Positionspapier POSITIONSPAPIER Dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme mit CSP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positionspapier POSITIONSPAPIER Dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme mit CSP"

Transkript

1 Psitinspapier POSITIONSPAPIER 2015 Dezentrale Erzeugung vn Strm und Wärme mit CSP Infrmatinen für die Bundesregierung

2 Das Ptenzial dezentraler Anwendungen unterstreicht, wie wichtig CSP für eine nachhaltige glbale Energiewende ist. Was sind dezentrale CSP-Anwendungen? Cncentrated Slar Pwer (CSP) der knzentrierende Slarthermie steht für die Energiegewinnung mittels knzentrierender Kllektrsysteme. Diese Technlgie kann in snnenreichen Reginen der Erde eingesetzt werden, um Strm, Wärme und Kälte bereit zu stellen. Dezentrale CSP-Anwendungen sind Anlagen im kleineren bis mittleren Leistungsbereich vn 0,5 bis 50 Megawatt elektrisch der 60 Megawatt thermisch. Diese Anlagengrößen werden als Insellösungen zur Versrgung unerschlssener Reginen mit Energie der zur Deckung des Energiebedarfs in energieintensiven Industrieunternehmen eingesetzt. Darüber hinaus können CSP-Anlagen zur Erzeugung vn Wärme und Dampf für industrielle Herstellungsprzesse eingesetzt werden. Die Integratin vn thermischen Energiespeichern schafft die Möglichkeit einer bedarfsgerechten Bereitstellung der Energie. Darüber hinaus können dezentrale ebens wie die grßen, zentralen CSP-Anlagen mit anderen fssilen der erneuerbaren Energiequellen kmbiniert und prblemls in eine bestehende Dampferzeugung integriert werden. Über eine gemeinsam genutzte Infrastruktur kann die Anlage eine kntinuierliche Grundlast-Energieversrgung sicherstellen und dem Abnehmer eine zuverlässige Energieerzeugungsleistung anbieten. Eine nch größere Leistungsfähigkeit erhält die Anlage, wenn sie s ausgelegt wird, dass sie gleichzeitig Strm und Wärme prduzieren kann. Ptenziale für dezentrale CSP-Anwendungen Etwa 1,2 Milliarden Menschen haben laut einer Erhebung der Internatinalen Energie Agentur (IEA) immer nch keinen Zugang zu elektrischem Strm, eine weitere Milliarde Menschen verfügt nur über eine unzureichende und unzuverlässige Versrgung. Dezentrale CSP-Anlagen können einen wesentlichen Beitrag leisten, diese Lücken in der Energieversrgung zu schließen und gleichzeitig die Lebensbedingungen der Menschen deutlich verbessern. Für snnenreiche Reginen mit schwacher Infrastruktur und hhem Imprtanteil an fssilen Brennstffen sind dezentrale CSP-Anlagen eine besnders nachhaltige Lösung zur Verbesserung der Energieversrgung. Etwa zwei Drittel des weltweiten Energiebedarfs entfallen auf die Industrie, davn werden rund 75% als thermische Energie benötigt. Die IEA hat in der Industrie ein jährliches Energieeinsparptential vn 25 bis 37 Exajule ermittelt, das entspricht etwa 18 bis 26 % des Primärenergieverbrauchs der weltweiten Industrie und einer jährlichen Senkung der CO 2 Emissinen um 1,9 bis 3,2 Gigatnnen. CSP-Anlagen stellen Przesswärme und Przessdampf effizient und umweltfreundlich bereit. Mithilfe der Technlgie werden die Betriebsksten deutlich gesenkt, da fssile Brennstffe durch Slarstrahlung ersetzt werden. Die Unabhängigkeit vm stark schwankenden fssilen Energiemarkt bietet der Industrie mehr Planungs- und Versrgungssicherheit. Die IEA schätzt das Ptential für CSP-Anlagen in energieintensiven Industrien auf 3500 GW (thermisch) bis zum Jahr

3 Das Beispiel einer Brauerei in Südeurpa zeigt Investitinen in Slarenergie zahlen sich aus: Eine Brauerei in Südeurpa erzeugt in ihrer Prduktinsstätte durchschnittlich Hektliter Bier pr Jahr. Der Jahresenergiebedarf beträgt rund 40 GWh thermische Energie. Bei etwa Betriebsstunden pr Jahr belaufen sich die Ksten für den jährlichen Gasbedarf auf 2.5 Millinen EUR, das sind nahezu 15 % der Gesamtksten der Brauerei. Zur Reduzierung ihrer Betriebsksten investiert die Brauerei in 18 CSP-Kllektren, die eine slare Dampfleistung vn ca. 6 Tnnen pr Stunde bereitstellen. Bei einem Investment vn 3,7 Millinen EUR und einer Betriebsdauer vn 25 Jahren kann die Brauerei 22,3 Millinen EUR einsparen. Die Anlage amrtisiert sich nach etwa 4 Jahren. Dezentrale CSP-Anwendungen Strm Przesswärme Entsalzung Kühlung EOR Slarthermische Kraftwerke, mit 500 kw bis 30 MWe Leistung Hybridlösungen Speichersysteme Wärme und Dampf bis zu 400 C für Przesse in energieintensiven Industrien, wie z.b. Brauereien, Mlkereien, Minen, chemische Industrie CSP-Technlgie kann zur Entsalzung eingesetzt werden, auch durch Wärmekpplungsnutzung bei Kraftwerken Kühlung und Klimatisierung auch durch Wärmekpplungsnutzung Klimasysteme für Grßanwendungen Umweltfreundliche Lösung für die tertiäre Ölförderung mittels thermischer Energie-Dampfinjektin 2

4 W steht CSP heute in diesem Markt? Welche Vrteile ergeben sich daraus für Deutschland? CSP wird in erster Linie mit Grßkraftwerken in den Wüsten Nrdafrikas in Verbindung gebracht, die Strm aus der Wüste nach Eurpa liefern sllen. Das breite Anwendungsspektrum der Technlgie insbesndere für die dezentrale Energieerzeugung ist der Öffentlichkeit weniger bekannt. Es gibt bisher nur wenige Leuchtturmprjekte für Insellösungen und für die Przessdampferzeugung für die Industrie. Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit gemeinsam mit der Industrie im Rahmen ihrer internatinalen Klimaschutzbemühungen verschiedene Länder des Snnengürtels dabei unterstützt, CSP-Technlgien als Teil eines nachhaltigen Energie-Mix zu erprben und einzuführen. Dieses Engagement kmmt nicht allein den entsprechenden Ländern zu Gute, sndern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland, insbesndere der kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die CSP-Technlgie hat bereits erhebliche Frtschritte im technischen Reifungsprzess gemacht und weitere innvative technlgische Varianten bergen signifikante Kstensenkungsptenziale. Um das Ptenzial der dezentralen Anwendungen nutzen zu können, muss die Technlgie weiter entwickelt und vermarktet werden. Der Markt der dezentralen CSP Anwendungen bietet viele Vrteile: Kleine und mittelständische deutsche Unternehmen decken die gesamte Wertschöpfungskette im Markt der dezentralen CSP-Anwendungen ab, vn Ingenieurdienstleistungen, Herstellung und Zulieferung technischer Kmpnenten, Systemintegratin bis hin zum Betrieb. Viele kleine und mittlere Prjekte in unterschiedlichen Märkten stärken die Wirtschaftskraft der Unternehmen. Die Abhängigkeit vn Grßprjekten birgt dagegen viele und hhe Risiken. Geringere Investitinsvlumen für dezentrale CSP-Prjekte machen die Entwicklung neuer Finanzierungsinstrumente möglich. Mit kleinen und mittleren Prjektgrößen wird die Prduktin vn Kernkmpnenten in Deutschland wirtschaftlich interessant, s entsteht Wertschöpfung auch in Deutschland. Ein weiterer Vrteil: CSP-Prjekte zur dezentralen Energieversrgung sind unabhängig vn Einspeisetarifen der dem Wettbewerb mit dem öffentlichen Strmmarkt. Die Standardisierung der Anlagenknzepte und die stetige Weiterentwicklung der Technlgie in vielen Einzelprjekten, macht die Identifizierung neuer Kstenreduzierungsptenziale möglich und treibt s technlgische Innvatinen vran. Im Bereich der internatinalen Frschung & Entwicklung (F&E) zählen das Deutsche Institut für Luft und Raumfahrt und das Fraunhfer ISE zu den führenden Instituten mit hher Reputatin und Kmpetenz. Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit hat CSP bereits eine hhe Bedeutung. Das lässt sich zum Beispiel daran ablesen, dass sich heimische (KfW, DEG, GIZ, etc.) und internatinale (Weltbank, African/Asian Develpment Bank, etc.) Institutinen in und für CSP-Prjekte engagieren. Die finanzielle Unterstützung der Branche durch die Bundesregierung bezg sich bisher auf F&E-Prjekte swie auf einzelne Leuchtturmprjekte im Rahmen der internatinalen Klimaschutzmaßnahmen und der Entwicklungszusammenarbeit. Um das hhe Ptential für kleine dezentrale CSP-Lösungen zur Strmerzeugung und in der industriellen Anwendung nutzen zu können, halten wir nch weiter reichende Anstrengungen ntwendig. 3

5 Hhes Ptenzial für dezentrale CSP-Anwendungen nur mit unterstützenden Maßnahmen nutzbar Im Markt der dezentralen Anwendungen ist CSP bislang kaum vertreten. Die Branche sieht die größte Herausfrderung darin, die bestehenden Markthemmnisse auszuräumen. Diese Markthemmnisse sind auf fehlendes Wissen und Kenntnisse über die Technlgie zurückzuführen. Es fehlen entsprechende Demnstratinsanlagen und Piltprjekte in Leistungsgrößen, die die technische Funktinalität demnstrieren können. Die CSP Unternehmen haben wenig Erfahrung mit dezentralen Anwendungen und kleinen Prjektgrößen, deshalb ist der Planungsaufwand für neue Anlagen hch. Dieser Aufwand kann durch die Entwicklung vn standardisierten Anlagenknzepten minimiert werden. Die knservativen Industriekunden haben hhe Anfrderungen und Erwartungen an die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen. Um diesen Markt mit seinen Anfrderungen zu erschließen, fehlt es den kleinen und mittelständischen Unternehmen in der CSP Industrie an persnellen und finanziellen Ressurcen. Daher schlagen wir der Bundesregierung flgende unterstützende Maßnahmen vr: CSP muss ein fester Bestandteil der deutschen Energie-, Klima-, Wirtschafts- und Außenplitik bleiben. Essentiell sind eine ressrtübergreifende Abstimmung und Vertretung auf höchster Ebene mit dem Ziel geeignete Rahmenbedingungen für den Ausbau der CSP-Technlgie zu schaffen und die deutsche Industrie - vr allem internatinal - entsprechend zu psitinieren. Schaffung vn Förderinstrumenten und Rahmenbedingungen zur Stärkung der deutschen CSP Unternehmen: Förderung vn Frschung und Entwicklung für dezentrale CSP-Anlagen, insbesndere Demnstratinsanlagen und Piltprjekte in akzeptablen Mindestbaugrößen Anhebung des Förderanteils an F&E-Prjekten, Demnstratinsanlagen und Pilt-prjekten vn kleinen und mittelständische Unternehmen auf 75% Vereinfachung der Förderbedingungen für Demnstratinsprjekte und Piltanlagen, die im Rahmen vn Energiepartnerschaften durch die GIZ, DEG und KfW gefördert werden Entwicklung vn vereinfachten Snderfinanzierungsprgrammen der KfW für kmmer-zielle CSP- Anlagen mit einem Prjektvlumen vn 1-5 Millinen EUR Kpplung vn deutschen Finanzierungszusagen für internatinale CSP-Prjekte an einen Mindestanteil deutscher Wertschöpfung Anpassung der Förderrichtlinien an die Anfrderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen Zusage vn Bürgschaften bei Lieferung vn Technlgien zur Absicherung technischer Risiken und für Ausschreibungen Zur Beschleunigung der Markterschließung für dezentrale CSP-Prjekte und Przesswärmeanwendungen sind langfristige unterstützende Aktivitäten ntwendig. Unter anderem sll die Erstellung vn Machbarkeitsstudien gefördert werden. In neuen Märkten, in denen sich der industrielle Sektr im Aufbau befindet, muss die infrastrukturelle Basis für CSP Technlgie geschaffen und müssen Menschen vr Ort für den Einsatz dieser Technik qualifiziert werden. Dafür ist die Frtsetzung entsprechender Maßnahmen ntwendig. 4

6 Wer wir sind: Der Verband der Deutschen CSP wurde im September 2013 gegründet. Seine Mitglieder gehen aus der Vrgängerstruktur Deutsches Industrienetzwerk Cncentrated Slar Pwer hervr. Die Mitglieder des Verbandes decken die gesamte CSP Wertschöpfungskette ab. Diese reicht vn Prjektentwicklern, -planern und Ingenieurdienstleistern über Kmpnentenlieferanten swie Systemintegratren bis hin zu Eigentümern und Betreibern vn slarthermischen Kraftwerken swie Frschungseinrichtungen. Ziel des Verbandes ist es, Kräfte und Interessen der deutschen Marktteilnehmer zu bündeln und die internatinalen Marktchancen zu erhöhen. Der Verband hat die Merkmale und den Stand der Technlgie, die Entwicklung des Marktes und die Rlle der deutschen Unternehmen in einem ersten Psitinspapier vm Nvember 2012 dargelegt. Der vrliegende kurze Text richtet sich an die neue Bundesregierung swie an die Mitglieder des Bundestages. Er will erläutern, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und umweltbezgenen Chancen der weitere glbale Ausbau vn CSP Anlagen bietet und in welcher Weise Bundesregierung und Bundestag dazu beitragen können diese Chancen zu wahren. Gründungsmitglieder: Abenga Slar CSP Services DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt enlcn erfis Fichtner Slar Fraunhfer ISE GRENZEBACH Maschinenbau HAWE Hydraulik SE hgrefe Cnsult IA Tech ILF Beratende Ingenieure KAEFER Isliertechnik Kraftanlagen München KSB Lahmeyer Internatinal LEONI M+W Germany Nvatec Slar prtarget schlaich bergermann und partner, sbp snne SCHOTT Slar CSP Slar Twer Technlgies Slar-Institut Jülich Slarlite CSP Technlgy SlEngC Suntrace tughtrugh TSK Flagsl TÜV Rheinland Mitglied seit 2015: BASF NEBUMA Verband der Deutschen CSP Deutsches Industrienetzwerk Cncentrated Slar Pwer e.v. Clausewitzstraße 7 Mail: ffice@deutsche-csp.cm Berlin T: Germany Vrstand: Dr. Niklaus Benz, Oliver Baudsn, Dr. Jachim Krüger, Prf. Dr.-Ing. Rbert Pitz-Paal, Martin Schlecht Sitz des Verbandes: Berlin 5

7 6

Positionspapier POSITIONSPAPIER 2014. Wichtige Informationen für die neue Bundesregierung

Positionspapier POSITIONSPAPIER 2014. Wichtige Informationen für die neue Bundesregierung Positionspapier POSITIONSPAPIER 2014 Wichtige Informationen für die neue Bundesregierung Wer wir sind: Der Verband der Deutschen CSP wurde im September 2013 gegründet. Seine Mitglieder gehen aus der Vorgängerstruktur

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren Energieeffizienz Ksten durch Investitinen in Energieeinsparungen reduzieren Grße Unternehmen haben häufig eigene Energieexperten, die Anlagen regelmäßig dahingehend überprüfen, b diese möglichst effizient

Mehr

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Georg Brakmann, Sprecher, Deutsche CSP 4. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke des Netzwerkes Kraftwerkstechnik NRW 13. Februar 2013,

Mehr

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor Fragebgen zu öklgischer Nachhaltigkeit und Ökeffizienz Paul Brehvsky paul.brehvsky@gmail.cm Fragebgen zu Nachhaltigkeit und Ökeffizienz im Lebensmittelsektr Vielen Dank, dass Sie sich zur Unterstützung

Mehr

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung Die Wärmepumpe ist eine Maschine, die Wärme vn einem niedrigen Temperaturniveau unter Aufwand vn Arbeit auf ein höheres Temperaturniveau transprtiert. Es gibt verschiedene physikalische Effekte, die in

Mehr

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Recycling Technologies BAYERN e.v. Recycling Technlgies BAYERN e.v. Das Technlgienetzwerk der bayerischen Hersteller vn Recyclinganlagen stellt sich vr 13. Netzwerk-Jahrestagung im BMWi in Berlin Ausgangssituatin Startinitiative IPP- Wrkshps

Mehr

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 Der Senat vn Berlin WiTechFrsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 An das Abgerdnetenhaus vn Berlin über Senatskanzlei G Sen V r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats vn Berlin über Durchführung des VC

Mehr

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern Wertschöpfung und Teilhabe in (Bi)EnergieDörfern Wrkshp Energielandschaft Prignitz am 27.8.2013 in Pritzwalk im Rahmen des Gemeinsamen Raumrdnungsknzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung

Mehr

Stadt Wels EWW AG. MEA Solar

Stadt Wels EWW AG. MEA Solar Erfahrungen mit slarer Fernwärme in Wels Dr. Kurt Leeb : Knrrstrasse 6: 4600 Wels : www.mea-slar.at EWW AG und MEA SOLAR Stadt Wels 100% EWW AG MEA Slar 100% Agenda Ziele Planung und Kllektrauswahl Marktsituatin

Mehr

Biogasnutzung in Entwicklungs- und Schwellenländern: Angebote und Erfahrungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Biogasnutzung in Entwicklungs- und Schwellenländern: Angebote und Erfahrungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Bigasnutzung in Entwicklungs- und Schwellenländern: Angebte und Erfahrungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Clemens Findeisen Berater für Entwicklungszusammenarbeit Referat Internatinal Fachverband

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES

KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES KONVERGENZ STROM- UND GASNETZE VORSTELLUNG DES PROJEKTES Prf. Dr.-Ing. Hartmut Krause DBI Gastechnlgisches Institut ggmbh Freiberg KnStGas Szenarien Wrkshp Berlin, den 30. Januar 2014 Inhalt Das Prjekt

Mehr

innovit KWKK für Rechenzentren

innovit KWKK für Rechenzentren innvit KWKK für Rechenzentren Unternehmen Lösungen Unternehmen Ihr Spezialist für IT-Infrastuktur & Rechenzentrumsbau Unsere Missin: sichere und effiziente Rechenzentrums-Infrastruktur vn der Prjektidee

Mehr

PRESSEKONFERENZ MITTELSTANDSMONITOR Ingrid Matthäus-Maier

PRESSEKONFERENZ MITTELSTANDSMONITOR Ingrid Matthäus-Maier PRESSEKONFERENZ MITTELSTANDSMONITOR 2007 Ausführungen vn: Ingrid Matthäus-Maier Sprecherin des Vrstands der KfW Bankengruppe (Es gilt das gesprchene Wrt.) Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App Geschäfts- und Krdinierungsstelle 115 Abschlussbericht 115-App Versin 1.0 Stand: 26.03.2015 Prjekthintergrund Mit der Behördennummer 115 haben Bürgerinnen und Bürger swie Unternehmen einen direkten Draht

Mehr

HP Individual Ink Printing Technology Eine neue, effiziente Drucktechnologie für HP Drucker

HP Individual Ink Printing Technology Eine neue, effiziente Drucktechnologie für HP Drucker HP Individual Ink Printing Technlgy Eine neue, effiziente Drucktechnlgie für HP Drucker Mit den neuen Druckermdellen 1 HP Phtsmart 3210 All-in-One, HP Phtsmart 3310 All-in-One und HP Phtsmart 8250 Ftdrucker

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität SUSTAINABILITY COMMITTEE Innvatinen für eine nachhaltige Mbilität Eine Stellungnahme des Sustainability Cmmittee der American Chamber f Cmmerce in Germany e.v. (AmCham Germany) Januar 2011 Deutschland

Mehr

Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke

Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke Die effiziente Lösung für Strm und Wärme Bsch Blckheizkraftwerke 3 Die effiziente Lösung für Strm und Wärme Bsch Blckheizkraftwerke Willkmmen bei Bsch Seit weit über hundert Jahren steht der Name Bsch

Mehr

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht FRAUNHOFER-INSTITUT Für sichere infrmatinstechnlgie Technical Reprt Psitinspapier aus Frschungssicht Sicherheitstechnik im IT-Bereich Michael Waidner, Michael Backes, Jörn Müller-Quade C ISPA Center fr

Mehr

BMEL- Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015

BMEL- Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015 BMEL- Förderprgramm Nachwachsende Rhstffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015 I. Vrbemerkung Das BMEL unterstützt im Rahmen seines Förderprgramms Nachwachsende Rhstffe (FPNR) vrrangig Maßnahmen der angewandten

Mehr

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Prgramm Mustersanierung und grße Slaranlagen) A) Prjektdaten Titel: Prgramm: SFL Slargrid Slarthermie - Slare Grßanlagen Dauer: 28.08.2013 31.03.2015 Krdinatr/

Mehr

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft 09. September 2009 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 550.000 Kunden Idee: Saubere

Mehr

Windpark Rotzeleck. - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vor Ort - Torsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05.

Windpark Rotzeleck. - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vor Ort - Torsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05. Windpark Rtzeleck - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vr Ort - Trsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05. Nvember 2014 Im Bereich des GVV Elzach gibt es eine Vielzahl an geeigneten

Mehr

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting Förderung vn Beratungen zum Energiespar-Cntracting Referent: Veranstaltung: Datum: Benjamin Frank 5. Landesnetzwerktreffen Energie & Kmmune, Dessau-Rßlau 19.11.2015 Agenda I. Übersicht: Förderprgramme

Mehr

Newsletter 07/2009. Vom 10. April der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Energielabel soll Energieeffizienz von Gebäuden sichtbar machen

Newsletter 07/2009. Vom 10. April der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Energielabel soll Energieeffizienz von Gebäuden sichtbar machen Newsletter 07/2009 Vm 10. April der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Themen: Aktuelles Altbau mdernisieren und Energie sparen Weilerbach - SEMS Förderung für Sanierung vereinfacht Eurpäische

Mehr

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Entwurf Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft vm 20.03.2011

Mehr

Vom Sinn und Unsinn der Digitalisierung entomologischer Sammlungen

Vom Sinn und Unsinn der Digitalisierung entomologischer Sammlungen Vm Sinn und Unsinn der Digitalisierung entmlgischer Sammlungen Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Frschung? Alexander Krupa Wissenschaftliche Literatur (früher & heute) Wissenschaftliche

Mehr

C ISPA. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Kompetenzzentren für IT-Sicherheit. Positionspapier aus Forschungssicht

C ISPA. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Kompetenzzentren für IT-Sicherheit. Positionspapier aus Forschungssicht C ISPA Center fr IT-Security, Privacy and Accuntability Kmpetenzzentren für IT-Sicherheit Psitinspapier aus Frschungssicht Sicherheitstechnik im IT-Bereich Michael Waidner, Michael Backes, Jörn Müller-Quade

Mehr

Plattform Strommarkt 2. Sitzung der AG 1

Plattform Strommarkt 2. Sitzung der AG 1 Plattfrm Strmmarkt 2. Sitzung der AG 1 Berlin, 16. Juli 2014 Flie 1 Anpassungen des Markt- und Regulierungsdesigns erfrderlich? Kann der energy nly -Markt Versrgungssicherheit gewährleisten? Chancen und

Mehr

ANREGUNGEN FÜR DIE PROJEKTARBEIT

ANREGUNGEN FÜR DIE PROJEKTARBEIT DER SCHÜLERWETTBEWERB 2010-11 in Kperatin mit: ANREGUNGEN FÜR DIE PROJEKTARBEIT TECHNIK und WIRTSCHAFT Teil 2 Vrschläge zur Themenwahl und Unterrichtsbezüge am Beispiel Inhaltsübersicht: Seite 1 Zum Thema

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für das Prgramm Mustersanierung) A) Prjektdaten Titel: Prgramm: Slar Grid SFL Slarthermie - Slare Grßanlagen 4. AS Dauer: 28.08.2013 31.03.2015 Krdinatr/ Prjekteinreicher:

Mehr

Reformvorschlag für den CO2-Zertifikatehandel: Wiederherstellung der Steuerungswirkung

Reformvorschlag für den CO2-Zertifikatehandel: Wiederherstellung der Steuerungswirkung Refrmvrschlag für den CO2-Zertifikatehandel: Wiederherstellung der Steuerungswirkung Inhaltsverzeichnis Kap. 1 Zielsetzung Seite 1 Kap. 2 Verbesserungsptentiale Seite 1 Kap. 3 Refrmvrschlag Seite 2 Anlage

Mehr

Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft

Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft Anwenderverband für integrierte Rauminfrmatinen und Technlgien e.v. Studie: Geinfrmatin in der Energiewirtschaft 4. W?-Kngress Geinfrmatin in der Energiewirtschaft W?-Kngress in Gelsenkirchen Brigitte

Mehr

Solare Klimatisierung

Solare Klimatisierung Frschungs-Infrmatins-Austausch Prf. Dr.-Ing. Uwe Franzke, Dipl.-Ing. Christian Seifert Slare Klimatisierung SlAC Simulatinstl für Slare Klimaanlagen IEA Task 25, Subtask B: Design Tls and Simulatin Prgrammes

Mehr

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN Das Prjekt ENTER (2012-1-GB2-GB2-LEO05-08057) wurde durch Unterstützung der Eurpäischen Kmmissin finanziert. Die Infrmatinen geben

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik Hochschulübergreifender Technologietransfer für KMU

Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik Hochschulübergreifender Technologietransfer für KMU Brandenburger Kmpetenzzentrum Hlzlgistik Hchschulübergreifender Technlgietransfer für KMU Mike Lange, Paul Fiedler (TH Wildau), Jan-Peter Mund (HNE Eberswalde) 07-06-2012 Wildau Agenda 1 Hlzlgistik an

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 Das Digital Enterprise

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 Das Digital Enterprise Hannver Messe 2015 Auf dem Weg zu Industrie 4.0 Das Digital Enterprise Kurzzusammenfassung Einfluss der Digitalisierung Die Industrie sieht sich heute und in Zukunft prägenden neuen Trends und Herausfrderungen

Mehr

MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015

MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015 MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015 1. Vrwrt Die wirtschaftliche Ausgangslage für Davs Klsters ist 2012 eine ganz andere als vr drei Jahren, als die aktuelle Marketingstrategie ausgearbeitet wrden

Mehr

Leitfaden für Leitprojekte

Leitfaden für Leitprojekte Leitfaden für Leitprjekte Versin 2.0 Gültig ab 20. April 2015 Vrwrt... 3 1 Die Basis für eine Förderung... 3 1.1 Was sind Leitprjekte?... 3 1.2 Was sind die Anfrderungen an ein Knsrtium?... 4 1.3 Welche

Mehr

Infrastructure Investment as a Real Options Game: The Case of European Airport Expansion

Infrastructure Investment as a Real Options Game: The Case of European Airport Expansion Technische Universität Dresden DREWAG-Lehrstuhl für Energiewirtschaft (EE 2 ) Bearbeiter: Linda Hffmann, Thmas Katzschner Infrastructure Investment as a Real Optins Game: The Case f Eurpean Airprt Expansin

Mehr

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit EIP Agri Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen Prof. Dr. Jana Zinkernagel

Mehr

LEBENSLAUF. Josef Walter Schweiger KURZPROFIL. Langjährige Kompetenz in den Bereichen Energie, Abfall, Foto Umwelt

LEBENSLAUF. Josef Walter Schweiger KURZPROFIL. Langjährige Kompetenz in den Bereichen Energie, Abfall, Foto Umwelt LEBENSLAUF Jsef Walter Schweiger KURZPROFIL Langjährige Kmpetenz in den Bereichen Energie, Abfall, Ft Umwelt Aufbau und Führung eines Bereiches als Prkurist Erfahrung in der Prjektleitung vn Kraftwerken

Mehr

Sichere Energiezukunft: Fukushima und die Folgen

Sichere Energiezukunft: Fukushima und die Folgen Sichere Energiezukunft: Fukushima und die Flgen 10.6.2011 Ortwin Renn Universität Stuttgart und DIALOGIK gemeinnützige GmbH Teil I Flgen vn Fukushima Fukushima Änderungen der Risikwahrnehmung, nicht des

Mehr

Energiewende Nordhessen - Szenarien für den Umbau der Stromversorgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur

Energiewende Nordhessen - Szenarien für den Umbau der Stromversorgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur Energiewende Nrdhessen - Szenarien für den Umbau der Strmversrgung auf eine dezentrale und erneuerbare Erzeugungsstruktur Dr. Thrsten Ebert Städtische Werke Aktiengesellschaft, Kassel Königstr 3 13, 34117

Mehr

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG Mag. Jhannes Lampert Mag. Rafael Mntibeller Mag. Jhannes Lampert (1964) Gebren in Feldkirch, Vrarlberg Studium der Religinspädaggik an der Universität Innsbruck.

Mehr

4.2 Unterstützung für Investitionen in die Verarbeitung/Vermarktung und/oder Entwicklung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

4.2 Unterstützung für Investitionen in die Verarbeitung/Vermarktung und/oder Entwicklung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen 8.2.2.3.2. Untermaßnahme 4-2: Verarbeitung/Vermarktung und Entwicklung vn landwirtschaftlichen Erzeugnissen laut Anhang 1 des Vertrages Untermaßnahme: 4.2 Unterstützung für Investitinen in die Verarbeitung/Vermarktung

Mehr

LEADER-Kooperationsprojekt von LAGs in Franken Deutsche Fastnachtakademie in Franken Schulung Beratung Forschung

LEADER-Kooperationsprojekt von LAGs in Franken Deutsche Fastnachtakademie in Franken Schulung Beratung Forschung LEADER-Kperatinsprjekt vn LAGs in Franken Deutsche Fastnachtakademie in Franken Schulung Beratung Frschung 1) Hintergrund: Fastnacht ist gelebter Brauch, der in vielen Orten eine hhe Bedeutung hat, der

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Persönliche Daten. o Diplom-Informatiker (FH) o Geboren 1956 in Aichach (Bayern) o Verheiratet seit 29 Jahren

Persönliche Daten. o Diplom-Informatiker (FH) o Geboren 1956 in Aichach (Bayern) o Verheiratet seit 29 Jahren Persönliche Daten Diplm-Infrmatiker (FH) Gebren 1956 in Aichach (Bayern) Verheiratet seit 29 Jahren 3 Kinder (25 Jahre, 22 Jahre und 14 Jahre alt) Whnhaft in Tutzing seit 28 Jahren, davn 16 Jahre in Traubing

Mehr

Stellungnahme zum "Hessischen Energiezukunftsgesetz" (Kabinettsentwurf vom 27. Februar 2012)

Stellungnahme zum Hessischen Energiezukunftsgesetz (Kabinettsentwurf vom 27. Februar 2012) Stellungnahme zum "Hessischen Energiezukunftsgesetz" (Kabinettsentwurf vm 27. Februar 2012) 04.04.2012 Zentralverband Elektrtechnik- und Elektrnikindustrie e.v. -Landesstelle Hessen- Emil-vn-Behring-Str.

Mehr

Österreichische Aktivitäten im Bereich Antriebstechnologien und Kraftstoffe

Österreichische Aktivitäten im Bereich Antriebstechnologien und Kraftstoffe Österreichische Aktivitäten im Bereich Antriebstechnlgien und Kraftstffe Wien, am 27. Mai 2015 Austrian Assciatin fr Advanced Prpulsin Systems Public Private Partnership vn Industrie, Wissenschaft und

Mehr

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema IT-Konsolidierung... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung IT-Knslidierung Prinzipieller Ablauf eines Prjektes zum Thema "IT-Knslidierung"... Ausgangssituatin / Mtivatin / typische Gründe für eine IT-Knslidierung Prinzipiell können unterschiedliche Gründe für

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Die erweiterte Energieallianz zum Energieumbau Schweiz

Die erweiterte Energieallianz zum Energieumbau Schweiz Die erweiterte Energieallianz zum Energieumbau Schweiz 1. Thesen und Ziele Frey-Hersé-Strasse 25 1. Förderung Strm- und Energieeffizienz: Aus heutiger Sicht erscheinen neue KKW nicht mehr mehrheitsfähig.

Mehr

Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausforderung

Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausforderung Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausfrderung AK Energie und Energiewende (Leitung: Dr. Martin Huber und Stefan Einsiedel) Mderne Energie für ein mdernes Land dies ist das Mtt, das sich die

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/1619 18. Wahlperide 04.06.2014 Antrag der Abgerdneten Dr. Julia Verlinden, Christian Kühn (Tübingen), Oliver Krischer, Annalena Baerbck, Bärbel Höhn, Sylvia Ktting-Uhl,

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

HASEC - Elektronik GmbH. Röberstraße 5 DE-99848 Wutha-Farnroda Tel.: +49 36921 / 300-0 Fax: +49 36921 / 300-199 email: info@hasec.de www.hasec.

HASEC - Elektronik GmbH. Röberstraße 5 DE-99848 Wutha-Farnroda Tel.: +49 36921 / 300-0 Fax: +49 36921 / 300-199 email: info@hasec.de www.hasec. HASEC - Elektrnik GmbH Röberstraße 5 DE-99848 Wutha-Farnrda email: inf@hasec.de www.hasec.de 1 HASEC im Überblick HASEC-Elektrnik GmbH - Ihr Systempartner für die Elektrnikfertigung: mittelständischer,

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten Nutzen statt Ksten Gesundheitscaching für Diabetes- Patienten Beat Schläfli, Leiter Gesundheitsöknmie, Sanitas Versicherungen AG Wrkshp allianz q, 23./24. Juni 2011, Sts 1 Bezug/Prjekt Titel Präsentatin

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Energiewende: Chancen und Risiken der Bürgerbeteiligung und Kooperation aus Sicht der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck 2 Stadt Jena mit ca. 105.000 Einwohnern

Mehr

Unsere Kompetenz sorgt für stabile Werte. Service und Wartung für Ihre Solarinvestition.

Unsere Kompetenz sorgt für stabile Werte. Service und Wartung für Ihre Solarinvestition. Unsere Kmpetenz srgt für stabile Werte. Service und Wartung für Ihre Slarinvestitin. TÜV-geprüfte Service-Qualität Geben Sie der Slartechnlgie nch mehr Zukunft. Slarkraftwerke sind für Jahrzehnte gebaut.

Mehr

Zukünftiges Energiesystem benötigt neue Lösungsansätze besonders bei der Speicherung

Zukünftiges Energiesystem benötigt neue Lösungsansätze besonders bei der Speicherung Zukünftiges Energiesystem benötigt neue Lösungsansätze besnders bei der Speicherung DI Dr. Hrst Steinmüller Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Energietechnik Agenda 1. Das Energieinstitut an der

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Aktionsplan Klimaschutz

Aktionsplan Klimaschutz Aktinsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vrpmmern 2010 Ref. Klimaschutz, Emissinshandel, Ökbilanzen Ulrich Buchta Wege zum Bienergiedrf. Technik, Geld, Strategie. 19./20. März 2010, ÜAZ, Waren/Müritz. 1 Gliederung

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011. Evaluierung des Förderjahres 2009 (Zwischenbericht)

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

Eckpunkte zur Digitalen Agenda

Eckpunkte zur Digitalen Agenda Eckpunkte zur Digitalen Agenda Die Digitalisierung Deutschlands ist eine zentrale Herausfrderung der Kalitin vn CDU/CSU und SPD und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir wllen den Wandel zur digitalen

Mehr

Generalversammlung der Roche Holding AG 2. März 2010

Generalversammlung der Roche Holding AG 2. März 2010 r Generalversammlung der Rche Hlding AG 2. März 2010 Ansprache vn Franz B. Humer Verwaltungsratspräsident (Es gilt das gesprchene Wrt.) Ansprache Franz B. Humer Seite 2/11 Sehr geehrte Aktinärinnen und

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

Finanzplatz Zürich: Fakten, Positionen, Forderungen

Finanzplatz Zürich: Fakten, Positionen, Forderungen Finanzplatz Zürich: Fakten, Psitinen, Frderungen Stand: Juni 2015 Der Bankenplatz Zürich in Kürze Zürich gehört zu den bedeutendsten Finanzplätzen der Welt. Der Finanz- und Bankenplatz hat für den Grssraum

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen 3. Nvember 2015 Phtvltaikanlagen auf kmmunalen Einrichtungen 8. Jahrestagung Kmmunaler Energie-Dialg

Mehr

,,Umweltfreundliche Energien und Energiespeicherung in Thüringen

,,Umweltfreundliche Energien und Energiespeicherung in Thüringen www.thega.de,,umweltfreundliche Energien und Energiespeicherung in Thüringen Ptentialanalyse Endbericht Bearbeiter EuPD Research Deutsches CleanTech Institut GmbH SlarInput e.v. Martin Ammn Linda Kleinschmidt

Mehr

Lernzettel 3. Hendrik-Jörn Günther und Stefan Pielsticker 1 POLITICS

Lernzettel 3. Hendrik-Jörn Günther und Stefan Pielsticker 1 POLITICS POLITICS 1. Elemente der Glbalisierung - Unter Glbalisierung versteht man eine zunehmende internatinale Verflechtung verschiedener Bereiche, gefördert durch die Digitale Revlutin und plitische Entscheidungen

Mehr

Energiebilanz für die Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Energiebilanz für die Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiebilanz für die Regin Freiburg Verbrauch und Ptenziale Im Auftrag vn: Cluster Green City Freiburg Dr. Bernd Dallmann FWTM GmbH & C. KG Rathausgasse 33 79098 Freiburg Kntakt: Philipp Oswald Tel.:

Mehr

Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung

Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung Allgemeine Gruppenfreistellungsverrdnung Quelle Verrdnung (EU) Nr. 651/2014 der Kmmissin vm 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen vn Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung

Mehr

Newsletter 24/2010. Vom 10. Dezember der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v.

Newsletter 24/2010. Vom 10. Dezember der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Newsletter 24/2010 Vm 10. Dezember der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.v. Themen: Die EOR unterwegs im Januar EOR-Seminarangebte 2011 Energieeinsparptenziale und Fördermöglichkeiten Kreissparkasse

Mehr

Unternehmensberatung Consulting for Management

Unternehmensberatung Consulting for Management Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg

Mehr

Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA)

Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) Zusammengestellt durch Wirtschaftsförderung Stadt Cswig Mittelstandsrichtlinie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) Überblick (Vr)Gründungsberatung Zuwendungsempfänger sind Persnen

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung PrTRANS - 4.0 Leitfaden Versin 1. August 2015 Der Leitfaden dient zur Präzisierung des Prgrammdkuments. Die im Prgrammdkument enthaltenen Infrmatinen gelten in jedem Fall, auch wenn sie im Leitfaden nicht

Mehr

Klimaneutrale Busreisen einfach und effizient. Juli 2013 Simon Köppen

Klimaneutrale Busreisen einfach und effizient. Juli 2013 Simon Köppen Klimaneutrale Busreisen einfach und effizient Juli 2013 Simn Köppen 1 Executive Summary Warum klimaneutrale Busreisen? Fernbusse haben vn allen Verkehrsmitteln die beste CO 2 -Bilanz Durch hchwertige Klimaschutzprjekte

Mehr

Die Zukunft des Wärmebedarfs für Heizung und Brauchwasser erwärmung in österreichischen Gebäuden bis 2050

Die Zukunft des Wärmebedarfs für Heizung und Brauchwasser erwärmung in österreichischen Gebäuden bis 2050 Die Zukunft des Wärmebedarfs für Heizung und Brauchwasser erwärmung in österreichischen Gebäuden bis 2050 Andreas Müller Peter Biermayr Energy Ecnmics Grup (EEG) Technische Universität Wien IEWT 2011 16.

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

Forschung und Entwicklung. Kurzinformation. BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH

Forschung und Entwicklung. Kurzinformation. BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Frschung und Entwicklung Kurzinfrmatin BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Frschung und Entwicklung - Kurzinfrmatin 1 Technlgieentwicklung - Überblick Seit seiner Gründung hat sich BIOS als Technlgieentwicklungspartner

Mehr

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung Das KDN-Memrandum zur Zukunft der kmmunalen IT in Nrdrhein-Westfalen und seine Umsetzung Prf. Dr. Andreas Engel Geschäftsführer KDN Dachverband kmmunaler IT-Dienstleister Münster, 18.06.2013 Übersicht

Mehr

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs*

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs* MERKBLATT Verfahren und Richtlinien für die Förderung vn bilateralen SDG- Graduiertenkllegs* Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Antragsschluss:

Mehr

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno.

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno. Herwig Kluger KLUGER syn Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtldsdrf Telefn: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syn.cc www.syn.cc Herr Kluger unterstützt Unternehmen als Interims CIO und Manager

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr