BMEL- Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMEL- Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015"

Transkript

1 BMEL- Förderprgramm Nachwachsende Rhstffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015 I. Vrbemerkung Das BMEL unterstützt im Rahmen seines Förderprgramms Nachwachsende Rhstffe (FPNR) vrrangig Maßnahmen der angewandten Frschung und Entwicklung im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung nachwachsender Rhstffe. Darüber hinaus werden auch Vrhaben berücksichtigt, die die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Biöknmie befördern. Hierzu gehören neben der Entwicklung vn innvativen Verfahren und Technlgien zur Herstellung bibasierter Prdukte auch Knzepte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zur Steigerung der Ressurceneffizienz beim Einsatz bigener Rhstffe auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. Zentrales Instrument der Förderung ist die Prgrammsteuerung über Förderschwerpunkte, die an der inhaltlichen Struktur des FPNR rientiert sind. Die im FPNR frmulierten übergerdneten Zielsetzungen, zu nennen sind hier Sicherstellung der Nachhaltigkeit, Sicherung und Optimierung der Rhstffversrgung, Erhöhung vn Wirtschaftlichkeit und Effizienz, Berücksichtigung vn Naturschutz- und Umweltaspekten und weiteren gesellschaftlichen Anliegen, sind auch innerhalb der jeweiligen knkreten Förderschwerpunkte stets zu beachten. Diese förderplitischen Zielsetzungen begründen die Förderwürdigkeit vn Vrhaben und sind der Maßstab zur Bemessung des für eine Förderung ntwendigen erheblichen Bundesinteresses. Frschungsvrhaben, die über das Sndervermögen Energie- und Klimafnds (EKF) finanziert werden, werden gesndert in Kapitel III adressiert. Die drt aufgeführten Förderschwerpunkte zielen darauf ab, durch die energetische Nutzung nachwachsender Rhstffe einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bienergie ist fester Bestandteil der Energiewende und der Klimaschutzplitik in Deutschland. EKF-Prjekte sllen hierfür weitere Lösungsansätze entwickeln. 1

2 II. Allgemeine Förderschwerpunkte 1. Züchtung zur Verbesserung der Ertrags- und Qualitätseigenschaften vn Rhstffpflanzen aus landwirtschaftlicher Prduktin Grundlage für eine nachhaltige landwirtschaftliche Prduktin vn Rhstffpflanzen zur stfflichen und energetischen Nutzung sind ertragsstarke und -stabile Srten der jeweiligen Kulturen (einjährige und mehrjährige Arten inklusive schnellwachsender Gehölze), die eine hhe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anbau- und Umweltbedingungen bei gleichzeitig vermindertem Ressurcenbedarf zeigen. Es ist eine wichtige Aufgabe der Pflanzenzüchtung, wirtschaftlich erflgversprechende Srten zu entwickeln und für die Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen, um den Rhstffbedarf für die Biöknmie zu decken. Zur Vermeidung der Knkurrenz zwischen Nahrungsund Rhstffpflanzenprduktin ist es ntwendig, in erster Linie durch eine Steigerung und Sicherung der Erträge (statt einer Ausweitung der bewirtschafteten Fläche) den zu erwartenden künftigen Mehrbedarf zu decken. Zur Verbesserung der Öknmie und der Nachhaltigkeit der Rhstffpflanzenprduktin sind die Nutzung der gesamten Pflanze, die Verfügbarkeit vn leistungsfähigen Srten und Saatgut bei einer Vielzahl vn Kulturen und die Erschließung weiterer Inhaltsstffe vn grßer Bedeutung. Um das Ziel des Erhalts einer vielfältigen Fruchtflge zu unterstützen, beziehen die flgenden fachspezifischen Förderthemen auch Kulturpflanzen mit ein, bei denen wenige der keine Züchtungsaktivitäten in Deutschland mehr bestehen. Fachspezifische Förderthemen sind insbesndere: Steigerung des Flächenertrages; Verbesserung agrnmischer Merkmale; Verbesserung der Nährstff- und Wassernutzungseffizienz; Erweiterung der Palette der Rhstffpflanzen; Stresstleranz gegenüber bitischen und abitischen Schadeinflüssen; Verbesserung der stfflichen Eigenschaften; Optimierung hinsichtlich verfügbarer Inhaltsstffe bzw. Wirkstffgehalte u.a. mit dem Ziel einer besseren Verarbeitbarkeit; 2

3 Ausrichtung auf Ganzpflanzennutzung swie Nutzung mderner Methden der Präzisinszüchtung wie z.b. Hchdurchsatz-Phäntypisierungen. 3

4 2. Nachhaltiges Stffstrm-Management zur ptimalen Versrgung vn Prduktins- und Verarbeitungsanlagen mit bigenen Ressurcen Auf betrieblicher Ebene und in nachgelagerten Lgistikketten sllen im Rahmen dieses Förderschwerpunkts rganisatrische und technische Knzepte weiterentwickelt werden, um die Prduktin, Lagerung und Erstverarbeitung nachwachsender Rhstffe zu ptimieren und damit eine effizientere Nutzung bibasierter Ressurcen zu erreichen. Dies kann swhl die Erfassung vn Sekundär- und Reststffen als auch die Aufbereitung vn land- und frstwirtschaftlich prduzierten Rhstffen zu qualitativ höherwertigen und transprtwürdigeren Zwischenprdukten unter Berücksichtigung vn Nachhaltigkeitsaspekten betreffen. Wesentliches Ziel ist, die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken und effizientere Bereitstellungsketten zu entwickeln. Darüber hinaus ist die Bewertung vn Optimierungsptentialen im Stffstrmmanagement und darauf aufbauend die Umsetzung praxisnaher Vrhaben zur Gestaltung vn nachhaltigen land- und frstwirtschaftlichen Prduktinssystemen vn besnderem Interesse. Fachspezifische Förderthemen sind hierbei insbesndere: Landtechnische Entwicklungen zur Optimierung der Prduktin nachwachsender Rhstffe hinsichtlich Effizienz und Nachhaltigkeit; Die Erstverarbeitung nachwachsender Rhstffe im ländlichen Raum bzw. im land- und frstwirtschaftlichen Betrieb, z.b.: energieeffiziente und verlustarme Knservierungs- und Lagerungsverfahren, ptimierte Extraktins- und Aufschlussverfahren, snstige Maßnahmen zur Verbesserung vn Qualität und Transprtwürdigkeit vn Rhstffen und Zwischenprdukten; Analysen vn Stffkreisläufen und Umsetzung vn Praxisprjekten zur Optimierung der Bereitstellungsketten, z.b. in Bezug auf: nachhaltige Rhstffprduktins- und Versrgungssysteme für die verarbeitende Industrie, Erhaltung und nachhaltige Nutzung der bilgischen Vielfalt (einschl. genetische Ressurcen) swie Gewässer- und Bdenschutz. 4

5 3. Entwicklung vn Knzepten für eine nachhaltige Erzeugung und Verwertung nachwachsender Rhstffe unter besnderer Berücksichtigung der Ressurce Wasser Der effiziente und schnende Umgang mit der Ressurce Wasser ist vn erheblicher Bedeutung für die Nachhaltigkeit der Prduktin und Verwertung nachwachsender Rhstffe für stffliche und energetische Zwecke. Die qualitative und quantitative Beeinflussung vn Grund- und Oberflächenwasser durch die Landwirtschaft wird, u.a. für Veredelungsreginen, in denen hhe Vieh- und Bigasanlagendichten zusammentreffen, swie auch im Zusammenhang mit dem sg. Waterftprint vn Prdukten aus nachwachsenden Rhstffen, kntrvers diskutiert. Gleichzeitig steigen im Zuge vn Klimaänderungen die Ertragsrisiken aufgrund vn Extremwetterereignissen, swie vn Wasserknappheit und ungünstiger Niederschlagsverteilung. Deshalb ist die Bewertung und Verbesserung vn Prduktins- und Knversinsverfahren für nachwachsende Rhstffe in Bezug auf eine effiziente und nachhaltige Wassernutzung ein zentraler Teil dieses Förderschwerpunktes, um wirksame Beiträge zur Umsetzung umweltplitischer Ziele, wie sie u.a. in der EU- Wasserrahmenrichtlinie frmuliert wurden, zu erreichen. Fachspezifische Förderthemen sind insbesndere: die Bewertung und Optimierung vn Anbauverfahren in Bezug auf die Abmilderung klimabeeinflusster Ertragsrisiken und den schnenden Umgang mit Wasser (z.b. durch Fruchtflgegestaltung, Optimierung vn Düngung, nachhaltigen Pflanzenschutz, Abwassernutzung); die Ableitung vn Vrschlägen zur Förderung besnders nachhaltiger Bimasseprduktinsverfahren mit Bezug zum Gewässerschutz; die Analyse und Verringerung des Wasserbedarfs und der negativen Beeinflussung der Gewässerqualität im Bereich der Erstverarbeitungs- und Knversinsverfahren durch wassersparende Verfahren und innvative Technlgien; Maßnahmen zur Vermeidung vn gewässerschutzrelevanten Risiken, z.b. durch verbesserte Sicherheitstechnik der den Einsatz umweltverträglicher Schmier- und Verfahrensstffe swie Vermittlung vn praxisrelevanten Erkenntnissen zur wasserschnenden Prduktin nachwachsender Rhstffe. 5

6 4. Stärkung der nachhaltigen Frstwirtschaft zur Sicherung der Waldfunktinen Die Sicherung der Nutz-, Schutz- und Erhlungsfunktin des Waldes kann nur durch eine nachhaltige multifunktinale Frstwirtschaft erflgen. Sie ist gleichzeitig Grundlage für die internatinal wettbewerbsfähige Entwicklung des Sektrs Frst und Hlz in Deutschland. Zur Anpassung der Frstwirtschaft an sich ändernde klimatische, öklgische und szi-öknmische Rahmenbedingungen sind Frschung und Entwicklung ntwendig. Die Erzeugung und Bereitstellung des nachwachsenden Rhstffs Hlz ist ein zentrales Ziel einer nachhaltigen Frstwirtschaft. Förderfähig sind daher FuE- Vrhaben swie Mdellprjekte, die Knzepte und Maßnahmen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung analysieren und weiterentwickeln und dabei die Ansprüche der Waldbesitzer und der Rhstffverwerter ebens im Blick haben wie gesellschaftliche Anfrderungen. Dabei ist die Sicherung der natürlichen Prduktinsgrundlagen ein zentrales Ziel. Aspekte und Flgen des Klimawandels sind ausdrücklich nicht Gegenstand dieser Förderung. Vrhaben zu entsprechenden Fragestellungen unterliegen der Förderung mit Mitteln des Waldklimafnds (WKF) aus dem Sndervermögen Energie- und Klimafnds (EKF). Fachspezifische Themen des vrliegenden Förderschwerpunkts sind insbesndere: Analyse der Veränderung wichtiger Standrtfaktren für die Hlzerzeugung und -bereitstellung, einschließlich Pflanzenschutz, Erntemanagement und Ernteertrag; Züchtung und Sicherung vn Frstvermehrungsgut für die bilgische Vielfalt, die Resistenz gegen bitische und abitische Schädigungen und die Ertragssteigerung; Öknmische, öklgische und szilgische Analysen zur Entwicklung neuer Managementknzepte und Grenzen einer Intensivierung und Extensivierung der Waldbewirtschaftung einschl. deren technischer Umsetzung im Frstbetrieb; Entwicklung, Erprbung und Bewertung vn Strategien und Knzepten zur Optimierung des Beitrages des naturnahen Waldbaus für die Rhstffversrgung; 6

7 Bewertung und Knzepte zur Gestaltung vn Naturschutzmaßnahmen im Wald, die mit einer angepassten Bewirtschaftung im Einklang stehen und gleichzeitig zur Erhaltung und ggf. zur Erhöhung der Bidiversität beitragen; Entwicklung vn Knzepten für eine praxisnahe Umsetzung neuer Erkenntnisse nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Frstbetrieben (Innvatins- und Wissenstransfer) swie Technische Lösungen swie Datenerfassung und -verarbeitung zur Umsetzung einer effizienteren Hlzernte und Lgistik. 7

8 5. Entwicklung innvativer Knversinsverfahren auf der Basis nachwachsender Rhstffe Nachhaltige Knversinsverfahren auf der Basis nachwachsender Rhstffe sind eine wesentliche Grundlage einer zukunftsfähigen Biöknmie. Vn besnderer Bedeutung sind hierbei eine ressurcen- und energieeffiziente swie umweltschnende Herstellung bibasierter Prdukte und bigener Energieträger unter besnderer Berücksichtigung der Entwicklung und ersten Erprbung neuer Technlgien und integrierter Nutzungsknzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Identifizierte Ptentiale vn Kaskaden- und Kppelnutzungen swie vn Biraffinerien sllen vrrangig einer Nutzung zugeführt werden. Fachspezifische Förderthemen sind hierbei insbesndere: innvative Verfahren für Kaskaden- und Kppelnutzung swie neuartige Biraffinerieverfahren für nachwachsende Rhstffe; Entwicklung und Optimierung vn Methden und Verfahren zur: fermentativen Herstellung vn Khlenwasserstffverbindungen aus Bimasse (Bikraftstffe, Bigas, Erzeugnisse für industrielle Anwendungen), chemische und bitechnlgische Herstellung vn Mnmeren und Plymeren aus bigenen Rhstffen; innvative Knversinsverfahren für Khlenhydrate, Lipide und Prteine zur Herstellung vn bibasierten Fein- und Spezialchemikalien swie vn Chemieprdukten unter besnderer Berücksichtigung neuer Funktinalitäten und neuer Anwendungsbereiche; Verfahren der Wertstffgewinnung vn Inhaltsstffen aus heimischen Kulturpflanzen swie Entwicklung und Optimierung innvativer thermchemischer und hydrthermaler Verfahren zur Bimasseknversin bis hin zu ersten Prttypen. 8

9 6. Dezentrale Erzeugung vn Wertstffen in aquatischen Systemen Die Umsetzung der Biöknmie-Strategie der Bundesregierung schließt die Erweiterung bigener Rhstffquellen ein. Der ländliche Raum kann hier in dppelter Hinsicht Chancen bieten und vn ihnen prfitieren: Einerseits durch die Nutzung der Bimasse aus der Wasserwirtschaft bzw. durch Etablierung neuer Nutzungsfrmen in Verbindung mit der Wasserwirtschaft, andererseits durch die Verbindung technischer aquatischer Prduktinsverfahren mit anderen land- und frstwirtschaftlichen Prduktinsprzessen. Zentrales Ziel dieses Förderschwerpunktes ist die Entwicklung und Erprbung nachhaltiger und wirtschaftlich tragfähiger Prduktinssysteme für aquatische Verfahren zur Gewinnung bigener Wertstffe und Energieträger, z.b. mit Algen, Cyanbakterien der Wasserpflanzen zur Verbreiterung der Rhstffbasis. Die Weiterentwicklung der Prduktin vn Fischen, Muscheln der Krustentieren im Rahmen der klassischen Aquakultur ist nicht Gegenstand der Förderung. Fachspezifische Förderthemen sind hierbei insbesndere: Rhstffe: systematische Erfassung und Bewertung bestehender Nutzungsptenziale für Wasserpflanzen im ländlichen Raum, Aufklärung und Abschätzung vn Synergien zwischen ländlicher Wasserwirtschaft und traditineller Aquakultur; Evaluierung der öknmischen Parameter vn Algen, Cyanbakterien und vergleichbaren aquatischen Prduktinsmitteln, insbesndere in Bezug auf die Qualität und Quantität vn gewünschten Inhaltstffen und züchterische Anpassung vn Algen und Cyanbakterien, ggf. auch vn Wasserpflanzen. Hinweis: Die grundlegende Erfrschung der Eigenschaften vn Algen und Cyanbakterien ist weiterhin im Frschungsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Frschung (BMBF) angesiedelt. Ferner werden Vrhaben mit dem Ziel der Erzeugung vn Bikraftstffen aus aquatischer Bimasse im EKF-Förderschwerpunkt erfasst (s. Kapitel III. 1). 9

10 Prduktin: Verbesserung und Optimierung vn Prduktinsapparaten und -verfahren insbesndere für fuling- und energiearme Systeme auch unter besnderer Beachtung der klimatischen Verhältnisse in Deutschland; marktrientierte Entwicklung, Verbesserung und Optimierung vn Verfahren für hetertrphe und chemtrphe, insbesndere nicht-phttrphe Prduktinssysteme swie Piltprduktinen zum Nachweis der Machbarkeit und des Marktptenzials integrierter Prduktinsverfahren im ländlichen Raum, insbesndere unter Berücksichtigung der Nutzung der Abwärme und des CO2 aus landwirtschaftlichen Bigasanlagen, Nutzung der Restwärme der dezentralen Wärmeerzeugung (Heiz-(kraft-) werke), Nutzung vn Kppelprdukten und Reststffen der heimischen Land- und Frstwirtschaft am Ort des Anfalls. 10

11 7. Optimierung bigener Reststffnutzungen und Erschließung vn Recycling-Ptentialen Die Nutzung bigener Reststffe und das Recycling bibasierter Prdukte nach deren Nutzungsphase sind wesentliche Bestandteile einer Kreislaufwirtschaft und damit auch vn grßer Bedeutung für eine nachhaltige Biöknmie. Darüber hinaus tragen die Nutzung bigener Reststffe und das Recycling bibasierter Prdukte auch zur Entschärfung etwaiger Nutzungsknkurrenzen zwischen der Nahrungsmittelerzeugung einerseits und der Prduktin vn bigenen Rhstffen für die Industrie und Energieerzeugung andererseits bei. Es gilt, mögliche Nutzungsptentiale und ptimale Verwertungswege einschl. Recycling- Möglichkeiten genau zu analysieren und entsprechende Nutzungsknzepte zu entwickeln. Fachspezifische Förderthemen sind hierbei insbesndere: Erfassung und Bewertung vn Reststffptenzialen, Nutzungsptinen und Recycling-Möglichkeiten; Entwicklung und Optimierung vn Methden und Verfahren zur Nutzung vn Rest- und Abfallstffen aus der Land- und Frstwirtschaft; Verwendung vn Reststffen aus der industriellen Verarbeitung vn Bimasse; Nutzung reginal verfügbarer bigener Reststffe im ländlichen Raum; Verfahren zur Verwertung vn Reststffen aus Bimasseknversinsanlagen; Innvative Verfahren zum Recycling bibasierter Prdukte. 11

12 8. Entwicklung nachhaltiger und effizienter Wärmeversrgungsknzepte swie vn Bau- und Dämmstffen für Gebäude unter Verwertung bigener Rhstffe Die breite Einführung nachhaltiger Knzepte zum Bauen und Whnen mit einer emissinsarmen Wärmeversrgung für Gebäude ist ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende, da ca. 50% des Endenergieverbrauchs in Deutschland in den Wärmesektr fließen. Die Verwendung vn nachhaltig erzeugten bibasierten Bau- und Dämmstffen in Gebäuden bietet erhebliche Möglichkeiten zur Energieund Emissinseinsparung. Kmbiniert mit der Nutzung vn erneuerbaren Energien im Wärmebereich werden nachwachsende Rhstffe als speicherbare Energieträger zwar schn verwendet, könnten aber in nch größerem Umfang zum Erflg der Energiewende beitragen. Erhebliche Ptentiale bestehen insbesndere bei reginalen Versrgungsknzepten, neuartigen bigenen Brennstffen aus Rest- und Abfallstffen swie zur Entwicklung neuer Technlgien und Verfahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Nachhaltigkeitsbewertung vn Gebäuden wird swhl durch die Wärmeversrgung als auch durch geeignete Dämm- und Baumaterialien auf Basis nachwachsender Rhstffe entscheidend psitiv beeinflusst. Dazu sind Kaskaden- und Kppelnutzungen vn bigenen Rhstffen anzustreben. Fachspezifische Förderthemen sind hierbei insbesndere: Entwicklung und Verbesserung vn effizienten, umweltfreundlichen und nachhaltigen Wärmeversrgungsknzepten und -maßnahmen für Gebäude auf der Basis bigener Rh- und Brennstffe; Entwicklung vn wirtschaftlichen und bedienungsfreundlichen Bimassefeuerungen und Anlagen, die emissins- und wartungsarme Wärmeversrgungsknzepte für Gebäude ermöglichen; Kaskadennutzung vn bigenen Rhstffen zur Entwicklung und Einführung vn Bibrennstffen mit wirtschaftlicher Marktrelevanz und niedrigem Emissinsptential und Entwicklung und Verbesserung umweltfreundlicher und nachhaltiger Dämmund Baumaterialien für Gebäude auf Basis nachwachsender Rhstffe. 12

13 9. Verarbeitung bigener Rhstffe zu Zwischen- und insbesndere Endprdukten Die Verarbeitung bigener Rhstffe zu Zwischen- und insbesndere Endprdukten ist ein wesentlicher Bestandteil einer bibasierten Wirtschaft. Besndere Schwerpunkte sind hierbei die nachhaltige Nutzung bigener Ressurcen swie deren wertschöpfende Verarbeitung zu bibasierten Prdukten und Energieträgern unter besnderer Beachtung der Ressurcenschnung und der Verbesserung der Effizienz der eingesetzten Verfahren und Technlgien. Für die Entwicklung neuer Prdukte ist auch die Förderung vn Prttypen vn besnderem Interesse. Fachspezifische Förderthemen sind hierbei insbesndere: neue bibasierte Fein- und Spezialchemikalien; neue Bitenside; neue bibasierte Kunststffe und bibasierte Cmpsite; neue Prdukte aus bibasierten Kunststffen und bibasierten Cmpsiten; neue Einsatzgebiete für bibasierte Kunststffe und Cmpsite; Planung, Bau und Betrieb vn Prttypen zum Nachweis der technischen, öknmischen und öklgischen Marktreife neuartiger Prduktinsverfahren für nicht markteingeführte Bienergieträger; Entwicklung und Validierung neuer innvativer swie die Optimierung vrhandener Anwendungstechnik für frtgeschrittene bigene Kraft- und Brennstffe; Entwicklung, Erprbung und Bewertung neuer verfahrenstechnischer Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressurceneffizienz. 13

14 10. Infrmatinen und gesellschaftlicher Dialg zu Biöknmie und Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Biöknmie mit vielfältigen Wertschöpfungsketten leistet einen entscheidenden Beitrag für die Sicherung der Ernährung, den Schutz des Klimas und der natürlichen Ressurcen swie für die Bewahrung fssiler Ressurcen für nachflgende Generatinen. Sie ist kmplex und betrifft weitgehend alle Lebensbereiche. Nur unter Einbeziehung aller gesellschaftlicher Gruppen einschließlich der Bürgerinnen und Bürger kann Biöknmie erflgreich gestaltet und umgesetzt werden. Im gesellschaftlichen Dialg sllen die Ptenziale bibasierter Prdukte und Energieträger gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dargestellt und auch kritisch beleuchtet werden. Im Vrdergrund stehen Maßnahmen zur Infrmatin und zur Akzeptanzbildung swie vrbereitende wissenschaftliche Untersuchungen und Strategieentwicklungen für die Umsetzung und den Ausbau einer nachhaltigen Biöknmie. Fachspezifische Förderthemen sind hierbei insbesndere: Steigerung des Bekanntheitsgrades, der Akzeptanz und der Verwendung bibasierter Przesse, Prdukte und Energieträger swie deren Nutzungskaskaden; Dialgprzesse, die zu Anpassungen im Einkaufs-, Beschaffungs- und Knsumverhalten führen; Wissensvermittlung zu einer verstärkten Herstellung und Nutzung vn Industriegrundstffen swie Zwischen- und Endprdukten auf Basis vn nachwachsenden Rhstffen; Erarbeitung vn Bildungsmaterialien zum Thema Biöknmie (Schule, Hchschule, Betrieb) und pilthafte Umsetzung innvativer Bildungsmaßnahmen; Identifizierung vn gesellschaftlichen Erwartungen swie Perspektiven insbesndere für den ländlichen Raum; Studien, Dialgprzesse und die Veröffentlichung der Ergebnisse zur Darstellung der Veränderungsprzesse im Übergang zur Biöknmie swie daraus abgeleitete Strategieentwicklungen; Diskussin vn Qualitäts- und Nachhaltigkeitsknzepten und -kriterien; Dialgprzesse zu einer stärkeren internatinalen Zusammenarbeit im Bereich der Biöknmie und Entwicklung vn Piltvrhaben zur Darstellung einer bibasierten Wirtschaft mit Netzwerkbildung und Bürgerbeteiligung. 14

15 15

16 III. Förderschwerpunkte aus Sndervermögen (EKF) Über das Sndervermögen Energie- und Klimafnds (EKF) werden dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft weitere Mittel für FuE- Maßnahmen im Bereich der Bienergie zur Verfügung gestellt. Bienergie ist ein wesentlicher Teil einer nachhaltigen Energieversrgung insbesndere in den Bereichen Strm, Wärme und Verkehr. Mit den EKF-Mitteln sllen zusätzliche Frschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Verstärkung der laufenden Klimaschutzmaßnahmen und zur Unterstützung der Energiewende in Deutschland durchgeführt werden. Mögliche Fördermaßnahmen sllen das Hauptaugenmerk auf die effiziente Bereitstellung vn Bienergieträgern mit hhem Treibhausgasreduktinsptenzial und deren Vernetzung und Integratin in die Energiesysteme (Netze und Energiedienstleistungen) legen. 1. Bestimmung und Entwicklung vn Technlgien und Systemen zur Bienergiegewinnung und -nutzung mit dem Ziel der weiteren Verbesserung vn Treibhausgasbilanzen in den Haupteinsatzgebieten Strm, Wärme und Kraftstffe Fachspezifische Förderthemen sind hierbei insbesndere: Entwicklung, Erprbung und Validierung vn innvativen Knversinsverfahren zur Herstellung vn Energieträgern aus land- und frstwirtschaftlicher Bimasse swie aus Rest- und Abfallstffen; Verbesserung und Optimierung der Ausgangsbimasse aus nachwachsenden Rhstffen (auch durch zielgerichtete Züchtung der verfahrenstechnische Maßnahmen) für spezifische Knversinsprzesse im Bereich Bienergie; Entwicklung vn innvativen Technlgien der Wertschöpfungsketten zur Erzeugung insbesndere flgender frtschrittlicher Bikraftstffe, die nicht auf Nahrungsmittelpflanzen angewiesen sind, bis hin zu Prttypen: Erzeugung, Ernte und Knversin vn Algen, Cyanbakterien und anderen Mikrrganismen swie ggf. Wasserpflanzen zu Bikersin, synthetische Bikraftstffe (Khlenwasserstffe) durch bichemische Umwandlung vn Bimasse, Bibutanl, Biwasserstff; 16

17 Entwicklung vn Knzepten zur kstenminimalen Errichtung vn Standardbigasanlagen swie wissenschaftlicher Austausch über Umwandlung/Knversin nachwachsender Rhstffe zu Energieträgern mit einem Schwerpunkt auf Technlgien zur Bigasgewinnung und nutzung. 2. Optimierung der Integratin der Bienergie in reginale und überreginale Energie-(infrastruktur-)systeme (Wärme, Strm, Mbilität) mit dem Ziel der Verbesserung der Systemstabilität und der Energieeffizienz Fachspezifische Förderthemen sind hierbei insbesndere: Analyse der Integratin der Bienergie und Ausgestaltung der zukünftigen Energiesysteme (Wärme, Strm und Mbilität) im Hinblick auf THG- Minderung, Systemstabilität und/der Energieeffizienz; Entwicklung vn Speichertechnlgien für Bienergie und Analyse der Rlle innvativer Speichertechnlgien im Hinblick auf THG-Minderung, Systemstabilität und/der Energieeffizienz; Entwicklung vn dezentralen Bienergiesystemen swie die energetische Nutzung vn land- und frstwirtschaftlicher Bimasse in Kmbinatin mit anderen regenerativen Energieträgern ( regenerative Kmbikraftwerke ). Öknmische Analyse, marktnahe Erprbung bis hin zur Entwicklung erster Prttypen; Markterprbung, Evaluierung und Optimierung des Einsatzes vn Biheizöl im bestehenden Wärmeversrgungssystem; Entwicklung und Validierung vn Kperatinsmdellen und -strategien insbesndere auf dem Gebiet der Strmerzeugung aus nachwachsenden Rhstffen und Wind (z. B. CO2 zu Bimethan/Wasserstff, pwer t gas); praktische Erprbung und insbesndere öknmische Evaluierung vn ausgewählten Leuchtturmknzepten in den Bereichen Wärme, Strm und/der Mbilität. Vraussetzung: Beitrag zur effizienten Bereitstellung vn Bienergieträgern, Reduktin vn Treibhausgasemissinen, Steigerung der Ressurceneffizienz, Integratin in landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten mit vrzugsweiser Kaskadennutzung. 17

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft vm 20.03.2011

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Aktionsplan Klimaschutz

Aktionsplan Klimaschutz Aktinsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vrpmmern 2010 Ref. Klimaschutz, Emissinshandel, Ökbilanzen Ulrich Buchta Wege zum Bienergiedrf. Technik, Geld, Strategie. 19./20. März 2010, ÜAZ, Waren/Müritz. 1 Gliederung

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren Energieeffizienz Ksten durch Investitinen in Energieeinsparungen reduzieren Grße Unternehmen haben häufig eigene Energieexperten, die Anlagen regelmäßig dahingehend überprüfen, b diese möglichst effizient

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop Przessmanager/in Erflgreich Przesse in Prduktin und Lgistik ptimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Wrkshp Tag 1 und 2: Przessrientierung als Grundlage ganzheitlicher Effizienzverbesserung Tag 1: Einführung

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Rödental Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinitin a) Die Stadt Rödental führt ein Markterkundungsverfahren nach

Mehr

Warum ist die Elektromobilität wichtig für das Energiesystem der Zukunft?

Warum ist die Elektromobilität wichtig für das Energiesystem der Zukunft? BASIS-THEMENINfORMATIONEN für LEHRER Elektrmbilität E-Mbilität als Beitrag zum Klimaschutz Werden Verkehrsmittel mit Hilfe vn elektrischem Strm statt mit fssilen Treibstffen wie Diesel, Benzin der Erdgas

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben? 14. Wahlperiode 12. 01. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Vollzug der Verpackungsverordnung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele

Mehr

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor Fragebgen zu öklgischer Nachhaltigkeit und Ökeffizienz Paul Brehvsky paul.brehvsky@gmail.cm Fragebgen zu Nachhaltigkeit und Ökeffizienz im Lebensmittelsektr Vielen Dank, dass Sie sich zur Unterstützung

Mehr

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) Initiiert und koordiniert von der Seite 1 von 5 12.02.2015 1. Hintergrund. Die energetische

Mehr

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08. Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08. Oktober, Berlin Stephan Bartke und Reimund Schwarze Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Mehr

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend. DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Kriterien von GREENPEACE für sauberen Strom

Kriterien von GREENPEACE für sauberen Strom Kriterien vn GREENPEACE für sauberen Strm gültig ab 1. Januar 2015 1. Präambel (1) Die Kriterien vn GREENPEACE für sauberen Strm sllen den öklgischen Nutzen vn Ökstrm sicherstellen. Sie gewährleisten insbesndere,

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern forsa - Zusammenfassung Die Menschen in Bayern setzen auf einheimischen Rohstoff Holz Meinungsumfrage von forsa zur Wald- und Holznutzung

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds Förderperiode 2007-2013 ESF-Jahrestagung 2007 Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds Dr. Philipp A. Riecken Ministerium für Wissenschaft, Philipp A. Riecken 1 Erstmalig eigenständiger Mitteleinsatz

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Interviewleitfaden Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen: Versandraumlösungen "Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wdis Sigma Inhaltsverzeichnis 1 Präambel/Einleitung/Zielsetzung... 3 2 Leistungsumfang... 4 2.1 Rahmenbedingungen... 4 2.2 Allgemeine

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen 15. Nvember 2014 Strategiewrkshp des Dachverbandes der Thüringer Bürgerenergiegenssenschaften BürgerEnergie

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik Hochschulübergreifender Technologietransfer für KMU

Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik Hochschulübergreifender Technologietransfer für KMU Brandenburger Kmpetenzzentrum Hlzlgistik Hchschulübergreifender Technlgietransfer für KMU Mike Lange, Paul Fiedler (TH Wildau), Jan-Peter Mund (HNE Eberswalde) 07-06-2012 Wildau Agenda 1 Hlzlgistik an

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die Stadt Augsburg

Mehr

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Ein Klimaschutzprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) Hintergrund Dass Ökologie und

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Riester-Vorsorge Marktanalyse. Mit Morgner & Wild Kanzlei für Vermögensplanung sind Sie einfach, sicher und besser informiert

Riester-Vorsorge Marktanalyse. Mit Morgner & Wild Kanzlei für Vermögensplanung sind Sie einfach, sicher und besser informiert Riester-Vorsorge Marktanalyse Mit Morgner & Wild Kanzlei für Vermögensplanung sind Sie einfach, sicher und besser informiert Was Sie von Ihrer privaten Altersvorsorge erwarten sollten Seit der Einführung

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr