Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware"

Transkript

1 Kapitel 3 Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware

2 Eingabegeräte HID (Human Interface Device) Klassifizierung: Art und Weise der Eingabe Diskrete vs. kontinuierliche Eingabe Freiheitsgrade Ziel: intuitive Bedienung 3.1 Eingabegeräte

3 3D-Maus Steuerung mit 6 Freiheitsgraden: Roboterarme CAD-Systeme 3.1 Eingabegeräte

4 Haptische Eingabegeräte Fühlen virtueller Objekte Force Feedback 3.1 Eingabegeräte

5 Positionsbestimmung Tracking Mechanisch Elektromagnetisch Akustisch Optisch 3.1 Eingabegeräte

6 Tracking-Methodik Deskription Prädikation Assoziation Innovation 3.1 Eingabegeräte

7 Eye-Tracking Biometrische Daten Head-mounted-Eye-Tr. vs. Remote-Eye-Tr. 3.1 Eingabegeräte

8 Eye-Tracking-Techniken Retinal-Nachbilder Elektrookulogramm Kontaktlinsen Verspiegelt Metallspule Cornea Reflex 3.1 Eingabegeräte

9 Motion Tracking Reale Bewegungen werden auf SW übertragen Einsatz von Markern Bewegungsdaten pro Bild erfasst Optimieren auf Keyframes 3.1 Eingabegeräte

10 Datenhandschuh Meßsystem und Force-Feedback integriert 3.1 Eingabegeräte

11 Datenanzug Prinzipiell analog zu Datenhandschuh 3.1 Eingabegeräte

12 Problem der fließenden Sprache: Homophone Phoneme: Sprechen: Srechen: 3.1 Eingabegeräte Spracherkennung

13 Gestenerkennung Gerätebasierte vs. kamerabasierte G.Erkennung Kontinuierliche vs. diskrete Gesten Motion Capturing 3.1 Eingabegeräte

14 Gehirn-Computer-Schnittstelle Brain-Computer-Interface (BCI) Vorstellung der Bewegung reicht zur Steuerung 3.1 Eingabegeräte Invasiv vs. nicht-invasiv

15 Ausgabegeräte Wahrnehmung beruht auf den fünf Sinnen: Sehen (Optik) Hören (Akustik) Riechen (Olfatorik) Schmecken (Gustatorik) Tasten (Haptik) 3.2 Ausgabegeräte

16 Problematik: Simulatorkrankheit Symptome Ursachen Widersprüchliche Sinneseindrücke Konflikt mit Erfahrungswerten Schlechte Bildqualität Vektion (scheinbare Eigenbewegung), Ausgabegeräte Kopfweh, Schwindelgefühl, Desorientierung,...

17 3.2.1 Optik Optik Curved Displays CAVE HMD Virtual Retina Display Holographische Systeme Stereoskopisches Sehen Shutterbrillen 3D-Monitor

18 3.2.1 Optik Curved Displays Komplette Ausfüllung des Sichtfeldes Gebogene Leinwand Normale Beamer

19 3.2.1 Optik CAVE Cave Automatic Virtual Environment Spezialform von Curved Display

20 3.2.1 Optik Head Mounted Display 2 Monitore direkt vor den Augen Meist kombiniert mit Trackingsystem

21 3.2.1 Optik Virtual Retina Displays Projiziert Rasterbild direkt auf Netzhaut Dadurch exzellente Qualität möglich Verwendung auch bei AR

22 3.2.1 Optik Holographische Displays Mehrere Projektoren benötigt Darstellung durch Lichtbrechung Glas Rauch Wasser

23 3.2.1 Optik Stereoskopisches Sehen Räumliches Sehen Unterschiedliche Perspektiven für beide Augen

24 3.2.1 Optik Shutterbrillen Monitor zeigt abwechselnd verschiedene Bilder Brille blendet jeweils ein Auge aus Synchronisierung mit Grafikkarte

25 3.2.1 Optik 3D-Monitore Autostereoskopisches Display 3D-Darstellung ohne zusätzliche Hardware Linsenraster oder Streifenraster Mehrbenutzerfähig

26 3.2.2 Akustik Akustik Raumklang Richtungs- und Entfernungshören Lautsprecher bzw. -systeme 5.1-Systeme Surround-Kopfhörer

27 3.2.3 Haptik Haptik Taktil Kinästetisch (Bewegungswahrnehmung) Verschiedene Interfaces: Magnetische Schwebeverfahren Akustische Wellen (Ultraschall) fühlbar machen

28 Hybridsysteme Kopplung von Ein- und Ausgabesysteme Locomotion Interfaces Laufbänder Fahrräder / Fahrzeuge Sphere CirculaFloor 3.3 Hybridsysteme

29 Laufbänder Zumeist nur Bewegung in eine Richtung möglich Richtungsänderung durch zusätzliche Geräte Freie Bild- und Tonwiedergabe möglich 3.3 Hybridsysteme

30 Fahrräder Basiert auf normalem Hometrainer Trittgeschwindigkeit und Fahrtrichtung 3.3 Hybridsysteme

31 Sphere Anwender innerhalb einer beweglichen Kugel Bewegung in jede Richtung möglich 3.3 Hybridsysteme

32 CirculaFloor 4 bewegliche Kacheln Freie Bewegung möglich Zwei Phasen Tracking Nachführung 3.3 Hybridsysteme

33 Augmented Reality (AR) Zumeist als Hilfe-/Informationssysteme 3.4 Augmented Reality Einblendung virtueller Informationen in die reale Wahrnehmung

34 Quellen / Weiterführende Links Anbieter zu Virtual Reality-Hardware mit Preisen Überblick über verschiedene (haptische) Interfaces Virtuelles Tübingen Ultraschall-Haptik-Interface Studierstube Augmented Reality Projects

35 Kapitel 3 Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware

36 Eingabegeräte HID (Human Interface Device) Klassifizierung: Art und Weise der Eingabe Diskrete vs. kontinuierliche Eingabe Freiheitsgrade Ziel: intuitive Bedienung 3.1 Eingabegeräte Art und Weise der Eingabe: - mechanisch, akustisch,... - absolut vs. relativ Diskret vs. kontinuierlich: - Diskrete Eingaben z.b. Tastendruck - Kontinuierliche Eingaben z.b. Verlauf der Mausbewegung

37 3D-Maus Steuerung mit 6 Freiheitsgraden: Roboterarme CAD-Systeme 3.1 Eingabegeräte - Auch Spacemouse genannt - Normale Anwendungen teilweise damit bedienbar (Google Earth, manche Online-Welten)

38 Haptische Eingabegeräte Fühlen virtueller Objekte Force Feedback 3.1 Eingabegeräte - Nutzung des Tastsinns - Erfühlen, Untersuchen und Verändern von (virt.) Objekten - Anwendung hautpsächlich in Medizin und Militär - Fernsteuerung von Robotern (z.b. Entschärfung oder für Teleoperationen) 2 Vorgehensweisen: - Force-Feedback-Widerstand anhand Druck und Beschaffenheit auf Objekt-Oberfläche Verändern realer Objekte (Operationen) - Widerstand anhand virtueller Begebenheiten oder simuliertem Kraftaufwand Entwicklung neuer Technologien (z.b. ein Schaltgetriebe testen, bevor es gebaut wird)

39 Positionsbestimmung Tracking Mechanisch Elektromagnetisch Akustisch Optisch 3.1 Eingabegeräte - Zum Erfassen von (räumlichen) Zuständen ganzer Objekte - Bewegungserkennung

40 Tracking-Methodik Deskription Prädikation Assoziation Innovation 3.1 Eingabegeräte - Deskription: aktuelles Aufzeichnen der Messdaten - Prädikation: Vorhersage (Hypothese) der zukünftigen Bewegung/Position aufgrund bereits erhaltener Messdaten und einbezogener Gesetzmäßigkeiten - Assoziation: Ordnet bei mehreren verfolgten Objekten (Multi-Target-Tracking) die gemessenen Daten dem zugehörigen Objekt zu - Innovation: Zusammenführung der Prädikation und der aktuellen Messwerte anhand von Gewichtungen

41 Eye-Tracking Biometrische Daten Head-mounted-Eye-Tr. vs. Remote-Eye-Tr. 3.1 Eingabegeräte - Auswerten der Blickbewegung eines Benutzers - Blinzeln ist z.b. Mausklick - Untescheidung zw. - Remote-Eye-Tracking (stationär): - Fixed-Camera-System: Ausgleich der Kopfbewegung durch SW - Pan-Tilt-System: Kamera beweglich und wird der Kopfbewegung nachgeführt - Tilting-Mirror-Systeme: feste Kamera, Kopfbewegung bzw. Augen werden über servogetriebene Spiegel ausgeglichen - Head-mounted-Eye-Tracking: - Gesamte HW ist am Kopf des Probanden befestigt - Kopfbewegungen werden so automat. mitgeführt

42 Eye-Tracking-Techniken Retinal-Nachbilder Elektrookulogramm Kontaktlinsen Verspiegelt Metallspule Cornea Reflex 3.1 Eingabegeräte - Retinal-Nachbilder: - Starke Lichtreize erzeugen Nachbilder (wie Blitz beim Foto) - So werden teilweise Farben wahrgenommen, die in der Realität nicht vorhanden sind - Diese Überreizung ist wahrnehm- und meßbar, so dass Stellung und Bewegung des Auges erkennbar sind - Elektrookulogramm: - Elektr. Spannung zw. Retina und Hornhaut, welche sich bei Bewegungen ändert (zum pos. Pol=Hornhaut oder neg. Pol=Retina) - Spannung ungefähr proportional zum Blickwinkel - Kontaktlinsen - Verspiegelt: Reflektiertes Licht kann mit Kamera gemessen werden - Metallspule: Benutzer wird in Magnetfeld gesetzt, Bewegung erzeugt induktive Spannung, welche sich in Augenbewegungen umrechnen lassen (auch search coil genannt) - Cornea Reflex: - Reflektiertes Infrarotlicht wird von Infrarotkamera gemessen und daraus Augenposition errechnet (auch Video Based Eye Tracking genannt)

43 Motion Tracking Reale Bewegungen werden auf SW übertragen Einsatz von Markern Bewegungsdaten pro Bild erfasst Optimieren auf Keyframes 3.1 Eingabegeräte - Realer Akteur/Schauspieler wird aufgezeichnet, und Bewegung auf SW-Skelett übertragen - Zumeist Blue/Green-Screen -Technik zum Ausblenden der Person - Marker an Gelenken: Erkennung relevanter Positionen - Optimierung zur Reduktion der Informationsdichte (per Hand oder SW)

44 Datenhandschuh Meßsystem und Force-Feedback integriert 3.1 Eingabegeräte - Früher Messung anhand Biegesensoren, heute über elektrischen Widerstand bzw. faseroptisch über Lichtmenge - Ein Sensor pro Gelenk für optimale Bewegungsauflösung, evtl. sogar Handrücken und Handfläche - Auflösungen inzwischen von unter einem Grad ohne nennenswerte Beeinträchtigung im Handschuh

45 Datenanzug Prinzipiell analog zu Datenhandschuh 3.1 Eingabegeräte

46 Problem der fließenden Sprache: Homophone Phoneme: Sprechen: Srechen: 3.1 Eingabegeräte Spracherkennung - Ursprünglich sprecherabhängige Systeme, welche eintrainiert werden mußten - Haben dafür größeren Wortschatz als unabhängige Systeme - Beeinflussung durch Qualität der Aufnahme - Teilweise gekoppelt mit Systemen zum Lippenlesen - Erschwernis durch Homophone (Bsp: Meer bzw. mehr ), so dass Kontext mit einbezogen werden muss - Erschwernis durch Phoneme, welche nur sehr schwer zu erkennen sind (Bsp.: fehlendes p in Abbildung)

47 Gestenerkennung Gerätebasierte vs. kamerabasierte G.Erkennung Kontinuierliche vs. diskrete Gesten Motion Capturing 3.1 Eingabegeräte - Gerätebasiert: Über am Körper getragene weitere Eingabegeräte (Datenhandschuhe, Controller,... ) - Kamerabasiert: Ein- oder mehrere Kameras nehmen Teile oder gesamten Körper wahr

48 Gehirn-Computer-Schnittstelle Brain-Computer-Interface (BCI) Vorstellung der Bewegung reicht zur Steuerung 3.1 Eingabegeräte Invasiv vs. nicht-invasiv - Ursprünglich nur für Verbesserung behinderter Menschen - Nicht-invasiv (EEG, fmrt) oder invasiv (Elektroden) - Bislang allerdings nur Auslesen möglich, keine Einbringung von Daten

49 Ausgabegeräte Wahrnehmung beruht auf den fünf Sinnen: Sehen (Optik) Hören (Akustik) Riechen (Olfatorik) Schmecken (Gustatorik) Tasten (Haptik) 3.2 Ausgabegeräte - Arten von Ausgabgeräten: - Flüchtige Ausgabegeräte (z.b. Bildschirme) - Nichtflüchtige Ausgabegeräte (z.b. Drucker) - Schmecken (Gustatorik): - süß, sauer, salzig, bitter, umami, - umami (jap.): fleischig, herzhaft, eingeführt im 20. Jahrhundert - Nicht mit aufgenommen: Temperaturempfinden, Schmerz,...

50 Problematik: Simulatorkrankheit Symptome Ursachen Widersprüchliche Sinneseindrücke Konflikt mit Erfahrungswerten Schlechte Bildqualität Vektion (scheinbare Eigenbewegung), Ausgabegeräte Kopfweh, Schwindelgefühl, Desorientierung,... - Ursache lässt sich normalerweise darauf zurückführen, dass optische Wahrnehmung nicht kinästetischer Wahrnehmung entspricht - Insbesondere bei schneller Bewegung / schnellen Spielen (Action-Shootern, Rennspielen,...)

51 3.2.1 Optik Optik Curved Displays CAVE HMD Virtual Retina Display Holographische Systeme Stereoskopisches Sehen Shutterbrillen 3D-Monitor Sehen (Optik): - Dominantester Sinn - Blickfeld: horizontal , vertikal

52 3.2.1 Optik Curved Displays Komplette Ausfüllung des Sichtfeldes Gebogene Leinwand Normale Beamer - Verschieden gebogene Leinwände (zylindrisch, Ellipsoid,...) - Einsatz (mehrerer) normaler Beamer, welche überlappende Bilder darstellen, um Kanteneffekte zu vermeiden - Bild selbst muss dabei geeignet perspektivisch verzerrt werden

53 3.2.1 Optik CAVE Cave Automatic Virtual Environment Spezialform von Curved Display - Verbreitet in abgewandelter Form als Simulatoren

54 3.2.1 Optik Head Mounted Display 2 Monitore direkt vor den Augen Meist kombiniert mit Trackingsystem Eindruck großer Bildflächen durch die kurze Entfernung zu den Augen

55 3.2.1 Optik Virtual Retina Displays Projiziert Rasterbild direkt auf Netzhaut Dadurch exzellente Qualität möglich Verwendung auch bei AR - Niedrigenergielaser oder sehr helle LEDs - Sehr kleine Bauweisen möglich

56 Holographische Displays Mehrere Projektoren benötigt Darstellung durch Lichtbrechung Glas Rauch Wasser Optik - Bild wird schwebend im Raum projiziert - Blickwinkel von 360 möglich

57 Stereoskopisches Sehen Räumliches Sehen Unterschiedliche Perspektiven für beide Augen Optik Perspektivische Wahrnehmung: Effekt der stürzenden Linien Bekannte Verfahren: - Doppelbilder - Anaglypheverfahren - Polarisationsverfahren (linear, zirkulär) - Autostereogramme ( Das magische Auge )

58 Shutterbrillen Monitor zeigt abwechselnd verschiedene Bilder Brille blendet jeweils ein Auge aus Synchronisierung mit Grafikkarte Optik - Brillengläser aus LCD-Anzeigen - Halbierung der Framerate - Geisterbilder/Schlieren durch schlechte Synchronisierung möglich

59 3.2.1 Optik 3D-Monitore Autostereoskopisches Display 3D-Darstellung ohne zusätzliche Hardware Linsenraster oder Streifenraster Mehrbenutzerfähig - Mehrere Bilder werden gleichzeitig dargestellt, zw. 2-8 gebräuchlich, auch bis 64 schon möglich - Daher hohe Grafikleistung erforderlich bzw. Abstriche an der Bildqualität

60 3.2.2 Akustik Akustik Raumklang Richtungs- und Entfernungshören Lautsprecher bzw. -systeme 5.1-Systeme Surround-Kopfhörer Hören (Akustik): - 20 Hz20 khz, - Geräuschquelle im Raum lokalisierbar - Lautstärke vermittelt Entfernung

61 3.2.3 Haptik Haptik Taktil Kinästetisch (Bewegungswahrnehmung) Verschiedene Interfaces: Magnetische Schwebeverfahren Akustische Wellen (Ultraschall) fühlbar machen - Tasten (Haptik): - taktile Wahrnehmung: Oberflächensensibilität (Erkennen von Druck, Berührung und Vibration auf der Haut). - kinästhetische Wahrnehmung: Tiefensensibilität (Bewegungsempfindung, Erkennen der Bewegungsrichtung) - Magnetische Verfahren: Zur Eingabe und Force Feedback möglich - Ultraschall: - Fühlen von virtuellen Objekten, welche in den Raum projiziert werden - Mehrbenutzerfähig

62 Hybridsysteme Kopplung von Ein- und Ausgabesysteme Locomotion Interfaces Laufbänder Fahrräder / Fahrzeuge Sphere CirculaFloor 3.3 Hybridsysteme - Hybridsysteme bezeichnen Systeme, welche nur durch das Zusammenspiel von Ein- und Ausgabesystemen sinnvoll zu verwenden sind - Locomotion Interfaces versuchen, virtuelle Fortbewegung durch reale Fortbewegungsarten zu ermöglichen

63 Laufbänder Zumeist nur Bewegung in eine Richtung möglich Richtungsänderung durch zusätzliche Geräte Freie Bild- und Tonwiedergabe möglich 3.3 Hybridsysteme - Einfaches System, kann aus normalem Hometrainer-Laufband genutzt werden

64 Fahrräder Basiert auf normalem Hometrainer Trittgeschwindigkeit und Fahrtrichtung 3.3 Hybridsysteme Beispiel: 'Virtual Tübingen'

65 Sphere Anwender innerhalb einer beweglichen Kugel Bewegung in jede Richtung möglich 3.3 Hybridsysteme - Anwender kann zu jeder Zeit in jede Richtung laufen - Visualisierung über HMD (zwingend über Funk)

66 CirculaFloor 4 bewegliche Kacheln Freie Bewegung möglich Zwei Phasen Tracking Nachführung 3.3 Hybridsysteme - Anwender kann zu jeder Zeit in jede Richtung laufen - Visualisierung über HMD

67 Augmented Reality (AR) Zumeist als Hilfe-/Informationssysteme 3.4 Augmented Reality Einblendung virtueller Informationen in die reale Wahrnehmung - AR auch Mixed Reality genannt - Trackingsystem benötigt

68 Quellen / Weiterführende Links Anbieter zu Virtual Reality-Hardware mit Preisen Überblick über verschiedene (haptische) Interfaces Virtuelles Tübingen Ultraschall-Haptik-Interface Studierstube Augmented Reality Projects

Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware

Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware Kapitel 3 Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware Eingabegeräte HID (Human Interface Device) Klassifizierung: Art und Weise der Eingabe Diskrete vs. kontinuierliche Eingabe Freiheitsgrade

Mehr

Ziel: intuitive Bedienung, Bewegungsfreiheit. Virtuelle Präsenz, Winter 2010, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm

Ziel: intuitive Bedienung, Bewegungsfreiheit. Virtuelle Präsenz, Winter 2010, P. Schulthess, VS Informatik, Ulm B. Überblick über die Technik B.1. Eingabegeräte B.1.1 Klassifizierung: HID (Human Interface Device) Kriterien: Diskrete vs. kontinuierliche Eingabe, Art und Weise der Eingabe, Freiheitsgrade. Ziel: intuitive

Mehr

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37 Virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte 1 / 37 Übersicht Eingabe Ausgabe Hybride Systeme Zusammenfassung 2 / 37 Eingabe 3 / 37 Tracking (1) Verfolgung bewegter Objekte im Raum Trackingverfahren: optisch

Mehr

Eingabegeräte. für Virtuelle Präsenz. Mark Poguntke 1 / 24. Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm

Eingabegeräte. für Virtuelle Präsenz. Mark Poguntke 1 / 24. Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm Eingabegeräte für Virtuelle Präsenz Mark Poguntke mp17@informatik.uni-ulm.de Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm 1 / 24 Themenübersicht 1. Interaktion in virtuellen Welten 2. Verschiedene

Mehr

3D-Modellierung und virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte

3D-Modellierung und virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte 3D-Modellierung und virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte Stefan Does stefan.does@uni-ulm.de Universität Ulm Institut für Verteilte Systeme 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung......3 2. Eingabesysteme......3

Mehr

Grundlagen der Augmented Reality

Grundlagen der Augmented Reality Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 04.07.11 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 Überblick Architektur 3 Anwendungsgebiete 4 Literatur Augmented Reality Definition nach Milgram und Kishino

Mehr

Virtual Reality Heute und Morgen

Virtual Reality Heute und Morgen Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?

Mehr

18 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

18 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner 2. Physische Präsenz 2.1 Begriffe Telepräsenz: entspricht physischer Präsenz. Virtuelle Realität (Virtual Reality): - ersetzt reale Umgebung vollständig, - perspektivisches Sehen in 3D, - Echtzeitanforderungen,

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen. von Martin Bier

Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen. von Martin Bier Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen von Martin Bier Virtual Reality vs. Spielebedienung Gesichtspunkte bei Ein-/Ausgabegeräten: zur besseren Handhabung des Spiels zum

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme Referat von Alexander De Luca Hauptseminar Virtual and Augmented Reality Alexander De Luca 1/27 Gliederung 1. Einleitung 2. Eingabegeräte 2.1. Datenhandschuh 2.2.

Mehr

Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Gemeinsamkeiten und Probleme

Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Gemeinsamkeiten und Probleme Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Grundseminar Masterstudiengang Informatik WS 15/16 1 Agenda Historie Theorie Funktionsweise Kernproblem Fazit Vision Wo will ich hin? Stand

Mehr

Plattformen Hardware

Plattformen Hardware Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 04.07.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Hardwarekomponenten 2 Entwicklung der Hardwarekomponenten 3 Displays 4 AR im Outdoor Einsatz Hardwarekomponenten

Mehr

Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L.

Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?

Mehr

Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends

Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends 27.03.2017 Helmut Nöhmayer LEADING INNOVATIONS Unser Profil Österreichs Nr. 1 in der angewandten Produktionsforschung Multidisziplinäres

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme Ein- und Ausgabegeräte für AR- Hauptseminar: Virtual and Augmented Reality Karin Leichtenstern am Gliederung (1) 1. Einführung Besonderheiten Anforderungen 2. Eingabegeräte in der Augmented Reality Klassische

Mehr

Virtual Reality. Wahrnehmung. Marc Kirchner AI

Virtual Reality. Wahrnehmung. Marc Kirchner AI Virtual Reality Wahrnehmung Marc Kirchner AI5 23.05.2016 Gliederung 1. Was ist Virtual Reality? 2. Wozu Virtual Reality? 3. Immersion und Präsenz 4. Wahrnehmung 5. Chancen und Probleme der Wahrnehmung

Mehr

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros Andreas Weigel - diginetmedia - 16 Jahre - 15 Mitarbeiter - in Schneeberg/Erz. Was ist Virtual Reality Wer sind die User

Mehr

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer Systeme Dresden, 22. Januar. 2013 2 Gliederung Einführung Interaktion Präsentation Quellen

Mehr

Einführung: Was ist AR?

Einführung: Was ist AR? Einführung: Was ist AR? Vorlesung Augmented Reality Prof. Dr. Andreas Butz, Martin Wagner 15.04.2005 LMU München Medieninformatik Butz/Wagner Vorlesung Augmented Reality SS2005 13.04.2005 Folie 1 Organisatorisches

Mehr

"Mixed Reality" kann der Computer zum echten Helfer werden?

Mixed Reality kann der Computer zum echten Helfer werden? "Mixed Reality" kann der Computer zum echten Helfer werden? P. F. Elzer, H. Chen, V. Nikolic Institut für Prozess und Produktionsleittechnik () der Technischen Universität Clausthal () JuliusAlbertStr.

Mehr

Augmented Reality der nächste Technologie-Schritt. Dirk Apel Leiter Development

Augmented Reality der nächste Technologie-Schritt. Dirk Apel Leiter Development Augmented Reality der nächste Technologie-Schritt Dirk Apel Leiter Development Mit Leidenschaft für den Erfolg unserer Kunden Seit der Gründung in 2001 hat sich die WebGate den Geschäftsbereichen Prozess

Mehr

Trackersysteme (Non Vision)

Trackersysteme (Non Vision) Trackersysteme (Non Vision) Hauptseminar "Virtual and Augmented Reality 24.5.2004 Tracker Systeme Jürgen Pattis 1 Definition und Zweck von Tracking Def.: Ein Trackingsystem ist ein System, das einem Benutzer

Mehr

Developing Virtual Reality Applications

Developing Virtual Reality Applications Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2012/2013 Robert Lee Phillips 17.01.2013 Developing

Mehr

Erfolg mit Virtual Reality im Tourismus

Erfolg mit Virtual Reality im Tourismus Erfolg mit Virtual Reality im Tourismus Andreas Weigel - diginetmedia - 16 Jahre - 15 Mitarbeiter - in Schneeberg/Erz. Was ist Virtual Reality Wer sind die User Markt & PotenGale Hardware / VR Headsets

Mehr

5.0 Lage- und Richtungsbestimmung, Melanie Läge

5.0 Lage- und Richtungsbestimmung, Melanie Läge 5.0 Lage- und Richtungsbestimmung, Melanie Läge Eine wichtiges Merkmal, ohne das ein Cyberspace nicht funktionieren würde, ist die Lage- und Richtungsbestimmung. Da die virtuelle Welt ähnlich der realen

Mehr

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Seminarbericht zum Masterprojekt UbiComp Einordnung in das UbiComp -Projekt Szenarien Anwendung 1 Zielsetzung Verfügbare Eingabemöglichkeiten Bewertung

Mehr

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Prof. Jivka Ovtcharova Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) EnBW - Regionalzentrum

Mehr

Grundlagen moderner Bedienkonzepte

Grundlagen moderner Bedienkonzepte Grundlagen moderner Bedienkonzepte Beispielbild Stefanie Hallmich Proseminar Technische Informatik Juli 2010 Gliederung Bedienelemente - Einführung Tochscreen Resistive Systeme Kapazitive Systeme Multitouch

Mehr

Augmented Reality. technische Möglichkeiten und praktische Anwendung. Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz

Augmented Reality. technische Möglichkeiten und praktische Anwendung. Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz Augmented Reality technische Möglichkeiten und praktische Anwendung Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz Daten mit Raumbezug 2 Visualisierung Augmented Reality 3 Augmented Reality Verbindet Reales und

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Gerät zur Visualisierung von Bildern besteht aus zwei kleinen Bildschirmen (in einer Art Helm benutzt)

Gerät zur Visualisierung von Bildern besteht aus zwei kleinen Bildschirmen (in einer Art Helm benutzt) Bildschirmbrille Stereoskopisches Visualisierungsgerät, mit dem man synthetische Bilder betrachten kann. Es ist mit einem Messfühler ausgestattet, der die Bewegung des Kopfes registriert. Auf diese Weise

Mehr

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen Franziska Meyer Betreuer: Marc Langheinrich Smarte Objekte und smarte Umgebungen Franziska Meyer - p. 1/16 Aufteilung Aufteilung Motivation 1. Franziska

Mehr

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am Bericht zum OpenLab am 02.02.2011 Mit dem Open Robot Lab hat das IPR erstmals in diesem Jahr seine Labore für interessierte Studentinnen und Studenten geöffnet. Unter dem Motto Forschung zum Anfassen und

Mehr

VISUALISIERUNG VR/AR TECHNOLOGIEN Scan 2 CAD Tag

VISUALISIERUNG VR/AR TECHNOLOGIEN Scan 2 CAD Tag VISUALISIERUNG VR/AR TECHNOLOGIEN Scan 2 CAD Tag Rostock, 5. April 2017 Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Standort Rostock Joachim-Jungius-Str.

Mehr

Mobile projizierte Benutzerschnittstellen

Mobile projizierte Benutzerschnittstellen Mobile projizierte Benutzerschnittstellen Caroline Bösinger 10. Mai 2005 Betreuer: Marc Langheinrich Überblick Einführung Vorstellung von drei Systemen: 1) Mobiles Display mit Lichtsensor: BurningWell

Mehr

7 Benutzer-Schnittstellen

7 Benutzer-Schnittstellen 7 7.1 Motivation für neue Benutzerschnittstellen Neue multimediale Zusatzgeräte müssen benutzerfreundlich integriert werden. Führt zu besserer Akzeptanz. Beispiel 1: Die Linse der Kamera am Arbeitsplatzrechner

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink I Eye Tracker Pupil Tracking

Mehr

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Mathias Walker 4. Juni 2002 Fachseminar Verteilte Systeme Betreuer: Michael Rohs Dozent: Prof. Dr. F. Mattern Inhalt Ubiquitäre Umgebung Technische Anforderungen

Mehr

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Seminar im Grundstudium SS2007 Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg stefan.wildermann@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Augmented Reality als Unterstützung bei Montage- Vorgängen. Grundseminar Vortrag am Thomas Kanne-Schludde

Augmented Reality als Unterstützung bei Montage- Vorgängen. Grundseminar Vortrag am Thomas Kanne-Schludde Augmented Reality als Unterstützung bei Montage- Vorgängen Grundseminar Vortrag am 30.05.2017 Thomas Kanne-Schludde Gliederung Virtual- und Augmented Reality Definitionen Anwendungsgebiete Ziele 5 Schritte

Mehr

Ausarbeitung Projekt 1

Ausarbeitung Projekt 1 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Ausarbeitung Projekt 1 Olaf Potratz Entwicklung eines Gestenframeworks Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Räumliches Sehen Stereoskopie / 3D Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 3D-Video Kombination vieler Video- und CG-Technologien Hochauflösend (HD), Multiview,, 3D, Codierung,

Mehr

Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann

Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann Geometrielernen mit Augmented Reality Hannes Kaufmann Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Technische Universität Wien 27. Jänner 2010 Was ist Augmented Reality? Milgram s Reality-Virtuality

Mehr

Samsung bringt erste für breite Käuferschicht entwickelte VR-Brille in den Handel Neue Version der Samsung Gear VR ab Dezember erhältlich

Samsung bringt erste für breite Käuferschicht entwickelte VR-Brille in den Handel Neue Version der Samsung Gear VR ab Dezember erhältlich Presseinformation IT & Mobile Communication» Samsung Gear VR Samsung bringt erste für breite Käuferschicht entwickelte VR-Brille in den Handel Neue Version der Samsung Gear VR ab Dezember erhältlich Kompatibel

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

Klassischen Content mit AR, VR und 3D verbinden. Noxum Tech Summit 2018

Klassischen Content mit AR, VR und 3D verbinden. Noxum Tech Summit 2018 Klassischen Content mit AR, VR und 3D verbinden Noxum Tech Summit 2018 3D-Modelle (Browser) 3D-Modelle ermöglichen es dem Betrachter, ein Objekt vollständig, in allen Details und aus allen Blickwinkeln

Mehr

KRANBETRIEB FÜR DIE FORSTWIRTSCHAFT DER NÄCHSTEN GENERATION

KRANBETRIEB FÜR DIE FORSTWIRTSCHAFT DER NÄCHSTEN GENERATION TM KRANBETRIEB FÜR DIE FORSTWIRTSCHAFT DER NÄCHSTEN GENERATION PERFEKTE SICHT HiVisionTM ist eine völlig neue Form der Kransteuerung. Maximale Sicherheit und Komfort mit einer exakten Steuerung bei perfekter

Mehr

Einsatz der Virtuellen Realität in der Fabrikplanung

Einsatz der Virtuellen Realität in der Fabrikplanung Virtuelle Fabrik Einsatz der Virtuellen Realität in der Fabrikplanung Begriffserläuterung Geschichte der VR-Technologie VR-Technik VR-Systeme Anwendungsgebiete der VR Einsatz der VR in der Fabrikplanung

Mehr

Didaktische Stulle: Immersive Lehre

Didaktische Stulle: Immersive Lehre Didaktische Stulle: e Lehre G. Göbel 28.06.2017 1. Chart 1 e Hochschule Themen 1. Wozu VR (in der Lehre)? 2. Was kann VR aktuell? 3. Was passiert in der HTW? 4. Was brauche ich dafür? 1. Chart 2 Wozu VR?

Mehr

Universität Ulm Sommersemester Oliver Hoffmann

Universität Ulm Sommersemester Oliver Hoffmann Proseminar Virtuelle Präsenz: 3D Ausgabegeräte Universität Ulm Sommersemester 2005 von oliver.hoffmann@informatik.uni-ulm.de 1/14 Inhaltsverzeichnis I CAVE... 3 1 Grundlegendes...3 2 Hardware... 4 3 Software...5

Mehr

Multi-Touch- und Multi-User-Interfaces Björn Frömmer

Multi-Touch- und Multi-User-Interfaces Björn Frömmer Multi-Touch- und Multi-User-Interfaces Björn Frömmer Tracking Was ist Tracking? Was kann alles getracked werden? Wie funktioniert Tracking? [ ] Finger tracken! Was ist Tracking? Tracking bedeutet, ein

Mehr

wenige Zentimeter vom Auge entfernt (bis 7 Zentimeter)

wenige Zentimeter vom Auge entfernt (bis 7 Zentimeter) Bildschirmbrille Stereoskopisches Visualisierungsgerät, mit dem man synthetische Bilder betrachten kann. Es ist mit einem Messfühler ausgestattet, der die Bewegung des Kopfes registriert. Auf diese Weise

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Räumliches Sehen Stereoskopie / 3D Video http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Räumliches Sehen Quelle: [EGBECK] Räumliches Sehen (Stereoskopie) Parallaxe, Konvergenz, Disparität

Mehr

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Studiengang IEM Inhalt Definition der Bildverarbeitung Verarbeitung-Bearbeitung (Systeme) Grundlagen der Abbildungssysteme Auge, visuelle Wahrnehmung, Kamera,

Mehr

Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte. Oliver Hoffmann. Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29

Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte. Oliver Hoffmann. Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29 Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte Oliver Hoffmann Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29 I CAVE 2 Grundlegendes Entwickelt von der Electronic Visualization Lab 1992. Rekursives Akronym:

Mehr

Grundlagen der Augmented Reality

Grundlagen der Augmented Reality Grundlagen der Augmented Reality Proseminar Augmented Reality in der Anwendung Institut für Computervisualistik, Universität Koblenz Prof. Dr. Stefan Müller Dipl.-Inform Martin Schumann Dipl.-Inform Dominik

Mehr

Technologieforum Augmented Reality Technologie und Anwendung in der Produktion. Harald Bauer, Profactor FROM RESEARCH TO PRODUCTION

Technologieforum Augmented Reality Technologie und Anwendung in der Produktion. Harald Bauer, Profactor FROM RESEARCH TO PRODUCTION Technologieforum 2017 Augmented Reality Technologie und Anwendung in der Produktion Harald Bauer, Profactor FROM RESEARCH TO PRODUCTION WWW.PROFACTOR.AT Kurzvorstellung Profactor, Team Visual Computing

Mehr

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY Bereicherung für den Alltag oder Flucht aus der Realität? Welche Potenziale haben Virtual und Augmented Reality für unser Leben? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen

Mehr

Head-Worn Displays Mehr sehen durch die Datenbrille

Head-Worn Displays Mehr sehen durch die Datenbrille Head-Worn Displays Mehr sehen durch die Datenbrille Technik und Anwendung Ingrid Jaquemotte 05.11.14 Head-Worn Displays Mehr sehen durch die Datenbrille? Inhalt Einführung Technik Beispiele Trackingmethoden

Mehr

Titel Grundlagen, Realisierungskonzepte, Anwendungen Klaus Schenke Dr. Siegmund Pastoor

Titel Grundlagen, Realisierungskonzepte, Anwendungen Klaus Schenke Dr. Siegmund Pastoor Titel Grundlagen, Realisierungskonzepte, Anwendungen Klaus Schenke Dr. Siegmund Pastoor Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH Inhalt - Anwendungen - Grundlagen des räumlichen Sehens

Mehr

Datenbrillen (1) Produktarten, Chancen und Grenzen. Prof. Dr. Rolf Ellegast

Datenbrillen (1) Produktarten, Chancen und Grenzen. Prof. Dr. Rolf Ellegast Datenbrillen (1) Produktarten, Chancen und Grenzen Prof. Dr. Rolf Ellegast BGHM Betriebsärztetagung, Niedernhausen, 23./24.1.2018 Gliederung Einführung Datenbrillen/Head Mounted Displays (HMDs) Chancen

Mehr

Augmented Reality Technologien und Industrielle Anwendungsmöglichkeiten. Hannes Kaufmann

Augmented Reality Technologien und Industrielle Anwendungsmöglichkeiten. Hannes Kaufmann Augmented Reality Technologien und Industrielle Anwendungsmöglichkeiten Hannes Associate Professor Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Technische Universität Wien kaufmann@ims.tuwien.ac.at

Mehr

(3) Tracking. Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Tracking. Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Tracking Vorlesung Virtuelle Realität und Augmented Reality S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I: Ausgabegeräte HMD: head mounted Display Datenhelm, Datenbrille LCD/TFT, CRT HCD: head coupled Display

Mehr

VR in der Marktforschung. Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April SKOPOS Eigenstudie VR Clinic

VR in der Marktforschung. Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April SKOPOS Eigenstudie VR Clinic 1 VR in der Marktforschung Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April 2018 Was ist VR? 2 Schaffung einer scheinbaren Welt in die Betrachter eintauchen, sich in ihr Bewegen und seine Fantasien und Vorstellungen

Mehr

1 Das Kommunikationsmodell

1 Das Kommunikationsmodell 1 Das Kommunikationsmodell Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation (nach Shannon und Weaver, 1949) definiert Kommunikation als Übertragung einer Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger. Dabei

Mehr

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group Augmented Reality (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group gvv.mpi-inf.mpg.de Support / funding from: ERC Starting Grant CapReal Überblick Was ist Augmented

Mehr

Formwahrnehmung aus Schattierung. Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek

Formwahrnehmung aus Schattierung. Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek Formwahrnehmung aus Schattierung Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek Wie sehen wir dreidimensional? Seherfahrung basiert auf zweidimensionalen Bildern, die auf Retina abgebildet

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Das menschliche Sehsystem besteht aus Stereoskopie Das visuelle System Das menschliche Sehsystem besteht aus zwei Augen die sichtbares Licht aufzeichen (d.h. elektromagnetische Strahlung mit ca. 400-700 nm Wellenlänge) einem vergleichsweise

Mehr

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping VIRTUAL REALITY Lebenseinstellung des Vortragenden Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Technische Universität Graz ist Super-Cool! Terminator 4 - der Film aus dem Cyberspace! [SKIP] Mit dem

Mehr

Themenplan MNT. Klasse 8

Themenplan MNT. Klasse 8 Folgende Themen können zum Erarbeiten von Methoden- und Fachkompetenzen behandelt werden. Es ist nicht notwendig alle aufgeführten Themen zu behandeln, um die Kompetenzen zu erreichen. Leben im Gleichgewicht

Mehr

Whitepaper Touchscreen-Technik Technologien, Anwendungen

Whitepaper Touchscreen-Technik Technologien, Anwendungen Whitepaper Touchscreen-Technik Technologien, Anwendungen Virtual Dimension Center (VDC) Auberlenstr. 13 70736 Fellbach Inhalt Geschichte Technologien Anwendungsbeispiele Literatur & Quellen Übersicht Geschichte

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

Proseminar Technische Informatik

Proseminar Technische Informatik Proseminar Technische Informatik FTIR, ORB, CAP and Arty - An overview and evaluation of modern human interface devices Christian Schmiedl 27. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Motivation Anforderungen

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Wahrnehmung von Bewegung Bewegung Bewegung = raum-zeitliche Veränderung Abbild bewegt sich über die Retina retinale Bewegung Objekt zu Zeitpunkt t 1 an Position A; Zeitpunkt

Mehr

Mit den Augen der Kunden Wie Ihre Werbung zum Blickfang wird

Mit den Augen der Kunden Wie Ihre Werbung zum Blickfang wird Mit den Augen der Kunden Wie Ihre Werbung zum Blickfang wird Heike Barjenbruch Direktmarketing-Fachwirtin BAW Leiterin Direkt Marketing Center Koblenz 2 Werbung mit Köpfchen Nur was wahrgenommen wird,

Mehr

Vorstellung der AI Studienprojekte (SoSe19)

Vorstellung der AI Studienprojekte (SoSe19) Vorstellung der AI Studienprojekte (SoSe19) 17.01.2019 Themenübersicht Projection-See-Through AR für Bauteiloberflächen (Projektnummer 13) 3- und 6-DOF Mobile VR mit Google Daydream (Projektnummer 14)

Mehr

Das 3D-Kopfkino: Virtuelle Realität und die Wahrnehmung

Das 3D-Kopfkino: Virtuelle Realität und die Wahrnehmung Das 3D-Kopfkino: Virtuelle Realität und die Wahrnehmung Symposium Virtuelle Realität in Planung, Produktion und Training Heidelberg, 12. Mai 2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt Dipl.-Ing. Dennis Walch Dipl.-Ing. Johannes Wulz Garching, 17. November 2006 Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt «Sag es mir und ich vergesse

Mehr

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität in ExplorViz 28. September 2017 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz 2017 1 / 33

Mehr

Anwendungsbezogenes Tracking

Anwendungsbezogenes Tracking Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 4. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Sensorbasiertes Tracking GPS WLan Elektronischer Kompass Inertialsensoren 2 Bildbasiertes Tracking Markerbasiertes

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

VR-BUS DER VIRTUAL REALITY SIMULATOR FÜR DIE BUSFAHRAERUSBILDUNG DIGITALISIERTE FAHRAUSBILDUNG MITTELS VIRTUELLER REALITÄT

VR-BUS DER VIRTUAL REALITY SIMULATOR FÜR DIE BUSFAHRAERUSBILDUNG DIGITALISIERTE FAHRAUSBILDUNG MITTELS VIRTUELLER REALITÄT VR-BUS DIGITALISIERTE FAHRAUSBILDUNG MITTELS VIRTUELLER REALITÄT DER VIRTUAL REALITY SIMULATOR FÜR DIE BUSFAHRAERUSBILDUNG VIRTUAL REALITY LEARNING GMBH SEEBAHNSTRASSE 155 8003 ZÜRICH +41 79 312 6504 info@drivrrr.com

Mehr

Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI)

Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI) Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI) Let the machines learn! Jela Ruhe, Sara Winter 02.12.2009 BMI Universität Bielefeld ౧ Gliederung 2 Einführung Methoden Experimente & Ergebnisse

Mehr

Workshop «Die Bedeutung von Augmented-, Virtual- und Mixed-Reality für den Tourismus»

Workshop «Die Bedeutung von Augmented-, Virtual- und Mixed-Reality für den Tourismus» Workshop «Die Bedeutung von Augmented-, Virtual- und Mixed-Reality für den Tourismus» Die Bedeutung von Augmented-, Virtual- und Mixed- Reality für den Tourismus Martin Vollenweider Institut Multimedia

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen

Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen Ausarbeitung zur Veranstaltung Proseminar: Technik der Spieleprogrammierung an der Universität Ulm Ein- und Ausgabegeräte bei Spielen von Martin Bier martin.bier@uni-ulm.de Inhalt 1. Einleitung 2. VirtualReality

Mehr

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Seminar Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Prof. Dr. Markus Lappe, mlappe@psy.uni-muenster.de 24.10. Einführung 1 31.10. Einführung 2: Mathematische Grundlagen 7.11. Einführung 3: Bilder, Filter und Merkmale

Mehr

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY Bereicherung für den Alltag oder Flucht aus der Realität? Welche Potenziale haben Virtual und Augmented Reality für unser Leben? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 08.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Riechen Schmecken Fühlen

Mehr

Die Haut als Sinnesorgan

Die Haut als Sinnesorgan Die Haut als Sinnesorgan 1. Haptische Täuschungen Unter haptischer Wahrnehmung versteht man das aktive Erfühlen eines Objektes. Haptisch kommt aus dem Griechischen und heisst so viel wie fühlbar. Mit Erfühlen

Mehr

Marktforschung im Wandel Neue Mobile Welten als Beschleuniger der digitalen Transformation

Marktforschung im Wandel Neue Mobile Welten als Beschleuniger der digitalen Transformation Marktforschung im Wandel Neue Mobile Welten als Beschleuniger der digitalen Transformation Kennen Sie diese Geste? *Quelle: Sascha Lobo, S.P.O.N, Die Mensch-Maschine 2016 2 Mobile Evolution schreitet voran

Mehr

Browser, Smartphone und Tablet als Online-Plattform für Virtual and Augmented Reality

Browser, Smartphone und Tablet als Online-Plattform für Virtual and Augmented Reality Browser, Smartphone und Tablet als Online-Plattform für Virtual and Augmented Reality Seite 1/27 Komponenten von VR, AR, MR Zentralprojektion: 1420 Fillipo Brunelleschi Stereoskopie (Raumbild): 1838 Wheatstone

Mehr

Einführung in Augmented Reality (AR) Voraussetzungen für den mobilen Einsatz im Außenbereich Anwendungen

Einführung in Augmented Reality (AR) Voraussetzungen für den mobilen Einsatz im Außenbereich Anwendungen Übersicht Einführung in Augmented Reality (AR) Voraussetzungen für den mobilen Einsatz im Außenbereich Anwendungen Beispiel: AR in den Medien Quelle: EPSIS, http://www.symah-vision.fr 1 Definition von

Mehr

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people Designing Haptic Computer Interfaces for blind people Agenda 2 01 Motivation 02 Forschung 03 Einleitung 04 Experimente 05 Guidelines Motivation Motivation 4 i 1,2 Millionen sehbehinderte und blinde Menschen

Mehr

Thema: Interaktionstechniken und - metaphern für AR, Tangible User Interfaces und AR

Thema: Interaktionstechniken und - metaphern für AR, Tangible User Interfaces und AR Hauptseminar Virtual and Augmented Reality SS 2004 Thema: Interaktionstechniken und - metaphern für AR, Tangible User Interfaces und AR Akos Regi Hauptseminarvortrag am 7. Juni 2004 Geschichte der Interaktion

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Polarisation Überblick Polarisation Fresnel sche Formeln Brewster-Winkel Totalreflexion Regensensor Doppelbrechung LCD-Display 3D Fernsehen und Kino Polarisation Polarisation

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Augmented Reality in der Intralogistik

Augmented Reality in der Intralogistik Augmented Reality in der Intralogistik metaio GmbH Lichtenbergstraße 8 85748 Garching http://www.metaio.com fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald

Mehr

Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren

Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren Mobile Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit Sensoren Oliver Senn sennol@student.ethz.ch [Rauhala et. al. 2006] 28.04.2009 Sensornetze im Alltag Zunehmende Verbreitung von Sensornetzen Alltägliche

Mehr