PUBLIKATIONSLISTE MARIAN ADOLF MAG. DR. PHIL., JUNIORPROFESSOR FÜR MEDIENKULTUR ZEPPELIN UNIVERSITÄT, FRIEDRICHSHAFEN BODENSEE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIKATIONSLISTE MARIAN ADOLF MAG. DR. PHIL., JUNIORPROFESSOR FÜR MEDIENKULTUR ZEPPELIN UNIVERSITÄT, FRIEDRICHSHAFEN BODENSEE"

Transkript

1 PUBLIKATIONSLISTE MARIAN ADOLF MAG. DR. PHIL., JUNIORPROFESSOR FÜR MEDIENKULTUR ZEPPELIN UNIVERSITÄT, FRIEDRICHSHAFEN BODENSEE 2014 Adolf, Marian/Stehr, Nico (2014): Knowledge. Key Ideas Series. London: Routledge (erscheint Juni 2014) Adolf, Marian (2014): Mediatisierung, Digitalisierung & Big Data. Beobachtungen zur zeitgenössischen Entwicklungen der Medienkultur (AT). In: Pfurtscheller, Daniel/Hug, Theo (Hrsg.) (2014): Anker, Schleusen, Netze - Medien in der Datenflut. Innsbruck: innsbruck university press (im Erscheinen). Adolf, Marian (2014): Ausdruck, Ausbeutung und Autonomie. Zur Kategorie der Arbeit in der digitalen Medienkommunikation (AT). In: Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Medienarbeit. Wiesbaden: SpringerVS (im Erscheinen). Wallner, Cornelia/Adolf, Marian (2014): Räume und Kontexte öffentlicher Kommunikation. In: Wimmer, Jeffrey/Hartmann, Maren (Hg.): Medienkommunikation in Bewegung: Mobilisierung Mobile Medien Kommunikative Mobilität. Wiesbaden: Springer VS, S Doi / _ Adolf, Marian (2013 [2011]): Clarifying Mediatization. Sorting through a current debate. Empedocles. European Journal of the Philosophy of Communication, 3(2), December 2011, S Stehr, Nico/Adolf, Marian (2013): Die These von der Moralisierung der Märkte. In: Consumer s Choice 13, hrsg. von der GfK, S Stehr, Nico/Adolf, Marian (2013): Kerzen, Konsum und Kapitalismus. auf - Magazin für Zwischenfragen, Nummer 5, September 2013, S Adolf, Marian (2013): Lemma Networked Individuality. In: Ritzer, George (Hg.): Blackwell Encyclopedia of Sociology Online, (in Druck) Adolf, Marian (2013): Ausdruck, Autonomie und Ausbeutung. Zur Kategorie der Arbeit in neuen Medien (Arbeitstitel). Erscheint in Wimmer, Jeffrey (Hg.): Medienarbeit. SpringerVS, Reihe Medien - Kultur Kommunikation (in Arbeit). Stehr, Nico/Adolf, Marian/Mast, Jason L. (2013): Knowledge Society, Knowledge- Based Economy, and Innovation. In: Carayannis, Elias G. (ed.): Encyclopedia of Creativity, Invention, Innovation and Entrepreneurship. New York: Springer, pp doi / _440

2 Adolf, Marian/Mast, Jason/Stehr, Nico: Culture and Cognition. In: Adam, Frane/Westlund, Hans (eds.) (2013): Innovation in Socio-Cultural Context. Routledge: New York, London, S Adolf, Marian/Mast, Jason/Stehr, Nico (2013): The foundations of innovation in modern societies: the displacement of concepts and knowledgeability. Mind & Society - Cognitive Studies in Economics and Social Sciences. Online First. doi /s x. (peer reviewed) Adolf, Marian (2013): Ein Netz aus Individuen, auf - Magazin für Zwischenfragen, Nummer 4, Februar 2013, S Stehr, Nico/Adolf, Marian (2012): Sozio-ökonomischer Wandel: Der Konsum der Verbraucher. In: Meffert, Heribert/Kenning, Peter/Kirchgeorg, Manfred (Hrsg.) (2012): Sustainable Marketing Management. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. (in Druck) Adolf, Marian (2012): Some conceptual notes on Media Culture. In Bauer, Thomas et al.. Proceedings of the first International Summerschool on Communication and Media [ISCM], in production. Adolf, Marian (2012) Media Society,in: Ritzer, George: Encyclopedia of Globalization, Blackwell. DOI: / wbeog378. Adolf, Marian (2012) Media Culture in: Ritzer, George: Encyclopedia of Globalization, Blackwell. DOI: / wbeog375. Adolf, Marian/Rhomberg, Markus (2012): Knowledge Society, Media Society and Democratic Action: The Case of Responsiveness. Submitted to Poetics (in Begutachtung) Adolf, Marian (2012): Öffentlichkeit zwischen Idealisierung und Kritik. In: Alexander Filipović, Michael Jäckel, Christian Schicha (Hg.): Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Juventa-Verlag, S Adolf, Marian/Stehr, Nico (2012): Kommunikation. Macht. Öffentlichkeit. Zu zeitgenössischen Formen der öffentlichen Rede. In: Jansen, Stephan A./Schröter, Eckhard,/Stehr, Nico (Hg.): Bürger. Macht. Staat?: Neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe, Teilnahme und Arbeitsteilung. Wiesbaden: Springer VS, S Adolf, Marian (2012): Die Kultur der Innovation. Eine Herausforderung des Innovationsbegriffes als Form gesellschaftlichen Wissens. In: Hilty, Reto M./Jäger, Thomas/Lamping, Matthias (Hg.), Herausforderung Innovation: Eine interdisziplinäre Debatte, MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law Vol. 17(1), S Adolf, Marian (2011): Öffentlichkeit in Zeiten der Individualisierung. In: auf Medium für Zwischenfragen, Herbst/Winter 2011, S

3 Adolf, Marian/Deicke, Dennis (2011): Networked Individuality. Implications of current media change for social theory. ZU Discussion Paper-Reihe zuschnitte, Nr. 23, zuschnitt_023.pdf Wallner, Cornelia/Adolf, Marian (2011): Wie die Öffentlichkeit fassen? Öffentlichkeit als normatives, als empirisches und als unvollständiges Konstrukt. Discussion Paper zu schnitt 22, Adolf, Marian/Mast, Jason/Stehr, Nico (2011): Culture and cognition: The foundations of innovation in modern societies. In: Frane Adam/Westlund, Hans (Hg.), Socio-Cultural Dimensions of Innovation Performance. Ljubljana and Stockholm: Institute for Development and Strategic Analysis, S Adolf, Marian/Stehr, Nico (2011): Soziale Milieus und Konsum: Die Moralisierung der Märkte und ihre Kritik. In: Heidbrink, Ludger/Schmidt, Imke/Ahaus, Björn (Hg.) (2011): Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Frankfurt/New York: Campus, S Adolf; Marian/Stehr, Nico (2011): Moralities. In: Southerton, Dale (Hg.), Encyclopedia of Consumer Culture Thousand Oaks, CA: SAGE, S doi: / n370 Stehr, Nico/Adolf, Marian: Wissen. Grundlegende Perspektiven und Konzepte. Bielefeld: Transcript Verlag (in Arbeit). Wallner, Cornelia/Adolf, Marian (2011): Zur Erklärungskraft von Öffentlichkeitstheorien für Kommunikationsinnovationen. Eine Metastudie zu klassischen Öffentlichkeitstheorien. In: Wolling, Jens/Will, Andreas/Schumann, Christina (Hg.): Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 38. Konstanz: UVK, S Adolf, Marian/Stehr, Nico (2010): Die Macht der neuen Öffentlichkeit. Die Konstitution neuer Öffentlichkeiten zwischen Internet und Straße. In: Vorgänge, Heft 4/2010, S Adolf, Marian/Baumann, Kathrin/Rhomberg, Markus (2010): Knowledge Society, Media Society and Democratic Action: The Case of Responsiveness. Manuscript submitted to Media, Culture & Society (under review). Zugleich ZU- Working Paper 21, Stehr, Nico/Adolf, Marian (2010): Unternehmen, Markt und Moral: Zu einer neuen politischen Ökonomie. In: Heidbrink, Ludger/Seele, Peter (Hg.): Unternehmertum. Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag, S Adolf, Marian (2010): Nico Stehr: Konzeption der Wissensgesellschaft. In: Engelhardt, Anina/Kajetzke, Laura (Hg.): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: Transcript, S

4 Stehr, Nico/Adolf, Marian (2010): Consumption between Market and Morals. A Sociocultural Consideration of Moralised Markets. European Journal of Social Theory, Vol. 13(2) (May 2010), S Adolf, Marian/Stehr, Nico (2010): Zur Dynamik des Kapitalismus. Machtgewinner und Machtverlierer. In: Pasero, Ursula/van den Berg, Karen/Kabalak, Alihan (2010): Capitalism revisited - Anmerkungen zur Zukunft des Kapitalismus. Festschrift für Birger Priddat. Marburg: Metropolis-Verlag, S Adolf, Marian/Mahrt, Merja/Rhomberg, Markus (2009): Medienwirkung interdisziplinär: Anmerkungen zum dynamisch-transaktionalen Ansatz. In: Holtz-Bacha, Christina/Reus, Gunter, Becker, Lee B. (Hg.) (2009): Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung. Festschrift für Klaus Schönbach. Wiesbaden: VS-Verlag, S Stehr, Nico/Adolf, Marian (2009): Die neue Macht der Kreativität. Wissensklassen in modernen Gesellschaften. In: Jansen, Stephan A./Schröter, Eckhard/Stehr, Nico (Hg.) (2009): Rationalität der Kreativität? Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität. ZU- Schriften, Band V, Wiesbaden: VS-Verlag (mit N. Stehr), S Stehr, Nico/Adolf, Marian (2009): Moralisierte Märkte und postrationale Konsumenten. In: Böhler, Susanne/Bongardt, Daniel/Frech, Siegfried (Hg.) (2009): Jahrhundertproblem Klimawandel. Forschungsstand, Perspektiven, Lösungswege. Aus der Reihe Basisthemen Politik in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Schwalbach: Wochenschau-Verlag, S [Wiederabdruck] Adolf, Marian (i.e.): Lemma Mediengesellschaft. Lexikon der Soziologie, hrsg. von Gerd Reinhold. 6. Auflage. München: Oldenbourg (in Druck) Stehr, Nico/Adolf, Marian (2008): Der Nutzen des Marktes für die Moral. In: Schweizer Monatshefte 4/2008, S Stehr, Nico/Adolf, Marian (2008): Konsum zwischen Markt und Moral: Eine soziokulturelle Betrachtung moralisierter Märkte In: Jansen, Stephan A./ Schröter, Eckhard/Stehr, Nico (Hg.) (2008): Mehrwertiger Kapitalismus. Multidisziplinäre Beiträge zu Formen des Kapitalismus und seiner Kapitalien. ZU-Schriften, Band IV, Wiesbaden: VS-Verlag, S Adolf, Marian/Stehr, Nico (2008): Medien in der Wissensgesellschaft. Auf der Suche nach Schnittstellen. In: Raabe, Johannes/Stöber, Rudolf/Theis-Berglmair, Anna und Kristina Wied (Hg.) (2008): Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistikund Kommunikationswissenschaft, Band 35. Konstanz: UVK, S Stehr, Nico/Adolf, Marian: Unsere Idee vom Markt entstammt einer völlig veralteten Welt. In: GDI Impuls Vol. 26, 1/2008, S

5 Stehr, Nico/Adolf, Marian: Moralisierte Märkte und Postrationale Konsumenten. In: Der Bürger im Staat. Landeszentrale für politische Bildung des Landes Baden-Württemberg, Heft 1/2008 Klimawandel und Klimapolitik, S Stehr, Nico/Adolf, Marian (2007): Moralisierung der Märkte. In: TextilWirtschaft 52/2007, S Adolf, Marian (2007): A goad for everyone else: Die Medienkulturwissenschaft der Cultural Studies. In: Göttlich, Udo (Hg.): Die Soziologie der Cultural Studies. Österreichische Zeitschrift für Soziologie Vol. 32, 4/2007, S Adolf, Marian (2007): Medienkultur verstehen! Forschungsbericht für die Stadt Wien im Rahmen eines Forschungsstipendiums Wissenschaftsbericht der Stadt Wien (online ressource) Frühere Publikationen Adolf, Marian (2006): Die Unverstandene Kultur. Perspektiven einer kritischen Theorie der Mediengesellschaft. Transcript Verlag: Bielefeld (Monographie 07/06). Adolf, Marian (2005): Entwicklungstrends gesellschaftlicher Kommunikation. In: Leadership. Das Magazin für Österreichs Führungskräfte 5/05, S Adolf, Marian/Wallner, Cornelia (2005): Probing the Public Sphere in Europe. Theoretical Problems, Problems of Theory and Prospects for further Communication Research. Proceedings of the First European Communications Conference. Elektronische Ressource, University of Amsterdam Herczeg, Petra/Adolf, Marian/Gruber, Oliver (2004): '80 Jahre Radio Aus Sicht Der Rezipientinnen'. Projektbericht einer rezeptionshistorischen Studie. Wien (unveröffentlicht). Adolf, Marian/Lamprecht, Iris (2003): Corporate Culture In A Sustainable Paradigm. Unveröffentlichter Forschungsbericht zur Fallstudie The Natural Step (Stockholm, SWE). Adolf, Marian (2001): Medien. Ideologie und Utopie. Diplomarbeit, Universität Wien. Adolf, Marian/Paganini, Pietro/Ruggiero, Roberto (1999): Virtual Spaces: A Journey Into The Realm Of Cyber Worlds. In: Media, Culture And Technology Online Journal: (discont.) (mirror)

6 Rezensionen fremder Werke: Mark Deuze (2012) Media Life, Routledge/ Sarah Kember & Joanna Zylinska (2012) Life After New Media: Mediation as a Vital Process, MIT Press. Joint review for Ecquid Novi - African Journalism Studies, 2014 (in Druck) Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hg.) (2012): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: Springer VS. In: medien & zeit Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Vol. 28 (Heft 4/2013) Simonson, Peter (2010): Refiguring Mass Communication: A History. In: Contemporary Sociology: A Journal of Reviews. Vol. 40(4)/2011, S Hepp, Andreas/Höhn, Marco/Wimmer, Jeffrey (2010): Medienkultur im Wandel. Konstanz: UVK. In: rezensionen:kommunikation:medien (r:k:m), online: (April 2011). Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hg.) (2010): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Festschrift für Friedrich Krotz Wiesbaden: VS-Verlag. In: Publizistik 55(4)/2010, S Lundby, Knut (Hg.) (2009): Mediatization. Concept, Changes, Consequences. New York: Peter Lang. In: medien&zeit Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Jahrgang 25, 2/2010, S Thomas, Tanja (Hg.) (2008): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 54. Jg., Heft 1/2009, S Rhomberg, Markus (2008): Politische Kommunikation. In: medien&zeit Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Vol. 23 (Heft 4/2008), S Sassatelli, Roberta (2007): Consumer Culture. History, Theory and Politics. London et al.: Sage. In: Cultural Sociology, 2010: 4, S (m. Nico Stehr). Cammaerts, Bart/Carpentier, Nico (Hg.) (2007): Reclaiming the Media: Communication Rights and Democratic Media Roles. Bristol: Intellect Books - European Communication Research and Education Association Series. In: Journal of International Communication 13:2/2007, S Döveling, Katrin (2006): Emotionen Medien Gemeinschaft. Eine kommunikationssoziologische Analyse. In: medien&zeit - Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart Vol., 22 (Heft 1/2007), S Winter, Rainer (2005): Der Douglas Kellner Reader. In: medien&zeit Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Vol. 21 (Heft 1/2006), S Jacke, Christoph (2004): Mediensubkultur. In: medien&zeit Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Vol. 20 (Heft 1/2005), S Rezensionen eigener Werke: Auer, Alfred: Marian Adolf: Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer Kritischen Theorie der Mediengesellschaft. In: biblio.at - Website des Österreichischen Bibliothekswerks, Online-Rezension: Zugriff:

7 Nestler, Sebastian/Wieser, Matthias: Medien. Sammelrezension in Soziologische Revue Jg. 31, S Donk, André: Marian Adolf: Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer Kritischen Theorie der Mediengesellschaft. Publizistik, Jg. 52, S Gries, Rainer in medien&zeit Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Jg. 22, S Jacke, Christoph: Marian Adolf (2006): Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer Kritischen Theorie der Mediengesellschaft. In: Homepage Transcript. Forum Marian Adolf. Posted URL: Neumann, Oliver: Marian Adolf: Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer Kritischen Theorie der Mediengesellschaft. In: Lehrerbibliothek.de, Online- Rezension: Zugriff: Siebgeber, Ulrich: Steigerung des Bewusstseins. In Globkult - Kulturwissenschaftliches Online-Magazin. Posted 11/04/06, URL: 118/86/.

Curriculum Vitae MARIAN THOMAS ADOLF Professor für Medienkultur

Curriculum Vitae MARIAN THOMAS ADOLF Professor für Medienkultur Curriculum Vitae MARIAN THOMAS ADOLF Professor für Medienkultur FORSCHUNGSINTERESSEN Medien und sozialer Wandel Medien und Kultursoziologie Kulturwissenschaftliche Kommunikationsforschung Media Cultural

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15 Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2014/15 D salzburg.at/plus_online/webnav.ini). - Modul 1 Einführung Masterstudium VU Theoriediskurse: Repetitorium (4ECTS)

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Titel der Präsentation

Titel der Präsentation Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Kreativität in der Produktion audiovisueller Unterhaltung Strategie für eine digitale Medienwelt? Pamela Przybylski Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten

zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten Publikationen zu Konzeption, Methode und Forschungsergebnissen der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Medienanstalten (ALM-Studie) GöfaK Medienforschung GmbH Lennéstr. 12A 14471 Potsdam www.goefak.de

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Bachelor Medienkommunikation = Interdisziplinärer, umfassender medienwissenschaftlicher

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Aus: Februar 2013, 308 Seiten, kart., zahlr. Abb., 34,80, ISBN 978-3-8376-1947-8

Aus: Februar 2013, 308 Seiten, kart., zahlr. Abb., 34,80, ISBN 978-3-8376-1947-8 Aus: Regine Buschauer, Katharine S. Willis (Hg. eds.) Locative Media Medialität und Räumlichkeit Multidisziplinäre Perspektiven zur Verortung der Medien/ Multidisciplinary Perspectives on Media and Locality

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation Welche Fragen sollen geklärt werden Was verstehen wir unter CSR - Corporate Social Responsibility Warum sollen wir uns mit diesem Thema

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) 2014 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 10 Fachspezifische Studien-

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hrsg.) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hrsg.) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hrsg.) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von Andreas Hepp Friedrich Krotz und Waldemar Vogelgesang

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Christian Möbius Stand vom 11.03.2015

Publikationen von Prof. Dr. Christian Möbius Stand vom 11.03.2015 Publikationen von Stand vom 11.03.2015 I. Aufsätze in Fachzeitschriften (2015) Value Investing. Eine praktische Anwendung am Beispiel der IT- Branche aus Sicht einer Privatinvestorin, Fallstudie Teil 2:

Mehr

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Die Vernetzung menschlicher Gehirne Flims, 04.09.2012 Einsatz neuer Medien: Die Vernetzung menschlicher Gehirne Pascal Kaufmann CEO Starmind International AG Verbindung von Gehirn und Maschine visueller Input motorischer Output Forschungsprojekt

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Curriculum Vitae. Zur Person. Familienname: Pambergergasse 9, 8041 Graz. Telefon: +43 (0) 676/ 926 1 629 Fax: +43 (0) 316/ 54 38 249

Curriculum Vitae. Zur Person. Familienname: Pambergergasse 9, 8041 Graz. Telefon: +43 (0) 676/ 926 1 629 Fax: +43 (0) 316/ 54 38 249 Curriculum Vitae Zur Person Vorname: Familienname: Alexander CEH Adresse: Pambergergasse 9, 8041 Graz Telefon: +43 (0) 676/ 926 1 629 Fax: +43 (0) 316/ 54 38 249 Email: Homepage: alexander.ceh@ceh.at https://www.xing.com/profiles/alexander_ceh

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. Schumpeter 2 Ethos und Strategie: eine erste Grundlegung der Begrifflichkeit

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Curriculum Vitae MARIAN THOMAS ADOLF Professor für Medienkultur

Curriculum Vitae MARIAN THOMAS ADOLF Professor für Medienkultur Curriculum Vitae MARIAN THOMAS ADOLF Professor für Medienkultur FORSCHUNGSINTERESSEN Medien und sozialer Wandel Medien und Kultursoziologie Digitale Medien Mediatisierungsforschung Media Cultural Studies

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Dr. Thomas Osburg Director Europe Corporate Affairs Intel Corp. Member, ABIS Board of Directors Board Member of Directors - CSR Europe Sprecher Unternehmensnetzwerk

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Stefanie Hiß Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort von Richard Münch 9 Danksagung 13 1 Einleitung

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Exkursionen in Sophies zweiter Welt Berner Texte zur Kommunikations- und Medienwissenschaft 11 Exkursionen in Sophies zweiter Welt Neue Beiträge zum Thema des Wirklichkeitstransfers aus psychologischer und medienwissenschaftlicher Sicht

Mehr

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Steffen Büffel steffen.bueffel@media-ocean.de http://www.media-ocean.de

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre

Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre Isabelle Schwarz Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre Salon Verlag Schriftenreihe für Künstlerpublikationen Band 4 Isabelle Schwarz Archive für Künstlerpublikationen der 1960er

Mehr

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie

Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Lorenz Pöllmann E-Mail: Studiengänge: Standort: l.poellmann@hmkw.de Medien- und Eventmanagement Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus

Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich us der Schweizer Hochschulbibliotheken Sehr viele kostenpflichtige Datenbanken und Zeitschriften sind frei über das der schweizerischen Hochschulbibliotheken

Mehr

Strategien für das digitale Business. Firmenporträt Referenzen Trends & Themen

Strategien für das digitale Business. Firmenporträt Referenzen Trends & Themen Strategien für das digitale Business Firmenporträt Referenzen Trends & Themen Kurzprofil smart digits GmbH Daten & Fakten Unternehmerisch ausgerichtete Beratungsund Beteiligungsgesellschaft Hintergrund:

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 275 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis wird seit 1986 vom Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) für herausragende Abschlussarbeiten an Hochschulen

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Sicherheit als mediales Konstrukt.

Sicherheit als mediales Konstrukt. Gerhard Vowe, Universität Düsseldorf Sicherheit als mediales Konstrukt. Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft Beitrag zum Workshop der Arbeitsgruppe 1 Sicherheitswahrnehmungen

Mehr

Fit für die Jugend? Marken-Peeling am Beispiel L Oréal Paris

Fit für die Jugend? Marken-Peeling am Beispiel L Oréal Paris Fit für die Jugend? Marken-Peeling am Beispiel L Oréal Paris WER IST L OREAL? Bahn-brechende Forschung & Innovation Einzigartige & globale Marken Multi-kulturelle High Performance Teams 3.817 Mitarbeiter

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 The Big Picture Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT!

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Car-Sharing als soziale Innovation: "Schlaue Automobil-Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt"

Car-Sharing als soziale Innovation: Schlaue Automobil-Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt Car-Sharing als soziale Innovation: "Schlaue Automobil-Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt" Dr. Weert Canzler Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/ Projektgruppe Mobilität Wissenschaftszentrum

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Business Development & IT

Business Development & IT Business Development & IT Kontexte zum Erfolg Prof. Dr. Josef Herget, Excellence-Institute Wien, 28. November 2012 Inhalt Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts 1. IT und Business eine Symbiose

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 841 Masterstudium Medien, Kommunikation und 16S

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 841 Masterstudium Medien, Kommunikation und 16S erstellt am 04.07.2016 um 02.31 Seite 1 von 10 Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur Version: 09W SKZ: 841 Fach: Modul 1 Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften PF Stunden: 4.0 ECTS:

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Basisstudie IV. Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension. München, 03. Juli 2014

Basisstudie IV. Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension. München, 03. Juli 2014 Basisstudie IV Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension München, 03. Juli 2014 Inhaltsgetriebene Kommunikation 89% der Unternehmen im deutschsprachigen Raum betreiben Corporate Publishing bzw.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Arbeitswelten der Zukunft

Arbeitswelten der Zukunft Arbeitswelten der Zukunft Die soziale (R)Evolution und das Arbeiten 4.0 26. August 2015, Alpbach Berenike Ecker Zentrum für Soziale Innovation Look Who s Talking? ZSI: Think-Tank für Soziale Innovation

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at

Mehr

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18

2. Gegenstand und Selbstverständnis des Fachs Kommunikationswissenschaft 18 1. Kornmunikationswissenschaft: ein Fach im Wandel 9 1.1 Wandlungsprozesse 9 1.2 Der Bologna-Prozess 10 1.3 Was heißt Praxisbezug? 12 1.4 Was heißt Berufsfeldorientierung? 14 2. Gegenstand und Selbstverständnis

Mehr

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

Circle of Success Digitale Disruption als Chance

Circle of Success Digitale Disruption als Chance Circle of Success Digitale Disruption als Chance Christoph Baumeister Cassini Consulting Nord GmbH Christoph.Baumeister@cassini.de Tel.: 0151 52605083 Digital Media Breakfast (Adobe) am 14.04.15 in München

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Zweifach-MASTER Kommunikations- und Medienwissenschaften (Erst- und Zweitfach) Wintersemester 2015/16 Stand 10.07.2015 Einschreibungen ausschließlich per Stud.IP vom

Mehr

Nachhaltiges Change Management

Nachhaltiges Change Management Frank Keuper I Heinz Groten (Hrsg.) Nachhaltiges Change Management Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil der Betriebswirtschaft - Monetarisierung nichtmonetarisierbarer

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1.

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1. Stand 18.02.2013 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,

Mehr

AfP (früher: Archiv für Presserecht) lfd. Medienrecht Agenda (früher: Weiterbildung und Medien; später: Grimme) Medienbildung

AfP (früher: Archiv für Presserecht) lfd. Medienrecht Agenda (früher: Weiterbildung und Medien; später: Grimme) Medienbildung Zeitschriftitel Auswert (unvollständig = Auswert von (medien-)relevan Themen) Themen AfP (früher: Archiv für Presserecht) 1988 - lfd. Agenda (früher: Weiterbild und Medien; später: Grimme) 1993-1997 Medienbild

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.

Mehr

Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing

Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing Transparenz und Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit B.A.U.M.-Jahrestagung Nürnberg, 10. Juni 2013

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: 285.-420. TU Ilmenau, Wintersemester 2009/2010 heute 281.-284. Universität Greifswald, Sommersemester 2009 37.-280. TU Ilmenau, Wintersemester

Mehr

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten , Relationship und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten Ein Beitrag von: Janine Göttling I Florian Siems I Jasmin Graichen I Josephine Dölz Frankfurt am Main,

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2012/2013

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr