Forschung und Entwicklung. Kurzinformation. BIOS Bioenergiesysteme GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschung und Entwicklung. Kurzinformation. BIOS Bioenergiesysteme GmbH"

Transkript

1 Frschung und Entwicklung Kurzinfrmatin BIOS Bienergiesysteme GmbH

2 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 1 Technlgieentwicklung - Überblick Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technlgieentwicklungspartner heimischer wie auch internatinaler gewerblicher und industrieller Unternehmen etabliert. Davn zeugen mehr als 20 vn der FFG der der EU geförderte Prjekte, in denen BIOS als wissenschaftlicher Partner bei der Technlgieentwicklung tätig war bzw. ist, swie eine Vielzahl vn vn industriellen Kunden direkt erteilten Entwicklungsaufträgen. Zusätzlich hat BIOS in den vergangenen Jahren eine Reihe vn eigenfinanzierten Technlgieentwicklungsprjekten durchgeführt. Durch den hhen Ausbildungsstand der BIOS-Mitarbeiter (TU und FH-Abslventen) swie die engen Kntakte zu heimischen und ausländischen Frschungseinrichtungen und Universitäten sind ptimale Grundvraussetzungen für die Entwicklung neuer, innvativer Technlgien gegeben. Technlgieentwicklung bei BIOS erflgt auf Basis vn langfristig aufgebautem fachlichen Knw-Hw auf dem Gebiet der energetischen Bimassenutzung, der vrliegenden grßen praktischen Erfahrungen bezüglich Anlagenbetrieb aus durchgeführten Testläufen und Langzeitanlagenmnitring, der Mitarbeit gut ausgebildeter, erfahrener und kmpetenter Fachleute, dem letzten Stand der Frschung entsprechender analytischer und messtechnischer Ausrüstung für experimentelle F+E-Aufgaben, mdernster Simulatinswerkzeuge (z.b. CFD-Simulatinsrutinen, Prgramme zur thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnung vn Aschenbildnern), im Haus entwickelten Experten-Prgrammen (z.b. zur Simulatin thermischer wie auch anaerber Knversinsprzesse vn Bimasse, zur Simulatin der Aersl- und Depsitinsbildung in Feuerungsprzessen) und im Haus entwickelten Datenbanken bezüglich der chemischen und physikalischen Charakteristika vn Bimasse-Brennstffen, Aschen, Substraten und Schlempen. Die Arbeiten vn BIOS am Sektr der Technlgieentwicklung knzentrieren sich dabei im Wesentlichen auf: Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen im kleinen, mittleren und grßen Leistungsbereich Entwicklung vn Technlgien zur Emissinsreduktin in Bimassefeuerungsanlagen unter Anwendung vn Primär- und Sekundärmaßnahmen Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse-Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungsanlagen Technlgien zur Minderung bzw. Vermeidung vn aschenbedingten Prblemen in Bimasse-Feuerungsanlagen Entwicklung vn Bigasanlagen Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen

3 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 2 Brennstffcharakterisierung und brennstffspezifische Technlgieentwicklung Speziell wenn neue, bislang feuerungstechnisch nch unbekannte Bimasse-Brennstffe in einer Feuerungsanlage eingesetzt werden sllen, bildet die feuerungstechnische und emissinstechnische Beurteilung vn Brennstffen eine grundlegende Basis für die Wahl/Entwicklung des eingesetzten Feuerungssystems, die Auslegung und technische Knzeptin der Feuerungsanlage swie die Wahl der zur Abgasreinigung einzusetzenden Sekundärmaßnahmen. BIOS setzt zur Brennstffcharakterisierung eine 3-Schritt Methdik ein. Schritt 1: Brennstffbewertung auf Basis nasschemischer Analysen Schritt 2: Test bezüglich der thermischen Zersetzung swie des Abbrandverhaltens in einer TGA und in einem speziell dazu entwickelten Labrreaktr Schritt 3: Testläufe, wahlweise an einer 180 kw Piltfeuerungsanlage (Rstfeuerung mit Heißwasserkessel) der einer Bimassefeuerung die an eine Drp-Tube gekppelt ist. Auf Basis dieser Analysen und Tests werden grundlegende Daten zum Abbrandverhalten eines Bimasse-Brennstffes, zu den bei der Verbrennung auftretenden Emissinen (NOx, HCl, SO2, PCDD/F etc.) swie zu aschenbedingten Prblemen (Depsitinsbildung, Verschlackung, Krrsin) erlangt, die direkt in die Knzeptin einer entsprechenden, für den jeweiligen Brennstff geeigneten, Feuerungsanlage einfließen. Baumwllabfälle Spuckstffe Olivenreste Miscanthus Switchgrass Strh Althlz Rapspresskuchen

4 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 3 Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen BIOS ist seit Jahren erflgreich als Entwicklungspartner für Feuerungshersteller tätig. Die Arbeiten vn BIOS reichen dabei vn der Optimierung bestehender Feuerungsknzepte hinsichtlich spezifischer Zielsetzungen (z.b. Wirkungsgradsteigerung, Emissinsminderung) über die Entwicklung vn Feuerungsanlagen für feuerungstechnisch prblematische Bimasse- Brennstffe (z.b. bigene Reststffe aus der Industrie, neue Energiepflanzen) bis zur Unterstützung bei der Entwicklung neuer Prduktserien. BIOS deckt dabei den gesamten Leistungsbereich beginnend bei Kleinfeuerungen zur Raumwärmebereitstellung bis hin zu industriellen Grßfeuerungsanlagen ab. Es werden swhl CFD-gestützte Entwicklungsansätze als auch experimentelle Frschung und Entwicklung dazu eingesetzt. Bimasse-Kleinfeuerungen F+E-Arbeiten bezüglich Pellet-, Hackgut- und Scheithlzkesselanlagen swie bezüglich Kaminöfen. Adaptierung und Optimierung vn bestehenden Bimasse-Kleinfeuerungsknzepten bezüglich Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Verbreiterung des einsetzbaren Brennstffspektrums. Entwicklung vn neuen Feuerungstechnlgien für Pellets, Hackgut und Stückhlz. Entwicklung vn neuen Prduktserien für Bimasse-Kleinfeuerungshersteller. Serienentwicklung: KWB TDS Pwerfire 150

5 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 4 Mittelgrße Feuerungen und Grßanlagen Feuerungsentwicklung für knventinelle Bimasse-Brennstffe (Hackgut, Rinde, Althlz, Strh), neue Bimasse-Brennstffe (landwirtschaftliche Brennstffe, Energiepflanzen) und Reststffe aus der landwirtschaftlichen und der Lebensmittelindustrie (Kerne, Schalen, Schlempen, etc.). Prblemstellenidentifikatin durch Anlagenmnitring und gezielte Testläufe mit begleitendem Messprgramm an bestehenden Feuerungsanlagen. Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Feuerungsknzepte mit den Zielen Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Reduktin aschebedingter Prbleme (Depsitinsbildung, Verschlackung Krrsin). CFD-gestützte Feuerungsentwicklung: CO-Prfile [ppmv] in der Symmetrieebene vn Feuerung und Kessel einer 20 MWth Bimassefeuerungsanlage Blick in den Feuerraum an der Pilt-Rstfeuerung während Verbrennungstests mit einem neuen Bimassebrennstff im Zuge der Feuerungsanlagenentwicklung

6 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 5 Emissinsreduktin Optimierung bestehender Feuerungsknzepte und Entwicklung neuer Feuerungstechnlgien hinsichtlich Minderung vn CO-, rg.c-, NOx-, Staub- und Feinstaubemissinen mittels Primärmaßnahmen für alle Leistungsklassen vn Bimassefeuerungen. CFD-gestützte Technlgieentwicklung und ptimierung Experimentelle Frschung auf Basis vn Testläufen und Messungen an Prttypen, Piltanlagen und Grßanlagen Entwicklung und Optimierung vn Sekundärmaßnahmen zur Emissinsminderung swie deren Integratin in Feuerungsanlagen: Filterentwicklung zur Feinstaubemissinsminderung. SNCR-Anlagen zur Minderung der NOx-Emissinen. CFD-gestützte Optimierung der Strömung in einem Elektrfilter: Strmlinien der Luft, eingefärbt nach der Verweilzeit [s], beginnend am Eintritt in den Filter Simulierte Mlenbrüche vn NH3 (rechts) und NO (links) in der vertikalen Symmetrieebene einer Rstfeuerungs-Piltanlage und Vergleich mit Emissinsmessungen am Kesselaustritt

7 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 6 Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungen Funktinsanalyse, Schwachstellensuche und Ausarbeitung vn Optimierungsvrschlägen für bestehende Regelungsknzepte. Entwicklung neuer Regelungsknzepte unter Einsatz innvativer Regelungstechnlgien wie Fuzzy-Lgic Bausteine der mdellbasierter Regelung für Hlzöfen, Bimasse-Kleinfeuerungen, Bimasse-Grßfeuerungsanlagen. w H O,Brst 2 Brst PL Brennstffbett (2.Ordnung) & n& 2 H O, Verdampfung n& CHO,Abbau T RGrez RGrez SL m & ( + & ) PL m FL Verbrennung (Bilanz) (statisch) T adiabat x i,rg RG T adiabat x i,rg T RG,ein T RL RG Speicherwirkung (Schamtt) Wärmeübertrager T VL RG (1. Ordnung) W (1. Ordnung) Stellgrößen Berechnete Größen Gemessene Störgrößen Ungemessene Störgrößen Ausgangsgröße (jede berechnete Größe kann als weitere Ausgangsgröße gewählt werden, aber nicht jede davn kann auch gemessen werden (z.b. T adiabat ); mögliche weitere Ausgangsgrößen: T adiabat, T RG,ein, x O2,RG ) Struktur des mathematischen Mdells einer Bimasserstfeuerungsanlage, das als Ausgangsbasis zur Reglerentwicklung dient Evaluierung neuer, innvativer und kstengünstiger Sensren bzgl. ihres standardmäßigen Einsatzes in Bimassefeuerungen Teststrecke zur Ermittlung der Messgenauigkeit unterschiedlicher Sensren zur Bestimmung vn Luft- und Rauchgasvlumenströmen

8 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 7 Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Im Rahmen vn natinalen und internatinalen Frschungs- und Entwicklungsprjekten werden innvative Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien für den Einsatz in dezentralen Bimassefeuerungen entwickelt und demnstriert. ORC-Przess Dampfschraubenmtr-Przess Stirlingmtr-Przess Mikrgasturbinenprzesse ORC Mdul in Cntainerbauweise (400 kwel) bei der Einbringung in eine Bimasse-Kraft-Wärme- Kpplungsanlage Dampfschraubenmtr (730 kwel) in der Bimasse KWK-Anlage Hartberg 35 kwel Piltanlage auf Basis Stirlingmtr Bimasse-KWK-Anlage bestehend aus einer direkt mit Erdgas und indirekt mit Bimasse befeuerten 100 kwel Mikrgasturbine (MGT)

9 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 8 Aschenbedingte Prbleme in Bimasse-Feuerungsanlagen Erarbeitung vn Lösungen für brennstff- und/der anlagenspezifische Aufgabenstellungen: Ascheschmelzen und Verschlackungen Depsitinsbildung Krrsin Staub- und Feinstaubemissinsreduktin Dazu werden eingesetzt: Anlagenmnitring und Testläufe samt begleitendem Mess- und Analysenprgramm zur Prblemidentifikatin an bestehenden Feuerungsanlagen. Beurteilung und Charakterisierung vn Aschen, Schlacken und Depsitinen auf Basis vn nasschemischen und elektrnenmikrskpischen Analysen, Aschenschmelztests swie thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnungen zur Untersuchung des Aschenschmelzverhaltens. Ausarbeitung maßgeschneiderter Lösungsknzepte auf Basis der s erlangten Daten. Schlackenablagerungen bei der Verbrennung halmgutartiger Bimasse Depsitinen an Überhitzerbündeln einer althlzbefeuerten Dampfkesselanlage Elektrnenmikrskpische Analyse einer geschmlzenen Überhitzerdepsitin (Element Mapping; Bildbreite: ca. 22 µm)

10 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 9 Entwicklung vn Bigasanlagen Evaluierung neuer Substrate hinsichtlich deren Eignung für die anaerbe Vergärung. Entwicklung vn neuen Rühr- und Hchleistungsreaktrknzepten für spezielle Substrate. Technlgieentwicklung für Gasreinigungs- und Gasaufbereitungsanlagen. F+E-Arbeiten bezüglich Nutzungsstrategien für Gärreste. UASB Piltanlage (UASB: upflw unaerbic sludge blanket) CSTR Piltanlage (CSTR: cntinuusly stirred tank reactr) Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen Vergleich swie technische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Bimassevergasungstechnlgien als Grundlage für die richtige Technlgieauswahl. Evaluierung und Schwachstellenidentifikatin bestehender Vergaserknzepte swie Weiterentwicklung und technische Optimierung. Entwicklung neuer Vergasungstechnlgien auf Basis CFD-gestützter Mdellrechnungen und darauf aufbauenden Versuchsanlagen.

11 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 10 Durchführung und Bewertung vn Testläufen Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bimassefeuerungsanlagen (Versuchsanlagen, Piltanlagen und Grßanlagen) bezüglich unterschiedlicher feuerungstechnischer Fragestellungen wie Wirkungsgradptimierung Emissinsreduktin aschenbedingte Prblemstellungen als Vrbereitung für Optimierungsmaßnahmen im Rahmen einer Anlagenrevisin zur Risikabschätzung bei geplanten Erweiterungen des einsetzbaren Brennstffsrtiments Auswertung der Testläufe und, in Abhängigkeit der Fragestellung, CFD-gestützte Nachsimulatin und Bewertung des Testlaufbetriebes Durchführung vn Batch-Gärversuchen samt begleitenden Messungen und Analysen zur Beurteilung des Einsatzes neuer Substrate Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bigasanlagen zur Evaluierung des Anlagenbetriebs Schwachstellenidentifikatin Betriebsptimierung Feldmesseinsatz an einer Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungs-Anlage Gasprbenahme während eines Testlaufs an einer Bimasse-Versuchsfeuerungsanlage

12 Frschung und Entwicklung Kurzinfrmatin BIOS Bienergiesysteme GmbH

13 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 1 Technlgieentwicklung - Überblick Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technlgieentwicklungspartner heimischer wie auch internatinaler gewerblicher und industrieller Unternehmen etabliert. Davn zeugen mehr als 20 vn der FFG der der EU geförderte Prjekte, in denen BIOS als wissenschaftlicher Partner bei der Technlgieentwicklung tätig war bzw. ist, swie eine Vielzahl vn vn industriellen Kunden direkt erteilten Entwicklungsaufträgen. Zusätzlich hat BIOS in den vergangenen Jahren eine Reihe vn eigenfinanzierten Technlgieentwicklungsprjekten durchgeführt. Durch den hhen Ausbildungsstand der BIOS-Mitarbeiter (TU und FH-Abslventen) swie die engen Kntakte zu heimischen und ausländischen Frschungseinrichtungen und Universitäten sind ptimale Grundvraussetzungen für die Entwicklung neuer, innvativer Technlgien gegeben. Technlgieentwicklung bei BIOS erflgt auf Basis vn langfristig aufgebautem fachlichen Knw-Hw auf dem Gebiet der energetischen Bimassenutzung, der vrliegenden grßen praktischen Erfahrungen bezüglich Anlagenbetrieb aus durchgeführten Testläufen und Langzeitanlagenmnitring, der Mitarbeit gut ausgebildeter, erfahrener und kmpetenter Fachleute, dem letzten Stand der Frschung entsprechender analytischer und messtechnischer Ausrüstung für experimentelle F+E-Aufgaben, mdernster Simulatinswerkzeuge (z.b. CFD-Simulatinsrutinen, Prgramme zur thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnung vn Aschenbildnern), im Haus entwickelten Experten-Prgrammen (z.b. zur Simulatin thermischer wie auch anaerber Knversinsprzesse vn Bimasse, zur Simulatin der Aersl- und Depsitinsbildung in Feuerungsprzessen) und im Haus entwickelten Datenbanken bezüglich der chemischen und physikalischen Charakteristika vn Bimasse-Brennstffen, Aschen, Substraten und Schlempen. Die Arbeiten vn BIOS am Sektr der Technlgieentwicklung knzentrieren sich dabei im Wesentlichen auf: Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen im kleinen, mittleren und grßen Leistungsbereich Entwicklung vn Technlgien zur Emissinsreduktin in Bimassefeuerungsanlagen unter Anwendung vn Primär- und Sekundärmaßnahmen Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse-Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungsanlagen Technlgien zur Minderung bzw. Vermeidung vn aschenbedingten Prblemen in Bimasse-Feuerungsanlagen Entwicklung vn Bigasanlagen Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen

14 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 2 Brennstffcharakterisierung und brennstffspezifische Technlgieentwicklung Speziell wenn neue, bislang feuerungstechnisch nch unbekannte Bimasse-Brennstffe in einer Feuerungsanlage eingesetzt werden sllen, bildet die feuerungstechnische und emissinstechnische Beurteilung vn Brennstffen eine grundlegende Basis für die Wahl/Entwicklung des eingesetzten Feuerungssystems, die Auslegung und technische Knzeptin der Feuerungsanlage swie die Wahl der zur Abgasreinigung einzusetzenden Sekundärmaßnahmen. BIOS setzt zur Brennstffcharakterisierung eine 3-Schritt Methdik ein. Schritt 1: Brennstffbewertung auf Basis nasschemischer Analysen Schritt 2: Test bezüglich der thermischen Zersetzung swie des Abbrandverhaltens in einer TGA und in einem speziell dazu entwickelten Labrreaktr Schritt 3: Testläufe, wahlweise an einer 180 kw Piltfeuerungsanlage (Rstfeuerung mit Heißwasserkessel) der einer Bimassefeuerung die an eine Drp-Tube gekppelt ist. Auf Basis dieser Analysen und Tests werden grundlegende Daten zum Abbrandverhalten eines Bimasse-Brennstffes, zu den bei der Verbrennung auftretenden Emissinen (NOx, HCl, SO2, PCDD/F etc.) swie zu aschenbedingten Prblemen (Depsitinsbildung, Verschlackung, Krrsin) erlangt, die direkt in die Knzeptin einer entsprechenden, für den jeweiligen Brennstff geeigneten, Feuerungsanlage einfließen. Baumwllabfälle Spuckstffe Olivenreste Miscanthus Switchgrass Strh Althlz Rapspresskuchen

15 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 3 Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen BIOS ist seit Jahren erflgreich als Entwicklungspartner für Feuerungshersteller tätig. Die Arbeiten vn BIOS reichen dabei vn der Optimierung bestehender Feuerungsknzepte hinsichtlich spezifischer Zielsetzungen (z.b. Wirkungsgradsteigerung, Emissinsminderung) über die Entwicklung vn Feuerungsanlagen für feuerungstechnisch prblematische Bimasse- Brennstffe (z.b. bigene Reststffe aus der Industrie, neue Energiepflanzen) bis zur Unterstützung bei der Entwicklung neuer Prduktserien. BIOS deckt dabei den gesamten Leistungsbereich beginnend bei Kleinfeuerungen zur Raumwärmebereitstellung bis hin zu industriellen Grßfeuerungsanlagen ab. Es werden swhl CFD-gestützte Entwicklungsansätze als auch experimentelle Frschung und Entwicklung dazu eingesetzt. Bimasse-Kleinfeuerungen F+E-Arbeiten bezüglich Pellet-, Hackgut- und Scheithlzkesselanlagen swie bezüglich Kaminöfen. Adaptierung und Optimierung vn bestehenden Bimasse-Kleinfeuerungsknzepten bezüglich Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Verbreiterung des einsetzbaren Brennstffspektrums. Entwicklung vn neuen Feuerungstechnlgien für Pellets, Hackgut und Stückhlz. Entwicklung vn neuen Prduktserien für Bimasse-Kleinfeuerungshersteller. Serienentwicklung: KWB TDS Pwerfire 150

16 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 4 Mittelgrße Feuerungen und Grßanlagen Feuerungsentwicklung für knventinelle Bimasse-Brennstffe (Hackgut, Rinde, Althlz, Strh), neue Bimasse-Brennstffe (landwirtschaftliche Brennstffe, Energiepflanzen) und Reststffe aus der landwirtschaftlichen und der Lebensmittelindustrie (Kerne, Schalen, Schlempen, etc.). Prblemstellenidentifikatin durch Anlagenmnitring und gezielte Testläufe mit begleitendem Messprgramm an bestehenden Feuerungsanlagen. Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Feuerungsknzepte mit den Zielen Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Reduktin aschebedingter Prbleme (Depsitinsbildung, Verschlackung Krrsin). CFD-gestützte Feuerungsentwicklung: CO-Prfile [ppmv] in der Symmetrieebene vn Feuerung und Kessel einer 20 MWth Bimassefeuerungsanlage Blick in den Feuerraum an der Pilt-Rstfeuerung während Verbrennungstests mit einem neuen Bimassebrennstff im Zuge der Feuerungsanlagenentwicklung

17 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 5 Emissinsreduktin Optimierung bestehender Feuerungsknzepte und Entwicklung neuer Feuerungstechnlgien hinsichtlich Minderung vn CO-, rg.c-, NOx-, Staub- und Feinstaubemissinen mittels Primärmaßnahmen für alle Leistungsklassen vn Bimassefeuerungen. CFD-gestützte Technlgieentwicklung und ptimierung Experimentelle Frschung auf Basis vn Testläufen und Messungen an Prttypen, Piltanlagen und Grßanlagen Entwicklung und Optimierung vn Sekundärmaßnahmen zur Emissinsminderung swie deren Integratin in Feuerungsanlagen: Filterentwicklung zur Feinstaubemissinsminderung. SNCR-Anlagen zur Minderung der NOx-Emissinen. CFD-gestützte Optimierung der Strömung in einem Elektrfilter: Strmlinien der Luft, eingefärbt nach der Verweilzeit [s], beginnend am Eintritt in den Filter Simulierte Mlenbrüche vn NH3 (rechts) und NO (links) in der vertikalen Symmetrieebene einer Rstfeuerungs-Piltanlage und Vergleich mit Emissinsmessungen am Kesselaustritt

18 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 6 Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungen Funktinsanalyse, Schwachstellensuche und Ausarbeitung vn Optimierungsvrschlägen für bestehende Regelungsknzepte. Entwicklung neuer Regelungsknzepte unter Einsatz innvativer Regelungstechnlgien wie Fuzzy-Lgic Bausteine der mdellbasierter Regelung für Hlzöfen, Bimasse-Kleinfeuerungen, Bimasse-Grßfeuerungsanlagen. w H O,Brst 2 Brst PL Brennstffbett (2.Ordnung) & n 2 H O, Verdampfung n& CHO,Abbau T RGrez RGrez SL m & ( + & ) PL m FL Verbrennung (Bilanz) (statisch) T adiabat x i,rg RG T adiabat x i,rg T RG,ein T RL RG Speicherwirkung (Schamtt) Wärmeübertrager T VL RG (1. Ordnung) W (1. Ordnung) Stellgrößen Berechnete Größen Gemessene Störgrößen Ungemessene Störgrößen Ausgangsgröße (jede berechnete Größe kann als weitere Ausgangsgröße gewählt werden, aber nicht jede davn kann auch gemessen werden (z.b. T adiabat ); mögliche weitere Ausgangsgrößen: T adiabat, T RG,ein, x O2,RG ) Struktur des mathematischen Mdells einer Bimasserstfeuerungsanlage, das als Ausgangsbasis zur Reglerentwicklung dient Evaluierung neuer, innvativer und kstengünstiger Sensren bzgl. ihres standardmäßigen Einsatzes in Bimassefeuerungen Teststrecke zur Ermittlung der Messgenauigkeit unterschiedlicher Sensren zur Bestimmung vn Luft- und Rauchgasvlumenströmen

19 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 7 Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Im Rahmen vn natinalen und internatinalen Frschungs- und Entwicklungsprjekten werden innvative Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien für den Einsatz in dezentralen Bimassefeuerungen entwickelt und demnstriert. ORC-Przess Dampfschraubenmtr-Przess Stirlingmtr-Przess Mikrgasturbinenprzesse ORC Mdul in Cntainerbauweise (400 kwel) bei der Einbringung in eine Bimasse-Kraft-Wärme- Kpplungsanlage Dampfschraubenmtr (730 kwel) in der Bimasse KWK-Anlage Hartberg 35 kwel Piltanlage auf Basis Stirlingmtr Bimasse-KWK-Anlage bestehend aus einer direkt mit Erdgas und indirekt mit Bimasse befeuerten 100 kwel Mikrgasturbine (MGT)

20 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 8 Aschenbedingte Prbleme in Bimasse-Feuerungsanlagen Erarbeitung vn Lösungen für brennstff- und/der anlagenspezifische Aufgabenstellungen: Ascheschmelzen und Verschlackungen Depsitinsbildung Krrsin Staub- und Feinstaubemissinsreduktin Dazu werden eingesetzt: Anlagenmnitring und Testläufe samt begleitendem Mess- und Analysenprgramm zur Prblemidentifikatin an bestehenden Feuerungsanlagen. Beurteilung und Charakterisierung vn Aschen, Schlacken und Depsitinen auf Basis vn nasschemischen und elektrnenmikrskpischen Analysen, Aschenschmelztests swie thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnungen zur Untersuchung des Aschenschmelzverhaltens. Ausarbeitung maßgeschneiderter Lösungsknzepte auf Basis der s erlangten Daten. Schlackenablagerungen bei der Verbrennung halmgutartiger Bimasse Depsitinen an Überhitzerbündeln einer althlzbefeuerten Dampfkesselanlage Elektrnenmikrskpische Analyse einer geschmlzenen Überhitzerdepsitin (Element Mapping; Bildbreite: ca. 22 µm)

21 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 9 Entwicklung vn Bigasanlagen Evaluierung neuer Substrate hinsichtlich deren Eignung für die anaerbe Vergärung. Entwicklung vn neuen Rühr- und Hchleistungsreaktrknzepten für spezielle Substrate. Technlgieentwicklung für Gasreinigungs- und Gasaufbereitungsanlagen. F+E-Arbeiten bezüglich Nutzungsstrategien für Gärreste. UASB Piltanlage (UASB: upflw unaerbic sludge blanket) CSTR Piltanlage (CSTR: cntinuusly stirred tank reactr) Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen Vergleich swie technische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Bimassevergasungstechnlgien als Grundlage für die richtige Technlgieauswahl. Evaluierung und Schwachstellenidentifikatin bestehender Vergaserknzepte swie Weiterentwicklung und technische Optimierung. Entwicklung neuer Vergasungstechnlgien auf Basis CFD-gestützter Mdellrechnungen und darauf aufbauenden Versuchsanlagen.

22 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 10 Durchführung und Bewertung vn Testläufen Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bimassefeuerungsanlagen (Versuchsanlagen, Piltanlagen und Grßanlagen) bezüglich unterschiedlicher feuerungstechnischer Fragestellungen wie Wirkungsgradptimierung Emissinsreduktin aschenbedingte Prblemstellungen als Vrbereitung für Optimierungsmaßnahmen im Rahmen einer Anlagenrevisin zur Risikabschätzung bei geplanten Erweiterungen des einsetzbaren Brennstffsrtiments Auswertung der Testläufe und, in Abhängigkeit der Fragestellung, CFD-gestützte Nachsimulatin und Bewertung des Testlaufbetriebes Durchführung vn Batch-Gärversuchen samt begleitenden Messungen und Analysen zur Beurteilung des Einsatzes neuer Substrate Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bigasanlagen zur Evaluierung des Anlagenbetriebs Schwachstellenidentifikatin Betriebsptimierung Feldmesseinsatz an einer Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungs-Anlage Gasprbenahme während eines Testlaufs an einer Bimasse-Versuchsfeuerungsanlage

23 Frschung und Entwicklung Kurzinfrmatin BIOS Bienergiesysteme GmbH

24 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 1 Technlgieentwicklung - Überblick Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technlgieentwicklungspartner heimischer wie auch internatinaler gewerblicher und industrieller Unternehmen etabliert. Davn zeugen mehr als 20 vn der FFG der der EU geförderte Prjekte, in denen BIOS als wissenschaftlicher Partner bei der Technlgieentwicklung tätig war bzw. ist, swie eine Vielzahl vn vn industriellen Kunden direkt erteilten Entwicklungsaufträgen. Zusätzlich hat BIOS in den vergangenen Jahren eine Reihe vn eigenfinanzierten Technlgieentwicklungsprjekten durchgeführt. Durch den hhen Ausbildungsstand der BIOS-Mitarbeiter (TU und FH-Abslventen) swie die engen Kntakte zu heimischen und ausländischen Frschungseinrichtungen und Universitäten sind ptimale Grundvraussetzungen für die Entwicklung neuer, innvativer Technlgien gegeben. Technlgieentwicklung bei BIOS erflgt auf Basis vn langfristig aufgebautem fachlichen Knw-Hw auf dem Gebiet der energetischen Bimassenutzung, der vrliegenden grßen praktischen Erfahrungen bezüglich Anlagenbetrieb aus durchgeführten Testläufen und Langzeitanlagenmnitring, der Mitarbeit gut ausgebildeter, erfahrener und kmpetenter Fachleute, dem letzten Stand der Frschung entsprechender analytischer und messtechnischer Ausrüstung für experimentelle F+E-Aufgaben, mdernster Simulatinswerkzeuge (z.b. CFD-Simulatinsrutinen, Prgramme zur thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnung vn Aschenbildnern), im Haus entwickelten Experten-Prgrammen (z.b. zur Simulatin thermischer wie auch anaerber Knversinsprzesse vn Bimasse, zur Simulatin der Aersl- und Depsitinsbildung in Feuerungsprzessen) und im Haus entwickelten Datenbanken bezüglich der chemischen und physikalischen Charakteristika vn Bimasse-Brennstffen, Aschen, Substraten und Schlempen. Die Arbeiten vn BIOS am Sektr der Technlgieentwicklung knzentrieren sich dabei im Wesentlichen auf: Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen im kleinen, mittleren und grßen Leistungsbereich Entwicklung vn Technlgien zur Emissinsreduktin in Bimassefeuerungsanlagen unter Anwendung vn Primär- und Sekundärmaßnahmen Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse-Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungsanlagen Technlgien zur Minderung bzw. Vermeidung vn aschenbedingten Prblemen in Bimasse-Feuerungsanlagen Entwicklung vn Bigasanlagen Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen

25 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 2 Brennstffcharakterisierung und brennstffspezifische Technlgieentwicklung Speziell wenn neue, bislang feuerungstechnisch nch unbekannte Bimasse-Brennstffe in einer Feuerungsanlage eingesetzt werden sllen, bildet die feuerungstechnische und emissinstechnische Beurteilung vn Brennstffen eine grundlegende Basis für die Wahl/Entwicklung des eingesetzten Feuerungssystems, die Auslegung und technische Knzeptin der Feuerungsanlage swie die Wahl der zur Abgasreinigung einzusetzenden Sekundärmaßnahmen. BIOS setzt zur Brennstffcharakterisierung eine 3-Schritt Methdik ein. Schritt 1: Brennstffbewertung auf Basis nasschemischer Analysen Schritt 2: Test bezüglich der thermischen Zersetzung swie des Abbrandverhaltens in einer TGA und in einem speziell dazu entwickelten Labrreaktr Schritt 3: Testläufe, wahlweise an einer 180 kw Piltfeuerungsanlage (Rstfeuerung mit Heißwasserkessel) der einer Bimassefeuerung die an eine Drp-Tube gekppelt ist. Auf Basis dieser Analysen und Tests werden grundlegende Daten zum Abbrandverhalten eines Bimasse-Brennstffes, zu den bei der Verbrennung auftretenden Emissinen (NOx, HCl, SO2, PCDD/F etc.) swie zu aschenbedingten Prblemen (Depsitinsbildung, Verschlackung, Krrsin) erlangt, die direkt in die Knzeptin einer entsprechenden, für den jeweiligen Brennstff geeigneten, Feuerungsanlage einfließen. Baumwllabfälle Spuckstffe Olivenreste Miscanthus Switchgrass Strh Althlz Rapspresskuchen

26 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 3 Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen BIOS ist seit Jahren erflgreich als Entwicklungspartner für Feuerungshersteller tätig. Die Arbeiten vn BIOS reichen dabei vn der Optimierung bestehender Feuerungsknzepte hinsichtlich spezifischer Zielsetzungen (z.b. Wirkungsgradsteigerung, Emissinsminderung) über die Entwicklung vn Feuerungsanlagen für feuerungstechnisch prblematische Bimasse- Brennstffe (z.b. bigene Reststffe aus der Industrie, neue Energiepflanzen) bis zur Unterstützung bei der Entwicklung neuer Prduktserien. BIOS deckt dabei den gesamten Leistungsbereich beginnend bei Kleinfeuerungen zur Raumwärmebereitstellung bis hin zu industriellen Grßfeuerungsanlagen ab. Es werden swhl CFD-gestützte Entwicklungsansätze als auch experimentelle Frschung und Entwicklung dazu eingesetzt. Bimasse-Kleinfeuerungen F+E-Arbeiten bezüglich Pellet-, Hackgut- und Scheithlzkesselanlagen swie bezüglich Kaminöfen. Adaptierung und Optimierung vn bestehenden Bimasse-Kleinfeuerungsknzepten bezüglich Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Verbreiterung des einsetzbaren Brennstffspektrums. Entwicklung vn neuen Feuerungstechnlgien für Pellets, Hackgut und Stückhlz. Entwicklung vn neuen Prduktserien für Bimasse-Kleinfeuerungshersteller. Serienentwicklung: KWB TDS Pwerfire 150

27 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 4 Mittelgrße Feuerungen und Grßanlagen Feuerungsentwicklung für knventinelle Bimasse-Brennstffe (Hackgut, Rinde, Althlz, Strh), neue Bimasse-Brennstffe (landwirtschaftliche Brennstffe, Energiepflanzen) und Reststffe aus der landwirtschaftlichen und der Lebensmittelindustrie (Kerne, Schalen, Schlempen, etc.). Prblemstellenidentifikatin durch Anlagenmnitring und gezielte Testläufe mit begleitendem Messprgramm an bestehenden Feuerungsanlagen. Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Feuerungsknzepte mit den Zielen Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Reduktin aschebedingter Prbleme (Depsitinsbildung, Verschlackung Krrsin). CFD-gestützte Feuerungsentwicklung: CO-Prfile [ppmv] in der Symmetrieebene vn Feuerung und Kessel einer 20 MWth Bimassefeuerungsanlage Blick in den Feuerraum an der Pilt-Rstfeuerung während Verbrennungstests mit einem neuen Bimassebrennstff im Zuge der Feuerungsanlagenentwicklung

28 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 5 Emissinsreduktin Optimierung bestehender Feuerungsknzepte und Entwicklung neuer Feuerungstechnlgien hinsichtlich Minderung vn CO-, rg.c-, NOx-, Staub- und Feinstaubemissinen mittels Primärmaßnahmen für alle Leistungsklassen vn Bimassefeuerungen. CFD-gestützte Technlgieentwicklung und ptimierung Experimentelle Frschung auf Basis vn Testläufen und Messungen an Prttypen, Piltanlagen und Grßanlagen Entwicklung und Optimierung vn Sekundärmaßnahmen zur Emissinsminderung swie deren Integratin in Feuerungsanlagen: Filterentwicklung zur Feinstaubemissinsminderung. SNCR-Anlagen zur Minderung der NOx-Emissinen. CFD-gestützte Optimierung der Strömung in einem Elektrfilter: Strmlinien der Luft, eingefärbt nach der Verweilzeit [s], beginnend am Eintritt in den Filter Simulierte Mlenbrüche vn NH3 (rechts) und NO (links) in der vertikalen Symmetrieebene einer Rstfeuerungs-Piltanlage und Vergleich mit Emissinsmessungen am Kesselaustritt

29 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 6 Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungen Funktinsanalyse, Schwachstellensuche und Ausarbeitung vn Optimierungsvrschlägen für bestehende Regelungsknzepte. Entwicklung neuer Regelungsknzepte unter Einsatz innvativer Regelungstechnlgien wie Fuzzy-Lgic Bausteine der mdellbasierter Regelung für Hlzöfen, Bimasse-Kleinfeuerungen, Bimasse-Grßfeuerungsanlagen. w H O,Brst 2 Brst PL Brennstffbett (2.Ordnung) & n 2 H O, Verdampfung n& CHO,Abbau T RGrez RGrez SL m & ( + & ) PL m FL Verbrennung (Bilanz) (statisch) T adiabat x i,rg RG T adiabat x i,rg T RG,ein T RL RG Speicherwirkung (Schamtt) Wärmeübertrager T VL RG (1. Ordnung) W (1. Ordnung) Stellgrößen Berechnete Größen Gemessene Störgrößen Ungemessene Störgrößen Ausgangsgröße (jede berechnete Größe kann als weitere Ausgangsgröße gewählt werden, aber nicht jede davn kann auch gemessen werden (z.b. T adiabat ); mögliche weitere Ausgangsgrößen: T adiabat, T RG,ein, x O2,RG ) Struktur des mathematischen Mdells einer Bimasserstfeuerungsanlage, das als Ausgangsbasis zur Reglerentwicklung dient Evaluierung neuer, innvativer und kstengünstiger Sensren bzgl. ihres standardmäßigen Einsatzes in Bimassefeuerungen Teststrecke zur Ermittlung der Messgenauigkeit unterschiedlicher Sensren zur Bestimmung vn Luft- und Rauchgasvlumenströmen

30 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 7 Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Im Rahmen vn natinalen und internatinalen Frschungs- und Entwicklungsprjekten werden innvative Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien für den Einsatz in dezentralen Bimassefeuerungen entwickelt und demnstriert. ORC-Przess Dampfschraubenmtr-Przess Stirlingmtr-Przess Mikrgasturbinenprzesse ORC Mdul in Cntainerbauweise (400 kwel) bei der Einbringung in eine Bimasse-Kraft-Wärme- Kpplungsanlage Dampfschraubenmtr (730 kwel) in der Bimasse KWK-Anlage Hartberg 35 kwel Piltanlage auf Basis Stirlingmtr Bimasse-KWK-Anlage bestehend aus einer direkt mit Erdgas und indirekt mit Bimasse befeuerten 100 kwel Mikrgasturbine (MGT)

31 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 8 Aschenbedingte Prbleme in Bimasse-Feuerungsanlagen Erarbeitung vn Lösungen für brennstff- und/der anlagenspezifische Aufgabenstellungen: Ascheschmelzen und Verschlackungen Depsitinsbildung Krrsin Staub- und Feinstaubemissinsreduktin Dazu werden eingesetzt: Anlagenmnitring und Testläufe samt begleitendem Mess- und Analysenprgramm zur Prblemidentifikatin an bestehenden Feuerungsanlagen. Beurteilung und Charakterisierung vn Aschen, Schlacken und Depsitinen auf Basis vn nasschemischen und elektrnenmikrskpischen Analysen, Aschenschmelztests swie thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnungen zur Untersuchung des Aschenschmelzverhaltens. Ausarbeitung maßgeschneiderter Lösungsknzepte auf Basis der s erlangten Daten. Schlackenablagerungen bei der Verbrennung halmgutartiger Bimasse Depsitinen an Überhitzerbündeln einer althlzbefeuerten Dampfkesselanlage Elektrnenmikrskpische Analyse einer geschmlzenen Überhitzerdepsitin (Element Mapping; Bildbreite: ca. 22 µm)

32 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 9 Entwicklung vn Bigasanlagen Evaluierung neuer Substrate hinsichtlich deren Eignung für die anaerbe Vergärung. Entwicklung vn neuen Rühr- und Hchleistungsreaktrknzepten für spezielle Substrate. Technlgieentwicklung für Gasreinigungs- und Gasaufbereitungsanlagen. F+E-Arbeiten bezüglich Nutzungsstrategien für Gärreste. UASB Piltanlage (UASB: upflw unaerbic sludge blanket) CSTR Piltanlage (CSTR: cntinuusly stirred tank reactr) Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen Vergleich swie technische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Bimassevergasungstechnlgien als Grundlage für die richtige Technlgieauswahl. Evaluierung und Schwachstellenidentifikatin bestehender Vergaserknzepte swie Weiterentwicklung und technische Optimierung. Entwicklung neuer Vergasungstechnlgien auf Basis CFD-gestützter Mdellrechnungen und darauf aufbauenden Versuchsanlagen.

33 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 10 Durchführung und Bewertung vn Testläufen Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bimassefeuerungsanlagen (Versuchsanlagen, Piltanlagen und Grßanlagen) bezüglich unterschiedlicher feuerungstechnischer Fragestellungen wie Wirkungsgradptimierung Emissinsreduktin aschenbedingte Prblemstellungen als Vrbereitung für Optimierungsmaßnahmen im Rahmen einer Anlagenrevisin zur Risikabschätzung bei geplanten Erweiterungen des einsetzbaren Brennstffsrtiments Auswertung der Testläufe und, in Abhängigkeit der Fragestellung, CFD-gestützte Nachsimulatin und Bewertung des Testlaufbetriebes Durchführung vn Batch-Gärversuchen samt begleitenden Messungen und Analysen zur Beurteilung des Einsatzes neuer Substrate Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bigasanlagen zur Evaluierung des Anlagenbetriebs Schwachstellenidentifikatin Betriebsptimierung Feldmesseinsatz an einer Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungs-Anlage Gasprbenahme während eines Testlaufs an einer Bimasse-Versuchsfeuerungsanlage

34 Frschung und Entwicklung Kurzinfrmatin BIOS Bienergiesysteme GmbH

35 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 1 Technlgieentwicklung - Überblick Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technlgieentwicklungspartner heimischer wie auch internatinaler gewerblicher und industrieller Unternehmen etabliert. Davn zeugen mehr als 20 vn der FFG der der EU geförderte Prjekte, in denen BIOS als wissenschaftlicher Partner bei der Technlgieentwicklung tätig war bzw. ist, swie eine Vielzahl vn vn industriellen Kunden direkt erteilten Entwicklungsaufträgen. Zusätzlich hat BIOS in den vergangenen Jahren eine Reihe vn eigenfinanzierten Technlgieentwicklungsprjekten durchgeführt. Durch den hhen Ausbildungsstand der BIOS-Mitarbeiter (TU und FH-Abslventen) swie die engen Kntakte zu heimischen und ausländischen Frschungseinrichtungen und Universitäten sind ptimale Grundvraussetzungen für die Entwicklung neuer, innvativer Technlgien gegeben. Technlgieentwicklung bei BIOS erflgt auf Basis vn langfristig aufgebautem fachlichen Knw-Hw auf dem Gebiet der energetischen Bimassenutzung, der vrliegenden grßen praktischen Erfahrungen bezüglich Anlagenbetrieb aus durchgeführten Testläufen und Langzeitanlagenmnitring, der Mitarbeit gut ausgebildeter, erfahrener und kmpetenter Fachleute, dem letzten Stand der Frschung entsprechender analytischer und messtechnischer Ausrüstung für experimentelle F+E-Aufgaben, mdernster Simulatinswerkzeuge (z.b. CFD-Simulatinsrutinen, Prgramme zur thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnung vn Aschenbildnern), im Haus entwickelten Experten-Prgrammen (z.b. zur Simulatin thermischer wie auch anaerber Knversinsprzesse vn Bimasse, zur Simulatin der Aersl- und Depsitinsbildung in Feuerungsprzessen) und im Haus entwickelten Datenbanken bezüglich der chemischen und physikalischen Charakteristika vn Bimasse-Brennstffen, Aschen, Substraten und Schlempen. Die Arbeiten vn BIOS am Sektr der Technlgieentwicklung knzentrieren sich dabei im Wesentlichen auf: Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen im kleinen, mittleren und grßen Leistungsbereich Entwicklung vn Technlgien zur Emissinsreduktin in Bimassefeuerungsanlagen unter Anwendung vn Primär- und Sekundärmaßnahmen Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse-Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungsanlagen Technlgien zur Minderung bzw. Vermeidung vn aschenbedingten Prblemen in Bimasse-Feuerungsanlagen Entwicklung vn Bigasanlagen Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen

36 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 2 Brennstffcharakterisierung und brennstffspezifische Technlgieentwicklung Speziell wenn neue, bislang feuerungstechnisch nch unbekannte Bimasse-Brennstffe in einer Feuerungsanlage eingesetzt werden sllen, bildet die feuerungstechnische und emissinstechnische Beurteilung vn Brennstffen eine grundlegende Basis für die Wahl/Entwicklung des eingesetzten Feuerungssystems, die Auslegung und technische Knzeptin der Feuerungsanlage swie die Wahl der zur Abgasreinigung einzusetzenden Sekundärmaßnahmen. BIOS setzt zur Brennstffcharakterisierung eine 3-Schritt Methdik ein. Schritt 1: Brennstffbewertung auf Basis nasschemischer Analysen Schritt 2: Test bezüglich der thermischen Zersetzung swie des Abbrandverhaltens in einer TGA und in einem speziell dazu entwickelten Labrreaktr Schritt 3: Testläufe, wahlweise an einer 180 kw Piltfeuerungsanlage (Rstfeuerung mit Heißwasserkessel) der einer Bimassefeuerung die an eine Drp-Tube gekppelt ist. Auf Basis dieser Analysen und Tests werden grundlegende Daten zum Abbrandverhalten eines Bimasse-Brennstffes, zu den bei der Verbrennung auftretenden Emissinen (NOx, HCl, SO2, PCDD/F etc.) swie zu aschenbedingten Prblemen (Depsitinsbildung, Verschlackung, Krrsin) erlangt, die direkt in die Knzeptin einer entsprechenden, für den jeweiligen Brennstff geeigneten, Feuerungsanlage einfließen. Baumwllabfälle Spuckstffe Olivenreste Miscanthus Switchgrass Strh Althlz Rapspresskuchen

37 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 3 Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen BIOS ist seit Jahren erflgreich als Entwicklungspartner für Feuerungshersteller tätig. Die Arbeiten vn BIOS reichen dabei vn der Optimierung bestehender Feuerungsknzepte hinsichtlich spezifischer Zielsetzungen (z.b. Wirkungsgradsteigerung, Emissinsminderung) über die Entwicklung vn Feuerungsanlagen für feuerungstechnisch prblematische Bimasse- Brennstffe (z.b. bigene Reststffe aus der Industrie, neue Energiepflanzen) bis zur Unterstützung bei der Entwicklung neuer Prduktserien. BIOS deckt dabei den gesamten Leistungsbereich beginnend bei Kleinfeuerungen zur Raumwärmebereitstellung bis hin zu industriellen Grßfeuerungsanlagen ab. Es werden swhl CFD-gestützte Entwicklungsansätze als auch experimentelle Frschung und Entwicklung dazu eingesetzt. Bimasse-Kleinfeuerungen F+E-Arbeiten bezüglich Pellet-, Hackgut- und Scheithlzkesselanlagen swie bezüglich Kaminöfen. Adaptierung und Optimierung vn bestehenden Bimasse-Kleinfeuerungsknzepten bezüglich Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Verbreiterung des einsetzbaren Brennstffspektrums. Entwicklung vn neuen Feuerungstechnlgien für Pellets, Hackgut und Stückhlz. Entwicklung vn neuen Prduktserien für Bimasse-Kleinfeuerungshersteller. Serienentwicklung: KWB TDS Pwerfire 150

38 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 4 Mittelgrße Feuerungen und Grßanlagen Feuerungsentwicklung für knventinelle Bimasse-Brennstffe (Hackgut, Rinde, Althlz, Strh), neue Bimasse-Brennstffe (landwirtschaftliche Brennstffe, Energiepflanzen) und Reststffe aus der landwirtschaftlichen und der Lebensmittelindustrie (Kerne, Schalen, Schlempen, etc.). Prblemstellenidentifikatin durch Anlagenmnitring und gezielte Testläufe mit begleitendem Messprgramm an bestehenden Feuerungsanlagen. Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Feuerungsknzepte mit den Zielen Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Reduktin aschebedingter Prbleme (Depsitinsbildung, Verschlackung Krrsin). CFD-gestützte Feuerungsentwicklung: CO-Prfile [ppmv] in der Symmetrieebene vn Feuerung und Kessel einer 20 MWth Bimassefeuerungsanlage Blick in den Feuerraum an der Pilt-Rstfeuerung während Verbrennungstests mit einem neuen Bimassebrennstff im Zuge der Feuerungsanlagenentwicklung

39 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 5 Emissinsreduktin Optimierung bestehender Feuerungsknzepte und Entwicklung neuer Feuerungstechnlgien hinsichtlich Minderung vn CO-, rg.c-, NOx-, Staub- und Feinstaubemissinen mittels Primärmaßnahmen für alle Leistungsklassen vn Bimassefeuerungen. CFD-gestützte Technlgieentwicklung und ptimierung Experimentelle Frschung auf Basis vn Testläufen und Messungen an Prttypen, Piltanlagen und Grßanlagen Entwicklung und Optimierung vn Sekundärmaßnahmen zur Emissinsminderung swie deren Integratin in Feuerungsanlagen: Filterentwicklung zur Feinstaubemissinsminderung. SNCR-Anlagen zur Minderung der NOx-Emissinen. CFD-gestützte Optimierung der Strömung in einem Elektrfilter: Strmlinien der Luft, eingefärbt nach der Verweilzeit [s], beginnend am Eintritt in den Filter Simulierte Mlenbrüche vn NH3 (rechts) und NO (links) in der vertikalen Symmetrieebene einer Rstfeuerungs-Piltanlage und Vergleich mit Emissinsmessungen am Kesselaustritt

40 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 6 Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungen Funktinsanalyse, Schwachstellensuche und Ausarbeitung vn Optimierungsvrschlägen für bestehende Regelungsknzepte. Entwicklung neuer Regelungsknzepte unter Einsatz innvativer Regelungstechnlgien wie Fuzzy-Lgic Bausteine der mdellbasierter Regelung für Hlzöfen, Bimasse-Kleinfeuerungen, Bimasse-Grßfeuerungsanlagen. w H O,Brst 2 Brst PL Brennstffbett (2.Ordnung) & n 2 H O, Verdampfung n& CHO,Abbau T RGrez RGrez SL m & ( + & ) PL m FL Verbrennung (Bilanz) (statisch) T adiabat x i,rg RG T adiabat x i,rg T RG,ein T RL RG Speicherwirkung (Schamtt) Wärmeübertrager T VL RG (1. Ordnung) W (1. Ordnung) Stellgrößen Berechnete Größen Gemessene Störgrößen Ungemessene Störgrößen Ausgangsgröße (jede berechnete Größe kann als weitere Ausgangsgröße gewählt werden, aber nicht jede davn kann auch gemessen werden (z.b. T adiabat ); mögliche weitere Ausgangsgrößen: T adiabat, T RG,ein, x O2,RG ) Struktur des mathematischen Mdells einer Bimasserstfeuerungsanlage, das als Ausgangsbasis zur Reglerentwicklung dient Evaluierung neuer, innvativer und kstengünstiger Sensren bzgl. ihres standardmäßigen Einsatzes in Bimassefeuerungen Teststrecke zur Ermittlung der Messgenauigkeit unterschiedlicher Sensren zur Bestimmung vn Luft- und Rauchgasvlumenströmen

41 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 7 Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Im Rahmen vn natinalen und internatinalen Frschungs- und Entwicklungsprjekten werden innvative Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien für den Einsatz in dezentralen Bimassefeuerungen entwickelt und demnstriert. ORC-Przess Dampfschraubenmtr-Przess Stirlingmtr-Przess Mikrgasturbinenprzesse ORC Mdul in Cntainerbauweise (400 kwel) bei der Einbringung in eine Bimasse-Kraft-Wärme- Kpplungsanlage Dampfschraubenmtr (730 kwel) in der Bimasse KWK-Anlage Hartberg 35 kwel Piltanlage auf Basis Stirlingmtr Bimasse-KWK-Anlage bestehend aus einer direkt mit Erdgas und indirekt mit Bimasse befeuerten 100 kwel Mikrgasturbine (MGT)

42 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 8 Aschenbedingte Prbleme in Bimasse-Feuerungsanlagen Erarbeitung vn Lösungen für brennstff- und/der anlagenspezifische Aufgabenstellungen: Ascheschmelzen und Verschlackungen Depsitinsbildung Krrsin Staub- und Feinstaubemissinsreduktin Dazu werden eingesetzt: Anlagenmnitring und Testläufe samt begleitendem Mess- und Analysenprgramm zur Prblemidentifikatin an bestehenden Feuerungsanlagen. Beurteilung und Charakterisierung vn Aschen, Schlacken und Depsitinen auf Basis vn nasschemischen und elektrnenmikrskpischen Analysen, Aschenschmelztests swie thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnungen zur Untersuchung des Aschenschmelzverhaltens. Ausarbeitung maßgeschneiderter Lösungsknzepte auf Basis der s erlangten Daten. Schlackenablagerungen bei der Verbrennung halmgutartiger Bimasse Depsitinen an Überhitzerbündeln einer althlzbefeuerten Dampfkesselanlage Elektrnenmikrskpische Analyse einer geschmlzenen Überhitzerdepsitin (Element Mapping; Bildbreite: ca. 22 µm)

43 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 9 Entwicklung vn Bigasanlagen Evaluierung neuer Substrate hinsichtlich deren Eignung für die anaerbe Vergärung. Entwicklung vn neuen Rühr- und Hchleistungsreaktrknzepten für spezielle Substrate. Technlgieentwicklung für Gasreinigungs- und Gasaufbereitungsanlagen. F+E-Arbeiten bezüglich Nutzungsstrategien für Gärreste. UASB Piltanlage (UASB: upflw unaerbic sludge blanket) CSTR Piltanlage (CSTR: cntinuusly stirred tank reactr) Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen Vergleich swie technische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Bimassevergasungstechnlgien als Grundlage für die richtige Technlgieauswahl. Evaluierung und Schwachstellenidentifikatin bestehender Vergaserknzepte swie Weiterentwicklung und technische Optimierung. Entwicklung neuer Vergasungstechnlgien auf Basis CFD-gestützter Mdellrechnungen und darauf aufbauenden Versuchsanlagen.

44 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 10 Durchführung und Bewertung vn Testläufen Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bimassefeuerungsanlagen (Versuchsanlagen, Piltanlagen und Grßanlagen) bezüglich unterschiedlicher feuerungstechnischer Fragestellungen wie Wirkungsgradptimierung Emissinsreduktin aschenbedingte Prblemstellungen als Vrbereitung für Optimierungsmaßnahmen im Rahmen einer Anlagenrevisin zur Risikabschätzung bei geplanten Erweiterungen des einsetzbaren Brennstffsrtiments Auswertung der Testläufe und, in Abhängigkeit der Fragestellung, CFD-gestützte Nachsimulatin und Bewertung des Testlaufbetriebes Durchführung vn Batch-Gärversuchen samt begleitenden Messungen und Analysen zur Beurteilung des Einsatzes neuer Substrate Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bigasanlagen zur Evaluierung des Anlagenbetriebs Schwachstellenidentifikatin Betriebsptimierung Feldmesseinsatz an einer Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungs-Anlage Gasprbenahme während eines Testlaufs an einer Bimasse-Versuchsfeuerungsanlage

45 Frschung und Entwicklung Kurzinfrmatin BIOS Bienergiesysteme GmbH

46 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 1 Technlgieentwicklung - Überblick Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technlgieentwicklungspartner heimischer wie auch internatinaler gewerblicher und industrieller Unternehmen etabliert. Davn zeugen mehr als 20 vn der FFG der der EU geförderte Prjekte, in denen BIOS als wissenschaftlicher Partner bei der Technlgieentwicklung tätig war bzw. ist, swie eine Vielzahl vn vn industriellen Kunden direkt erteilten Entwicklungsaufträgen. Zusätzlich hat BIOS in den vergangenen Jahren eine Reihe vn eigenfinanzierten Technlgieentwicklungsprjekten durchgeführt. Durch den hhen Ausbildungsstand der BIOS-Mitarbeiter (TU und FH-Abslventen) swie die engen Kntakte zu heimischen und ausländischen Frschungseinrichtungen und Universitäten sind ptimale Grundvraussetzungen für die Entwicklung neuer, innvativer Technlgien gegeben. Technlgieentwicklung bei BIOS erflgt auf Basis vn langfristig aufgebautem fachlichen Knw-Hw auf dem Gebiet der energetischen Bimassenutzung, der vrliegenden grßen praktischen Erfahrungen bezüglich Anlagenbetrieb aus durchgeführten Testläufen und Langzeitanlagenmnitring, der Mitarbeit gut ausgebildeter, erfahrener und kmpetenter Fachleute, dem letzten Stand der Frschung entsprechender analytischer und messtechnischer Ausrüstung für experimentelle F+E-Aufgaben, mdernster Simulatinswerkzeuge (z.b. CFD-Simulatinsrutinen, Prgramme zur thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnung vn Aschenbildnern), im Haus entwickelten Experten-Prgrammen (z.b. zur Simulatin thermischer wie auch anaerber Knversinsprzesse vn Bimasse, zur Simulatin der Aersl- und Depsitinsbildung in Feuerungsprzessen) und im Haus entwickelten Datenbanken bezüglich der chemischen und physikalischen Charakteristika vn Bimasse-Brennstffen, Aschen, Substraten und Schlempen. Die Arbeiten vn BIOS am Sektr der Technlgieentwicklung knzentrieren sich dabei im Wesentlichen auf: Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen im kleinen, mittleren und grßen Leistungsbereich Entwicklung vn Technlgien zur Emissinsreduktin in Bimassefeuerungsanlagen unter Anwendung vn Primär- und Sekundärmaßnahmen Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse-Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungsanlagen Technlgien zur Minderung bzw. Vermeidung vn aschenbedingten Prblemen in Bimasse-Feuerungsanlagen Entwicklung vn Bigasanlagen Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen

47 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 2 Brennstffcharakterisierung und brennstffspezifische Technlgieentwicklung Speziell wenn neue, bislang feuerungstechnisch nch unbekannte Bimasse-Brennstffe in einer Feuerungsanlage eingesetzt werden sllen, bildet die feuerungstechnische und emissinstechnische Beurteilung vn Brennstffen eine grundlegende Basis für die Wahl/Entwicklung des eingesetzten Feuerungssystems, die Auslegung und technische Knzeptin der Feuerungsanlage swie die Wahl der zur Abgasreinigung einzusetzenden Sekundärmaßnahmen. BIOS setzt zur Brennstffcharakterisierung eine 3-Schritt Methdik ein. Schritt 1: Brennstffbewertung auf Basis nasschemischer Analysen Schritt 2: Test bezüglich der thermischen Zersetzung swie des Abbrandverhaltens in einer TGA und in einem speziell dazu entwickelten Labrreaktr Schritt 3: Testläufe, wahlweise an einer 180 kw Piltfeuerungsanlage (Rstfeuerung mit Heißwasserkessel) der einer Bimassefeuerung die an eine Drp-Tube gekppelt ist. Auf Basis dieser Analysen und Tests werden grundlegende Daten zum Abbrandverhalten eines Bimasse-Brennstffes, zu den bei der Verbrennung auftretenden Emissinen (NOx, HCl, SO2, PCDD/F etc.) swie zu aschenbedingten Prblemen (Depsitinsbildung, Verschlackung, Krrsin) erlangt, die direkt in die Knzeptin einer entsprechenden, für den jeweiligen Brennstff geeigneten, Feuerungsanlage einfließen. Baumwllabfälle Spuckstffe Olivenreste Miscanthus Switchgrass Strh Althlz Rapspresskuchen

48 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 3 Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen BIOS ist seit Jahren erflgreich als Entwicklungspartner für Feuerungshersteller tätig. Die Arbeiten vn BIOS reichen dabei vn der Optimierung bestehender Feuerungsknzepte hinsichtlich spezifischer Zielsetzungen (z.b. Wirkungsgradsteigerung, Emissinsminderung) über die Entwicklung vn Feuerungsanlagen für feuerungstechnisch prblematische Bimasse- Brennstffe (z.b. bigene Reststffe aus der Industrie, neue Energiepflanzen) bis zur Unterstützung bei der Entwicklung neuer Prduktserien. BIOS deckt dabei den gesamten Leistungsbereich beginnend bei Kleinfeuerungen zur Raumwärmebereitstellung bis hin zu industriellen Grßfeuerungsanlagen ab. Es werden swhl CFD-gestützte Entwicklungsansätze als auch experimentelle Frschung und Entwicklung dazu eingesetzt. Bimasse-Kleinfeuerungen F+E-Arbeiten bezüglich Pellet-, Hackgut- und Scheithlzkesselanlagen swie bezüglich Kaminöfen. Adaptierung und Optimierung vn bestehenden Bimasse-Kleinfeuerungsknzepten bezüglich Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Verbreiterung des einsetzbaren Brennstffspektrums. Entwicklung vn neuen Feuerungstechnlgien für Pellets, Hackgut und Stückhlz. Entwicklung vn neuen Prduktserien für Bimasse-Kleinfeuerungshersteller. Serienentwicklung: KWB TDS Pwerfire 150

49 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 4 Mittelgrße Feuerungen und Grßanlagen Feuerungsentwicklung für knventinelle Bimasse-Brennstffe (Hackgut, Rinde, Althlz, Strh), neue Bimasse-Brennstffe (landwirtschaftliche Brennstffe, Energiepflanzen) und Reststffe aus der landwirtschaftlichen und der Lebensmittelindustrie (Kerne, Schalen, Schlempen, etc.). Prblemstellenidentifikatin durch Anlagenmnitring und gezielte Testläufe mit begleitendem Messprgramm an bestehenden Feuerungsanlagen. Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Feuerungsknzepte mit den Zielen Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Reduktin aschebedingter Prbleme (Depsitinsbildung, Verschlackung Krrsin). CFD-gestützte Feuerungsentwicklung: CO-Prfile [ppmv] in der Symmetrieebene vn Feuerung und Kessel einer 20 MWth Bimassefeuerungsanlage Blick in den Feuerraum an der Pilt-Rstfeuerung während Verbrennungstests mit einem neuen Bimassebrennstff im Zuge der Feuerungsanlagenentwicklung

50 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 5 Emissinsreduktin Optimierung bestehender Feuerungsknzepte und Entwicklung neuer Feuerungstechnlgien hinsichtlich Minderung vn CO-, rg.c-, NOx-, Staub- und Feinstaubemissinen mittels Primärmaßnahmen für alle Leistungsklassen vn Bimassefeuerungen. CFD-gestützte Technlgieentwicklung und ptimierung Experimentelle Frschung auf Basis vn Testläufen und Messungen an Prttypen, Piltanlagen und Grßanlagen Entwicklung und Optimierung vn Sekundärmaßnahmen zur Emissinsminderung swie deren Integratin in Feuerungsanlagen: Filterentwicklung zur Feinstaubemissinsminderung. SNCR-Anlagen zur Minderung der NOx-Emissinen. CFD-gestützte Optimierung der Strömung in einem Elektrfilter: Strmlinien der Luft, eingefärbt nach der Verweilzeit [s], beginnend am Eintritt in den Filter Simulierte Mlenbrüche vn NH3 (rechts) und NO (links) in der vertikalen Symmetrieebene einer Rstfeuerungs-Piltanlage und Vergleich mit Emissinsmessungen am Kesselaustritt

51 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 6 Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungen Funktinsanalyse, Schwachstellensuche und Ausarbeitung vn Optimierungsvrschlägen für bestehende Regelungsknzepte. Entwicklung neuer Regelungsknzepte unter Einsatz innvativer Regelungstechnlgien wie Fuzzy-Lgic Bausteine der mdellbasierter Regelung für Hlzöfen, Bimasse-Kleinfeuerungen, Bimasse-Grßfeuerungsanlagen. w H O,Brst 2 Brst PL Brennstffbett (2.Ordnung) & n 2 H O, Verdampfung n& CHO,Abbau T RGrez RGrez SL m & ( + & ) PL m FL Verbrennung (Bilanz) (statisch) T adiabat x i,rg RG T adiabat x i,rg T RG,ein T RL RG Speicherwirkung (Schamtt) Wärmeübertrager T VL RG (1. Ordnung) W (1. Ordnung) Stellgrößen Berechnete Größen Gemessene Störgrößen Ungemessene Störgrößen Ausgangsgröße (jede berechnete Größe kann als weitere Ausgangsgröße gewählt werden, aber nicht jede davn kann auch gemessen werden (z.b. T adiabat ); mögliche weitere Ausgangsgrößen: T adiabat, T RG,ein, x O2,RG ) Struktur des mathematischen Mdells einer Bimasserstfeuerungsanlage, das als Ausgangsbasis zur Reglerentwicklung dient Evaluierung neuer, innvativer und kstengünstiger Sensren bzgl. ihres standardmäßigen Einsatzes in Bimassefeuerungen Teststrecke zur Ermittlung der Messgenauigkeit unterschiedlicher Sensren zur Bestimmung vn Luft- und Rauchgasvlumenströmen

52 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 7 Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Im Rahmen vn natinalen und internatinalen Frschungs- und Entwicklungsprjekten werden innvative Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien für den Einsatz in dezentralen Bimassefeuerungen entwickelt und demnstriert. ORC-Przess Dampfschraubenmtr-Przess Stirlingmtr-Przess Mikrgasturbinenprzesse ORC Mdul in Cntainerbauweise (400 kwel) bei der Einbringung in eine Bimasse-Kraft-Wärme- Kpplungsanlage Dampfschraubenmtr (730 kwel) in der Bimasse KWK-Anlage Hartberg 35 kwel Piltanlage auf Basis Stirlingmtr Bimasse-KWK-Anlage bestehend aus einer direkt mit Erdgas und indirekt mit Bimasse befeuerten 100 kwel Mikrgasturbine (MGT)

53 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 8 Aschenbedingte Prbleme in Bimasse-Feuerungsanlagen Erarbeitung vn Lösungen für brennstff- und/der anlagenspezifische Aufgabenstellungen: Ascheschmelzen und Verschlackungen Depsitinsbildung Krrsin Staub- und Feinstaubemissinsreduktin Dazu werden eingesetzt: Anlagenmnitring und Testläufe samt begleitendem Mess- und Analysenprgramm zur Prblemidentifikatin an bestehenden Feuerungsanlagen. Beurteilung und Charakterisierung vn Aschen, Schlacken und Depsitinen auf Basis vn nasschemischen und elektrnenmikrskpischen Analysen, Aschenschmelztests swie thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnungen zur Untersuchung des Aschenschmelzverhaltens. Ausarbeitung maßgeschneiderter Lösungsknzepte auf Basis der s erlangten Daten. Schlackenablagerungen bei der Verbrennung halmgutartiger Bimasse Depsitinen an Überhitzerbündeln einer althlzbefeuerten Dampfkesselanlage Elektrnenmikrskpische Analyse einer geschmlzenen Überhitzerdepsitin (Element Mapping; Bildbreite: ca. 22 µm)

54 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 9 Entwicklung vn Bigasanlagen Evaluierung neuer Substrate hinsichtlich deren Eignung für die anaerbe Vergärung. Entwicklung vn neuen Rühr- und Hchleistungsreaktrknzepten für spezielle Substrate. Technlgieentwicklung für Gasreinigungs- und Gasaufbereitungsanlagen. F+E-Arbeiten bezüglich Nutzungsstrategien für Gärreste. UASB Piltanlage (UASB: upflw unaerbic sludge blanket) CSTR Piltanlage (CSTR: cntinuusly stirred tank reactr) Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen Vergleich swie technische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Bimassevergasungstechnlgien als Grundlage für die richtige Technlgieauswahl. Evaluierung und Schwachstellenidentifikatin bestehender Vergaserknzepte swie Weiterentwicklung und technische Optimierung. Entwicklung neuer Vergasungstechnlgien auf Basis CFD-gestützter Mdellrechnungen und darauf aufbauenden Versuchsanlagen.

55 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 10 Durchführung und Bewertung vn Testläufen Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bimassefeuerungsanlagen (Versuchsanlagen, Piltanlagen und Grßanlagen) bezüglich unterschiedlicher feuerungstechnischer Fragestellungen wie Wirkungsgradptimierung Emissinsreduktin aschenbedingte Prblemstellungen als Vrbereitung für Optimierungsmaßnahmen im Rahmen einer Anlagenrevisin zur Risikabschätzung bei geplanten Erweiterungen des einsetzbaren Brennstffsrtiments Auswertung der Testläufe und, in Abhängigkeit der Fragestellung, CFD-gestützte Nachsimulatin und Bewertung des Testlaufbetriebes Durchführung vn Batch-Gärversuchen samt begleitenden Messungen und Analysen zur Beurteilung des Einsatzes neuer Substrate Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bigasanlagen zur Evaluierung des Anlagenbetriebs Schwachstellenidentifikatin Betriebsptimierung Feldmesseinsatz an einer Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungs-Anlage Gasprbenahme während eines Testlaufs an einer Bimasse-Versuchsfeuerungsanlage

56 Frschung und Entwicklung Kurzinfrmatin BIOS Bienergiesysteme GmbH

57 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 1 Technlgieentwicklung - Überblick Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technlgieentwicklungspartner heimischer wie auch internatinaler gewerblicher und industrieller Unternehmen etabliert. Davn zeugen mehr als 20 vn der FFG der der EU geförderte Prjekte, in denen BIOS als wissenschaftlicher Partner bei der Technlgieentwicklung tätig war bzw. ist, swie eine Vielzahl vn vn industriellen Kunden direkt erteilten Entwicklungsaufträgen. Zusätzlich hat BIOS in den vergangenen Jahren eine Reihe vn eigenfinanzierten Technlgieentwicklungsprjekten durchgeführt. Durch den hhen Ausbildungsstand der BIOS-Mitarbeiter (TU und FH-Abslventen) swie die engen Kntakte zu heimischen und ausländischen Frschungseinrichtungen und Universitäten sind ptimale Grundvraussetzungen für die Entwicklung neuer, innvativer Technlgien gegeben. Technlgieentwicklung bei BIOS erflgt auf Basis vn langfristig aufgebautem fachlichen Knw-Hw auf dem Gebiet der energetischen Bimassenutzung, der vrliegenden grßen praktischen Erfahrungen bezüglich Anlagenbetrieb aus durchgeführten Testläufen und Langzeitanlagenmnitring, der Mitarbeit gut ausgebildeter, erfahrener und kmpetenter Fachleute, dem letzten Stand der Frschung entsprechender analytischer und messtechnischer Ausrüstung für experimentelle F+E-Aufgaben, mdernster Simulatinswerkzeuge (z.b. CFD-Simulatinsrutinen, Prgramme zur thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnung vn Aschenbildnern), im Haus entwickelten Experten-Prgrammen (z.b. zur Simulatin thermischer wie auch anaerber Knversinsprzesse vn Bimasse, zur Simulatin der Aersl- und Depsitinsbildung in Feuerungsprzessen) und im Haus entwickelten Datenbanken bezüglich der chemischen und physikalischen Charakteristika vn Bimasse-Brennstffen, Aschen, Substraten und Schlempen. Die Arbeiten vn BIOS am Sektr der Technlgieentwicklung knzentrieren sich dabei im Wesentlichen auf: Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen im kleinen, mittleren und grßen Leistungsbereich Entwicklung vn Technlgien zur Emissinsreduktin in Bimassefeuerungsanlagen unter Anwendung vn Primär- und Sekundärmaßnahmen Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse-Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungsanlagen Technlgien zur Minderung bzw. Vermeidung vn aschenbedingten Prblemen in Bimasse-Feuerungsanlagen Entwicklung vn Bigasanlagen Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen

58 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 2 Brennstffcharakterisierung und brennstffspezifische Technlgieentwicklung Speziell wenn neue, bislang feuerungstechnisch nch unbekannte Bimasse-Brennstffe in einer Feuerungsanlage eingesetzt werden sllen, bildet die feuerungstechnische und emissinstechnische Beurteilung vn Brennstffen eine grundlegende Basis für die Wahl/Entwicklung des eingesetzten Feuerungssystems, die Auslegung und technische Knzeptin der Feuerungsanlage swie die Wahl der zur Abgasreinigung einzusetzenden Sekundärmaßnahmen. BIOS setzt zur Brennstffcharakterisierung eine 3-Schritt Methdik ein. Schritt 1: Brennstffbewertung auf Basis nasschemischer Analysen Schritt 2: Test bezüglich der thermischen Zersetzung swie des Abbrandverhaltens in einer TGA und in einem speziell dazu entwickelten Labrreaktr Schritt 3: Testläufe, wahlweise an einer 180 kw Piltfeuerungsanlage (Rstfeuerung mit Heißwasserkessel) der einer Bimassefeuerung die an eine Drp-Tube gekppelt ist. Auf Basis dieser Analysen und Tests werden grundlegende Daten zum Abbrandverhalten eines Bimasse-Brennstffes, zu den bei der Verbrennung auftretenden Emissinen (NOx, HCl, SO2, PCDD/F etc.) swie zu aschenbedingten Prblemen (Depsitinsbildung, Verschlackung, Krrsin) erlangt, die direkt in die Knzeptin einer entsprechenden, für den jeweiligen Brennstff geeigneten, Feuerungsanlage einfließen. Baumwllabfälle Spuckstffe Olivenreste Miscanthus Switchgrass Strh Althlz Rapspresskuchen

59 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 3 Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen BIOS ist seit Jahren erflgreich als Entwicklungspartner für Feuerungshersteller tätig. Die Arbeiten vn BIOS reichen dabei vn der Optimierung bestehender Feuerungsknzepte hinsichtlich spezifischer Zielsetzungen (z.b. Wirkungsgradsteigerung, Emissinsminderung) über die Entwicklung vn Feuerungsanlagen für feuerungstechnisch prblematische Bimasse- Brennstffe (z.b. bigene Reststffe aus der Industrie, neue Energiepflanzen) bis zur Unterstützung bei der Entwicklung neuer Prduktserien. BIOS deckt dabei den gesamten Leistungsbereich beginnend bei Kleinfeuerungen zur Raumwärmebereitstellung bis hin zu industriellen Grßfeuerungsanlagen ab. Es werden swhl CFD-gestützte Entwicklungsansätze als auch experimentelle Frschung und Entwicklung dazu eingesetzt. Bimasse-Kleinfeuerungen F+E-Arbeiten bezüglich Pellet-, Hackgut- und Scheithlzkesselanlagen swie bezüglich Kaminöfen. Adaptierung und Optimierung vn bestehenden Bimasse-Kleinfeuerungsknzepten bezüglich Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Verbreiterung des einsetzbaren Brennstffspektrums. Entwicklung vn neuen Feuerungstechnlgien für Pellets, Hackgut und Stückhlz. Entwicklung vn neuen Prduktserien für Bimasse-Kleinfeuerungshersteller. Serienentwicklung: KWB TDS Pwerfire 150

60 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 4 Mittelgrße Feuerungen und Grßanlagen Feuerungsentwicklung für knventinelle Bimasse-Brennstffe (Hackgut, Rinde, Althlz, Strh), neue Bimasse-Brennstffe (landwirtschaftliche Brennstffe, Energiepflanzen) und Reststffe aus der landwirtschaftlichen und der Lebensmittelindustrie (Kerne, Schalen, Schlempen, etc.). Prblemstellenidentifikatin durch Anlagenmnitring und gezielte Testläufe mit begleitendem Messprgramm an bestehenden Feuerungsanlagen. Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Feuerungsknzepte mit den Zielen Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Reduktin aschebedingter Prbleme (Depsitinsbildung, Verschlackung Krrsin). CFD-gestützte Feuerungsentwicklung: CO-Prfile [ppmv] in der Symmetrieebene vn Feuerung und Kessel einer 20 MWth Bimassefeuerungsanlage Blick in den Feuerraum an der Pilt-Rstfeuerung während Verbrennungstests mit einem neuen Bimassebrennstff im Zuge der Feuerungsanlagenentwicklung

61 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 5 Emissinsreduktin Optimierung bestehender Feuerungsknzepte und Entwicklung neuer Feuerungstechnlgien hinsichtlich Minderung vn CO-, rg.c-, NOx-, Staub- und Feinstaubemissinen mittels Primärmaßnahmen für alle Leistungsklassen vn Bimassefeuerungen. CFD-gestützte Technlgieentwicklung und ptimierung Experimentelle Frschung auf Basis vn Testläufen und Messungen an Prttypen, Piltanlagen und Grßanlagen Entwicklung und Optimierung vn Sekundärmaßnahmen zur Emissinsminderung swie deren Integratin in Feuerungsanlagen: Filterentwicklung zur Feinstaubemissinsminderung. SNCR-Anlagen zur Minderung der NOx-Emissinen. CFD-gestützte Optimierung der Strömung in einem Elektrfilter: Strmlinien der Luft, eingefärbt nach der Verweilzeit [s], beginnend am Eintritt in den Filter Simulierte Mlenbrüche vn NH3 (rechts) und NO (links) in der vertikalen Symmetrieebene einer Rstfeuerungs-Piltanlage und Vergleich mit Emissinsmessungen am Kesselaustritt

62 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 6 Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungen Funktinsanalyse, Schwachstellensuche und Ausarbeitung vn Optimierungsvrschlägen für bestehende Regelungsknzepte. Entwicklung neuer Regelungsknzepte unter Einsatz innvativer Regelungstechnlgien wie Fuzzy-Lgic Bausteine der mdellbasierter Regelung für Hlzöfen, Bimasse-Kleinfeuerungen, Bimasse-Grßfeuerungsanlagen. w H O,Brst 2 Brst PL Brennstffbett (2.Ordnung) & n 2 H O, Verdampfung n& CHO,Abbau T RGrez RGrez SL m & ( + & ) PL m FL Verbrennung (Bilanz) (statisch) T adiabat x i,rg RG T adiabat x i,rg T RG,ein T RL RG Speicherwirkung (Schamtt) Wärmeübertrager T VL RG (1. Ordnung) W (1. Ordnung) Stellgrößen Berechnete Größen Gemessene Störgrößen Ungemessene Störgrößen Ausgangsgröße (jede berechnete Größe kann als weitere Ausgangsgröße gewählt werden, aber nicht jede davn kann auch gemessen werden (z.b. T adiabat ); mögliche weitere Ausgangsgrößen: T adiabat, T RG,ein, x O2,RG ) Struktur des mathematischen Mdells einer Bimasserstfeuerungsanlage, das als Ausgangsbasis zur Reglerentwicklung dient Evaluierung neuer, innvativer und kstengünstiger Sensren bzgl. ihres standardmäßigen Einsatzes in Bimassefeuerungen Teststrecke zur Ermittlung der Messgenauigkeit unterschiedlicher Sensren zur Bestimmung vn Luft- und Rauchgasvlumenströmen

63 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 7 Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Im Rahmen vn natinalen und internatinalen Frschungs- und Entwicklungsprjekten werden innvative Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien für den Einsatz in dezentralen Bimassefeuerungen entwickelt und demnstriert. ORC-Przess Dampfschraubenmtr-Przess Stirlingmtr-Przess Mikrgasturbinenprzesse ORC Mdul in Cntainerbauweise (400 kwel) bei der Einbringung in eine Bimasse-Kraft-Wärme- Kpplungsanlage Dampfschraubenmtr (730 kwel) in der Bimasse KWK-Anlage Hartberg 35 kwel Piltanlage auf Basis Stirlingmtr Bimasse-KWK-Anlage bestehend aus einer direkt mit Erdgas und indirekt mit Bimasse befeuerten 100 kwel Mikrgasturbine (MGT)

64 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 8 Aschenbedingte Prbleme in Bimasse-Feuerungsanlagen Erarbeitung vn Lösungen für brennstff- und/der anlagenspezifische Aufgabenstellungen: Ascheschmelzen und Verschlackungen Depsitinsbildung Krrsin Staub- und Feinstaubemissinsreduktin Dazu werden eingesetzt: Anlagenmnitring und Testläufe samt begleitendem Mess- und Analysenprgramm zur Prblemidentifikatin an bestehenden Feuerungsanlagen. Beurteilung und Charakterisierung vn Aschen, Schlacken und Depsitinen auf Basis vn nasschemischen und elektrnenmikrskpischen Analysen, Aschenschmelztests swie thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnungen zur Untersuchung des Aschenschmelzverhaltens. Ausarbeitung maßgeschneiderter Lösungsknzepte auf Basis der s erlangten Daten. Schlackenablagerungen bei der Verbrennung halmgutartiger Bimasse Depsitinen an Überhitzerbündeln einer althlzbefeuerten Dampfkesselanlage Elektrnenmikrskpische Analyse einer geschmlzenen Überhitzerdepsitin (Element Mapping; Bildbreite: ca. 22 µm)

65 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 9 Entwicklung vn Bigasanlagen Evaluierung neuer Substrate hinsichtlich deren Eignung für die anaerbe Vergärung. Entwicklung vn neuen Rühr- und Hchleistungsreaktrknzepten für spezielle Substrate. Technlgieentwicklung für Gasreinigungs- und Gasaufbereitungsanlagen. F+E-Arbeiten bezüglich Nutzungsstrategien für Gärreste. UASB Piltanlage (UASB: upflw unaerbic sludge blanket) CSTR Piltanlage (CSTR: cntinuusly stirred tank reactr) Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen Vergleich swie technische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Bimassevergasungstechnlgien als Grundlage für die richtige Technlgieauswahl. Evaluierung und Schwachstellenidentifikatin bestehender Vergaserknzepte swie Weiterentwicklung und technische Optimierung. Entwicklung neuer Vergasungstechnlgien auf Basis CFD-gestützter Mdellrechnungen und darauf aufbauenden Versuchsanlagen.

66 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 10 Durchführung und Bewertung vn Testläufen Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bimassefeuerungsanlagen (Versuchsanlagen, Piltanlagen und Grßanlagen) bezüglich unterschiedlicher feuerungstechnischer Fragestellungen wie Wirkungsgradptimierung Emissinsreduktin aschenbedingte Prblemstellungen als Vrbereitung für Optimierungsmaßnahmen im Rahmen einer Anlagenrevisin zur Risikabschätzung bei geplanten Erweiterungen des einsetzbaren Brennstffsrtiments Auswertung der Testläufe und, in Abhängigkeit der Fragestellung, CFD-gestützte Nachsimulatin und Bewertung des Testlaufbetriebes Durchführung vn Batch-Gärversuchen samt begleitenden Messungen und Analysen zur Beurteilung des Einsatzes neuer Substrate Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bigasanlagen zur Evaluierung des Anlagenbetriebs Schwachstellenidentifikatin Betriebsptimierung Feldmesseinsatz an einer Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungs-Anlage Gasprbenahme während eines Testlaufs an einer Bimasse-Versuchsfeuerungsanlage

67 Frschung und Entwicklung Kurzinfrmatin BIOS Bienergiesysteme GmbH

68 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 1 Technlgieentwicklung - Überblick Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technlgieentwicklungspartner heimischer wie auch internatinaler gewerblicher und industrieller Unternehmen etabliert. Davn zeugen mehr als 20 vn der FFG der der EU geförderte Prjekte, in denen BIOS als wissenschaftlicher Partner bei der Technlgieentwicklung tätig war bzw. ist, swie eine Vielzahl vn vn industriellen Kunden direkt erteilten Entwicklungsaufträgen. Zusätzlich hat BIOS in den vergangenen Jahren eine Reihe vn eigenfinanzierten Technlgieentwicklungsprjekten durchgeführt. Durch den hhen Ausbildungsstand der BIOS-Mitarbeiter (TU und FH-Abslventen) swie die engen Kntakte zu heimischen und ausländischen Frschungseinrichtungen und Universitäten sind ptimale Grundvraussetzungen für die Entwicklung neuer, innvativer Technlgien gegeben. Technlgieentwicklung bei BIOS erflgt auf Basis vn langfristig aufgebautem fachlichen Knw-Hw auf dem Gebiet der energetischen Bimassenutzung, der vrliegenden grßen praktischen Erfahrungen bezüglich Anlagenbetrieb aus durchgeführten Testläufen und Langzeitanlagenmnitring, der Mitarbeit gut ausgebildeter, erfahrener und kmpetenter Fachleute, dem letzten Stand der Frschung entsprechender analytischer und messtechnischer Ausrüstung für experimentelle F+E-Aufgaben, mdernster Simulatinswerkzeuge (z.b. CFD-Simulatinsrutinen, Prgramme zur thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnung vn Aschenbildnern), im Haus entwickelten Experten-Prgrammen (z.b. zur Simulatin thermischer wie auch anaerber Knversinsprzesse vn Bimasse, zur Simulatin der Aersl- und Depsitinsbildung in Feuerungsprzessen) und im Haus entwickelten Datenbanken bezüglich der chemischen und physikalischen Charakteristika vn Bimasse-Brennstffen, Aschen, Substraten und Schlempen. Die Arbeiten vn BIOS am Sektr der Technlgieentwicklung knzentrieren sich dabei im Wesentlichen auf: Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen im kleinen, mittleren und grßen Leistungsbereich Entwicklung vn Technlgien zur Emissinsreduktin in Bimassefeuerungsanlagen unter Anwendung vn Primär- und Sekundärmaßnahmen Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse-Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungsanlagen Technlgien zur Minderung bzw. Vermeidung vn aschenbedingten Prblemen in Bimasse-Feuerungsanlagen Entwicklung vn Bigasanlagen Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen

69 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 2 Brennstffcharakterisierung und brennstffspezifische Technlgieentwicklung Speziell wenn neue, bislang feuerungstechnisch nch unbekannte Bimasse-Brennstffe in einer Feuerungsanlage eingesetzt werden sllen, bildet die feuerungstechnische und emissinstechnische Beurteilung vn Brennstffen eine grundlegende Basis für die Wahl/Entwicklung des eingesetzten Feuerungssystems, die Auslegung und technische Knzeptin der Feuerungsanlage swie die Wahl der zur Abgasreinigung einzusetzenden Sekundärmaßnahmen. BIOS setzt zur Brennstffcharakterisierung eine 3-Schritt Methdik ein. Schritt 1: Brennstffbewertung auf Basis nasschemischer Analysen Schritt 2: Test bezüglich der thermischen Zersetzung swie des Abbrandverhaltens in einer TGA und in einem speziell dazu entwickelten Labrreaktr Schritt 3: Testläufe, wahlweise an einer 180 kw Piltfeuerungsanlage (Rstfeuerung mit Heißwasserkessel) der einer Bimassefeuerung die an eine Drp-Tube gekppelt ist. Auf Basis dieser Analysen und Tests werden grundlegende Daten zum Abbrandverhalten eines Bimasse-Brennstffes, zu den bei der Verbrennung auftretenden Emissinen (NOx, HCl, SO2, PCDD/F etc.) swie zu aschenbedingten Prblemen (Depsitinsbildung, Verschlackung, Krrsin) erlangt, die direkt in die Knzeptin einer entsprechenden, für den jeweiligen Brennstff geeigneten, Feuerungsanlage einfließen. Baumwllabfälle Spuckstffe Olivenreste Miscanthus Switchgrass Strh Althlz Rapspresskuchen

70 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 3 Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen BIOS ist seit Jahren erflgreich als Entwicklungspartner für Feuerungshersteller tätig. Die Arbeiten vn BIOS reichen dabei vn der Optimierung bestehender Feuerungsknzepte hinsichtlich spezifischer Zielsetzungen (z.b. Wirkungsgradsteigerung, Emissinsminderung) über die Entwicklung vn Feuerungsanlagen für feuerungstechnisch prblematische Bimasse- Brennstffe (z.b. bigene Reststffe aus der Industrie, neue Energiepflanzen) bis zur Unterstützung bei der Entwicklung neuer Prduktserien. BIOS deckt dabei den gesamten Leistungsbereich beginnend bei Kleinfeuerungen zur Raumwärmebereitstellung bis hin zu industriellen Grßfeuerungsanlagen ab. Es werden swhl CFD-gestützte Entwicklungsansätze als auch experimentelle Frschung und Entwicklung dazu eingesetzt. Bimasse-Kleinfeuerungen F+E-Arbeiten bezüglich Pellet-, Hackgut- und Scheithlzkesselanlagen swie bezüglich Kaminöfen. Adaptierung und Optimierung vn bestehenden Bimasse-Kleinfeuerungsknzepten bezüglich Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Verbreiterung des einsetzbaren Brennstffspektrums. Entwicklung vn neuen Feuerungstechnlgien für Pellets, Hackgut und Stückhlz. Entwicklung vn neuen Prduktserien für Bimasse-Kleinfeuerungshersteller. Serienentwicklung: KWB TDS Pwerfire 150

71 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 4 Mittelgrße Feuerungen und Grßanlagen Feuerungsentwicklung für knventinelle Bimasse-Brennstffe (Hackgut, Rinde, Althlz, Strh), neue Bimasse-Brennstffe (landwirtschaftliche Brennstffe, Energiepflanzen) und Reststffe aus der landwirtschaftlichen und der Lebensmittelindustrie (Kerne, Schalen, Schlempen, etc.). Prblemstellenidentifikatin durch Anlagenmnitring und gezielte Testläufe mit begleitendem Messprgramm an bestehenden Feuerungsanlagen. Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Feuerungsknzepte mit den Zielen Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Reduktin aschebedingter Prbleme (Depsitinsbildung, Verschlackung Krrsin). CFD-gestützte Feuerungsentwicklung: CO-Prfile [ppmv] in der Symmetrieebene vn Feuerung und Kessel einer 20 MWth Bimassefeuerungsanlage Blick in den Feuerraum an der Pilt-Rstfeuerung während Verbrennungstests mit einem neuen Bimassebrennstff im Zuge der Feuerungsanlagenentwicklung

72 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 5 Emissinsreduktin Optimierung bestehender Feuerungsknzepte und Entwicklung neuer Feuerungstechnlgien hinsichtlich Minderung vn CO-, rg.c-, NOx-, Staub- und Feinstaubemissinen mittels Primärmaßnahmen für alle Leistungsklassen vn Bimassefeuerungen. CFD-gestützte Technlgieentwicklung und ptimierung Experimentelle Frschung auf Basis vn Testläufen und Messungen an Prttypen, Piltanlagen und Grßanlagen Entwicklung und Optimierung vn Sekundärmaßnahmen zur Emissinsminderung swie deren Integratin in Feuerungsanlagen: Filterentwicklung zur Feinstaubemissinsminderung. SNCR-Anlagen zur Minderung der NOx-Emissinen. CFD-gestützte Optimierung der Strömung in einem Elektrfilter: Strmlinien der Luft, eingefärbt nach der Verweilzeit [s], beginnend am Eintritt in den Filter Simulierte Mlenbrüche vn NH3 (rechts) und NO (links) in der vertikalen Symmetrieebene einer Rstfeuerungs-Piltanlage und Vergleich mit Emissinsmessungen am Kesselaustritt

73 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 6 Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungen Funktinsanalyse, Schwachstellensuche und Ausarbeitung vn Optimierungsvrschlägen für bestehende Regelungsknzepte. Entwicklung neuer Regelungsknzepte unter Einsatz innvativer Regelungstechnlgien wie Fuzzy-Lgic Bausteine der mdellbasierter Regelung für Hlzöfen, Bimasse-Kleinfeuerungen, Bimasse-Grßfeuerungsanlagen. w H O,Brst 2 Brst PL Brennstffbett (2.Ordnung) & n 2 H O, Verdampfung n& CHO,Abbau T RGrez RGrez SL m & ( + & ) PL m FL Verbrennung (Bilanz) (statisch) T adiabat x i,rg RG T adiabat x i,rg T RG,ein T RL RG Speicherwirkung (Schamtt) Wärmeübertrager T VL RG (1. Ordnung) W (1. Ordnung) Stellgrößen Berechnete Größen Gemessene Störgrößen Ungemessene Störgrößen Ausgangsgröße (jede berechnete Größe kann als weitere Ausgangsgröße gewählt werden, aber nicht jede davn kann auch gemessen werden (z.b. T adiabat ); mögliche weitere Ausgangsgrößen: T adiabat, T RG,ein, x O2,RG ) Struktur des mathematischen Mdells einer Bimasserstfeuerungsanlage, das als Ausgangsbasis zur Reglerentwicklung dient Evaluierung neuer, innvativer und kstengünstiger Sensren bzgl. ihres standardmäßigen Einsatzes in Bimassefeuerungen Teststrecke zur Ermittlung der Messgenauigkeit unterschiedlicher Sensren zur Bestimmung vn Luft- und Rauchgasvlumenströmen

74 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 7 Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Im Rahmen vn natinalen und internatinalen Frschungs- und Entwicklungsprjekten werden innvative Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien für den Einsatz in dezentralen Bimassefeuerungen entwickelt und demnstriert. ORC-Przess Dampfschraubenmtr-Przess Stirlingmtr-Przess Mikrgasturbinenprzesse ORC Mdul in Cntainerbauweise (400 kwel) bei der Einbringung in eine Bimasse-Kraft-Wärme- Kpplungsanlage Dampfschraubenmtr (730 kwel) in der Bimasse KWK-Anlage Hartberg 35 kwel Piltanlage auf Basis Stirlingmtr Bimasse-KWK-Anlage bestehend aus einer direkt mit Erdgas und indirekt mit Bimasse befeuerten 100 kwel Mikrgasturbine (MGT)

75 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 8 Aschenbedingte Prbleme in Bimasse-Feuerungsanlagen Erarbeitung vn Lösungen für brennstff- und/der anlagenspezifische Aufgabenstellungen: Ascheschmelzen und Verschlackungen Depsitinsbildung Krrsin Staub- und Feinstaubemissinsreduktin Dazu werden eingesetzt: Anlagenmnitring und Testläufe samt begleitendem Mess- und Analysenprgramm zur Prblemidentifikatin an bestehenden Feuerungsanlagen. Beurteilung und Charakterisierung vn Aschen, Schlacken und Depsitinen auf Basis vn nasschemischen und elektrnenmikrskpischen Analysen, Aschenschmelztests swie thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnungen zur Untersuchung des Aschenschmelzverhaltens. Ausarbeitung maßgeschneiderter Lösungsknzepte auf Basis der s erlangten Daten. Schlackenablagerungen bei der Verbrennung halmgutartiger Bimasse Depsitinen an Überhitzerbündeln einer althlzbefeuerten Dampfkesselanlage Elektrnenmikrskpische Analyse einer geschmlzenen Überhitzerdepsitin (Element Mapping; Bildbreite: ca. 22 µm)

76 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 9 Entwicklung vn Bigasanlagen Evaluierung neuer Substrate hinsichtlich deren Eignung für die anaerbe Vergärung. Entwicklung vn neuen Rühr- und Hchleistungsreaktrknzepten für spezielle Substrate. Technlgieentwicklung für Gasreinigungs- und Gasaufbereitungsanlagen. F+E-Arbeiten bezüglich Nutzungsstrategien für Gärreste. UASB Piltanlage (UASB: upflw unaerbic sludge blanket) CSTR Piltanlage (CSTR: cntinuusly stirred tank reactr) Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen Vergleich swie technische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Bimassevergasungstechnlgien als Grundlage für die richtige Technlgieauswahl. Evaluierung und Schwachstellenidentifikatin bestehender Vergaserknzepte swie Weiterentwicklung und technische Optimierung. Entwicklung neuer Vergasungstechnlgien auf Basis CFD-gestützter Mdellrechnungen und darauf aufbauenden Versuchsanlagen.

77 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 10 Durchführung und Bewertung vn Testläufen Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bimassefeuerungsanlagen (Versuchsanlagen, Piltanlagen und Grßanlagen) bezüglich unterschiedlicher feuerungstechnischer Fragestellungen wie Wirkungsgradptimierung Emissinsreduktin aschenbedingte Prblemstellungen als Vrbereitung für Optimierungsmaßnahmen im Rahmen einer Anlagenrevisin zur Risikabschätzung bei geplanten Erweiterungen des einsetzbaren Brennstffsrtiments Auswertung der Testläufe und, in Abhängigkeit der Fragestellung, CFD-gestützte Nachsimulatin und Bewertung des Testlaufbetriebes Durchführung vn Batch-Gärversuchen samt begleitenden Messungen und Analysen zur Beurteilung des Einsatzes neuer Substrate Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bigasanlagen zur Evaluierung des Anlagenbetriebs Schwachstellenidentifikatin Betriebsptimierung Feldmesseinsatz an einer Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungs-Anlage Gasprbenahme während eines Testlaufs an einer Bimasse-Versuchsfeuerungsanlage

78 Frschung und Entwicklung Kurzinfrmatin BIOS Bienergiesysteme GmbH

79 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 1 Technlgieentwicklung - Überblick Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technlgieentwicklungspartner heimischer wie auch internatinaler gewerblicher und industrieller Unternehmen etabliert. Davn zeugen mehr als 20 vn der FFG der der EU geförderte Prjekte, in denen BIOS als wissenschaftlicher Partner bei der Technlgieentwicklung tätig war bzw. ist, swie eine Vielzahl vn vn industriellen Kunden direkt erteilten Entwicklungsaufträgen. Zusätzlich hat BIOS in den vergangenen Jahren eine Reihe vn eigenfinanzierten Technlgieentwicklungsprjekten durchgeführt. Durch den hhen Ausbildungsstand der BIOS-Mitarbeiter (TU und FH-Abslventen) swie die engen Kntakte zu heimischen und ausländischen Frschungseinrichtungen und Universitäten sind ptimale Grundvraussetzungen für die Entwicklung neuer, innvativer Technlgien gegeben. Technlgieentwicklung bei BIOS erflgt auf Basis vn langfristig aufgebautem fachlichen Knw-Hw auf dem Gebiet der energetischen Bimassenutzung, der vrliegenden grßen praktischen Erfahrungen bezüglich Anlagenbetrieb aus durchgeführten Testläufen und Langzeitanlagenmnitring, der Mitarbeit gut ausgebildeter, erfahrener und kmpetenter Fachleute, dem letzten Stand der Frschung entsprechender analytischer und messtechnischer Ausrüstung für experimentelle F+E-Aufgaben, mdernster Simulatinswerkzeuge (z.b. CFD-Simulatinsrutinen, Prgramme zur thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnung vn Aschenbildnern), im Haus entwickelten Experten-Prgrammen (z.b. zur Simulatin thermischer wie auch anaerber Knversinsprzesse vn Bimasse, zur Simulatin der Aersl- und Depsitinsbildung in Feuerungsprzessen) und im Haus entwickelten Datenbanken bezüglich der chemischen und physikalischen Charakteristika vn Bimasse-Brennstffen, Aschen, Substraten und Schlempen. Die Arbeiten vn BIOS am Sektr der Technlgieentwicklung knzentrieren sich dabei im Wesentlichen auf: Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen im kleinen, mittleren und grßen Leistungsbereich Entwicklung vn Technlgien zur Emissinsreduktin in Bimassefeuerungsanlagen unter Anwendung vn Primär- und Sekundärmaßnahmen Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse-Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungsanlagen Technlgien zur Minderung bzw. Vermeidung vn aschenbedingten Prblemen in Bimasse-Feuerungsanlagen Entwicklung vn Bigasanlagen Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen

80 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 2 Brennstffcharakterisierung und brennstffspezifische Technlgieentwicklung Speziell wenn neue, bislang feuerungstechnisch nch unbekannte Bimasse-Brennstffe in einer Feuerungsanlage eingesetzt werden sllen, bildet die feuerungstechnische und emissinstechnische Beurteilung vn Brennstffen eine grundlegende Basis für die Wahl/Entwicklung des eingesetzten Feuerungssystems, die Auslegung und technische Knzeptin der Feuerungsanlage swie die Wahl der zur Abgasreinigung einzusetzenden Sekundärmaßnahmen. BIOS setzt zur Brennstffcharakterisierung eine 3-Schritt Methdik ein. Schritt 1: Brennstffbewertung auf Basis nasschemischer Analysen Schritt 2: Test bezüglich der thermischen Zersetzung swie des Abbrandverhaltens in einer TGA und in einem speziell dazu entwickelten Labrreaktr Schritt 3: Testläufe, wahlweise an einer 180 kw Piltfeuerungsanlage (Rstfeuerung mit Heißwasserkessel) der einer Bimassefeuerung die an eine Drp-Tube gekppelt ist. Auf Basis dieser Analysen und Tests werden grundlegende Daten zum Abbrandverhalten eines Bimasse-Brennstffes, zu den bei der Verbrennung auftretenden Emissinen (NOx, HCl, SO2, PCDD/F etc.) swie zu aschenbedingten Prblemen (Depsitinsbildung, Verschlackung, Krrsin) erlangt, die direkt in die Knzeptin einer entsprechenden, für den jeweiligen Brennstff geeigneten, Feuerungsanlage einfließen. Baumwllabfälle Spuckstffe Olivenreste Miscanthus Switchgrass Strh Althlz Rapspresskuchen

81 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 3 Entwicklung vn Bimasse-Feuerungsanlagen BIOS ist seit Jahren erflgreich als Entwicklungspartner für Feuerungshersteller tätig. Die Arbeiten vn BIOS reichen dabei vn der Optimierung bestehender Feuerungsknzepte hinsichtlich spezifischer Zielsetzungen (z.b. Wirkungsgradsteigerung, Emissinsminderung) über die Entwicklung vn Feuerungsanlagen für feuerungstechnisch prblematische Bimasse- Brennstffe (z.b. bigene Reststffe aus der Industrie, neue Energiepflanzen) bis zur Unterstützung bei der Entwicklung neuer Prduktserien. BIOS deckt dabei den gesamten Leistungsbereich beginnend bei Kleinfeuerungen zur Raumwärmebereitstellung bis hin zu industriellen Grßfeuerungsanlagen ab. Es werden swhl CFD-gestützte Entwicklungsansätze als auch experimentelle Frschung und Entwicklung dazu eingesetzt. Bimasse-Kleinfeuerungen F+E-Arbeiten bezüglich Pellet-, Hackgut- und Scheithlzkesselanlagen swie bezüglich Kaminöfen. Adaptierung und Optimierung vn bestehenden Bimasse-Kleinfeuerungsknzepten bezüglich Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Verbreiterung des einsetzbaren Brennstffspektrums. Entwicklung vn neuen Feuerungstechnlgien für Pellets, Hackgut und Stückhlz. Entwicklung vn neuen Prduktserien für Bimasse-Kleinfeuerungshersteller. Serienentwicklung: KWB TDS Pwerfire 150

82 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 4 Mittelgrße Feuerungen und Grßanlagen Feuerungsentwicklung für knventinelle Bimasse-Brennstffe (Hackgut, Rinde, Althlz, Strh), neue Bimasse-Brennstffe (landwirtschaftliche Brennstffe, Energiepflanzen) und Reststffe aus der landwirtschaftlichen und der Lebensmittelindustrie (Kerne, Schalen, Schlempen, etc.). Prblemstellenidentifikatin durch Anlagenmnitring und gezielte Testläufe mit begleitendem Messprgramm an bestehenden Feuerungsanlagen. Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Feuerungsknzepte mit den Zielen Emissinsminderung, Wirkungsgradsteigerung und Reduktin aschebedingter Prbleme (Depsitinsbildung, Verschlackung Krrsin). CFD-gestützte Feuerungsentwicklung: CO-Prfile [ppmv] in der Symmetrieebene vn Feuerung und Kessel einer 20 MWth Bimassefeuerungsanlage Blick in den Feuerraum an der Pilt-Rstfeuerung während Verbrennungstests mit einem neuen Bimassebrennstff im Zuge der Feuerungsanlagenentwicklung

83 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 5 Emissinsreduktin Optimierung bestehender Feuerungsknzepte und Entwicklung neuer Feuerungstechnlgien hinsichtlich Minderung vn CO-, rg.c-, NOx-, Staub- und Feinstaubemissinen mittels Primärmaßnahmen für alle Leistungsklassen vn Bimassefeuerungen. CFD-gestützte Technlgieentwicklung und ptimierung Experimentelle Frschung auf Basis vn Testläufen und Messungen an Prttypen, Piltanlagen und Grßanlagen Entwicklung und Optimierung vn Sekundärmaßnahmen zur Emissinsminderung swie deren Integratin in Feuerungsanlagen: Filterentwicklung zur Feinstaubemissinsminderung. SNCR-Anlagen zur Minderung der NOx-Emissinen. CFD-gestützte Optimierung der Strömung in einem Elektrfilter: Strmlinien der Luft, eingefärbt nach der Verweilzeit [s], beginnend am Eintritt in den Filter Simulierte Mlenbrüche vn NH3 (rechts) und NO (links) in der vertikalen Symmetrieebene einer Rstfeuerungs-Piltanlage und Vergleich mit Emissinsmessungen am Kesselaustritt

84 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 6 Regelungsentwicklung für Bimassefeuerungen Funktinsanalyse, Schwachstellensuche und Ausarbeitung vn Optimierungsvrschlägen für bestehende Regelungsknzepte. Entwicklung neuer Regelungsknzepte unter Einsatz innvativer Regelungstechnlgien wie Fuzzy-Lgic Bausteine der mdellbasierter Regelung für Hlzöfen, Bimasse-Kleinfeuerungen, Bimasse-Grßfeuerungsanlagen. w H O,Brst 2 Brst PL Brennstffbett (2.Ordnung) & n 2 H O, Verdampfung n& CHO,Abbau T RGrez RGrez SL m & ( + & ) PL m FL Verbrennung (Bilanz) (statisch) T adiabat x i,rg RG T adiabat x i,rg T RG,ein T RL RG Speicherwirkung (Schamtt) Wärmeübertrager T VL RG (1. Ordnung) W (1. Ordnung) Stellgrößen Berechnete Größen Gemessene Störgrößen Ungemessene Störgrößen Ausgangsgröße (jede berechnete Größe kann als weitere Ausgangsgröße gewählt werden, aber nicht jede davn kann auch gemessen werden (z.b. T adiabat ); mögliche weitere Ausgangsgrößen: T adiabat, T RG,ein, x O2,RG ) Struktur des mathematischen Mdells einer Bimasserstfeuerungsanlage, das als Ausgangsbasis zur Reglerentwicklung dient Evaluierung neuer, innvativer und kstengünstiger Sensren bzgl. ihres standardmäßigen Einsatzes in Bimassefeuerungen Teststrecke zur Ermittlung der Messgenauigkeit unterschiedlicher Sensren zur Bestimmung vn Luft- und Rauchgasvlumenströmen

85 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 7 Entwicklungen vn neuen und innvativen Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien Im Rahmen vn natinalen und internatinalen Frschungs- und Entwicklungsprjekten werden innvative Kraft-Wärme-Kpplungstechnlgien für den Einsatz in dezentralen Bimassefeuerungen entwickelt und demnstriert. ORC-Przess Dampfschraubenmtr-Przess Stirlingmtr-Przess Mikrgasturbinenprzesse ORC Mdul in Cntainerbauweise (400 kwel) bei der Einbringung in eine Bimasse-Kraft-Wärme- Kpplungsanlage Dampfschraubenmtr (730 kwel) in der Bimasse KWK-Anlage Hartberg 35 kwel Piltanlage auf Basis Stirlingmtr Bimasse-KWK-Anlage bestehend aus einer direkt mit Erdgas und indirekt mit Bimasse befeuerten 100 kwel Mikrgasturbine (MGT)

86 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 8 Aschenbedingte Prbleme in Bimasse-Feuerungsanlagen Erarbeitung vn Lösungen für brennstff- und/der anlagenspezifische Aufgabenstellungen: Ascheschmelzen und Verschlackungen Depsitinsbildung Krrsin Staub- und Feinstaubemissinsreduktin Dazu werden eingesetzt: Anlagenmnitring und Testläufe samt begleitendem Mess- und Analysenprgramm zur Prblemidentifikatin an bestehenden Feuerungsanlagen. Beurteilung und Charakterisierung vn Aschen, Schlacken und Depsitinen auf Basis vn nasschemischen und elektrnenmikrskpischen Analysen, Aschenschmelztests swie thermdynamischen Hchtemperatur-Gleichgewichtsberechnungen zur Untersuchung des Aschenschmelzverhaltens. Ausarbeitung maßgeschneiderter Lösungsknzepte auf Basis der s erlangten Daten. Schlackenablagerungen bei der Verbrennung halmgutartiger Bimasse Depsitinen an Überhitzerbündeln einer althlzbefeuerten Dampfkesselanlage Elektrnenmikrskpische Analyse einer geschmlzenen Überhitzerdepsitin (Element Mapping; Bildbreite: ca. 22 µm)

87 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 9 Entwicklung vn Bigasanlagen Evaluierung neuer Substrate hinsichtlich deren Eignung für die anaerbe Vergärung. Entwicklung vn neuen Rühr- und Hchleistungsreaktrknzepten für spezielle Substrate. Technlgieentwicklung für Gasreinigungs- und Gasaufbereitungsanlagen. F+E-Arbeiten bezüglich Nutzungsstrategien für Gärreste. UASB Piltanlage (UASB: upflw unaerbic sludge blanket) CSTR Piltanlage (CSTR: cntinuusly stirred tank reactr) Entwicklung vn Bimassevergasungsanlagen Vergleich swie technische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Bimassevergasungstechnlgien als Grundlage für die richtige Technlgieauswahl. Evaluierung und Schwachstellenidentifikatin bestehender Vergaserknzepte swie Weiterentwicklung und technische Optimierung. Entwicklung neuer Vergasungstechnlgien auf Basis CFD-gestützter Mdellrechnungen und darauf aufbauenden Versuchsanlagen.

88 BIOS Bienergiesysteme GmbH, Graz, Österreich Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 10 Durchführung und Bewertung vn Testläufen Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bimassefeuerungsanlagen (Versuchsanlagen, Piltanlagen und Grßanlagen) bezüglich unterschiedlicher feuerungstechnischer Fragestellungen wie Wirkungsgradptimierung Emissinsreduktin aschenbedingte Prblemstellungen als Vrbereitung für Optimierungsmaßnahmen im Rahmen einer Anlagenrevisin zur Risikabschätzung bei geplanten Erweiterungen des einsetzbaren Brennstffsrtiments Auswertung der Testläufe und, in Abhängigkeit der Fragestellung, CFD-gestützte Nachsimulatin und Bewertung des Testlaufbetriebes Durchführung vn Batch-Gärversuchen samt begleitenden Messungen und Analysen zur Beurteilung des Einsatzes neuer Substrate Durchführung vn Anlagenmnitrings und Testläufen samt begleitenden Messungen und Analysen an Bigasanlagen zur Evaluierung des Anlagenbetriebs Schwachstellenidentifikatin Betriebsptimierung Feldmesseinsatz an einer Bimasse- Kraft-Wärme-Kpplungs-Anlage Gasprbenahme während eines Testlaufs an einer Bimasse-Versuchsfeuerungsanlage

Forschung und Entwicklung. Kurzinformation. BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH

Forschung und Entwicklung. Kurzinformation. BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Frschung und Entwicklung Kurzinfrmatin BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 1 Technlgieentwicklung - Überblick Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technlgieentwicklungspartner

Mehr

Energiestatistik. Aktuelle Situation und Herausforderungen. St. Pölten 20. September Dr. Manfred Gollner Direktion Raumwirtschaft

Energiestatistik. Aktuelle Situation und Herausforderungen. St. Pölten 20. September Dr. Manfred Gollner Direktion Raumwirtschaft Dr. Manfred Gllner Direktin Raumwirtschaft St. Pölten 20. September 2017 Energiestatistik Aktuelle Situatin und Herausfrderungen www.statistik.at Wir bewegen Infrmatinen Energiestatistiken der Statistik

Mehr

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

Wärme aus halmgutartiger Biomasse- Wärme aus halmgutartiger Biomasse- Prüfergebnisse und Erfahrungen Dipl.-Wirtschaftsing. Ulrich Dobler Biomasse - Beschaffung - Aufbereitung - Logistik Technologie - Feuerung, Kessel - Fördertechnik - Abgasreinigung

Mehr

Anmerkungen im Einzelnen. 3. Energieeinsparung in Deutschland (S. 12) Senkung des Primärenergieverbrauches (S. 14)

Anmerkungen im Einzelnen. 3. Energieeinsparung in Deutschland (S. 12) Senkung des Primärenergieverbrauches (S. 14) Stellungnahme des Deutschen Säge- und Hlzindustrie Bundesverbands zu dem Diskussinspapier Grünbuch Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie I. Grundsätzliches Die Hlzindustrie

Mehr

Simulation und experimentelle Untersuchung der Verschlackungsneigung biomassegefeuerter Brennkammern

Simulation und experimentelle Untersuchung der Verschlackungsneigung biomassegefeuerter Brennkammern Das Vrhaben wird bearbeitet vn Gefördert durch: Prjektträger: Simulatin und experimentelle Untersuchung der Verschlackungsneigung bimassegefeuerter Brennkammern FKZ-Nr. 03KB069: FuelBand Prgrammbegleitung:

Mehr

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür Werner Boos Philosophie Erschließung neuer Energie Potenziale aus der Region für die Region Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche

Mehr

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE -Chancen zur Reginalentwicklung eurpäischer Nachbarn- SCHLUSSERKLÄRUNG JAHRESKONFERENZ PLAUEN 16-18. Oktber 2008 AEBR/AGEG/ARFE Enscheder Str. 362

Mehr

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS Titel Thermische Nutzung von Biomassen Abfällen im Projekt MARS Prof. Dr.-Ing. habil. University of Duisburg-Essen Germany Folie 1 Kolloquim 18.-20.11..2004 Inhalt Einführung MARS -Anlage Experimentelle

Mehr

Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen

Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen Markus Sprrer CEO SM-Energy GmbH www.sm-energy.de Sergej Brikman Sales Directr e-dvantage GbR www.e-dvantage.ru AHK-Geschäftsreise Belarus 12.06.2017

Mehr

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Elisabeth Wopienka Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Energiebereitstellung aus Biomasse in Österreich 1970

Mehr

Bachelorarbeiten 2018

Bachelorarbeiten 2018 Hydrgelgy and Bigechemistry Grup Thema: Literaturrecherche zum Thema Methan (Prduktin/Abbau) in der bayerischen Mlasse und Vralpenland Hintergrund: Wir interessieren uns für die abitischen und mikrbiellen

Mehr

Profilbeschreibung des Studienganges Regenerative Energietechnik mit Abschluss Master of Science

Profilbeschreibung des Studienganges Regenerative Energietechnik mit Abschluss Master of Science Technische Universität Ilmenau Prfilbeschreibung des Studienganges Regenerative Energietechnik mit Abschluss Master f Science 1. Zielstellung/Prfil des Masters Regenerative Energietechnik - Das Studienangebt

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Aktionsplan Klimaschutz

Aktionsplan Klimaschutz Aktinsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vrpmmern 2010 Ref. Klimaschutz, Emissinshandel, Ökbilanzen Ulrich Buchta Wege zum Bienergiedrf. Technik, Geld, Strategie. 19./20. März 2010, ÜAZ, Waren/Müritz. 1 Gliederung

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

07/01/2014. AHK-Geschäftsreise Frankreich, 30. Juni 3. Juli 2014 Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse. Basisinformationen

07/01/2014. AHK-Geschäftsreise Frankreich, 30. Juni 3. Juli 2014 Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse. Basisinformationen AHK-Geschäftsreise Frankreich, 30. Juni 3. Juli 2014 Strm- und Wärmeerzeugung aus Bimasse Basisinfrmatinen Entwicklung und Prgnse (*) Wirtschaftswachstum [%] Entwicklung und Prgnse (*) Energieendverbrauch

Mehr

Positionspapier POSITIONSPAPIER Dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme mit CSP

Positionspapier POSITIONSPAPIER Dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme mit CSP Psitinspapier POSITIONSPAPIER 2015 Dezentrale Erzeugung vn Strm und Wärme mit CSP Infrmatinen für die Bundesregierung 08.05.2015 Das Ptenzial dezentraler Anwendungen unterstreicht, wie wichtig CSP für

Mehr

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends)

Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends) Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik, Möglichkeiten und Entwicklung (Trends) Leipzig, den 28.01.2015, Dipl.-Ing. Th. Hering, TLL, Jena Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz

Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz Primärenergieeffizienz-Steigerung durch Frschungskperatinen vn Energieversrgern und Industriebetrieben im Bereich Wärmeversrgung Dipl.-Ing. Dr. Hrst Steinmüller Energieinstitut an der JKU Linz Primärenergieeffizienz-Steigerung

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Interessensbekundung Stiftungsprofessur 2017

Interessensbekundung Stiftungsprofessur 2017 Interessensbekundung Stiftungsprfessur 2017 Mit insgesamt zwei geplanten Ausschreibungen fördert das Bundesministerium für Verkehr, Innvatin und Technlgie (BMVIT) im Jahr 2017 weitere Stiftungsprfessuren.

Mehr

Das Wirtschaftsministerium informiert über Einrichtungen die Unternehmen unterstützen:

Das Wirtschaftsministerium informiert über Einrichtungen die Unternehmen unterstützen: Das Wirtschaftsministerium infrmiert über Einrichtungen die Unternehmen unterstützen: Eine Reihe vn Einrichtungen leisten wichtige wichtige Unterstützungsaufgaben für Unternehmen. Anbei Einrichtungen die

Mehr

Vernetztes Energiemanagement in Industrieparks

Vernetztes Energiemanagement in Industrieparks Vernetztes Energiemanagement in Industrieparks Dr. Michael Weber Wrkshp in Yancheng Yancheng, China 2015-11-16 韦伯工业管理企业管理顾问咨询 管理咨询顾问 Histrische Energieversrgung in Industrieparks Strmversrgung interne

Mehr

THE INNOVATION COMPANY POLICIES. Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung

THE INNOVATION COMPANY POLICIES. Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung THE INNOVATION COMPANY Innvatinsfrschung » unterstützt seine Kunden durch empirische Frschung in Fragen der Wirtschafts-, Technlgie- und Innvatinsplitik swie in betrieblichen Innvatinsprzessen. Dabei liefern

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Optimierung regionaler Energie- und Stoffströme mit Hilfe eines nachhaltigen Konzeptes zur Nutzung von Abwasser und landwirtschaftlicher Biomasse (TP 06) Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred

Mehr

Clarocompost. Clarocompost. BioFilter. Innovative Umwelttechnologie

Clarocompost. Clarocompost. BioFilter. Innovative Umwelttechnologie Clarcmpst Innvative Umwelttechnlgie Clarcmpst BiFilter ECO Kmpaktmdule >150m³/h/Mdul CM Cntainer Mdules > 3 500m³/h/Mdul CS Gebaute Mdule > 12 000m³/h Engineering / Prject Management: Hans-Weigel-Str.

Mehr

Global Incubator Network (GIN)

Global Incubator Network (GIN) Glbal Incubatr Netwrk (GIN) Prgrammdkument gemäß Punkt 3.2.1. und 3.2.2. der aws-richtlinie für Förderungen aus Mitteln der Natinalstiftung für Frschung, Technlgie und Entwicklung Juni 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantnsschule Zug l Gymnasium Physik Ergänzungsfach Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Knzeptin Beitrag des Faches zur

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

Technik der Getreideverbrennung

Technik der Getreideverbrennung Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Technik der Getreideverbrennung LEL Workshop I und II Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Heizen mit Getreide

Mehr

KWK in der Gebäudeenergieversorgung - Ein Element zur Sektorenkopplung. Dr. Rolf Albus Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. Frankfurt, 17.

KWK in der Gebäudeenergieversorgung - Ein Element zur Sektorenkopplung. Dr. Rolf Albus Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. Frankfurt, 17. KWK in der Gebäudeenergieversrgung - Ein Element zur Sektrenkpplung Dr. Rlf Albus Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. Frankfurt, 17. März 2017 Inhalt KWK: Ausbauziele und Ptenziale Status Qu: KWK in der

Mehr

Alle an einem Strang - oder?"

Alle an einem Strang - oder? Alle an einem Strang - der?" "Wer aufhört, besser werden zu wllen, hört auf, gut zu sein." Freifrau Marie vn Ebner-Eschenbach, österr. Schriftstellerin Peter Schlsser 13. Rettungsdienstsympsium, 14. bis

Mehr

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Straubing, 29./30. März 2011 Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek Doktorandin bei Prof.

Mehr

Wien, April 2017

Wien, April 2017 Training Wien, 25.-27. April 2017 Die Lebensmittel- und Getränkeherstellung ist in Eurpa der größte Prduktinssektr gemessen an Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung und weist den vierthöchsten Energieeinsatz

Mehr

Feinstaubemissionen aus Biomasse- Kleinfeuerungen und mögliche Primärmaßnahmen für deren Minimierung

Feinstaubemissionen aus Biomasse- Kleinfeuerungen und mögliche Primärmaßnahmen für deren Minimierung Feinstaubemissionen aus Biomasse- Kleinfeuerungen und mögliche Primärmaßnahmen für deren Minimierung Thomas Brunner Inhalt Zum Thema Feinstaubbildung in Biomassefeuerungen in Österreich in den vergangenen

Mehr

Beschluss der 21. Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg, Bad Krozingen, November 2006

Beschluss der 21. Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg, Bad Krozingen, November 2006 Beschluss der 21. Landesdelegiertenknferenz vn Bad Krzingen, 11.-12. Nvember 2006 Glbaler Klimawandel braucht lkale Antwrten! - die Chancen für eine erflgreiche Strategie Weg vm Öl, für Innvatin und Markt

Mehr

Kategorie Vorbildliche Projekte

Kategorie Vorbildliche Projekte Kategrie Vrbildliche Prjekte Ziel dieser Kategrie ist es, herausragende Prjekte vn verantwrtungsvll wirtschaftenden Unternehmen in Österreich auf die Bühne zu hlen. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training II Zertifizierte NLP-Master-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin August 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH 33602

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Solarsysteme im Geschoßwohnbau

Solarsysteme im Geschoßwohnbau Slarsysteme im Geschßwhnbau Technik, Dimensinierung und Qualitätsstandards Christian Fink, Richard Riva und Michael Pertl Prgrammleitung slarwärme, Gleisdrf klima:aktiv die Klimaschutzffensive Ist eine

Mehr

Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik Hochschulübergreifender Technologietransfer für KMU

Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik Hochschulübergreifender Technologietransfer für KMU Brandenburger Kmpetenzzentrum Hlzlgistik Hchschulübergreifender Technlgietransfer für KMU Mike Lange, Paul Fiedler (TH Wildau), Jan-Peter Mund (HNE Eberswalde) 07-06-2012 Wildau Agenda 1 Hlzlgistik an

Mehr

Heizen 2050 Szenarien einer nachhaltigen Wärmebereitstellung

Heizen 2050 Szenarien einer nachhaltigen Wärmebereitstellung Heizen 25 Szenarien einer nachhaltigen Wärmebereitstellung Andreas Müller, Biermayr Peter Energy Ecnmics Grup (EEG) Technische Universität Wien Innvatinsstrategien Erneuerbare Energien 7. Juni 21 Arbeiten

Mehr

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT fnr.de STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT Gülzow 07.5.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev Inhalt Einführung Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik der Strohverbrennung Zulassungsfähigkeit

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 6 Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff, Delft Nr. 443 Verbrennung fester Brennstoffe zur Strom- und Wärmeerzeugung Verfahren und Stand der Technik - Wirkungsgrad/

Mehr

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand Aktueller Diskussionsstand 1 Ausgangslage Anwendungsbereich der 1. BImSchV Errichtung, Beschaffenheit und der Betrieb von nicht genehmigungsbedürftigen kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Derzeitiger

Mehr

Folgen von Big Data für die Lehre

Folgen von Big Data für die Lehre Flgen vn Big Data für die Lehre Ausgewählte Beispiele Universität Bayreuth Prf. Dr. Trsten Eymann Prjektgruppe Wirtschaftsinfrmatik des Fraunhfer FIT Lehrstuhl für Betriebswirtschaft VII - Wirtschaftsinfrmatik

Mehr

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen BIOENERGIESYSTEME GmbH Sandgasse 47, A-8010 A Graz,, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: office@bios-bioenergy

Mehr

FACT-SHEET Energieeffizienz in der rumänischen Industrie

FACT-SHEET Energieeffizienz in der rumänischen Industrie FACT-SHEET Energieeffizienz in der rumänischen Industrie 1. Exprtinitiative Energieeffizienz In Zeiten knapper fssiler Energieträger und kntinuierlich steigender Energiepreise wächst weltweit der Bedarf

Mehr

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren Energieeffizienz Ksten durch Investitinen in Energieeinsparungen reduzieren Grße Unternehmen haben häufig eigene Energieexperten, die Anlagen regelmäßig dahingehend überprüfen, b diese möglichst effizient

Mehr

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis Thermischer Speicher für Solarkraftwerke Master-Thesis vorgelegt von Herrn cand.-ing. Julian Barnick Matrikelnummer: 411189 Technische Universität Clausthal Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik

Mehr

Fragen an Bewerberinnen und Bewerber für ein Schulpraktikum im DLR-Standort Braunschweig

Fragen an Bewerberinnen und Bewerber für ein Schulpraktikum im DLR-Standort Braunschweig Fragen an Bewerberinnen und Bewerber für ein Schulpraktikum im DLR-Standrt Braunschweig Bitte legen Sie diesen Fragebgen ausgefüllt Ihrer schriftlichen Bewerbung bei. Name, Vrname Schule Praktikumszeitraum

Mehr

Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren Energiesystem

Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren Energiesystem Rlle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren Energiesystem Mag. Dr. Rbert Tichler Energieinstitut an der JKU Linz Stv.-Geschäftsführer AFI Tagung, 20.5.2016, Wien Rlle und Perspektive der Fernwärme

Mehr

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern Wertschöpfung und Teilhabe in (Bi)EnergieDörfern Wrkshp Energielandschaft Prignitz am 27.8.2013 in Pritzwalk im Rahmen des Gemeinsamen Raumrdnungsknzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung

Mehr

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Manfred Wörgetter, Leopold Lasselsberger, BLT Wieselburg www.blt.bmlfuw.gv.at Walter Haslinger, Austrian Bioenergy Centre Wieselburg

Mehr

Reto Nebel Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRL-Institut ETHZ für die umfassende Betreuung und Unterstützung während der ganzen Arbeit

Reto Nebel Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRL-Institut ETHZ für die umfassende Betreuung und Unterstützung während der ganzen Arbeit Dank Anschliessend an die drei Semester mit Vrlesungen bildet die Masterarbeit den Abschluss des zweijährigen Masterstudienganges Raumentwicklung und Infrastruktursysteme an der Eidgenössischen Technischen

Mehr

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT STROHHEIZUNGSANLAGEN STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT fnr.de Jena 05.11.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev Inhalt Einführung Energetische Nutzung von Stroh Stand der Technik der Strohverbrennung Zulassungsfähigkeit

Mehr

Safety Assessment zur Prüfung auf Umsetzbarkeit nicht ICAO konformer Abflüge am Flughafen BER in BR 07 Ergebnispräsentation

Safety Assessment zur Prüfung auf Umsetzbarkeit nicht ICAO konformer Abflüge am Flughafen BER in BR 07 Ergebnispräsentation Safety Assessment zur Prüfung auf Umsetzbarkeit nicht ICAO knfrmer Abflüge am Flughafen BER in BR 07 Ergebnispräsentatin Prf. Dr.-Ing. Hlger Schulz FLK SXF 06. Juli 2015 airsight GmbH Gustav-Meyer-Allee

Mehr

Praxiserfahrungen mit Low-Particle-Feuerungen für Holzpellets. Dr. Michael Oser Müller AG Holzfeuerungen, Balsthal

Praxiserfahrungen mit Low-Particle-Feuerungen für Holzpellets. Dr. Michael Oser Müller AG Holzfeuerungen, Balsthal Praxiserfahrungen mit Low-Particle-Feuerungen für Holzpellets Dr. Michael Oser Müller AG Holzfeuerungen, Balsthal Innovation Low-Particle-Pelletfeuerung Grundlagen Idee Konzept Prototyp Marktumsetzung

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh)

Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh) Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh) 01.03.2011, Berlin Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A bisherige Untersuchungen B Ergebnisse

Mehr

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland Thomas Hering, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena www.exportinitiative.bmwi.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 0 Potenziale A Stand der energetischen

Mehr

Verein: 'Neue Technologien und Lernen in Europa e.v.' Präambel

Verein: 'Neue Technologien und Lernen in Europa e.v.' Präambel Verein: 'Neue Technlgien und Lernen in Eurpa e.v.' Präambel Der Bedarf an Qualifikatin und Ausbildung, insbesndere an Weiterbildung, nimmt in Eurpa in erheblichem Maße zu. Die weltweiten Auswirkungen des

Mehr

Österreichische Aktivitäten im Bereich Antriebstechnologien und Kraftstoffe

Österreichische Aktivitäten im Bereich Antriebstechnologien und Kraftstoffe Österreichische Aktivitäten im Bereich Antriebstechnlgien und Kraftstffe Wien, am 27. Mai 2015 Austrian Assciatin fr Advanced Prpulsin Systems Public Private Partnership vn Industrie, Wissenschaft und

Mehr

Industrielle Feuerungs- und Hochtemperatur-Prozesswärmetechnik

Industrielle Feuerungs- und Hochtemperatur-Prozesswärmetechnik Industrielle Feuerungs- und Hochtemperatur-Prozesswärmetechnik Komplette Systemlösungen aus einer Hand 2 Hochtemperatur-Prozessversorgung fossil befeuerte Thermoölerhitzer KONTAKTOMAT -Thermoölerhitzer

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Produktion. Graz, 27. bis Tage kompakte Infos für Praktiker

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Produktion. Graz, 27. bis Tage kompakte Infos für Praktiker Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der Prduktin Training Graz, 27. bis 29.11.2018 3 Tage kmpakte Infs für Praktiker Die Lebensmittel- und Getränkeherstellung ist in Eurpa der größte Prduktinssektr

Mehr

Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Zusammenfassung des Arbeitsstands Dezember 2017

Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Zusammenfassung des Arbeitsstands Dezember 2017 T. Schmidt-Baum 1, N. Zimmer 2, H. Skiba 3 1 Deutsches Bimassefrschungszentrum 2 Amt für Stadtgrün und Gewässer/ Grüner Ring, Leipzig 3 Berater Erneuerbare Energien Verwertung vn Reststffen aus der Kulturlandschaftspflege

Mehr

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 Das Digital Enterprise

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 Das Digital Enterprise Hannver Messe 2015 Auf dem Weg zu Industrie 4.0 Das Digital Enterprise Kurzzusammenfassung Einfluss der Digitalisierung Die Industrie sieht sich heute und in Zukunft prägenden neuen Trends und Herausfrderungen

Mehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum DAS FAHRRAD-JUBILÄUM 2017 IN BADEN-WÜRTTEMBERG Stand: September 2015 FAHRRAD-JUBILÄUM 2017 IN BADEN-WÜRTTEMBERG 2 1. DAS JUBILÄUM EINFÜHRUNG Das Fahrrad. Eine baden-württembergische

Mehr

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Dr. Ragnar Warnecke, GKS Dipl-Ing. Martin Weghaus, BNG Dipl.-Ing. (FH) Volker Müller, GKS Dipl.-Ing. (FH) Stefan Langer,

Mehr

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen ANCR Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen MSc. M. Hahn, M.A.L. Umwelttechnik, Wien; Kurzfassung M.A.L. Umwelttechnik hat neben der bekannten und gebauten SNCR Technik ein

Mehr

Kurzvorstellung der E Steiermark Biomasseeinsatz in der Energie Steiermark Erfahrungen mit KWK- und Heizanlagen Kurzumtriebshölzer

Kurzvorstellung der E Steiermark Biomasseeinsatz in der Energie Steiermark Erfahrungen mit KWK- und Heizanlagen Kurzumtriebshölzer Der neue (Holz)Weg Fachtagung, 29.03.2012 Erfahrungen mit Bioenergie- und KWK-Anlagen Chancen für Kurzumtriebsholz Christian Mayer Bioenergie in der Energie Steiermark Kurzvorstellung der E Steiermark

Mehr

Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 10. Februar 2016

Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 10. Februar 2016 Rahmenvrgaben für Schlüsselkmpetenzen in Bachelr- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vm 10. Februar 2016 I. Präambel/Begriffsklärungen Die systematische Verbesserung des Studienangebts, Mdularisierung

Mehr

Feinstaub das Thema des Jahrzehnts?

Feinstaub das Thema des Jahrzehnts? Feinstaub das Thema des Jahrzehnts? Ingwald Obernberger Fachtagung Energie, 25.01.2013, Graz Inhalt Gesundheitsrelevanz von Feinstaubimmissionen Rechtliche Situation Feinstaubquellen und Beitrag des Hausbrandes

Mehr

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse Festbrennstoffe in und aus der Landwirtschaft am 25. Sep. 2006 in Bernburg Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse Dipl.-Ing.(FH) Untersuchungen zur Verbrennung von halmgutartiger Biomasse

Mehr

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen 03KB047 A-D, Projekt DeHoGas Programmbegleitung: Workshop Vom Labor zum Markt

Mehr

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick 1. Emissionsüberwachung 2. Prozessüberwachung / Optimierung 3. Arbeitsplatz / Umgebungsluft 4. Probleme mit Betriebsmessungen Emissionsüberwachung KVA Emissionsüberwachung

Mehr

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 03.02.2012 Projekt MixBioPells Ziele Hindernisse und Antriebsfaktoren

Mehr

Plattform Umwelttechnik

Plattform Umwelttechnik Plattfrm Umwelttechnik - ein starkes Netzwerk für die Umwelt - Plattfrm Umwelttechnik im starken Verbund mit dem Umwelttechnik in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten zur Umwelttechnik Etwa 25 Przent der

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

World Café Die Methode

World Café Die Methode Wrld Café Die Methde beraten bewegen verändern Das Beste an der Tagung waren die Pausen Die Methde Ein Armutszeugnis für die Vrträge? Vielleicht eher ein Bekenntnis dazu, wie gefragt Netzwerke und Infrmatinsaustausch

Mehr

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am NGO-Plattfrm Menschenrechte: Leitlinien vm 7.12.2012, geändert am 4. 11. NGO-Plattfrm Menschenrechte Organisatin und Leitlinien zur Zusammenarbeit An der Veranstaltung «Ein Jahr Schweizerisches Kmpetenzzentrum

Mehr

BMEL- Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015

BMEL- Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015 BMEL- Förderprgramm Nachwachsende Rhstffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015 I. Vrbemerkung Das BMEL unterstützt im Rahmen seines Förderprgramms Nachwachsende Rhstffe (FPNR) vrrangig Maßnahmen der angewandten

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität SUSTAINABILITY COMMITTEE Innvatinen für eine nachhaltige Mbilität Eine Stellungnahme des Sustainability Cmmittee der American Chamber f Cmmerce in Germany e.v. (AmCham Germany) Januar 2011 Deutschland

Mehr

GIPV-Marktmodelle. Marktmodelle für GIPV-Mehrparteien-Immobilien im intelligenten, dezentralen Energiesystem 3/ /2011

GIPV-Marktmodelle. Marktmodelle für GIPV-Mehrparteien-Immobilien im intelligenten, dezentralen Energiesystem 3/ /2011 GIPV-Marktmdelle Marktmdelle für GIPV-Mehrparteien-Immbilien im intelligenten, dezentralen Energiesystem 3/2010-09/2011 Kurzdarstellung der Antragsteller/Knsrtialpartner + Antragsteller: tatwrt GmbH Prjektmanagement-Agentur

Mehr

Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen

Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen 19.11.2004 Folie 1 Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Vortrag im Rahmen des 14. DVV Kolloquiums Karl Jamek 19.11.2004 Folie 2 Inhaltsübersicht Einleitung Umweltpolitik Nationale

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Aktueller Stand der Arbeiten für die Revision des Gießerei-BVT-Merkblattes

Aktueller Stand der Arbeiten für die Revision des Gießerei-BVT-Merkblattes Für Mensch & Umwelt FÜNFTER BDG-UMWELTTAG Aktueller Stand der Arbeiten für die Revisin des Gießerei-BVT-Merkblattes Umweltbundesamt Fachgebiet III 2.2 Ressurcenschnung, Stffkreisläufe, Mineral- und Metallindustrie

Mehr

TOP 4 - Evaluierung des Operationellen Programms Bewertungsplan IWB/EFRE AT

TOP 4 - Evaluierung des Operationellen Programms Bewertungsplan IWB/EFRE AT TOP 4 - Evaluierung des Operatinellen Prgramms Bewertungsplan IWB/EFRE AT 2014-200 2. Sitzung des Begleitausschusses am 28. April 2016 in Drnbirn Input vn Mag. Andreas Maier Bewertungsplan Erstellung eines

Mehr

Fördermittel für Innovationsprojekte

Fördermittel für Innovationsprojekte Fördermittel für Innvatinsprjekte Kevin Ruths 8. März 2016 KfW-ERP Innvatinsprgramm 2 Fördermittel für Innvatinsprjekte Mögliches Finanzierungsangebt Frschung und Entwicklung (FuE) Finanzierung marktnaher

Mehr

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine energetische und ökologische kl Bilanz Rusbeh Rezania 1 Prinzip PRINZIPSKIZZE ökonomisch tco 2 ökologisch kwh energetisch Mögliche Optima (ökon., ökol., energ.)

Mehr

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung von Energiepflanzen FG Anlagensicherheit,

Mehr

Unsere Kernkompetenzen im Geschäftsbereich Maritime Systeme

Unsere Kernkompetenzen im Geschäftsbereich Maritime Systeme Unsere Kernkmpetenzen im Geschäftsbereich Maritime Systeme Ein Unternehmen, drei Standrte, immer für Sie da 1948 gegründet als Ankerwickelei, hat sich die besecke GmbH & C. KG heute zu einem weltweit tätigen

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr