1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme. 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme. 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS"

Transkript

1 Inhalt 1.1 Motivation 1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme 1.3 Ein prozessorientiertes IS am Beispiel einer Tagesklinik 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS 1.5 Einige wichtige Begriffe 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS 1.7 Aspekte und Realisierungsphasen prozessorientierter IS 1.8 Vorlesungsüberblick P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 1

2 Inhalt 1.1 Motivation 1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme 1.3 Ein prozessorientiertes IS am Beispiel einer Tagesklinik 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS 1.5 Einige wichtige Begriffe 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS 1.7 Aspekte und Realisierungsphasen prozessorientierter IS 1.8 Vorlesungsüberblick P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 2

3 Ein prozessorientiertes Informationssystem Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer Tagesklinik * Hintergrund: Workflow-Projekt mit Universitätsfrauenklinik ( ) Universitätsfrauenklinik Ulm Institut für Datenbanken und Informationssysteme, Uni Ulm Siemens-Nixdorf, Bereich Workflow-Management, Paderborn * basierend auf einer Vorlage von Birgit Schultheiß 3

4 Arbeitsplätze der Tagesklinik Ambulanz-Aufnahme Zuständig: Ambulanzkraft - Anwendungssystem: IS-H - Überweisungen entgegennehmen - administrative Aufnahmen - Entlassungen Ambulanz-Arzt Zuständig: Arzt, Oberarzt - Anwendungssystem: IS-H - Patientin untersuchen - Aufklärung - Untersuchungen anordnen - Durchsicht der Patientenakte - Überprüfung von Untersuchungsergebnissen - Indikation stellen/absegnen Ambulanz-Anästhesie Zuständig: Anästhesist P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung extern und Überblick OP-Bereich Arzt, (OP-Team) - Anwendungssystem: OPlus - OP-Dokumentation - OP-Bericht OP-Planung, (OP-Kraft) - Aufstellen des OP-Planes - Abruf - Rückmeldung Station Anwendungssystem: IS-H Zuständig: Stationskraft - Pflegedokumentation (Kardex) - administrative Aufnahme/Entlassung Zuständig: Arzt - Arztbrief - Patientenakten einsehen - klinische Entlassungen 4

5 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

6 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS Anruf vom Hausarzt AA Einweisungsgrund + Terminvereinbarung für Frau Förster AA Durchführung OP-Aufklärung Anästhesie-Untersuchung Durchsicht der Patientenakte PS OP-Bereich: AO OP-Bericht erstellen Patientin vorbereiten Abruf Operation durchführen KO Rückmeldung KO AO, KO Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

7 Patient überweisen Arbeitsplatz Ambulanz-Aufnahme

8 Patient überweisen

9 Arbeitsplatz Ambulanz: Zugriff auf Patientenstammdaten + Eingabe der Patienteninformation

10

11 Es vergehen einige Tage dann erscheint Frau Förster zum vereinbarten Termin in der Ambulanz

12 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS administrative Aufnahme AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

13 Arbeitsplatz Ambulanz-Kraft der entsprechende Eintrag steht zu diesem Termin auch in der Arbeitsliste der Ambulanzkraft

14 Ambulante Aufnahme Eingabe der vollständigen Patientendaten in das Klinik- Informationssystem für Abrechnungszwecke

15 Ambulante Aufnahme

16 Anschließend wird Frau Förster dem Ambulanzarzt vorgestellt

17 Der entsprechende Eintrag steht inzwischen in seiner Arbeitsliste. Per Maus-Click erhält der Arzt Zugriff auf die Daten von Frau Förster. Arbeitsplatz Ambulanz-Arzt

18 Patientin untersuchen (1) P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 18

19 der Ambulanz-Arzt untersucht Frau Förster sie wird dem Anästhesisten vorgestellt sie wird über die Operationsrisiken aufgeklärt evtl. werden noch Laborbefunde eingeholt

20 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS alle relevanten Dinge getan? AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

21 Akte durchsehen Arbeitsplatz Ambulanz-Arzt

22 Aktestamm

23 Akte Arztbrief

24 Akte Anamnese

25 Akte durchsehen

26 Die Ambulanzkraft nimmt sich wieder Frau Förster an

27 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Mitgabe von Unterlagen, Verhaltensmaßregeln Anästhesie-Untersuchung AO Operation durchführen AO, KO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

28 Ambulante Entlassung Arbeitsplatz Ambulanz-Aufnahme vermerkt Abschluss der Aufnahmeuntersuchung

29 Während Frau Förster wieder zu Hause ist, laufen in der Klinik bereits einige Vorbereitungen

30 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO Oberarzt oder Chefarzt überprüft die Indikation AA Durchsicht der Patientenakte AO OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

31 wiederum mit elektronischem Zugriff auf die Patientendaten

32 Aktestamm

33 Akte Arztbrief

34 Akte Anamnese

35 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS AA Durchführung OP-Aufklärung der Stationsarzt muss sich auf PS den bevorstehenden Eingriff vorbereiten OP-Bereich: Patientin vorbereiten Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen Abruf KO AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

36 Arbeitsplatz Stationsarzt Der Eintrag in seiner Arbeitsliste erinnert ihn rechtzeitig vor dem Termin daran

37

38 Befunde überprüfen (1)

39 Aktestamm

40 Akte Arztbrief

41 Akte Anamnese

42 Befunde überprüfen (2)

43 Befunde überprüfen (3)

44 Es ist soweit Frau Förster erscheint auf der Station

45 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

46 Arbeitsplatz Stationskraft und wird dort bereits zur Aufnahme erwartet

47

48 Stationäre Aufnahme

49 Der Eingriff naht

50 Stationäre Aufnahme beendet und der Eintrag in der Arbeitsliste erinnert rechtzeitig daran

51 Patientin vorbereiten

52 Im OP ist alles bereit

53

54 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AA Durchsicht der Patientenakte AO OP-Bericht erstellen Die OP-Kraft ruft KO Rückmeldung Frau Förster von der Station ab Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

55 Abruf beendet

56 Der Eingriff wird ausgeführt und im OPlus-System der Chirurgie dokumentiert. P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 56

57 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Legende: AA = Arzt Ambulanz Ober-AA AS = Arzt Station AO = Arzt OP Indikationsabsegnung KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS Frau Förster PS kann administrative zur Entlassung Überwachung wieder auf die Station zurückgebracht werden PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

58 Rückmeldung beendet

59 Patientin überwachen

60

61 Frau Förster hat alles gut überstanden und darf nach Hause

62 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP Vom Stationsarzt wird zunächst nur ein Kurzbericht erstellt und der OP- Bericht beigefügt. KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

63 Klinische Entlassung

64 Kurzbrief

65 OP-Bericht

66 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

67 Stationäre Entlassung Arbeitsplatz Stationskraft

68 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS AA Untersuchung der Patientin stationäre Aufnahme PS AA Durchführung OP-Aufklärung PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Ambulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Ambulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS

69 Stationäre Entlassung beendet

70 Arztbrief

71 1.3 Ein prozessorientiertes IS am Beispiel einer Tagesklinik Was ist hieran nun neu? Das (prozessorientierte) Informationssystem unterstützt den Prozess aktiv über alle Phasen hinweg: erinnert an anstehende Aufgaben schlägt Alarm, wenn Aufgaben zu lange unbearbeitet bleiben wählt die richtigen Bearbeiter aus bietet direkten Zugriff auf alle aufgabenrelevanten Daten ruft die zur Bearbeitung erforderliche Anwendung auf P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 71

72 1.3 Ein prozessorientiertes IS am Beispiel einer Tagesklinik ähäm und wie realisiert man so etwas? P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 72

73 1.3 Ein prozessorientiertes IS am Beispiel einer Tagesklinik ohne dass der Ärger bereits vorprogrammiert ist? Wegen mangelnder Unterstützung bei Implementierung und Test aufwendiger Fehlersuche im laufenden Betrieb hohem Aufwand bei späteren Änderungen in den Abläufen. P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 73

74 Inhalt 1.1 Motivation 1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme 1.3 Ein prozessorientiertes IS am Beispiel einer Tagesklinik 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS 1.5 Einige wichtige Begriffe 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS 1.7 Aspekte und Realisierungsphasen prozessorientierter IS 1.8 Vorlesungsüberblick P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 74

75 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Mit-)Implementierung der Prozess-Engine als Teil der Anwendungslösung Lösung basierend auf einem Prozess-Management-System P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 75

76 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) Merkmale: (Datenbank-)Tabelle beschreibt die Zustände der laufenden Prozesse Weiterschalten im Prozess wird direkt im Anwendungscode oder mittels Datenbank-Triggern per Update des entsprechenden Tabelleneintrags realisiert P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 76

77 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Aktivitäten für Bearbeiter A? Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 A, F, H A, F, K A, K, M A, F, H B, N B, M, L B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 77

78 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit1, Tätigkeit2, Tätigkeit3, Tätigkeit4 Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4 A, F, H Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 78

79 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Aktivitäten für Bearbeiter B? Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4 A, F, H Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 79

80 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit5, Tätigkeit6, Tätigkeit7 Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4 A, F, H Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 80

81 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Update Tätigkeit4: Bearbeiter = A Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 A, F, H A, F, K A, K, M A, F, H B, N B, M, L B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 81

82 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Update Tätigkeit4: Bearbeiter = A Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4 A Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 82

83 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B OK: Programm-/Aufrufparameter = "." Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4 A Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 83

84 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Aktivitäten für Bearbeiter B? Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4 A Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 84

85 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit5, Tätigkeit6, Tätigkeit7 Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4 A Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 85

86 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Update Tätigkeit4: Bearbeiter = "" / mögliche Bearbeiter = {B, M, P} / Programm = "" Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4 A Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 86

87 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Update Tätigkeit4: Bearbeiter = "" / mögliche Bearbeiter = {B, M, P} / Programm = "" Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4 B, M, P Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 87

88 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Aktivitäten für Bearbeiter B? Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4' B, M, P Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 88

89 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Tätigkeit4 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit5, Tätigkeit6, Tätigkeit7, Tätigkeit4' Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4' B, M, P Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 89

90 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Tätigkeit4 Bearbeiter A Bearbeiter B Update Tätigkeit4': Bearbeiter = B Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4' B, M, P Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 90

91 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Tätigkeit4 Bearbeiter A Bearbeiter B Update Tätigkeit4': Bearbeiter = B Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4' B Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 91

92 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Tätigkeit4 Bearbeiter A Bearbeiter B OK: Programm-/Aufrufparameter = "." Aktivität mögliche Bearbeiter wird bearbeitet von Programm-/Aufrufparameter Tätigkeit1 A, F, H Tätigkeit2 A, F, K Tätigkeit3 A, K, M Tätigkeit4' B Tätigkeit5 B, N Tätigkeit6 B, M, L Tätigkeit7 B, N P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 92

93 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) usw. usw. P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 93

94 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Anwendungsprogramm/Datenbank-Lösung (Prinzip vereinfacht) Charakteristisch Ablauf in den Anwendungsprogrammen und/oder in Datenbank-Triggern hart verdrahtet Nur implizite Repräsentation der Abläufe im System Verifikation des Ablaufs i. W. erst nach Implementierung möglich Spätere Modifikation des Ablaufs sehr aufwendig (und fehlerträchtig) (Nicht vorgeplantes) Abweichen vom implementierten Ablauf nur stark eingeschränkt möglich m m allenfalls einfache Vorwärts- oder Rückwärtssprünge durch "patchen" der DB-Einträge nur für Systemspezialisten durchführbar und sehr fehlerträchtig P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 94

95 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) Merkmale: Explizite Repräsentation der Abläufe im System ( Prozess- Graph ) Weiterschalten im Ablauf (= Ausführung des Prozess-Graphen) durch eigene Systemkomponenten (= Prozess-Engine ) Ebenfalls Aufgaben der Prozess-Engine: Bestimmung der in Frage kommenden Bearbeiter Aufruf der mit einem Prozess-Schritt verknüpften Anwendungskomponente P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 95

96 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) Process Management System Process Execution Engine Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 Anwendungen / Application Server Anwender P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 96

97 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) Process Management System Process Execution Engine Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 führt Prozess- Code aus! Anwendungen / Application Server Anwender P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 97

98 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Aktivitäten für Bearbeiter A? Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 98

99 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit1, Tätigkeit2, Tätigkeit3, Tätigkeit4 Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 99

100 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Aktivitäten für Bearbeiter B? Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 100

101 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit5, Tätigkeit6, Tätigkeit7 Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 101

102 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit4 für Bearbeiter A ausgewählt Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 102

103 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B OK: Programm-/Aufrufparameter = "." Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 103

104 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Aktivitäten für Bearbeiter B? Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 104

105 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit5, Tätigkeit6, Tätigkeit7 Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 105

106 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit4 erfolgreich beendet Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 106

107 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Bearbeiter A Bearbeiter B Aktivitäten für Bearbeiter B? Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 107

108 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Tätigkeit4 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit5, Tätigkeit6, Tätigkeit7, Tätigkeit4' Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 108

109 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) ToDo Tätigkeit1 Tätigkeit2 Tätigkeit3 Tätigkeit4 ToDo Tätigkeit5 Tätigkeit6 Tätigkeit7 Tätigkeit4 Bearbeiter A Bearbeiter B Tätigkeit4' für Bearbeiter B ausgewählt Prozess 4 Prozess 3 Prozess 2 Prozess 1 Process Management System Process Execution Engine Prozess 6 Prozess 5 Prozess 11 Prozess 10 Prozess 9 Prozess 8 Prozess 7 Prozess 14 Prozess 13 Prozess 12 P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick Anwendungen / Application Server 109

110 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System (vereinfacht) usw. usw. P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 110

111 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS Lösung mittels (echtem) Prozess-Management-System Charakteristisch: Ablauf wird (meist graphisch) explizit beschrieben und im System hinterlegt Process Execution Engine verwaltet die Prozesszustände schaltet nach Beendigung einer Aktivität weiter bestimmt die möglichen Bearbeiter (= Rollenauflösung) und aktualisiert die Arbeitslisten Spätere Modifikation des Ablaufs im Prinzip möglich Modifikation des Prozess-Graphen auf Instanzebene (aber derzeit kaum irgendwo bzw. nur in rudimentärer Form realisiert, s. später) Aber Achtung: So manches scheinbar echte Prozess-Management-System weist viel Ähnlichkeit mit der Anwendungsprogramm/ Datenbank-Lösung auf (siehe später) P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 111

112 Inhalt 1.1 Motivation 1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme 1.3 Ein prozessorientiertes IS am Beispiel einer Tagesklinik 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte IS 1.5 Einige wichtige Begriffe 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS 1.7 Aspekte und Realisierungsphasen prozessorientierter IS 1.8 Vorlesungsüberblick P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 112

113 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS Ein umfassendes prozessorientiertes IS (pois) m kennt den Ablauf des implementierten (Geschäfts-)Prozesses (der oft in Form eines expliziten Prozessmodells bzw. Prozessschemas definiert ist) m stellt sicher, dass die Prozessschritte (= Aktivitäten) in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden (d.h. das pois steuert den sog. Kontrollfluss) m kennt den Datenfluss zwischen den Aktivitäten (d.h. die Daten, die zwischen den Aktivitäten während der Ausführung ausgetauscht werden) m stellt eine integrierte Sicht auf Prozess- und Anwendungsdaten bereit m weiß, welche Anwendungskomponente mit einer Aktivität verknüpft ist (d.h. aufgerufen wird, wenn die Aktivität zur Ausführung kommt) m stellt den Anwendungskomponenten beim Aufruf die benötigten Werte für die Eingabeparameter bereit und speichert die Werte der Ausgabeparameter im Datenkontext der Prozessinstanz P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 113

114 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS Ein umfassendes prozessorientiertes IS (pois) m fügt manuell auszuführende Prozessschritte in die Arbeitslisten derjenigen Bearbeiter ein, die für die Durchführung von Aufgaben dieses Typs vorgesehen sind m aktualisiert selbstständig die betroffenen Arbeitslisten, wenn neue Einträge hinzukommen oder Einträge obsolet geworden sind m bietet Erinnerungs- und Eskalationsmechanismen an, wenn Prozessschritte nicht innerhalb der vorgesehenen Zeit ausgeführt werden m bietet *) die Möglichkeit zum Prozess-Monitoring, d.h. zur Überwachung aller oder ausgewählter Prozessinstanzen an m protokolliert alle prozessbezogenen Ereignisse in einem Prozesslog (audit trail) und macht diese *) damit nachvollziehbar und auswertbar m unterstützt *) Ad-hoc-Abweichungen vom vorgeplanten Prozessablauf in Ausnahme- oder Fehlersituationen *) für entsprechend autorisierte Anwender P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 114

115 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS Realisierungsformen von pois m m Wie bereits eingangs angedeutet, verschiedene Realisierungsformen für pois möglich Tatsächlich großes Spektrum an Varianten möglich (und in der Praxis vorhanden): n n n Handarbeit : In den Anwendungen händisch realisierte, hart verdrahtete Prozessunterstützung Generatoransätze: Aus einem (graphischen) Prozessmodell + Anwendungsfunktionen wird ein prozessorientiertes Anwendungssystem generiert (Programmcode, Trigger, ) PMS-basierte Lösung: Implementierung eines prozessorientierten IS unter Verwendung eines Prozess-Management-Systems P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 115

116 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS Realisierungsformen von pois (Forts.) m Hierdurch ergeben sich z.t. erhebliche Unterschiede in Bezug auf n n den Implementierungsaufwand für die Realisierung eines pois u u händische (Nach-)Implementierung von Funktionen, die in einem PMS u.u. bereits frei Haus zur Verfügung stehen Analog: Dateibasierte versus DBMS-basierte IS die Funktionalität zur Laufzeit u u u u u Arbeitslistenverwaltung Eskalationsmechanismen Protokollierungsfunktionen Prozess-Monitoring Ad-hoc-Abweichung auf Prozess-Instanz-Ebene u Im Folgenden PMS-basierte Realisierung von pois im Vordergrund P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 116

117 Architektur eines pois 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS Presentation Layer Worklist User 1 Worklist User 2 Worklist User 3 Process Layer Process Modeling, Execution and Control Architektur eines pois Application Layer Web Service Web Service Web Service Web Service Web Service Java Application Legacy Application C++ Application Persistency Layer Database Database Database P. Dadam, Business Process Management, 2010/11 1. Einführung und Überblick 117

2.3 Grundlagen des Prozess- Managements

2.3 Grundlagen des Prozess- Managements 2.3 Grundlagen des Prozess- Managements 2.3.1 Prozess-Verwaltung mittels Workflow Management Systemen 2.3.2 Beispiel für die Funktionalität eines WfMS 2.3.3 Realisierungsmöglichkeiten 2.3.1 Prozess-Verwaltung

Mehr

EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch Einsatz adaptiver und mobiler Informationstechnologien

EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch Einsatz adaptiver und mobiler Informationstechnologien EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch Einsatz adaptiver und mobiler Informationstechnologien Manfred Reichert 24 April 2012 OpenAlps Prof. Dr.

Mehr

Konzepte und Anwendung von Workflow-Systemen

Konzepte und Anwendung von Workflow-Systemen Konzepte und Anwendung von Workflow-Systemen Vorlesung im Wintersemester 2010/11 Dipl.Inform. Jutta Mülle Dr. Silvia von KIT, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation

Mehr

Kapitel 1: Einführung und Überblick

Kapitel 1: Einführung und Überblick Business Process Management Wintersemester 2010/11 Kapitel 1: Einführung und Überblick Prof. Dr. Peter Dadam Universität Ulm Institut für Datenbanken und Informationssysteme www.uni-ulm.de/dbis peter.dadam@uni-ulm.de

Mehr

Smartphone-Technologien in psychologischen Studien: Generisches Fragebogensystem

Smartphone-Technologien in psychologischen Studien: Generisches Fragebogensystem Johannes Schobel Institut für Datenbanken und Informationssysteme Universität Ulm johannes.schobel@uni-ulm.de Smartphone-Technologien in psychologischen Studien: Generisches Fragebogensystem Seite 2 Agenda

Mehr

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger 20. Juni 2007 1 Titel der Präsentation 01.10.2005 Entwicklung der stationären Patienten der

Mehr

Flexibles Workflow-Management mit ADEPT2

Flexibles Workflow-Management mit ADEPT2 Flexibles Workflow-Management mit ADEPT Realisierung prozessorientierter Anwendungs- und Informationssysteme mit schneller Anpassung bei sich ändernden Rahmenbedingungen Prof. Dr. Peter Dadam Abt. Datenbanken

Mehr

Kapitel 2: Motivation - Vom Geschäftsprozess zum Workflow-Management

Kapitel 2: Motivation - Vom Geschäftsprozess zum Workflow-Management Kapitel 2: Motivation - Vom Geschäftsprozess zum Workflow-Management Einführung und Motivation Beispielszenario Tagesklinik Charakterisierung von Workflowmanagementsystemen Beispielszenario Proceedingsbuilder

Mehr

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung Klinische Pfade DV-technische Aspekte ihrer Implementierung Dr. med. Axel J. Müller Product Management ITB Informationstechnologie-Beratung AG axel.mueller@itb-ag.com Klinische Pfade ein Schweizer Taschenmesser?!?...

Mehr

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen? Die digitale Patientenakte Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?, ZPM/ZIM Conflict of Interest Gutachtertätigkeit Subject Matter Expert für 5 gastroenterologische Elsevier Order

Mehr

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit, ZPM/ZIM Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter

Mehr

Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz

Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz Datenschutz in der Medizin - Update 2016 19.03.2016 Dr. med. Michael von Wagner Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische

Mehr

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg. APPs im Krankenhaus Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg März 2015 APPs versus mobilem (K) IS Kennzeichen von APPs Einfache und intuitive

Mehr

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum Aachen 12.01.2005 Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum P.-F. Petersen Fundament für und Brücke in das Klinikum! 0 Agenda Kapitel 1: Grundsätze Kapitel 2: Historie Kapitel 3: Change

Mehr

Massnahmen Ziele Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung

Massnahmen Ziele Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung Kern-Curriculum für die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Dr. Otto-Seidel Str. 31-33 46535 Dinslaken Gebiet: Basischirurgie (Common Trunk) Präambel: Das Curriculum

Mehr

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF, ZPM, Stabsstelle des Vorstands Universitätsklinikum Frankfurt 32 Kliniken und Institute 50.000 vollstationäre Fälle und 360.000

Mehr

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sie haben sich im Vorfeld gemeinsam mit Ihrem behandelnden Hausarzt

Mehr

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS. DVMD Fachtagung: Medizinisches Informationsmanagement 3.0, 7. Februar 20 Support & Service GmbH Unternehmen im

Mehr

Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie

Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie Dr. Knapp & Bugenhagen Gemeinschaftspraxis für Herzchirurgie Im Mittelpunkt steht der Patient als Mensch Michael Knapp Guten Tag, wir sind Dr. Michael

Mehr

SPRECHSTUNDE INFORMATIONEN ZUM ABLAUF. Privatpraxis LidMed im Colonia Haus An der Schanz 2 D Köln Tel

SPRECHSTUNDE INFORMATIONEN ZUM ABLAUF. Privatpraxis LidMed im Colonia Haus An der Schanz 2 D Köln Tel SPRECHSTUNDE INFORMATIONEN ZUM ABLAUF Tıp Dr. Ägäis Univ. H. Aral Privatpraxis LidMed im Colonia Haus An der Schanz 2 D-50735 Köln Tel. 0221 168 755 25 info@lidmed.de INFORMATIONEN ZUR SPRECHSTUNDE TERMINVEREINBARUNG

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

mobile ERP Integration von mobile Apps und Office-Lösungen in datenbankbasierende ERP-Prozesse

mobile ERP Integration von mobile Apps und Office-Lösungen in datenbankbasierende ERP-Prozesse mobile ERP Integration von mobile Apps und Office-Lösungen in datenbankbasierende ERP-Prozesse Alfred Jäger alfred.jaeger@vision-flow.at mobile ERP Integration von mobile Apps und Office-Lösungen in datenbankbasierende

Mehr

3.2 Erstellung, Installation und Verwaltung von Prozessvorlagen. 3.5 Erzeugung, Ausführung und Überwachung von Prozessinstanzen

3.2 Erstellung, Installation und Verwaltung von Prozessvorlagen. 3.5 Erzeugung, Ausführung und Überwachung von Prozessinstanzen Inhalt 3.1 Einführung und Überblick 3.2 Erstellung, Installation und Verwaltung von Prozessvorlagen 3.3 Unterstützung von Anwendungsfunktionen 3.4 Organisationsmodellierung und Bearbeiterzuordnung 3.5

Mehr

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Integrationsplattform WebSphere Message Broker Integrationsplattform WebSphere Message Broker Migration von Leistungsschnittstellen Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Spezialist earchiv und Integrationsplattform Agenda Ausgangslage Status quo Lösungsansatz

Mehr

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 12.-15.11.2018 Entscheiderfabrik Medica 2018 1 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St. Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St. Marienwörth Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin Gesamtbericht:

Mehr

Prof. Dr. Manfred Reichert

Prof. Dr. Manfred Reichert EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage: Nachhaltige Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch den Einsatz flexibler und mobiler Informationstechnologien Prof. Dr. Manfred Reichert www.uni-ulm.de/dbis

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM) Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM) Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Situation

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Situation Die Demo in diesem Abschnitt zeigt den typischen Tag eines Entwicklungsteams, das die IBM Rational Software Delivery Platform einsetzt. So heißt neuerdings die Rational Software Development Platform, was

Mehr

Praxisbeispiel 21: Elektronische Dokumentation der Reha-Ziele

Praxisbeispiel 21: Elektronische Dokumentation der Reha-Ziele Published on Arbeitsbuch Reha-Ziele (https://www.reha-ziele.de) Startseite > Praxisbeispiele > PB 15-21: Dokumentation im Team > Bsp. 21: Elektronische Dokumentation der Reha-Ziele Praxisbeispiel 21: Elektronische

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

PFLICHTENHEFT KOORDINATOR

PFLICHTENHEFT KOORDINATOR PFLICHTENHEFT KOORDINATOR Sie/Er wird vom Entlassungsmanagement des Krankenhauses über die bevorstehende Entlassung der Patientin/des Patienten in Kenntnis gesetzt. Sie/Er erhält die Therapieverordnung

Mehr

AristaFlow BPM Suite Überblick. AristaFlow GmbH Ulm

AristaFlow BPM Suite Überblick. AristaFlow GmbH Ulm AristaFlow BPM Suite Überblick AristaFlow GmbH Ulm AristaFlow BPM Suite Activity Repository Editor Aktivitäten und Services integrieren und verwalten Org Model Editor Organisationsmodell abbilden Process

Mehr

PAPIERLOSE KLINISCHE DOKUMENTATION - EIN IRREALER TRAUM? Markus Stein 17. Februar 2011

PAPIERLOSE KLINISCHE DOKUMENTATION - EIN IRREALER TRAUM? Markus Stein 17. Februar 2011 PAPIERLOSE KLINISCHE DOKUMENTATION - EIN IRREALER TRAUM? Markus Stein 17. Februar 2011 ETHIANUM - STRUKTUR Klinik für Plastisch-Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Praxis für Präventive Medizin Praxis

Mehr

Krankenhaus-Informations-System

Krankenhaus-Informations-System Kürzere Antwortzeiten im Krankenhaus-Informations-System (KIS) HMK Open Day, 28.1.29 Universitätsklinikum Erlangen Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik Dr. Christof Seggewies

Mehr

Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge

Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge Matthias Furrer Full Speed Systems GmbH Böblingen Schlüsselworte: SOA, UNISOA, BAM, BPEL, BPA, BPM, Prozess-Überwachung, Integrierte Methodik Einleitung

Mehr

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz. SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz Claudia Möller Leiterin Zentraler Dienst FuE & Innovationsmanagement AGAPLESION

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Medizinische Informationssysteme im Krankenhaus MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Ziele Schneller und gezielter Zugriff auf Akten und einzelne Inhalte Gleichzeitige Nutzung durch mehrere Stellen. Vermeidung

Mehr

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München 10 Jahre klinisches Informationssystem mit LAMP Medizinische Klinik Dr. S. P. Endres IT-Struktur in der Klinik Informationssysteme

Mehr

Die Bedeutung der Organisationsmodellierung und Bearbeiterzuordnung wird bei der Auswahl eines PMS oft unterschätzt

Die Bedeutung der Organisationsmodellierung und Bearbeiterzuordnung wird bei der Auswahl eines PMS oft unterschätzt 3.4 Organisationsmodellierung und Bearbeiterzuordnung 3.4.6 Abschließende Bemerkungen Die Bedeutung der Organisationsmodellierung und Bearbeiterzuordnung wird bei der Auswahl eines PMS oft unterschätzt

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 0 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen GmbH Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Röntgenbilder, Ultraschallaufnahmen, Laborbefunde, Untersuchungsberichte alles über eine Karte? Was heute noch häufig

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette 26.04.2017 Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette Klinikum Oldenburg AöR Ralf Boldt Geschäftsbereichsleiter Informationstechnologie

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten H. Greger Historie

Mehr

Institut für Datenbanken und Informationssysteme Universität Ulm Peter Dadam, Manfred Reichert

Institut für Datenbanken und Informationssysteme Universität Ulm Peter Dadam, Manfred Reichert Institut für Datenbanken und Informationssysteme Universität Ulm Peter Dadam, Manfred Reichert {peter.dadam, manfred.reichert}@uni-ulm.de www.uni-ulm.de/dbis Inhalt Vorbemerkungen Hintergrund Vision durchgängige

Mehr

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name:

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name: PJ-Logbuch Tertial Innere Medizin Name: 1. Auflage 2014 Liebe PJ-Student(inn)en, mit diesem Logbuch bitten wir Sie, Ihre Tätigkeiten im Rahmen des Innere-Tertials zu dokumentieren. Bitte vermerken Sie

Mehr

Einführung in Powerchart

Einführung in Powerchart Einführung in Powerchart Die Inhalte (Texte und Bilder) dieser Anleitung unterliegen dem deutschen und internationalen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 Der kardiologische Patient im Mittelpunkt Stefanie Thiel Herzkatheterlabor Untersuchungsmethoden

Mehr

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de Graphen in Apex von Thomas Hernando www.syntegris.de Einleitung FIRMENINFOS Gründung im Jahre 2000 mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main Mehr als 30 Berater Oracle Gold Partner Schwerpunkte liegen

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA SAP PROCESS AUTOMATION TOOLS Sopra Steria entwickelt im Rahmen ihrer Fokussierung

Mehr

Sommersemester Implementierung I: Struktur

Sommersemester Implementierung I: Struktur Sommersemester 2003 Implementierung I: Struktur 2 Aufgabe 3 Implementierung I: Struktur Umfang: 1 Woche Punkte: 50 P. In den ersten beiden Aufgaben wurden die Struktur und das Verhalten des Systems modelliert.

Mehr

Alternative Architekturkonzepte

Alternative Architekturkonzepte Alternative Architekturkonzepte Motivation: Suche nach einer Gesamtstruktur meistens: dominante nichtfunktionale Eigenschaften legen Architektur fest Antrieb: Architekturziel Ziel: globale Betrachtung

Mehr

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe GENO-Haus Stuttgart. Beispiele aus der Praxis. Hanna Ruth Wismann

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe GENO-Haus Stuttgart. Beispiele aus der Praxis. Hanna Ruth Wismann Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe 25.11.2015 GENO-Haus Stuttgart Hanna Ruth Wismann Vorstellung Das Städtische Klinikum Karlsruhe ggmbh Klinikum der maximalen Versorgungsstufe

Mehr

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg - Auswertung " Januar - 3 Juni ". Auf welcher Station lagen Sie? 8 ohne Angabe 3 Chirurgie 73 6 Gynäkologie Innere Abteilung Orthopädie 3 ohne Angabe

Mehr

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike ARDS-Projekt Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien

Mehr

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe stellt sich vor:

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe stellt sich vor: Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe stellt sich vor: Ziel des Wahlfaches Die fünf Studierenden, die in der Asklepios Klinik Altona in dem Wahlfach Gynäkologie und Geburtshilfe ausgebildet werden,

Mehr

=16LP =16LP. Neugierde gesucht. Einordnung

=16LP =16LP. Neugierde gesucht. Einordnung 21.10.2010 Neugierde gesucht DBIS-Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Überblick, Anforderungen und Themen Seite 2 Einordnung Bachelor Proseminar: Konzepte für Daten- und Prozess-Management

Mehr

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event im Industrie-Club Düsseldorf 1 AGENDA 1 Herausforderung

Mehr

Objektorientiertes RPG 2-1. Objektorientiertes RPG

Objektorientiertes RPG 2-1. Objektorientiertes RPG Objektorientiertes RPG 2-1 2 Objektorientiertes RPG Das erste Kapitel wies auf die Ähnlichkeiten im Aufbau eines RPG-Programms und einer Java-Klasse hin. Aber wenn diese Strukturen bei der Erstellung von

Mehr

Krankenhaus-Informationssysteme

Krankenhaus-Informationssysteme Krankenhaus-Informationssysteme Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig alfred.winter@imise.uni-leipzig.de Alfred Winter:

Mehr

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Berlin, 17.04.2015 Dr. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung Transaktionen:

Mehr

Patienteninformation:

Patienteninformation: Patienteninformation: Synthetisches Netz versus kein Netz bei Nabelbrüchen: eine prospektive, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie Synthetic mesh versus no mesh for umbilical hernias: a prospective

Mehr

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH IBM Cognos Analtics mayato Servceangebot zum Upgrade // 1 Cognos Analytics 2 Cognos Analytics eine neue Generation // Geben Sie Ihren Untertitel ein Das neue Cognos Analytics mit schlankem und modernem

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

PJ-Logbuch. Name: Matrikelnummer: Chefarzt: Dr. med. Hans-Christian Kolberg

PJ-Logbuch. Name: Matrikelnummer: Chefarzt: Dr. med. Hans-Christian Kolberg PJ-Logbuch Für Studierende des Praktischen Jahres im Tertial Gynäkologie im Marienhospital Bottrop ggmbh, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen Name: Matrikelnummer: Chefarzt: Dr.

Mehr

PATIENTENPORTALE. Wie sich der Genesungsprozess durch den Einsatz von Technologien positiv beeinflussen lässt. Dir. Mag. Bernart / AUVA

PATIENTENPORTALE. Wie sich der Genesungsprozess durch den Einsatz von Technologien positiv beeinflussen lässt. Dir. Mag. Bernart / AUVA PATIENTENPORTALE Wie sich der Genesungsprozess durch den Einsatz von Technologien positiv beeinflussen lässt Dir. Mag. Bernart / AUVA 25.05.2016 Ausgangsbasis Im Rahmen der Ausschreibung eines Krankenhausinformationssystems

Mehr

Von der Knieverletzung zurück zum Sport Der tagesklinische Behandlungspfad an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck

Von der Knieverletzung zurück zum Sport Der tagesklinische Behandlungspfad an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck Von der Knieverletzung zurück zum Sport Der tagesklinische Behandlungspfad an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck Peter ist leidenschaftlicher Marathonläufer. Nach einem Verdrehtrauma

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

Prozessoptimierung fu r Fotos und endoskopische Aufzeichnungen.

Prozessoptimierung fu r Fotos und endoskopische Aufzeichnungen. Bilddokumentation radikal vereinfacht Prozessoptimierung fu r Fotos und endoskopische Aufzeichnungen. Der komfortable, einfache und Zeit sparende Weg vom KIS zum PACS. Ausgangssituation Fotoapparat und

Mehr

Umsetzung von Geschäftsprozessen: Workflow-Managementsysteme. Knut Hinkelmann

Umsetzung von Geschäftsprozessen: Workflow-Managementsysteme. Knut Hinkelmann Umsetzung von Geschäftsprozessen: Knut Hinkelmann Das BPMS *) Paradigma Wo liegt unsere Wertschöpfung? Produkte Strategische Entscheidungen Wie erstellen wir unsere Produkte? Geschäftsprozesse Re-Engineering

Mehr

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag GMDS-Jahrestagung 2010 Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag Dr. Martin Grandy*, Dr. Uwe Engelmann** * Siemens AG, Healthcare

Mehr

Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de)

Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen. Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de) Systemintegration mit Service Orientierten Architekturen Frank Zenker (fzenker@c-a-s.de) System Integration Level 0: No Integration Folie 2 System Integration Level 1 : Human Integration Folie 3 System

Mehr

a.i.o. control Einbindung von IP-Symcon

a.i.o. control Einbindung von IP-Symcon a.i.o. control Einbindung von IP-Symcon Die IP-Symcon (IPS) Implementierung erlaubt es, eigene scriptgesteuerte Prozesse aufzurufen und die Variablen die in IPS hinterlegt sind, als Gerät im a.i.o. creator

Mehr

Diagnostik 185. Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen

Diagnostik 185. Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen 008_5_Krebs_175-196.qxp 15.09.2007 14:01 Seite 185 Diagnostik 185 Bürstenbiopsie Indikationen Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen zu untersuchen. Auch wurden in

Mehr

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg Anforderungen an den r Cornelia Mahler G. M. Luther, M. Kandert, T. Happek, R. Eichstädter, B. Hoppe und viele weitere Mitarbeiter Universitäts-Hautklinik Psychiatrische Universitätsklinik Universitäts-Kinderklinik

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

SPRECHSTUNDE INFORMATIONEN ZUM ABLAUF

SPRECHSTUNDE INFORMATIONEN ZUM ABLAUF SPRECHSTUNDE INFORMATIONEN ZUM ABLAUF Tıp Dr. Ägäis Univ. H. Aral Praxisklinik LidMed im St. Marien-Hospital Kunibertskloster 11-13 D-50668 Köln Tel. 0221 168 755 25 info@lidmed.de INFORMATIONEN ZUR SPRECHSTUNDE

Mehr

Digitale Patientenaufklärung Healthcare goes IKEA

Digitale Patientenaufklärung Healthcare goes IKEA Digitale Patientenaufklärung Healthcare goes IKEA Unterschreibst Du noch auf Papier oder signierst Du schon digital? 1. Bayerischer Tag der Telemedizin, 06.03.2013 Thomas Kleemann Informationstechnologie

Mehr

Dynamische Softwarelösungen. - Workfloworientiert - Prozessorientiert - Flexibel, Dynamisch - Endanwendertauglích. real enterprise transparency

Dynamische Softwarelösungen. - Workfloworientiert - Prozessorientiert - Flexibel, Dynamisch - Endanwendertauglích. real enterprise transparency real enterprise transparency Innsbruck, 28.07.2008 09:30 16:30 Dynamische Softwarelösungen - Workfloworientiert - Prozessorientiert - Flexibel, Dynamisch - Endanwendertauglích Fr. Regina Wirtensohn Hr.

Mehr

1 Überblick. Alles geregelt Alles geregelt: Einsatz von Rule Engines in SOA Projekten. Heiko Spindler Senior Architekt

1 Überblick. Alles geregelt Alles geregelt: Einsatz von Rule Engines in SOA Projekten. Heiko Spindler Senior Architekt Alles geregelt Einsatz von Rule Engines in SOA Projekten Heiko Spindler Senior Architekt OPITZ CONSULTING GmbH DOAG SIG SOA Frankfurt, 03.05.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 1 Überblick OPITZ CONSULTING

Mehr

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Der Control-M Application Integrator im Projekt Der Control-M Application Integrator im Projekt Dominik Wittig dwittig@atics.de 1 Das Projekt Den Application Integrator hat ATICS im Zuge eines großen Projekts in der Finanzbranche eingesetzt Projektrahmen

Mehr

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN LOGBUCH für das Praktische Jahr NAME: VORNAME: Matrikel-Nr.: PJ Zeitraum: - Inhalt 1. Allgemeiner Teil... 2 1.1. Begrüßung... 2 1.2. Einführung

Mehr

Digitale Immobilienakte

Digitale Immobilienakte Digitale Immobilienakte Markus D. Hartbauer Chief Solutions Architect, SER Group @hartbauerm Europas größter Hersteller von Enterprise Content Management Lösungen > 30 Jahre Marktpräsenz Globaler Top-15

Mehr

Pendenzen Management

Pendenzen Management , Stoeckackerstrasse 30, CH-4142 Muenchenstein Ph:++41 (0) 61 413 15 00, Fax:++41 (0) 61 413 15 01 http://www.e-serve.ch, email:crm@e-serve.ch e-serve PendenzenManagement Version 7.1: e-serve UPSM Pendenzen

Mehr

Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig

Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig 14./15.9.2010 Telematik bringt mehrwert Architektur, Betrieb und Evaluierung des Befundportals am Klinikums Braunschweig Dr. Christoph Seidel Klinikum Braunschweig Geschäftsbereichsleiter IT- und Seite

Mehr

Zweck. Schritt 1: Anmeldung am DZHK-LIMS. Schritt 2: Starten des Probenentnahme-Workflows. Kurzanleitung

Zweck. Schritt 1: Anmeldung am DZHK-LIMS. Schritt 2: Starten des Probenentnahme-Workflows. Kurzanleitung Kurzanleitung DZHK-LIMS für die Studynurse-Rolle Zweck Diese Kurzanleitung beschreibt den normalen Ablauf der Nutzung des DZHK-LIMS für die Rolle einer Studynurse. Dabei wird die Erstellung der Probenetiketten

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

Scheer BPaaS. Übung Erstellung einer Angebots-App

Scheer BPaaS. Übung Erstellung einer Angebots-App Scheer BPaaS Übung Erstellung einer Angebots-App Übung 1 Kennenlernen der Cockpit-Funktionen In unserer Übung wird der Angebotsprozess der Firma Müller GmbH modelliert und zur Ausführung gebracht. Erster

Mehr

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Bei Ihnen besteht der Verdacht auf einen Leistenbruch. Diese Broschüre

Mehr

PDAP7.5 Überwachung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Prüf- und Betriebsmittelmanagement

PDAP7.5 Überwachung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Prüf- und Betriebsmittelmanagement PDAP7.5 Überwachung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Prüf- und Betriebsmittelmanagement - Stand 25.06.2015 Inhalt Management View PMV / BMV Edition... 1 Nutzen... 1 Beschreibung der Funktionen...

Mehr