Neujahrsempfang des Gewerbevereins Kirchentellinsfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neujahrsempfang des Gewerbevereins Kirchentellinsfurt"

Transkript

1 Nummer 5 Donnerstag, 2. Februar Jahrgang Neujahrsempfang des Gewerbevereins Kirchentellinsfurt Am Freitag, 27. Januar 2012, lud der Gewerbeverein wie schon seit vielen Jahren zum Neujahrsempfang. Viele Gewerbetreibende, Vertreter anderer Vereine, Mitglieder des Gemeinderates und des Kulturausschusses sowie der Schule waren der Einladung in diesem Jahr in den stilvoll geschmückten Rittersaal gefolgt. Beim Sektempfang unterhielten sich die Gäste angeregt und in guter Stimmung, untermalt durch die Musik von Leopold Hartzsch (Flügel) und Jacqueline Kleih (Gesang). Anschließend begrüßte Vorstand Rechtsanwalt Marc Wolf alle Gäste, Herrn Bürgermeister Knauss und insbesondere die diesjährige Gastrednerin Frau Annette Widmann-Mauz, Parlamentarische Staatsekretärin im Gesundheitsministerium. Nach einem kurzen Rückblick auf die verschiedenen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr und einem Ausblick in das vor uns liegende Jahr, insbesondere das 25-jährige Jubiläum des Vereins und die Leistungsschau im Mai, übergab er das Wort an Herrn Bürgermeister Knauss, der in seinem Grußwort dem Verein Glück und gutes Gelingen für die Leistungsschau wünschte. Das Thema des Vortrags von Frau Annette Widmann-Mauz war "Vertrauen: Basis für Wirtschaft und Gesellschaft". Frau Widmann-Mauz sprach über Vertrauensverlust in Politik und Wirtschaft. Sie forderte Verhaltensweisen von Politikern ein, die als Vorbild den moralischen Erwartungen entsprechen sollen. Dennoch findet sie, dass sich Vertrauen in Politik und Ökonomie lohnt, da sich Deutschland derzeit in einer sehr guten Wirtschaftslage befindet und sowohl Arbeitslosigkeit als auch die Neuverschuldung sehr niedrig seien. Ihr Fazit war: Es lohnt sich, Vertrauen zu schaffen. Nach dem Vortrag und einem weiteren Musikstück von Jacqueline Kleih und Leopold Hartzsch konnten sich die Gäste noch bei allerlei Köstlichkeiten und einem guten Glas Wein unterhalten. Für das festliche Ambiente und die perfekte Organisation war auch in diesem Jahr wieder Herr Rechtsanwalt Marc Wolf verantwortlich. Gewerbeverein Kirchentellinsfurt Foto: privat

2 Seite 2. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Gemeindeforum in der Martinskirche Foto: Ev. Kirche Etwa alle acht Jahre werden evangelische Kirchengemeinden von Dekan bzw. Dekanin und Schuldekan besucht. Ziel ist es, gemeinsam auf den Stand der Gemeindearbeit, auf Stärken und Schwächen sowie Entwicklungsmöglichkeiten zu schauen. In diesem Jahr ist nun wieder einmal unsere Kirchentellinsfurter Gemeinde an der Reihe. Zum Auftakt fand am Donnerstag, 19. Januar, in der Martinskirche ein Gemeindeforum statt. Dreizehn Gruppen und Aktivitäten der Gemeinde stellten sich mit Plakaten und phantasievollen Präsentationen vor. Bürgermeister Bernhard Knauss, Helmut Knoblich als Vertreter der örtlichen Ökumene, Nadine Hawes, Lehrerin an der Graf-Eberhard-Schule, und Gemeinderätin Marie-Luise Bausch legten jeweils aus ihrer Perspektive dar, wie die Kirchengemeinde von außen wahrgenommen wird. Schließlich tauschte man sich in Gruppen zu den Themen "Gottesdienst", "Gemeinschaft" und "Diakonie in der Gemeinde" aus. Dabei ging es insbesondere darum, welche nächsten Schritte nun anstehen. Als roter Faden zog sich die Frage durch den Abend, wie die vom Kirchengemeinderat entwickelten Leitsätze konkretisiert und weiterentwickelt werden können. Die in den Gesprächsgruppen erarbeiteten Anregungen und Vorschläge werden vom Kirchengemeinderat beraten und weiterverfolgt. Michael Odenwald, Pfarrer

3 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar Seite 3 Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Traditionell findet am 3. Samstag im Januar die Hauptversammlung der Freiw. Feuerwehr Kirchentellinsfurt statt. Neben den Berichten des Kommandanten, des Schriftführers, des Kassiers und der Leiter der Jugend- und Altersabteilung sowie den üblichen Formalitäten standen in diesem Jahr Beförderungen und die Wahl des Kassiers auf der Tagesordnung. V.l.n.r.: Kommandant Markus Appenzeller, stv. Kommandant Dietmar Zeeb, die neue Kassierin Melanie Armbruster, der bisherige Kassier Jürgen Berner und Bürgermeister Bernhard Knauss Kommandant Markus Appenzeller und Schriftführer Andreas Armbruster berichteten über ein außergewöhnlich einsatzreiches Jahr, das unter anderem durch mehrere Unwetter geprägt war. Da die Feuerwehr Kirchentellinsfurt seit über 20 Jahren alle Einsätze im Gemeindegebiet einschließlich der B27 vollständig selbständig abarbeitet, war mit den 71 Einsätzen und 54 Übungsterminen des Jahres 2011 einige Arbeit verbunden. Neben mehreren Beförderungen stand vor allem die Neuwahl des Kassiers auf der Tagesordnung. Jürgen Berner hatte dieses Amt 20 Jahre in Perfektion ausgeübt. Und das als sehr außergewöhnlicher Kassier, dessen Kassenführung ausnahmslos immer bis auf den letzten Pfennig bzw. Cent korrekt war und der sehr aktiv und vorausschauend gearbeitet hat. Dafür hat ihm die gesamte Feuerwehr ihren herzlichen Dank zum Ausdruck gebracht. Er wird die Feuerwehr auch weiter- hin unterstützen. In Melanie Armbruster, die einstimmig zur neuen Kassierin gewählt wurde, hat er eine hochqualifizierte Nachfolgerin gefunden, die beruflich im Bankwesen tätig ist. Im Anschluss konnte die sehr harmonische Versammlung zum gemütlichen Teil übergehen. Wollen Sie mehr von uns wissen? Fragen Sie sich manchmal, was wieder los war und warum wir gerade mit Sondersignal an Ihnen vorbeigefahren sind? Dann besuchen Sie den fast tagesaktuellen Internetauftritt Ihrer Feuerwehr: Ihre Feuerwehr

4 Seite 4. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Die Einsatzzahlen steigen weiter Zu insgesamt 202 Notfällen rückte das Ersthelferteam der DRK-Bereitschaft Kirchentellinsfurt Die Bandbreite der Einsätze, zu im Jahr 2011 aus, um vor Ort die Erstversorgung von verletzten und schwerkranken Bürgern denen das Ersthelferteam Kirbis zum Eintreffen des regulären Rettungsdienstes aus Tübingen zu übernehmen. Die ehrenamt- chentellinsfurt von der Retlichen Sanitäterinnen und Sanitäter aus Kirchentellinsfurt sind in der Regel einige Minuten vor tungsleitstelle alarmiert wurde, den hauptberuflichen Helfern des Rettungsdienstes an der Einsatzstelle und können so die oft reichte auch im Jahr 2011 wielebensrettenden Maßnahmen einleiten. Sobald der Rettungsdienst eingetroffen ist, arbeiten der von Verkehrsunfällen, häusehrenamtliche und hauptamtliche Kräfte Hand in Hand, um die Patienten bestmöglich zu ver- lichen Unfällen, Betriebs- und sorgen. Sportunfällen über internistische Notfälle, wie Herzinfarkte und Schlaganfälle, bis hin zu psychologischen Notfällen, Vergiftungen, Verbrennungen und Wiederbelebungen. Auch bei mehreren Bränden in Kirchentellinsfurt und Umgebung war das Ersthelferteam zur Rettung von Personen bzw. zur Absicherung der Feuerwehreinsatzkräfte eingesetzt. Das Ersthelferteam der DRK- Bereitschaft Kirchentellinsfurt ist für die Bevölkerung kostenlos, es finanziert sich ausschließlich durch Spenden von Bürgerinnen und Bürgern. Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre tatkräftige Unterstützung unserer Arbeit. Ohne diese finanzielle Hilfe wäre die Aufrechterhaltung des Ersthelferteams nicht möglich. Deshalb bitten wir Sie darum, unsere Arbeit auch weiterhin durch Ihre Spende für das Ersthelferteam der DRK-Bereitschaftsübung Verkehrsunfall Oktober 2011 Foto: DRK DRK-Bereitschaft Kirchentellinsfurt zu unterstützen. Bankverbindung: Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, vermerken DRK Kirchentellinsfurt Sie dies bitte zusätzlich mit dem Wort "Spendenbescheinigung" Kreissparkasse Tübingen Bankleitzahl: im Verwendungszweck des Überweisungsträgers. Kontonummer: Vielen herzlichen Dank! Verwendungszweck: Ersthelferteam. Ihre DRK-Bereitschaft Kirchentellinsfurt Karlsson & Co: Kinderbücher und ihre Helden Eine Ausstellung von Barbara Krahl 7.2. bis zu den Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Treffen Sie all die bekannten Gesichter wieder, die Sie schon aus Ihrer Kindheit kennen! Ob Karlsson vom Dach, die kleine Hexe, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Pippi Langstrumpf, Michel von Lönneberga, die Kinder von Bullerbü und viele mehr. Sie alle sind in unverwechselbarer Weise von der Puppenmacherin Barbara Krahl porträtiert und in einer Ausstellung zusammengestellt worden. Foto: Privat Gemeindebücherei, Rathausplatz 12, Tel ,

5 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar Seite 5 Anmeldung der Kinder für die Betreuungsangebote der Gemeinde im Kindergartenjahr 2012/2013 Die Gemeinde bietet derzeit folgende Betreuungsmöglichkeiten an: 1. Kinder ab 3 Jahren Kinder ab 3 Jahren werden im Kindergarten Regenbogen, Schlosskindergarten und Weilhaukindergarten betreut. Es werden folgende Bereuungsformen angeboten: - Verlängerte Öffnungszeiten (in allen Einrichtungen) Montag - Freitag: 7.30 Uhr Uhr (insg. 30 Std./Woche) oder Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr Uhr; Freitag: 7.30 Uhr Uhr (insg. 34 Std./Woche). - Regelzeit (derzeit nur im Kindergarten Regenbogen) Montag - Donnerstag: 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr; Freitag 8.00 Uhr Uhr - Ganztagsbetreuung (derzeit nur im Kindergarten Regenbogen) Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr Uhr; Freitag: 7.30 Uhr Uhr (insg. 40 Std./Woche). 2. Kinder unter 3 Jahren - Sofern in den Kindergärten ausreichend Plätze zur Verfügung stehen, können Kinder bereits im Alter von 2 Jahren 9 Monaten aufgenommen werden. - Für Kinder ab 2 Jahren gibt es im Schlosskindergarten max. 5 Plätze in einer altersgemischten Gruppe. In dieser Gruppe werden Kinder von 2-6 Jahren betreut. Die Gruppengröße ist niedriger als bei den anderen Kindergartengruppen. Es werden die verlängerten Öffnungszeiten (siehe oben) angeboten. - Kinder ab 1 Jahr werden in der Kinderkrippe (für Kinder von 1-3 Jahren) betreut. Seit September 2011 gibt es im Weilhaukindergarten eine Kinderkrippe. Eine weitere Krippe mit 10 Plätzen ist im Kindergarten Regenbogen in Planung. Derzeit werden die Kinder Montag - Freitag von 7.30 Uhr Uhr betreut. Nähere Informationen zu den einzelnen Kindergärten finden Sie auf unserer Internetseite Dort finden Sie auch Informationen zu den Angeboten der freien Träger (Waldkindergarten; Kleinkindgruppe Schlossspatzen) und dem Eltern- und Tageselternverein Tübingen e. V. (Kindertagespflege), die die Betreuungsangebote der Gemeinde ergänzen. Die Gemeinde stellt für jedes Kindergartenjahr, das nach den Sommerferien unserer Kindergärten beginnt und mit den Sommerferien des Folgejahres endet, eine Bedarfsplanung auf. Ziel ist dabei, dass wir für alle Kinder ein am Bedarf orientiertes Angebot bereitstellen. So stehen z.b. für die Ganztagsbetreuung nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Je früher wir aber die Absichten und Wünsche der Eltern kennen, können wir rechtzeitig planen und evtl. das Angebot ausbauen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr erst ab dem 1. August 2013 greift. Für das neue Kindergartenjahr 2012/2013 (September August 2013) wird jetzt die Bedarfsplanung erarbeitet. Damit Ihre Wünsche bei der Verteilung der Plätze weitestgehend erfüllt werden können, ist es wichtig, dass die Verwaltung schon frühzeitig die Zahl der tatsächlich benötigten Plätze und deren Verteilung erfassen kann. Daher werden wir in der kommenden Woche alle Eltern, deren Kinder ab dem geboren sind, anschreiben und Ihnen Informationen und Anmeldeformulare zuschicken. Wir bitten Sie, Ihre Rückantwort bis zum an die Gemeindeverwaltung zurückzuschicken. Alle Eltern, die bereits ein Kind im Kindergarten haben, aber davon ausgehen, dass sich ihr Bedarf im nächsten Jahr ändert (z.b. Bedarf an Ganztagesbetreuung) sollten dies ebenfalls der Gemeindeverwaltung mitteilen. Bei Fragen können Sie sich selbstverständlich gerne an die Gemeindeverwaltung (Frau Frey, Tel / ; buergerbuero@kichentellinsfurt.de) wenden. Auch die Leiterinnen der Kindergärten stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

6 Seite 6. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Donnerstag, dem 02. Februar, um Uhr im Feuerwehrhaus statt. Hierzu wird die Bevölkerung freundlich eingeladen. Tagesordnung Öffentlich: 1. Baugesuche, Bauvoranfragen 1.1 Baugesuch auf Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage und Stellplatz (veränderte Planung), Flst. 25, Eintrachthof Baugesuch auf Neubau eines Doppelwohnhauses mit Stellplätzen, Flst und 7871/1, Obere Birke 22 und 22/1 1.3 Baugesuch auf Wohnraumerweiterung im Obergeschoss, Peter-Imhoff-Straße Bauantrag im Kenntnisgabeverfahren auf Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung und Garage, Flst. 318/2, Villastraße Baugesuch auf Abbruch einer Garage und Neubau einer Doppelgarage, Alte Steige Bauvoranfrage auf Neubau eines Zweifamilienwohnhauses, Flst. 7829, Obere Birke Bauvoranfrage auf Neubau eines Wohnhauses, Flst. 856, Gonsstraße Sonstige Baugesuche, Bauvoranfragen 2. Artenschutzrechtliche Prüfung am Baggersee hier: Beauftragung der Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus Erster Baustein: Bestandsaufnahme 3. Verschiedenes, Bekanntgaben Öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, , um Uhr im Rittersaal des Großen Schlosses statt. Hierzu wird die Bevölkerung freundlich eingeladen. Tagesordnung 1. Bürgerfragestunde 2. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 2.1 Überplanung des Planungsgebietes Ost mit den Linien 7601 und 7605 durch den Landkreis Tübingen 2.2 Stellungnahme der Gemeinde Kirchentellinsfurt 3. Künftige Entwicklung der Schullandschaft in Kirchentellinsfurt 3.1 Diskussion mit dem Ltd. Schulamtsdirektor Roland Hocker vom Staatlichen Schulamt Tübingen 4. Bildung des beratenden Ausschusses für gemeinsame Schulfragen der Gemeinden Wannweil, Kusterdingen und Kirchentellinsfurt 4.1 Benennung der von Kirchentellinsfurt zu entsendenden Mitglieder des Gemeinderats 5. Neufassung der Polizeiverordnung gegen umweltschädliches Verhalten (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung) 6. Feuerwehrangelegenheiten 6.1 Neufassung der Feuerwehrentschädigungsordnung 6.2 Neufassung der Feuerwehrsatzung 7. Anfragen und Anregungen aus der Mitte des Gemeinderats 8. Verschiedenes, Bekanntgaben Herzlichen Glückwunsch Sonntag, 05. Februar Herr Erich Fach, Wannweiler Str. 21, den 74. Geburtstag GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Dienstag, 07. Februar Herr Joachim Nerger, Am Sonnenrain 9, den 79. Geburtstag Frau Monika Barnett geb. Graf Wilhelmstr. 55, den 71. Geburtstag Allen Jubilaren ganz herzlichen Glückwunsch und alles Gute. Entsorgungstermine Februar 2012 Gelber Sack Mittwoch, 15. Februar Mittwoch, 29. Februar Bioabfall Freitag, 03. Februar Freitag, 17. Februar Restmüll Mittwoch, 08. Februar Mittwoch, 22. Februar Holzabfuhr Montag, 13. Februar Sperrmüllabfuhr Mittwoch, 15. Februar Altpapier Samstag, 25. Februar Öffnungszeiten der Problemstoffsammelstelle Februar 2012 Die Problemstoffsammelstelle ist im Februar geöffnet: Freitag, 03., 10., 17. und 24. Februar, Uhr Es wird dringend gebeten, keine Schadstoffe vor verschlossener Türe abzustellen. Öffnungszeiten des Mulchplatzes Februar 2012 Im Februar ist der Mulchplatz freitags und samstags von jeweils Uhr geöffnet. Nur während dieser Zeiten darf Baum- und Heckenschnitt angeliefert werden. Wir bitten die Bevölkerung, die Öffnungszeiten einzuhalten und auch wirklich nur holziges Material (Baum- und Heckenschnitt) anzuliefern. Plastiksäcke o. Ä. sind wieder mitzunehmen. Als zusätzlicher Service ist ein Container aufgestellt. Dort kann gegen eine Gebühr von 2,00 E / Papiersack und 5,00 E / Pkw- Anhänger zu den üblichen Öffnungszeiten Laub und Grasschnitt entsorgt werden. Die Gebühr ist am Mulchplatz zu entrichten. Grundsteuerrate Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass die erste Rate der Grundsteuer für das Jahr 2012 am zur Zahlung fällig wird. Sollten Sie der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird der fällige Betrag fristgerecht abgebucht. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an Frau Perri (Telefon: , sabrina.perri@kirchentellinsfurt.de) wenden. Gewerbesteuervorauszahlung Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass die erste Rate der Gewerbesteuervorauszahlung für das Jahr 2012 am zur Zahlung fällig wird. Sollten Sie der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird der fällige Betrag fristgerecht abgebucht. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an Frau Perri (Telefon: , sabrina.perri@kirchentellinsfurt.de) wenden.

7 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Energieberatung der Agentur für Klimaschutz 2012 Auch in diesem Jahr finden wieder Erstberatungen der Agentur für Klimaschutz statt. Die nächsten Energieberatungen finden an nachfolgenden Terminen auf dem Rathaus, Zimmer 20, statt. Bitte Termin vereinbaren. Montag, den , u von Uhr. Terminvereinbarung mit Frau Göhring unter Tel.-Nr / , Fax oder per Mail an Dauer der Beratung: 45 Minuten Mitzubringen sind: - Energieverbrauchsdaten der letzten 3-5 Jahre - Rechnungen - Planunterlagen (Baugesuche, Baupläne u.ä.) - Emissionsbericht des Schornsteinfegers - wenn vorhanden - Unterlagen zu vergangenen Sanierungen - wenn vorhanden Aus der Arbeit des Gemeinderats Bericht über die öffentliche Sitzung vom Hinweis: Alle öffentlichen Gemeinderatsvorlagen zu einzelnen Tagesordnungspunkten sind auf der Internetseite der Gemeinde (Rathaus-Gemeinderat-Archiv Vorlagen) eingestellt. 1. Bürgerfragestunde Es wurden keine Fragen gestellt. 2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom waren keine Beschlüsse bekannt zu geben. 3. Verleihung der Bürgermedaille Entsprechend den Bestimmungen ihrer Satzung über die Bürgermedaille vom ehrt die Gemeinde Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise um das Wohl und das Ansehen der Gemeinde verdient gemacht haben, mit einer Bürgermedaille (vgl. Gemeinderatsvorlage 3/2012). In der Satzung wird u. a. geregelt, dass die Zahl der (lebenden) Träger dieser hohen Auszeichnung auf max. 5 zu begrenzen ist. Derzeit sind Frau Helene Rabe-Fischer und Herr Helmut Knoblich Träger der Bürgermedaille. BM Knauss schlug dem Gremium 3 Persönlichkeiten vor, die sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in besonderer Weise um die Gemeinde und ihre Bürgerschaft verdient gemacht haben: - Dr. Peter Maier - Helmut Grauer - Karlheinz Zeeb GRin Krahl war verwundert, dass die Bürgermedaille gleichzeitig an 3 Personen verliehen werden soll. Sie hätte eine Aufteilung auf mehrere Jahre favorisiert. GR Heinzel verwies auf die Berichterstattung in der Presse, die bereits vor der heutigen Sitzung erfolgte. Diese erwecke den Eindruck, dass für die Ehrungen der Bürgermeister zuständig sei. GRin Setzler kritisierte auch die vorzeitige Veröffentlichung in der Presse. BM Knauss war der Auffassung, dass die Überschrift in dem Presseartikel etwas missverständlich formuliert sei. Die Presse habe ihre Informationen zwar der öffentlichen Gemeinderatsvorlage entnommen, letztendlich sei sie aber in ihrer Berichterstattung frei. Er betonte, dass nach der Satzung über die Verleihung der Bürgermedaille die Verleihung durch Beschluss des Gemeinderats erfolge und dieser Beschluss der Mehrheit von 2 / 3 der Stimmen aller Mitglieder des Gemeinderats bedarf. Die Aushändigung der Medaillen und die Würdigung der drei vorgeschlagenen Persönlichkeiten erfolge im Rahmen des ersten Jahresempfangs der Gemeinde am 16. März Abschließend hat der Gemeinderat bei 12 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung beschlossen, die Bürgermedaille der Gemeinde an Herrn Dr. Peter Maier, Herrn Helmut Grauer und Herrn Karl-Heinz Zeeb zu verleihen. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar Seite 7 4. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2012 BM Knauss erinnerte, dass der Entwurf des Haushaltsplanes 2012 in der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom eingebracht und von der Verwaltung ausführlich erläutert wurde. Anschließend nahmen die Fraktionssprecher zum Haushalt 2012 Stellung. Ihre Stellungnahmen sind nachfolg. wiedergegeben: 1. Freie Wählervereinigung: GR Appenzeller Sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach zwei von Sparzwängen geprägten Jahren erwartet uns im laufenden Jahr eine entspanntere Situation des kommunalen Haushalts. Die Engpässe sind vorläufig überstanden und Dank der in der Vergangenheit am Ort praktizierten vorausschauenden Wirtschaftsweise haben wir wieder die Möglichkeit, Investitionen in namhafter Höhe zu tätigen und unsere Rücklagen zu festigen. "Jedem solide das Notwendige, aber für niemand den Luxus". Und "Antizyklisch investieren" So wollen wir wie jedes Jahr die langfristig orientierte Finanzpolitik in Kirchentellinsfurt beschreiben. Wir sind immer gut damit gefahren und das haben wir vor allem Herrn Stökler zu verdanken, der schon bei den zahlreichen Vorbesprechungen mit den in der Gemeinde tätigen Personen und Institutionen das Machbare stets im Auge behalten hat. Der Schuldenstand liegt mit ca. 520 Euro pro Kopf weiterhin auf dem langjährigen Niveau, das für Gemeinden unserer Größenordnung mit gutem Gewissen im verträglichen Bereich liegt. Bei planmäßiger Realisierung des Haushalts sinkt der Schuldenstand trotz des lange diskutierten und überfälligen Rathausanbaus gegen Ende des Planungszeitraums durch Euro reine Tilgungsaufwendungen auf 490,- Euro pro Kopf. D.h. wir können die Baumaßnahme ohne jegliche Schuldenaufnahme schultern. Daher unterstützen wir ausdrücklich den Baubeginn in diesem Jahr. Auf einige Besonderheiten der aktuellen Haushaltsplanung möchten wir gerne näher eingehen: Die in den vergangenen Jahren notgedrungen niedrigen Planansätze für die Sanierung der Ortsstraßen konnten erfreulicherweise in der vorliegenden Planung, auch der mittelfristigen Finanzplanung, wieder auf das dem Zustand entsprechend notwendigen Niveau angehoben werden. Dies unterstützt, dass das notwendige Sanierungsvolumen in ca Jahren abgearbeitet werden kann. Es darf nicht sein, dass wir im Bereich der Unterhaltung der Grundinfrastrukturen Straßen, Wasser und Abwasser zugunsten von wünschenswerten, aber nicht zwingenden Investitionen massive Rückstellungen vornehmen und damit einen irgendwann nicht mehr leistbaren Investitionsstau in Kauf nehmen. Von der Funktionsfähigkeit der Grundinfrastruktur ist jeder von uns jeden Tag essentiell abhängig. In diesem Zusammenhang begrüßen wir auch die Aufwendungen zum Erhalt des gut funktionierenden Wasser-und Abwassernetzes. Wir wünschen uns von der Verwaltung und vom gesamten Gemeinderat nach wie vor die Festlegung von Prioritäten und voraussichtlichen Zeiträumen für den gesamten Bereich der gemeindlichen Hochbauten und der in Zusammenhang damit noch ausstehenden Sanierungsaufgaben. Das Energiekonzept ist hierzu allerdings nicht alles, aber ein guter Einstieg. Nur wer die Möglichkeiten kennt, kann vernünftig planen: Wir begrüßen auch die erste Rate für die Umsiedlung unseres baulich maroden Bauhofs in der mittelfristigen Finanzplanung für Diesbezüglich wollen wir auch die für eine Übergangszeit gefundene Unterbringung der Bücherei und die räumliche Situation der Schule im Auge behalten und mittelfristig einer nachhaltigen Lösung zuführen. Uns freut sehr, dass wir die sehr umfangreichen aber zweifelsfrei notwendigen Ausgaben für die Sozialfürsorge, insbesondere für die sehr gut ausgebaute und organisierte Kinderbetreuung in Kirchentellinsfurt, ordentlich finanzieren können. Was für uns bei weitem noch nicht abgeschlossen ist, ist die Diskussion um das Verkehrskonzept in Kirchentellinsfurt, insbesondere im Bereich der Ortsdurchgangsstraßen und bezüglich der Parksituation an mehreren Stellen im Gemeindegebiet. Wir erwarten deutliche Verbesserungen im Bereich der Neuen Steige durch die soeben erfolgte Fertigstellung der großen Lösung des Parkplatzes der Richard-Wolf-Halle.

8 Seite 8. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Neben allem bereits Genannten wünschen wir uns an mehreren Stellen eine Aufwertung des Ortsbilds, insbesondere an der Tal- Pforte, sprich an der Kreuzung Wannweiler Str./Einhornstr. Verbunden mit unserem ganz herzlichen Dank an Herrn Stökler für seine über 30-jährige vorausschauende Arbeitsweise zum großen Wohl der Gemeinde Kirchentellinsfurt möchte ich schließen." 2. CDU: GR Beckert "Sehr geehrter Herr Bürgermeister Knauss, liebe Gemeinderatskolleginnen und -kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Konsolidierung, Solidität, Fortschritt Dies sind die Vorgaben, die man im Allgemeinen an einen Gemeindehaushalt stellt. Diese Vorgaben gelten auch für den Haushalt der Gemeinde Kirchentellinsfurt Nachdem die beiden letzten Haushalte 2010 und 2011 noch stark durch die Wirtschaftskrise 2009 geprägt waren, kann für 2012 wieder mit zuversichtlichen Zahlen gearbeitet werden. Bevor auf verschiedene Punkte des Haushaltsplanes eingegangen wird, muss darauf hingewiesen werden, dass trotz der guten Rahmenbedingungen die Spielräume für Ideen im Haushalt begrenzt sind. Dies ist bedingt durch die eingegangenen laufenden Verpflichtungen in den verschiedensten Bereichen und nicht zuletzt durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Diese geben einen schmalen Korridor vor, in dem die Gemeinde überhaupt Möglichkeiten für eigene kreative Entscheidungen hat. Rückblickend auf das Jahr 2011 konnten trotz schlechter Vorgaben viele Aufgaben erfüllt werden: Die immer wieder zum Ärgernis führenden nicht bzw. zu wenig vorhandenen Stellplätze für die Richard-Wolf-Halle wurden angelegt, das Dach der Richard- Wolf-Halle saniert. Für unsere Schule wurde schon in den vergangen Jahren einiges getan. Im Wesentlichen wurde der Realschulteil saniert. Im Jahr 2011 wurde dies nun fortgesetzt. Begonnen mit den Renovierungs-und Umbaumaßnahmen der Schulverwaltung. Aufgrund der vor einigen Jahren vollzogener Zusammenführung der beiden Schulen war hier eine Veränderung notwendig geworden. Als Abschluss dieser Maßnahme wird in 2012 noch eine energetische Verbesserung des Eingangsbereiches und des Verwaltungstraktes vorgenommen. Zu wünschen bleibt, die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen in Realschule und Schulverwaltung in den nächsten Jahren im Trakt der Haupt-und Grundschule ebenfalls fortzusetzen! Die Ortskernsanierung hat uns in den letzten Jahren in jedem Haushalt "begleitet" und wird über das Jahr 2011 hinaus weiter fortgeführt. Ebenso wie die Instandhaltung von Gemeindestraßen, im Jahr 2011 schwerpunktmäßig in der Georgstraße. Die drei bereits erwähnten Punkte Konsolidierung, Solidität, Fortschritt nun kurz angesprochen Konsolidierung Als wichtigste Erkenntnis bei der Begutachtung des Haushaltes ist festzustellen, dass trotz aller geplanten Investitionen und sonstigen Verpflichtungen im Jahr 2012 keine neuen Schulden eingeplant sind! Dies ist bei einer geplanten Gesamtinvestitionssumme von rund 2,6 Millionen Euro und Kredittilgungen von fast E eine respektable Leistung! Die Pro-Kopf-Verschuldung der Kirchentellinsfurter Bevölkerung sinkt dabei von 520 E auf 490 E am Ende des Jahres! Auch wenn man den mittelfristigen Finanzplan anschaut, ist zu erkennen, dass bis 2015 keine weiteren Kreditaufnahmen geplant sind! Allerdings muss man sich sehr bewusst vor Augen halten, dass in dem vorliegenden Zahlenwerk mit der mittelfristigen Finanzplanung, die bis 2015 geht, unsere bis dato recht anständigen Rücklagen von 1,4 Mio Eauf lediglich E schrumpfen, was zukünftige Reserven bei einer neuen möglichen Konjunkturkrise oder zusätzliche Investitionen deutlich einschränkt. Hier bleibt nur zu hoffen, dass die uns bekannte, verhaltene Planung von Herrn Stökler auf bessere Zahlen spekulieren lässt, als wie sie im Haushaltsplan veranschlagt sind, um dadurch unser Rücklagenpolster etwas schonen zu können. In jedem Fall muss bei jeglicher Art von Verbesserung des vorhandenen Haushaltsplanes dies in die Rücklage geführt und keine neuen Begehrlichkeiten geweckt werden! Solidität Auch die laufenden Ausgaben sind zu beachten. Hier zeigt sich, dass ein immer größer werdender Schwerpunkt unsere Kinderbetreuung und Bildung ist. Sprich Kinderkrippe, Kindergärten und Schule. Einiges freiwillig, vieles durch gesetzliche Vorgaben, wie die Vorgaben für die Betreuung unter Dreijähriger. Beispielsweise wurde der Personalbestand für die Kindergärten ab dem Kindergartenjahr 2011/12 um ca. 5 Stellen aufgestockt. Dies entspricht alleine Mehrkosten von ca E im Jahr. Obwohl sicher im Detail bei Kindergärten und Schulen Verbesserungsmöglichkeiten vorhanden sind, muss anerkannt werden, dass Kirchentellinsfurt insgesamt eine sehr gute Situation aufweisen kann. Im Jahr 2011 wurde das Angebot für unter Dreijährige, in Form von altersgemischten Gruppen undeiner gemeindeeigenen Kleinkindergruppe, ausgebaut. In diesem Bereich werden weitere Aufgaben auf die Gemeinde zukommen. Für die Schulen müssen wir ein Konzept für die anstehende Aufgabe "Ganztagesschule" erarbeiten. Hierfür sind in der mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 2014 und 2015 weitere Investitionen eingeplant. Wir sollten uns aber rechtzeitig Gedanken machen, was tatsächlich für Aufgaben und den daraus resultierenden Investitionen auf uns zukommen! Wir fordern, dass wir schon dieses Jahr konkret Planungen zusammen mit der Schule beginnen! Fortschritt Baggersee: Das Dauerthema Baggersee beschäftigt die Gemeinde bereits die letzten Jahrzehnte. Vor einigen Tagen hatte der Gemeinderat eine Klausur, um sich diesem Thema einmal mehr anzunehmen. Die besprochenen Themen müssen vertieft werden und es wurde ein Termin für eine zusätzliche Klausur vereinbart. Unabhängig vom Ergebnis der aktuellen Diskussion muss der eingeschlagene Weg beibehalten werden. Für Veränderungen ist eine artenschutzrechtliche Prüfung unabdingbar. Selbst wenn wir nur zum Schluss kommen, lediglich die Bepflanzung am Baggersee verändern zu wollen, ist dies Voraussetzung. Somit muss diese Prüfung und gegebenenfalls auch die Veränderung des Flächennutzungsplans bzw. ein Bebauungsplanverfahren im Bereich Baggersee weiter vorangetrieben werden. Nicht um hier die Ansiedlung eines Hotels zu ermöglichen, sondern um die Optionen offen zu halten. Keiner weiß, ob die Planungen zum Baggersee nicht einmal ein Klohäuschen, Kiosk oder sogar ein Naturschutzzentrum erwünschen? Für all diese Dinge ist die Änderung des Flächennutzungsplanes Voraussetzung. Rathaus: Die Argumente für den Rathausumbau sind bekannt und wer sich damit sachlich beschäftigt, dem ist klar geworden, dass eine Veränderung am Rathaus notwendig ist. Der geplante Anbau soll, bei entsprechend vorhandenen Fördermitteln, noch dieses Jahr begonnen werden. Voraussetzung dazu ist aber die eingeplante Zuweisung vom Land für die Ortskernsanierung. Falls diese nicht genehmigt werden, muss der Baubeginn auf 2013 verschoben werden. Die konsequente Umrüstung der Straßenbeleuchtung wurde im Jahr 2011 begonnen und wird nun fortgesetzt. Durch das helle, weiße Licht sind diese LED-Leuchten für viele äußerst ungewohnt oder sogar abschreckend. Aber das Ziel, ca kWH Storm, 1 / 4 des bisherigen Verbrauches einzusparen, rechtfertigt diese Investition und die damit verbundene Umgewöhnung allemal. Anträge: Der bisherige Standort des Bauhofes im Herzen der Gemeinde soll laut der mittelfristigen Finanzplanung im Jahr 2015 ins Tal verlegt werden. Hierfür sind E im Jahr 2015 eingeplant. Wir fordern, dass hier rechtzeitig mit den Planungen, speziell mit einem Konzept für das dann freiwerdende Gelände in der Kirchackerstraße, begonnen wird. Dazu muss schon jetzt mit der Planung begonnen und entsprechende Mittel eingestellt werden! Der von unserem Bürgermeister oft als "Die gute Stube der Gemeinde" genannte Rittersaal ist in die Jahre gekommen. Um die Attraktivität dieses besonderen Raumes weiter am Leben zu erhalten, bedarf es einer Renovierung. Wände müssen ausgebessert, Farbe neu angebracht werden. Die vorhandenen Bilder, sicherlich Geschmacksache, sind unserer Meinung nach nicht mehr zeitgemäß. Auch die Küche hat einen nicht mehr zu akzeptierenden Standard. Die Elektrogeräte sind veraltet, es fehlt an Geschirr und sonstiger Ausstattung. Dazu werden wir bei der Hauhaltsplandurchsicht einen entsprechenden Antrag stellen.

9 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Waldkindergarten: Der Waldkindergarten hat in einem Gespräch im Frühjahr 2011 und Schreiben an die Gemeinde um eine höhere Kostenbeteiligung gebeten. Es wurde ein Besprechungstermin für Februar 2012 vereinbart. Nun sind im Haushalt für 2012, nur entsprechend der Verträge mit dem Waldkindergarten, Betriebskostenzuschüsse eingeplant. Wir stellen den Antrag, diese um die geforderten ,- E zu erhöhen. Allerdings versehen mit einem Sperrvermerk, dass nach der Information und Diskussion im Gemeinderat entschieden werden kann, ob ein über die bisherigen Verträge hinausgehender Betriebskostenzuschuss angebracht ist. Bei Zustimmung zu unserem Antrag muss klar sein, dass dies noch keiner konkreten Zusage entspricht, sondern dazu noch einiger Gesprächsbedarf besteht! Wir, die CDU-Fraktion, können eine Zustimmung zum Haushalt im Wesentlichen mittragen. Herrn Stökler, seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gilt nochmals ein herzlicher Dank für diesen in allen Details ausgearbeiteten Haushaltsplan." 3. GAL: GR Wolpert-Gottwald "Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen vom Gemeinderat, ebenso ein Gruß an die Zuhörer und an die Presse. An dieser Stelle ist es immer wieder interessant, rückblickend den Haushalt des letzten Jahres zu betrachten. In diesem Jahr haben wir dazu im Vergleich eine viel bessere Ausgangslage. Verantwortlich dafür ist die weiterhin gute wirtschaftliche Entwicklung bei uns. Der VW-HH verbessert sich dadurch um mehr als 1 Mio E. Das sind konjukturbedingte Mehreinnahmen beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, den verschiedenen Schlüsselzuweisungen, Zuschüssen und dem Familienleistungsausgleich. Dadurch ist es in diesem Haushaltsjahr möglich, dem VM-HH die identische Summe von etwas mehr als 1 Mio E vom VW-HH zuzuführen. Das ist im Vergleich zu 2011 eine eindeutige Verbesserung und gibt dem VM-HH eine auskömmliche Investitionsrate. Eine weitere Verbesserung bei diesem Haushalt ist die Finanzierung ohne neue Kreditaufnahme. Das ist auch in der Finanzierung der mittelfristigen Planung von 2013 bis 2015 vorgesehen. Als Folge können wir ohne neue Kredite in diesem Zeitraum unsere Schulden abbauen. Mit unserer Pro-Kopf-Verschuldung liegen wir weiterhin unter dem Landesdurchschnitt. Nicht unerwähnt auch der Bestand der Allgemeinen Rücklage, der am Jahresende 2012 noch ca. 1,085 Mio E beträgt. Der Haushalt ist - wie immer - solide aufgestellt und gibt der Gemeinde einen gewissen finanziellen Handlungsspielraum, den wir auch nutzen wollen. Den geplanten Investitionen im Hoch- und Tiefbau sowie im Vermögensbereich können wir zustimmen. Der größte Posten ist hier die Rathauserweiterung mit ca. 1 Mio E. Soweit das Statement der GAL-Fraktion zur aktuellen Situation des Haushaltsetats Im Rückblick auf die Haushaltsdebatte im letzten Jahr freuen wir uns, dass einige unserer Vorschläge (die neuen Begrüßungs-u. Informationstafeln, der jährliche Bürgerempfang) eine Mehrheit im Gremium fanden und auch umgesetzt wurden. An dieser Stelle möchten wir das grüne Energiekonzept, das die Verwaltung in vielerlei Hinsicht fährt, loben. Im vergangenen Haushaltsjahr schlugen wir mit dem Thema Rathausanbau vor, eine strategische Dorfentwicklungsplanung 2020 zu entwerfen. Wie können wir unsere Dorfmitte um den genehmigten Rathausanbau verwirklichen? Diese Planung für das nächste Jahrzehnt fehlt uns noch und darf nicht unter den Tisch fallen. Das Thema "Schulentwicklung" begleitet uns das ganze Jahr über und ebenso in der Haushaltsdebatte. Mit der grün/roten Landesregierung werden hier ganz neue Eckpfeiler gesetzt. Es ist eine Umbruchsituation und wir werden uns in diesem Jahr damit befassen müssen, welcher Schultyp zu uns passen würde. Damit hängt zusammen, dass wir langfristig eine größere Mensa brauchen, die dann von der Gemeinde betrieben werden muss. Das Ehrenamt ist damit überfordert. In diesem Jahr werden mit einem weiteren Bauabschnitt der Eingangsbereich und der Verwaltungstrakt fertig gestellt. Was Sanierung und Wärmedämmung betrifft, sind wir bei den Schulgebäuden auf einem guten Weg. Nicht zufrieden ist die GAL mit dem Zustand des Pausenhofes der Realschule. Auf diesem Platz gibt es nichts mehr, womit sich Schülerinnen und Schüler beschäftigen können. Ein Pausenhof sollte dazu anregen sich zu bewegen, etwas tun, das Spaß Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar Seite 9 macht. Die Schulleitung sollte sich zusammen mit der Verwaltung überlegen, wie der Pausenhof attraktiv gestaltet werden könnte. Wir wollen, dass dafür zusätzlich E als Anschubfinanzierung in den Haushaltsetat der Schule eingestellt wird. In der mittelfristigen Finanzplanung ist die energetische Gebäudesanierung vom Hallenbad eingeplant. Nicht jedoch die von der alten Turnhalle, die genauso notwendig wäre. Vor allem die Fenster müssten erneuert werden. Aktuell sind dort ein Teil der Fenster auf der Nordseite nicht mehr zu öffnen. Diese Reparatur ist dringend notwendig, weil es in der Halle in den warmen Monaten unerträglich heiß wird. Wenn ich mich richtig erinnere, war eine Sanierung der Turnhalle bereits 2007 in dem Programm "Klimaschutzplus" für die Schule mit vorgesehen. Unsere Bücherei hat durch den Umzug einen barrierefreien Zugang bekommen und sich auch räumlich vergrößert. Dadurch gibt es mehr Möglichkeiten zum Lesen und Verweilen und steigert die Attraktivität der Bücherei. Deshalb greifen wir unseren Antrag vom letzten Jahr wieder auf. Ein dritter Öffnungstag - auch ein alter Wunsch der Beschäftigten und vieler Familien - ist notwendig. Wir fordern die Verwaltung auf, die Mehrkosten dafür in den Haushalt der Bücherei einzustellen. Demnächst werden wir an unseren Ortseinfahrten von den neuinstallierten Begrüßungs- und Informationstafeln empfangen. Was uns jetzt noch fehlt, ist an entsprechender Stelle im Tal eine Werbetafel, die auf die Fachgeschäfte und Dienstleister im Ortskern hinweist. Eine private Initiative von einigen Gewerbetreibenden im Ort konnte das bisher nicht verwirklichen. Wir denken, das sollte die Verwaltung in die Hand nehmen und in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein umsetzen. Vorschläge dafür gibt es bereits. Das wäre eine einmalige Ausgabe im Bereich Marketing, die sich lohnen würde. Weiterhin gut aufgestellt ist unsere Gemeinde im sozialen Bereich. Das betrifft die erweiterten Betreuungszeiten im Kleinkinderbereich, den Kindergärten insgesamt, einschließlich des Waldkindergartens und auch die Kernzeitbetreuung. Nicht zu vergessen die Schulsozialarbeit und die Arbeit des Volksbänkle. Hier gibt es wieder die offene Jugendarbeit und das Angebot "Künstlerdorf Kirchentellinsfurt", das sehr attraktiv ist. Zum Jahresende läuft dieses Projekt jedoch aus. Dieses Angebot sollte fortgesetzt werden. Wir schlagen vor, dass die Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Volksbänkle bei der Stiftung Kinderland anfragt, ob es eine Verlängerung des Projektes geben könnte oder ob ein anderes Projekt machbar wäre. Nicht zu vergessen das Martinshaus. Eine Einrichtung, die einfach ihren festen Platz in unserer Gemeinde hat. Erfreulich finden wir die Entwicklung der VHS im letzten Jahr, denn die Kursangebote sind größer geworden. Eigentlich muss es einer Gemeinde wichtig sein, dass sich ihre Bürgerinnen und Bürger fort- und weiterbilden. Wir sollten uns im nächsten Jahr überlegen, unsere Beteiligung an den Kosten der VHS-Außenstelle zu erhöhen. Die sind seit ewigen Zeiten - Beschluss v auf einen bestimmten Stundensatz festgelegt. (- 2,50 DM pro U-Stunde, höchstens DM). Die GAL möchte sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die in ehrenamtlicher Funktion in den traditionellen Vereinen und den Fördervereinen arbeiten und viel Engagement einbringen. Sie sind hauptsächlich dafür verantwortlich, dass wir bei uns ein gut funktionierendes Vereinsleben haben und durch ihre Arbeit die Gemeinde auch finanziell entlastet wird. Beim ersten Bürgerempfang im März wird BM Knaus die langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit von 3 Bürgern mit der Bürgermedaille würdigen. Darüber hinaus möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen, Herr Stökler, und Ihren Mitarbeitern/-innen für das ausgearbeitete Zahlenwerk und die gute Haushaltsführung bedanken." 4. RAT: GRin Steffan/GRin Krahl GRin Steffan: "Sehr geehrter Herr Knauss, sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Pressevertreter und natürlich werte Gemeinderatskolleginnen und Kollegen. Für die Erstellung des Haushaltsplanentwurfs 2012 möchten wir uns bei Herrn Stökler bedanken. Auch für seine freundliche Art, uns Rede und Antwort zu stehen in der Zeit der Einarbeitung in dieses Werk, sind wir dankbar. Dass die Planung auch für die nächsten 3 Jahre keine weitere Verschuldung durch Aufnahme von Krediten vorsieht, ist natür-

10 Seite 10. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT lich zu begrüßen. Klar wird allerdings, dass dies nur durch die Erhöhung der von der Gemeinde beeinflussbaren Steuern, die Veräußerung von knapper werdenden, gemeindeeigenem Grundbesitz und durch die hohen Entnahmen aus den Rücklagen zu erreichen ist. So entwickeln sich die Rücklagen bis Ende 2015 von derzeit ,- E bis hinunter zu ,- E. Dies übersteigt den gesetzlich vorgeschriebenen Restbetrag für Haushalte unserer Größe eben gerade noch um ,- E. Was diese Reduzierung der Rücklagen und der Verkauf von Gemeindegrund für die Jahre nach diesen Zeiträumen bedeutet, wird sich zeigen. Ob wir also die Ausgaben von heute zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von morgen tätigen, ist eine Frage, die uns alle beschäftigen muss. Erfreulich ist, dass die Zuführungsrate zum Investitionshaushalt wieder ansteigt. Dies wird vorrangig durch höhere Steuereinnahmen erreicht. So steigt der Einkommenssteueranteil im Vergleich zum Vorjahr um 300 Tsd. E, Grund- und Gewerbesteuer um 280 Tsd. E und die Zuweisungen aus dem FAG liegen sogar um 400 Tsd. E über denen des Vorjahres. Der dadurch entstehende finanzielle Spielraum muss nach Ansicht von RAT für den Abbau von Schulden genutzt werden. Aus dem Haushaltsplanentwurf für 2012 greifen wir nun einzelne für RAT besonders wichtige Punkte heraus. Wir begrüßen die Einrichtung von weiteren Kleinkinderbetreuungsformen, die für viele Familien zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Elternsein notwendig sind. Diese Verbesserung kostet die Gemeinde einen höheren Personalaufwand von ca. 265/300 Tsd. E. Hinter diesen Ausgaben stehen wir grundsätzlich und nicht nur, weil der Gesetzgeber diese Verbesserungen in der Kinderversorgung vorschreibt. Auch größere Kinder brauchen vergleichbare Betreuungsformen. Für Schülerinnen und Schüler kann diese gesellschaftliche Aufgabe auf Dauer nicht ausschließlich privat gelöst werden. Die Kommune wird sich dieser Aufgabe stellen müssen. Erhebliche Aufwendungen werden hierfür von Nöten sein. Sie sind allerdings erst in der mittelfristigen Finanzplanung für 2014/2015 vorgesehen. Wir von RAT hätten uns gewünscht, früher in Planung und Umsetzung einer Schülerbetreuung/Ganztagesschule einzusteigen. Wichtig erscheint uns auf jeden Fall, Einrichtungen, die derzeit solche eigentlich gemeindlichen Aufgaben wahrnehmen, ausreichend zu unterstützen und eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihnen zu pflegen. Wir beantragen eine Aufstockung der Mittel für den Waldkindergarten um E, damit diese zur Verfügung stehen, falls nachfolgende Gespräche die Notwendigkeit dieser Unterstützung bestätigen. Die den Mitgliedern des Förderkreises der Graf-Eberhard-Schule anvisierte Übernahme von Kosten für die Schul-Mensa zum neuen Schuljahr führt unseres Erachtens in die richtige Richtung, wir begrüßen sie. Im vorliegenden Plan finden sie allerdings keinen Niederschlag, werden aber anfallen. Die Lebensqualität in unserem Ort konnte durch die Einführung von Tempo 30 wesentlich erhöht werden. Um die Akzeptanz der neuen Regelung zu verbessern, würden wir gerne noch einige Markierungen mehr an entscheidenden Stellen sehen und stellen dafür einen Antrag. Die Reduktion des Energieverbrauchs durch die Straßenbeleuchtung halten wir auf dem Hintergrund unserer Klimaproblematik für unumgänglich. Hinter den dafür notwendigen Ausgaben stehen wir. In dieselbe Richtung weist auch die energetische Sanierung gemeindeeigener Gebäude, in diesem Jahr das Schulflachdach über dem Verwaltungstrakt und die Fensterfront der Schwimmhalle. Diese Sanierungen müssen sein. Die Feuerwehr und der Bauhof werden in unseren Haushalten unter der Federführung von Herrn Stökler aus unserer Sicht immer gut bedacht. Auch wenn diese Ausgaben oft mit zu den höchsten Posten in der Rechnung zählen, unterstützen wir sie, weil wir wissen, dass für professionelles Auftreten und Agieren die notwendigen Werk- und Fahrzeuge wichtige Voraussetzungen, ja unverzichtbar sind. Wir wollen an dieser Stelle dem Bauhof für seine Arbeit, insbesondere für seinen frühmorgendlichen Winterdienst, einmal herzlich danken. Im gleichen Maße schätzen wir das hohe Engagement der Feuerwehrfrauen und -männer. Für den Baggersee sieht dieser Entwurf im Einzelplan 5 eine Ausgabe von E für eine artenschutzrechtliche Prüfung im Zusammenhang mit einer Änderung des Flächennutzungsplanes vor. Wir zitieren aus unserer HH-Rede vom vergangenen Jahr: "Der gestellte Antrag auf Flächennutzungsänderung in diesem Bereich des Neckartals muss zurückgenommen werden. Damit können wir uns die Gelder für die genannte Prüfung ersparen oder, wenn wir dies wollen, für die Finanzierung leichter Infrastrukturmaßnahmen am See verwenden, die wir auch ohne Eingriff in die bestehenden Nutzungsmöglichkeiten erreichen können." Wir von RAT halten diese Ausgabe für nicht mehr notwendig. Auch der Verlauf der Sitzung zum Baggersee vom vergangenen Samstag könnte in diese Richtung deuten. Es ist Ihnen ja bekannt, dass die Entscheidung für den Rathausanbau nicht unsere Wunschlösung ist. In unserer Haushaltsrede letztes Jahr haben wir bereits deutlich darauf hingewiesen. Aus Respekt vor der Mehrheitsentscheidung dieses Rates müssen wir aber akzeptieren, dass dafür 1 Million Euro Ausgaben in diesem Haushaltsentwurf stecken. Wir vertrauen aber der gegebenen Zusage, dass der Bau nur dann realisiert wird, wenn die erwarteten Zuweisungen vom Land in Höhe von E auch wirklich kommen. Erst nach der Debatte über die Einzelpläne werden wir uns entscheiden können, inwiefern wir dem Gesamtergebnis zustimmen können." GRin Krahl: "Für meine Wortmeldung gibt es einen aktuellen Anlass: Auf Rückfrage nach einer energetischen Sanierung auch der alten Turnhalle war die Einschätzung von Herrn Stökler, dass die Hauptenergieverluste im Hallenbad entstünden und die in der Sporthalle vergleichsweise vernachlässigbar seien. Diese Erklärung schien uns zunächst einleuchtend. Die mittelfristige Finanzplanung sieht diese Sanierung im Jahr 2014 vor. Wenn aber in einer ganz einfachen Regennacht, wie in der vergangenen, das Wasser so durch die Fenster der Halle drückt, dass es innerhalb der Holzverkleidung herunterläuft und am Boden mehrere große Pfützen bildet, dann geht es nicht mehr nur um energetische Verbesserungen, sondern zusätzlich um Gebäudeerhalt. Diese Missstände sind nach unserer Information der Verwaltung mehrfach vorgetragen worden. Da wir die alte Sporthalle nicht abreißen wollen, muss schnell gehandelt werden. Wir von RAT beantragen entsprechende Haushaltsmittel, deren Größe Herr Lack bestimmt benennen kann, schon in diesem Haushalt für 2012 einzustellen. Notfalls müssen andere Maßnahmen zurückgestellt werden oder wir müssen einräumen, dass es mit der angestrebten und von uns sehr begrüßten Null-Neuverschuldung nicht klappt. 5. SPD: GR Rukaber "Die Haushaltslage in Kirchentellinsfurt stellt sich für 2012 durchaus positiv dar, auch wenn die Wirtschaft eher verhaltene Prognosen für das vor uns liegende Jahr abgibt. Die Eckdaten des vor uns liegenden HH wurden ja bereits von meinen Vorrednern ausgiebig dargelegt, so dass wir von der SPD-Fraktion uns auf einige Kernpunkte beschränken wollen. Diese sind: Unsere Gemeinde soll weiterhin "zukunftsfähig" sein! Das bedeutet für uns: Sorgsamer Umgang mit den Ressourcen der Gemeinde! Dieser Grundsatz muss sich im Haushalt der Gemeinde wiederfinden. - Wir gehen sparsam mit unseren Flächen um, also keine unnötigen Grundstücksverkäufe nur zur Deckung von Haushaltslücken, Ausbau vor neuer Flächenerschließung über die auf den Weg gebrachte Baulandumlegung hinaus! - Weitsichtige Finanzpolitik ohne Ausdehnung des Kreditrahmens! - Energetische Sanierung unserer gemeindeeigenen Gebäude! - Wartung und Pflege der gemeindeeigenen Gebäude, Straßen und Wasserleitungen! - Erhaltung, Ausbau und Schaffung von zukunftsträchtigen Einrichtungen für Kinderbetreuung und Bildung! - Bewahrung und Erhaltung eines "historischen Ortskerns"! - Schaffung und Erhaltung einer effizienten, aber bürgernahen Verwaltung! Einen großen Teil dieser Grundsätze verfolgen wir seit Jahren. Wir befürworten die Fortführung der Finanzierung von: Straßenerneuerungen und Leitungssanierungen im Rahmen der Eigen-

11 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar Seite 11 kontrollverordnung ebenso wie die konsequente Sanierung unserer Gebäude, um Kosten und Ressourcen zu sparen. Auch die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die kontinuierliche Erneuerung unserer Straßen- und Kanalnetze zahlt sich langfristig aus, wir tragen dies mit! Wir freuen uns, dass die Rathauserweiterung durch die gute Haushaltslage zügig verwirklicht werden kann. Die Geburtenzahlen in unserer Gemeinde entwickeln sich sehr erfreulich, man braucht nur die Babyfotos im Gemeindeboten mal zählen! Das zeigt, es lohnt sich, wie wir das machen, in unsere Kinder zu investieren, deshalb fordern wir die konsequente Weiterentwicklung unserer Angebote zur Kinderbetreuung und zum Ausbau unserer Schulen! Dazu zählen wir ausdrücklich auch das Angebot des Waldkindergartens sowie die Angebote von TuHaKi und der Bücherei. Wir sollten bereit sein, dafür "Geld in die Hand zu nehmen", diese Investitionen sind Investitionen in die Zukunft! Unser wichtigstes Arbeitsfeld in diesem Jahr sollte die Entwicklung des Ortskerns sein! Auch dafür müssen wir bereit sein, "Geld in die Hand zu nehmen". Er ist das Gesicht unserer Gemeinde und wir sollten schnellstmöglich gemeinsam eine wirkliche Perspektive für den Ortskern entwickeln! Wir fordern die Anbindung an den Reutlinger Stadtverkehr weiterhin mit Nachdruck voranzubringen! Diese in Ansätzen geschaffene Anbindung ist dann erfolgreich, wenn durch entsprechend kurze Taktzeiten eine große Zahl von Bürgern diese Anbindung auch nutzt! Dazu ist es unbedingt notwendig, die Konzessionen im Öffentlichen Nahverkehr zu durchleuchten und ggf. bestehende zu kündigen oder neu zu ordnen. Wir müssen für diese Anbindung die rechtlichen Voraussetzungen schaffen. Eine Anbindung nützt allen Bürgern unserer Gemeinde! Wir sind gegen ein "vorauseilendes" Drehen an der Gebührenschraube! Kostendeckung als langfristiges Ziel muss allerdings gelten! Wir haben ein sehr breit gefächertes Vereinsleben mit hervorragender Jugendarbeit und ein Kulturprogramm, das mehr oder weniger ehrenamtlich strukturiert ist, wir sollten darüber nachdenken, ob es nicht Sinn macht, neben der Vereinsförderung eine Kulturförderung zu etablieren? Wir haben den HH unter diesen Gesichtspunkten geprüft und kommen zu dem Ergebnis, dass er in wesentlichen Punkten diesen Forderungen gerecht wird. Aus diesem Grund sind wir bereit, falls sich nicht in der Debatte wesentliche Änderungen in der Grundausrichtung ergeben, dem vorliegenden Haushalt zuzustimmen. Änderungs- und Ergänzungsanträge werden wir beim Aufruf der Einzelpositionen einbringen. Herzlichen Dank Ihnen, Hr. Stökler und ihren Mitarbeitern für die Ausarbeitung des HH. Und Ihnen allen, meine Damen und Herren, herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit." Anschließend ging das Gremium die einzelnen Einzelpläne des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes durch. Gemeindekämmerer Stökler zeigte dabei insbesondere Abweichungen gegenüber dem Vorjahr auf und beantwortete allgemeine Verständnisfragen aus der Mitte des Gremiums. Nachfolgend sind die Änderungen gegenüber dem eingebrachten Haushaltsentwurf sowie die wesentlichen Diskussionspunkte dargestellt: Verwaltungshaushalt Repräsentations- u. Sachaufwand (Verleihung der Bürgermedaille) BM Knauss führte aus, dass bei den veranschlagten Ausgaben i. H. v E die Verleihung der Bürgermedaille an 3 Kirchentellinsfurter Bürger (vgl. TOP 3 der heutigen Sitzung) noch nicht berücksichtigt sei. Nach den Bestimmungen der Satzung über die Bürgermedaille werde diese in Form einer Münze in 986/ Dukatengold ausgeführt. Er beantragte, den Haushaltsansatz um E zu erhöhen. Das Gremium stimmte dem einstimmig zu. Organisationsgutachten für die Verwaltung GRin Kriegeskorte wies darauf hin, dass im vergangenen Jahr für ein Organisationsgutachten für die Verwaltung ein Ausgabenansatz i. H. v E veranschlagt war. Nachdem das Gutachten 2011 bislang nicht erstellt wurde, fragte sie, warum 2012 keine Mittel vorgesehen seien. Herr Stökler und BM Knauss erläuterten, dass sich die Verwaltung intern über den Zeitpunkt und insbesondere eine spätere Umsetzung einer neuen Organisation noch nicht einig sei. Für das Jahr 2012 sei die Realisierung eines Dokumentenmanagementsystems geplant, dass das Archivieren und Wiederauffinden der Dokumente wesentlich vereinfachen werde. Die Verwaltung erhoffe sich hier deutliche Verbesserungen im Alltag. GR Rukaber und GRin Kriegeskorte stellten heraus, dass sie davon ausgingen, dass das Organisationsgutachten für das Raumkonzept des neuen Rathausanbaus erforderlich sei. Herr Stökler erklärte, dass das Raumkonzept auf der Basis der bestehenden Organisation festgelegt worden sei und so auch funktioniere. GR Rukaber betonte, dass Organisation und räumliche Strukturen im neuen Rathaus passen müssten. Nur wenn dies gewährleistet sei, könne auf das Organisationsgutachten verzichtet werden. GR Appenzeller brachte zum Ausdruck, dass er externen Gutachten kritisch gegenüberstehe. Er begrüßte, dass die Verwaltung das Organisationsgutachten vorerst zurückgestellt habe und ein Dokumentenmanagementsystem plane, das er für sehr sinnvoll und effektiv halte. GR Heinzel meinte, der Gemeinderat sollte in die Überlegungen und Beweggründe der Verwaltung zum Thema Organisation miteinbezogen werden. Er beantragt daher, dieses Thema im Laufe des Jahres auf die Tagesordnung einer Sitzung zu nehmen. GRin Setzler schloss sich GR Heinzel an. BM Knauss sagte zu, das Thema gelegentlich auf die Tagesordnung einer Verwaltungsausschusssitzung zu nehmen. Werbetafel für die Gewerbetreibenden Die GAL plädierte für die Realisierung einer gemeinsamen Werbetafel im Tal, die auf die Fachgeschäfte und Dienstleister im Ort hinweisen soll. GR Appenzeller ergänzte, dass dadurch der "Schilderwald" im Tal beseitigt werden könnte. BM Knauss berichtete, dass die Verwaltung schon vor ca. 3 Jahren gemeinsam mit dem Gewerbeverein versuchte, eine derartige Werbetafel zu realisieren. Letztendlich sei es aber an den Gewerbetreibenden selbst gescheitert. Er schlug vor, einen erneuten Versuch mit dem Gewerbeverein im Frühjahr zu starten und danach das Thema in einer Sitzung des Technischen Ausschusses zu behandeln. Das Gremium stimmte dieser Vorgehensweise zu. Die Bereitstellung von Haushaltsmitteln im Jahr 2012 wurde nicht für erforderlich gehalten. Erneuerung der WC-Anlagen im Verwaltungsgebäude Mit Blick auf die mögliche Verwendung des Verwaltungsgebäudes in der Zukunft (nach Realisierung des Rathausanbaus und Verlegung der Notariate) stellte GR Appenzeller den Ansatz für die Erneuerung der WC-Anlagen i. H. v. rd E in Frage. Er gab zu überlegen, eine kostengünstigere Übergangslösung zu prüfen. BM Knauss verwies auf den schlechten Zustand der Toiletten und verdeutlichte, dass zwischenzeitlich eine Gruppe der Kernzeitbetreuung im Verwaltungsgebäude untergebracht sei. Voraussichtlich im September 2012 werde der Umzug der weiteren Kerni-Gruppe dorthin erforderlich werden, da die Räume im Kindergarten Regenbogen evtl. für eine weitere Krippengruppe benötigt werden. Außerdem sei auch das Notariat noch bis zum Jahr 2018 im Verwaltungsgebäude untergebracht. GR Beckert meinte, trotz allem sollte die Sanierung auf das Notwendigste beschränkt werden. BM Knauss schlug vor, die Angelegenheit im Technischen Ausschuss nach einer vorhergehenden Ortsbesichtigung zu behandeln. Er sagte ausdrücklich zu, dass er von seinem "Zuständigkeitsrecht" keinen Gebrauch machen werde, sondern der Technische Ausschuss über die Maßnahme entscheiden solle. Diese Vorgehensweise wurde allgemein begrüßt. Der Haushaltsansatz wurde daher unverändert beibehalten. Unterhaltung der Außenanlage der Schule (Pausenhof) Die GAL plädierte dafür, den Pausenhof im Bereich der Realschule attraktiver zu gestalten und beantragte, hierfür zusätzlich Mittel i. H. v E bereitzustellen.

12 Seite 12. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 BM Knauss führte aus, dass von der Schule keine Wünsche an die Verwaltung herangetragen bzw. Mittel angemeldet worden seien. Er verwies auf die besondere Lage des Platzes und erinnerte an verschiedene "Vandalismusvorfälle" im letzten Jahr. GRin Kriegeskorte unterstützte den Antrag der GAL und berichtete, dass im Pausenhof Spielgeräte (z. B. Basketballkörbe, Tischtennisplatte) abgebaut, aber nicht wieder an anderer Stelle aufgebaut worden seien. GR Appenzeller hielt es für wichtig, zunächst zu überlegen, wie das Gelände außerhalb der Schulzeiten (insb. nachts) gesichert werden könnte. GR Heusel ergänzte, dass sich die nächtlichen Ruhestörungen auf dem Pausenhof auch auf das benachbarte Martinshaus auswirken. Er konnte den zusätzlichen Mitteln i. H. v E zustimmen, hielt aber ein Gesamtkonzept für dringend notwendig. GR Wolpert-Gottwald unterstrich, auch er wünsche sich ein Gesamtkonzept und sehe die beantragten zusätzlichen Mittel i. H. v E als Anschubfinanzierung. Außerdem müssten Eltern, Schüler und Lehrer in die weiteren Überlegungen miteinbezogen werden. BM Knauss stellte fest, dass im Gremium grundsätzlich Einigkeit darüber bestehe, die zusätzlichen Mittel bereitzustellen, die genaue Verwendung müsse aber noch beraten werden. Sodann wurde dem Antrag der GAL, den Ausgabenansatz bei HH-Stelle um E zu erhöhen, bei 12 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen entsprochen. Betreuungsangebote an Schulen Hier: Zuschuss Kernzeitbetreuung und Förderverein Graf-Eberhard-Schule GRin Kriegeskorte wies darauf hin, dass im Haushalt 2011 beim Zuschuss für die KERNI-Kinderbetreuung Kirchentellinsfurt e. V. u. a. ein Anteil i. H. v E für Verwaltungsarbeiten vorgesehen war. Herr Stökler merkte an, dass dieser Betrag vom Verein nicht angefordert wurde und daher auch 2012 nicht veranschlagt sei. BM Knauss schlug vor, den im Entwurf 2012 veranschlagten Zuschuss i. H. v E auf E zu erhöhen. Das Gremium stimmte dem Vorschlag einstimmig zu. Des Weiteren stellte BM Knauss klar, er stehe zur Zusage gegenüber dem Förderverein der Graf-Eberhard-Schule ggf. ab dem neuen Schuljahr 2012/2013 den Betrieb der Mensa zu übernehmen. Sollte dies eintreten, würde es nur 4 Monate im Jahr 2012 betreffen, weshalb die Verwaltung keine Ausgaben veranschlagt habe. Benennung des Unterabschnitts 3210 "Schlossmuseum" GR Heusel wies darauf hin, dass im Vorjahr die Medienausstattung/Beleuchtung des Rittersaals dem Unterabschnitt "Schlossmuseum" zugeordnet wurde. Herr Stökler erläuterte, dass sämtliche Ausgaben/Einnahmen, die das Schloss betreffen, diesem Unterabschnitt zugeordnet werden. Er sagte zu, ab dem Jahr 2013 den Unterabschnitt in "Großes Schloss" umzubenennen. Renovierung des Rittersaals einschl. Küche Die CDU-Fraktion beantragte, für die Renovierung des Rittersaals und der Küche zusätzliche Mittel im Haushalt einzustellen. GR Heinzel begründete den Antrag und stellte heraus, dass einerseits die Gebühren für die Rittersaalbenutzung zum erhöht worden seien, der Zustand des Raumes aber nicht verbessert wurde. So seien teilweise Putzschäden vorhanden, ein neuer Farbanstrich werde notwendig und die Bilder sollten abgehängt bzw. ausgetauscht werden. Ferner müsste die Küchenausstattung ergänzt und teilweise erneuert werden (z. B. neuer Kühlschrank und Herd). Für die Küche rechnete er mit zusätzlichen Ausgaben i. H. v. rd E. OBM Lack informierte, dass das Schloss in den Geltungsbereich des Sanierungsgebietes miteinbezogen worden sei, weil hier noch weitere Maßnahmen (insb. die Sanierung des Daches) anstünden. In diesem Zusammenhang könnte auch die Renovierung des Rittersaals erfolgen, wobei zunächst die Genehmigung des Sanierungsgebietes abgewartet werden müsste. Außerdem hält er auch bei der Renovierung des Rittersaales eine Begehung des Landesdenkmalamtes für erforderlich. GR Appenzeller betonte, die Substanzerhaltung des Gebäudes sei wichtiger als die "Optik". GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT GRin Setzler stellte heraus, dass kleinere Renovierungsarbeiten im Gebäude vermutlich ohnehin nicht im Rahmen der Sanierung gefördert würden und daher vorher möglich wären. GR Rukaber war auch der Meinung, dass die Maßnahmen in der Küche und weitere Verschönerungen im Rittersaal (z. B. Farbanstrich, neue Bilder) nicht förderfähig seien und schlug daher vor, den Ansatz bei HH-Stelle um E zu erhöhen. GR Wolpert-Gottwald unterstützte diesen Vorschlag. Bei 12 Ja-Stimmen und 2 Gegenstimmen wurde der Ansatz bei HH-Stelle um E erhöht. Künstlerdorf Zu den Ausführungen der GAL zum "Künstlerdorf" informierte BM Knauss, dass die Förderung durch die Stiftung Kinderland zwar im Jahr 2012 auslaufe, das Projekt aber noch bis zum Sommer 2013 angeboten werde. Eine weitere Förderung/Fortsetzung der Maßnahme durch das Land sei nicht möglich. Allerdings werde überlegt, evtl. unter Beteiligung der Kreissparkasse auch in Zukunft das "Künstlerdorf" im Rahmen des Ferienprogramms anzubieten. Volkshochschule Die GAL gab zu überlegen, im nächsten Jahr die Beteiligung an den Kosten der VHS-Außenstelle zu erhöhen. Herr Stökler erläuterte, dass sich die Gemeinde an den Kosten für die Leitung der Außenstelle Kirchentellinsfurt beteilige. Die von der GAL angesprochene veranstaltungsbezogene Finanzierung (GR-Beschluss aus dem Jahr 1992) gebe es nicht mehr. Bücherei Die GAL beantragte einen 3. Öffnungstag und die Mehrkosten hierfür in den Haushalt einzustellen. Herr Stökler verdeutlichte, dass dies bereits bei den Personalausgaben berücksichtigt sei. Weilhaukindergarten - Erneuerung der Toiletten BM Knauss erinnerte, dass vom Weilhaukindergarten und dem Elternbeirat schon lange die Erneuerung der Toiletten gewünscht werde. Die Kosten hierfür seien im Haushaltsentwurf nicht enthalten, er schlage aber vor, diese Maßnahme noch aufzunehmen. Die Gesamtkosten würden sich auf rd E belaufen. Denkbar wäre eine Verteilung auf die Jahre 2012 und 2013 mit jeweils E. Anschließend wurde darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, die Maßnahme auf 2 Jahre zu verteilen. Das Gremium sprach sich dafür aus, die Maßnahme komplett mit E im Haushalt 2013 zu berücksichtigen. Betriebskostenzuschuss Waldkindergarten Die CDU-Fraktion stellte den Antrag, den Haushaltsansatz für den Betriebskostenzuschuss des Waldkindergartens wie vom Verein Kleine Wiesel e.v. gewünscht um ,- E zu erhöhen. Allerdings versehen mit einem Sperrvermerk, dass nach der Information und Diskussion im Gemeinderat entschieden werden kann, ob ein über die bisherigen Verträge hinausgehender Betriebskostenzuschuss angebracht ist. BM Knauss verdeutlichte, dass die Verwaltung bereits vor Weihnachten einen Gesprächstermin mit dem Waldkindergarten für den 13. Februar 2012 festgelegt habe. Bei diesem Termin solle gemeinsam mit den Vertretern der Gemeinderatsfraktionen die Finanzsituation und eine evtl. weitere Beteiligung der Gemeinde an den Betriebskosten erörtert werden. Die Verwaltung habe darauf hingewiesen, dass im Haushaltsentwurf der Zuschuss auf der Grundlage des bestehenden Vertrages veranschlagt worden sei. Andererseits habe Frau Heller dem Verein gegenüber auch zum Ausdruck gebracht, sollte sich herausstellen, dass der Verein weitere Mittel benötigen und der Gemeinderat dem zustimmen, wäre eine überplanmäßige Ausgabe möglich. GR Beckert betonte, dass mit der Mittelbereitstellung noch nicht entschieden sei, ob und in welcher Höhe der Zuschuss tatsächlich gewährt werde. Hierzu sei das Gespräch mit dem Waldkindergarten und auch die weitere Beratung im Gremium erforderlich. GR Appenzeller plädierte dafür, den Haushaltsansatz nicht zu ändern, da zunächst das Gespräch mit dem Verein geführt werden müsse. Ggf. wäre eine überplanmäßige Ausgabe - wie von der Verwaltung bereits angedeutet - immer noch möglich, so dass der Verein keine Nachteile hätte.

13 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT GRin Steffan kritisierte, dass der Gesprächstermin nicht rechtzeitig im alten Jahr anberaumt worden sei. Sie beantragte, die zusätzlichen Mittel i. H. v E ohne Sperrvermerk in den Haushalt 2012 einzustellen. GRin Krahl schloss sich dem an. Nach einer eingehenden Diskussion wurde über die Anträge abgestimmt: 1. Der Antrag der RAT (Haushaltsansatz um E erhöhen ohne Sperrvermerk) wurde bei 2 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen abgelehnt. 2. Dem Antrag der CDU (Haushaltsansatz um E erhöhen mit Sperrvermerk) wurde bei 11 Ja-Stimmen und 3 Nein- Stimmen zugestimmt. Betriebskostenzuschuss Kindergruppe Kirchentellinsfurt e. V. Die Verwaltung wies darauf hin, dass auch der Verein Kindergruppe Kirchentellinsfurt e. V. im Dezember 2011 an die Gemeinde herangetreten sei und um eine höhere Beteiligung an den Betriebskosten im Jahr 2012 gebeten habe. Auch hier seien im Haushaltsentwurf noch keine weiteren Mittel bereitgestellt. Die Verwaltung beabsichtige, die Angelegenheit im Verwaltungsausschuss im April zu behandeln. Mit Blick auf die soeben beschlossene Erhöhung des Haushaltsansatzes beim Waldkindergarten sollte auch gegenüber dem Kindergruppenverein ein entsprechendes Signal gesetzt werden. BM Knauss beantragte daher, den Haushaltsansatz um E (mit Sperrvermerk) zu erhöhen. Bei 1 Gegenstimme wurde dem Antrag zugestimmt. Turnhalle Kirchfeldstraße GRin Krahl berichtete, dass es in der vergangenen Nacht in die alte Turnhalle geregnet habe und bereits im Haushalt 2012 dringend Mittel für die Sanierung der Turnhalle eingestellt werden sollten. GR Beckert informierte über eine des Vereinsvorstandes, die u.a. in Fotos den Wasserschaden verdeutlicht. BM Knauss wies darauf hin, dass die energetische Sanierung der Turnhalle in der mittelfristigen Finanzplanung im Jahr 2014 vorgesehen sei. Ihm missfällt, dass nun allein aufgrund des Vorfalles der vergangenen Nacht und ohne weitere Prüfung Mittel bereitgestellt werden sollen. Ortsbaumeister Herr Lack hielt es für wichtig, zuerst die Ursache für das Ereignis der vergangenen Nacht zu klären. Deshalb sei bereits für kommenden Montag ein Vororttermin anberaumt. Danach werde er im Gemeinderat berichten. GRin Kriegeskorte betonte, dass mit Blick auf die Belüftung die Fenster kippbar sein müssen und bat darum, dies bei weiteren Überlegungen zu berücksichtigen. Artenschutzrechtliches Gutachten Baggersee GRin Steffan beantragte, den Ausgabenansatz für ein artenschutzrechtliches Gutachten am Baggersee i. H. v E zu streichen. Der Antrag wurde bei 2 Ja-Stimmen und 12 Nein-Stimmen abgelehnt. Anlagenunterhaltung GR Heusel verwies auf die Ortseingangssituation im Tal (aus Richtung Neckarbrücke) und hält hier eine Verschönerung für dringend notwendig. Außerdem sollten weitere Sitzbänke an Spazierwegen (z. B. Rentnerweg) aufgestellt werden. Nach einer kurzen Aussprache sprach sich das Gremium dafür aus, den Haushaltsansatz (HH-Stelle ) von auf E zu erhöhen. Über die genaue Verwendung der Mittel soll im Technischen Ausschuss beraten werden (bei 13 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung). Straßenunterhaltung GRin Krahl hielt es für wichtig, weitere Straßenmarkierungen mit "Tempo 30" anzubringen. Sie beantragte, zusätzliche Mittel i. H. v E (für ca. 5 Markierungen) in den Haushalt einzustellen. Der Antrag wurde bei 6 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung abgelehnt. Kreisumlage Herr Stökler berichtete, dass der Kreistag nach Einbringung des Haushaltsentwurfes einen niedrigeren Hebesatz der Kreisumlage beschlossen habe. Die Kreisumlage sei nun um E niedriger und belaufe sich auf insg E. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar Seite 13 Zuführung zum Vermögenshaushalt Auf Grund aller vorgenannten Änderungen des Verwaltungshaushaltes beträgt die Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt nun E (anstatt ursprünglich geplant E). Vermögenshaushalt Zuführung vom Verwaltungshaushalt/ Entnahme aus Rücklage Wie oben erwähnt hat sich die Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt geändert und beträgt nun E. Dadurch verändert sich der Ansatz für die Entnahme aus der Rücklage um -250 E und beträgt neu E. Sonstiges Änderungen des Haushaltsplanes nach der Einbringung GR Rukaber kritisierte die Vorgehensweise bei der heutigen Haushaltsberatung, die nicht der Handhabung der letzten Jahre entspreche. Er war verwundert, dass die Verwaltung nach Einbringung des Haushaltsentwurfes eigene Änderungsanträge einbringe und hätte hierzu eine Zusammenstellung für das Gremium gewünscht. Außerdem missfiel ihm, dass bereits bei der Haushaltsberatung spätere überplanmäßige Ausgaben bei einzelnen Punkten als "normales" Vorgehen betrachtet werden. BM Knauss entgegnete, dass Änderungen nach der Einbringung des Haushaltsentwurfes auch seitens der Verwaltung möglich sein müssen. Zwischen Aufstellung des Entwurfes und der Verabschiedung würden einfach oft noch Änderungen oder auch neue Erkenntnisse auftreten (wie z. B. die Senkung der Kreisumlage). Er sagte zu, dass die Verwaltung in Zukunft ihre Änderungsanträge zusammenfassend darstellen werde und dem Gremium zukommen lasse. Ferner verdeutlichte er, dass auch in den vergangenen Jahren immer wieder Haushaltsansätze veranschlagt worden seien, die Sachentscheidung aber später getroffen worden sei. Auch über-/außerplanmäßige Ausgaben seien beschlossen worden, wenn sich die Notwendigkeit später ergeben habe. Abschließend verlas BM Knauss im Wortlaut die Haushaltssatzung für das Jahr Danach wird der Haushaltsplan mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils festgesetzt, davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt und auf den Vermögenshaushalt Bei 13 Ja-Stimmen und 1 Gegenstimme hat der Gemeinderat die Haushaltssatzung für das Hauhaltsjahr 2012 beschlossen. 5. Beratung und Beschlussfassung über die mittelfristige Finanzplanung der Gemeinde Kirchentellinsfurt 2011 bis 2015 Gemeindekämmerer Stökler erläuterte ausführlich die mittelfristige Finanzplanung im Zeitraum und beantwortete dabei auch allgemeine Verständnisfragen aus der Mitte des Gremiums. Abschließend hat der Gemeinderat bei 13 Ja-Stimmen und 1 Gegenstimme der mittelfristigen Finanzplanung der Gemeinde für die Jahre zugestimmt. Impressum: Herausgeber: Gemeinde Kirchentellinsfurt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Außenstelle: Dußlingen, Bahnhofstr. 18, Tel , Fax Verantwortlich: für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Knauss oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

14 Seite 14. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 Notdienst Bereitschaftsdienst des Bauhofes an den Wochenenden und an den Feiertagen Für besondere Notfälle außerhalb der täglichen Arbeitszeit und an Wochenenden besteht im gemeindlichen Bauhof ein Bereitschaftsdienst. Bei Wasserrohrbrüchen und sonstigen besonderen Vorkommnissen ist einer der Herren Heinrich Schweitz, Wolfgang Armbruster, Mike Bauer oder Thomas Kiefner unter Tel erreichbar. Gemeindebücherei Kirchentellinsfurt Neue Bücher in der Gemeindebücherei Bilderbücher Der Elefantenpups, Rettet den Zoo! Elliott: Finn tobt! Shaun das Schaf: Shaun reist um die Welt Szillat: Du gehörst -nicht- dazu Sachbilderbücher Englisch lernen mit Jim Knopf: Die Reise zur Drachenstadt Ein mittelschönes Leben, ein Kinderbuch über Obdachlosigkeit Schritt für Schritt erklärt: Wohin fließt das Badewasser? Wikinger: Seefahrer, Entdecker, Krieger Geschichten für Grundschüler Baisch: Anton taucht ab Chick: Der geheime Zoo Franz: Luis & ich und der berühmteste Mann der Welt Hilbert: Karo und Baumann, Der Mann ohne Schatten Kröhn: Lara und die Prinzessin im Spiegel Naoura: Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums Wich: Die drei!!! Küsse im Schnee Jugendromane George, Elizabeth: Whisper Island, Sturmwarnung Oliver, Lauren: delirium Poznanski, Ursula: Saeculum Sachbücher für Jugendliche Mai, Manfred: Die Geschichte Deutschlands Täubner, Armin: Bauen, Tüfteln, Selbermachen Wilkinson, Philip: Titanic, Untergang eines Traums Das ist Musik! Von Klassik bis Hip-Hop, Instrumente - Komponisten Heute! - Donnerstag, , 20 Uhr Rittersaal Nicola Vollkommer liest aus ihrem Buch "Am Rande der gefrorenen Welt". Eintritt frei. Kindergarten-Info Waldkindergarten Kleine Wiesel e.v. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Liebe Interessierte und Freunde des Waldkindergartens, leider muss unser für den 4.2. geplanter winterlicher Tag des offenen Tipis ausfallen. Sicher gibt es bald Gelegenheit zu einem Wiedersehen - beim Bazar in der Richard-Wolf-Halle am 3.3., bei der Jahreshauptversammlung für alle Mitglieder am 8.3. oder beim Frühjahrsfest im Mai. Bei Interesse können auch jederzeit Schnuppertermine und persönliche Gespräche mit Geländebegehung vereinbart werden. Die kleinen Wiesel Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 4./5. Februar Kusterdingen mit Teilorten, Kirchentellinsfurt und Reutlinger Umland mit Pliezhausen, Walddorfhäslach, Altenburg, Oferdingen, Rommelsbach, Mittelstadt, Wannweil Der Dienst habende ist samstags, sonntags und feiertags unter Tel und erreichbar. Zahnärztlicher Notfalldienst An Wochenenden und Feiertagen ist der Dienst habende Zahnarzt unter der Telefon-Nr zu erfragen. Apothekendienst Samstag, 4. Februar Bären-Apotheke, Heinlenstraße 14, Tübingen-Derendingen Tel Linden-Apotheke, Rollengasse 10, Ammerbuch-Entringen Tel Löwen-Apotheke, Wilhelmstraße 101, Reutlingen Tel Sonntag, 5. Februar Adler-Apotheke, Wilhelmstraße 158, Tübingen-Lustnau Tel Apotheke am Bahnhof, Nagolder Straße 23 Ammerbuch-Pfäffingen, Tel Mühlen-Apotheke, Steinachstraße 9, Betzingen Tel Markt-Apotheke, Marktstraße 18, Pfullingen, Tel Sonnen-Apotheke, Uracher Straße 23, Dettingen a.d. Erms Tel Tierärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen: Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Tierärztlicher Notdienst: Tel Tierärztliche Kliniken der Umgebung sind ständig dienstbereit. Kindergarten Regenbogen Einladung zum Elternstammtisch Liebe Eltern und liebe Erzieherinnen, wir möchten Euch herzlich zum gemütlichen Elternstammtisch am Mittwoch, den 15. Februar 2012 um Uhr ins "La Cascina" hier in Kirchentellinsfurt einladen. Wir freuen uns auf einen netten Abend und hoffen, dass möglichst viele von Euch kommen werden. Euer Elternbeirat e.v. Ambulante pflegerische Dienste für Kusterdingen, Jettenburg, Wankheim, Mähringen, Immenhausen, Kirchentellinsfurt und Wannweil

15 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Kranken-, Altenpflege, Hauswirtschaft und mehr Diakoniestation Tel Weinbergstraße Kusterdingen Fax: Homepage: Pflegedienstleitung und Hausnotruf: Stellvertretende Pflegedienstleitung: Nachbarschaftshilfe: Geschäftsführung: Gisela Weber Annegret Lang Sigrun Franz-Nadelstumpf Gabi Mötzung Unsere Rufbereitschaft ist in Pflegenotfällen an 24 Stunden erreichbar: Wochenenddienst am 4. und Jasmin Leibssle, Rosalie Hüttinger, Alexandra Sarytschew, Dorothea Schwabe, Ulrike Dotzenroth, Cornelia Boß-Kieser, Kerstin Kehrer Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar Seite 15 Bereits am Samstag schossen die Kirchentellinsfurter in der Recurve Blankklasse um den Titel. Zwar blieb der erste Platz verwehrt, doch konnten Philipp Meister als Zweiter und Uwe Sauerbrei, der mit Fieber angetreten war, als Dritter das Podest mit den Bogenwelt-Vereinsfarben schmücken. Klaus Herz als Fünfter und Harald Kuttler als Sechster sorgten für ein herausragendes Mannschaftsergebnis bei den insgesamt 21 Teilnehmern in dieser Klasse. Mitte März werden dann die qualifizierten Bogenschützen des Bogenwelt Team e.v. den Verein in Solingen wiederum erstmalig bei der deutschen Meisterschaft vertreten. IAV-Beratungsstelle Kooperationspartner Pflegestützpunkt Kooperationspartner Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen Information und Beratung für Kusterdingen, Jettenburg, Wankheim, Mähringen, Immenhausen, Kirchentellinsfurt und Wannweil IAV-Beratungsstelle Kooperationspartner Pflegestützpunkt Tel Weinbergstraße Kusterdingen Informationsvermittlung, Case-Management, Psychosoziale Beratung und Begleitung - für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen - telefonisch, persönlich und in der Häuslichkeit In enger Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und verschiedenen Diensten. Es berät Sie Ulrike Hain. Klasse Recurve Blank: 2. Philipp Meister, 3. Uwe Sauerbrei, 5. Klaus Herz (ganz rechts) Vereinsnachrichten Bogenwelt Team e.v. Ein Neuling sorgt für Aufsehen Fünf Podestplätze bei der Landesmeisterschaft für den Bogenwelt Team e.v. Dass jeder mal klein anfängt, ist eine bekannte Binsenweisheit, der sich die Bogenschützen des Bogenwelt Team e.v. aus Kirchentellinsfurt vergangenes Wochenende bei der Landesmeisterschaft des Württembergischen Schützenbundes in Ditzingen in keinster Weise fügen wollten. Bei ihrem allerersten Auftritt bei einer Landesmeisterschaft des WSV konnten die Bogenwelter insgesamt fünf Podestplätze einheimsen. Bei den Compoundschützen wurde Tobias Kontschak mit drei Punkten Vorsprung Erster, gefolgt von seinem Teamkollegen Attila Szres. Während es für Kontschak sehr gut lief, kam Szres nicht richtig in den Wettkampf rein. Szres, der im Dezember auf dem internationalen Turnier "Berlin Open" auch schon über 580 Ringe geschossen hatte, kam lediglich auf 574, was jedoch auch für die Qualifikation zur DM ausreichen müsste. Auch Sebastian Kuttler zeigte in Berlin eine bessere Leistung, erreichte jedoch mit 552 bei den Compound Junioren immer noch den dritten Platz. Die Vereinsvorsitzende Melanie Endlicher wurde in der Compound Damenklasse Siebte. Der zweite Vorsitzende Achim Tschurl, der für seinen Zweitverein SV Derendingen angetreten war, kam in der Seniorenklasse Compound mit sehr knappem Rückstand leider auf den undankbaren vierten Platz. Klasse Compound: v. l. n. r. Attila Szres, Tobias Kontschak, Sebastian Kuttler, Melanie Endlicher Arbeitskreis zur Betreuung des Schlossmuseums Der nächste Arbeitseinsatz für die Mitglieder des Arbeitskreises findet am Samstag, , von 9.00 bis ca Uhr statt. CVJM Kirchentellinsfurt e.v. CVJM-Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder, Freunde und Gäste laden wir herzlich ein zur Jahreshauptversammlung des CVJM am Sonntag, 5. Februar 2012, Uhr im CVJM. Die Tagesordnung: Begrüßung Biblisches Wort Berichte der Gruppenleiter und des Vorstands Kassenbericht

16 Seite 16. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 Aussprache und Entlastung Anträge Pause mit kleinem Imbiss Wahlen von Vorstand und Ausschuss Anträge an die Hauptversammlung und Wahlvorschläge können vor und während der Sitzung beim Vorsitzenden abgegeben werden. Da einige Ausschuss-Mitglieder ausscheiden, bitten wir noch um Wahlvorschläge für die Ausschuss-Wahl. Gruppen des CVJM Mädchenjungschar für alle Mädchen ab 6 Jahren jeden Montag von Uhr. Bubenjungschar für alle Jungen von 7-10 Jahren jeden Mittwoch von Uhr Bubenjungschar für alle Jungen vom Jahren jeden Donnerstag von Uhr TeensTreff für alle Jugendliche ab 14, jeden Donnerstag Uhr Diese Gruppen treffen sich im CVJM, im Dachgeschoss des evang. Gemeindehauses, Hohenberger Straße 1. Info: Karlheinz Zeeb, Tel Posaunenchor Chorprobe jeden Freitag, 20 Uhr im Gemeindehaus Leitung: Martin Sautter, Telefon Offener Bibelkreis für junge Erwachsene und Erwachsene montags, 14-täglich, Uhr im CVJM Wir lesen miteinander Texte der Bibel, bedenken und besprechen sie. Neue Teilnehmer und Gäste sind immer herzlich willkommen. Gerne nehmen wir Anregungen von Gästen auf. Infos bei Karlheinz Zeeb, Tel Neue Gruppe Gruppe für Erwachsene und Familien, montags 20 Uhr Termine u. Ort nach Absprache, Leitung: Karlheinz Zeeb young people Gruppe für junge Erwachsene und Familien Dienstags, 20 Uhr im CVJM. Leitung: Wolfgang Wirsching, Info Telefon Kindernachmittag für alle Kinder von 6-10 Jahren am Freitag, 3. Februar 2012 von Uhr im CVJM. Thema: Gemeinsam sind wir stark! Als Freunde helfen wir einander! Wir wollen diesen Nachmittag mit allen Sinnen erleben und zusammen singen, Geschichten hören und erleben, basteln, spielen und noch viel mehr! Der nächste Termin ist Freitag, 9. März Handball Leitung und Infos: Theo Schneck Tel: Handball-Training - Trainingszeiten! D+C+B-Jugend - Spielegemeinschaft mit dem CVJM Kusterdingen Jeden Dienstag in der alten Sporthalle in Kusterdingen 18:00-19:30 Uhr männliche D-Jugend Jahrgänge Jeden Dienstag in der neuen Sporthalle in Kusterdingen 18:30-20:00 Uhr männliche C-Jugend Jahrgang Die Eltern der Kirchentellinsfurter Spieler der männlichen D+C-Jugend organisieren für die Fahrt nach Kusterdingen ins Training Fahrgemeinschaften. Kinder im D+C-Jugendalter, die mit dem Handballspielen neu beginnen möchten, können dienstags von 18:00-18:30 Uhr in der neuen Sporthalle in Kirchentellinsfurt Informationen zu den Fahrgemeinschaften bekommen. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Jeden Dienstag in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt 17:00-18:00 Uhr Minis 6-8 Jahre Mädchen und Jungen weibliche E+D-Jugend Jahrgänge männliche E-Jugend Jahrgang :00-19:00 Uhr weibliche Jugend C + B Jahrgänge :00-20:30 Uhr männliche B-Jugend Jahrgang :30-20:30 Uhr Frauen + weibliche Jugend A Jahrgang :30-22:00 Uhr männliche A-Jugend Jahrgang :30-22:00 Uhr Männer Jeden Freitag in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt 18:00-20:00 Uhr männliche Jugend A+Männer Spielberichte: Sieg der ma-jugend im Spitzenderby gegen Bernhausen Mit 21:16 gewann unsere Mannschaft gegen den Tabellenzweiten in Bernhausen. Dank einer sicheren Abwehr stand es zur Halbzeit bereits 12:7 für K furt. In der ersten Hälfte der zweiten Halbzeit wurde dann sowohl in der Abwehr als auch im Angriff richtig Gas gegeben, so dass es nach 45 Min. Gesamtspielzeit bereits 19:9 stand. Im Gefühl des sicheren Sieges ließ die Leistung und Konzentration nach, so dass Bernhausen noch bis zu 21:16 aufholen konnte. Der Sieg war wiederum verdient, da sich unsere Mannschaft bis auf die letzten 10 Minuten nicht aus der Ruhe bringen ließ und teilweise wunderschöne Tore herausarbeitete. Einen guten Einstand fand unser B-Jugend Keeper Christoph Ott, der den sehr gut haltenden Daniel Haigis nach 48 Min. ersetzen durfte. Im Tor: Daniel Haigis, Ott Christoph Feldspieler: Daniel Wenzel (6), Nils-Holger Kaul (5), Malte Gressler (3), Simon Ritterhaus, Hannes Ott (1), Simon Palser (5), Bendikt Stenzl (1), Daniel Petzold. Rolf Becker Spieltag am Samstag Am Samstag findet ab 13:30 Uhr in der Sporthalle in Kirchentellinsfurt ein Handballspieltag statt. Den Anfang machen die weibliche und die männliche B-Jugend. Um 16Uhr spielen unsere Frauen gegen die Spielgemeinschaft Untertürkheim/Plochingen. Nach dem sicheren Sieg unserer männlichen A-Jugend gegen den Tabellen-Zweiten Bernhausen letztes Wochenende freuen wir uns auf einen klaren Sieg gegen den Tabellen-Letzten EK Höfingen. Um 19:00 Uhr findet das Spitzenspiel um die Tabellenführung der LK2 CVJM Kirchentellinsfurt gegen CVJM Walddorf statt. Wir freuen uns auf spannende Spiele. 13:30 Uhr w. B-Jugend CVJM Kirchentellinsfurt : EK Bernhausen 14:45 Uhr m. B-Jugend CVJM Kirchentellinsfurt : CVJM Untertürkheim 16:00 Uhr Frauen CVJM Kirchentellinsfurt : SG UT/Plochingen

17 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT 17:30 Uhr m. A-Jugend SG K furt/hagelloch : EK Höfingen 19:00 Uhr Männer LK 2 CVJM Kirchentellinsfurt : CVJM Walddorf Wie immer ist bei allen Spielen der Eintritt frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Infos zu den Gruppenprogrammen und Veranstaltungen auch unter Eltern- und Tageselternverein Tübingen e.v. Information, Beratung, Vermittlung und Begleitung von Tagespflegeverhältnissen Unsere nächste Sprechzeit findet am Montag, den 6. Februar 2012, von Uhr (und nach Vereinbarung) im Volksbänkle, In der Gass 33, statt. Sie erreichen uns an diesem Tag telefonisch (unter der Nr / ) und persönlich. In unserer Tübinger Beratungsstelle, Lange Gasse 64, sind wir Montag - Freitag von Uhr sowie Montag und Mittwoch von Uhr zu sprechen. Bitte beachten Sie unsere neue Telefonnummer: Im Internet finden Sie uns unter -Adresse: info@tageselternverein.de. Freiwillige Feuerwehr Kirchentellinsfurt Altersabteilung Am Freitag, 3. Februar 2012 findet unser nächster Monatstreff statt. Beginn: Uhr im Feuerwehrhaus Kleintierzuchtverein Kirchentellinsfurt e.v. Jahreshauptversammlung 2012 Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den , um Uhr im Vereinsheim "Echazstube" laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Diskussion 4. Entlastung 5. Ehrungen 6. Wahlen 7. Verschiedenes Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar Seite 17 Kultur im Schloss Kirchentellinsfurt Schwärzer die Lieder nie klingen... Georg-Kreisler-Programm mit Konstantin Schmidt In diesem Jahr hätte Georg Kreisler seinen 90. Geburtstag gefeiert. Grund genug, die Lieder des Altmeisters von Kabarett-Chanson und schwarzem Humor auf die Bühne zu bringen. Wir freuen uns zu diesem Zweck Konstantin Schmidt gewonnen zu haben, der Kreislers Lieder schon als 12-Jähriger gepfiffen hat. In der Zwischenzeit hat er dieses zum Beruf gemacht und ist schon hunderte Male auf der Bühne gestanden, u.a. mit seinem Kreisler-Programm: das Triangel, die zwei alten Tanten, den Bluntschli, die Telefonbuchpolka, den Opernboogie und natürlich auch das legendäre Taubenvergiften im Park. Kaum einer bringt diese Lieder so zeitgemäß und Konstantin Schmidt spritzig auf die Bühne wie Konstantin Schmidt, unglaubliche Geschichten von Dingen die es gab, die es gibt und die es geben würde, "wenn wir mal dürften, wie wir wollten". Ein äußerst unterhaltsamer Abend. Samstag, 11. Februar Uhr Großes Schloss, Rittersaal Schwärzer die Lieder nie klingen... Kreisler - Lieder mit Konstantin Schmidt Gefördert von der Kreissparkasse Tübingen Eintritt: 12,00 E, erm. 8,00 E Tel. Kartenvorbestellung: 07121/ (Gemeindeverwaltung) Kartenvorverkauf: Gemeindebücherei Kirchentellinsfurt, Kirchfeldstraße dienstags und donnerstags, Uhr, Tagblattcenter, Neckarbrücke Tübingen Krankenpflegeverein Kirchentellinsfurt e.v. Spielen Sie gerne in vergnüglicher Runde? Z.B.: Mensch ärgere Dich nicht; Mühle, Dame und andere Brettspiele, Karten- und Gedächtnisspiele, usw. Dann kommen Sie zu uns. Wohin: in die Cafeteria im Martinshaus Wann: jeden ersten Dienstag im Monat um Uhr Wir treffen uns das nächste Mal am I. Ebinger, U. Schober, H. van der Wees Georg Kreisler mit Konstantin Schmidt

18 Seite 18. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 Liederkranz 1857 Kirchentellinsfurt e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Liederkranzes am 11. Februar 2012 um Uhr im oberen Vereinszimmer der Richard-Wolf-Halle Tagesordnung: Begrüßung Berichte Entlastung Anträge Wahlen Verschiedenes Anträge bitte bis 6. Februar 2012 an Renate Ruck, Neue Str.11, Pliezhausen, ruck.pliezhausen@freenet.de Musikverein Kirchentellinsfurt e.v. GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Anschließend treten unsere Kinder in der Uhlandhalle auf. Abends sind wir bei den Herdhau-Hexen Wolfschlugen, Einlass Uhr, Beginn Uhr, wir treffen uns um Uhr in Wolfschlugen, Auftritt für alle, Lampen nicht vergessen. Am Sonntag, 5. Februar, sind wir in Tübingen beim Rosecker Fasnets-Club auf ihrem Umzug. Laufnr. 34. Treffpunkt Nonnenhaus. Auf ein schönes Fasnets-Wochenende mit euch freut sich die Vorstandschaft. 1. Radfahrerverein 1904 Kirchentellinsfurt e.v. Bezirksmeisterschaft 2012 im Kunstradfahren Am Sonntag, den 5. Februar, werden in der Höhnischhalle in Gomaringen die Bezirksmeisterschaften im Kunstradfahren ausgetragen. Hallenöffnung Uhr Wettkampf-Beginn Uhr Siegerehrung Uhr An dieser Bezirksmeisterschaft nehmen auch 6 Kunstradfahrerinnen aus Kirchentellinsfurt teil. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und tatkräftige Unterstützung. Die Vereinsleitung Skifreunde Kirchentellinsfurt 1975 e.v. Eine Skiguidinggruppe Narrenzunft Ranzenpuffer - Kirchemer Sau - Kirchentellinsfurt 1997 e.v. Liebe Sauen, Ferkel und Narrensamen, wir treffen uns am Samstag, den 4. Februar, zum Kinderumzug der Wannweiler Weiber in Wannweil. Unsere Luka Harmony-Ferkel begleitet unsere Kinder. Treffpunkt Untere Eisenbahnstraße, Laufnr. 6. Skiausfahrt nach Garmisch am Wir erkunden die WM-Pisten von Garmisch und fahren da Ski, wo Weltklasseskifahrer letztes Jahr um Medallien kämpften. Unsere Skilehrer bieten Euch, wenn Ihr wollt, ganztägig Skiguiding an, so dass Sicherheit, Spaß und Fahrverbesserung garantiert sind. Der Service der Skifreunde enthält: Busfahrt, Tageskarte, Skiguiding, Sektempfang und Vesper nach dem Skifahren. Die Abfahrt zur Ausfahrt ist am Schulparkplatz Billinger Allee um 5.00 Uhr. Der Bus steht zum Beladen ab 4.45 Uhr bereit. Die Kosten belaufen sich für Mitglieder: Erwachsene 59,- E, Kinder 49,- E, Nichtmitglieder bezahlen 5 Euro mehr. Anmeldungen und Info bei Walter Lerche, Tel / oder

19 GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Kirchentellinsfurt Jahres-Hauptversammlung 2012 Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 11. Februar 2012 um 17:00 Uhr im Fischerheim Kirchentellinsfurt; Dammweg 4, laden wir allle Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Jahresüberblick 3. Kassenbericht, Kassenprüfer und Fachwart 4. Entlasungen 5. Ehrungen 6. Anträge 7. Verschiedenes Schriftliche Anträge sollen bis spätestens am 08. Febr beim Vorsitzenden Günther Reichardt, Haldenweg 41-1, Kirchentellinsfurt eingegangen sein. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar Seite Beratung und Beschlussfassung über Anträge 5. Sonstiges Anträge zur Hauptversammlung stellen Sie bitte schriftlich an den Vorsitzenden bis spätestens 17.Februar. (Akazienweg 8, Bitte machen Sie von Ihrem Mitwirkungsrecht Gebrauch und kommen Sie zur Hauptversammlung. Auch passive Mitglieder haben die gleichen Rechte - außer eben die Platznutzung! Hier noch einige Termine: - Offenes Nordic Walking winters samstags Uhr ab Faulbaum-P - Offenes Tischtennis montags Uhr Sporthalle - Frühjahrsinstandsetzung (Heim und Anlage) je nach Wetter ab 17. März - Markungsreinigung 17. März - Saisoneröffnung So., Papiersammlungen 31.3.(Jugend), 21.7., 25.8.(gemeinsame) und Vorstandssitzungen: und 26.3., je Uhr Vereinsheim H.-Martin Geiger s Kirchemer Volksbänkle Foto: privat Faschingsparty im Volksbänkle Liebe Grundschüler, wir laden Euch herzlich zu unserer Faschinsparty im Volksbänkle ein! Auf Euch warten leckere Kuchen, Chips, Getränke, viele Spiele, Musik und Tanz! Wir freuen uns auf Euch und einen lustigen und fröhlichen Nachmittag! Wann: Mittwoch, Wo: im Volksbänkle Zeit: Uhr Eintritt: 0,50 E Tennisverein Kirchentellinsfurt e.v. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2012 Sehr geehrtes Mitglied (aktives und passives), Sie sind herzlich zur TVK-Hauptversammlung ins Vereinsheim am Dienstag, 06. März 2012, um Uhr eingeladen. Tagesordnungsvorschlag: 1. Begrüßung und Ehrungen für 25- und 35-jährige Mitgliedschaft 2. Bericht des Vorstandes und der Ressortleitungen 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des gesamten Vorstandes Turnhalle Kirchfeldstraße Kirchentellinsfurt e.v. Neue Sportangebote in der Turnhalle Kirchfeldstraße: Knie- und Hüftsportgruppe Das Knie ist nach dem Rücken der zweithäufigste Ort für Beschwerden am Bewegungsapparat. Die Ursachen können ganz verschiedener Herkunft sein: Meniskus, Sehnenansätze, beginnende Arthrose. Die ebenso große und zunehmende Zahl von Menschen mit Hüftgelenksarthrose und Zustand nach endoprothetischem Ersatz des Hüftgelenks hat mich dazu veranlasst, eine Knie- und Hüftsportgruppe in Kirchentellinsfurt zu gründen und zu betreuen. Viele der Beschwerden lassen sich durch ein geeignetes Training verbessern oder beseitigen. Oberste Ziele sind dabei: - Wiederherstellung und Erhalt der Muskelkraft - Steigerung der Kraftausdauer - Verbesserung der Dehnfähigkeit der Muskulatur - Verbesserung und Erhalt der Gelenkbeweglichkeit - Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten - Steigerung der allgemeinen Fitness durch moderates Herz- Kreislauf-Training Beginn: Donnerstag, 09. Februar 2012 Jetzt auch für Frühaufsteher und Berufstätige - Kurs 1: Uhr - Kurs 2: Uhr Dauer: 15 x Ort: Turnhalle Kirchfeldstraße Anmeldung/Kursleitung: Kerstin Kohl-Opitz (Physiotherapeutin, ausgebildete Übungsleiterin für orthopädische Knieschule an der sportmedizinischen Klinik Tübingen) Tel.: 07121/677491, kekoop@web.de Kursgebühr: 75,- E Schultergelenk - Halswirbelsäule - Schulterblatt Diese "3" bilden eine funktionelle Einheit - und Sie haben ein Problem damit? In diesem Kurs beschäftigen wir uns speziell mit diesem Bereich. Sie lernen anatomische Grundkenntnisse, Dehnungs-,Kräftigungs- und Mobilisationsübungen, Massage- und Entspannungstechniken und erfahren, wie Fehlhaltungen sich auf diesen sensiblen Bereich auswirken. Einige wenige Übungen, regelmäßig angewendet, bewirken oft Verblüffendes! Beginn: Mittwoch 08. Februar 2012, Uhr Dauer: 15 x Ort: Turnhalle Kirchfeldstraße Anmeldung/Kursleitung: Kerstin Kohl-Opitz (Physiotherapeutin), Tel.07121/ kekoop@web.de Kursgebühr: 75,- E

20 Seite 20. Nummer 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 Turnerbund 1896 Kirchentellinsfurt e.v. Abt. Fußball AH Ohmenhausen gewinnt das 7. K furter Nachtturnier In einem spannenden Finale, das gegen 1.15 Uhr nachts angepfiffen wurde, setzte sich etwas überraschend der SV Ohmenhausen gegen den Favoriten und Titelverteidiger aus Bernhausen mit 2:0 durch. Der TBK scheiterte hingegen im Viertelfinale unglücklich im Neunmeterschießen gegen Honau. Turniersieger SV Ohmenhausen Es war ein tolles Turnier, das durchweg einen fairen Verlauf nahm und das mit 16 Mannschaften hervorragend besetzt war. Es standen sogar noch 4 weitere Teams auf der Warteliste. In den von den Schiedsrichtern gut geleiteten Spielen fielen insgesamt 108 Tore, wobei jeder elfte Treffer mit einer Flasche Sekt belohnt wurde. Zum Glück gab es auch keine nennenswerten Verletzungen, so dass alle Beteiligten zufrieden sein konnten, auch wenn die Kicker des gastgebenden TBK natürlich etwas enttäuscht über ihr vorzeitiges Ausscheiden waren. Nach der regulären Spielzeit hatte es zwischen dem TBK und Honau 1:1 gestanden; im anschließenden Neunmeterschießen trafen gleich mehrere K furter Spieler die Latte und den Pfosten; so dass das Spiel leider verloren gegeben werden musste. Die Kooperation mit der Jugendabteilung klappte hervorragend und für die gute Bewirtung danken wir Elke und Martina sowie Bernd und Thomas Müller. Ein besonderer Dank geht auch an unsere Organisatoren Michael Hoffmann und Thomas Naser. Bei der Mitternachtsshow heizten die "Beatstomper" in der Halle richtig ein! GEMEINDEBOTE KIRCHENTELLINSFURT Die Ergebnisse im Einzelnen: TBK - TV Unterhausen 2:0 TBK - FC Trailfingen/Seeburg 2:2 TSV Altenburg - TBK 1:3 Die Viertelfinals: TSV Bernhausen - FC Trailfingen/Seeburg 3:1 TuS Honau - TBK 6:5 im Neunmeterschießen VfL Pfullingen SV-Bonlanden 0:1 SV Ohmenhausen - Eningen 4:2 i.n. Die Halbfinals: TSV Bernhausen - SV Bonlanden 5:1 SV Ohmenhausen - TuS Honau 4:3 i.n. Spiel um Platz 3: TuS Honau - SV Bonlanden 4:3 i.n. Finale: SV Ohmenhausen - TSV Bernhausen 2:0 Für den TBK spielten: Martin Hornung, Rainer Hofmann, Stefan Mieruch, Michael Kupka, Andreas Frommann, Jörg Mauser, Stephan Mauser, Michael Basler, Michael Uphoff, Herbert Dobberstein Turnabteilung Kursprogramm Frühjahr 2012 Wichtige Info: Kassiert wird ab 13. Februar 2012 zu den angegebenen Zeiten. Bitte beim Bezahlen darauf achten, dass die Teilnehmer auch im richtigen Kurs angemeldet sind. Beginn der Kurse ist am , alle werden von qualifizierten Übungsleitern geleitet. Wir bitten Sie um rechtzeitige Anmeldung, da unsere Kurse erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind. Angemeldet ist jeder, der eine Kursmarke gekauft hat. Abt. Freizeitsport Kurs 21 - Beginn "Aktiv älter werden" (gemischte Gruppe) Mi. 18:45-19:45 Uhr (Übungsleiterin Lydia Sailer) Neue Turnhalle, Hallenteil 1 Kurs 22 - Beginn Frauengymnastik Mo. 19:30-20:30 Uhr (Übungsleiterin Claudia Renz-Epp) Neue Turnhalle, Hallenteil 1 Kurs 23 - Beginn Fit bis in hohe Alter (Fit-Gymnastik) Di. 20:30-21:30 Uhr (Übungsleiterin Manuela Akilli) Turnhalle Kirchfeldstraße Für diesen Kurs hat Frau Akilli den "Pluspunkt Gesundheit" vom STB verliehen bekommen. Bei regelmäßiger Teilnahme kann es bei der Krankenkasse eingereicht werden. Diese Gruppe bieten wir an - inhaltlich ähnlich der Mittwoch - Vormittagsgruppe, für diejenigen, die den Vormittagstermin nicht wahrnehmen können - oder natürlich für diejenigen, die zweimal schwitzen wollen! Kurs 24 - Beginn Fit - Gymnastik Mi. 09:00-10:30 Uhr (Übungsleiterin Kerstin Opitz) Turnhalle Kirchfeldstraße Diese Fit - Gymnastik bieten wir Frauen an, die wieder "top" werden wollen und sich dafür auch ein wenig anstrengen wollen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Kurs 25 - Beginn Gemischte Gymnastikgruppe Frauen und Männer ab 60 Jahre Mi. 08:00-09:00 Uhr (Übungsleiterin Kerstin Opitz) Turnhalle Kirchfeldstraße Dieser Kurs will die reifere Jugend animieren, durch die angebotenen sportlichen Aktivitäten Gesundheit und Fitness über die Lebensmitte hinaus zu fördern. Kursgebühren: Mitglieder Nichtmitglieder Kurs 21, 22, 23, 25 29,00 E 58,00 E Kurs 24 39,00 E 75,00 E Kurs Ehepaare 39,00 E 82,00 E

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ.

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ. Haushaltsrede 2018 (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kilian, sehr geehrte Ratsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, interessierte Zuhörerschaft und

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten. Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren,

Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten. Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Rathaus, Marktplatz 1 Tel. 0731 161-1096 Fax 0731 161-1097 gruene-fraktion@ulm.de www.gruene-fraktion-ulm.de Redebeitrag von Annette Weinreich zu den Eckwerten Ulm, 16.07.2012 Herr Oberbürgermeister, sehr

Mehr

SPD HHP

SPD HHP 1 SPD HHP 2018 29.11.2017 Anrede Gäste, Rat, BM u. Mitglieder der Verwaltung Meine Damen und Herren, es ist wieder soweit. Die Fraktionen nehmen Stellung zum HHP. Dieser HHP ist bereits im Oktober durch

Mehr

Geblieben ist die Tatsache, dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit manchmal Welten sind.

Geblieben ist die Tatsache, dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit manchmal Welten sind. Haushaltsrede 2016 Guten Abend, Ist wirklich schon ein Jahr um? Anscheinend ja, sonst würde ich nicht wieder vor einem leeren Bildschirm sitzen und überlegen was für Sie als Zuhörer oder Leser an unserer

Mehr

Bericht über die öffentliche Sitzung vom 10. März 2016

Bericht über die öffentliche Sitzung vom 10. März 2016 Aus der Arbeit des Gemeinderats Bericht über die öffentliche Sitzung vom 10. März 2016 Hinweis: Alle öffentlichen Gemeinderatsvorlagen zu einzelnen Tagesordnungspunkten sind auf der Internetseite der Gemeinde

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal, 14.9.2017 5 Millionen Bauhof-Neubauprojekt stoppen Nutzung des BSU-Geländes 290 qm Bürofläche 120 qm Sozialräume 2.700 qm Werkstatt-

Mehr

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter. Nr. 102 Wiesbaden, 19. Juli 2016 Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter. Finanzminister Dr. Schäfer stellt Haushaltsentwurf 2017 vor Hessen wird durch den Haushalt 2017

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018 Stadtverwaltung Marktplatz 2 72275 Alpirsbach Hauptamt Simone Müller Tel.: 07444 / 9516-210 Fax: 07444 / 9516-218 simone.mueller@alpirsbach.de Zimmer 204 Az.: 460.023 - MÜ 10.01.2018 Örtliche Bedarfsplanung

Mehr

Verabschiedung des Nachtragshaushaltes 2009. der Stadt Erlangen im Erlanger Stadtrat. am 27. Mai 2009. - Haushaltsrede des Oberbürgermeisters

Verabschiedung des Nachtragshaushaltes 2009. der Stadt Erlangen im Erlanger Stadtrat. am 27. Mai 2009. - Haushaltsrede des Oberbürgermeisters Verabschiedung des Nachtragshaushaltes 2009 der Stadt Erlangen im Erlanger Stadtrat am 27. Mai 2009 - Haushaltsrede des Oberbürgermeisters Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2008

Haushaltsrede für das Jahr 2008 Haushaltsrede für das Jahr 2008 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir bringen heute den Haushaltsplan 2008 ein, bei dem nach der EDV-Umstellung zum 01.01.2007 nun auch die Beschreibung

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 935 08. 11. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen Wie sich die Landesregierung mit kreativer Buchführung

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Haushaltsrede von Oberbürgermeister Frank Dehmer zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015

Haushaltsrede von Oberbürgermeister Frank Dehmer zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015 Haushaltsrede von Oberbürgermeister Frank Dehmer zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2015 Sehr geehrte Stadträtinnen, sehr geehrte Stadträte, liebe Gäste, Nur Finanzminister verdienen in der Politik

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste

Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste Seite 1/6 Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Gute Zeiten Schlechte Zeiten diesen Titel einer Fernsehserie haben Sie sich in Ihrer Haushaltsrede,

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

Bericht über die öffentliche Sitzung vom

Bericht über die öffentliche Sitzung vom Aus der Arbeit des Gemeinderats Bericht über die öffentliche Sitzung vom 18.12.2014 Hinweis: Alle öffentlichen Gemeinderatsvorlagen zu einzelnen Tagesordnungspunkten sind auf der Internetseite der Gemeinde

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau Gemeinde Lahnau Rathausplatz 1-5, 35633 Lahnau Tel: 06441-96440, Fax: 06441-964444 B E R I C H T Gremium Gemeindevertretung Sitzungsnummer 6. Sitzung (X. WP) Datum Donnerstag, den 15.12.2016 Sitzungsbeginn

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober 2016 -öffentlich- Antrag des DRK-Ortsvereins Brackenheim auf Gewährung eines Zuschusses zur Anschaffung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Ratskolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Ratskolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Rat der Stadt Detmold REDE ZUM HAUSHALT 2013 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Ratskolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Rede zum. Haushalt 2013

Rede zum. Haushalt 2013 14.Februar 2013 Rede zum Haushalt 2013 (Es gilt das gesprochene Wort) Jörg Lorenz Vorsitzender der SPD Fraktion Uedem Sehr geehrte Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Eckpunkte für den Haushaltsplanentwurf 2018 und die mittelfristige Finanzplanung 2019-2021 Gemeinderatssitzung am 24.10.2017 1 14 Voraussichtliche Entwicklung der

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Haushaltsrede der LMU

Haushaltsrede der LMU Dr. Ulrike Fuchs Reichardtstr. 23 75417 Mühlacker Redaktionen MT PZ Datum Haushaltsrede der LMU 2014-01-28 28.1.14 Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren, noch einigermaßen frühzeitig

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung

Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung Seite 1 Der Haushaltsplan alle Einnahmen und Ausgaben der Stadt im Jahr gesetzliche Pflicht zum Haushaltsausgleich: es kann nur das ausgegeben werden,

Mehr

Aktuelles Angebot in Ilvesheim

Aktuelles Angebot in Ilvesheim 6. Ausbau des Betreuungsangebots an der Friedrich-Ebert-Schule außerhalb der Unterrichtszeit (Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, flexible Nachmittagsbetreuung); Beschluss Im September 1991

Mehr

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom 24.01.2012 Ehe die einzelnen Haushaltsstellen erläutert wurden, ging Bürgermeister Hofelich auf das abgelaufene

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

Leitbild & Verhaltenskodex

Leitbild & Verhaltenskodex Leitbild & Verhaltenskodex der Stadt Parchim Leitbild & Verhaltenskodex Stadt Parchim 2 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Mitarbeiter der Stadtverwaltung stehen im Dienste der Bevölkerung mit dem

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung Dienstag, 18.01.2011, UDEON Ablauf des Informationsabends Begrüßung und Einleitung - Bürgermeister Sieghart Friz - Vorstellung

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 787.2 Vorlage Nr. 44 / 2016 Gemeinderat zu TOP 6 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 25. Juli 2016 Betrifft: Jagdgenossenschaftsversammlung

Mehr

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Haushaltsplan 2017 verabschiedet Haushaltsplan 2017 verabschiedet Der Gemeinderat verabschiedete am 16.12.2016 den ersten doppischen Haushalt, der erfreulicherweise durch einen Ressourcenzuwachs und hohe Investitionstätigkeit geprägt

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen.

wird dieser Betrag nochmals um 29T abgeschmolzen. Bericht des Vizepräsidenten Finanzen Karl-Heinz Dinter Haushalt des Verbandes stärken - Neue Einnahmen erschliessen Dem Verbandstag des Schwimmverbands NRW am 25.04.201 5 in Mülheim lege ich hiermit den

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Ausbau der betreuung in Laichingen a) Umfrage zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von n unter 3 Jahren -Vorstellung des Umfrageergebnissesb) gartenbedarfsplanung/gartenkonzeption

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

herzlich willkommen zum neujahrsempfang der spd leichlingen.

herzlich willkommen zum neujahrsempfang der spd leichlingen. herzlich willkommen zum neujahrsempfang der spd leichlingen. Samstag, 16. Januar 2016 was ist ihnen leichlingen wert? haushaltsplanung. wo wir stehen: haushaltsplanentwurf 2016. Der Haushalt ordentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Bürgerstiftung Stadt Weinsberg Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Weinsberg am 3. Juni 2008 folgende Änderung der

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Generalsanierung Gymnasium mit KfW-Krediten...2

Generalsanierung Gymnasium mit KfW-Krediten...2 Antragssammlung zum Haushaltsplan 2011 Generalsanierung Gymnasium mit KfW-Krediten...2 Zurückstellung der Maßnahmen Fassadensanierung Kiga Rührberg und Wohnanlage Siebenbürgenstr. bis zur Festlegung einer

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Bürgermeister Nebelo zur Einbringung des Entwurfs. des Haushaltsplanes 2018 in der Sitzung der. Stadtverordnetenversammlung am 18.

Bürgermeister Nebelo zur Einbringung des Entwurfs. des Haushaltsplanes 2018 in der Sitzung der. Stadtverordnetenversammlung am 18. Bürgermeister Nebelo zur Einbringung des Entwurfs des Haushaltsplanes 2018 in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 18. Oktober 2017 Haushaltsrede 2018 - Es gilt das gesprochene Wort - Meine sehr

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM HAUSHALTSPLAN 2017 DER GEMEINDE KREUZAU

STELLUNGNAHME ZUM HAUSHALTSPLAN 2017 DER GEMEINDE KREUZAU STELLUNGNAHME ZUM HAUSHALTSPLAN 2017 DER GEMEINDE KREUZAU Inhaltsverzeichnis I. Schlaglichter auf zentrale Punkte... 3 II. Entwicklung wichtiger Eckdaten... 3 1. Erträge, Aufwendungen, Fehlbedarf... 3

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr