Aminosäuren und Proteine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aminosäuren und Proteine"

Transkript

1 Aminosäuren und Proteine 1. Die Aminosäuren Aufbau Zwitterion ptische Aktivität Die 20 Aminosäuren Einteilung der Aminosäuren Der isoelektrische Punkt (IEP) 3 AB: Die 20 Aminosäuren p-abhängigkeit der Aminosäuren Die Elektrophorese 5 Folie: Elektrophorese (Prinzip) 6 2. Dipeptide und Polypeptide Kondensationsreaktion Die Peptid-Bindung Einteilung Peptidsynthese im Labor 8 Folie: Peptidsynthese im Labor 9 3. Struktur der Proteine Primärstruktur Sekundärstruktur Tertiärstruktur Quartärstruktur Denaturierung Anhang: vgl. Literaturhinweis 11 AB: Struktur der Proteine 12 Folie: Insulin 13 Folie: äm 13 Folie: Tertiärstruktur stabilisierende Bindungen achweisreaktionen Die Xanthoproteinreaktion Die Biuretreaktion Die inhydrinreaktion hromatographie hromatographie / Grundlagen hromatographie von Aminosäuren 15 AB: achweisreaktionen auf Aminosäuren 16 Folie: inhydrin/biuret 17 AB: Grundlagen: hromatografie 18 AB: hromatografie-versuche 19 AB: Identifikation durch hromatografie 20 AB: hromatografie-versuche/ergebnisse AB: hromatografie-versuche/ergebnisse AB: hromatografie-versuche/simulation Bedeutung der Aminosäuren Komplex: Ernährung/Stoffwechsel/Gesundheit Komplex: Landwirtschaft Komplex: Medizin 24 AB: Die Bedeutung der Aminosäuren 25 Folie: Proteinbedarf / Funktionen 26 Folie: Mangelfolgen / essentielle Aminosäuren 27 Anmerkung: es gibt kaum Quellenangaben, diese Materialien sind ausschließlich zur achbereitung meines Unterrichts vorgesehen, nicht für eine weitere Veröffentlichung. Bei den Seiten mit dem Unterrichtsgang stehen links die Regieanweisungen (Symbole hoffentlich selbsterklärend) und rechts der Tafelanschrieb. Aminosäuren und Proteine 1

2 Themen/Lernziele: Aufbau von Aminosäuren α-aminosäuren, optische Aktivität B. Aminosäuren und Proteine Beispiele V V 1. Die Aminosäuren 1.1. Aufbau Versuch: Wasser + Mg Aminosäure-Lsg. + Mg Beobachtung: schwache Gasentwicklung starke Gasentwicklung Ergebnis: Aminosäuren haben Säurecharakter Versuch: Eine Aminosäure wird erhitzt Beobachtung: Geruch nach Ammoniak ( 3 ), mit l bildet sich ein weißer Rauch ( 4 l), feuchtes p-papier zeigt eine Base an. Ergebnis: Aminosäuren enthalten eine basische 2 -Gruppe Aminosäuren haben (mind.) zwei funktionelle Gruppen: Modelle Aminogruppe: 2 arboxylgruppe: alle in der atur zum Aufbau von Eiweiß 2 (Proteinen) vorkommenden und genetisch codierten Aminosäuren sind α-aminosäuren: * R Wdh. anderes α als bei den Kohlenhydraten 1.2. Zwitterion Einige Eigenschaften der Aminosäuren lassen sich mit dieser Struktur nicht erklären: hohe Schmelztemperatur (z.t. zersetzen sie sich) gute Wasserlöslichkeit allg. salzartiger harakter (spröde, kristallin, Ionengitter ) Aminosäuren liegen in einer zwitterionigen Form vor. 3 R 1.3. ptische Aktivität Alle Aminosäuren (bis auf Glycin) haben ein asymetrisches α--atom, sie sind also optisch aktiv: * In den natürlich vorkommenden Proteinen findet man von den beiden Spiegelbildisomeren einer Aminosäure nur die L-Form. Aminosäuren und Proteine 2

3 Themen/Lernziele: Einteilung der Aminosäuren Der Isoelektrische Punkt (IEP) V Arbeits- Blatt AB Glycin + Wasser (dabei den p-wert messen) 1.4. Die 20 Aminosäuren 1.5. Einteilung der Aminosäuren Die Seitenkette hat Einfluss auf die chemischen Eigenschaften der Aminosäure. eutrale Aminosäuren besitzen entweder polare (hydrophil) oder unpolare (hydrophob) Seitenketten. Saure Aminosäuren tragen eine zweite arboxylgruppe, in der Seitenkette der basischen AS befindet sich eine zweite Aminogruppe Der isoelektrische Punkt (IEP) Versuch: Glycin wird in Wasser gelöst (aq) A B Beobachtung: Glycin löst sich in Wasser, es reagiert schwach sauer; der p-wert beträgt 6 i Ampholyt Erklärung: Glycin ist ein Stoff, der sowohl als Base als auch als Säure reagieren kann (Ampholyt). Die 3 + -Gruppe gibt aber eher ein Proton ab, als die -Gruppe eines aufnimmt. In wässriger Lösung liegen vor (bei p-wert 6): Zwitterion Es läuft also eher die Reaktion A ab Anion wenig viel (aq) Kation fast nichts bei Zugabe von etwas Salzsäure verschiebt sich das Gleichgewicht: Zwitterion (p-wert < 6) Anion sehr wenig viel (aq) Kation sehr wenig Bei einem ganz bestimmten p-wert ist die Anionen-Konzentration = Kationen-Konzentration und gleichzeitig minimal, es liegen am meisten Zwitterionen vor. Dieser Punkt heißt isoelektrischer Punkt. Für Glycin p bei 5,97. IEP: p-wert, für den gilt c Zwitter = max. c Anion = c Kation. Der IEP ist charakteristisch für jede Aminosäure. Aminosäuren und Proteine 3

4 AB: hemie Die 20 Aminosäuren Aminosäuren und Proteine 3 Glycin (Gly, G) IEP = 6,0 3 3 L-Alanin (Ala, A) IEP = 6, L-Valin (Val, V)* IEP = 6,0 L-Prolin (Pro, P) IEP = 6, L-Leucin (Leu, L)* IEP = 6,0 eutrale Aminosäuren mit unpolarem Rest L-Isoleucin (Ile, I)* IEP = 6,0 3 2 L-Phenylalanin (Phe, F)* IEP = 5, S L-ystein (ys, ) IEP = 5,0 3 2 L-Methionin (Met, M)* IEP = 5,7 3 S 3 3 L-Serin (Ser, S) IEP = 5,7 2 L-Threonin (Thr, T)* IEP = 5, L-Tyrosin (Tyr, Y) IEP = 5,6 L-Asparagin (Asn, ) IEP = 5,4 L-Glutamin (Gln, Q) IEP = 5,7 eutrale Aminosäuren mit polarem Rest L-Tryptophan (Trp, W)* IEP = 5, L-Asparaginsäure (Asp, D) IEP = 2,9 Saure Aminosäuren 2 2 L-Glutaminsäure (Glu, E) IEP = 3,2 Für den Menschen essentielle Aminosäuren* müssen mit der ahrung aufgenommen werden! L-Arginin (Arg, R) IEP = 10, L-Lysin (Lys, K)* IEP = 9,7 L-istidin (is, ) IEP = 7,6 Basische Aminosäuren Lit.: Elemente hemie II (Klett), S hemie heute SII (Schroedel), S. 451 Aminosäuren und Proteine 4

5 Themen/Lernziele: Die Elektrophorese eine moderne Trennmethode! AA statistische Verteilung 1.7. p-abhängigkeit der Aminosäuren Welche Teilchen liegen bei den Aminosäuren Glycin, istidin und Asparaginsäure bei einem p-wert von 6 jeweils vor? Am IEP liegen die Aminosäuren fast ausschließlich in der zwitterionischen Form vor. Bei niedrigeren p-werten (also einer höheren 3 + -Konzentrationen) werden die Zwitterionen protoniert und die AS liegt als Kation vor. Bei höheren p-werten (also höheren -Konzentrationen) wird ein Proton abgegeben und die AS liegt überwiegend als Anion vor: Bsp: Glycin: istidin: 3 + -( )- (insgesamt ein Kation) Asparaginsäure: 3 + -(- 2 - )- (insgesamt ein Anion)? 1.8. Die Elektrophorese - ein modernes Verfahren um Aminosäurengemische zu trennen Was passiert, wenn wir an ein Gemisch der Aminosäuren Glycin, istidin und Asparaginsäure bei p 6 ein elektrisches Feld anlegen? Folie Startpunkt des Aminosäure-Gemisches Gleichspannungsquelle Glycin-Zwitterionen wandern nicht feuchtes Filterpapier Wanderung der istidin-kationen Wanderung der Asparaginsäure-Anionen Die positiv geladenen Teilchen (hier die istidin-kationen) werden zur Kathode wandern, die negativ geladenen Teilchen (in dem Gemisch die Asparaginsäure-Anionen) wandern zur Anode, die Glycin-Zwitterionen werden gar nicht wandern, weil sich die negativen und die positiven Ladungen gegensseitig aufheben. Folie Unter Elektrophorese wird die Wanderung elektrisch geladener Moleküle im elektrischen Feld verstanden. Aminosäuren liegen bei p-werten oberhalb ihres isoelektrischen Punktes als Anionen vor und wandern zur Anode, bei p-werten unterhalb des isoelektrischen Punktes wandern sie als Kationen zur Kathode. Die Elektrophorese stellt ein Verfahren dar Aminosäure-Gemische zu trennen, es findet z.b. bei IV-Tests Verwendung. MA bitte lesen Lit.: hemie heute SII Auflage 1999: S.379 Trennung und Identifizierung von Proteinen. Aminosäuren und Proteine 5

6 Elektrophorese (Prinzip) Gleichspannungsquelle Startpunkt des Aminosäure-Gemisches feuchtes Filterpapier Glycin-Zwitterionen wandern nicht Wanderung der istidin-kationen Wanderung der Asparaginsäure-Anionen Unter Elektrophorese wird die Wanderung elektrisch geladener Moleküle im elektrischen Feld verstanden. Positiv geladenen Teilchen (Kationen) werden zur Kathode wandern, die negativ geladenen Teilchen (Anionen) wandern zur Anode, ungeladene Teilchen werden gar nicht wandern. Auch Zwitterionen wandern nicht, weil sich die negativen und die positiven Ladungen gegensseitig aufheben. Die Elektrophorese ist eine Möglichkeit solche Stoffgemische zu trennen. Aminosäuren und Proteine 6

7 Themen/Lernziele: Peptidbindung, Peptidhydrolyse Dipeptide und Tripeptide Grenzformeln der Peptidbindung Wdh. Wie kommen wir von den Aminosäuren zu den Peptiden und den Proteinen? 2. Dipeptide und Polypeptide 2.1. Kondensationsreaktion Kondensation von Alanin und Glycin: Wdh. Esterbindung, glycosidische Bindung, Achtung: keine FISER-Projektion! vgl. aber Alanylglycin (AlaGly) Glycylalanin (GlyAla)? wieso lösen wir uns dann nicht auf? 2.2. Die Peptid-Bindung Die Peptidhydrolyse ist ein exothermer Vorgang, die Reaktion verläuft trotzdem extrem langsam: > sehr hohe Aktivierungsenergie > sehr stabile Bindung => energiearm, partieller Doppelbindungscharakter, ebener Bau. i Röntgenstrukturanalyse: Bindungslänge zwischen einer Doppel- und einer Einfachbindung! Mesomerie 2 2 fiktive Grenzformeln 3 AA Zeichnen: Val-Ser ys-asn-thr Thr-Asn-ys 2.3. Einteilung - Aminosäuren - Dipeptide, Tripeptide, - ligopeptide (ca Aminosäuren) - Polypeptide (bis zu 100 Aminosäuren) - Proteine (Eiweiße) (über 100 Aminosäuren) Aminosäuren und Proteine 7

8 Themen/Lernziele: Proteinsynthese im Labor Schutzgruppen; Flüssigphasen- u. Festphasensynthese 2.4. Peptidsynthese im Labor Problem 1: unkontrollierte Reaktionen der Aminosäuren Problem 2: Peptidbildung verläuft nicht freiwillig Lösung 1: Lösung 2: Schutzgruppen an alle funktionellen Gruppen, die nicht reagieren sollen. Aktivierung der Gruppen, die reagieren sollen. Zwei Möglichkeiten: - Flüssigphasensynthese - Festphasensynthese Aminosäuren und Proteine 8

9 Peptidsynthese im Labor Prinzip: Schutzgruppen an alle funktionellen Gruppen, die nicht reagieren sollen, Aktivierung der Gruppen, die reagieren sollen. Aminosäuren und Proteine 9

10 Themen/Lernziele: Struktur der Proteine Zwischenmolekulare Kräfte Wdh. Peptidbindung EDMA-Abbau (vom -terminalen Ende) Sequenator bei größeren Peptiden bzw. Proteinen überlappende Spaltung mit Enzymen (Trypsin, Pepsin) Modelle 3. Struktur der Proteine 3.1. Primärstruktur Gibt die Folge der einzelnen Aminosäurebausteine an (Gly-Ala- ys-leu-ala-val-glu- ). Man kennt heute die Aminosäuresequenz von vielen wichtigen Proteinen. Strukturaufklärung erfolgt über einen stufenweisen Abbau der Peptidkette (z.b. enzymatisch). Zur ydrolyse muss man längere Zeit z.b. mit Salzsäure erhitzen um die stabilen Peptidbindungen zu spalten (z.b. mit verd. Salzsäure 1h bei 120 ) Sekundärstruktur Strukturen von Proteinen, die durch Wasserstoffbrückenbindungen bedingt und stabilisiert werden. α-elix Jeder A.S.-Strang für sich, - Brücken innerhalb des Stranges. Auch lange Seitenketten möglich. Elastisch, dehnbar. Bsp.: Wolle, aare Kopie β-faltblatt Viele Stränge parallel, jew. 2 liegen antiparallel nebeneinander, -Brücken zwischen den Strängen. Meist gleichartige A.S. mit kurzen Seitenketten. Fest, reißfest, biegbar. Bsp.: Seide. Aminosäuren und Proteine 10

11 Themen/Lernziele: Struktur der Proteine (Fortsetzung) Denaturierung Wdh. verschiedene Bindungstypen Kollagen = Strukturprotein (aut, Knorpel, Bindegewebe) 3.3. Tertiärstruktur Die Teilchengestalt eines Proteinmoleküls, resultiert aus der räumlichen Anordnung der α-elices oder der Faltblattstruktur. Die Tertiärstruktur wird durch verschiedene Bindungsarten stabilisiert: zwischen unpolaren Gruppen liegen VA DER WAALS Bindungen vor, zwischen polaren Gruppen werden Wasserstoffbrücken ausgebildet und zwischen den Seitenketten der sauren und basischen A.S. treten Ionenbindungen auf. Von Besonderer Bedeutung für die Tertiärstruktur sind die Disulfidbrücken ( S S ). Sie entstehen aus den S- Gruppen zweier ystein-reste in einer Redoxreaktion. Bsp.: Kollagenfaser aus 3 α-elices (Triple-elix) oder Myoglobin. Tertiärstruktur von Insulin (Insulin besteht aus zwei Ketten: = 51 Aminosäuren) Strukturaufklärung durch SAGER Wasserstoffbrückenbindungen VA-DER-WAALS- Kräfte Ionenbindungen 2 S S 2 Disulfidbrücken äm: Kopie R Fe R 1 = Globin (Protein-A.S.-Kette) R 2 = Sauerstoff ( 2 ) R 2 Porphyrin-Gerüst Quartärstruktur sind in einem Protein mehrere Polypeptidketten in einer bestimmten räumlichen Struktur angeordnet, so spricht man von Quartärstruktur Bsp.: ämoglobin 3.5. Denaturierung (Veränderung von Eiweiß durch Zerstörung der rdnung) - itze (Tertiärstruktur) - Schwermetalle (Tertiärstruktur) - Strahlung (Sekundärstruktur) - Säuren/Laugen (Primärstruktur) - Verdauungsprozesse (enzymatisch, Magensäure) (Die Aminosäuren bleiben erhalten, Enzyme werden zerstört) Der Friseur als Proteinchemiker hemie heute SII - S Anhang: vgl. Literaturhinweis Schroedel: hemie heute SII - S. 378 (Der Friseur als Proteinchemiker) Aminosäuren und Proteine 11

12 AB: hemie α-elix Struktur der Proteine β-faltblatt Aminosäuren und Proteine Quartärstruktur Bindungen, die die Tertiärstruktur stabilisieren Aminosäuren und Proteine 12

13 Insulin Porphyrinring R 1 = Globin (Protein, A.S.-Kette) R 2 = Sauerstoff ( 2 ) R 1 Fe 2+ R 2 äm Aminosäuren und Proteine 13

14 Tertiärstruktur stabilisierende Bindungen S 2 S Wasserstoffbrückenbindungen Disulfidbindungen 2 Ionenbindungen 2 VA-DER-WAALS-Kräfte 2 2 VA-DER-WAALS-Kräfte Disulfidbindungen Wasserstoffbrückenbindungen Ionenbindungen 2 S S 2 Aminosäuren und Proteine 14

15 Themen/Lernziele: achweisreaktionen auf Aminosäuren bzw. Polypeptide Xanthoprotein, Biuret, inhydrin hromatographie V Ein frisch gekochtes Ei wird mit 3(konz.) bemalt. Gelbe Finger beim Arbeiten mit 3(konz.) Arbeits- Blatt AB 4. achweisreaktionen auf Aminosäuren u. Polypeptide 4.1. Die Xanthoproteinreaktion (Gelbfärbung von Eiweiß) Versuch: Eiweiß wird mit 3 betupft Beobachtung: Es tritt eine Gelbfärbung auf Ergebnis: Die aromatischen Aminosäuren (Trp, Tyr, Phe) werden am Benzolkern nitriert. 3 2 Phenylalanin (Phe) + 3 Salpetersäure vgl.: S E -Reaktion am Aromaten itrophenylalanin (gelb) Die Xanthoprotheinreaktion ist ein achweis auf aromatische Aminosäuren nach der Biuretgruppe: nicht zu stark verdünnt! 4.2. Die Biuretreaktion Beim Versetzen einer alkalischen Aminosäure- Lösung mit einigen Tropfen verdünnter us 4 -Lsg. tritt eine blauviolette Färbung auf. Es bildet sich ein Kupferkomplex. 2 u 2+ R 2 R MA bitte lesen ERLEMEYERregel Beyer / Walter: Lehrbuch d. rganischen hemie S. 626 u. S. 840f Die inhydrinreaktion Beim Erhitzen von Aminosäuren, Peptiden oder Proteinen mit einer verdünnten wässrigen inhydrinlösung tritt eine Blauviolettfärbung auf. inhydrin hromatographie (Verteilungs- u. Adsorptionschr.) hromatographie von Folienstiftfarbstoffen hromatographie von A.S. u. A.S.-Gemischen 5. hromatographie 5.1. hromatographie / Grundlagen 5.2. hromatographie von Aminosäuren Aminosäuren und Proteine 15

16 AB: hemie achweisreaktionen auf Aminosäuren Aminosäuren und Proteine 4. achweisreaktionen auf Aminosäuren bzw. Polypeptide 4.1. Die Xanthoproteinreaktion (Gelbfärbung von Eiweiß): Versuch: Ein Stückchen Eiweiß wird in einem Reagenzglas mit konz. Salpetersäure betröpfelt und erwärmt. Beobachtung: Es tritt eine Gelbfärbung auf. Ergebnis: Die aromatischen Aminosäuren (Trp, Tyr, Phe) werden am Benzolkern nitriert Phenylalanin (Phe) 3 Salpetersäure 3 2 Die Xanthoproteinreaktion ist ein achweis auf aromatische Aminosäuren. 2 + itrophenylalanin (gelb) Die Biuretreaktion: Versuch: Gib zu einigen ml einer leicht alkalischen Eiweißlösung (zur ot: Aminosäurelösung) einige Tropfen verdünnte us 4 -Lösung Beobachtung: R R Beim Versetzen einer alkalischen Aminosäurelösung (besser: Peptidlösung) mit einigen Tropfen verdünnter us 4 -Lösung tritt eine rotviolette Färbung auf. Es bildet sich ein Kupferkomplex. R u 2+ R 4.3. Die inhydrinreaktion: Versuch: Eine Aminosäurelösung wird mit einigen Tropfen inhydrinlösung versetzt und erwärmt. Testet verschiedene Aminosäuren. Beobachtung: Beim Erhitzen von Aminosäuren, Peptiden oder Proteinen mit einer verdünnten wässrigen inhydrinlösung tritt eine Blauviolettfärbung auf. inhydrin Aminosäuren und Proteine 16

17 inhydrin / Biuret Aminosäuren und Proteine 17

18 AB: hemie Grundlagen: hromatografie Aminosäuren und Proteine 5. hromatographie (von griech. chroma: Farbe u. graphëin: schreiben) 5.1. Grundlagen: hromatographie Ein Verfahren zur Trennung von Stoffen Bei der Papier- und Dünnschichtchromatographie wird eine stationäre Phase (Papier, Dünnschichtplatte von einer mobilen Phase (Fließmittel) durchwandert. Dabei werden die einzelnen Komponenten eines Stoffgemisches, das auf der stationären Phase aufgebracht ist, verschieden schnell transportiert und damit getrennt. Ursache dafür sind unterschiedliche Wechselwirkungen zwischen der stationären Phase und den Gemisch-Bestandteilen sowie unterschiedliche Löslichkeit im Fließmittel. Je besser die Löslichkeit des Stoffes im Fließmittel ist, desto leichter wird er von diesem mitgeführt. Gleichzeitig mit dem Lösen des Stoffes im Fließmittel tritt dieser in Wechselwirkung mit der stationären Phase. Er wird mehr oder weniger stark, aber immer reversibel, adsorbiert (Adsorptionschromatographie). Adsorption ist aber nicht der einzige Rückhalteeffekt. äufig befindet sich auf der berfläche der stationären Phase ein Flüssigkeitsfilm (z. B. Wasser). Daher konkurriert die Löslichkeit des wandernden Stoffes in diesem Flüssigkeitsfilm mit der Löslichkeit im Fließmittel und sorgt durch die unterschiedliche Verteilung in den beiden Lösungsmitteln für einen weiteren Trenneffekt (Verteilungschromatographie). z. B. exan schütteln schütteln schütteln schütteln schütteln schütteln z. B. Wasser Beispiel: Stoffe, die in exan gut löslich sind und in Wasser schlecht, werden schnell weitertransportiert, dagegen werden Stoffe, die in exan wenig löslich sind, in Wasser jedoch gut, langsam weitertransportiert. Dadurch lassen sich solche Stoffe trennen. Führt man eine hromatographie unter immer genau denselben Bedingungen (stationäre Phase [z. B. Aluminiumoxid-Dünnschichtplatte], mobile Phase [Fließmittel, z. B. Butanol:Eisessig:Wasser = 4:1:1], Temperatur) durch, so ist das Verhältnis der Entfernung des Substanzflecks von der Startlinie zu der Entfernung der Fließmittelfront von der Startlinie spezifisch für einen bestimmten Stoff, für jeden einzelnen also immer gleich. Diesen Wert nennt man retention factor (Rückhalte-Faktor): erstellung eines hromatogramms. Prinzip: R f = Entfernung Substanzfleck Startlinie Entfernung Fließmittelfront Startlinie Aminosäuren und Proteine 18

19 AB: hemie hromatografie-versuche Aminosäuren und Proteine 5.2. hromatographische Trennung eines Aminosäure-Gemisches: Vorbereitungen: Von den Aminosäuren Alanin, Glycin, Leucin, Prolin und Valin werden in kleinen Schnappdeckelgläsern Lösungen hergestellt (kleine Spatelspitze auf ca. 5 ml Wasser). Das Fließmittelgemisch wird vorbereitet (für alle zusammen ca. 120 ml). Als Fließmittel hat sich hier eine Mischung aus Butanol, Eisessig und Wasser (4:1:1) als günstig erwiesen. Bereitet die Dünnschichtchromatographie-Platten (ellulose) mit einem weichen Bleistift vor: einen Strich in ca. 1,5 cm Abstand vom unteren Rand (Achtung: die weiße Beschichtung der Platte darf nicht verletzt werden), 7 Markierungen für die Startpunkte. Einen weiteren Strich ca. 0,5 cm vom oberen Rand. amen drauf. Die Trennkammern werden etwa 0,5 cm hoch mit dem Fließmittelgemisch gefüllt, mit einer Glasplatte verschlossen und vorsichtig geschüttelt, damit sich der Innenraum mit Lösungsmitteldämpfen sättigen kann. Versuch: Auf die Startlinie werden die Lösungen von 5 Aminosäuren (Alanin, Glycin, Leucin, Prolin, Valin) und 2 Aminosäure-Gemische aufgetragen. Dazu taucht man eine Glaskapillare in die Lösung (sie saugt sich hoch) und setzt diese kurz auf der Dünnschichtplatte auf. Der aufgetragene Punkt soll möglichst klein und scharf begrenzt sein. ach dem Trocknen kommt die Platte in die Trennkammer. Man nimmt die Platte aus der Trennkammer, amen der Praktikumsgruppe wenn die Fließmittelfront noch ca. 0,5 cm vom oberen Rand entfernt ist. Damit die Platte nach der Beendigung der hromatographie schneller trocknet, kann sie mit einem Fön getrocknet werden. Da Aminosäuren farblos sind, müssen sie noch sichtbar gemacht werden. Dafür bietet sich die inhydrin-reaktion an. Die trockenen Platten werden mit inhydrin-spray eingesprüht und danach zum Entwickeln in den Trockenschrank gebracht. Ala Gly Leu Pro Val Aminosäure- Gemische Die Aminosäure-Gemische werden durch Vergleich mit den einzelnen Aminosäuren identifiziert. Eine weitere Möglichkeit, Stoffgemische zu identifizieren, besteht im Vergleich der experimentell bestimmten R f -Werte (retention factor) mit den tabellierten Werten. Aminosäuren und Proteine 19

20 AB: hemie Identifikation durch hromatografie Aminosäuren und Proteine hromatographie von Alanin, Glycin, Leucin und Valin sowie zweier Aminosäuren-gemische. Fließmittel: n-butanol, Essigsäure, Wasser (4:1:1). Mit inhydrin sichtbar gemacht. Fließmittelfront Leucin Valin Alanin Glycin Startlinie Das hromatogramm entstand im hemie-lk 12 im ovember 2000 Aminosäuren und Proteine 20

21 hemie AB: hromatografie-versuche / Ergebnisse 2002 Aminosäuren und Proteine Si 2 Si 2 Si 2 Diese hromatogramme entstanden im hemie-bf 12 im ktober 2002 ellulose ellulose Al 2 3 Aminosäuren und Proteine 21

22 hemie AB: hromatografie-versuche / Ergebnisse 2005 Aminosäuren und Proteine Si 2 Si 2 Si 2 Al 2 3 Diese hromatogramme entstanden im hemie-pf 12 im ovember 2005 hromatografiert wurden Alanin, Glycin, Leucin und Valin. Folgende Aminosäuren-Gemische sollten analysiert werden: A = Alanin + Glycin B = Alanin + Glycin + Leucin = Glycin D = Alanin + Leucin + Valin E = Alanin + Glycin + Valin "X" Ala Gly Leu Val "Y" Aminosäuren hemie-profilfach 2005/07 Si 2 Si 2 Si 2 Si 2 Aminosäuren und Proteine 22

23 AB: hemie hromatografie-versuche / Simulation Aminosäuren und Proteine hromatographie - Simulation - Stoff A Verteilung Stoff B Abstand Lit.: Vergleiche die Excel-Datei: hromatografie.xls Aminosäuren und Proteine 23

24 Themen/Lernziele: Bedeutung der Aminosäuren Ernährung/Stoffwechsel/Gesundheit Landwirtschaft Medizin Folie Proteinbedarf in Abhängigkeit vom Lebensalter Folie Die wichtigsten Funktionen der Aminosäuren Folie Gesundheitliche Folgen unzureichender Aminosäureversorgung Folie Bedarf an essentiellen Aminosäuren 6. Bedeutung der Aminosäuren 6.1. Komplex: Ernährung/Stoffwechsel/Gesundheit für alle Lebensvorgänge ist Stickstoff unentbehrlich für das Stickstoff-GG sind die Aminosäuren verantwortlich (höhere Lebewesen können keinen Stickstoff aus der Luft nutzen) Im Stoffwechsel herrscht ein dynamisches GG zwischen Auf- u. Abbau v. Proteinen Vorraussetzung für Wachstum ist eine positive Stickstoffbilanz Die wichtigsten Funktionen der Aminosäuren Synthese körpereigener Proteine a) Strukturproteine (Muskel, Bindegewebe) b) Funktionsproteine (Enzyme, ormone) Aufbau von Kohlenhydraten und Lipiden Synthese von eterocyclen (Purinen, Pyrimidinen), ucleinsäurebasen, Porphyrine (Grundgerüst des roten Blutfarbstoffes) Synthese von funktionalen Aminosäurederivaten (z.b. Dopamin, oradrenalin, Serotonin, Thyroxin, γ-aminobuttersäure, Acetylcholin, Folsäure, Biotin, Pantothensäure) Spezielle Funktionen (Ausschleusung des im Stoffwechsel gebildeten arnstoffes über Arginin und Methionin, Arginin: Stimulation des Immunsystems Mangelfolgen negative Stickstofbilanz bedeutet Stagnation, eingeschränkte Enzymfunktionen, Verlust von Körpermasse, Krankheit und führt über einen längeren Zeitraum schließlich zum Tode Ernährung 8 essentielle Aminosäuren, die der menschl. Körper nicht selbst synthetisieren kann. Säuglinge auch: ystein (o.ystin) u. Tyrosin. Semiessentiell: Arginin u. istidin. ca Mio. Menschen hungern bzw. sind unterernährt Proteinzufuhr in den Industrieländern: 100g/Tag u. Person in Asien u. Afrika: <60g/Tag u. Person Problem der Überbevölkerung Verbesserung der Aminosäureversorgung ist notwendig Zugabe einzelner Aminosäuren zu der ahrung Ausblick: genetic engineering Programmierung der A.S.-Zusammensetzung in den Genen von Tieren u. Pflanzen! Geschmacks-, Aroma- u. Süßstoffe (Aspartam ) MAILLARD-Reaktion 6.2. Komplex: Landwirtschaft Tierhaltung: Mischfutterproduktion 400 Mio. t A.S. Limitierende A.S. Analytik des Futters (A.S.-Bestimmung) A.S.-Bedarf für die einzelnen Aufzuchtperioden Pflanzenschutz 6.3. Komplex: Medizin klinische Ernährung Therapeutika: z.b. gegen Bluthochdruck Antibiotika ormone Aminosäuren und Proteine 24

25 AB: hemie Die Bedeutung der Aminosäuren Aminosäuren und Proteine 6. Bedeutung der Aminosäuren 6.1. Komplex: Ernährung/Stoffwechsel/Gesundheit für alle Lebensvorgänge ist Stickstoff unentbehrlich für das Stickstoff-Gleichgewicht sind die Aminosäuren verantwortlich (höhere Lebewesen können keinen Stickstoff aus der Luft nutzen) Im Stoffwechsel herrscht ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Auf- u. Abbau von Proteinen Vorraussetzung für Wachstum ist eine positive Stickstoffbilanz Die wichtigsten Funktionen der Aminosäuren (Abbildung) Mangelfolgen negative Stickstofbilanz bedeutet Stagnation, eingeschränkte Enzymfunktionen, Verlust von Körpermasse, Krankheit und führt über einen längeren Zeitraum schließlich zum Tode Ernährung 8 essentielle Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht selbst synthetisieren kann. Säuglinge auch: ystein (oder ystin) und Tyrosin. Semiessentiell: Arginin und istidin. ca Mio. Menschen hungern bzw. sind unterernährt Proteinzufuhr in den Industrieländern: 100g/Tag und Person < > in Asien und Afrika: <60g/Tag und Person Problem der Überbevölkerung Verbesserung der Aminosäureversorgung ist notwendig Zugabe einzelner Aminosäuren zu der ahrung Ausblick: genetic engineering Programmierung der Aminosäuren-Zusammensetzung in den Genen von Tieren und Pflanzen! Geschmacks-, Aroma- und Süßstoffe (Aspartam ) MAIL- LARD-Reaktion 6.2. Komplex: Landwirtschaft Tierhaltung: Mischfutterproduktion 400 Mio. t Aminosäuren Limitierende Aminosäuren Analytik des Futters (Aminosäuren-Bestimmung) Aminosäuren-Bedarf für die einzelnen Aufzuchtperioden Pflanzenschutz 6.3. Komplex: Medizin klinische Ernährung Therapeutika: z.b. gegen Bluthochdruck Antibiotika ormone Aminosäuren und Proteine 25

26 Proteinbedarf / Funktionen Aminosäuren und Proteine 26

27 Mangelfolgen / essentielle Aminosäuren Aminosäuren und Proteine 27

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Versuch: Denaturierung von Eiweiß Philipps-Universität Marburg 29.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Denaturierung

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion anotechnologie der Biomoleküle Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie Aufbau Struktur Funktion Zentrum für Mikro- und anotechnologien Das Miller-Urey-Experiment (auch

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur 1. Einleitung Unsere Körperzellen enthalten einige Tausend verschiedene Proteine wobei man schätzt, das insgesamt über 50 000 verschiedene Eiweißstoffe

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

1. Einteilung und Definition 2. 2. Nachweise von Kohlenstoff 2. 3. Besonderheit von Kohlenstoff 2. 4. Vergleich: anorg. und organische Verb.

1. Einteilung und Definition 2. 2. Nachweise von Kohlenstoff 2. 3. Besonderheit von Kohlenstoff 2. 4. Vergleich: anorg. und organische Verb. O r g a n i s c h e h e m i e Kurzversion: 1. Einteilung und Definition 2 2. Nachweise von Kohlenstoff 2 3. Besonderheit von Kohlenstoff 2 4. ergleich: anorg. und organische erb. 2 : 1. Einteilung in anorg.

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse In der Milch sind viele gesunde Stoffe, die für den menschlichen Organismus wichtig sind: Milchzucker und Fette als Energiequellen, Mineralstoffe (Kalzium

Mehr

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Trennen von Farben Was Du brauchst: schwarzfarbige Filzstifte Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Wie Du vorgehst: Schneide einen Kreis aus dem Kaffeefilter. Steche mit

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind.

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind. Aminosäuren Aminosäuren nennt man die arbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind. 1. Experiment: Etwas Glycin wird in einem eagenzglas mit

Mehr

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 1 22.06.2006 0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 0.1.1 Die Aminosäuren Bausteine der Proteine Proteine sind aus einer Vielzahl (bis Tausende) von Baueinheiten zusammengesetzte Makromoleküle. Die einzelnen Bausteine,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen 260 17. Aminosäuren, Peptide ach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an aturstoffen 17.1 Übersicht Analog zu ydroxycarbonsäuren α-, β-, γ- Aminocarbonsäuren möglich: 2 3 2 2 α-amino-essigsäure

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine RGAISE EMIE Aminosäuren und Proteine Aminosäuren (AS) R 2 arbonsäuren mit einer Aminogruppe Die (etwa) 20 proteinogenen Aminosäuren sind alle α-aminosäuren (Aminogruppe an -2), unterscheiden sich durch

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Gerinnung von Proteinen

Gerinnung von Proteinen V11 Gerinnung von Proteinen Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q2 Aminosäuren, Peptide, Polypeptide Proteine 20 Minuten Zusammenfassung: Die Gerinnung von Eiklar wird durch Zugabe von gesättigter

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt?

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt? Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt? von Michelle Mund & Anna-Maria Jung Polytechnische Schule Prutz Inhaltsverzeichnis Datenblatt Einleitung Woraus besteht Eiweiß? Eiweiß

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur MYSA Bettdecken Synthetische Fasern Zellulosefasern Daunen/Federn Temperaturausgleichendes Futter Die richtige Schlaftemperatur Mit einer angenehm warmen Bettdecke schläft man besser und wacht gut erholt

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage Möbel kaufen Qualität erkennen 4. Auflage MÖBEL KAUFEN Qualität erkennen Doris Distler INHALT 5 PLANUNG IST DAS A UND O 5 Messen, zeichnen und planen 6 Die künftige Nutzung 7 Auswahl der Materialien 8

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Pure Whey Protein Natural

Pure Whey Protein Natural Wie Ihnen das Pure Whey Protein Natural dabei hilft, sich um Ihr Wohlbefinden zu kümmern. Proteine sind essentiell für den reibungslosen Ablauf der Funktionen im menschlichen Körper. Sie werden beim Wachstum,

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr