Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware"

Transkript

1 Kapitel 3 Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware

2 Eingabegeräte HID (Human Interface Device) Klassifizierung: Art und Weise der Eingabe Diskrete vs. kontinuierliche Eingabe Freiheitsgrade Ziel: intuitive Bedienung 3.1 Eingabegeräte

3 3D-Maus Steuerung mit 6 Freiheitsgraden: Roboterarme CAD-Systeme 3.1 Eingabegeräte

4 Haptische Eingabegeräte Fühlen virtueller Objekte Force Feedback 3.1 Eingabegeräte

5 Positionsbestimmung Tracking Mechanisch Elektromagnetisch Akustisch Optisch 3.1 Eingabegeräte

6 Tracking-Methodik Deskription Prädikation Assoziation Innovation 3.1 Eingabegeräte

7 Eye-Tracking Biometrische Daten Head-mounted-Eye-Tr. vs. Remote-Eye-Tr. 3.1 Eingabegeräte

8 Eye-Tracking-Techniken Retinal-Nachbilder Elektrookulogramm Kontaktlinsen Verspiegelt Metallspule Cornea Reflex 3.1 Eingabegeräte

9 Motion Tracking Reale Bewegungen werden auf SW übertragen Einsatz von Markern Bewegungsdaten pro Bild erfasst Optimieren auf Keyframes 3.1 Eingabegeräte

10 Datenhandschuh Meßsystem und Force-Feedback integriert 3.1 Eingabegeräte

11 Datenanzug Prinzipiell analog zu Datenhandschuh 3.1 Eingabegeräte

12 Problem der fließenden Sprache: Homophone Phoneme: Sprechen: Srechen: 3.1 Eingabegeräte Spracherkennung

13 Gestenerkennung Gerätebasierte vs. kamerabasierte G.Erkennung Kontinuierliche vs. diskrete Gesten Motion Capturing 3.1 Eingabegeräte

14 Gehirn-Computer-Schnittstelle Brain-Computer-Interface (BCI) Vorstellung der Bewegung reicht zur Steuerung 3.1 Eingabegeräte Invasiv vs. nicht-invasiv

15 Ausgabegeräte Wahrnehmung beruht auf den fünf Sinnen: Sehen (Optik) Hören (Akustik) Riechen (Olfatorik) Schmecken (Gustatorik) Tasten (Haptik) 3.2 Ausgabegeräte

16 Problematik: Simulatorkrankheit Symptome Ursachen Widersprüchliche Sinneseindrücke Konflikt mit Erfahrungswerten Schlechte Bildqualität Vektion (scheinbare Eigenbewegung), Ausgabegeräte Kopfweh, Schwindelgefühl, Desorientierung,...

17 3.2.1 Optik Optik Curved Displays CAVE HMD Virtual Retina Display Holographische Systeme Stereoskopisches Sehen Shutterbrillen 3D-Monitor

18 3.2.1 Optik Curved Displays Komplette Ausfüllung des Sichtfeldes Gebogene Leinwand Normale Beamer

19 3.2.1 Optik CAVE Cave Automatic Virtual Environment Spezialform von Curved Display

20 3.2.1 Optik Head Mounted Display 2 Monitore direkt vor den Augen Meist kombiniert mit Trackingsystem

21 3.2.1 Optik Virtual Retina Displays Projiziert Rasterbild direkt auf Netzhaut Dadurch exzellente Qualität möglich Verwendung auch bei AR

22 3.2.1 Optik Holographische Displays Mehrere Projektoren benötigt Darstellung durch Lichtbrechung Glas Rauch Wasser

23 3.2.1 Optik Stereoskopisches Sehen Räumliches Sehen Unterschiedliche Perspektiven für beide Augen

24 3.2.1 Optik Shutterbrillen Monitor zeigt abwechselnd verschiedene Bilder Brille blendet jeweils ein Auge aus Synchronisierung mit Grafikkarte

25 3.2.1 Optik 3D-Monitore Autostereoskopisches Display 3D-Darstellung ohne zusätzliche Hardware Linsenraster oder Streifenraster Mehrbenutzerfähig

26 3.2.2 Akustik Akustik Raumklang Richtungs- und Entfernungshören Lautsprecher bzw. -systeme 5.1-Systeme Surround-Kopfhörer

27 3.2.3 Haptik Haptik Taktil Kinästetisch (Bewegungswahrnehmung) Verschiedene Interfaces: Magnetische Schwebeverfahren Akustische Wellen (Ultraschall) fühlbar machen

28 Hybridsysteme Kopplung von Ein- und Ausgabesysteme Locomotion Interfaces Laufbänder Fahrräder / Fahrzeuge Sphere CirculaFloor 3.3 Hybridsysteme

29 Laufbänder Zumeist nur Bewegung in eine Richtung möglich Richtungsänderung durch zusätzliche Geräte Freie Bild- und Tonwiedergabe möglich 3.3 Hybridsysteme

30 Fahrräder Basiert auf normalem Hometrainer Trittgeschwindigkeit und Fahrtrichtung 3.3 Hybridsysteme

31 Sphere Anwender innerhalb einer beweglichen Kugel Bewegung in jede Richtung möglich 3.3 Hybridsysteme

32 CirculaFloor 4 bewegliche Kacheln Freie Bewegung möglich Zwei Phasen Tracking Nachführung 3.3 Hybridsysteme

33 Augmented Reality (AR) Zumeist als Hilfe-/Informationssysteme 3.4 Augmented Reality Einblendung virtueller Informationen in die reale Wahrnehmung

34 Quellen / Weiterführende Links Anbieter zu Virtual Reality-Hardware mit Preisen Überblick über verschiedene (haptische) Interfaces Virtuelles Tübingen Ultraschall-Haptik-Interface Studierstube Augmented Reality Projects

Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware

Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware Kapitel 3 Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware Eingabegeräte HID (Human Interface Device) Klassifizierung: Art und Weise der Eingabe Diskrete vs. kontinuierliche Eingabe Freiheitsgrade

Mehr

Ziel: intuitive Bedienung, Bewegungsfreiheit. Virtuelle Präsenz, Winter 2010, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

Ziel: intuitive Bedienung, Bewegungsfreiheit. Virtuelle Präsenz, Winter 2010, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm B. Überblick über die Technik B.1. Eingabegeräte B.1.1 Klassifizierung: HID (Human Interface Device) Kriterien: Diskrete vs. kontinuierliche Eingabe, Art und Weise der Eingabe, Freiheitsgrade. Ziel: intuitive

Mehr

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37 Virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte 1 / 37 Übersicht Eingabe Ausgabe Hybride Systeme Zusammenfassung 2 / 37 Eingabe 3 / 37 Tracking (1) Verfolgung bewegter Objekte im Raum Trackingverfahren: optisch

Mehr

Eingabegeräte. für Virtuelle Präsenz. Mark Poguntke 1 / 24. Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm

Eingabegeräte. für Virtuelle Präsenz. Mark Poguntke 1 / 24. Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm Eingabegeräte für Virtuelle Präsenz Mark Poguntke mp17@informatik.uni-ulm.de Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm 1 / 24 Themenübersicht 1. Interaktion in virtuellen Welten 2. Verschiedene

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme Referat von Alexander De Luca Hauptseminar Virtual and Augmented Reality Alexander De Luca 1/27 Gliederung 1. Einleitung 2. Eingabegeräte 2.1. Datenhandschuh 2.2.

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen. von Martin Bier

Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen. von Martin Bier Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen von Martin Bier Virtual Reality vs. Spielebedienung Gesichtspunkte bei Ein-/Ausgabegeräten: zur besseren Handhabung des Spiels zum

Mehr

3D-Modellierung und virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte

3D-Modellierung und virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte 3D-Modellierung und virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte Stefan Does stefan.does@uni-ulm.de Universität Ulm Institut für Verteilte Systeme 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung......3 2. Eingabesysteme......3

Mehr

Virtual Reality Heute und Morgen

Virtual Reality Heute und Morgen Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?

Mehr

Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Gemeinsamkeiten und Probleme

Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Gemeinsamkeiten und Probleme Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Grundseminar Masterstudiengang Informatik WS 15/16 1 Agenda Historie Theorie Funktionsweise Kernproblem Fazit Vision Wo will ich hin? Stand

Mehr

Grundlagen der Augmented Reality

Grundlagen der Augmented Reality Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 04.07.11 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 Überblick Architektur 3 Anwendungsgebiete 4 Literatur Augmented Reality Definition nach Milgram und Kishino

Mehr

18 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

18 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner 2. Physische Präsenz 2.1 Begriffe Telepräsenz: entspricht physischer Präsenz. Virtuelle Realität (Virtual Reality): - ersetzt reale Umgebung vollständig, - perspektivisches Sehen in 3D, - Echtzeitanforderungen,

Mehr

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer Systeme Dresden, 22. Januar. 2013 2 Gliederung Einführung Interaktion Präsentation Quellen

Mehr

Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends

Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends 27.03.2017 Helmut Nöhmayer LEADING INNOVATIONS Unser Profil Österreichs Nr. 1 in der angewandten Produktionsforschung Multidisziplinäres

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme Ein- und Ausgabegeräte für AR- Hauptseminar: Virtual and Augmented Reality Karin Leichtenstern am Gliederung (1) 1. Einführung Besonderheiten Anforderungen 2. Eingabegeräte in der Augmented Reality Klassische

Mehr

Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L.

Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?

Mehr

Einführung: Was ist AR?

Einführung: Was ist AR? Einführung: Was ist AR? Vorlesung Augmented Reality Prof. Dr. Andreas Butz, Martin Wagner 15.04.2005 LMU München Medieninformatik Butz/Wagner Vorlesung Augmented Reality SS2005 13.04.2005 Folie 1 Organisatorisches

Mehr

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Seminarbericht zum Masterprojekt UbiComp Einordnung in das UbiComp -Projekt Szenarien Anwendung 1 Zielsetzung Verfügbare Eingabemöglichkeiten Bewertung

Mehr

Developing Virtual Reality Applications

Developing Virtual Reality Applications Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2012/2013 Robert Lee Phillips 17.01.2013 Developing

Mehr

VISUALISIERUNG VR/AR TECHNOLOGIEN Scan 2 CAD Tag

VISUALISIERUNG VR/AR TECHNOLOGIEN Scan 2 CAD Tag VISUALISIERUNG VR/AR TECHNOLOGIEN Scan 2 CAD Tag Rostock, 5. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Standort Rostock Joachim-Jungius-Str.

Mehr

Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann

Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Technische Universität Wien 27. Jänner 2010 Was ist Augmented Reality? Milgram s Reality-Virtuality

Mehr

Einsatz der Virtuellen Realität in der Fabrikplanung

Einsatz der Virtuellen Realität in der Fabrikplanung Virtuelle Fabrik Einsatz der Virtuellen Realität in der Fabrikplanung Begriffserläuterung Geschichte der VR-Technologie VR-Technik VR-Systeme Anwendungsgebiete der VR Einsatz der VR in der Fabrikplanung

Mehr

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Prof. Jivka Ovtcharova Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) EnBW - Regionalzentrum

Mehr

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie Immersive Interaktion in der Spieleindustrie Prof. Dr. Paul Grimm Computer Graphics Applied Computer Science Erfurt University of Applied Sciences Eröffnung des Interaktionsloabors Fraunhofer IAO Über

Mehr

Universität Ulm Sommersemester Oliver Hoffmann

Universität Ulm Sommersemester Oliver Hoffmann Proseminar Virtuelle Präsenz: 3D Ausgabegeräte Universität Ulm Sommersemester 2005 von oliver.hoffmann@informatik.uni-ulm.de 1/14 Inhaltsverzeichnis I CAVE... 3 1 Grundlegendes...3 2 Hardware... 4 3 Software...5

Mehr

Definitionsversuche. Virtual Reality, ein Oxymoron mit Zukunft?! Historie. Andere Begriffe für VR

Definitionsversuche. Virtual Reality, ein Oxymoron mit Zukunft?! Historie. Andere Begriffe für VR Definitionsversuche Virtual Reality, ein Oxymoron mit Zukunft?! Prof. Dr. Ulrich Schwanecke Fachhochschule Wiesbaden EDV-Lexikon (2000): Oxymoron und Modefloskel, die häufig zur Aufwertung graphisch animierter

Mehr

(3) Tracking. Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Tracking. Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Tracking Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I: Ausgabegeräte HMD: head mounted Display Datenhelm, Datenbrille LCD/TFT, CRT HCD: head coupled Display

Mehr

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt Dipl.-Ing. Dennis Walch Dipl.-Ing. Johannes Wulz Garching, 17. November 2006 Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt «Sag es mir und ich vergesse

Mehr

Die dritte Dimension in der Medientechnik

Die dritte Dimension in der Medientechnik Die dritte Dimension in der Medientechnik Dr.-Ing. Matthias Bues Competence Team Visual Technologies Fraunhofer IAO, Stuttgart Visual Technologies was wir tun Interaktive Systeme von 3D bis 2D Neue Interaktionsformen

Mehr

Notizen zu OOP Vortrag Virtual Reality für Business-Anwendungen

Notizen zu OOP Vortrag Virtual Reality für Business-Anwendungen Notizen zu OOP Vortrag Virtual Reality für Business-Anwendungen Wir tauchen in unsere erste Virtuelle Welt ein! Die Agenda für heute: Kurze Einordnung Jetzt neu: Kostengünstige Hardware Jetzt neu: Programmierung

Mehr

Thema: Interaktionstechniken und - metaphern für AR, Tangible User Interfaces und AR

Thema: Interaktionstechniken und - metaphern für AR, Tangible User Interfaces und AR Hauptseminar Virtual and Augmented Reality SS 2004 Thema: Interaktionstechniken und - metaphern für AR, Tangible User Interfaces und AR Akos Regi Hauptseminarvortrag am 7. Juni 2004 Geschichte der Interaktion

Mehr

Trackersysteme (Non Vision)

Trackersysteme (Non Vision) Trackersysteme (Non Vision) Hauptseminar "Virtual and Augmented Reality 24.5.2004 Tracker Systeme Jürgen Pattis 1 Definition und Zweck von Tracking Def.: Ein Trackingsystem ist ein System, das einem Benutzer

Mehr

Mixed Reality. Nira Dietrich

Mixed Reality. Nira Dietrich Mixed Reality Nira Dietrich Gliederung 1. DWARF --> SHEEP 2. Studierstube --> Mahjonng 3. Fazit DWARF Distributed Wearable Augmented Reality Framework Entwickelt an der TU München seit Anfang 2000 Versuch,

Mehr

Tangible Computing. Haptik für Computer Intermedien. Mohammad Ali Rahimi, AW2

Tangible Computing. Haptik für Computer Intermedien. Mohammad Ali Rahimi, AW2 Tangible Computing Haptik für Computer Intermedien Mohammad Ali Rahimi, AW2 Plan AW 1 Fazit: Haptik bei Multitouch fehlt! Ziel: Technologie suchen die es ermöglicht Touchscreen Interaktion fühlbar zu machen

Mehr

Mobile projizierte Benutzerschnittstellen

Mobile projizierte Benutzerschnittstellen Mobile projizierte Benutzerschnittstellen Caroline Bösinger 10. Mai 2005 Betreuer: Marc Langheinrich Überblick Einführung Vorstellung von drei Systemen: 1) Mobiles Display mit Lichtsensor: BurningWell

Mehr

Augmented Reality in der Intralogistik

Augmented Reality in der Intralogistik Augmented Reality in der Intralogistik metaio GmbH Lichtenbergstraße 8 85748 Garching http://www.metaio.com fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald

Mehr

Proseminar Computergrafik

Proseminar Computergrafik Proseminar Computergrafik Prof. Dr. Stefan Müller, Martin Schumann Sommersemester 2010 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Über mich Dipl-Inform Martin Schumann Mail: martin.schumann@uni-koblenz.de,

Mehr

VR im Reallife. Virtual Reality für Einsteiger. von Mara & Siegfried 1/30

VR im Reallife. Virtual Reality für Einsteiger. von Mara & Siegfried 1/30 Virtual Reality für Einsteiger von Mara & Siegfried 1/30 Was ist VR? Definition: Virtual Reality = Immersion + Interaktion in Echtzeit Immersion: Eintauchen in die virtuelle Welt mit allen Sinnen Interaktion

Mehr

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people Designing Haptic Computer Interfaces for blind people Agenda 2 01 Motivation 02 Forschung 03 Einleitung 04 Experimente 05 Guidelines Motivation Motivation 4 i 1,2 Millionen sehbehinderte und blinde Menschen

Mehr

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen Franziska Meyer Betreuer: Marc Langheinrich Smarte Objekte und smarte Umgebungen Franziska Meyer - p. 1/16 Aufteilung Aufteilung Motivation 1. Franziska

Mehr

Gerät zur Visualisierung von Bildern besteht aus zwei kleinen Bildschirmen (in einer Art Helm benutzt)

Gerät zur Visualisierung von Bildern besteht aus zwei kleinen Bildschirmen (in einer Art Helm benutzt) Bildschirmbrille Stereoskopisches Visualisierungsgerät, mit dem man synthetische Bilder betrachten kann. Es ist mit einem Messfühler ausgestattet, der die Bewegung des Kopfes registriert. Auf diese Weise

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Softwaresysteme für Augmented Reality: Beispiele. Vorlesung Augmented Reality Andreas Butz

Softwaresysteme für Augmented Reality: Beispiele. Vorlesung Augmented Reality Andreas Butz Softwaresysteme für Augmented Reality: Beispiele Vorlesung Augmented Reality Andreas Butz 1 Ein Generisches AR-System Sensorik Einbeziehung der Ortsinformation in virtuelle Welt Realität Tracking (Ortsbestimmung)

Mehr

Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte. Oliver Hoffmann. Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29

Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte. Oliver Hoffmann. Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29 Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte Oliver Hoffmann Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29 I CAVE 2 Grundlegendes Entwickelt von der Electronic Visualization Lab 1992. Rekursives Akronym:

Mehr

Titel Grundlagen, Realisierungskonzepte, Anwendungen Klaus Schenke Dr. Siegmund Pastoor

Titel Grundlagen, Realisierungskonzepte, Anwendungen Klaus Schenke Dr. Siegmund Pastoor Titel Grundlagen, Realisierungskonzepte, Anwendungen Klaus Schenke Dr. Siegmund Pastoor Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH Inhalt - Anwendungen - Grundlagen des räumlichen Sehens

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen

Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ausarbeitung zur Veranstaltung Proseminar: Technik der Spieleprogrammierung an der Universität Ulm Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen von Martin Bier martin.bier@uni-ulm.de Inhalt 1. Einleitung 2. VirtualReality

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Räumliches Sehen Stereoskopie / 3D Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Räumliches Sehen Quelle: [EGBECK] Räumliches Sehen (Stereoskopie) Parallaxe, Konvergenz, Disparität

Mehr

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Seminar Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Prof. Dr. Markus Lappe, mlappe@psy.uni-muenster.de 24.10. Einführung 1 31.10. Einführung 2: Mathematische Grundlagen 7.11. Einführung 3: Bilder, Filter und Merkmale

Mehr

Echtzeitanforderungen an Virtual Reality Systeme Interaktive Anwendungen mit 6 Freiheitsgraden

Echtzeitanforderungen an Virtual Reality Systeme Interaktive Anwendungen mit 6 Freiheitsgraden Echtzeitanforderungen an Virtual Reality Systeme Interaktive Anwendungen mit 6 Freiheitsgraden Echtzeit 2016 Sebastian Thomeczek Fakultät für Informatik - Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Mehr

Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co.

Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co. Bildquelle: Lightshape Veranstaltungsreihe Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co. Lightshape GmbH & Co. KG, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 24. September 2015, 14.00 Uhr Vorwort Herzlich

Mehr

wenige Zentimeter vom Auge entfernt (bis 7 Zentimeter)

wenige Zentimeter vom Auge entfernt (bis 7 Zentimeter) Bildschirmbrille Stereoskopisches Visualisierungsgerät, mit dem man synthetische Bilder betrachten kann. Es ist mit einem Messfühler ausgestattet, der die Bewegung des Kopfes registriert. Auf diese Weise

Mehr

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München CIM-Logistiktage 2006 Pick-by-Vision Visuell unterstützte Kommissionierung fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner Technische Universität

Mehr

Innovation und Präzision. Spritzprägen von Head-up Display Spiegeln mit ARBURG

Innovation und Präzision.  Spritzprägen von Head-up Display Spiegeln mit ARBURG Innovation und Präzision www.arburg.com Spritzprägen von Head-up Display Spiegeln mit ARBURG Inhalt Head-up Displays in Kraftfahrzeugen Bauformen und Funktionsweise von Head-up Displays Spiegel als optisches

Mehr

Einführung in Augmented Reality

Einführung in Augmented Reality Einführung in Augmented Reality Christian Clauss Hauptseminar am 3. Mai 2004 Übersicht Definition von Augmented Reality Beispiele von AR Anwendungen Historisches Enabling Technologies - Displays - Tracking

Mehr

Programmierung mobiler Kleingeräte

Programmierung mobiler Kleingeräte Programmierung mobiler Kleingeräte Einführung Wolfgang Auer, Patrick Ritschel Motivation Mobiles Patienten Monitoring System Programmierung mobiler Kleingeräte: Einführung, V1.0 2 Einleitung Was ist Mobile

Mehr

DISSERTATION WORKSPACE - VOM INTEGRIERTEN PLATTFORMKONZEPT FÜR DIE PRODUKTION ZUM EXEMPLARISCHEN 3D-USERINTERFACE

DISSERTATION WORKSPACE - VOM INTEGRIERTEN PLATTFORMKONZEPT FÜR DIE PRODUKTION ZUM EXEMPLARISCHEN 3D-USERINTERFACE DISSERTATION WORKSPACE - VOM INTEGRIERTEN PLATTFORMKONZEPT FÜR DIE PRODUKTION ZUM EXEMPLARISCHEN 3D-USERINTERFACE Ein Beitrag zur Entwicklung von 3D-Userinterfaces für die Produktion Vom Fachbereich Maschinenbau

Mehr

Thomas Hofmann. Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen. Kommunikation, Ergonomie und Design. Teil 2. Institut für Ergonomie und Designforschung

Thomas Hofmann. Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen. Kommunikation, Ergonomie und Design. Teil 2. Institut für Ergonomie und Designforschung folie 1. 27 Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen Thomas Hofmann Kommunikation, Ergonomie und Design Teil 2 folie 2. 27 24.11.05 Einführung in Kommunikation aus Sicht der Ergonomie Kommunikation Mensch-Hardware

Mehr

Virtuelle Realität und. S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Virtuelle Realität und. S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (2) Ausgabegeräte Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung Geschichte: VR und AR Immersion: Gefühl in die Datenwelten einzutauchen, Teil der computergenerierten

Mehr

Multi-Touch- und Multi-User-Interfaces Björn Frömmer

Multi-Touch- und Multi-User-Interfaces Björn Frömmer Multi-Touch- und Multi-User-Interfaces Björn Frömmer Tracking Was ist Tracking? Was kann alles getracked werden? Wie funktioniert Tracking? [ ] Finger tracken! Was ist Tracking? Tracking bedeutet, ein

Mehr

Augmented Reality Die Zukunft in der Qualitätssicherung!? QID 2015/2016 - Marcel Gross Keyence Deutschland GmbH

Augmented Reality Die Zukunft in der Qualitätssicherung!? QID 2015/2016 - Marcel Gross Keyence Deutschland GmbH Augmented Reality Die Zukunft in der Qualitätssicherung!? Trends in der Produktionstechnik Ressourceneffizienz Flexibilität Transparenz Neue Prozesse Quelle: VDI/VDE-GMA Roadmap Fertigungsmesstechnik 2020

Mehr

Universität Ulm Fakultät für Informatik. Proseminar Virtuelle Präsenz Sommersemester 2005. Ausarbeitung von

Universität Ulm Fakultät für Informatik. Proseminar Virtuelle Präsenz Sommersemester 2005. Ausarbeitung von Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Virtuelle Präsenz Sommersemester 2005 Eingabegeräte für virtuelle Präsenz Ausarbeitung von Mark Poguntke mark.poguntke@informatik.uni-ulm.de Betreuer:

Mehr

HMD Gerät zur Visualisierung von Bildern besteht aus zwei kleinen Bildschirmen (in einer Art Helm benutzt) liefern die Bilder getrennt für jedes Auge

HMD Gerät zur Visualisierung von Bildern besteht aus zwei kleinen Bildschirmen (in einer Art Helm benutzt) liefern die Bilder getrennt für jedes Auge Bildschirmbrille Stereoskopisches Visualisierungsgerät, mit dem man synthetische Bilder betrachten kann. Es ist mit einem Messfühler ausgestattet, der die Bewegung des Kopfes registriert. Auf diese Weise

Mehr

Dynamische Geometrie in Virtual Reality

Dynamische Geometrie in Virtual Reality Dynamische Geometrie in Virtual Reality Construct3D für den Geometrie- und Mathematikunterricht Hannes Kaufmann Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, Technische Universität Wien Favoritenstrasse

Mehr

Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft

Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft Gabriele Bleser Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH augmentedvision DFKI und Augmented Vision augmentedvision Deutsches Forschungszentrum

Mehr

Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch

Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch Kapitel 1.4.2 Kapitel 1.5.2 Pixel, auch Bildpunkt. Kleinstes Bildelement bei digitalen Projektionssystemen und Displays. Je höher die Anzahl

Mehr

Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI)

Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI) Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI) Let the machines learn! Jela Ruhe, Sara Winter 02.12.2009 BMI Universität Bielefeld ౧ Gliederung 2 Einführung Methoden Experimente & Ergebnisse

Mehr

Interaktionstechniken und - metaphern in virtuellen Umgebungen

Interaktionstechniken und - metaphern in virtuellen Umgebungen Interaktionstechniken und - metaphern in virtuellen Umgebungen Referent: Felix Vogel HS: Virtual und Augmented Reality Prof. Heinrich Hußmann Betreuer: Arnd Vitzthum SS 2004 Gliederung 1. Interaktionen

Mehr

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping VIRTUAL REALITY Lebenseinstellung des Vortragenden Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Technische Universität Graz ist Super-Cool! Terminator 4 - der Film aus dem Cyberspace! [SKIP] Mit dem

Mehr

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Forschungslandschaft und Anwendung Anno 1701 Holger Diener Entertainment Technologien Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Institutsteil Rostock

Mehr

Wearable Computing & Mobile Augmented Reality

Wearable Computing & Mobile Augmented Reality Wearable Computing & Mobile Augmented Reality Quelle: Thad Starner 12/19/05 Mirco Gerling INF-M3-SR Wearable Computing & Mobile Augmented Reality 1 Übersicht Motivation Wearable Computing Mensch Computer

Mehr

Seminar aus Mensch-Maschine-Kommunikation: 3D User Interfaces

Seminar aus Mensch-Maschine-Kommunikation: 3D User Interfaces Seminar aus Mensch-Maschine-Kommunikation: 3D User Interfaces Andreas Gruber, Thomas Steininger, Michael Thurner Johannes Kepler Universität Altenbergerstraße 69 4040 Linz, Österreich Abstract. The development

Mehr

Einführung in Augmented Reality (AR) Voraussetzungen für den mobilen Einsatz im Außenbereich Anwendungen

Einführung in Augmented Reality (AR) Voraussetzungen für den mobilen Einsatz im Außenbereich Anwendungen Übersicht Einführung in Augmented Reality (AR) Voraussetzungen für den mobilen Einsatz im Außenbereich Anwendungen Beispiel: AR in den Medien Quelle: EPSIS, http://www.symah-vision.fr 1 Definition von

Mehr

Virtual Reality. Dubsky, Stefan: Stereoskopie Manski, Martin: Virtual Reality Modelling Language

Virtual Reality. Dubsky, Stefan: Stereoskopie Manski, Martin: Virtual Reality Modelling Language BHT Berlin, FB VI, LV ATM, Prof. Godbersen, SS 2009 Recherchen zum Thema: Virtual Reality Beiträge in der Form Management Summaries : Dubsky, Stefan: Stereoskopie 05.5. 2 Manski, Martin: Virtual Reality

Mehr

Augmented Reality, eine Übersicht

Augmented Reality, eine Übersicht Inhaltsverzeichnis Augmented Reality, eine Übersicht Hartmut Rosch Technische Universität Ilmenau Fachgruppe Graphische Datenverarbeitung Technischer Bericht vom 17. Sept. 1999 1 Einführung...3 2 Begriffsbestimmung...3

Mehr

Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015 Karlsruhe Technology Consulting www.karlsruhe-technology.de Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Mehr

Feedback Devices. Sebastian Mundry Benjamin Gorny Gregor Stanik Nico Thiemann

Feedback Devices. Sebastian Mundry Benjamin Gorny Gregor Stanik Nico Thiemann Autoren: Maren Schröter Sebastian Mundry Benjamin Gorny Gregor Stanik Nico Thiemann Gliederung Allgemeines/Definition Haptik Entwicklung/Forschung Medizin Entertainment 2 Allgemeines/Definition Sebastian

Mehr

VR und AR in Architektur und Stadtplanung. Alexander Alzetta

VR und AR in Architektur und Stadtplanung. Alexander Alzetta Alexander Alzetta Gliederung 1. Computer in Architektur und 1.1. Bisherige Mittel 1.2. Aktuelle Software ArchiCAD GDL QuicktimeVR 2. Virtuelle Realität 2.1. In der Innenarchitektur 2.2. In der Fassadenarchitektur

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

Gestaltung von Stellteilen und Anzeigen

Gestaltung von Stellteilen und Anzeigen Gestaltung von Stellteilen und Anzeigen Vortrag auf dem Symposium "Anforderungen an die ergonomische Gestaltung von Maschinen der Metallbearbeitung des FA MFS, Lengfurt, 2005 Dr. Michael Huelke, BGIA BGIA

Mehr

VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung

VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung Prof. Dr. Ing. Reinhard Schmidt Markus Giedemann Hochschule Esslingen Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach EuroMold, Frankfurt/Main

Mehr

Didaktische Stulle: Immersive Lehre

Didaktische Stulle: Immersive Lehre Didaktische Stulle: e Lehre G. Göbel 28.06.2017 1. Chart 1 e Hochschule Themen 1. Wozu VR (in der Lehre)? 2. Was kann VR aktuell? 3. Was passiert in der HTW? 4. Was brauche ich dafür? 1. Chart 2 Wozu VR?

Mehr

Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015

Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015 Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015 1 Virtuelle Realität Computergenerierte Wirklichkeit Interaktiv Echtzeit Visuelle Darstellung (2D/3D) Entscheidend ist die Wahrnehmung! Immersion als

Mehr

Interaktionstechnik Praxis

Interaktionstechnik Praxis INF-VMI-6 / MINF-04-*** (WS 14/15) Interaktionstechnik Praxis AR- oder & und VR-Technik mit der Oculus Rift Mo, 20 Okt 2014 (INF 1021b/2017) Ingmar S. Franke, Mathias Müller (WMA) Tobias Günther (WHK)

Mehr

Einführung in AR. Hauptseminar Augmented Reality - SS 2004 LFE Medieninformatik LMU München

Einführung in AR. Hauptseminar Augmented Reality - SS 2004 LFE Medieninformatik LMU München Einführung in AR Hauptseminar Augmented Reality - SS 2004 LFE Medieninformatik LMU München Dieser Artikel gibt eine kurze aber umfassende Einführung in Augmented Reality. Nach einer Begriffsdefinition

Mehr

Seminar Multimediatechnik

Seminar Multimediatechnik Seminar Multimediatechnik 1 HAPTICS AS A MULTIMEDIA DATASTREAM HAPTICS IN GAMES CHRISTIAN V. TUNJIC Inhalt 1. Geschichte der Videospiele Der Anfang: Tennis For Two Entwicklung bis heute 2. Integration

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Räumliches Sehen Stereoskopie / 3D Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 3D-Video Kombination vieler Video- und CG-Technologien Hochauflösend (HD), Multiview,, 3D, Codierung,

Mehr

Kooperative, verteilte und mobile Augmented Reality-Anwendungen

Kooperative, verteilte und mobile Augmented Reality-Anwendungen Kooperative, verteilte und mobile Augmented Reality-Anwendungen Hauptseminar Virtual and Augmented Reality Sara Streng 14.06.2004 Kooperative, verteilte und mobile AR-Anwendungen 1 verteilt kooperativ

Mehr

Immersive Visualization

Immersive Visualization FÜNF METHODEN, WIE Immersive Visualization DEN PLANUNGSPROZESS VERBESSERT ARTIKEL Möglichkeiten, Projekte zu visualisieren, entwickeln sich dank technologischer Innovationen und ihrer zunehmenden Akzeptanz

Mehr

Experimente der Fakultät für Informatik

Experimente der Fakultät für Informatik Experimente der Fakultät für Informatik Frank Weichert Nur zum persönlichen Gebrauch durch Mitglieder der Universität Dortmund DLR_School_Lab Hamburg Berlin-- Adlershof Dortmund Göttingen Köln-Porz Eröffnung

Mehr

Thomas Alt. Augmented Reality in der Produktion. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München

Thomas Alt. Augmented Reality in der Produktion. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Thomas Alt Augmented Reality in der Produktion Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

VR-Technologien GESTERN

VR-Technologien GESTERN VR-Technologien GESTERN.wir sind dabei! [ Durch Smarte Bildung im Cyber-Classroom Martin Zimmermann Bildquelle: christiedigital.co.uk VR-Technologien gestern und heute VR-Technologien GESTERN The Eye Phone

Mehr

Ist Virtual Reality die Zukunft der Videospiele? Prof. Dominik Mieth Fachbereich Gamedesign Standort München. Im Fokus

Ist Virtual Reality die Zukunft der Videospiele? Prof. Dominik Mieth Fachbereich Gamedesign Standort München. Im Fokus Ist Virtual Reality die Zukunft der Videospiele? Prof. Dominik Mieth Fachbereich Gamedesign Standort München Im Fokus Einleitung Virtual Reality war im letzten Jahrhundert noch Science Fiction. In den

Mehr

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Seminar im Grundstudium SS2007 Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg stefan.wildermann@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Virtuelle Realität und. S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Virtuelle Realität und. S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Tracking Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I: Ausgabegeräte HMD: head mounted Display Datenhelm, Datenbrille LCD/TFT, CRT HCD: head coupled Display

Mehr

Kooperative, verteilte und mobile Augmented Reality Anwendungen

Kooperative, verteilte und mobile Augmented Reality Anwendungen Ludwig-Maximilian-Universität München Sommersemester 2004 Hauptseminar Multimedia Arnd Vitzthum Kooperative, verteilte und mobile Augmented Reality Anwendungen - Eine Hausarbeit von Sara Streng - Inhaltsangabe

Mehr

Shared Augmented Reality zur Unterstützung mehrerer Benutzer bei kooperativen Montagearbeiten im verdeckten Bereich

Shared Augmented Reality zur Unterstützung mehrerer Benutzer bei kooperativen Montagearbeiten im verdeckten Bereich Shared Augmented Reality zur Unterstützung mehrerer Benutzer bei kooperativen Montagearbeiten im verdeckten Bereich Dennis Meyer, Thomas Steil, Stefan Müller AG Computergraphik Universität Koblenz-Landau

Mehr

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur www.siwear.de FORSCHUNGSPROJEKT 1. September 2007 28. Februar 2010 (30 Monate) PROJEKTÜBERSICHT

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme von Alexander De Luca

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme von Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München LFE Medieninformatik Hauptseminar Virtual and Augmented Reality SoSe 2003 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Betreuung: Dipl.-Inf. Arndt Vitzthum Ein- und Ausgabegeräte für

Mehr