ERP Systeme. Vorbesprechung Übungsteil. 2010S März Thomas Grechenig Peter Leitner Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERP Systeme. Vorbesprechung Übungsteil. 2010S März Thomas Grechenig Peter Leitner Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software"

Transkript

1 ERP Systeme Vorbesprechung Übungsteil 2010S März 2010 Thomas Grechenig Peter Leitner Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien

2 Vorbesprechung Übungsteil Übungsablauf & Organisatorisches Übungssystem Übungsangabe Beurteilung ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 2

3 Vorbesprechung Übungsteil Übungsablauf & Organisatorisches Übungssystem Übungsangabe Beurteilung ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 3

4 Übungsablauf & Organisatorisches Sie wählen einen Gruppensprecher / eine Gruppensprecherin ein Unternehmen Handelsunternehmen oder Produktionsbetrieb (keine Ausnahmen) mindestens 10 Mitarbeiter in Abteilungen gegliedert (oder Matrixorganisation) einen Prozess läuft in dem Unternehmen ab berücksichtigt Mißerfolg und verschiedene Ausgänge ist ausführlich (optimal Input von außen -> Output nach außen) ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 4

5 Übungsablauf & Organisatorisches Modus Sie wählen 5 Unternehmen (priorisiert) Pro Unternehmen wählen Sie 2 Prozesse e Wahl füllen Sie in das Template auf der Übungshomepage Das Template hängen Sie an eine Betreff ERPUE10 - Gruppe XXXXX Inhalt Body: Matrikelnummer des Gruppensprechers / der Gruppensprecherin Anhang: Das ausgefüllte Template an die Mailadresse erp@inso.tuwien.ac.at ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 5

6 Übungsablauf & Organisatorisches Deadline :00 Uhr ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 6

7 Übungsablauf & Organisatorisches per durch die Übungsleitung zeitnah nach der Einsendung des s nur bei korrekter (Subject, Body, Template) Antwort = offizielle Freigabe = Beginn Übung Tutorenzuweisung in der gleichen wird Ihnen Tutor genannt Spezialthema in der bekommen Sie auch ihr Spezialthema kommuniziert ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 7

8 Übungsablauf & Organisatorisches reine, ohne Systemnutzung kann ab der des Themas begonnen werden entweder alle gemeinsam oder kapitelweise mit Kennzeichnung des Autors / der Autorin in der Übungsangabe als Teil A bezeichnet Ergebnisse werden mit der finalen übergeben ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 8

9 Übungsablauf & Organisatorisches Logistikbeispiele (Übungsangabe Teil B.1.) eingeschränkte Berechtigung vorkonfiguriert genau dokumentieren, da das System nachher umkonfiguriert wird alles muss nachvollziehbar sein besser mehr Screenshots als wenig Ergebnisse werden mit der finalen übergeben ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 9

10 Übungsablauf & Organisatorisches Welle 1 Beginn :00 Uhr ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 10

11 Übungsablauf & Organisatorisches Spezialthema zur (Übungsangabe Teil B.2.) wird in der Phase festgelegt pro Gruppe individuell System vorwiegend für Tests nutzbar keine Pflichtaufgaben am System kann auch nur mit der Online Hilfe help.sap.com gelöst werden (nicht empfohlen) volle Berechtigung im SAP System Welle 1 kann noch gemacht werden, aber keine Garantie Ergebnisse werden mit der finalen übergeben ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 11

12 Übungsablauf & Organisatorisches Welle 2 Beginn :00 Uhr ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 12

13 Übungsablauf & Organisatorisches Ende SAP Zugriff :00 Uhr ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 13

14 Übungsablauf & Organisatorisches Umfang: Dokumente mit Teil A, B.1. und B.2. idealerweise als PPS, Rest als PDF. Grafiken optimieren! Dokument Templates auf der Übungshomepage sind zu verwenden bei den Tutoren abgeben bei nicht rechtzeitiger negatives Zeugnis (keine möglich) ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 14

15 Übungsablauf & Organisatorisches Deadline :00 Uhr ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 15

16 Übungsablauf & Organisatorisches jedes Gruppenmitglied muss einen Teil präsentieren und verantworten (Fragen, etc.) kommisionelle Beurteilung Inhalt (Abdeckungsgrad, roter Faden) Stil (informative Folien, etc.) Vortrag (Sicherheit, relativ freies Sprechen) Strikte Anwesenheitspflicht ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 16

17 Übungsablauf & Organisatorisches :00 19:00 Uhr ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 17

18 Übungsablauf & Organisatorisches Tutor Zusammenfassung des Terminplans Einheit KW Datum Zeit Ort Vorbesprechung KW :00-10:00 c.t. HS 8 Anmeldung KW 11 Bis INSOTool Übungsbesprechung = Beginn KW :00-19:00 s.t. FH HS 6 frist Unternehmenswahl Tutorenwahl, Themenvergabe KW :00 Uhr LVA Leitung Freischaltung SAP System Logistikbeispiel KW :00 Uhr Freischaltung SAP System Vollberechtigung KW :00 Uhr Ende SAP Systemübungen KW :00 Uhr der Dokumentation und der en KW 23 Bis :00 Uhr Tutoren Abschlusspräsentation KW :00-19:00 s.t. FH HS 8 ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 18

19 Vorbesprechung Übungsteil Übungsablauf & Organisatorisches Übungssystem Übungsangabe Beurteilung ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 19

20 Übungssystem Inflab ist nutzbar SAP GUI zum Download von der Webseite für Übung von zu Hause kein Client Support erster Ansprechpartner: Tutor, dieser leitet weiter am Wochenende eingeschränkter Support Tutoren und LVA Leitung werden nicht für Wochenendarbeit bezahlt rechtzeitig beginnen!!! Spezialthemen SAP ist ein mächtiges Thema Fokus: Selbstständiges Arbeiten ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 20

21 Vorbesprechung Übungsteil Übungsablauf & Organisatorisches Übungssystem Übungsangabe Beurteilung ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 21

22 Übungsangabe A.1. Organisation Modellieren Sie (auf Papier bzw. mit Softwaretools, aber noch nicht im SAP!) den strukturellen Aufbau der Zentrale des Unternehmens oder einer Filiale (wenn dort Abteilungen vorhanden sind). Es sollen mindestens 5 Abteilungen dargestellt werden. Die Organisationseinheiten sollen ausführlich textlich beschrieben und grafisch mittels Organigramm dargestellt werden. Überlegen Sie sich zudem auch wie viele Personen (Headcount) in den einzelnen Organisationseinheiten beschäftigt sind und ob Unterstrukturen sinnvoll sind bzw. bereits in ihrem Unternehmen vorhanden sind ( Unterabteilungen ). ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 22

23 Übungsangabe A.2. Umfeldanalyse Modellieren Sie das Umfeld des Unternehmens nach den Ideen der Corporate Governance. Was unterscheidet dieses Umfeld von dem vergleichbarer Konkurrenzunternehmen? Gibt es Alleinstellungsmerkmale aus Sicht der Corporate Governance? ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 23

24 Übungsangabe A.3. Strategie und Leitsatz Identifizieren Sie den Leitsatz des Unternehmens (die Tätigkeit/Aufgabe des Unternehmens auf einen Satz verkürzt). Erläutern Sie weiters die strategische Ausrichtung und das Angebotsportfolio. ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 24

25 Übungsangabe A.4. Geschäftsprozess Skizzieren Sie den durch die LVA Leitung zugewiesenen Prozess ihres Unternehmens. Erstellen Sie ein Ablaufdiagramm, welches ausführlich genug ist, sämtliche Abläufe abzudecken (z.b. Kunde kauft etwas -> was passiert wenn Kunde nicht kauft, kein Geld mit hat, etc.!). Modellieren Sie diese Prozesse mit geeigneten Hilfsmitteln grafisch. Die Art der Modellierung (Use Cases, freie Form), ist unerheblich, so lange eine gewisse Übersichtlichkeit vorherrscht. Beschreiben und bezeichnen Sie die einzelnen Aktoren und ihre Rollen, die durchlaufenen Zustände sowie die Inputs und Outputs des Prozesses. ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 25

26 Übungsangabe A.5. ERP Konzept Arbeiten Sie eine der beiden Varianten aus. Variante 1 (Information vorhanden): Versuchen Sie, herauszufinden, ob das Unternehmen bereits ERP Software im Einsatz hat. Erläutern Sie die aktuelle ERP Landschaft. Wo sehen Sie Erweiterungspotential? Von den möglichen Erweiterungsvarianten: Welche eine Variante priorisieren Sie und warum? Nennen Sie die wichtigsten Prozesse, die durch die Implementierung dieser Variante tangiert werden (mind. 5, nur Prozesstitel und stichwortartige Beschreibung). Zeichnen Sie weiters eine Systemlandschaft vor und nach der Einführung, so wie in der Vorlesung durchgenommen. ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 26

27 Übungsangabe Variante 2 (keine Information zu ERP im Unternehmen): Das Unternehmen benutzt bereits eine ERP Software im Bereich Produktionsplanung und -steuerung, Materialwirtschaft sowie Finanzwesen & Controlling. Es steht zur Auswahl, eines der folgenden Dinge einzuführen: ERP2/CRM, ERP/Projektunterstützung (SAP PS oder ähnlich) oder ERP/HR. Nehmen Sie Bezug auf die Situation des Unternehmens und erläutern Sie, warum welche der Alternativen gewählt wird. Nennen Sie die wichtigsten Prozesse, die durch die Implementierung dieser Variante tangiert werden (mind. 5, nur Prozesstitel und stichwortartige Beschreibung). Zeichnen Sie weiters eine Systemlandschaft vor und nach der Einführung, so wie in der Vorlesung durchgenommen. ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 27

28 Übungsangabe A.6. Top Produkte Identifizieren Sie die Top 10 Produkte, die das Unternehmen anbietet. Begründen Sie die Entscheidung warum das jeweilige Produkt ein Top Produkt ist. ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 28

29 Übungsangabe A.7. Kennzahlen Sie müssen als neuer Geschäftsführer des Unternehmens möglichst schnell ein Bild der aktuellen Situation bekommen. Welche Kennzahlen zu dem in A.3. untersuchten Prozess sind besonders gut geeignet, dessen Erfolg zu messen (Beispiel: Verkauf von Elektronikartikeln -> Absatz pro x, etc.)? Identifizieren Sie mindestens zwei solche Kennzahlen und orientieren Sie sich an den Inputs und Outputs des Prozesses. ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 29

30 Übungsangabe B.1. Welle 1 B.1.1. Vorbereitungsaufgaben Vor der praktischen Arbeit am SAP System führt bitte jedes einzelne Gruppenmitglied die nachfolgenden Vorbereitungsaufgaben durch: Loggen Sie sich nach Freischaltung des Benutzernamens zumindest einmal am System mit ihrem Benutzer an. Pflegen Sie über die SU3 (Eigene Daten pflegen) ihren Vor- und Nachnamen und kontrollieren Sie ihre Matrikelnummer im Feld Funktion. ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 30

31 Übungsangabe B.1.2. Vertriebsbereichbildung Analysieren Sie im Customizing des ERP Systems, wie die derzeitigen Vertriebsbereiche aussehen und versuchen Sie zu verstehen, warum diese so angelegt wurden. Definieren Sie, welche der Vertriebsbereiche für ihr Unternehmen passen könnten und arbeiten Sie detailliert aus, welche exakten Adaptierungsschritte Sie setzen würden. Sie müssen hier ein Konzept verfassen, die Änderungen sind NICHT am System durchzuführen, wohl aber die Analyse! ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 31

32 Übungsangabe B.1.3. Materialstamm Legen Sie die in Beispiel A.6. definierten Produkte im Materialstamm an. Die Produkte sollen gelagert und verkauft werden können. Verwenden Sie als Vertriebsbereich einen passenden, welchen Sie im Beispiel B.2. erkannt haben. ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 32

33 Übungsangabe B.1.4. Preise Konfigurieren Sie die Preisfindung für ihre 10 Produkte so, dass die Preise gefunden werden können und diese der Realität entsprechen (Staffelpreise, Steuern und Gebühren sind zu berücksichtigen). ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 33

34 Übungsangabe B.1.5. Testlauf Lagern Sie einige Stück der Produktes ein und legen Sie insgesamt 5 Anfragen, Angebote und Terminaufträge für den Kunden INSO TU Wien an. Spielen Sie so den Prozess bis zum Warenausgang durch und dokumentieren Sie alles genau (mit Screenshots) ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 34

35 Übungsangabe B.2. Welle 2 B.2.1. Spezialthema Erläutern Sie das von der Übungsleitung zugeteilte Themengebiet. Welche Standardprozesse kennt das System? Wie können diese eingesetzt werden? Was kann man im Customizing alles einstellen, was muss mindestens eingestellt werden? Wie würden Sie das Themengebiet einem Kunden schmackhaft machen für eine Einführung? Können Sie das System so herrichten, dass man das Themengebiet für Unternehmen verwenden kann (Antwort kann auch nein sein, mit Begründung)? Warum ja (wie haben Sie das erreicht) bzw. warum nein (was wären Voraussetzungen)? ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 35

36 Übungsangabe C.1. Abschlusspräsentation Präsentieren Sie auf wenigen, aber aussagekräftigen Folien (cirka 10-20) folgende Ergebnisse ihrer Übungsbemühungen: Team Überblick über das Unternehmen und seine Tätigkeit Prozess Kennzahlen und Reportingansätze Eckpunkte ihres ERP Konzeptes Verkaufspräsentation für ihr Spezialthema ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 36

37 Vorbesprechung Übungsteil Übungsablauf & Organisatorisches Übungssystem Übungsangabe Beurteilung ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 37

38 Beurteilung 55 Punkte erreichbar, Schlüssel in der Übungsangabe über oder gleich 50 Punkte -> keine schriftliche Prüfung notwendig Übungsteil wird als Gruppe beurteilt Abmeldungen nur unter keine Einschränkung des Umfanges wenn einzelne Gruppen ungleiche Aufwände haben Kennzeichnung der Autoren der einzelnen Abschnitte bei der wird pro Mitglied beurteilt (jede/r muss einen Teil präsentieren), auch nach Kriterien der professionellen ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 38

39 Vielen Dank für e Aufmerksamkeit! ERP Systeme 2010S Vorbesprechung Übungsteil 39

Software Engineering 1

Software Engineering 1 Software Engineering 1 SE1 VO und LU Vorbesprechung WS0506-06. Oktober 2005 MARIO BERNHART se1@inso.tuwien.ac.at se1_lab@inso.tuwien.ac.at www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für

Mehr

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorbesprechung 2015S 02.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010

Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010 Vorbesprechung 183.231 ERP Systeme VU Sommersemester 2010 Thomas Grechenig Peter Leitner Siegfried Zeilinger 1 Allgemeines 183.231 ERP Systeme - VU, 2008S, 2.0h Vorlesung mit integrierter Übung Prüfungsimmanenter

Mehr

Crunchpoints der modernen industriellen Softwareentwicklung und IT-Projektführung. Übungsverlauf und Übungsaufgabe 1

Crunchpoints der modernen industriellen Softwareentwicklung und IT-Projektführung. Übungsverlauf und Übungsaufgabe 1 Crunchpoints der modernen industriellen Softwareentwicklung und IT-Projektführung Übungsverlauf und Übungsaufgabe 1 Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig Kontakt e-mail für diese LVA: crunchpoints@inso.tuwien.ac.at

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 4200 Christian Gawrilowicz 8727318 Aufgabenstellung: 01 - Grundlagen: Länder, Sprachen, Hauswährung, Adressen Bitte

Mehr

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) ABLAUF DER VORLESUNG Die Vorlesung Produktionsplanung und steuerung ist in Leistungen während des Semesters und einer Klausur in den Klausurwochen aufgeteilt.

Mehr

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration a.sign Client Lotus Notes Konfiguration Version: 1.0 Datum: 02.03.05 Autor: Franz Brandl, a.trust GmbH Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Dokumentänderungen... 3 3. Vorbedingungen... 4 3.1. Lotus Notes... 4

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften Übung Organisatorisches Dozent: M. Sc. Annette Liebermann Fakultät Informatik www.multimediamarketing.org

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Produkt und Methode. SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis. SIRIUS Consulting & Training AG. www.sirius-consult.com. SIRIUS Consulting & Training AG

Produkt und Methode. SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis. SIRIUS Consulting & Training AG. www.sirius-consult.com. SIRIUS Consulting & Training AG Produkt und Methode SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis SIRIUS Consulting & Training AG www.sirius-consult.com SIRIUSlogic 4.0 Warum ein weiteres Prozessmanagement Werkzeug? Motivation Was muß das Tool leisten

Mehr

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware Vorbesprechung VO+UE Mag. Thomas Treutner Research Group Entertainment Computing, Universität Wien 3. 3. 2011 1 / 24 Überblick 2 / 24 Vorlesung Ablauf

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Marketing. Übung

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Marketing. Übung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Übung Organisatorisches Dozent: M. Sc. Annette Liebermann Fakultät Informatik www.multimediamarketing.org Wo zu finden? F 110 Wie zu kontaktieren?

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden)

AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden) AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden) Diese Application Note gibt ein kurze Einführung in die Benutzung des Support- Systems auf der SORCUS-Homepage.

Mehr

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO 2011 - Vorbesprechung 8. März 2011 Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte

Mehr

Klausur CSCW. 21. Juni 2012

Klausur CSCW. 21. Juni 2012 Klausur CSCW 21. Juni 2012 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Erste Schritte mit InLoox now!

Erste Schritte mit InLoox now! Erste Schritte mit InLoox now! Inhalt InLoox now! Web App: Überblick... 2 InLoox now! Web App: Optionen öffnen... 4 Kollegen über InLoox now! Web App einladen... 4 InLoox now! für Outlook in Betrieb nehmen...

Mehr

Prüfung Programming, Automation, Computation

Prüfung Programming, Automation, Computation Prüfung Programming, Automation, Computation Programming: Visualisierung ung mit Google Code Playground (5 Punkte) Die Software GoalScape stellt Hierarchien kreisförmig dar. Die Visualisierung links unten

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Rainer Burger / enu. Richtlinien zur Öffentlichkeitsarbeit von Naturschutz-Projekten in Niederösterreich

Rainer Burger / enu. Richtlinien zur Öffentlichkeitsarbeit von Naturschutz-Projekten in Niederösterreich Rainer Burger / enu Richtlinien zur Öffentlichkeitsarbeit von Naturschutz-Projekten in Niederösterreich Version 1, Februar 2016 Sehr geehrte FörderwerberInnen/AuftragnehmerInnen, Das Land Niederösterreich

Mehr

Die Aufgabenstellungen basieren teilweise auf Aufgabenstellungen der SAP AG bzw. sind dort angelehnt. Für alle Screenshots gilt: Copyright SAP AG

Die Aufgabenstellungen basieren teilweise auf Aufgabenstellungen der SAP AG bzw. sind dort angelehnt. Für alle Screenshots gilt: Copyright SAP AG Übungen (Part IV) Anmerkungen: Die Aufgabenstellungen basieren teilweise auf Aufgabenstellungen der SAP AG bzw. sind dort angelehnt. Für alle Screenshots gilt: Copyright SAP AG Die Aufgabenstellungen basieren

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik WS 2010/2011 Vorbesprechung 12. Oktober 2010 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow TMI Technisch Medizinische Informatik INSO Industrial Software Institut für

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 4: ARIS FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 2 CASE-Tools

Mehr

UML - Statische Diagramme

UML - Statische Diagramme UML - Statische Diagramme - Seite 1 UML - Statische Diagramme (1.) Ein Sammler hat eine oder mehrere Sammlungen. Jede Sammlung hat 2 oder mehrere Stücke. Jede Sammlung gehört zu einem Sammler. Eine Sammlung

Mehr

Gruppe / Team organisieren Aufgabenstellung

Gruppe / Team organisieren Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Gruppe / Team organisieren Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: keine Kleben Sie Ihre Prüfungsmarke hier auf! Punkte: Note:

Mehr

Klausur Grundwissen Informationsverarbeitung" am 16.05.2008 - Aufgaben und Musterlösungen -

Klausur Grundwissen Informationsverarbeitung am 16.05.2008 - Aufgaben und Musterlösungen - Klausur Grundwissen Informationsverarbeitung" am 16.05.2008 - Aufgaben und Musterlösungen - 1. Geschäftsprozesse (30 Punkte) a) Stellen Sie den im folgenden beschriebenen - vereinfachten - Geschäftsprozess

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur Informationen zum Praktikum Tilman Küstner Marcel Meyer Arndt Bode, Michael Gerndt, Einführung in die Rechnerarchitektur Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Dokumente eines IT-Projektes:

Dokumente eines IT-Projektes: Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co - jheger@upb.de Fachbereich Informatik Paderborn, 04.06.2003 Überlappendes Phasenschema Dokumente der einzelnen Phasen 2 1.1 Überlappendes Phasenschema

Mehr

REConf Schweiz. 22. bis 24. September 2009 in Zürich. Call for Papers REConf Schweiz 2009 Requirements Engineering Tagung in Zürich

REConf Schweiz. 22. bis 24. September 2009 in Zürich. Call for Papers REConf Schweiz 2009 Requirements Engineering Tagung in Zürich Call for Papers REConf Schweiz 2009 Requirements Engineering Tagung in Zürich Der Einsatz von Requirements Management & Engineering (RM&E) ist ein essentieller Baustein großer, weltweit tätiger Konzerne

Mehr

Workflowmanagement. Business Process Management

Workflowmanagement. Business Process Management Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten

Mehr

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 3793 Stephanie Ambach Babsi Stiel Marcel Grabher Christoph Ambichl Hilal Dogan 0307998 0404090 0402970 0225373 0325548

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung Praktikum IT-Sicherheit SS 2016 Einführungsveranstaltung Allgemeines Webseite: http://www.nm.ifi.lmu.de/secp Alle Informationen zum Praktikum -Per Email -Auf der Webseite Mailinglisten: -Organisatorisches:

Mehr

Informatik II Modellierung Übung 5 Petrinetze/Klassendiagramme

Informatik II Modellierung Übung 5 Petrinetze/Klassendiagramme I Informatik II Modellierung Übung 5 Petrinetze/Klassendiagramme Abgabetermin: 11. Juni 24.00 Uhr Per e-mail an Tutor Seite 1 / 9 Aufgabe 1 (3%) Klassendiagramme von einer abstrakten Klasse können keine

Mehr

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Merkblatt für das Praktische Studiensemester Praktikantenamt des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel Heilbronn, 07.03.2014 Merkblatt für das Praktische Studiensemester im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement

Mehr

Übung: Minimal-Referenzmodell

Übung: Minimal-Referenzmodell Übung: Minimal-Referenzmodell FHTW Berlin, 2007 STeam Übung: Geschäftsprozess Auftragsfertigung Ein Kunde bestellt in einem Unternehmen (Untersuchungsbereich) einige, die gefertigt werden müssen. Die Bestellung

Mehr

pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink

pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink 1 Mit der Lösung pro.s.app package archivelink for d.3 werden für das SAP- und das d.3ecm-system vorkonfigurierte Strukturen

Mehr

In 8 Schritten zur Content-Strategie. Live-Webinar mit Babak Zand

In 8 Schritten zur Content-Strategie. Live-Webinar mit Babak Zand In 8 Schritten zur Strategie Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Stratege www.babak-zand.de @bazakom Agenda Warum eigentlich Strategie? Wie entwickle ich eine gute Strategie? Wie finde ich

Mehr

Corporate WLAN. Testprotokoll

Corporate WLAN. Testprotokoll Corporate WLAN Verfasser: Nico Lamberti Email: nico.lamberti@leuchterag.ch Version: 1.1 Status: in Arbeit Datum: 18.03.2005 Änderungskontrolle Version Datum Ausführende Stelle Bemerkung / Art der Änderung

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Dieses Dokument beantwortet die häufigsten Fragen zum VDI- Angebot der Hochschule Luzern. hslu.ch/helpdesk Andere

Dieses Dokument beantwortet die häufigsten Fragen zum VDI- Angebot der Hochschule Luzern. hslu.ch/helpdesk Andere IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 42 42 www.hslu.ch Luzern, 14. September 2017 Seite 1/5 Kurzbeschrieb: Dieses Dokument beantwortet die häufigsten Fragen zum

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Terminland Schritt für Schritt

Terminland Schritt für Schritt PayPal-Zahlungssystem (ab Terminland-Version 11.00a) Inhalt 1. Überblick... 2 2. Einrichtung in PayPal... 2 3. Einrichtung in Terminland... 5 3.1. Einstellen der Bezahlinformationen... 5 3.2. Einstellen

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement Niklas Spitczok von Brisinski Guy Vollmer Ute Weber-Schäfer Pragmatisches IT-Projektmanagement Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Jira-Anleitung Service Desk Für Support-Anfragen, Probleme und Kartennummernbestellungen

Jira-Anleitung Service Desk Für Support-Anfragen, Probleme und Kartennummernbestellungen Für Support-Anfragen, Probleme und Kartennummernbestellungen Version 2.2 2. Mai 2016 Der Giftcard-Support wird von Data Connect AG als Partner von Loyalty Gift Card AG erbracht. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3

Mehr

Prüfung Vorlesungsteil

Prüfung Vorlesungsteil Prüfung Vorlesungsteil ERP Systeme 2009S - Gruppe A Familienname: Vorname: Kennzahl: Matrikelnummer: Gesamtpunktezahl: 45 Punkte Antworten auf Deutsch oder Englisch möglich. Prüfungsdauer: 60 Minuten Teil

Mehr

- Gehen Sie auf und klicken Sie dort auf Jetzt anmelden.

- Gehen Sie auf  und klicken Sie dort auf Jetzt anmelden. 1. Benutzer-Account anlegen: - Gehen Sie auf http://dsh.uni-mannheim.de/home und klicken Sie dort auf Jetzt anmelden. - Haben Sie bereits einen Benutzer-Account (bestehend aus E-Mailadresse und Passwort)?

Mehr

Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: Novell - Softwareverteilung

Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: Novell - Softwareverteilung Protokoll Nr. 7 Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels Protokoll Abteilung IT Übungs Nr.: 7 Titel der Übung: Novell - Softwareverteilung Katalog Nr.: 3 Verfasser: Christian Bartl

Mehr

Praktikum Rechnernetze für Studiengang Elektrotechnik / Elektronik

Praktikum Rechnernetze für Studiengang Elektrotechnik / Elektronik Fachbereich Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences Prof. H. Kühn Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351)

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation Projektgruppe : Projektname: YOLO Stats.Keeper Projektmanager Chefdesigner Entwickler Dokumentationsmanager Waldemar Belikow Wojchiech Lesnianski Fatih Emin Sahin Alexander Kosares

Mehr

Prozesse die unbekannten Wesen

Prozesse die unbekannten Wesen Logistiktag 2009 Prozesse die unbekannten Wesen SIRIUSlogic Frankfurt am Main, 23. Juni 2009 www.sirius-consult.com Agenda Vorstellung SIRIUS Consulting & Training AG Projektverständnis und -vorgehensweise

Mehr

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1 Seite 1 Um die Aufbauorganisation eines Unternehmens grafisch in der korrekten ARIS-Notation (Organigramm-Notation) darstellen zu können benötigt man eine Software. Eine einfache, professionelle und dazu

Mehr

Meine Bewerbung für ein Stipendium - passgenau und zielgerecht. Dr. Anna Lammers Koordinatorin Career Service

Meine Bewerbung für ein Stipendium - passgenau und zielgerecht. Dr. Anna Lammers Koordinatorin Career Service Meine Bewerbung für ein Stipendium - passgenau und zielgerecht Dr. Anna Lammers Koordinatorin Career Service Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83 64-154 careerservice@fh-muenster.de D-48149 Münster fax +49

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2

Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Übung 6 1. Erklären Sie kurz, worum es sich bei einem Organigramm handelt und erstellen Sie dann ein vollständiges Organigramm zum Case Klausuranmeldung. 2. Beschreiben Sie

Mehr

Prozessmanagement von A bis Z

Prozessmanagement von A bis Z München Prozessmanagement von A bis Z 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation Prozessmanagement von A bis Z QiD Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender Gesellschafter 2 Prozessmanagement von A - Z Was

Mehr

Leitfaden zur Implementierung der Online-Ausweisfunktion bei einem Diensteanbieter z. B. einem Onlineshop

Leitfaden zur Implementierung der Online-Ausweisfunktion bei einem Diensteanbieter z. B. einem Onlineshop Leitfaden zur Implementierung der Online-Ausweisfunktion bei einem Diensteanbieter z. B. einem Onlineshop Datum: 21.04.2012 erstellt von: http://www.die-online-ausweisfunktion.de/ Kontakt: http://www.die-online-ausweisfunktion.de/

Mehr

HOW TO TICKET. Die Anmeldung beim Helpdesk erfolgt über: helpdesk.troi.de. total return on investment

HOW TO TICKET. Die Anmeldung beim Helpdesk erfolgt über: helpdesk.troi.de. total return on investment HOW TO TICKET Um Ihre Anliegen schneller zu bearbeiten und Ihnen die Erstellung eines Support Tickets zu vereinfachen, geben wir Ihnen in den nächsten Schritten hilfreiche Instruktionen, wie sie am effektivsten

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Workbooster File Exchanger Command Line Tool

Workbooster File Exchanger Command Line Tool Thema Technische Benutzerdokumentation - WBFileExchanger Workbooster File Exchanger Command Line Tool Letzte Anpassung 18. Januar 2014 Status / Version Finale Version - V 1.1 Summary Erstellung Diese technische

Mehr

Kurzanleitung Webmail Verteiler

Kurzanleitung Webmail Verteiler Kurzanleitung Webmail Verteiler VERSION: 1.3 DATUM: 22.02.12 VERFASSER: IT-Support FREIGABE: Inhaltsverzeichnis Einrichtung und Verwendung eines E-Mail-Verteilers in der Webmail-Oberfläche...1 Einloggen

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

Wissensmanagement ist Programm in der Raiffeisen-Leasing. Ein Erfahrungsbericht aus der KMU-Praxis von Petra Schmid

Wissensmanagement ist Programm in der Raiffeisen-Leasing. Ein Erfahrungsbericht aus der KMU-Praxis von Petra Schmid Wissensmanagement ist Programm in der Raiffeisen-Leasing. Ein Erfahrungsbericht aus der KMU-Praxis von Petra Schmid Die Raiffeisen-Leasing ist eine 100 % Tochter der Raiffeisen-Bankengruppe und seit 40

Mehr

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen IDS SCHEER AG Agenda ARIS for mysap Einführung von mysap Lösungen Schnelle und kostengünstige nstige SAP R/3-Einf Einführung Benutzerprofile erstellen

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren besitzen die Kompetenz, die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Betriebes darzustellen, zu optimieren Sie stellen den organisatorischen Aufbau des Betriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten und dessen

Mehr

DR. MICHAEL EICHBERG. Einführung in Software Eingineering

DR. MICHAEL EICHBERG. Einführung in Software Eingineering DR. MICHAEL EICHBERG Einführung in Software Eingineering Wintersemester 2014/2015 Vorwort (dt.) Dieses Dokument enthält die Folien ergänzende Informationen zur Vorlesung Software Engineering. ii Chapter

Mehr

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab.

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab. Vorbesprechung Christian El Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien - 182.109 Systemprogrammierung VL 3. März 2011 Überblick : myti Lehrinhalt: 11 Vortragsblöcke : 3 Übungsbsp +

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 vii 1 Einleitung 1 Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 2 Professionalisierung als Herausforderung 7 2.1 Wie wird heute Software entwickelt?......................... 8 2.1.1 Aktivitäten der Softwareentwicklung...................

Mehr

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,

Mehr

Informatik in L A TEX (Bäume, Graphen, MSC)

Informatik in L A TEX (Bäume, Graphen, MSC) Informatik in L A TEX (Bäume, Graphen, MSC) Katharina Amboß 3. Juli 2005 1 Einführung Es gibt viele Pakete für die Dinge die in der Informatik grafisch gelöst werden. Grafiken bieten oft eine bessere Übersicht

Mehr

Benutzerhandbuch Managed ShareFile

Benutzerhandbuch Managed ShareFile Benutzerhandbuch Managed ShareFile Kurzbeschrieb Das vorliegende Dokument beschreibt die grundlegenden Funktionen von Managed ShareFile Auftraggeber/in Autor/in Manuel Kobel Änderungskontrolle Version

Mehr

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1 Tutorium 1 Gruppe 5 Einführung in die strukturierte Programmierung Wintersemester 2016/17 1 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung

Mehr

QMS-Zertifizierung LDT-Befund-Verarbeitung

QMS-Zertifizierung LDT-Befund-Verarbeitung Concordiastraße 10 50169 Kerpen E-Mail: service@qms-standards.de WWW: www.qms-standards.de QMS-Zertifizierung LDT-Befund-Verarbeitung Ablaufbeschreibung zum Zertifizierungsprozess [QMS_CERT_LDT_Ablauf]

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 xv 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )..................... 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate....................... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten................

Mehr

Dokumentation. Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels. Business Connector 4.6

Dokumentation. Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels. Business Connector 4.6 Dokumentation Elektronische Rechnungsübertragung mit der First Businesspost mittels Business Connector 4.6 Customizing des SAP BC für die Übertragung der INVOICE nach 1stbp Nachdem die erste Rechnung an

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Corporate WLAN. Testkonzept Version 2

Corporate WLAN. Testkonzept Version 2 Corporate WLAN Testkonzept Version 2 Verfasser: Nico Lamberti Email: nico.lamberti@leuchterag.ch Version: 2.0 Status: in Arbeit Datum: 18.03.2005 Änderungskontrolle Version Datum Ausführende Stelle Bemerkung

Mehr

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems 07. Juli 2008 Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Name (Nachname, Vorname) Matrikelnummer Unterschrift Prüfung Bitte ankreuzen Anzahl abgegebene Zusatzblätter:

Mehr

Geschäftsprozesse effizient gestalten

Geschäftsprozesse effizient gestalten 1 IHK Workshop 08.09.2016 Geschäftsprozesse effizient gestalten 2016 LAOS GmbH Datum: 08.09.2016 Übersicht 2 Agenda I. Was macht die LAOS GmbH? II. Experiment III. Themen Café und Brainstorming (Ablauf

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Qualitätsmanagement (Basiswissen)

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Qualitätsmanagement (Basiswissen) SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Qualitätsmanagement (Basiswissen) 6 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Ausgangslage Sie sind in einer jungen dynamischen

Mehr

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Supportportal / Anmeldung und Nutzung Supportportal / Anmeldung und Nutzung 2015 BSV GmbH & Co. KG Zollstock 15 37081 Göttingen Tel. 0551 548 55 0 Fax 0551 548 55 20 www.bsv.net Inhaltsverzeichnis Installation Client... 3 Registrierung und

Mehr

SAP-ANWENDER VERTRIEB

SAP-ANWENDER VERTRIEB SAP-ANWENDER VERTRIEB Verdienst: 70.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 SAP-ANWENDER SD (C_UCSD_15) LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 2.964,60 EUR DAUER: 8 Wochen

Mehr