Ergänzung: Benutzermodellierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzung: Benutzermodellierung"

Transkript

1 Ergänzung: Benutzermodellierung 2.1 Benutzerklassen 2.2 Benutzerprofile und Personas 2.3 User Stories BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2013

2 Benutzer sind Menschen Was macht sie aus? Was haben sie gemeinsam? Worin unterscheiden sie sich? Was ist wichtig was weniger? Wie findet man das heraus? Wie kann man es beschreiben? schmiedecke 12 HCI 2

3 Benutzeranalyse im Usability Engineering Aufgabenanforderungen erfassen Benutzeranforderungen erfassen UI-Prototypen Lösungen entwerfen formative Evaluation Entwurf evaluieren summative Evaluation Produkt realisieren Produkt evaluieren Vorgaben für die nächste Version Produktzugang verbessern schmiedecke 08 HCI 3

4 Benutzeranalyse und -modellierung Alle Benutzer sind verschieden wie kann man abstrahieren? Kategorienbildung Aspekte der Kategorisierung Benutzerklassen Wer sind die Benutzer wirklich? Beobachtung Umfrage Interview Wie beschreibt man die Benutzer? Benutzerprofile Personas User Stories schmiedecke 12 HCI 4

5 Kategorisierung von Benutzern Verschiedene Aspekte der Kategorisierung Wissen und Erfahrung Physische und psychische Grundfähigkeiten Denken und Handeln, "Paradigmen" Soziale Situation, Umfeld, Einsatzbereich Häufigkeit der Benutzung Wichtigkeit der Benutzung Freiwilligkeit der Benutzung Grad der Selbständigkeit in der Benutzung Soziale Wertigkeit der Benutzung Alternativmöglichkeiten Statusziele schmiedecke 12 HCI 5

6 Kategorisierung von Benutzern Alle Aspekte spielen zusammen Am leichtesten lassen sich Wissen und Erfahrung kategorisieren: Wissen und Erfahrung Fachkenntnis Fachmann Laie Programmerfahrung Experte Anfänger Computererfahrung Computerfreak Computerlaie HCI-Benutzerkategorien schmiedecke 12 HCI 6

7 Programmerfahrung Benutzerklassen HCI-Benutzerklassen (Achtung, Fachwort!): Gelegenheitsbenutzer Ungeübter Benutzer Ungeübter Routinebenutzer Benutzer Routinebenutzer Experte Experte schmiedecke 12 HCI 7

8 Benutzerklassen: Gelegenheitsbenutzer Gelegenheitsbenutzer Nutzen die Software in Einzelfällen mit teilweise großem zeitlichem Abstand Software kein zentraler Arbeitsgegenstand Beispiele: Käufer am Fahrkartenautomat (?) Nutzer der Onlinehilfe bei Druckerstörung Versicherungsnehmer bei Online-Vertragsabschluss schmiedecke 12 HCI 8

9 Benutzerklassen: Gelegenheitsbenutzer Grundforderungen Intuitive Bedienbarkeit Verhinderung von Eingabefehlern Gute Hilfe am besten kontextsensitiv Rücknahmemöglichkeit für jeden Schritt Schneller Ausstieg schmiedecke 12 HCI 9

10 Benutzerklassen: Ungeübte Benutzer Ungeübte Benutzer Anfänger wollen und müssen sich einarbeiten / lernen Software ist Arbeitsgegenstand Ziel ist gute Programmkenntnis und Routine Fachwissen kann vorausgesetzt werden Beispiele: Neuer Mitarbeiter im Bereich (Lager, Disposition, Verwaltung...) Alle Anwender nach Softwarewechsel schmiedecke 12 HCI 10

11 Benutzerklassen: Ungeübte Benutzer Grundforderungen Vereinfachter Funktionsumfang für den Einstieg Tutorials, Lernunterstützung Unterstützung des Learning-by-Doing durch Hinweise Unterstützung beim Erwerb eines korrekten mentalen Modells vom System schmiedecke 12 HCI 11

12 Benutzerklassen: Routinebenutzer Routinebenutzer Erfahrung durch regelmäßige intensive Programmnutzung für gleichartige Aufgaben gesichertes Verständnis des Programms evtl. Kenntnis nur eines Teils des Programms Effektivität und Effizienz der Arbeit steht im Vordergrund nicht unbedingt am Weiterlernen interessiert Beispiele: Sachbearbeiter in der Versicherung Bankmitarbeiter Reisebüro-Mitarbeiter CAD-Kostrukteur schmiedecke 12 HCI 12

13 Benutzerklassen: Routinebenutzer Grundforderungen schneller Programmstart bekannte Funktionen möglichst effizient anbieten (Shortcuts) Individualisierbarkeit Hinweis auf Neuerungen stabile Benutzerschnittstelle! schmiedecke 12 HCI 13

14 Benutzerklassen: Experten Experten Interesse am Programm über den unmittelbaren Arbeitszweck hinaus Freude am Erkunden neuer Funktionen und Möglichkeiten Systematische Versuche Kenntnis der internen Dateistruktur Beispiele: Supportmitarbeiter "Freaks" schmiedecke 12 HCI 14

15 Benutzerklassen: Experten Grundforderungen erkennbares, stimmiges implementiertes Modell Unterstützung bei der systematischen Erkundung spezielle Hilfe oder Handbücher, Foren zusätzliche Konsolenschnittstelle sehr beliebt Sollte man "Freaks" überhaupt unterstützen??? oft die "Retter" vor Ort bei Systemausfällen oder schweren Bedienfehlern! schmiedecke 12 HCI 15

16 Computererfahrung Computererfahrung grundsätzlich orthogonale Kategorie Computererfahrung Anna Beate Christine Programmerfahrung Wer kann helfen, wenn das Programm sich nicht mehr mit dem Server verbindet? ein völlig falscher Wert eingegeben und gespeichert wurde? die Daten beim Kopieren in ein anderes Programm verfälscht werden? schmiedecke 12 HCI 16

17 Computererfahrung Computererfahrung verkürzt die Lernkurve stellt ein grundlegendes mentales Modell (Grundverständnis) zur Verfügung, auf das man gut aufbauen kann Vorhandene Computererfahrung erfordert äußere Konsistenz der Metaphern (müssen zu anderen Programmen passen) fordert Vollständigkeit des Bedienungskonzepts Fehlende Computererfahrung erfordert besondere Sorgfalt bei der inneren Konsistenz der Metaphern (keine Überraschungen!) erfordert ein voraussetzungsloses Verständnismodell des Systems schmiedecke 12 HCI 17

18 Kategorisierung von Benutzern Aspekte der Benutzer-Kategorisierung Wissen und Erfahrung Physische und psychische Grundfähigkeiten Denken und Handeln, "Paradigmen" Ergänzende Aspekte der Benutzermodellierung Soziale Situation, Umfeld, Einsatzbereich Häufigkeit der Benutzung Wichtigkeit der Benutzung Freiwilligkeit der Benutzung Grad der Selbständigkeit in der Benutzung Soziale Wertigkeit der Benutzung Alternativmöglichkeiten Statusziele schmiedecke 12 HCI 18

19 Benutzeranalyse Wer sind die Benutzer wirklich? Datenerhebung erforderlich! Beobachtung Befragung / Umfrage Interview Was wollen wir wissen / herausfinden? Benutzungsbezogene Daten: Ziele, Zufriedenheitsgrad, spezifische Wünsche und Schwierigkeiten Eckdaten für die Auswertung (Alter, Geschlecht, Nationalität,.) Individuelle soziale Daten schmiedecke 12 HCI 19

20 Benutzermodellierung Ergebnisse der Datenerhebung nutzbar machen: Benutzerprofile charakterisieren Benutzergruppen Aggregationen des Benutzerspektrums (eines Systems) jeder (wichtige) Benutzer sollte einem Profil zuzuordnen sein besonders wichtig: die "Randgruppenprofile" Personas fiktive Benutzer, aus erhobenen Daten konstruiert illustrieren einzelne Benutzerprofile User Stories beschreiben situationsbezogene Benutzeranforderungen Personas zugeordnet schmiedecke 12 HCI 20

21 Benutzerprofil Profil benennen nach dem Aggregationskriterium: Berufsnutzer, junger Poweruser, ausländischer Dauernutzer, Übliche Kategorien eines Benutzerprofils Benutzerklasse Computererfahrung, Kenntnis anderer Anwendungssysteme Fachkenntnis Rolle im Anwendungsbereich, Statusaspekt Häufigkeit der Benutzung, Wertigkeit der Benutzung Menge, Umfang und Bedeutung der Aufgaben am System körperliche Fähigkeiten / Handicaps / evtl. Altersgruppe Weitere Kenntnisse (z.b. Sprachen) jeweils spezifisch zu ergänzen (Berufspraxis, Kultur,...) Möglichst grobe Bewertungsskalen Typbildung! z.b. täglich / wöchentlich / gelegentlich / selten schmiedecke 12 HCI 21

22 Ein Profil lebt nicht Benutzerprofile sind wichtig im Interaktionsentwurf bei der Evaluation (z.b. Auswahl der Testbenutzer) aber sie reichen als Beschreibung nicht aus Persona als ein Repräsentant eines Profiltyps künstlich konstruiert, aber aus real erhobenen Daten benannt schafft handhabbare Begrifflichkeit, Identität eher auf Stimmigkeit / Glaubwürdigkeit zu überprüfen als ein Profil affektive Aspekte werden bewertbarm schmiedecke 12 HCI 22

23 Benutzermodellierung durch Personas Benutzerprofile schematisch keine Empathie Bildung von Personas, fiktiven Personen, die Benutzerprofile realisieren. Name, Bild und zusätzliche Eigenschaften machen sie "lebendig" Wundervolle Beispiele gibt es im AEGIS-Projekt ("Open Accessibility Everywhere: Groundwork, Infrastructure, Standards") Results Personas schmiedecke 12 HCI 23

24 Persona Persona hat Name und Gesicht (Foto) Beschreibung nicht nur auf das Produkt bezogen eher "fokussiertes Soziogramm" Beispiele weiterer Aspekte: Soziale Einbettung, Wohnform Hobbies, Vorlieben, Ärgernisse typischer Tagesablauf wichtige Einschnitte Technologiebezug allgemein Technologienutzung am konkreten Beispiel schmiedecke 12 HCI 24

25 Personas schmiedecke 12 HCI 25

26 Personas schmiedecke 12 HCI 26

27 AEGIS-Persona Emma Karlsson schmiedecke 12 HCI 27

28 Emma Fortsetzung schmiedecke 12 HCI 28

29 User Stories Anwendungsfälle klassische Anforderungsmodellierung umfassend, durchdacht und konstruiert aus der Aufgabenstellung abgeleitet Benutzerwünsche können angehängt werden User Stories leichtgewichtigere, "agile" Modellierung reale Benutzungssituationen oder wünsche Anforderungen direkt formuliert oder daraus ableitbar keine formalen Anforderungen können Personas zugeordnet werden schmiedecke 12 HCI 29

30 User Story Anwendungwunsch aus der Sicht eines Benutzers Beantwortung der W-Fragen: Wer will wann und warum was tun? gern als Narrativ ("story") Nennung der spezifischen Wünsche oder Probleme "Hätte gern", "wünscht sich" "stört sich an", "versteht nicht" evtl. Lösungsvorschlag schmiedecke 12 HCI 30

31 Vorteile von User Stories Karteikartenformat, kleine Einheiten leicht zu sortieren (nach Prioritäten, Schwierigkeit) Leicht zu kommentieren Agil: hinzufügen, zusammenfassen, auftrennen, entfernen Ergeben direkt Testfälle schmiedecke 12 HCI 31

32 Jetzt wissen Sie schon viel über Benutzer schauen Sie ihnen bei der Benutzung zu!

33 Weitere Beispiel-Personas schmiedecke 12 HCI 33

34 schmiedecke 12 HCI 34

35 schmiedecke 12 HCI 35

36 schmiedecke 12 HCI 36

2. Benutzermodellierung

2. Benutzermodellierung 2. Benutzermodellierung 2.1 Benutzerklassen 2.2 Benutzerprofile und Personas 2.3 User Stories Ilse Schmiedecke 2012 Benutzer sind Menschen Ø Was macht sie aus? Ø Was haben sie gemeinsam? Ø Worin unterscheiden

Mehr

2. Benutzermodellierung

2. Benutzermodellierung 2. Benutzermodellierung 2.1 Benutzerklassen 2.2 Benutzerprofile und Personas 2.3 User Stories Ilse Schmiedecke 2012 Benutzer sind Menschen Was macht sie aus? Was haben sie gemeinsam? Worin unterscheiden

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability.

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability. Virtuelle Fachhochschule Berlin und Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2013 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Datum: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

HCI Usability Engineering

HCI Usability Engineering HCI - 12 - Usability Engineering Ø Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 9241-210 Ø Der Usability-Engineering-Prozess Ø Evaluationsmethoden Ø Usability und Wirtschaftlichkeit BHT Berlin Ilse Schmiedecke

Mehr

Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 13407 Der Usability-Engineering-Prozess Evaluationsmethoden Usability und Wirtschaftlichkeit

Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 13407 Der Usability-Engineering-Prozess Evaluationsmethoden Usability und Wirtschaftlichkeit HCI - 12 - Usability Engineering Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 13407 Der Usability-Engineering-Prozess Evaluationsmethoden Usability und Wirtschaftlichkeit BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Benutzer-orientierte

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar https://www.theuncomfortable.com Seite 2 User Experience & Usability Definition ISO 9241 Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch

Mehr

Arten von Prototypen Prototyp-Evaluation UI-Patterns

Arten von Prototypen Prototyp-Evaluation UI-Patterns HCI-10a GUI-Prototypen Arten von Prototypen Prototyp-Evaluation UI-Patterns BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Wozu UI-Prototypen? Usability steht und fällt mit der UI-Gestaltung Iterative Entwicklung Beteiligung

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2014 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Mehr

Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas

Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas Human Centered Design Prozess Anforderungen: funktional & nicht-funktional!! Human centered design process (based on ISO 13407:1999

Mehr

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Agile for Mobile Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Application Clients Application Server Datenbank Windows

Mehr

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden Menschengerechte Arbeitsgestaltung Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Menschengerechte Arbeit? Schlecht gestaltete

Mehr

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011 Beuth-Hochschule für Technik Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Als einziges Hilfsmittel ist ein DIN

Mehr

Das Persona-Konzept Auf Du und Du mit dem Nutzer

Das Persona-Konzept Auf Du und Du mit dem Nutzer Das Persona-Konzept Auf Du und Du mit dem Nutzer Workshop mit Silke Schwarzhaupt & Friederike Länge tekom Jahrestagung in Wiesbaden 7. bis 9.11.2007 Folie 1 von 16 Was ist eine Persona? Usability Methode

Mehr

HCI HCI I. Was gab es in diesem Semester zu lernen? In 54 Folien durchs Semester. Ø Zusammenfssung. TFH Berlin. TFH Berlin

HCI HCI I. Was gab es in diesem Semester zu lernen? In 54 Folien durchs Semester. Ø Zusammenfssung. TFH Berlin. TFH Berlin HCI Was gab es in diesem Semester zu lernen? HCI I Ø Zusammenfssung In 54 Folien durchs Semester Ilse Schmiedecke 2008 Was ist HCI? Die Lehre von der Qualität der Schnittstelle zwischen Mensch und interaktivem

Mehr

Persona. Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung. Marlene Knoche

Persona. Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung. Marlene Knoche Persona Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung Marlene Knoche Agenda Motivation Was sind Personas? Erstellung von Personas Einsatz von Personas Blick in die Praxis Motivation Ziele bei der Entwicklung &

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

Checkliste Praktische Prüfung

Checkliste Praktische Prüfung Checkliste Praktische Prüfung Certified Professional for Usability and User Experience Advanced Level User Requirements Engineering (CPUX-UR) Version 1.1, 7. Juni 2016 Herausgeber: UXQB e. V. Kontakt:

Mehr

Checkliste Praktische Prüfung CPUX-UR

Checkliste Praktische Prüfung CPUX-UR Checkliste Praktische Prüfung CPUX-UR Certified Professional for Usability and User Experience Advanced Level User Requirements Engineering (CPUX-UR) Version 1.3, 17. September 2017 Herausgeber: UXQB e.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy Interviews & Fragebögen Johannes & Timothy Übersicht - Allgemeines Verständnis - Vor- und Nachteile Fragebögen/Interviews - Interviews in der Usability - Fragebögen in der Usability - Kontextuelle Interviews

Mehr

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Arbeitspapier zur Klärung der Zielvorgaben Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Kriterien für ein gutes Benutzerhandbuch...3

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing.

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing. Allgemeine Ziele und Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K als Anwendung der CG K Meilensteine der Entwicklung K Terminologie Scientific Visualization

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Handhabung von Windowsprofilen

Handhabung von Windowsprofilen Handhabung von Windowsprofilen Ab der Version 2.0.2 des Open School Server wurde die Handhabung der Windows Profile wesentlich vereinfacht. Folgende grundsätzliche Änderungen wurden durchgeführt. 1. Es

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Usability. - Testszenarien

Usability. - Testszenarien Usability - Testszenarien Usability-Test Vorab definieren: 1. Testziel Beispiel (IA6_2013; Handy-Game Obacht: Konkret genug nur die letzten 3 Punkte, weil einzelne Funktionalitäten im Fokus Usability-Test

Mehr

Einführung in die User Experience (UX)

Einführung in die User Experience (UX) Einführung in die User Experience (UX) Digital Cologne 28. April 2015 Peter Hunkirchen Diplomkaufmann Telefon: +49-177/5808000 email: peter.hunkirchen@fit.fraunhofer.de Stellvertretende Leitung der Abteilung

Mehr

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH Projekt Renaissance Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH 1 Inhalt dieser Präsentation OpenOffice.org User Experience

Mehr

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Martina Boshnakova Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Abschlussvortrag Diplomarbeit 16.03.2010

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Medien Thomas Guttsche Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Studienarbeit Referat Untersuchungsmethoden von Web-Usability Gliederung Einführung... 1 Definition... 2 Usabiltiy

Mehr

Interface Consult Leistungskatalog 2012/2013

Interface Consult Leistungskatalog 2012/2013 Interface Consult Leistungskatalog 2012/2013 Usability Wie benutzbar ist Ihre Anwendung? Usability zählt heute zu den wichtigsten Erfolgskriterien. Einfach zu bedienende Websites verkaufen erfolgreich,

Mehr

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule Berlin / FH Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Wintersemester 2012/2013 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü Einführung Mit Hilfe des Diagnosebogens können Schüler ihren Lernstand selbst einschätzen. Die erreichten bzw. nicht erreichten Kompetenzen werden dabei durch Ankreuzen auf dem Bogen durch die Schüler

Mehr

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied Prof. Dr. Gertrud Grünwied 2 Usability hat konkrete Ziele Konzept Gebrauchstauglichkeit (ISO 9241-11) Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt

Mehr

User-Centered-Design Methoden

User-Centered-Design Methoden Spezifikation www.ufive.unibe.ch team@ufive.unibe.ch www.iml.unibe.ch Evaluation Konzeption Prototypen Realisation Modelle User-Centered-Design Methoden Card Sorting Mit Card-Sorting wird die Informationsarchitektur

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software - eine Untersuchung der Zufriedenstellung mit unterschiedlichen Nutzergruppen am Beispiel eines Programms zur Arbeitszeitgestaltung (BASS 4) Alexandra

Mehr

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Usability Heuristiken Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Design Pyramid Aesthetics affective Usability efficient Functionality effective, Renate

Mehr

Der UI Survival Guide für Entwickler

Der UI Survival Guide für Entwickler Der UI Survival Guide für Entwickler Tipps und Tricks für ein benutzbares User Interface bbv Software Services AG www.bbv.ch 519? Was bedeutet Usability ISO 9241-11 "Usability ist das Ausmaß, in dem ein

Mehr

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen GI Fachgruppentreffen Requirements Engineering 2012 29. / 30. November 2012 Nürnberg Anne Heß, Andreas Maier Fraunhofer

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

App-Model Canvas - Ausgangslage -

App-Model Canvas - Ausgangslage - App-Model Canvas - Ausgangslage - Entwickelt für: Entwickelt von: Datum: Version: Was ist das Ziel der App? Dienstleistung für Kunden bereitstellen Instrument für Mitarbeiter bspw. bei Kundenkontakt, im

Mehr

Vorbemerkungen/ Einführung

Vorbemerkungen/ Einführung Test-ID: Befragte(r): Interviewer: Datum: Uhrzeit: Vorbemerkungen/ Einführung Begrüßung, Vorstellung Heute werde ich mit Ihnen ein Interview durchführen. Bei der Befragung von geht es um.. Sie wurden als

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47 Vorwort Einleitung 1 3 Bisherige Möglichkeiten des UI-Designs 5 Die neuen Möglichkeiten 7 Die neuen Herausforderungen Ausblick Ziel dieses Buches An wen richtet sich dieses Buch Diskussion zu diesem Buch

Mehr

Talk im Schloss. Zusammenbringen was zusammen gehört. Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12.

Talk im Schloss. Zusammenbringen was zusammen gehört. Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12. Talk im Schloss Zusammenbringen was zusammen gehört Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12.2007 F.Riemenschneider +49 177 291 68 32 falko.riemenschneider@itemis.de

Mehr

Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung. Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015

Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung. Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Begriffsdefinition, Grundlagen der Software-Ergonomie, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben

Mehr

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241 Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Programmierumgebungen & Werkzeuge Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Mindestlohnüberwachung. Beschreibung

Mindestlohnüberwachung. Beschreibung Mindestlohnüberwachung Beschreibung Inhaltsverzeichnis 1 Überwachung Mindestlohn... 1 1.1 Erfassung Stammdaten Firma... 1 1.2 Erfassung Stammdaten Arbeitnehmer... 2 1.3 Berechnung des Mindestlohns... 4

Mehr

HCI HCI I. Was gab es in diesem Semester zu lernen? In 55 Folien durchs Semester. Zusammenfssung. TFH Berlin. TFH Berlin

HCI HCI I. Was gab es in diesem Semester zu lernen? In 55 Folien durchs Semester. Zusammenfssung. TFH Berlin. TFH Berlin HCI Was gab es in diesem Semester zu lernen? In 55 Folien durchs Semester HCI I Zusammenfssung Ilse Schmiedecke 2008 Was ist HCI? Die Lehre von der Qualität der Schnittstelle zwischen Mensch und interaktivem

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010 SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung Bernhard Wöckl Mai 2010 Projektpartner CURE Center for Usability Research and Engineering Know-How in den Bereichen Personas Erstellung

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Vergleich von Automobilclubs (September 2009) eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Gleich vorab: Die Ergebnisse 1 ADAC.de Note: 2,13 (ADAC

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

1 Lernsituation Demenz

1 Lernsituation Demenz n Helferausbildung 1 1 Lernsituation Demenz 1.1 1. Ausbildungsjahr (Helferausbildung) Thema der Lernsituation Die Auszubildenden erproben ihre Fähigkeiten, Menschen mit Demenz zu verstehen. Sie nutzen

Mehr

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV Schüler/in Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV LERNZIELE: Verhütungsmittel benennen Ansteckungswege für HIV erklären Konsequenzen von HIV beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche:

Mehr

User Centred Design. - aus Anwendersicht das Richtige entwickeln. Dr. Daniel Felix ergonomie & technologie e&t GmbH. 9.

User Centred Design. - aus Anwendersicht das Richtige entwickeln. Dr. Daniel Felix ergonomie & technologie e&t GmbH. 9. User Centred Design - aus Anwendersicht das Richtige entwickeln Dr. Daniel Felix ergonomie & technologie e&t GmbH 9. Dezember 2008 Ausgangslage Der Hinweis 2002, Die Realität 2002, Video unter: http://weburbanist.com/2007/12/03/7-urban-wonders-of-the-world-amazing-and-record-setting-city-roads-and-streets/

Mehr

Die drei Analyseschritte

Die drei Analyseschritte Beschwerden zielgerichtet analysieren 31 Die drei Analyseschritte Im ersten Schritt sollen Sie die Dimension einer Beschwerde erkennen. Das 3P-Modell (Person-Produkt-Prozess) wird Ihnen helfen, Beschwerden

Mehr

:barrierefreiesweb_design

:barrierefreiesweb_design :barrierefreiesweb_design UNIVERSITÄTSLEHRGANG JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Hintergrund IKT als Chance für Menschen mit Behinderungen Web als Informationsquelle wird immer wichtiger Webseiten sind

Mehr

UX im Usability Engineering, Spiegel Institut

UX im Usability Engineering, Spiegel Institut User Experience im Usability Engineering Wer befasst sich mit User Experience? In welchen Entwicklungsstadien? Mit welchen Aktivitäten und Ergebnissen? UE UX UE Prozess UE Rollen UE Seminare Take Home

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer Software Quality Lab www.software-quality-lab.com Über Software

Mehr

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin Erfahrungsbericht M.Sc. Peter Morcinek Prof. Dr. Margret Stanierowski Agenda 1 Vorstellung 2 Zielstellung 3 Vorgehen 4 Erfahrungen (methodisch-didaktisch,

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein Anforderungen Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar Dr. Beatrice Amrhein Was ist eine Anforderung? 2 Anforderungen an ein System Funktionale Anforderungen o

Mehr

Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1

Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1 Matthias Dräger 0.05.20 Markus Bischoff Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung Aufgabe : ) Vorteile von BPM und Modellierung - Modellierung zum besseren Verständnis eines Systems / eines Geschäftsprozesses

Mehr

Gestaltung von Fragebögen

Gestaltung von Fragebögen Gestaltung von Fragebögen Inhalt Prinzipielles Formulieren von Fragen Antwortkategorien Kodieren von Fragebögen Erhebungsbögen (Case Record Forms) Prinzipielles Prinzipielles zu Fragebögen Studienziel

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 002: Personas

SmartPM Toolbox. Tool 002: Personas SmartPM Toolbox Tool 002: Personas 2 Um was geht es? Mit Personas (lat. Maske) bezeichnet man ein Hilfsmiel, das ursprünglich aus der Soware- Entwicklung kommt. Damit wird einem anonymen Anwender ein echtes

Mehr

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und AXELOS.com März 2017 2 Prüfungsübersicht und VERTRAULICHE Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 ITIL Practitioner-Prüfungsübersicht 4 3 5 VERTRAULICHE Prüfungsübersicht

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Energieverbrauchsermittlung von Android-Applikationen

Energieverbrauchsermittlung von Android-Applikationen Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik - Lehrstuhl für Softwaretechnologie Energieverbrauchsermittlung von Android-Applikationen Claas Wilke 09.05.2012 PROBLEM 2000 2012! http://graphjam.files.wordpress.com/2012/03/funny-graphs-gadgets-vs-gadgets.jpg

Mehr

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Bruno Borer, BorCon 1 Normen Überblick DIN EN ISO 9241 ISO 9355 DIN EN ISO 11064 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten

Mehr

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage Abschlusspräsentation Bachelorarbeit, Sascha Kretzschmann FB Informatik Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage unter Verwendung eines User-Centered-Design Ansatzes 1 INHALT 2 Inhalt 1. Ergebnisse

Mehr

Die Energie ist unergründlich, unermesslich und, als eine universelle Lebenskraft unbegreiflich für die Menschen.

Die Energie ist unergründlich, unermesslich und, als eine universelle Lebenskraft unbegreiflich für die Menschen. Der Begriff Heilung in diesem Dokument ist jeweils zu verstehen als geistige/spirituelle Heilung durch das Auflegen der Hände einer in Reiki eingeweihten Person. Die weibliche Form des grammatischen Genus

Mehr

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste. Daraus lassen sich folgende Kriterien ableiten: Ein Projekt ist also einmalig und kommt in dieser Form nie wieder vor. Es hat ein festgelegtes Ziel, das es zu erreichen gilt. Es ist zeitlich begrenzt durch

Mehr

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz Ziele der Softwareevaluation Anforderungen an die Software Methoden Expertenevaluation Benutzerevaluation Ergebnisse auswerten Optimierung/ Vergleich von Software Benutzerfreundlichkeit

Mehr

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig] Review Bericht [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der s] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig] 1. Datenblatt 1 1) Kontaktdaten Name der Berufsbildungseinrichtung

Mehr

Exemplarische Beschreibung der Arbeitsmethoden Kinderbilder, Feuerbilder und Feuerbarometer Im Folgenden werden die drei Arbeitsmethoden anhand

Exemplarische Beschreibung der Arbeitsmethoden Kinderbilder, Feuerbilder und Feuerbarometer Im Folgenden werden die drei Arbeitsmethoden anhand Exemplarische Beschreibung der Arbeitsmethoden Kinderbilder, Feuerbilder und Feuerbarometer Im Folgenden werden die drei Arbeitsmethoden anhand einiger Beispiele beschrieben. Die Teilnehmer des Workshops

Mehr

IT Sourcing Kostenvergleich

IT Sourcing Kostenvergleich EXPERTS IN IT-BUSINESS ALIGNMENT IT Sourcing Kostenvergleich Version Juni 2015 Metagon AG Hardturmstrasse 131 8005 Zürich Anfragen: Tel: 043 299 70 10 Email: info@metagon.ch Scope & Results Benchmark 2014

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse Wenn wir uns einreden etwas nicht zu können, werden wir nie erfahren, was in uns steckt! Modul 1 ICS Individualisierte Potenzialanalyse virtua73 / Fotolia.com Material für Sie 1 Wann haben Sie sich das

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller

Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research. Usability-Evaluation. Theresa Tratzmüller Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Psychologie - HPSTS, Seminar Applied Cognitive Research Usability-Evaluation Theresa Tratzmüller Dresden, 03.12.2015 Gliederung Usability-Evaluation o Grundlagen

Mehr

ERGONOMIE DER SOFTWARE. Was ist gute Usability & warum ist sie wichtig?

ERGONOMIE DER SOFTWARE. Was ist gute Usability & warum ist sie wichtig? ERGONOMIE DER SOFTWARE Was ist gute Usability & warum ist sie wichtig? ERGONOMIE-DOMÄNEN Kognitive Ergonomie Physische Ergonomie Organisationale Ergonomie Software-Ergonomie Grafik: Hans Holzherr 2 WELCHEN

Mehr

Datenqualitätsmodelle

Datenqualitätsmodelle Datenqualitätsmodelle Stefan Willi Hart 3. Dezember 2009 Stefan Willi Hart () Datenqualitätsmodelle 3. Dezember 2009 1 / 14 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Modelle Systemseitiges DQ-Modell Allgemein

Mehr

So erstellen Sie Buyer Personas für Ihr Unternehmen

So erstellen Sie Buyer Personas für Ihr Unternehmen So erstellen Sie Buyer Personas für Ihr Unternehmen Was sind Buyer Personas? Buyer-Personas sind fiktive, verallgemeinernde Darstellungen des idealen Kunden für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung. Sie

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa)

Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa) Software Entwicklung Labor-Übung, LVNr: 50006/3 Übungsleiter: Mag. Gerhard Engelbrecht Dokument: Anforderungsanalyse und Use Case Modell I v.2.0 Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa) Gruppenmitglieder: MatNr:

Mehr