannungsphasen Angebot von speziellen Sport- u. Bewegungsformen oder von Entspannungstechniken Besondere Pausengestaltung (s. Erläuterungen) Arbeit mit Verhaltensverträgen und damit verbundene Selbst- u. Fremdeinschätzung Ergänzungen: Fächer Erläuterungen... X Klassenarbeiten, mündliche und schriftliche Leistungskontrollen Ausgleich von mündlichen Noten durch schriftliche oder gestalterische Zusatzaufgaben Ausgleich von schriftlichen Noten durch mündliche Zusatzaufgaben (z. B. Vorträge, Referate etc.) Stärkere Gewichtung von mündlichen / schriftlichen Leistungskontrollen Fragen und Aufgabenstellungen für Klassenarbeiten, Tests u. Übungen stets auch in schriftlicher Form geben Fächer Erläuterungen... 4 Entsprechenden Nachteilsausgleich ankreuzen!

15 Zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten gezielte Themenbeschreibungen schriftlich geben Arbeitszeitverlängerung bei Klassenarbeiten und Tests Reduzierung des Aufgabenumfangs bei Klassenarbeiten bei gleicher Wertigkeit Mündliche / schriftliche Leistungskontrollen in Einzelprüfungen bzw. Kleingruppen durchführen Größere Exaktheitstoleranz bei schriftlichen o- der manuellen Tätigkeiten Zeitweiliges Aussetzen der Zensierung Ergänzungen: Buchholz, den (Unterschriften)

16 Nachteilsausgleich Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Auf der Grundlage des Nachteilsausgleichs wurden in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Lehrkräften folgende Rahmenbedingungen für die Beschulung von, Klasse, Schuljahr, Klassenlehrer, vereinbart: Hilfen ohne Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsfeststellung- und bewertung: - Ausweitung der Arbeitszeit - Möglichkeit, in allen Klassenarbeiten ein Rechtschreibwörterbuch zu benutzen Hilfen mit Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsfeststellungund bewertung: - stärkere Gewichtung der mündlichen Leistungen, insbesondere in den Fremdsprachen - Vokabeltests: größere Fehlertoleranz (bei Erkennbarkeit des Wortes) Klassenarbeiten - Zeitweiliger Verzicht auf Bewertung der Rechtschreibleistung insbesondere in den sprachlichen Fächern - Diktate werden zeitweilig nicht bewertet - Unter den Klassenarbeiten steht folgende Bemerkung: Die Notenfindung erfolgte unter Berücksichtigung des Nachteilsausgleichs. Zeugnis Die Anwendung des Nachteisausgleichs wird auf dem Zeugnis vermerkt, nicht jedoch auf Abgangs- und Abschlusszeugnissen, falls Hilfen mit Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsfeststellung- und bewertung gewährt wurden: Auf Beschluss der Klassenkonferenz vom ist im Lesen und Rechtschreiben von den Grundsätzen der Leistungsbewertung im Schuljahr / abgewichen worden. Buchholz, den (Unterschriften)

17 Evaluation des Nachteilsausgleichs Für den Schüler/in im Schuljahr (damals Klasse, Klassenlehrer/in ) Liebe Kollegin, lieber Kollege! Im letzten Schuljahr haben Sie den oben genannten Schüler auf Grundlage eines Nachteilsausgleichs (s. Anhang) unterrichtet und bewertet. Bitte überprüfen Sie die für Ihren Unterricht relevanten Punkte des Nachteilsausgleichs, füllen diesen Bogen aus und geben ihn an Bb zurück. So kann ein sich anschließender Nachteilsausgleich sinnvoll gestaltet werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Lehrer: Unterrichtsfach: 1. Waren die festgesetzten Vereinbarungen sinnvoll? 2. Folgende Vereinbarungen waren überflüssig / nicht sinnvoll: 3. Folgende Vereinbarungen waren nicht umsetzbar: 4. Folgende Aspekte sollten in einem neuen Nachteilsausgleich zusätzlich berücksichtigt werden: (Datum, Unterschrift)

18 Beobachtungsbogen für den Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung (zur Feststellung des Förderbedarfs, Grundlage für die Entwicklung eines individuellen schulinternen Förderplans) Familienname, Vorname: Geb.: Klasse / KlassenlehrerIn: Datum: Einschätzung durch: Schuljahr: Legende: ++ sehr gut, + gut, 0 durchschnittlich, - Förderbedarf, -- erheblicher Förderbedarf Bereiche Bemerkungen Sozial-emotionaler Bereich Emotionale Stabilität Impulskontrolle Frustrationstoleranz / Belastbarkeit Kontaktverhalten: - Kontaktfähigkeit - Kontaktbereitschaft Nähe-Distanz-Verhalten Beziehungsfähigkeit: - Schüler-Schüler - Schüler-Lehrer Konfliktverhalten Kooperationsfähigkeit Regelverständnis Regeleinhaltung Altersgemäßheit Selbstbild Elementare Lernvoraussetzungen Kognition: - Aufgabenverständnis - Logisches Denken - Problemlösen - Gedächtnis Konzentration Lern- und Arbeitsverhalten Arbeitshaltung: - Ausdauer - Anstrengungsbereitschaft - Vollendungsstreben Arbeitsweise: - Arbeitsbeginn - Arbeitsverlauf - Sorgfalt Selbstständigkeit Mitarbeit Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung Auditive Wahrnehmung Motorik Grobmotorik

19 Feinmotorik Schreibmotorik Sprache Gesprächsbereitschaft Sprachverständnis Kommunikationsfähigkeit Aktiver Wortschatz Passiver Wortschatz Schulleistungen Deutsch: - Lesen - Rechtschreibung - Sprachgebrauch Mathematik Naturwissenschaften: Fremdsprachen: Gesellschaftswissenschaften: Kunst: Sport Sonstiges: Weitere Bereiche...

20 Förderplan SchülerIn Klasse Schuljahr Lehrer Ziele für den Förderzeitraum Ziele für das Arbeitsverhalten Ziele für das Sozialverhalten Besondere Probleme Maßnahmen und Hilfen Welche Person? erledigt welche Aufgaben? (bis) wann? Schüler Lehrer Eltern Sonstige Datum / Unterschrift SchülerIn Eltern (Klassen-)lehrer

21 Begleitbogen zum Förderplan SchülerIn Klasse Schuljahr KlassenlehrerIn Datum Thema Vereinbarung Handz. Lehrer Erreichte Ziele am Ende des Förderzeitraums Noch nicht erreichte Ziele am Ende des Förderzeitraums

22 Logbuch Von: Datum: Das war diese Woche schön: Das hatte ich mir vorgenommen: Es hat geklappt / nicht geklappt, weil... Das nehme ich mir für die nächste Woche vor: (Unterschrift Schüler) (Unterschrift Lehrer) (Unterschrift Eltern) Ich bleibe auf Kurs!

23 T-Chart Von: Datum: Kompetenz:... sieht aus wie:... hört sich an wie:

24 Y-Chart Von: Datum: Kompetenz: Trage in die Tortenstücke ein: Die Kompetenz sieht aus wie..., hört sich an wie..., fühlt sich an wie... Y-Chart... sieht aus wie... fühlt sich an wie... hört sich an wie

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Teilleistungsstörungen

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Teilleistungsstörungen Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Teilleistungsstörungen Der Nachteilsausgleich 1 am AEG Buchholz Die Fürsorgepflicht der Schule und das Benachteiligungsverbot des Grundgesetzes machen

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern Themenüberblick Allgemeine Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen Blick nach BW: Verwaltungsvorschrift

Mehr

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Förderkonzept LRS Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Vorwort Liebe Eltern, die Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Problemen beim Lesen und Rechtschreiben ist den Deutschlehrern

Mehr

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf Berufliche Schulen (ohne FOS/BOS und BS zur sonderpädagogischen Förderung) Antrag auf Nachteilsausgleich bzw. Notenschutz gemäß Art. 52. Abs. 5 BayEUG i. V. mit 31 36 BaySchO OHNE Lese-Rechtschreib-Störung

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Nachteilsausgleich in der Schule Grundlage: Ruth Wiechmann, FBUQ NLSchB, RA Hannover, ASt. Syke

Nachteilsausgleich in der Schule Grundlage: Ruth Wiechmann, FBUQ NLSchB, RA Hannover, ASt. Syke Nachteilsausgleich in der Schule Grundlage: Ruth Wiechmann, FBUQ NLSchB, RA Hannover, ASt. Syke 1 Rechtliche Grundlagen Stand: Juni 2015 1.1 126 Neuntes Buch (SGB IX): Die Vorschriften über Hilfen für

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung Nachteilsausgleich Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung Rechtsgrundlagen Art. 3 Abs. 3 Satz 2 Grundgesetz

Mehr

Veranstaltung Solingen, Gesamtschule Wupperstraße

Veranstaltung Solingen, Gesamtschule Wupperstraße Veranstaltung Solingen, Gesamtschule Wupperstraße Beitrag Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de Seite 1 o Autismus-Spektrum-Störung im AO-SF-Entwurf o Autismus-Spektrum-Störung und Bedarf an sonderpädagogischer

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. 4.10.2005 268163105 (SVBl. 11/2005 S.560) VORIS 22410 Bezug 1. Lesen,

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Name, Vorname der Schülerin / des Schülers m/w Geburtsdatum Nationalität / Muttersprache. .

Name, Vorname der Schülerin / des Schülers m/w Geburtsdatum Nationalität / Muttersprache.  . ANMELDUNG für den MOBILEN SONDERPÄDAGOGISCHEN DIENST 1. Für wen wird die Beratung / Betreuung gewünscht? Name, Vorname der Schülerin / des Schülers m/w Geburtsdatum Nationalität / Muttersprache Erziehungsberechtigte

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Stand: September 2016 Beschlossen durch die Lehrerkonferenz am 28.09.2016 Inhalt: 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung 2. Unterrichtsfach Deutsch 2.1 Schriftliche

Mehr

Informationen zur Leistungsbewertung

Informationen zur Leistungsbewertung Informationen zur Leistungsbewertung Freudenthalschule, Soltau Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Grundschule lernen, ihre Leistungsfähigkeit angemessen einzuschätzen. Neben der Leistungsbewertung

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 Formen der Leistungsfeststellung in schriftlichen und nicht schriftlichen Fächern: Klassenarbeiten Lernerfolgskontrollen andere Schülerleistungen Zeugnisnoten und

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Staatliches Schulamt Künzelsau

Staatliches Schulamt Künzelsau Antrag auf Kooperation Schülerdaten Name Vorname weibl. männl. Klasse Geburtsdatum Geburtsort Dolmetscher Allgemeine Schule (Schulstempel) Name Schulart Straße Hausnummer PLZ Ort Telefon Ort Datum Unterschrift(en)

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland)

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

FRAGEBOGEN NACHTEILSAUSGLEICH

FRAGEBOGEN NACHTEILSAUSGLEICH FRAGEBOGEN NACHTEILSAUSGLEICH Schuljahr : Name des Schülers: Unterrichtetes Fach: A.) Leistungen in Ihrem Fach in Hinblick auf individuelle Stärken und Schwächen: B.) Schwierigkeiten / Probleme ( Wahrnehmung,

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses Vom 19. August 2011 Gült. Verz. Nr. 721 SECHSTER TEIL - Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben 37 Grundsätze

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Individuelle Förderung am Städtischen Lindengymnasium Gummersbach. Leitfaden Nachteilsausgleich

Individuelle Förderung am Städtischen Lindengymnasium Gummersbach. Leitfaden Nachteilsausgleich Individuelle Förderung am Städtischen Lindengymnasium Gummersbach Leitfaden Nachteilsausgleich 1. Mit welcher pädagogischen Grundhaltung behandeln wir das Thema Nachteilsausgleich? Jede Schülerin und jeder

Mehr

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Städt. Realschule Golzheim Förderkonzept LRS Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Einleitung

Mehr

Konzept zum Rechtschreibtraining

Konzept zum Rechtschreibtraining Konzept zum Rechtschreibtraining am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen Stand: 13.12.2015 verantwortlich: Daniel Heymann 1. Legitimation Das Rechtschreibtraining ist ein Teil des Gesamtkonzepts des Gymnasiums

Mehr

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Ordnung zur Bewertung und Zensierung Ordnung zur Bewertung und Zensierung Der Deutschen Internationalen Schule Dubai vom 16.10.2016 gültig für die Jahrgänge 3 und 4 der Grundschule und die Sekundarstufe I und II. Diese Ordnung ersetzt die

Mehr

Gemeinsamer Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung

Gemeinsamer Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Hörschädigung - Augustin-Violet-Schule - Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte Frankenthal - - Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied - - Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule - Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung Schule (Stempel) Beschreibung des Bedarfs an sonderpädagogischer Beratung, Begleitung und Unterstützung bei Verbleib an der Regelschule (Bezug: RdErl. des MK vom 23.4.2015 23 84003 Unterrichtsorganisation

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS) Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/4716 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1860 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/4441 Förderung von Schülerinnen

Mehr

Schulbericht zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 35a Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Schulbericht zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 35a Sozialgesetzbuch (SGB) VIII Schulstempel Datum Telefon der Schule urschriftlich zurück an Landkreis Stade Amt für Jugend und Familie Heidbecker Damm 26 21684 Stade Schulbericht zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 35a Sozialgesetzbuch

Mehr

DER NACHTEILSAUSGLEICH

DER NACHTEILSAUSGLEICH Workshop 2: DER NACHTEILSAUSGLEICH BEI HÖRGESCHÄDIGTEN Gestaltung und Organisation besonderer Maßnahmen Nachteile ausgleichen Ist das fair? vds-tagung am 17.5.2014 Gliederung 1. Begriff und Zielstellungen

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Nr. 10/2005 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 1003 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben

Mehr

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Beschlussfassung 2010 evaluiert

Mehr

Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte

Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte Erwartungen an die Schule Erwartungen an die Eltern Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte 13.11.2010 Julia Schmidt Klinikschule Freiburg Krankheit ist Leben unter veränderten Bedingungen. Rudolf Virchow

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben Das Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein soll Schülerinnen

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV)

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) Vom 19. August 2011 Zum 14.12.2014 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe ERSTER TEIL Grundlagen Zweiter Abschnitt: Allgemeine Fördermaßnahmen

Mehr

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst SCHLOSS-SCHULE WASSERALFINGEN - SCHLOßSTRAßE 7-73433 AALEN-WASSERALFINGEN Schulstempel Datum: SchulleiterIn: Eingang Schloss-Schule am - Meldung

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für Kranke Wenn Schülerinnen und Schüler längerfristig

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Email: sekretariat@ghs-gildehaus.de Inklusionskonzept verantwortlich:

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte

Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte Erwartungen an die Schule Erwartungen an die Eltern Rechtliche, sozialrechtliche und psychologische Informationen sowie Workshops und Handlungsorientierungen Am 13.11.2010 im ZKJ Nachteilsausgleich und

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über die Abschlüsse nach Klasse 10 das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Prüfungen Die

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung) Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung) Runderlass des Ministeriums für Bildung und Frauen vom 31. August 2009 mit Änderungen vom 27. Juli 2010 III 316 I. Zahl und

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule

Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule Bewertungen der Leistungen und des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Eichendorffstraße 67-69 60320 Frankfurt am Main (0 69)

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Entbindung von der Schweigepflicht

Entbindung von der Schweigepflicht Sehr geehrte Eltern/Erziehungsberechtigte, Ihr Kind wird bald in der Tagesklinik Ibbenbüren aufgenommen und in dieser Zeit an unserer Schule unterrichtet. Hierzu brauchen wir einige Informationen und Unterlagen.

Mehr

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht)

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) 1. Kind-Umfeld-Analyse 2. Beschreibung der Lernstände,

Mehr

Informationen zu schriftlichen Arbeiten

Informationen zu schriftlichen Arbeiten Informationen zu schriftlichen Arbeiten Die hier zusammengestellten Informationen beruhen auf schulrechtlichen Festlegungen, ergänzt um schulspezifische Regelungen; sie können die gründliche Kenntnis der

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Johann-Schöner-Gymnasium

Johann-Schöner-Gymnasium Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich - technologisches und Sprachliches Gymnasium Bodelschwinghstraße 29, 97753 Karlstadt, Tel: 09353/985750, Fax: 09353/4156, email: jsg.karlstadt@tonline.de

Mehr

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg 1. Frage: Wie erfolgt die Leistungsbewertung für Schülerinnen und Schüler mit dem

Mehr

Das Förderplanverfahren an der Schule Marckmannstraße im Überblick (Stand: Oktober 2010)

Das Förderplanverfahren an der Schule Marckmannstraße im Überblick (Stand: Oktober 2010) Das Förderplanverfahren an der Schule Marckmannstraße im Überblick (Stand: Oktober 2010) Die Schule Marckmannstraße hat im Schuljahr 2008 / 2009 beschlossen, ein einheitliches Verfahren für die Förderplanarbeit

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr) Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen der Grundschule und Überweisungsentscheidungen In Niedersachsen tritt zum 1. August 2015 ein neues Schulgesetz in Kraft. Die bisherige

Mehr

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz Teil 4 Anlage (Auszug aus der BaySchO) Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz 31 Grundsatz 1 Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz dienen dazu, die Schülerinnen

Mehr

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke Lese- und Rechtschreibförderung an der Grundschule Boke Konzeptentwicklung Erarbeitung eines Konzeptvorschlags Vorstellung in der Lehrerkonferenz am 20.04.2015 Veränderung / Überarbeitung Erneute Vorstellung

Mehr

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz)

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz) Seite 1 von 8 Nur für den Dienstgebrauch Meldende Schule (Stempel) Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz) Lernhilfebedarf Vermerke

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht)

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht) 1. Kind-Umfeld-Analyse 2. Beschreibung der Lernstände,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9 Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung Seit dem Schuljahr 2003/2004 müssen Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur gymnasialen Oberstufe www.alte-landesschule.de M. Lamm, StD -Oberstufenleiter- 1 www.alte-landesschule.de ( Ein Wegweiser zum Abitur ) Hessisches Kultusministerium (Broschüre: Abitur in

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhaltsverzeichnis Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Übersicht 2 Anzahl, Dauer und Bewertung der Klassenarbeiten 2 Kriterien für die Sonstigen

Mehr

Die Arbeit in der Oberschule

Die Arbeit in der Oberschule Niedersächsisches Kultusministerium Die Arbeit in der Oberschule RdErl. d. MK v. 7.7.2011 32 81 028- VORIS 22410 zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 23.6.2015 (SVBl. 2015 Nr. 7, S. 310, ber.

Mehr

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Homepage LRS Sehr geehrte Eltern, im Folgenden informieren wir Sie über unser Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) vorliegt. In den vergangenen

Mehr

Inklusionskonzept. Orientierungsrahmen: 2.3 / Bezug zu Leitsatz: 2,3,4,5. Stand der Erarbeitung:

Inklusionskonzept. Orientierungsrahmen: 2.3 / Bezug zu Leitsatz: 2,3,4,5. Stand der Erarbeitung: Inklusionskonzept Orientierungsrahmen: 2.3 / 2.3.1 Bezug zu Leitsatz: 2,3,4,5 Stand der Erarbeitung: 16.11.2016 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 23.11.2016 Evaluation: siehe Übersicht Konzepte Inklusionskonzept

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Grundlagen Leistungsbewertung erfüllt verschiedene pädagogische und gesellschaftliche Funktionen: Leistungsbewertung hilft den Schülerinnen

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr