LANDWIRTSCHAFT. Im Fokus: Anerkannte Technik für die Tierhaltung HERSTELLER PRODUKT. GESAMT-PRÜFUNG. Traktoren im PowerMix

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDWIRTSCHAFT. Im Fokus: Anerkannte Technik für die Tierhaltung HERSTELLER PRODUKT. GESAMT-PRÜFUNG. Traktoren im PowerMix"

Transkript

1 Ausgabe November 2016 LANDWIRTSCHAFT Im Fokus: Anerkannte Technik für die Tierhaltung GESAMT-PRÜFUNG HERSTELLER PRODUKT DLG-Prüfbericht 0000 Traktoren im PowerMix Stalltechnik Siloentnahmetechnik Unterwegs informieren? Ja bitte - mit DLG-Prüfberichten fürs Handy

2 DLG-PraxisMonitor Erntelogistik : Schwachstellen der Häckselkette Wir alle wissen, dass eine Kette nur so stark ist wie das schwächste Glied. Dies gilt auch für die Erntelogistik bei der Silomaisernte. Wir haben Toplandwirte und Lohnunternehmer nach ihrer Herangehensweise bei der Planung von Häckselketten gefragt. In Deutschland werden jährlich rund 70 Millionen Tonnen Silomais auf 1,5 Millionen Hektar angebaut und somit auch geerntet. Trotz dieser immensen Menge bleibt die Zahl der Stellschrauben bei der Planung einer Häckselkette in der Silomaisernte überschaubar klein: Eigentlich sind es nur Feldhäcksler, Transportfahrzeuge, Walz- und Verteiltechnik, an denen man irgendwie drehen kann. Trotz dieser auf den ersten Blick überschaubaren Größen kommt es bei Planern und Fahrern in schöner, jährlich wiederkehrender Regelmäßigkeit zu erheblichem Frust, weil einer auf den anderen warten muss. Genervte Fahrer sind aber noch das geringste Problem, denn Stillstand bedeutet Schlagkraftverlust und letztlich Kosten. 24-mal zum Mond und zurück Mindestens 350 fallen pro Stunde für eine Häckselkette insgesamt an. Umgerechnet auf die geerntete Tonne sind dies je nach Transportentfernung und Auslastung der Kette zwischen 5 und 7,5. Dabei schlägt der Häcksler mit rund 240 /h zu Buche, was bei geringer Transportentfernung und nur einem Abfuhrgespann 2/3 der Gesamtkosten bedeutet. Ach übrigens: Selbst eine durchschnittliche Hof-Feld-Entfernung von zwei Kilometern bedeutet in Summe schon 18 Millionen Kilometer Häckselguttransport in Deutschland pro Jahr das ist knapp 24-mal die Strecke zum Mond und zurück. Je länger aber die Transportentfernung wird, umso mehr verkehrt sich dieses Verhältnis hin in Richtung überwiegender Transportkosten. So steigt bei 25 km Fahrtstrecke der Anteil der Transportkosten auf 3/4 der Gesamtkosten an. 8 DLG Test Landwirtschaft 04/2016

3 Wie machen es die Profis? Um einen Überblick über die Vorgehensweise der Profis zu gewinnen, haben wir in den vergangenen Wochen Lohnunternehmer und große landwirtschaftliche Betriebe mit den Schwerpunkten Grünland bzw. Rinderhaltung aus dem DLG-Panel zu ihrem Vorgehen bei der Häckselkettenplanung befragt. Am vorliegenden DLG-Praxis- Monitor Erntelogistik nahmen 152 Personen teil. 58 % aller Teilnehmer gaben an, auch oder ausschließlich Lohnunternehmer zu sein. Im Schnitt ernten die Betriebe rund 455 ha Silomais und 684 ha Grünland pro Jahr. Dabei wird die mittlere Feld-Silo-Entfernung von den Teilnehmern mit 5,75 km angegeben, die zu rund 74 % asphaltiert sind. Die durchschnittliche Feldgröße liegt bei 14,3 ha und bringt einen durchschnittlichen Ertrag von 49 t/ha. Die in der Praxis eingesetzten Häcksler haben im Schnitt knapp 600 PS mit einer Schnittbreite von über 6 m. Zum Transport werden im Schnitt 4,4 Gespanne mit jeweils knapp 16 Tonnen Nutzlast und knapp 200 PS Traktorleistung eingesetzt. Auf dem Silo finden sich 1,97 Fahrzeuge zum Aufschieben und Verdichten, diese bringen durchschnittlich 13,4 Tonnen auf die Waage. Wie Bild 1 zeigt, geben knapp 40 % der Umfrageteilnehmer an, mit ihren Betrieben den Häcksler der Kette zu stellen, 74 % steuern ein oder mehrere Transportfahrzeuge und rund 64 % ein Verdichtungsfahrzeuge Transportfahrzeuge (Traktor mit Hänger) Häcksler Bild 1: Maschinenanteile an der Häckselkette (Mehrfachnennungen möglich) Verteil- bzw. Verdichtungsfahrzeug auf dem Silo bei. Da bei dieser Frage Mehrfachantworten möglich waren, sind die Anteile in den Bildern 2a-c nochmals gruppiert dargestellt. Eine genauere Betrachtung auf Rohdatenebene lässt allerdings den Schluss zu, dass einige Teilnehmer die Frage dahingehend missverstanden hatten, dass nicht der Anteil des eigenen Häckslers an der Häckselkette, sondern der Eigentumsanteil am Häcksler in Maschinengemeinschaft angegeben wurde. Bei Transportfahrzeugen bzw. Walz- und Verteilfahrzeugen sind die Daten konsistent. Wie wird geplant? 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Wie Bild 3 zeigt, wird bei der Planung einer Häckselkette üblicherweise entweder mit dem Häcksler (44,3 %) oder der Transportentfernung (46,1 %) als grundlegendem Kriterium gestartet. 7 % der Umfrageteilnehmer gaben allerdings auch durch nachdrücklich formulierte Bemerkungen im Zusatz-Textfeld bei dieser Frage an, dass die Arbeiten am Silo den Takt angeben würden. Zusatzaussagen, wie in Abhängigkeit davon wird die Zahl der Häcksler geplant, lassen hier den Schluss zu, dass diese Antworten sich auf die Planung großer Siloanlagen wie z. B. von Biogasanlagen oder Großbetrieben beziehen. Wie wichtig den Landwirten und Lohnunternehmen die Qualität der Silage ist, beweist auch die Frage, wie die drei Teilprozesse priorisiert werden. Hier wird das Verdichten als am wichtigsten angesehen (Bild 4). Wenn die Betriebsleiter rückwirkend ihre Häckselketten bewerten, so sehen sie einen wünschenswerten Prozessablauf dann, wenn dieser im Vergleich zu einer durchschnittlichen Häckselkette eine Leistung von 120 % erreicht. Dies entspricht einer Bewertung als sehr guter Prozessablauf (Bild 5). Schwachstellen und Verbesserungspotenzial Bild 6 zeigt, dass eine Reihe von Schwachstellen in einer ähnlichen Häufigkeit auftreten. Dass die Maschinenleistung höher oder geringer 11 % 13 % 57 % 17 % 23 % 50 % 7 % 18 % 26 % 11 % 28 % 33 % 0 % > 0-25 % % % % Bild 2a-c: Anteile Häcksler (links), Transportfahrzeuge (Mitte) sowie Walz- und Verteilfahrzeuge (rechts) DLG Test Landwirtschaft 04/2016 9

4 Transportentfernung Häcksler Walz-/Verteilfahrzeug Kundenwunsch 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % 50 % Bild 3: Startpunkt der Häckselkettenplanung (Mehrfachnennungen möglich) Verdichten Transportieren Häckseln durchschnittliche Priorität Bild 4: Wichtigkeit der Teilprozesse sehr schlechter Ernteprozess (IST) schlechter Ernteprozess (IST) guter Ernteprozess (IST) sehr guter Ernteprozess (IST) optimaler Ernteprozess (SOLL) 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 120 % 140 % 160 % ausfällt als geplant, ist sicherlich einigen nicht planbaren Unwägbarkeiten geschuldet. Die Fahrzeit eines Traktors wird von sich plötzlich ändernden Verkehrsverhältnissen sicherlich am stärksten beeinflusst, gleiches gilt ggf. für die Häckslerleistung, wenn sich die Bestandsdichten erheblich ändern. Erstaunlich hoch fallen die Nennungen mit Bezug zum Silostock aus, wie z. B. eine zu geringe Verdichtungsqualität als zweithäufigste Nennung sowie häufige Schwierigkeiten bei der Koordination am Abladeplatz. Mit Blick auf die zuvor genannte hohe Priorisierung des Teilprozesses Verdichtung gilt es diese sicherlich zuerst abzustellen. Zur tendenziell schlechten Abstimmung unter den Fahrern zitierte einer der Befragten seinen Häckslerfahrer mit dem Satz: 80 % aller Probleme befinden sich zwischen Sitz und Lenkrad. Unter den Verbesserungsansätzen (Bild 7) werden die beiden Antworten zur Datenerfassungen auffällig häufig als erstes genannt. Die Planer einer Häckselkette sehen in einer Analyse der Daten zu Prozesszeiten offensichtlich mehr Verbesserungspotenzial als darin, das Verhalten ihrer Fahrer durch entsprechende Informationen zu beeinflussen. Erleichterungen bei der Dokumentation und Rechnungsstellung, die die Betriebsleiter selbst betreffen, scheinen hier ebenfalls höher gewichtet zu werden. Bild 5: Bewertung von Ernteprozessen Die Maschinen passen in ihrer Leistung nicht wie geplant zueinander (zu langsam oder zu schnell) Die Verdichtungsqualität ist häufig zu gering Der ursprüngliche Plan lässt sich aufgrund unvorhergesehener Ereignisse nicht wie geplant umsetzen Der Anteil Wartezeiten beim Häcksler ist häufig zu hoch Die Fahrer stimmen sich nicht intensiv genug aufeinander ab Die Koordination am Abladeplatz ist häufig schwierig Der Anteil Wartezeiten bei den Transportfahrzeugen auf dem Feld ist häufig zu hoch Die Transparenz im Prozess wird von den Beteiligten als zu gering empfunden Bild 6: Häufige Schwachstellen 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 10 DLG Test Landwirtschaft 04/2016

5 Automatisierte Datenerfassung zur Prozessanalyse und -verbesserung Automatisierte Datenerfassung für Rechnungen und Dokumentation Genauere Empfehlungen zum Verhalten der Fahrer Ermittelte Ankunftszeiten von Transportfahrzeugen für den Häckslerfahrer Direkter Datenaustausch zwischen den Maschinen Ermittelte Wartezeiten am Zielort für den Traktorfahrer Bild 7: Verbesserungsansätze 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % 50 % Vergleich zu einer Modellkette In der Umfrage wurden die Teilnehmer gebeten, anhand vorgegebener Eckwerte aus ihrer eigenen Erfahrung heraus eine modellhafte Häckselkette zu planen. Die Vorgaben waren eine Entfernung vom Feld zum Silo von 5 km mit ausschließlich asphaltierten Straßen und ein Gesamtertrag, d. h. eine Transportkapazität von Tonnen. Die Befragten nennen für die vorgegebenen Eckwerte im Durchschnitt eine Häckslerleistung von 633 PS (Spanne: PS) mit einem Durchsatz von durchschnittlich 194 t/h. Eine Anzahl von 5 Transportfahrzeugen (3-8) mit 19 t Transportkapazität (9-40 t) und einer mittleren Transportgeschwindigkeit von 33 km/h (25-50 km/h) wird als sinnvoll angesehen. Für den Verdichtungsprozess werden 2 Fahrzeuge (1-4) mit 15 t Gewicht je Fahrzeug (9-20 t) genannt. Die typische Verweildauer der Transportfahrzeuge am Abladeplatz beträgt 3 min (1-5 min). Die Wartezeit für Transportfahrzeuge auf dem Feld beträgt 5 min (0-10 min). Es ist zu beobachten und auch erwartbar, dass diese Werte stark den Angaben aus dem eigenen Betrieb ähneln. Die ermittelte Spannbreite der Angaben zeigt, dass sehr unterschiedliche Konfigurationen der Logistikkette Anwendung finden. Eine Aussage zu deren Wirtschaftlichkeit kann ohne genaue Betrachtung der geplanten Kampagnenleistung nicht gemacht werden. Optimistisch erscheint die geringe Verweildauer von Transportfahrzeugen am Entladeort. Fazit Die klassischen Empfehlungen zur Optimierung einer Erntekette lauten, den Feldhäcksler immer an der Auslastungsgrenze zu fahren, die Walz- und Verteiltechnik auf diese Erntemenge abzustimmen sowie einen kosteneffizienten Transport über eine möglichst geringe Transportentfernung zum Silo z. B. durch Flächentausch oder die Nutzung von Überladetechnik und den Einsatz von Lkws bei weiten Strecken zu bewerkstelligen. Die in der Befragung ermittelten Kennwerte sowie die genannten Schwachstellen zeigen, dass sich die Leistung von Häckselketten häufig nicht im Optimum befindet. Umfassende Erfahrung sowohl bei den Verantwortlichen als auch den Fahrern ist notwendige Voraussetzung für erfolgreiche Prozesse, jedoch nicht alleiniger Schlüssel zum Erfolg. Sinnvoll erscheint eine ergänzende Entscheidungsunterstützung auf einer harten Faktenbasis, um wie es in der Industrie täglich erfolgt Prozesse optimal zu planen und zu steuern. Damit lassen sich absehbare Engpässe leichter prognostizieren und abwenden. Die in dieser Befragung gewonnenen Erkenntnisse finden Eingang in ein Modell zur Verbesserung von logistischen Prozessen, das zurzeit an der Universität Hohenheim im Rahmen der Dissertation des Hauptautors entwickelt wird. Thilo Steckel Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion Universität Hohenheim thilo.steckel@ uni-hohenheim.de Prof. Dr. sc. agr. Hans W. Griepentrog Leiter Fachgruppe Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion Universität Hohenheim hw.griepentrog@ uni-hohenheim.de Dr. Frank Volz f.volz@dlg.org DLG Test Landwirtschaft 04/

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren

Mehr

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Wie viel Geld bleibt auf der Straße? Dr. Christoph Bollmann, KWS MAIS GMBH Entwicklung der Biogasanlagen in Deutschland 2 Quelle:

Mehr

Landwirtschaftliche Transporte

Landwirtschaftliche Transporte Landwirtschaftliche Transporte Wo stehen wir und was sind die Herausforderungen Landshuter Landtechniktag 2014 31. Januar 2014 Prof. Dr. Heinz Bernhardt Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik TU München Gliederung

Mehr

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL)

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL) DMK e.v. Tagung Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung - 27. März 2012 Planzahlen, Methode und Anwendung für den Praxiseinsatz 27. März 2012 88326 Aulendorf (LAZBW) Martin Strobl Bayerische Landesanstalt

Mehr

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich Karl-Heinz Wiech, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Petersberg

Mehr

Ernte und Transport von Biomasse

Ernte und Transport von Biomasse Ernte und Transport von Biomasse Janine Schweier Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft E-mail: janine.schweier@fobawi.uni-freiburg.de Wie können KUP geerntet werden? Forsttechnik

Mehr

Futterbau - Grassilage:

Futterbau - Grassilage: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Futterbau - Grassilage: Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren incl. Kosten Prof.

Mehr

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1 Arbeitsbreite des Schwaders, Futterbestand, erzielbares Schwadgewicht Deutschland 1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt 4. Schnitt Arbeitsbreite [m] 12,0 12,0 12,0 12,0 Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse

Mehr

Ist Brummi bald Lohnis Liebling?

Ist Brummi bald Lohnis Liebling? Lastkraftwagen Ist Brummi bald Lohnis Liebling? Lohnunternehmer bewegen Massen auf der Straße traditionell mit Traktorgespannen, aber zunehmend auch per Lastkraftwagen. Wie entwickelt sich das Transportvolumen?

Mehr

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de 1

Mehr

LfL-Information. NawaRo-Transport. Konzepte zur Reduzierung der Kosten beim Transport von nachwachsenden Rohstoffen für Biogasanlagen

LfL-Information. NawaRo-Transport. Konzepte zur Reduzierung der Kosten beim Transport von nachwachsenden Rohstoffen für Biogasanlagen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft NawaRo-Transport Konzepte zur Reduzierung der Kosten beim Transport von nachwachsenden Rohstoffen für Biogasanlagen LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische

Mehr

Kosten in verschiedenen Logistikketten zur Kompaktierung von landw. Biomasse

Kosten in verschiedenen Logistikketten zur Kompaktierung von landw. Biomasse Kosten in verschiedenen Logistikketten zur Kompaktierung von landw. Biomasse Bild: Lohnunternehmen Bender Inhalt Rohstoffe aus der Landwirtschaft Verfahrenskette Strohbergung Logistikketten im Vergleich

Mehr

Wer bezahlt die Rechnung

Wer bezahlt die Rechnung Wer bezahlt die Rechnung Landwirtschaftliche oder Gewerbliche Beförderung In der Landwirtschaft gehören Transporte zum Tagesgeschäft. Egal ob Ernteprodukte, Futtermittel, Dünger oder Vieh, immer müssen

Mehr

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik Durchdachte Substratwahl Anbaukosten des Ausgangsmaterials Eigener Anbau Erntekosten des Ausgangsmaterials Preis des Substrats Spezifischer Gasertrag des Ausgangsmaterials Einfluss auf die Fermenterbiologie

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Ausgangssituation Biogasanlage ist bereits flexibilisiert und zusätzliche Leistung ist vorhanden. Flexibler Anlagenbetrieb ist möglich. Flexibilitätsprämie

Mehr

Selber fahren, Kosten sparen?

Selber fahren, Kosten sparen? Te c htechnik n i k - S e r i e Transport Kippertechnik, Anhängerkonzepte Wirtschaftlichkeit der Transporte Selber fahren, Kosten sparen? Lange Wege, wenig Zeit. Trotzdem transportieren fast alle Praktiker

Mehr

Verfahren zum Transport von Biomasse

Verfahren zum Transport von Biomasse Verfahren zum Transport von Biomasse Nr. II 6/2010 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe II (Substratbereitstellung) im Biogas Forum Bayern von: Georg Döring Claas Vertriebsgesellschaft GmbH Andreas Schilcher

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Entwicklung eines Planungssystems zur Optimierung von Agrarlogistik-Prozessen

Entwicklung eines Planungssystems zur Optimierung von Agrarlogistik-Prozessen Entwicklung eines Planungssystems zur Optimierung von Agrarlogistik-Prozessen Sascha Wörz 1, Heinz Bernhardt 1, Valentin Heizinger 1, Jan Eberhardt 2, Thomas Damme 2, Bernd Damme 2, André Kluge 3, Carl-Friedrich

Mehr

PM H.Brüning Konzepte/Transportlogistik bei stark wachsenden Maisanbauflächen

PM H.Brüning Konzepte/Transportlogistik bei stark wachsenden Maisanbauflächen Konzepte/Transportlogistik bei stark wachsenden Maisanbauflächen Konzepte/Transportlogistik :Agenda PM H.Brüning 12.2007 Status Quo der Biogasentwicklung in Deutschland und Trends Zukünftige Entwicklung

Mehr

Effektiver Gülletransport

Effektiver Gülletransport Baulehrschau-Sondertag Schweinehaltung (Haus Düsse, 5.2.29) Effektiver Gülletransport Dr. Norbert Uppenkamp Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Dr. Norbert Uppenkamp 925 [1] Kenndaten zur Gülleausbringung

Mehr

Prozesszeiten in logistischen Ketten der Pflanzenproduktion

Prozesszeiten in logistischen Ketten der Pflanzenproduktion 15. Arbeitswissenschaftliches Seminar 15 th Seminar of Work Science Internationale Tagung / International Congress Wien, Österreich / Vienna, Austria 5. - 6. März 2007 / 5-6 March 2007 Prozesszeiten in

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld

Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld Digitale Daten vom Feld zur Karte zum Feld Gliederung Definition Digitalisierung vom Feld: Datengewinnung auf dem Feld zur Karte: Generierung zur Karte zum Feld: Ausbringen auf dem Feld Digitalisierung

Mehr

Rundballenpressen: Welche Kammer für welchen Einsatz?

Rundballenpressen: Welche Kammer für welchen Einsatz? Krone-Workshop Rundballenpressen: Welche Kammer für welchen Einsatz? Das Funktionsprinzip der semivariablen Festkammerpresse Comprima F 155 Bernd Pawelzik Die Presse im Einsatz: Das Messfahrzeug daneben

Mehr

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage Inhalt Vorstellung der Online-Umfrage (Methode, Verteilung der Stichprobe) Ergebnisse-Produzenten

Mehr

Schieben, Verteilen und Walzen am Fahrsilo

Schieben, Verteilen und Walzen am Fahrsilo Schieben, Verteilen und Walzen am Fahrsilo Praxiserfahrungen aus einem Versuch der Landmaschinenschule Triesdorf Nr. II 25/2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe II (Substratbereitstellung) im Biogas

Mehr

Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks

Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks Tuttlingen: Situations- und Potenzialanalyse des Fuhrparks Beschreibung und Ziel: Eine Situations- und Potentialanalyse sowie eine

Mehr

Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund, bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an

Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund,  bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund, www.wolken-wittmund.de bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an Das Thema Bodendruck & Schonung der Grasnarbe ist unseren

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Gülle- und Gärrestlogistik im Lohnunternehmen. Gebr. Herrlich GbR

Gülle- und Gärrestlogistik im Lohnunternehmen. Gebr. Herrlich GbR Gülle- und Gärrestlogistik im Lohnunternehmen Gebr. Herrlich GbR Themenübersicht Betriebsvorstellung Was wird im LU Herrlich transportiert? Herausforderungen Eingesetzte Technik Logistikanspruch Kann ein

Mehr

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Angst vor Krankenhausaufenthalten Angst vor Krankenhausaufenthalten Datenbasis: 1.006 Befragte ab 18 Jahre bundesweit Erhebungszeitraum: 2. bis 6. Oktober 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Hinweise zum Transport von Biomasse und Gärprodukten

Hinweise zum Transport von Biomasse und Gärprodukten Hinweise zum Transport von Biomasse und Gärprodukten Stand: Oktober 2010 Hinweis: Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernimmt der Fachverband Biogas e.v. keine Haftung. Der Transport von

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Gliederung Landschaftspflegematerial im Sinne des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Wirtschaftlichkeit des Einsatzes

Mehr

Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation)

Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation) Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation) Wahrnehmung der IT Zufriedenheit mit dem IT Betrieb Erfolgspotenziale Kommunikation 1 Daten zur Befragung 533 Teilnehmer Befragungszeitraum: 80 Tage Befragungsjahr:

Mehr

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie 6. Informationsveranstaltung zum Tag des Bodens Biomasseproduktion und Bodenschutz Widerspruch? Luckenwalde, 26. November 2008 LVLF Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Was

Mehr

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft Dr. Markus Demmel Institut für Landtechnik und Tierhaltung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landesjägertag 2008 Ausschuss Niederwild

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen MATHEMATIK Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Sozialform/en Methodische Tools Hinweise zur Durchführung

Mehr

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung

Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung Rentabilität der Kirschenproduktion eine Modellrechnung Matthias Zürcher, FAW Von den Landwirten wird heute vermehrt unternehmerisches (Ver-)Handeln und Verhalten gefordert. Lange Zeit wurde diesem Gedanken

Mehr

Auf langen Strecken unverzichtbar

Auf langen Strecken unverzichtbar Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Güterbahnen 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Auf langen Strecken unverzichtbar Die Streiks der Lokführer haben nicht nur die Fahrgäste frustriert,

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

ÖPNV in Grönebach Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung. Guten Abend! 07/2011, Folie 1

ÖPNV in Grönebach Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung. Guten Abend! 07/2011, Folie 1 Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung Guten Abend! 07/2011, Folie 1 Ergebnisbericht Gliederung 1. Ausgangssituation: das heutige Busangebot 2. Die Haushaltsbefragung 3. Handlungsmöglichkeiten und weiteres

Mehr

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial Autonomes Fahren Landwirtschaftliche Innovation Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial CNH Industrial Autonomous Fahrzeug Programm Landwirtschaftliche Innovation

Mehr

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool Das Produkt-Benchmarking als Analyseinstrument ist für ein Unternehmen bei zunehmendem Wettbewerbsdruck nicht mehr wegzudenken! Denn nur durch systematischen Vergleich der eigenen Produkte mit der der

Mehr

Wirtschaftliche Analyse der NawaRo-Maus Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan.

Wirtschaftliche Analyse der NawaRo-Maus Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Wirtschaftliche Analyse der NawaRo-Maus Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität München am Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Die Maus für den Mais Die ROPA NawaRo-Maus. Was kann

Mehr

Joachim Sauter. Schleppschlauchverteiler: Verteilgenauigkeit am Hang und Resultate einer Praxisumfrage

Joachim Sauter. Schleppschlauchverteiler: Verteilgenauigkeit am Hang und Resultate einer Praxisumfrage Schleppschlauchverteiler: Verteilgenauigkeit am Hang und Resultate einer Praxisumfrage Joachim Sauter Informationstagung Landtechnik, 12./13. Okt. 2004, Tänikon Agroscope FAT Tänikon Eidgenössische Forschungsanstalt

Mehr

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM. Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information 2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind

Mehr

Lernspiel Auftragssteuerung

Lernspiel Auftragssteuerung Lernspiel Auftragssteuerung Durchlaufzeiten steuern Ablauf in der Produktion Bestände [ ; Zeit; Stück] Betriebskosten [ ] Durchsatz [ /Zeit, Stück/Zeit] Aufträge Durchlaufzeit [Zeit] Auslastung [Zeit/Zeit]

Mehr

Innerbetrieblicher Transport- eine logistische Herausforderung? Anhänger für alle Einsatzzwecke

Innerbetrieblicher Transport- eine logistische Herausforderung? Anhänger für alle Einsatzzwecke Innerbetrieblicher Transport- eine logistische Herausforderung? Anhänger für alle Einsatzzwecke Prof. Dr.-Ing. H. Knechtges ÖKL Kolloquium 2010 am 25. November in Graz Gliederung Einleitung Allgemeine

Mehr

Beschaffungs- und Distributionslogistik bei großen Biogasanlagen

Beschaffungs- und Distributionslogistik bei großen Biogasanlagen Beschaffungs- und Distributionslogistik bei großen Biogasanlagen Franz Handler, Emil Blumauer Kontakt: HBLFA FRANCISCO JOSEPHINUM WIESELBURG BLT - BIOMASS LOGISTICS TECHNOLOGY Rottenhauser Str. 1 Tel.:

Mehr

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR Veronika Schreiber 1 1. Anlass Der vorbereitende Arbeitskreis Region

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten?

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Christian Gazzarin 7. KIWE-Ca

Mehr

Landwirtschaftliche Transporte

Landwirtschaftliche Transporte Landwirtschaftliche Transporte Noch landwirtschaftlich oder doch gewerblich? Folie 1 ÖKL-Kolloquium, 6. Dez. 2016 Helmut Scherzer Zur Person Dipl.-Kfm. (FH) DI (FH) Helmut Scherzer Folie 2 Geschäftsführer

Mehr

FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor. Juni FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH

FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor. Juni FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor Juni 2017 Finanzinvestoren ringen um Primaries Die Private-Equity-Branche sieht eine steigende Herausforderung, Übernahmeziele aufzutun, die noch nicht in der

Mehr

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße Der Offene Anfang wird seit dem 13.10.2008 an unserer Schule angeboten und wurde bereits als fester Bestandteil unseres Schulprogramms

Mehr

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen DLG-Trendmonitor Europa Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen Weiterhin hohe Investitionsbereitschaft Beste Werte seit Untersuchungsbeginn Schweinehaltung europaweit im Tief Werkfoto Dr.

Mehr

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Helmut Ammann Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein, 26./27.4.26 FAT-Tänikon 6 Arbeitsstellen - Agrartechnik - Agrarökonomie - Erlöse:

Mehr

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²?

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²? 22. Multiple-hoice-Tests Mechanik 1 von 18 Multiple-hoice-Tests Mechanik Dr. Wolfgang Tews, Berlin Mit diesen Tests, die die Begriffe Kraft, Druck, Geschwindigkeit und Beschleunigung aus dem Bereich der

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 30.09.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden Geschichte des Rübeneinsatzes,

Mehr

VDI Seminar Landtechnik Manfred Kröhl Südzucker AG, Leiter Gebietsdirektion West Wernher v. Rotenhan Geschäftsbereich Zucker/Rüben

VDI Seminar Landtechnik Manfred Kröhl Südzucker AG, Leiter Gebietsdirektion West Wernher v. Rotenhan Geschäftsbereich Zucker/Rüben VDI Seminar Landtechnik 04.02.2010 Manfred Kröhl Südzucker AG, Leiter Gebietsdirektion West Wernher v. Rotenhan Geschäftsbereich Zucker/Rüben Rübenlogistik im Bereich der Südzucker AG Struktur der Südzucker

Mehr

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM 16. April 2013 Christina Lindner Leiterin Kommunale Statistik KONZEPTION & METHODE VORÜBERLEGUNGEN > Möglichst viele Nutzer

Mehr

Einstellungstests: Bedeutung und Trends

Einstellungstests: Bedeutung und Trends Einstellungstests: Bedeutung und Trends Dipl. Ök. Alexander Scheel Tiba Personalberatung GmbH August 2010 Umfrage Einstellungstests: Bedeutung und Trends Was war das Ziel der Umfrage? Auf dem Markt gibt

Mehr

Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, 12-13 Uhr

Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, 12-13 Uhr Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, 12-13 Uhr Stapel AgroTruck DeLuTa 2012 Prof. Dr. Ludwig Volk, 0170 58 14 58 7, ludwigvolk@t-online.de DeLuTa- Praktiker berichten

Mehr

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

GENERATIONENBILDER VERÄNDERN EINE HAUPTAUFGABE DER DIGITALEN TRANSFORMATION. Düsseldorf, Frank Schomburg und nextpractice Team

GENERATIONENBILDER VERÄNDERN EINE HAUPTAUFGABE DER DIGITALEN TRANSFORMATION. Düsseldorf, Frank Schomburg und nextpractice Team GENERATIONENBILDER VERÄNDERN EINE HAUPTAUFGABE DER DIGITALEN TRANSFORMATION Düsseldorf, 14.09.2017 Frank Schomburg und nextpractice Team SIEBEN WERTEWELTEN VON ARBEIT Wir-Fokus Sinn außerhalb seiner Arbeit

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Reutlingen, 26.09.2016 Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Freiberufler erwarten für sich selbst bei der

Mehr

ERNTEKETTE. Inhalt. Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im Querformat lesen.

ERNTEKETTE. Inhalt. Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im Querformat lesen. Inhalt Zutaten Wie funktioniert s? Anleitung Chef Anleitung Häcksler (LeitKFZ) Anleitung Transportfahrer Vorteile FeldLink und Erntekette Hotline Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im

Mehr

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Tagesordnung: 1.) Einführung ins Thema Dorferneuerungsplan / Warum eine landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2.) Überblick über die Befragungsergebnisse

Mehr

Stand und Entwicklung des Biogasrübeneinsatzes im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Stand und Entwicklung des Biogasrübeneinsatzes im Landkreis Rotenburg (Wümme) Zuckerrüben in der Biogaspraxis 18.09.2013 Stand und Entwicklung des Biogasrübeneinsatzes im Landkreis Rotenburg (Wümme) Referentin: Ulrike Jungemann - Stabsstelle Kreisentwicklung (Regionalplanung + Wirtschaftsförderung)

Mehr

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» ergebnisse der Studie «Produktivität bei Dienstleistungen» Das Thema Produktivität ist bei

Mehr

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Chancen und Risiken der Digitalisierung Chancen und Risiken der Digitalisierung 1. Big Data und Digitalisierung Begrifflichkeiten/was ist neu? 2. Was bedeutet Digitalisierung für landwirtschaftliche Prozesse? 3. Wie kommt die digitale Zukunft

Mehr

Prozess / Maschinen / Verfahren - Zur ganzheitlichen Bewertung von Landmaschinen

Prozess / Maschinen / Verfahren - Zur ganzheitlichen Bewertung von Landmaschinen Prozess / Maschinen / Verfahren - Zur ganzheitlichen Bewertung von Landmaschinen Prof. Dr. Ludger Frerichs, Dipl.-Ing. Jens Schröter Braunschweig, 13. März 2013 Gliederung Das landwirtschaftliche Produktionssystem

Mehr

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl. ............................................................................ Stadtentwicklungsdezernat Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Wirtschaftlichkeit von KUP

Wirtschaftlichkeit von KUP Wirtschaftlichkeit von KUP Steffen Kaiser, LTZ Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Praxistag Kurzumtriebsplantagen, 29.02.2012, Kandel Gliederung Vorgehensweise Preisentwicklung möglicher

Mehr

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN,

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN, S P E C T R A A GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN, ACH! IN UNS RER BRUST 2/06 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell06\02_Globalisierung\Deckbl-Aktuell.doc Globalisierung: Zwei Seelen wohnen, ach! in uns rer

Mehr

Welche Strecke legt der Mond insgesamt zurück, wenn er die Erde einmal vollständig umläuft?

Welche Strecke legt der Mond insgesamt zurück, wenn er die Erde einmal vollständig umläuft? Aufgabe 1 Der Mond Der Mond legt stündlich 3 680 km zurück, während er die Erde umkreist. Welche Strecke legt der Mond insgesamt zurück, wenn er die Erde einmal vollständig umläuft? Wie groß ist die Strecke,

Mehr

Mitnahme von E-Scootern in Kassel. Christa Ambrosius / / Seite 0

Mitnahme von E-Scootern in Kassel. Christa Ambrosius / / Seite 0 in Kassel Christa Ambrosius / 01.12.2016/ Seite 0 Mitnehmen oder nicht? VDV empfiehlt am 26.11.2014 seinen Mitgliedern E-Scooter in Linienbussen nicht mitzunehmen. KVG berät im Dezember über Mitnahme.

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Dienstleistung im ländlichen Raum. Sonderdruck für Volmer pvactiv. LU Stefan Marx. Ein Euro pro Tonne

Dienstleistung im ländlichen Raum. Sonderdruck für Volmer pvactiv. LU Stefan Marx. Ein Euro pro Tonne Dienstleistung im ländlichen Raum Sonderdruck für Volmer pvactiv LU Stefan Marx Ein Euro pro Tonne 2 Sonderdruck LU Stefan Marx Ein Euro pro Tonne Das ist die Einsparung, die sich Lohnunternehmer Stefan

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.v. Herausforderungen Größere Betriebe,

Mehr

AutoTrac Universal 200 Lenkrad richtig einrichten

AutoTrac Universal 200 Lenkrad richtig einrichten Beim erstmaligen Installieren oder dem Umsetzen der ATU Lenkeinheit auf eine andere Maschine (Mähdrescher oder anderer Schlepper) bitte folgendes beachten: 1) Geben Sie die Abmessungen des Traktors / der

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014 9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 214 Im Einzelbetrieb ist die Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber möglicher Anbaualternativen zu beurteilen. Deshalb wird die Sojabohne

Mehr

Creditreform Bonitätsindex 2.0

Creditreform Bonitätsindex 2.0 Wirtschaftsinformationen Creditreform Bonitätsindex 2.0 > Daten bewerten > Ausfälle prognostizieren Auf die Bonität kommt es an Auch das Bewährte lässt sich noch verbessern. Der Creditreform Bonitätsindex,

Mehr

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Material Ein Schweizer legt im Durchschnitt jeden Tag knapp 40 Kilometer zurück. Der Verkehr spielt also eine grosse Rolle in unserem Alltag. In Gruppen werden

Mehr

Landwirtschaftliche Transporte mit Schlepper oder Lkw

Landwirtschaftliche Transporte mit Schlepper oder Lkw Landwirtschaftliche Transporte mit Schlepper oder Lkw In der Vergangenheit wurden landwirtschaftliche Transporte fast ausschließlich mit Schlepper und Anhänger durchgeführt. Das hat sich geändert. Heute

Mehr

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION Internationale Umfrageergebnisse: DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION Inhalt Einführung...3 Umfrage...3 Verbreitung von Marketing-Automation...4 Ein ungewohntes Konzept für jeden

Mehr

der Zuckerrübe als Biogassubstrat Aktivitäten zur Etablierung Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013

der Zuckerrübe als Biogassubstrat Aktivitäten zur Etablierung Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013 Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013 Aktivitäten zur Etablierung der Zuckerrübe als Biogassubstrat - Stand und Entwicklung im Landkreis Rotenburg (Wümme) - Referentin: Ulrike Jungemann - Stabsstelle

Mehr

Branchenbarometer Elektronisches Publizieren Oktober 2005

Branchenbarometer Elektronisches Publizieren Oktober 2005 Branchenbarometer Elektronisches Publizieren 2005 Oktober 2005 Inhalt Inhalt...2 Summary...3 Anteil elektronischer Produkte am Gesamtumsatz...4 Kosten-Erlös-Situation heute und zukünftig...7 Erlösquellen...10

Mehr

Carl Graf zu Eltz. Landwirtschaftsmeister

Carl Graf zu Eltz. Landwirtschaftsmeister Carl Graf zu Eltz Landwirtschaftsmeister Betriebspiegel Gut Wolfring Ackerfläche 141 ha Grünland 11 ha Teichfläche 40 ha Wildgatter 8 ha Forstfläche 275 ha Gärtnerei 2000 m² unter Glas Biogasanlage 526

Mehr

SVI-Forschungsarbeit 2010/001: Reklame im Strassenraum

SVI-Forschungsarbeit 2010/001: Reklame im Strassenraum SVI-Forschungsarbeit 2010/001: Reklame im Strassenraum SVI-Fachtagung Forschung 24. September 2015 / Grobplanung / scians / Roland Beer Inhalt 1. Ausgangssituation und Auftrag 2. Methodik 3. Literaturrecherche

Mehr

18 Monate unterwegs in vier Ländern Europas

18 Monate unterwegs in vier Ländern Europas S o n d e r d r u c k aus 12/2011 John Deere-Feldhäcksler 7750i im Dauertest: 18 Monate unterwegs in vier Ländern Europas Von Mai 2010 bis Oktober 2011 hat das Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative

Mehr

Übung 1 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016

Übung 1 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016 Übung 1 - Lösung Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Übungsblätter im Vorfeld auf der Seite der Veranstaltung Ende des Semesters Bearbeitung der alten Klausuren Fragen

Mehr