Vorentwurf für ein Finanzmarktinfrastrukturgesetz Bulletin 17. Januar 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorentwurf für ein Finanzmarktinfrastrukturgesetz Bulletin 17. Januar 2014"

Transkript

1 Neuregelung des Handels mit Derivaten Was bringt der Vorentwurf für ein Finanzmarktinfrastrukturgesetz für Finanzintermediäre und andere Marktteilnehmer? Am 29. November 2013 hat der Bundesrat einen Vorentwurf für ein Bundesgesetz über die Finanzmarktinfrastruktur (VE FinfraG) in die Vernehmlassung geschickt. Der Vorschlag bezweckt unter anderem die Umsetzung der internationalen Vorgaben der G-20 betreffend den Handel mit OTC-Derivaten sowie die Schaffung einer mit dem EU-Recht (EMIR) äquivalenten Regulierung. Die darin vorgesehenen Pflichten beim Handel mit Derivaten (insbesondere Clearingpflicht, Meldepflicht und Risikominderungspflicht) betreffen neben sog. Finanziellen Gegenparteien (wie z.b. Banken und Versicherungen) auch Handels- und Industrieunternehmen. In der bis am 31. März 2014 dauernden Vernehmlassung sind verschiedene Klärungen anzustreben, namentlich in Bezug auf die Voraussetzungen der Ausnahmen und Erleichterungen für kleinere Marktteilnehmer und bestimmte Transaktionsformen (z.b. Hedging- Transaktionen und gruppeninterne Geschäfte). Das Inkrafttreten des neuen FinfraG ist für die erste Hälfte 2015 geplant. Wieso ein FinfraG? Als Folge der während der Finanzkrise von 2008 offenbarten Mängel haben sich die G-20 am "Pittsburgh Summit" im September 2009 verpflichtet, den Handel mit OTC-Derivaten einer verschärften Regulierung zu unterwerfen. Demnach sollen standardisierte OTC-Derivate zur Verringerung von Gegenparteirisiken über zentrale Gegenparteien abgerechnet und, falls geeignet, über Börsen oder andere elektronischen Handelsplattformen gehandelt werden. Ausserdem sollen zur Verbesserung der Transparenz eine Pflicht zur Meldung sämtlicher OTC-Transaktionen an ein Transaktionsregister sowie höhere Eigenmittelanforderungen für weiterhin bilateral abgerechnete Transaktionen eingeführt werden. Der schweizerische Gesetzgeber bezweckt mit der Umsetzung der G-20 Verpflichtungen im FinfraG einen Beitrag zur Stabilität des schweizerischen und internationalen Finanzsystems zu leisten.

2 2 7 In der EU wurden mit der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (EMIR) verschiedene Drittstaatenregelungen eingeführt, welche den Marktzugang bzw. die Anwendbarkeit von Ausnahmen von einer äquivalenten Regulierung im betreffenden Drittstaat abhängig machen. Aufgrund der Tatsache, dass der schweizerische Derivatehandel grossmehrheitlich grenzüberschreitend mit der EU stattfindet, sind diese Äquivalenzanforderungen für schweizerische Marktteilnehmer von entscheidender Bedeutung. Es betrifft dies insbesondere die Befreiung von grenzüberschreitenden OTC-Geschäften mit Gruppengesellschaften in der EU von der Clearingpflicht und der Pflicht zur Bestellung von Sicherheiten. Trotz der engen inhaltlichen Anlehnung weicht der VE- FinfraG in einigen entscheidenden (nachfolgend dargestellten) Punkten von den EU-Regulierungen ab. Wer ist betroffen? Die neuen Pflichten betreffend den Handel mit Derivate gelten sowohl für sog. Finanzielle Gegenparteien als auch für sog. Nichtfinanzielle Gegenparteien mit Sitz in der Schweiz, einschliesslich deren ausländische Niederlassungen. Damit fallen auch nicht-regulierte Unternehmen zumindest potentiell in den Anwendungsbereich des Gesetzes, einschliesslich in Fällen, in denen Derivate zu Absicherungszwecken (z.b. gegen Zins- oder Währungsrisiken) abgeschlossen werden. Finanzielle Gegenparteien Als Finanzielle Gegenparteien gelten: Banken, Effektenhändler und (Rück-) Versicherungen, Konzernobergesellschaften eines Finanzoder Versicherungskonzerns, Fondsleitungen, SICAVs, Kommanditgesellschaften für kollektive Kapitalanlagen, SI- CAFs sowie Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, und Vorsorgeeinrichtungen und Anlagestiftungen nach dem Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen und Invalidenvorsorge. Im Unterschied zur europäischen Regelung gelten Vermögensverwalter ausserhalb des Kollektivanlagenbereichs und Anlageberater nicht als Finanzielle Gegenparteien. Der VE-FinfraG sieht verschiedene Erleichterungen und Ausnahmen (insbesondere betreffend Clearingpflicht und Pflicht zur täglichen Bewertung ausstehender Positionen) für sog. Kleine Finanzielle Gegenpartien vor. Eine Finanzielle Gegenpartei gilt als Kleine Finanzielle Gegenpartei, wenn sie (i) OTC-Derivatgeschäfte abschliesst, die ausschliesslich der Limitierung von Risiken aus direkt mit ihren Kunden abgeschlossenen Hypothekargeschäften dienen (wobei der Bundesrat weitere Kriterien definieren kann), und (ii) die gleitende Durchschnittsbruttoposition (basierend auf absoluten Nominalwerten) dieser Geschäfte für einen Zeitraum von 30 Tagen unter einem (noch zu definierenden) Schwellenwert liegt (zur Behandlung von gruppeninternen Geschäften vgl. die nachfolgenden Ausführungen zu den Nichtfinanziellen Gegenparteien). Begründet wird diese Regelung damit, dass ein zentrales Clearing für kleinere, für die Stabilität des Finanzsystems unbedeutende Finanzinstitute eine übermässige Belastung darstellen würde, falls sich überhaupt ein (direkter) Clearingteilnehmer für die Abwicklung solcher Geschäfte finden liesse. Unseres Erachtens erscheint fraglich, ob die Regelung in der vorgeschlagenen Form die angestrebte Erleichterung für kleinere Finanzinstitute bewirken würde, da bereits der Abschluss einer einzigen, betragsmässig vernachlässigbaren Derivattransaktion, welche nicht der Absicherung von Hypothekargeschäften mit Kunden dient, zu einer umfassenden Clearingpflicht für das betreffende Institut

3 3 7 führen könnte. Alternativ wäre zu überlegen, ob eine Bezugnahme auf einen leicht feststellbaren Schwellenwert, wie zum Beispiel die Bilanzsumme (entsprechend dem US-amerikanischen Dodd- Frank Act), nicht eine praktikablere Lösung darstellen würde. Die Prüfung der Einhaltung der Pflichten im Derivatehandel erfolgt für Finanzielle Gegenparteien, welche der prudentiellen Aufsicht der FINMA unterstehen durch die FINMA bzw. die Prüfgesellschaften. Nichtfinanzielle Gegenparteien Als Nichtfinanzielle Gegenparteien gelten (mit gewissen Ausnahmen wie z.b. Sozialversicherungseinrichtungen) alle juristischen Personen, die nicht Finanzielle Gegenparteien sind. Für nicht der Aufsicht der FINMA unterstehende Gegenparteien erfolgt die Überwachung der Einhaltung der Pflichten im Derivatehandel durch die Revisionsstellen in der ordentlichen oder allenfalls eingeschränkten Revision nach Art. 727 bzw. 727a Obligationenrecht. Es bestehen weitreichende Ausnahmen (insbesondere betreffend Clearingpflicht und bestimmter Risikominderungspflichten) für sog. Kleine Nichtfinanzielle Gegenparteien, deren gleitende Durchschnittsbruttoposition (basierend auf absoluten Nominalwerten) in den massgebenden ausstehenden Derivatgeschäften, die nicht über einen Handelsplatz gehandelt werden (OTC-Derivatgeschäfte), für einen Zeitraum von 30 Tagen unter den relevanten Schwellenwerten liegt. Hinsichtlich dieser Ausnahmen ist folgendes bedeutsam: Die Schwellenwerte werden vom Bundesrat für die einzelnen Derivatkategorien (voraussichtlich Warenderivate, Kreditderivate, Devisenderivate, Aktienderivate und Zinsderivate) festzulegen sein. Wird der Schwellenwert auch nur für eine Derivatkategorie überschritten, so ergibt sich eine Clearingpflicht für alle Derivatgeschäfte (einschliesslich Hedging-Transaktionen). Die entsprechenden Werte liegen in der EU bei EUR 1 Mrd. (für Kreditderivate und Aktienderivate) bzw. EUR 3 Mrd (für Zinsderivate, Devisenderivate und Warenderivate und andere OTC-Derivate). Es kann daher erwartet werden, dass die Schwellenwerte unter dem FinfraG entsprechend denjenigen in der EU angesetzt werden. Für die Berechnung der Durchschnittsbruttopositionen werden Derivatgeschäfte zur Reduktion von Risiken nicht einberechnet, wenn sie unmittelbar mit der Geschäftstätigkeit oder der Liquiditäts- oder Finanzbewirtschaftung der jeweiligen Gegenpartei oder der Gruppe verbunden sind (Hedging- Transaktionen). Es wird auf Verordnungsstufe zu präzisieren sein, welche Transaktionen von der Ausnahme profitieren. Für den (häufigen) Fall, dass eine Treasury Gesellschaft für eine andere Gruppengesellschaft ein Absicherungsgeschäft im Markt abschliesst, sollte insbesondere klar gestellt werden, dass weder die gruppeninterne Position noch das gruppenexterne Absicherungsgeschäft für Zwecke der Schwellenwertberechnung mit einberechnet wird. Bei vollkonsolidierten Gruppen werden alle von der betreffenden Gegenpartei oder anderen Gruppengesellschaften abgeschlossenen gruppeninternen OTC-Derivatgeschäfte mit einberechnet. Allerdings besteht unter gewissen Voraussetzungen eine Ausnahme solcher Geschäfte von der Clearing- bzw. Risikominderungspflicht (s. nachfolgend). Welches sind die Kernpflichten nach dem Vorentwurf FinfraG? Clearingpflicht Zentraler Eckpfeiler der vorgeschlagenen Regulierung bildet die Pflicht, abgeschlossene Derivatge-

4 4 7 schäfte über eine von FINMA bewilligte oder anerkannte zentrale Gegenpartei abzurechnen, soweit diese Derivate von der FINMA als clearingpflichtig bezeichnet worden sind. Im Unterschied zu EMIR soll diese Pflicht auch für börslich gehandelte Derivate gelten. Die Clearingpflicht kann erfüllt werden, indem die Gegenpartei entweder selber (direktes) Clearingmitglied einer zentralen Gegenpartei wird, oder indirekt via ein direktes Clearingmitglied an einer zentralen Gegenpartei teilnimmt. Entsprechend der Regelung unter EMIR dürfte es auch zulässig sein, dass indirekte Teilnehmer auch Geschäfte ihrer eigenen Kunden zur Abrechnung bringen können. Die Clearingpflicht soll gemäss VE-FinfraG entfallen, wenn es sich bei einer oder bei beiden Gegenparteien um eine Kleine Finanzielle Gegenpartei oder um einen Kleine Nichtfinanzielle Gegenpartei handelt. Die entsprechende Klassifizierung liegt in der Verantwortung des jeweiligen Unternehmens, wobei sich die jeweilige Gegenpartei unter dem Vorbehalt klarer entgegenstehender Indizien auf eine entsprechende Bestätigung verlassen darf. Ebenso von der Clearingpflicht ausgenommen sind gruppeninterne Geschäfte, wenn (i) beide Gegenparteien in dieselbe Vollkonsolidierung einbezogen sind, (ii) beide Gegenparteien geeigneten zentralen Risikobewertungs-, -mess-, und kontrollverfahren unterliegen, und (iii) die Geschäfte nicht in Umgehung einer Clearingpflicht erfolgen. Im Gegensatz zur Regelung unter EMIR ist hierfür keine vorgängige Zustimmung einer Behörde erforderlich; vielmehr ist es ausreichend, dass die Revisionsstelle im Rahmen ihrer normalen Prüftätigkeit das Vorliegen der Voraussetzungen prüft. Die Ausnahme gilt auch für grenzüberschreitende gruppeninterne Transaktionen, wobei bei Geschäften mit Gegenparteien in der EU für die in der EU ansässige Gegenpartei zusätzlich die Pflicht besteht, von der zuständigen Behörde vorgängig die Erlaubnis zur Inanspruchnahme der entsprechenden Ausnahme für gruppeninterne Geschäfte unter EMIR einzuholen. Spiegelbildlich zur Regelung unter EMIR besteht eine Clearingpflicht grundsätzlich auch bei grenzüberschreitenden Geschäften. Sie gilt als eingehalten, wenn das Clearing über eine zentrale Gegenpartei unter ausländischen Regeln erfolgt, die von der FINMA als gleichwertig anerkannt worden sind. Angesichts der Tatsache, dass gemäss SNB- Statistiken zu OTC-Derivaten zum Beispiel bei Banken rund 95% des Handels mit Gegenparteien im Ausland erfolgt, kann dieser Anerkennungsvorbehalt allerdings zu praktischen Schwierigkeiten führen, wenn die entsprechende ausländische zentrale Gegenpartei ausserhalb der EU und der Vereinigten Staaten domiziliert ist. Für diese Fälle wurde der FINMA richtigerweise die Kompetenz eingeräumt, in Einzelfällen das Clearing über eine nicht anerkannte ausländische Gegenpartei zu erlauben, wenn dadurch der Schutzzweck des Gesetzes nicht beeinträchtigt wird. Meldepflicht an ein Transaktionsregister Zur Verbesserung der Transparenz im Markt für OTC-Derivate wird für sämtliche Kategorien von Gegenparteien (sowie zentrale Gegenparteien) die Pflicht eingeführt, beim Abschluss, bei Änderungen und bei Beendigung die wesentlichen Eigenschaften von Derivatgeschäften an ein von der FINMA bewilligtes oder anerkanntes Transaktionsregister zu melden. Der Inhalt der Meldung wird gemäss den internationalen Standards (insbesondere jene der IOSCO) festgelegt werden, umfasst aber mindestens Name und Sitz der Gegenparteien, Fälligkeit, Nominalwert, Preis, Abwicklungsdatum und Währung. Diese Pflicht gilt auch für gruppeninterne Transaktionen. Solange (wie heute) kein solches Transaktionsregister besteht, bestimmt der Bundesrat die Stelle, welcher die Meldung zu erstatten ist. Ein schweizerisches Transaktionsregister muss ausländischen Finanzmarktaufsichtsbehörden

5 5 7 Zugang zu den von ihm gesammelten Daten gewähren, welche diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgabe benötigt. Zwar bestehen hierfür eine Reihe von Voraussetzungen, wie z.b. das Erfordernis, dass solche Daten nicht für Steuerzwecke weiter gegeben werden dürfen. Allerdings handelt es sich dabei nicht um ein Amtshilfeverfahren, und es besteht auch kein Beschwerderecht des betroffenen Kunden. Es ist daher zu befürchten, dass mit dieser Regelung im Interesse der Gleichwertigkeit der Regulierung mit den EU-Vorgaben die Datenhoheit der schweizerischen Behörden zu einem gewissen Grad aufgegeben würde. Im Falle der Meldung an ein ausländisches Transaktionsregister kann die Meldung auch zusätzliche Angaben enthalten. Damit sollen die Fälle erfasst werden, in welchen die in der Schweiz ansässige Bank von ihrer ausländischen nichtfinanziellen Gegenpartei beauftragt wird, die ihr obliegende Meldung an ein ausländisches Transaktionsregister vorzunehmen. Soweit es sich um Personendaten handelt, ist dafür allerdings die Zustimmung der betroffenen Person erforderlich. Risikominderungspflicht Für den Fall, dass ein Derivatgeschäft nicht über eine von der FINMA bewilligte oder ankerkannte zentrale Gegenpartei abgerechnet wird (z.b. weil eine oder beide Parteien nicht der Clearingpflicht unterliegen), bestehen verschiedene Risikominderungspflichten: Zur Verminderung des operationellen Risikos sind für alle Kategorien von Gegenparteien rechtzeitig Transaktionsbestätigungen einzuholen und Verfahren zur periodischen Abstimmung des Portfolios, zur Beherrschung der damit verbundenen Risiken sowie zur frühzeitigen Erkennung und Ausräumung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Parteien einzuführen. Die Umsetzung dieser Vorgaben wird vor allem für kleinere Marktteilnehmer zu beträchtlichem administrativem und finanziellen Aufwand führen. Es ist daher eine Klärung anzustreben, dass z.b. Prozesse zur Portfolioverdichtung wie unter EMIR erst ab einer gewissen Anzahl gegenläufiger Kontrakte erforderlich sind. Für Finanzielle Gegenparteien und Nichtfinanzielle Gegenparteien mit Ausnahme der jeweils Kleinen Gegenparteien besteht eine Pflicht zur täglichen Bewertung der ausstehenden Kontrakte auf der Basis der aktuellen Kurse. Finanzielle Gegenparteien sowie Nichtfinanzielle Gegenparteien mit Ausnahme der Kleinen Nichtfinanziellen Gegenparteien haben angemessenen Sicherheiten (Margins) auszutauschen. Dies kann unter Umständen bedeuten, dass eine Schweizer Gegenpartei ein Geschäft nicht ausführen darf, wenn sie von der ausländischen Gegenpartei keine Sicherheiten erhält. Es besteht eine Ausnahme für gruppeninterne Geschäfte, wobei die Umsetzbarkeit der dafür vorgesehenen Voraussetzungen (Möglichkeit der konzernweiten Übertragung von Eigenmitteln bzw. Haftung bei Ausfällen) zumindest fraglich ist. Plattformhandelspflicht Von der im VE-FinfraG vorgesehenen Möglichkeit, für clearingpflichtigen Gegenparteien eine Pflicht zum Handel von standardisierten OTC-Derivaten über anerkannte Plattformen einzuführen, soll nach den vorgesehenen Übergangsbestimmungen erst dann Gebrauch gemacht werden, wenn dies aufgrund der internationalen Entwicklung (insbesondere der Verordnung zur MiFID II-Richlinie "MIFIR") angezeigt ist.

6 Finanzielle Kleine Finanzielle Nichtfinanzielle Kleine Nichtfinanzielle Vorentwurf für ein Finanzmarktinfrastrukturgesetz 6 7 Überblick Insgesamt ergibt sich somit eine entsprechend der Kategorie der jeweiligen Gegenpartei differenzierte Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Bestimmungen: 1 Zentrales Clearing ja nein ja nein Meldepflicht ja ja ja ja Risikominderung (operationelles Risiko) Risikominderung (Bewertung ausstehender Geschäfte) Risikominderung (Austausch von Sicherheiten) Plattformhandelspflicht Ausblick Handlungsbedarf ja ja ja ja ja nein ja nein ja ja ja nein ja nein ja nein Die Anwendbarkeit des VE-FinfraG auf kleinere und mittlere Marktteilnehmer wird massgeblich von der Festlegung der Schwellenwerte für die Kategorien der Kleinen Finanziellen und Nichtfinanziellen Gegenparteien durch den Bundesrat abhängen. Ohne Indikation der Höhe der Schwellenwerte und des Umfangs der erfassten Derivate können die Auswirkungen insbesondere der Clearingpflicht nicht eingeschätzt werden. Dies führt zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen. Eine rasche Klarstel- lung, dass sich die Werte an den Vorgaben der EMIR orientieren werden, wäre daher wünschbar und geboten. Im Rahmen der Vernehmlassung ist sodann eine Klärung der Voraussetzungen für die Ausnahmen und Erleichterungen für kleinere Marktteilnehmer und bestimmte Transaktionsformen anzustreben. Es betrifft dies insbesondere die für Kleine Finanzielle Gegenparteien zulässigen Derivatgeschäfte sowie die Behandlung von Hedging-Transaktionen und gruppeninternen Geschäften. In Bezug auf die Pflichten zur Reduktion des operationellen Risikos scheint eine Abstufung der vorgeschriebenen Prozesse abhängig vom Status der Gesellschaft und der Anzahl der offenen Kontrakte sachgerecht. Angesichts der grossmehrheitlich grenzüberschreitenden Natur des Derivatgeschäfts schweizerischer Gesellschaften ist ausserdem sicher zu stellen, dass die gegenseitigen Anerkennungsvoraussetzungen für zentrale Gegenparteien die Abwicklung solcher Geschäfte nicht übermässig erschweren. Betreffend die von Transaktionsregistern in Bezug auf schweizerische Teilnehmer gesammelten Daten ist sodann ein wirksamer Schutz vor der Zweckentfremdung durch ausländische Behörden erforderlich. Ungeachtet der Ergebnisse der Vernehmlassung werden auch kleinere und mittelgrosse Marktteilnehmer nicht umhin kommen, ihre Prozesse und Dokumentationen zeitnah und mit Blick auf die bevorstehenden Änderungen hin zu überprüfen. Es betrifft dies insbesondere die internen Vorgaben betreffend Überwachung des jeweiligen Status der Gesellschaft, der Erfassung und Dokumentation bestimmter Transaktionen (z.b. Hedging- Transkationen) und die Pflicht zur Meldung an ein Transaktionsregister. In Bezug auf die Einhaltung der Risikominderungspflichten sind interne Prozesse und der Abschluss von (Zusatz- )Vereinbarungen betreffend die rechtzeitige Transaktionsbestätigung sowie die Verfahren zur periodischen Abstimmung des Portfolios und zur Streitbeilegung erforderlich. 1 Tabelle gemäss EFD, Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage, S. 134.

7 7 7 Die Vernehmlassungsfrist dauert bis zum 31. März Das Inkrafttreten des neuen FinfraG ist für die erste Hälfte 2015 geplant. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich möglicher Auswirkungen des VE-FinfraG auf Ihr Unternehmen. Betreffend Fragen oder weitere Informationen betreffend dieses Bulletin wenden Sie sich bitte an Ihren üblichen Ansprechpartner bei Homburger oder an: Stefan Kramer Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt stefan.kramer@homburger.ch T René Bösch Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt rene.boesch@homburger.ch T Homburger AG Prime Tower Hardstrasse 201 CH-8005 Zürich Postfach 314 CH-8037 Zürich T F lawyers@homburger.ch Rechtlicher Hinweis Dieses Homburger Bulletin gibt allgemeine Ansichten der Autoren zum Zeitpunkt dieses Bulletins wieder, ohne dabei konkrete Fakten oder Umstände einer bestimmten Person oder Transaktion zu berücksichtigen. Es stellt keine Rechtsberatung dar. Das Bulletin als solches darf von niemandem als Grundlage verwendet werden, gleichgültig für welchen Zweck. Jede Haftung für die Genauigkeit, Richtigkeit oder Angemessenheit der Inhalte dieses Homburger Bulletins ist ausdrücklich ausgeschlossen.

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation...

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB Rundschreiben 1/2014 über in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) vom 24. November 2014 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage Rz 1-2 II. Revisionsunternehmen mit der

Mehr

EMIR European Market Infrastructure Regulation Anforderungen an nicht-finanzielle Gegenparteien. Stand: Juli 2014

EMIR European Market Infrastructure Regulation Anforderungen an nicht-finanzielle Gegenparteien. Stand: Juli 2014 Anforderungen an nicht-finanzielle Gegenparteien Stand: Juli 2014 Überblick (1/2). Die EMIR-Verordnung beabsichtigt, die während der Finanzkrise erkannten (und zum Beispiel durch den Ausfall von Lehman

Mehr

Anlage 2. Informationsblatt. zur Europäischen Derivateverordnung EMIR. (Stand 10. Juli 2013)

Anlage 2. Informationsblatt. zur Europäischen Derivateverordnung EMIR. (Stand 10. Juli 2013) Anlage 2 Informationsblatt zur Europäischen Derivateverordnung EMIR (Stand 10. Juli 2013) Seite 2 von 6 Die europäische Derivateverordnung EMIR Als Reaktion auf die Finanzkrise haben die G20-Staaten 2009

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG HDI-Gerling Industrie Versicherung AG Online-Partnerportal Nutzungsvereinbarung für Versicherungsnehmer HDI-Gerling Industrie Versicherung AG Niederlassung Schweiz Dufourstrasse 46 8034 Zürich Telefon:

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

FinfraG Botschaft zum FinfraG verabschiedet

FinfraG Botschaft zum FinfraG verabschiedet FinfraG Botschaft zum FinfraG verabschiedet Matthias Hetmanczyk Inhaltsverzeichnis Ausgangslage... 1 Kritikpunkte der Vernehmlassung, die durch die Botschaft aufgegriffen wurden... 4 Kritikpunkte der Vernehmlassung,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

CCP Clearing über Clearing Broker

CCP Clearing über Clearing Broker Frankfurt, CCP CCP Grundidee des CCP s ist, bilateral abgeschlossene Geschäfte über eine zentrale Gegenpartei clearen zu lassen. Durch das zentrale wird für die ursprünglichen Geschäftsparteien das Kreditrisiko

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE Zulassung von Effekten SIX Exchange Regulation 06/ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Per E-Mail regulierung@gs-efd.admin.ch Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Generalsekretariat Rechtsdienst Bundesgasse 3 3003 Bern

Per E-Mail regulierung@gs-efd.admin.ch Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Generalsekretariat Rechtsdienst Bundesgasse 3 3003 Bern Vereinigung Schweizerischer Handelsund Verwaltungsbanken Association de Banques Suisses Commerciales et de Gestion Associazione di Banche Svizzere Commerciali e di Gestione Per E-Mail regulierung@gs-efd.admin.ch

Mehr

Q&A zum Vertrieb ausländischer Fonds an qualifizierte Anleger

Q&A zum Vertrieb ausländischer Fonds an qualifizierte Anleger SECA Private Equity & Corporate Finance Conference 2015 Q&A zum Vertrieb ausländischer Fonds an qualifizierte Anleger von Christian Koller Rechtsanwalt, LL.M. Q: Müssen ausl. Kollektivanlagen für den Vertrieb

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Rundschreiben 2008/7 Outsourcing Banken

Rundschreiben 2008/7 Outsourcing Banken Häufig gestellte Fragen (FAQ) Rundschreiben 2008/7 Outsourcing Banken (Letzte Änderung vom 6. Februar 2015) 1. Nach welchen Kriterien beurteilt sich die Anwendbarkeit des Rundschreibens 2008/7? Ein Outsourcing

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) Präambel Die übrigen den Bewilligungsträgern obliegenden gesetzlichen,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG

HDI-Gerling Industrie Versicherung AG HDI-Gerling Industrie Versicherung AG Online-Partnerportal Nutzungsvereinbarung für Broker HDI-Gerling Industrie Versicherung AG Niederlassung Schweiz Dufourstrasse 46 8034 Zürich Telefon: +41 44 265 47

Mehr

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens CH-3003 Bern An alle beaufsichtigten Schadenversicherungsunternehmen und Krankenkassen, welche Zusatzversicherungen anbieten Referenz: A177012/GB-V/V-MKS Kontakt: Truffer Beat Bern, 23. Dezember 2011 FINMA-Mitteilung

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Entwicklung IKS in der Schweiz

Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Entwicklung IKS in der Schweiz Einleitung Inhalt der Gesetzesvorlage Parlamentsbeschluss Anforderungen Revisionspflicht Prüfumfang der ordentlichen Revisionspflicht Kontroll-Framework

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Pensionskasse Graubünden (PKGR) Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation

Pensionskasse Graubünden (PKGR) Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation Pensionskasse Graubünden () Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation Von der Verwaltungskommission erlassen am 19.08.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 3 2. Definationen 3 3. Voraussetzungen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge (AWi) Ausgabe 1. September 2014 Gestützt auf Art. 8 der Statuten der Anlagestiftung Winterthur für Personalvorsorge

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern. Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

(die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013)

(die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013) Meldung eines Rückkaufprogramms (die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013) Dieses Formular und der Entwurf des Angebotstextes

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juli 2014 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation... 4 3. Inkraftsetzung...

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen In Vertretung: Marco Chinni, Primecoach GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einreichung des KIID bei der FINMA 2. Distribution des KIID 3. Herausforderungen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6399 25.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2433 vom 1. Juli 2014 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/6237 Welches

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU) 16.12.2014 L 359/155 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 12. Dezember 2014 über die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Der Massstab in der Anlageberatung: UBS Advice. Neu: jetzt auch online Mehr erfahren: www.ubs.com/ advice-ch

Der Massstab in der Anlageberatung: UBS Advice. Neu: jetzt auch online Mehr erfahren: www.ubs.com/ advice-ch Nachtaktiv. Interaktiv. Der Massstab in der Anlageberatung: UBS Advice. Neu: jetzt auch online Mehr erfahren: www.ubs.com/ advice-ch Interaktiv. Die neuen UBS Advice-Funktionen in UBS e-banking. Als UBS

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr