Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare Datierungen und Objekttypen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare Datierungen und Objekttypen"

Transkript

1 Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare Datierungen und Objekttypen Archäologische Vokabulare haben oftmals einen regionalen Kontext, das wird vor allem bei Datierungen deutlich. Die nachfolgenden Schemata dienen der Beschreibung solcher Vokabulare. Sie beziehen sowohl den regionalen Kontext als auch weitere Unterscheidungsmerkmale (Fokus, Ebene) ein und erlauben so regional und thematisch übergreifende und vergleichende Analysen. 1 Datierung 1.1 Motivation Die datentechnische Formalisierung von archäologischen Vokabularen zur Datierung ist nicht ganz trivial. Archäologische Datierungen sind oft methodisch geprägte Mischungen aus dinglichen und zeitlichen Beschreibungen 1, die sich einer strengen Systematik entziehen. Aus diesem Grund sind die datentechnischen Modelle dieser Vokabulare (Wortlisten, Thesauri, ) oft nicht zufriedenstellend. Einfache Wortlisten bilden die zweifellos bestehenden Hierarchien (z.b. Frühneolithikum als Teil des Neolithikums) nicht ab. Versucht man nun, die benutzten Begriffe oder Bezeichnungen in eine streng hierarchische Ordnung zu bringen, stößt man wieder auf Probleme (z.b. bei der Eingliederung der Slawischen Datierungen ins Mittelalter). Dies wird insbesondere bei den Kulturgruppen-Datierungen deutlich, die oftmals einer anderen Hierarchie folgen, als die Epochen (z.b. Lausitzer Kultur und Bronzezeit). Eine naheliegende Lösung dieser Probleme wäre ein multihierarchisches System, das es erlaubt, mehrere kleinere und größere Datierungssysteme miteinander zu verbinden, wobei die Beziehungen untereinander (Überbegriff von, Unterbegriff von, ) als logische Beziehung definiert werden. Problematisch bleibt aber auch hierbei die konkrete Beschreibung, wie verschiedene Systeme/Teilhierarchien (also z.b. Lausitzer Kultur und Bronzezeit) zueinander stehen. Außerdem ist die Auswertung der hierarchischen und anderen Beziehungen datentechnisch nicht trivial, so dass Suchanfragen recht komplex werden können. In der Praxis führt das oft dazu, dass man nur nach den Begriffen selbst suchen kann und die bestehenden Relationen untereinander technisch ignoriert werden. Die Problematik, dass viele verschiedene hierarchische Systeme ineinander verschachtelt werden müssen, entsteht einerseits bei Kulturgruppen und andererseits auch dann, wenn man aus einem lokalen Datierungs-Vokabular ausbricht und überregional arbeiten möchte. Eine Alternative zur logischen Modellierung der Hierarchien ist deren Abbildung auf ein einheitliches Bezugssystem. Bei Datierungen liegt es nahe, dazu die Zeit zu benutzen, auch wenn man (aufgrund der dinglichen Aspekte bei Datierungen) Gründe dagegen finden kann 2. Die Spezifizierung von Zeitpunkten bzw. Zeiträumen zu Datierungsbegriffen erlaubt nun eine relativ einfache numerische Auswertung der üblichen Suchanfragen, die zu Datierungen gestellt werden. Dabei ist es letzten Endes sogar egal, ob man absolute oder relative Zeitangaben benutzt bzw. wie präzise die Zeitangaben sind. Dieser Art der Modellierung entspricht unsere Darstellung eines Zeitstrahls, der entsprechend des Datierungs-Vokabulars gegliedert ist. Nachfolgend wird eine Datenstruktur beschrieben, die Datierungs-Vokabular auf die Zeit abbildet (Zeitstrahl). Das Datierungsschema erlaubt eine überregionale Beschreibung von Zeit-Begriffen unter Berücksichtigung von Hierarchien, Zeitspannen und zeitlichen Reihenfolgen. Damit können verschiedene Chronologie-Systeme parallel erfasst und für übergreifende Auswertungen verwendet werden. 1 Dingliche Eigenschaften beschreiben beispielsweise das Material und/oder die Verzierung von Funden ( Bronze, Schnurkeramik usw.). Diese Eigenschaften mischen sich im Vokabular mit zeitlichen Eigenschaften ( früh, mittel, spät usw.). 2 Bei Datierungen, die sich vorwiegend über dingliche Eigenschaften definieren, fällt es oft schwer, feste Zeitpunkte für Beginn und Ende anzugeben. Und natürlich wechseln solche Datierungen auch nicht abrupt in der Zeit. Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 1

2 Voraussetzung ist nur, dass man sich auf annähernde oder relative Zeitangaben zu den Begriffen einigen kann. Kulturgruppen können in das Datierungs-Schema leicht eingeordnet werden (sie erhalten zur Erkennbarkeit den Fokus Kulturgruppe ) Vorschlag zur Datenstruktur Die wesentlichen Elemente der vorgeschlagenen Datenstruktur findet man in der folgenden Tabelle. Für andere Einsatzzwecke (z.b. für das ADeX-Datenformat) sind Erweiterungen denkbar (s. Anlage). Name Typ Pflicht Beschreibung Beispiel Kode text(20) x Kode bzw. eindeutige ID für den Datierungsbegriff DE-SN_1000 Region text(10) x regionale Einordnung des Begriffs, z.b. nach den "DE-SN" für Sachsen offiziellen Länderkodes oder entsprechend der bei ADeX für die Bundesländer definierten Kodes Ebene text(10) x Kode zur Unterscheidung von sog. Leveln (Ebenen), die den Detailliertheitsgrad angeben, innerhalb eines Levels sollen die Begriffe den Zeitstrahl möglichst lückenlos füllen 0=Übersicht, 1=grob=Epoche, 2=mittel=Stufe, 3=fein=Phase Dat text(120) x Begriff (Name) für die Zeitstellung "jüngeres Altpaläolithikum" Beschreibung text(250) x (ausführliche) Beschreibung der Bedeutung des Zeitbegriffs, zumindest Verweis auf die Quelle vonabsolut longinteger x absolute Zeitangabe (Jahr) für den Beginn der Zeitstellung bisabsolut longinteger x absolute Zeitangabe (Jahr) für das Ende der Zeitstellung -750 sort text(10) opt. Eintrag eines Sortierkriteriums, das für die Festlegung einer Darstellungsreihenfolge in Nachschlagelisten genutzt werden kann 1.3 Anwendungsbeispiel Die Nutzung der Datenstruktur wird nachfolgend anhand eines kleinen Beispiels demonstriert (wobei auch die Inhalte beispielhaft sind und keinen wissenschaftlichen Anspruch erheben). Die Datierungen (Zeitstrahl) stehen in einer Nachschlage-Tabelle zur Verfügung, Hier wird deutlich, dass inhaltlich vergleichbare Zeitstellungen in unterschiedlichen Regionen unterschiedliche Zeiträume umfassen können, man also bei der Angabe einer Datierung die Region unbedingt mit angeben muss: der Beginn der Bronzezeit wird für Mitteleuropa mit 2200 v. Chr. angegeben, der Beginn des vergleichbaren bronsålder wird für Nordeuropa mit 1800 v. Chr. angegeben. Außerdem wird ersichtlich, dass in den Zeitraum der Bronzezeit Mitteleuropas zeitgleich Abschnitte von stenålder und bronsålder aus Nordeuropa fallen. (Natürlich sind diese Zusammenhänge jedem Archäologen klar, aber deren datentechnische Modellierung und Auswertbarkeit ist nicht sehr üblich.) 3 Die Thesaurierung und Erfassung ist gegenwärtig Thema der AG Thesaurus, die damit die archäologisch-inhaltlichen Grundlagen legt und unabhängig von der hier vorgestellten Datenstruktur bleibt. Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 2

3 Die Datierungen werden beispielsweise wie folgt angelegt: Kode Region Dat vonabsolut bisabsolut NEu_SZ Nordeuropa stenålder NEu_BZ Nordeuropa bronsålder NEu_EZ Nordeuropa järnålder MEu_SZ Mitteleuropa Steinzeit MEu_BZ Mitteleuropa Bronzezeit MEu_EZ Mitteleuropa Eisenzeit Die zu beschreibenden Objekte erhalten ein Attribut für den Datierungskode: Obj _ID Objektbeschreibung Datierungs kode 1 Steinzeit-Fragment (Sachsen) MEu_SZ 2 Steinzeit-Fragment (Schweden) NEu_SZ 3 Bronzezeit-Scherbe (Sachsen) MEu_BZ 4 Bronzezeit-Scherbe (Schweden) NEu_BZ 5 Eisenzeit-Gefäß (Sachsen) MEu_EZ 6 Eisenzeit-Gefäß (Schweden) NEu_EZ Über eine Tabellenverknüpfung bindet man die Details der Datierungen in die Objekt-Tabelle ein: Obj _ID Objekt beschreibung Datierungs kode Region Dat Von Absolut Bis Absolut 1 Steinzeit-Fragment (Sachsen) MEu_SZ Mitteleuropa Steinzeit Steinzeit-Fragment (Schweden) NEu_SZ Nordeuropa stenålder Bronzezeit-Scherbe (Sachsen) MEu_BZ Mitteleuropa Bronzezeit Bronzezeit-Scherbe (Schweden) NEu_BZ Nordeuropa bronsålder Eisenzeit-Gefäß (Sachsen) MEu_EZ Mitteleuropa Eisenzeit Eisenzeit-Gefäß (Schweden) NEu_EZ Nordeuropa järnålder Je nach Fragestellung erhält man daraus unterschiedliche Rechercheergebnisse: A) Welche Objekte sind mit den Begriffen Bronzezeit bzw. bronsålder datiert? Obj _ID Objekt beschreibung Datierungs kode Region Dat Von Absolut Bis Absolut 3 Bronzezeit-Scherbe (Sachsen) MEu_BZ Mitteleuropa Bronzezeit Bronzezeit-Scherbe (Schweden) NEu_BZ Nordeuropa bronsålder B) Welche Objekte stammen aus dem Zeitraum der Bronzezeit in Mitteleuropa? Kode Region Dat vonabsolut bisabsolut MEu_BZ Mitteleuropa Bronzezeit Obj Objekt Datierungs Region Dat Von Bis Absolut _ID beschreibung kode Absolut 2 Steinzeit-Fragment (Schweden) NEu_SZ Nordeuropa stenålder Bronzezeit-Scherbe (Sachsen) MEu_BZ Mitteleuropa Bronzezeit Bronzezeit-Scherbe (Schweden) NEu_BZ Nordeuropa bronsålder Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 3

4 C) Welche Objekte stammen aus dem Zeitraum bronsålder in Nordeuropa? Kode Region Dat vonabsolut bisabsolut NEu_BZ Nordeuropa bronsålder Obj _ID Objekt beschreibung Datierungs kode Region Dat Von Absolut Bis Absolut 3 Bronzezeit-Scherbe (Sachsen) MEu_BZ Mitteleuropa Bronzezeit Bronzezeit-Scherbe (Schweden) NEu_BZ Nordeuropa bronsålder Eisenzeit-Gefäß (Sachsen) MEu_EZ Mitteleuropa Eisenzeit D) Welche Objekte könnten aus dem Jahre 2000 v. Chr. stammen? Obj _ID Objekt beschreibung Datierungs kode Region Dat Von Absolut Bis Absolut 2 Steinzeit-Fragment (Schweden) NEu_SZ Nordeuropa stenålder Bronzezeit-Scherbe (Sachsen) MEu_BZ Mitteleuropa Bronzezeit Bei den unterschiedlichen Ergebnissen wird deutlich, dass man die jeweilige Fragestellung deutlich formulieren muss und dass dafür dann auch unterschiedliche Datenabfragen (z.b. in SQL) benötigt werden. 1.4 Diskussion der Datenstruktur In diesem Abschnitt werden einige Punkte der hier vorgestellten Datenstruktur diskutiert, aufgrund von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen von Irmela Herzog, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Diese Vorschläge resultieren aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Konzeption von Datenbanken für das LVR-LandesMuseum und die Bodendenkmalpflege (z.b. für das Denkmalinformationssystems BODEON 4 ). Für diese Anregungen bedanke ich mich herzlich. Frau Herzog schlägt vor, sich von den vorhandenen Daten des Zeitstrahls 5 stärker zu lösen und nur die Datenstrukturen anzubieten, die für die folgenden zwei wesentlichen Anwendungsfälle benötigt werden: (1) Person A sucht nach Objekten (z. B. Fundstellen, Funde) in einem vorgegebenen Untersuchungsgebiet und für einen Zeitraum, der durch materielle Kultur definiert ist (z. B. Bronzezeit, Hallstatt C) (2) Person B sucht nach Objekten in einem vorgegebenen Untersuchungsgebiet und für einen Zeitraum, der durch absolute Jahreszahlen festgelegt ist. Bei der Suche über absolute Zeitangaben (Anwendungsfall (2)) unter Verwendung von Zeiträumen (von, bis) sind zwei Varianten für den Anwender intuitiv und wichtig: (a) alle Datierungen, die vollständig im Suchintervall liegen (b) alle Datierungen, die sich irgendwie mit dem Suchintervall überlappen, also einer von diesen Fällen: vollständig innerhalb; beginnt vorher und endet im Intervall; beginnt im Intervall und endet danach; beginnt vor dem Intervallbeginn und endet nach dem Intervallende. Es wäre daher sinnvoll, eine Nutzeroberfläche zu schaffen, die ggf. mittels SQL-Statements diese beiden Abfragen unterstützt und die entsprechenden Treffer aus der Datierungstabelle liefert. Versierte Anwender können bei Bedarf auch andere Abfragen formulieren, doch in der praktischen Erfahrung hat sich gezeigt, dass diese beiden Anfragen meist ausreichen. Die oben angesprochene Nutzeroberfläche sollte somit Person 4 Bodeon BOdendenkmalpflege DEnkmalpflege Online (s. dazu Herzog, Dortangs, Weber, Einsatz einer neuen webbasierten Datenbank mit GIS-Funktionalitäten im LVR-Amt für Bodendenkmalpflege. In: Archäologie im Rheinland Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2015, 35-39). 5 AG Thesaurus der Kommission Archäologie und Informationssysteme im Verband der Landesarchäologen Deutschlands ( Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 4

5 B die Möglichkeit bieten, alle Datierungsbegriffe zu finden, die für die angefragte Region und den gewünschten Suchzeitraum relevant sind. Wie bereits angesprochen, sollte die Nutzeroberfläche auch die Möglichkeit bieten, die angefragte Region einzugrenzen. Damit wird aus Sicht von Irmela Herzog jedoch das Feld Region problematisch, das mit regionale Einordnung des Begriffs beschrieben ist. Als Beispiel für Feldinhalte in diesem Feld werden in der Tabelle (siehe Anlage: Datenstruktur Datierung (vollständig) ) die ADeX-Länderkodes angegeben. Der Feldname Region erscheint im Blick auf eine mögliche Ausweitung des Konzepts auf DAI, Universitäten und Stadtarchäologien nicht ganz passend. In einer Region können mehrere Akteure mit (leicht) unterschiedlichen Begrifflichkeiten arbeiten (z.b. Latène oder La Tène) oder ein Akteur verwendet sehr feine Differenzierungen (z.b. Hallstatt B1), der andere nicht. Für den Anwender ist es jedoch wichtig, von allen Akteuren in seiner Region die passenden Daten zu bekommen. Deshalb wäre es für die oben angesprochenen Anwendungsfälle sinnvoll, georeferenzierte Zuständigkeitsgebiete (z.b. als Shape-Datei) in der oben angesprochenen Nutzeroberfläche zu berücksichtigen. Für einen solchen Layer mit Zuständigkeitsgebieten (Projektion WGS84, um die ganze Welt abbilden zu können), schlägt Irmela Herzog folgende Datenstruktur vor: Datengeberkürzel (Link-Feld, erlaubt Verknüpfung mit dem bisher Region genannten Feld der Datenstruktur Datierung ) Postadresse Ansprechpartner Mailadresse Das Datengeberkürzel ist somit nur ein anderer Name für das bisher in dem ADeX-Format genutzte Länderkürzel, wobei nun auch Kürzel für weitere Datengeber nicht nur die Landesämter Kürzel erhalten sollten. Wie auch im Zuge der Entwicklung des ADeX-Datenformats diskutiert, sollte es eine zentrale Stelle geben, die die Kürzel vergibt. Diese Stelle sollte auch sowohl die Datierungstabelle als auch den Zuständigkeitslayer pflegen. Für die Verwaltung der Hierarchiestufen und Synonyme sind in der Tabelle (siehe Anlage: Datenstruktur Datierung (vollständig) ) mehrere Felder vorgesehen: Ebene; OB; Dat_L0; Dat_L1; Dat_L2; Dat_DSch; Dat_Oeff; ADeX_Dat_grob; AdeX_Dat_fein. Das Feld Ebene ist auf die spezielle Darstellung des Zeitstrahls abgestimmt, aber für die Recherche nicht essentiell. Die weiteren Ebenen-Felder (Dat_L2, Dat_L1, Dat_Oeff usw.) sind für den Fall gedacht, wenn die Datierungskodes in Objekt-Datensätzen nicht detailliert aufgelöst werden sollen, sondern nur vergröbert. Dies ist z.b. sinnvoll für Kartierungen (es stehen nur eine begrenzte Anzahl von Kartensymbolen zur Unterscheidung der Datierungen zur Verfügung) oder wenn man für Veröffentlichungen ein eingeschränktes Vokabular verwenden möchte. Für andere Zwecke taugen diese Felder nicht, insbesondere nicht zum Aufbau von hierarchischen Beziehungen oder für die systematische Erfassung von Oberbegriffen und Synonymen. Da es sich weder um Pflichtfelder handelt, noch eine feste Datierungsbegriffsliste diesen Feldern zugeordnet ist, erfüllen diese Felder nach Ansicht von Irmela Herzog die genannte Anforderung (Abbildung auf eine gröbere Datierungsstruktur) nicht (Ausnahme nur: AdeX_Dat_grob, aber auch nicht Pflicht). Stattdessen schlägt Irmela Herzog für die Einbeziehung von Oberbegriffen und Synonymen ein separates Feld Suchbegriffe vor, in dem alle möglichen Oberbegriffe in allen möglichen Schreibweisen zu finden sind, und zwar so getrennt, dass man sie auch getrennt suchen kann, z. B. $Urgeschichte$Vorgeschichte$Steinzeit$Paläolithikum$Spätpaläolithikum$Jungpaläolithikum$Jüngeres Paläolithikum$Gravettien$. Dies erlaubt Person A die Recherche nach allen Fundstellen zum Jungpaläolithikum, indem sie in der so strukturierten Begriffsliste nach allen Einträgen sucht, in denen im Feld Suchbegriffe der Eintrag $Jungpaläolithikum$ vorkommt als Ergebnis erhält sie dann eine Liste der betreffenden Datengeberkürzel und der dort verwendeten Begriffe, die zum Oberbegriff Jungpaläolithikum gehören. Im Feld Suchbegriffe könnte man die verpflichtende Regel einführen, dass als erstes ein Begriff aus der groben AdeX-Datierungsliste verwendet wird (klappt aber vermutlich nur im europäischen Raum). Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 5

6 Für jüngere Objekte und römische Befunde kennt man oft absolute Datierungen. Irmela Herzog weist darauf hin, dass es hilfreich ist, diese Angaben neben den hier beschriebenen Kodes direkt in die Objekt-Datensätze (separate Felder) einzutragen. Diese Felder sind dann bei Abfragen nach Zeitangaben mit zu berücksichtigen. Das Feld sort ist ebenfalls nicht essentiell, da kaum jemand auf die Idee kommen wird, die Begriffe nicht nach den angegebenen Zeitangaben zu sortieren. Da die konkret verwendeten Daten jedoch noch Lücken bei den Zeitangaben aufweisen (s. Hinweis unter 1.5), gibt dieses Feld die im Zeitstrahl benutzte Reihenfolge der Begriffe wieder. Entsprechendes gilt auch für die Index -Felder. Auch das Feld Fokus hält Irmela Herzog für verzichtbar, da es für die hier vorgesehenen Kürzel keine genauen Definitionen gibt und die Angabe für die oben formulierten Anwendungsfälle nicht relevant ist. 1.5 Zeitstrahl -Daten Der Zeitstrahl der AG Thesaurus 6 gibt Eigenschaften der in verschiedenen deutschen Bundesländern lokal verwendeten Begriffssysteme bzw. Thesauri zu archäologischen Datierungen wieder. Die Zusammenstellung erlaubt es, diese Systeme miteinander zu vergleichen. Für die Erhebung dieser Informationen gebührt der AG Thesaurus großer Dank. Hinsichtlich der Anwendung weist die AG Thesaurus deutlich darauf hin, dass der Zeitstrahl neue Möglichkeiten bietet, archäologische Informationen überregional und computergestützt zu vergleichen und auszuwerten, dass er aber keine Chronologie-Tabelle mit wissenschaftlichem Anspruch ist. Wichtiger Hinweis: Aus diesem Zeitstrahl wurde ein erster Datensatz entsprechend der o.a. Struktur abgeleitet. Bei der Extraktion der Datierungswerte ergab sich allerdings noch eine Vielzahl von Unsicherheiten, so dass die Daten selbst noch einmal überarbeitet werden müssen! Die gegenwärtig vorliegenden Daten sind somit vorerst nur als Funktionsmodell nutzbar. (s. Anlage) 2 Objekttypen (Ausblick) Das Vokabular von Objekttypen (Fundstellen-Typen) lässt sich vergleichbar überregional modellieren. Auch diesbezüglich arbeitet die AG Thesaurus an einer deutschlandweiten Zusammenstellung der Inhalte. Name Typ Pflicht Beschreibung Beispiel Kode text(20) x Kode bzw. eindeutige ID für den Objekttyp-begriff lfd.nr. oder DE-SN_0000 Region text(10) x regionale Einordnung des Begriffs, z.b. nach den "DE-SN" für Sachsen offiziellen Länderkodes oder entsprechend der bei ADeX für die Bundesländer definierten Kodes Ebene text(10) x zur Unterscheidung von sog. Leveln (Ebenen), die den Detailliertheitsgrad angeben 0=Übersicht, 1=grob, 2=mittel, 3=fein Typ text(120) x Begriff (Name) für die Zeitstellung "Abri" Beschreibung text(120) x (ausführliche) Beschreibung der Bedeutung des Zeitbegriffs, zumindest Verweis auf die Quelle!!! sort text(10) opt. Eintrag eines Sortierkriteriums, das für die Festlegung einer Darstellungsreihenfolge in Nachschlagelisten genutzt werden kann (s. Anlage für die vollständige Struktur) 6 AG Thesaurus der Kommission Archäologie und Informationssysteme im Verband der Landesarchäologen Deutschlands ( Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 6

7 3 Resümee Es wurden Datenstrukturen vorgestellt, die überregionale archäologische Vokabulare für Datierungen und Objekttypen beschreiben. Anhand eines Beispiels werden verschiedene Recherchemöglichkeiten aufgezeigt. Für die Datierungen liegt ein erster Beispieldatensatz für Testzwecke vor, der allerdings noch überarbeitet werden muss. Die beschriebene Datenstruktur ist von der Arbeit der Kommission Archäologie und Informationssysteme des Verbandes der Landesarchäologen in Deutschland inspiriert und orientiert sich stark an den Arbeitsergebnissen aus deren AGs Thesaurus und Modellierung. Sie ist nicht als Empfehlung der Kommission zu verstehen, sondern lediglich ein Vorschlag für die konkrete datentechnische Nutzung des Zeitstrahls. Für die geleistete Arbeit im direkten Zusammenhang mit diesem Thema möchte ich mich insbesondere bedanken bei Utz Böhner (NLD Hannover, AG Thesaurus), Irmela Herzog (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege Rheinland), Eric Mertens (LFA Sachsen), Mathias Wilbertz (Hannover, AG Thesaurus) sowie den Zuarbeitern aus den jeweiligen Landesämtern und den Mitgliedern der AGs Thesaurus und Modellierung. Reiner Göldner Dieser Artikel ist verwendbar unter den Bedingungen von Creative Commons: Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) ( Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 7

8 Anlage: Datenstruktur Datierung (vollständig) Name Typ Pflicht Beschreibung Beispiel Kode text(20) x Kode bzw. eindeutige ID für den Datierungsbegriff DE-SN_1000 Region text(10) x regionale Einordnung des Begriffs, z.b. nach den "DE-SN" für Sachsen offiziellen Länderkodes oder entsprechend der bei ADeX für die Bundesländer definierten Kodes Fokus text(10) zur groben Unterscheidung von "Epochen/Phasen" und "PH", "KG" "Kulturgruppen" bzw. zur Unterscheidung verschiedener Datierungs-Systematiken (z.b. Schulen) Ebene text(10) x Kode zur Unterscheidung von sog. Leveln (Ebenen), die den Detailliertheitsgrad angeben, innerhalb eines Levels sollen die Begriffe den Zeitstrahl möglichst lückenlos füllen 0=Übersicht, 1=grob=Epoche, 2=mittel=Stufe, 3=fein=Phase Dat text(120) x Begriff (Name) für die Zeitstellung "jüngeres Altpaläolithikum" Beschreibung text(250) x (ausführliche) Beschreibung der Bedeutung des Zeitbegriffs, zumindest Verweis auf die Quelle vonabsolut longinteger x absolute Zeitangabe (Jahr) für den Beginn der Zeitstellung bisabsolut longinteger x absolute Zeitangabe (Jahr) für das Ende der Zeitstellung -750 (es wird der Beginn der nachfolgenden Zeitstellung, vermindert um 1 angegeben, die Angabe endet also vermutlich mit einer oder mehreren "9"), Alternative: den Beginn der nachfolgenden Zeitstellung eintragen und bei Recherchen exkludieren vonindex longinteger relative Zeitangabe als Index (anstatt Jahr), der Index 4000 muss so gewählt werden, dass er auf dem Zeitstrahl stetig wächst, also die Tendenz einer Jahresangabe wiedergibt, ohne das Jahr exakt angeben zu müssen bisindex longinteger vgl. vonindex 4999 OB text(20) bei Hierarchie: Code des Oberbegriffs Dat_L2 text(120) optional für Oberbegriffe, sofern in einer Hierarchie "Altpaläolithikum" vorhanden (mittlere Ebene) Dat_L1 text(120) optional für Oberbegriffe, sofern in einer Hierarchie "Paläolithikum" vorhanden (grobe Ebene) Dat_L0 text(120) optional für Oberbegriffe, sofern in einer Hierarchie Steinzeit vorhanden (Übersichtsebene) Dat_DSch text(120) optional für Bezeichnungen, die speziell im Bereich "Jungbronzezeit" Denkmalschutz verwendet werden (eingeschränktes Vokabular) Dat_Oeff text(120) optional für Bezeichnungen, die speziell im öffentlichen "Bronzezeit" Bereich verwendet werden (eingeschränktes Vokabular) ADeX_Dat_ text(120) optional für die in ADeX für das Feld DAT_GROB zu "Bronzezeit" grob verwendende Bezeichnung ADeX_Dat_ fein text(120) optional für die in ADeX für das Feld DAT_FEIN zu verwendende Bezeichnung "ältere Jungbronzezeit" sort text(10) opt. Eintrag eines Sortierkriteriums, das für die Festlegung einer Darstellungsreihenfolge in Nachschlagelisten genutzt werden kann Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 8

9 Anlage: Datenstruktur Objekttypen (vollständig) Name Typ Pflicht Beschreibung Beispiel Kode text(20) x Kode bzw. eindeutige ID für den Objekttyp-begriff lfd.nr. oder DE-SN_0000 Region text(10) x regionale Einordnung des Begriffs, z.b. nach den "DE-SN" für Sachsen offiziellen Länderkodes oder entsprechend der bei ADeX für die Bundesländer definierten Kodes Fokus text(10) zur Unterscheidung verschiedener Objekttyp- Systematiken (z.b. Schulen) Ebene text(10) x zur Unterscheidung von sog. Leveln (Ebenen), die den Detailliertheitsgrad angeben 0=Übersicht, 1=grob, 2=mittel, 3=fein Typ text(120) x Begriff (Name) für die Zeitstellung "Abri" Beschreibung text(120) x (ausführliche) Beschreibung der Bedeutung des Zeitbegriffs, zumindest Verweis auf die Quelle! OB text(20) bei Hierarchie: Code des Oberbegriffs Typ_L2 text(120) optional für Oberbegriffe, sofern in einer Hierarchie "Siedlungsspuren" vorhanden (mittlere Ebene, Level2) Typ_L1 text(120) optional für Oberbegriffe, sofern in einer Hierarchie "Siedlung" vorhanden (grobe Ebene, Level 1) Typ_L0 text(120) optional für Oberbegriffe, sofern in einer Hierarchie vorhanden (Übersichtsebene, Level 0) Typ_DSch text(120) optional für Bezeichnungen, die speziell im Bereich " Siedlungsspuren" Denkmalschutz verwendet werden (eingeschränktes Vokabular) Typ_Oeff text(120) optional für Bezeichnungen, die speziell im " Siedlung" öffentlichenbereich verwendet werden (eingeschränktes Vokabular) ADeX_Typ_ text(120) optional für die in ADeX für das Feld TYP_GROB zu " Siedlung" grob verwendende Bezeichnung ADeX_Typ_ text(120) optional für die in ADeX für das Feld TYP_FEIN zu "Abri" fein verwendende Bezeichnung sort text(10) opt. Eintrag eines Sortierkriteriums, das für die Festlegung einer Darstellungsreihenfolge in Nachschlagelisten genutzt werden kann Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 9

10 Anlage: Zeitstrahl -Daten (CSV) Die Zeitstrahl -Daten wurden ursprünglich von der AG Thesaurus (Kommission Archäologie und Informationssysteme im Verband der Landesarchäologen Deutschlands) erhoben. Es wird deutlich darauf hingewiesen, dass der Zeitstrahl neue Möglichkeiten bietet, archäologische Informationen überregional und computergestützt zu vergleichen und auszuwerten, dass er aber keine Chronologie-Tabelle mit wissenschaftlichem Anspruch sein kann. Bei der Extraktion der Datierungswerte aus dem Zeitstrahl ergab sich allerdings noch eine Vielzahl von Unsicherheiten, so dass die Daten selbst noch einmal überarbeitet werden müssen! Die hier vorliegenden Daten sind somit nur als Funktionsmuster für Testzwecke nutzbar! Diese Daten sind verwendbar unter den Bedingungen von Creative Commons: Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen) ( CSV-Format, Trennzeichen, ohne Textkennzeichen: Kode Region Ebene Dat Beschreibung vonabsolut bisabsolut sort_id Bemerkung DE-BW-L0-EG DE-BW 0 Erdgeschichte Quelle: BW DE-BW-L0-UG DE-BW 0 Urgeschichte Quelle: BW DE-BW-L0-VG DE-BW 0 Vorgeschichte Quelle: BW DE-BW-L0-FG DE-BW 0 Frühgeschichte Quelle: BW DE-BW-L0-MuN DE-BW 0 Mittelalter und Neuzeit Quelle: BW DE-BY-L0-VG DE-BY 0 Vorgeschichte Quelle: BY DE-BY-L0-FG DE-BY 0 Frühgeschichte Quelle: BY DE-BY-L0-MuN DE-BY 0 Mittelalter und Neuzeit Quelle: BY DE-BE-L0-EG DE-BE 0 Erdgeschichte Quelle: BE DE-BE-L0-UG DE-BE 0 Urgeschichte Quelle: BE DE-BE-L0-FG DE-BE 0 Frühgeschichte Quelle: BE DE-BE-L0-M/N DE-BE 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: BE DE-BR-L0-EG DE-BR 0 Erdgeschichte Quelle: BR DE-BR-L0-UG DE-BR 0 Urgeschichte Quelle: BR DE-BR-L0-FG DE-BR 0 Frühgeschichte Quelle: BR DE-BR-L0-M/N DE-BR 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: BR DE-HH-L0-UG DE-HH 0 Urgeschichte Quelle: HH DE-HH-L0-FG DE-HH 0 Frühgeschichte Quelle: HH DE-HH-L0-MuN DE-HH 0 Mittelalter und Neuzeit Quelle: HH DE-MV-L0-UG DE-MV 0 Urgeschichte Quelle: MV DE-MV-L0-FG DE-MV 0 Frühgeschichte Quelle: MV DE-MV-L0-MuN DE-MV 0 Mittelalter und Neuzeit Quelle: MV DE-HB-L0-EG DE-HB 0 Erdgeschichte Quelle: HB DE-HB-L0-VG DE-HB 0 Vorgeschichte Quelle: HB DE-HB-L0-FG DE-HB 0 Frühgeschichte Quelle: HB DE-HB-L0-M/N DE-HB 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: HB DE-NI-N-L0-EG DE-NI-N 0 Erdgeschichte Quelle: NI-N DE-NI-N-L0-VG DE-NI-N 0 Vorgeschichte Quelle: NI-N DE-NI-N-L0-FG DE-NI-N 0 Frühgeschichte Quelle: NI-N DE-NI-N-L0-M/N DE-NI-N 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: NI-N DE-NI-W-L0-VG DE-NI-W 0 Vorgeschichte Quelle: NI-W 0 31 DE-NI-W-L0-FG DE-NI-W 0 Frühgeschichte Quelle: NI-W DE-NI-W-L0-M/N DE-NI-W 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: NI-W DE-NI-S-L0-EG DE-NI-S 0 Erdgeschichte Quelle: NI-S DE-NI-S-L0-VG DE-NI-S 0 Vorgeschichte Quelle: NI-S DE-NI-S-L0-FG DE-NI-S 0 Frühgeschichte Quelle: NI-S DE-NI-S-L0-M/N DE-NI-S 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: NI-S DE-NW-R-L0-EG DE-NW-R 0 Erdgeschichte Quelle: NW-R DE-NW-R-L0-VG DE-NW-R 0 Vorgeschichte Quelle: NW-R DE-NW-R-L0-FG DE-NW-R 0 Frühgeschichte Quelle: NW-R DE-NW-R-L0-M/N DE-NW-R 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: NW-R DE-NW-W-L0-VG DE-NW-W 0 Vorgeschichte Quelle: NW-W DE-NW-W-L0-FG DE-NW-W 0 Frühgeschichte Quelle: NW-W DE-NW-W-L0-MuN DE-NW-W 0 Mittelalter und Neuzeit Quelle: NW-W DE-RP-W-L0-VG DE-RP-W 0 Vorgeschichte Quelle: RP-W DE-RP-W-L0-FG DE-RP-W 0 Frühgeschichte Quelle: RP-W DE-RP-W-L0-MuN DE-RP-W 0 Mittelalter und Neuzeit Quelle: RP-W DE-RP-S-L0-VG DE-RP-S 0 Vorgeschichte Quelle: RP-S DE-RP-S-L0-FG DE-RP-S 0 Frühgeschichte Quelle: RP-S DE-RP-S-L0-MuN DE-RP-S 0 Mittelalter und Neuzeit Quelle: RP-S Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 10

11 DE-RP-N-L0-VG DE-RP-N 0 Vorgeschichte Quelle: RP-N DE-RP-N-L0-FG DE-RP-N 0 Frühgeschichte Quelle: RP-N DE-RP-N-L0-MuN DE-RP-N 0 Mittelalter und Neuzeit Quelle: RP-N DE-SL-L0-VG DE-SL 0 Vorgeschichte Quelle: SL DE-SL-L0-FG DE-SL 0 Frühgeschichte Quelle: SL DE-SL-L0-M/N DE-SL 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: SL DE-SN-L0-VG DE-SN 0 Vorgeschichte Quelle: SN DE-SN-L0-FG DE-SN 0 Frühgeschichte Quelle: SN DE-SN-L0-M/N DE-SN 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: SN DE-ST-L0-VG DE-ST 0 Vorgeschichte Quelle: ST DE-ST-L0-FG DE-ST 0 Frühgeschichte Quelle: ST DE-ST-L0-M/N DE-ST 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: ST DE-SH-L0-VG DE-SH 0 Vorgeschichte Quelle: SH DE-SH-L0-FG DE-SH 0 Frühgeschichte Quelle: SH DE-SH-L0-M/N DE-SH 0 Mittelalter/Neuzeit Quelle: SH DE-BW-L1-SZn DE-BW 1 Steinzeiten Quelle: BW DE-BW-L1-MZ DE-BW 1 Metallzeit Quelle: BW DE-BW-L1-MA DE-BW 1 Mittelalter Quelle: BW DE-BW-L1-NZ DE-BW 1 Neuzeit Quelle: BW DE-BY-L1-SZn DE-BY 1 Steinzeiten Quelle: BY DE-BY-L1-MZn DE-BY 1 Metallzeiten Quelle: BY DE-BY-L1-MA DE-BY 1 Mittelalter Quelle: BY DE-BY-L1-NZ DE-BY 1 Neuzeit Quelle: BY DE-BE-L1-SZn DE-BE 1 Steinzeiten Quelle: BE DE-BE-L1-MZ DE-BE 1 Metallzeit Quelle: BE DE-BE-L1-MA DE-BE 1 Mittelalter Quelle: BE DE-BE-L1-NZ DE-BE 1 Neuzeit Quelle: BE DE-BR-L1-SZn DE-BR 1 Steinzeiten Quelle: BR DE-BR-L1-MZ DE-BR 1 Metallzeit Quelle: BR DE-BR-L1-MA DE-BR 1 Mittelalter Quelle: BR DE-BR-L1-NZ DE-BR 1 Neuzeit Quelle: BR DE-HH-L1-SZ DE-HH 1 Steinzeit Quelle: HH DE-HH-L1-MZ DE-HH 1 Metallzeit Quelle: HH DE-HH-L1-MA DE-HH 1 Mittelalter Quelle: HH DE-HH-L1-NZ DE-HH 1 Neuzeit Quelle: HH Problem: von DE-MV-L1-SZ DE-MV 1 Steinzeit Quelle: MV DE-MV-L1-MZ DE-MV 1 Metallzeit Quelle: MV DE-MV-L1-MA DE-MV 1 Mittelalter Quelle: MV DE-MV-L1-NZ DE-MV 1 Neuzeit Quelle: MV DE-HB-L1-SZ DE-HB 1 Steinzeit Quelle: HB DE-HB-L1-MZ DE-HB 1 Metallzeit Quelle: HB DE-HB-L1-MA DE-HB 1 Mittelalter Quelle: HB DE-HB-L1-NZ DE-HB 1 Neuzeit Quelle: HB DE-NI-N-L1-SZ DE-NI-N 1 Steinzeit Quelle: NI-N DE-NI-N-L1-MZ DE-NI-N 1 Metallzeit Quelle: NI-N DE-NI-N-L1-MA DE-NI-N 1 Mittelalter Quelle: NI-N DE-NI-N-L1-NZ DE-NI-N 1 Neuzeit Quelle: NI-N DE-NI-W-L1-SZ DE-NI-W 1 Steinzeit Quelle: NI-W Problem: von DE-NI-W-L1-MZ DE-NI-W 1 Metallzeit Quelle: NI-W DE-NI-W-L1-MA DE-NI-W 1 Mittelalter Quelle: NI-W DE-NI-W-L1-NZ DE-NI-W 1 Neuzeit Quelle: NI-W DE-NI-S-L1-SZ DE-NI-S 1 Steinzeit Quelle: NI-S DE-NI-S-L1-MZ DE-NI-S 1 Metallzeit Quelle: NI-S DE-NI-S-L1-MA DE-NI-S 1 Mittelalter Quelle: NI-S DE-NI-S-L1-NZ DE-NI-S 1 Neuzeit Quelle: NI-S DE-NW-R-L1-SZ DE-NW-R 1 Steinzeit Quelle: NW-R DE-NW-R-L1-MZ DE-NW-R 1 Metallzeit Quelle: NW-R DE-NW-R-L1-MA DE-NW-R 1 Mittelalter Quelle: NW-R DE-NW-R-L1-NZ DE-NW-R 1 Neuzeit Quelle: NW-R DE-NW-W-L1-SZ DE-NW-W 1 Steinzeit Quelle: NW-W DE-NW-W-L1-MZ DE-NW-W 1 Metallzeit Quelle: NW-W DE-NW-W-L1-MA DE-NW-W 1 Mittelalter Quelle: NW-W DE-NW-W-L1-NZ DE-NW-W 1 Neuzeit Quelle: NW-W DE-RP-W-L1-SZn DE-RP-W 1 Steinzeiten Quelle: RP-W DE-RP-W-L1-MZ DE-RP-W 1 Metallzeit Quelle: RP-W DE-RP-W-L1-MA DE-RP-W 1 Mittelalter Quelle: RP-W DE-RP-W-L1-NZ DE-RP-W 1 Neuzeit Quelle: RP-W DE-RP-S-L1-SZn DE-RP-S 1 Steinzeiten Quelle: RP-S DE-RP-S-L1-MZ DE-RP-S 1 Metallzeit Quelle: RP-S DE-RP-S-L1-MA DE-RP-S 1 Mittelalter Quelle: RP-S DE-RP-S-L1-NZ DE-RP-S 1 Neuzeit Quelle: RP-S DE-RP-N-L1-SZn DE-RP-N 1 Steinzeiten Quelle: RP-N DE-RP-N-L1-MZ DE-RP-N 1 Metallzeit Quelle: RP-N DE-RP-N-L1-MA DE-RP-N 1 Mittelalter Quelle: RP-N DE-RP-N-L1-NZ DE-RP-N 1 Neuzeit Quelle: RP-N DE-SL-L1-SZ DE-SL 1 Steinzeit Quelle: SL Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 11

12 DE-SL-L1-KuZ DE-SL 1 Kupferzeit Quelle: SL DE-SL-L1-MZ DE-SL 1 Metallzeit Quelle: SL DE-SL-L1-MA DE-SL 1 Mittelalter Quelle: SL DE-SL-L1-NZ DE-SL 1 Neuzeit Quelle: SL DE-SN-L1-SZn DE-SN 1 Steinzeiten Quelle: SN DE-SN-L1-MZn DE-SN 1 Metallzeiten Quelle: SN DE-SN-L1-MA DE-SN 1 Mittelalter Quelle: SN DE-SN-L1-NZ DE-SN 1 Neuzeit Quelle: SN DE-ST-L1-SZn DE-ST 1 Steinzeiten Quelle: ST DE-ST-L1-MZn DE-ST 1 Metallzeiten Quelle: ST DE-ST-L1-MA DE-ST 1 Mittelalter Quelle: ST DE-ST-L1-NZ DE-ST 1 Neuzeit Quelle: ST DE-SH-L1-SZ DE-SH 1 Steinzeit Quelle: SH DE-SH-L1-MZ DE-SH 1 Metallzeit Quelle: SH DE-SH-L1-MA DE-SH 1 Mittelalter Quelle: SH DE-SH-L1-NZ DE-SH 1 Neuzeit Quelle: SH DE-BW-L2-PL DE-BW 2 Paläolithikum Quelle: BW DE-BW-L2-ML DE-BW 2 Mesolithikum Quelle: BW DE-BW-L2-NL DE-BW 2 Neolithikum Quelle: BW DE-BW-L2-BZ DE-BW 2 Bronzezeit Quelle: BW DE-BW-L2-EZ DE-BW 2 Eisenzeit Quelle: BW DE-BW-L2-RKZ DE-BW 2 Römische Kaiserzeit Quelle: BW DE-BW-L2-VWZ DE-BW 2 Völkerwanderungszeit Quelle: BW DE-BW-L2-MA DE-BW 2 Mittelalter Quelle: BW DE-BW-L2-NZ DE-BW 2 Neuzeit Quelle: BW DE-BY-L2-PL DE-BY 2 Paläolithikum Quelle: BY DE-BY-L2-ML DE-BY 2 Mesolithikum Quelle: BY DE-BY-L2-NL DE-BY 2 Neolithikum Quelle: BY DE-BY-L2-BZ DE-BY 2 Bronzezeit Quelle: BY Problem: bis DE-BY-L2-EZ DE-BY 2 Eisenzeit Quelle: BY Problem: von DE-BY-L2-RKZ DE-BY 2 Römische Kaiserzeit Quelle: BY Problem: bis DE-BY-L2-VWZ DE-BY 2 Völkerwanderungszeit Quelle: BY Problem: von DE-BY-L2-MA DE-BY 2 Mittelalter Quelle: BY DE-BY-L2-NZ DE-BY 2 Neuzeit Quelle: BY DE-BE-L2-PL DE-BE 2 Paläolithikum Quelle: BE DE-BE-L2-ML DE-BE 2 Mesolithikum Quelle: BE DE-BE-L2-NL DE-BE 2 Neolithikum Quelle: BE DE-BE-L2-BZ DE-BE 2 Bronzezeit Quelle: BE DE-BE-L2-BZ/EZ DE-BE 2 Bronzezeit/Eisenzeit Quelle: BE Problem: bis DE-BE-L2-EZ DE-BE 2 Eisenzeit Quelle: BE Problem: von DE-BE-L2-RKZ DE-BE 2 Römische Kaiserzeit Quelle: BE DE-BE-L2-VWZ DE-BE 2 Völkerwanderungszeit Quelle: BE DE-BE-L2-SL DE-BE 2 Slawenzeit Quelle: BE DE-BE-L2-dMA DE-BE 2 deutsches Mittelalter Quelle: BE DE-BE-L2-NZ DE-BE 2 Neuzeit Quelle: BE DE-BR-L2-PL DE-BR 2 Paläolithikum Quelle: BR DE-BR-L2-ML DE-BR 2 Mesolithikum Quelle: BR DE-BR-L2-NL DE-BR 2 Neolithikum Quelle: BR DE-BR-L2-BZ DE-BR 2 Bronzezeit Quelle: BR DE-BR-L2-BZ/EZ DE-BR 2 Bronzezeit/Eisenzeit Quelle: BR Problem: bis DE-BR-L2-EZ DE-BR 2 Eisenzeit Quelle: BR Problem: von DE-BR-L2-RKZ DE-BR 2 Römische Kaiserzeit Quelle: BR DE-BR-L2-VWZ DE-BR 2 Völkerwanderungszeit Quelle: BR DE-BR-L2-SL DE-BR 2 Slawenzeit Quelle: BR DE-BR-L2-dMA DE-BR 2 deutsches Mittelalter Quelle: BR DE-BR-L2-NZ DE-BR 2 Neuzeit Quelle: BR DE-HH-L2-PL DE-HH 2 Paläolithikum Quelle: HH DE-HH-L2-ML DE-HH 2 Mesolithikum Quelle: HH DE-HH-L2-NL DE-HH 2 Neolithikum Quelle: HH DE-HH-L2-BZ DE-HH 2 Bronzezeit Quelle: HH DE-HH-L2-VEZ DE-HH 2 Vorröm. Eisenzeit Quelle: HH DE-HH-L2-RKZ DE-HH 2 Römische Kaiserzeit Quelle: HH DE-HH-L2-VWZ DE-HH 2 Völkerwanderungszeit Quelle: HH DE-HH-L2-MA DE-HH 2 Mittelalter Quelle: HH DE-HH-L2-NZ DE-HH 2 Neuzeit Quelle: HH DE-MV-L2-PL DE-MV 2 Paläolithikum Quelle: MV DE-MV-L2-ML DE-MV 2 Mesolithikum Quelle: MV DE-MV-L2-NL DE-MV 2 Neolithikum Quelle: MV DE-MV-L2-BZ DE-MV 2 Bronzezeit Quelle: MV DE-MV-L2-VEZ DE-MV 2 Vorröm. Eisenzeit Quelle: MV DE-MV-L2-RKZ DE-MV 2 Römische Kaiserzeit Quelle: MV DE-MV-L2-VWZ DE-MV 2 Völkerwanderungszeit Quelle: MV DE-MV-L2-MA DE-MV 2 Mittelalter Quelle: MV DE-MV-L2-NZ DE-MV 2 Neuzeit Quelle: MV DE-HB-L2-PL DE-HB 2 Paläolithikum Quelle: HB DE-HB-L2-ML DE-HB 2 Mesolithikum Quelle: HB Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 12

13 DE-HB-L2-NL DE-HB 2 Neolithikum Quelle: HB DE-HB-L2-BZ DE-HB 2 Bronzezeit Quelle: HB Problem: bis DE-HB-L2-BZ/EZ DE-HB 2 Bronzezeit/Eisenzeit Quelle: HB Problem: von DE-HB-L2-VEZ DE-HB 2 Vorröm. Eisenzeit Quelle: HB DE-HB-L2-RKZ DE-HB 2 Römische Kaiserzeit Quelle: HB DE-HB-L2-VWZ DE-HB 2 Völkerwanderungszeit Quelle: HB DE-HB-L2-MA DE-HB 2 Mittelalter Quelle: HB DE-HB-L2-NZ DE-HB 2 Neuzeit Quelle: HB DE-NI-N-L2-PL DE-NI-N 2 Paläolithikum Quelle: NI-N DE-NI-N-L2-ML DE-NI-N 2 Mesolithikum Quelle: NI-N DE-NI-N-L2-NL DE-NI-N 2 Neolithikum Quelle: NI-N DE-NI-N-L2-BZ DE-NI-N 2 Bronzezeit Quelle: NI-N Problem: bis DE-NI-N-L2-BZ/EZ DE-NI-N 2 Bronzezeit/Eisenzeit Quelle: NI-N Problem: von DE-NI-N-L2-VEZ DE-NI-N 2 Vorröm. Eisenzeit Quelle: NI-N DE-NI-N-L2-RKZ DE-NI-N 2 Römische Kaiserzeit Quelle: NI-N DE-NI-N-L2-VWZ DE-NI-N 2 Völkerwanderungszeit Quelle: NI-N DE-NI-N-L2-MA DE-NI-N 2 Mittelalter Quelle: NI-N DE-NI-N-L2-NZ DE-NI-N 2 Neuzeit Quelle: NI-N DE-NI-W-L2-PL DE-NI-W 2 Paläolithikum Quelle: NI-W Problem: von DE-NI-W-L2-ML DE-NI-W 2 Mesolithikum Quelle: NI-W DE-NI-W-L2-NL DE-NI-W 2 Neolithikum Quelle: NI-W DE-NI-W-L2-BZ DE-NI-W 2 Bronzezeit Quelle: NI-W DE-NI-W-L2-VEZ DE-NI-W 2 Vorröm. Eisenzeit Quelle: NI-W DE-NI-W-L2-RKZ DE-NI-W 2 Römische Kaiserzeit Quelle: NI-W DE-NI-W-L2-VWZ DE-NI-W 2 Völkerwanderungszeit Quelle: NI-W DE-NI-W-L2-MA DE-NI-W 2 Mittelalter Quelle: NI-W DE-NI-W-L2-NZ DE-NI-W 2 Neuzeit Quelle: NI-W DE-NI-S-L2-PL DE-NI-S 2 Paläolithikum Quelle: NI-S DE-NI-S-L2-ML DE-NI-S 2 Mesolithikum Quelle: NI-S DE-NI-S-L2-NL DE-NI-S 2 Neolithikum Quelle: NI-S DE-NI-S-L2-BZ DE-NI-S 2 Bronzezeit Quelle: NI-S DE-NI-S-L2-VEZ DE-NI-S 2 Vorröm. Eisenzeit Quelle: NI-S DE-NI-S-L2-RKZ DE-NI-S 2 Römische Kaiserzeit Quelle: NI-S DE-NI-S-L2-VWZ DE-NI-S 2 Völkerwanderungszeit Quelle: NI-S DE-NI-S-L2-MA DE-NI-S 2 Mittelalter Quelle: NI-S DE-NI-S-L2-NZ DE-NI-S 2 Neuzeit Quelle: NI-S DE-NW-R-L2-PL DE-NW-R 2 Paläolithikum Quelle: NW-R DE-NW-R-L2-ML DE-NW-R 2 Mesolithikum Quelle: NW-R DE-NW-R-L2-NL DE-NW-R 2 Neolithikum Quelle: NW-R DE-NW-R-L2-BZ DE-NW-R 2 Bronzezeit Quelle: NW-R DE-NW-R-L2-EZ DE-NW-R 2 Eisenzeit Quelle: NW-R DE-NW-R-L2-RKZ DE-NW-R 2 Römische Kaiserzeit Quelle: NW-R Problem: bis DE-NW-R-L2-VWZ DE-NW-R 2 Völkerwanderungszeit Quelle: NW-R Problem: von DE-NW-R-L2-MA DE-NW-R 2 Mittelalter Quelle: NW-R DE-NW-R-L2-NZ DE-NW-R 2 Neuzeit Quelle: NW-R DE-NW-W-L2-PL DE-NW-W 2 Paläolithikum Quelle: NW-W DE-NW-W-L2-ML DE-NW-W 2 Mesolithikum Quelle: NW-W DE-NW-W-L2-NL DE-NW-W 2 Neolithikum Quelle: NW-W DE-NW-W-L2-BZ DE-NW-W 2 Bronzezeit Quelle: NW-W DE-NW-W-L2-EZ DE-NW-W 2 Eisenzeit Quelle: NW-W DE-NW-W-L2-RKZ DE-NW-W 2 Römische Kaiserzeit Quelle: NW-W DE-NW-W-L2-VWZ DE-NW-W 2 Völkerwanderungszeit Quelle: NW-W DE-NW-W-L2-MA DE-NW-W 2 Mittelalter Quelle: NW-W DE-NW-W-L2-NZ DE-NW-W 2 Neuzeit Quelle: NW-W DE-RP-W-L2-PL DE-RP-W 2 Paläolithikum Quelle: RP-W DE-RP-W-L2-ML DE-RP-W 2 Mesolithikum Quelle: RP-W DE-RP-W-L2-NL DE-RP-W 2 Neolithikum Quelle: RP-W DE-RP-W-L2-BZ DE-RP-W 2 Bronzezeit Quelle: RP-W DE-RP-W-L2-EZ DE-RP-W 2 Eisenzeit Quelle: RP-W DE-RP-W-L2-RKZ DE-RP-W 2 Römische Kaiserzeit Quelle: RP-W Problem: bis DE-RP-W-L2-VWZ DE-RP-W 2 Völkerwanderungszeit Quelle: RP-W Problem: von DE-RP-W-L2-MA DE-RP-W 2 Mittelalter Quelle: RP-W DE-RP-W-L2-NZ DE-RP-W 2 Neuzeit Quelle: RP-W DE-RP-S-L2-PL DE-RP-S 2 Paläolithikum Quelle: RP-S DE-RP-S-L2-ML DE-RP-S 2 Mesolithikum Quelle: RP-S DE-RP-S-L2-NL DE-RP-S 2 Neolithikum Quelle: RP-S DE-RP-S-L2-BZ DE-RP-S 2 Bronzezeit Quelle: RP-S DE-RP-S-L2-EZ DE-RP-S 2 Eisenzeit Quelle: RP-S DE-RP-S-L2-RKZ DE-RP-S 2 Römische Kaiserzeit Quelle: RP-S Problem: bis DE-RP-S-L2-VWZ DE-RP-S 2 Völkerwanderungszeit Quelle: RP-S Problem: von DE-RP-S-L2-MA DE-RP-S 2 Mittelalter Quelle: RP-S DE-RP-S-L2-NZ DE-RP-S 2 Neuzeit Quelle: RP-S DE-RP-N-L2-PL DE-RP-N 2 Paläolithikum Quelle: RP-N DE-RP-N-L2-ML DE-RP-N 2 Mesolithikum Quelle: RP-N DE-RP-N-L2-NL DE-RP-N 2 Neolithikum Quelle: RP-N DE-RP-N-L2-BZ DE-RP-N 2 Bronzezeit Quelle: RP-N Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 13

14 DE-RP-N-L2-EZ DE-RP-N 2 Eisenzeit Quelle: RP-N DE-RP-N-L2-RKZ DE-RP-N 2 Römische Kaiserzeit Quelle: RP-N DE-RP-N-L2-VWZ DE-RP-N 2 Völkerwanderungszeit Quelle: RP-N Problem: bis DE-RP-N-L2-MA DE-RP-N 2 Mittelalter Quelle: RP-N Problem: von DE-RP-N-L2-NZ DE-RP-N 2 Neuzeit Quelle: RP-N DE-SL-L2-PL DE-SL 2 Paläolithikum Quelle: SL DE-SL-L2-ML DE-SL 2 Mesolithikum Quelle: SL DE-SL-L2-NL DE-SL 2 Neolithikum Quelle: SL DE-SL-L2-KuZ DE-SL 2 Kupferzeit Quelle: SL DE-SL-L2-BZ DE-SL 2 Bronzezeit Quelle: SL DE-SL-L2-EZ DE-SL 2 Eisenzeit Quelle: SL DE-SL-L2-RKZ DE-SL 2 Römische Kaiserzeit Quelle: SL Problem: bis DE-SL-L2-VWZ DE-SL 2 Völkerwanderungszeit Quelle: SL Problem: von DE-SL-L2-MA DE-SL 2 Mittelalter Quelle: SL DE-SL-L2-NZ DE-SL 2 Neuzeit Quelle: SL DE-SN-L2-PL DE-SN 2 Paläolithikum Quelle: SN Problem: von DE-SN-L2-ML DE-SN 2 Mesolithikum Quelle: SN DE-SN-L2-NL DE-SN 2 Neolithikum Quelle: SN DE-SN-L2-BZ DE-SN 2 Bronzezeit Quelle: SN DE-SN-L2-VEZ DE-SN 2 Vorröm. Eisenzeit Quelle: SN DE-SN-L2-RKZ DE-SN 2 Römische Kaiserzeit Quelle: SN DE-SN-L2-VWZ DE-SN 2 Völkerwanderungszeit Quelle: SN DE-SN-L2-MA DE-SN 2 Mittelalter Quelle: SN DE-SN-L2-NZ DE-SN 2 Neuzeit Quelle: SN DE-ST-L2-PL DE-ST 2 Paläolithikum Quelle: ST DE-ST-L2-ML DE-ST 2 Mesolithikum Quelle: ST DE-ST-L2-NL DE-ST 2 Neolithikum Quelle: ST DE-ST-L2-BZ DE-ST 2 Bronzezeit Quelle: ST DE-ST-L2-VEZ DE-ST 2 Vorröm. Eisenzeit Quelle: ST DE-ST-L2-RKZ DE-ST 2 Römische Kaiserzeit Quelle: ST DE-ST-L2-VWZ DE-ST 2 Völkerwanderungszeit Quelle: ST DE-ST-L2-MA DE-ST 2 Mittelalter Quelle: ST DE-ST-L2-NZ DE-ST 2 Neuzeit Quelle: ST DE-SH-L2-PL DE-SH 2 Paläolithikum Quelle: SH DE-SH-L2-ML DE-SH 2 Mesolithikum Quelle: SH DE-SH-L2-NL DE-SH 2 Neolithikum Quelle: SH DE-SH-L2-BZ DE-SH 2 Bronzezeit Quelle: SH DE-SH-L2-VEZ DE-SH 2 Vorröm. Eisenzeit Quelle: SH DE-SH-L2-RKZ DE-SH 2 Römische Kaiserzeit Quelle: SH DE-SH-L2-VWZ DE-SH 2 Völkerwanderungszeit Quelle: SH DE-SH-L2-MA DE-SH 2 Mittelalter Quelle: SH DE-SH-L2-NZ DE-SH 2 Neuzeit Quelle: SH DE-BW-L3-APL DE-BW 3 Altpaläolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-MPL DE-BW 3 Mittelpaläolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-JPL DE-BW 3 Jungpaläolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-sPL_ DE-BW 3 Spätes Paläolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-FML DE-BW 3 Frühmesolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-SML DE-BW 3 Spätmesolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-ANL DE-BW 3 Altneolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-MNL DE-BW 3 Mittelneolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-JNL DE-BW 3 Jungneolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-SNL DE-BW 3 Spätneolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-ENL DE-BW 3 Endneolithikum Quelle: BW DE-BW-L3-FBZ DE-BW 3 Frühbronzezeit Quelle: BW DE-BW-L3-MBZ DE-BW 3 Mittlere Bronzezeit Quelle: BW DE-BW-L3-SBU DE-BW 3 Späte Bronzezeit, Urnenfelderzeit Quelle: BW DE-BW-L3-HZ DE-BW 3 Hallstattzeit Quelle: BW DE-BW-L3-LT DE-BW 3 Latènezeit Quelle: BW DE-BW-L3-äRK DE-BW 3 Ältere RKZ Quelle: BW DE-BW-L3-mRK DE-BW 3 Mittlere RKZ Quelle: BW Problem: bis DE-BW-L3-VWZ DE-BW 3 Völkerwanderungszeit Quelle: BW Problem: von DE-BW-L3-FMA DE-BW 3 Frühmittelalter Quelle: BW DE-BW-L3-HMA DE-BW 3 Hochmittelalter Quelle: BW DE-BW-L3-SMA DE-BW 3 Spätmittelalter Quelle: BW DE-BW-L3-fNZ DE-BW 3 Frühe Neuzeit Quelle: BW DE-BW-L3-sNZ DE-BW 3 Späte Neuzeit Quelle: BW DE-BY-L3-APL DE-BY 3 Altpaläolithikum Quelle: BY DE-BY-L3-MPL DE-BY 3 Mittelpaläolithikum Quelle: BY DE-BY-L3-JPL DE-BY 3 Jungpaläolithikum Quelle: BY DE-BY-L3-sPL_ DE-BY 3 Spätes Paläolithikum Quelle: BY DE-BY-L3-FML DE-BY 3 Frühmesolithikum Quelle: BY DE-BY-L3-SML DE-BY 3 Spätmesolithikum Quelle: BY Problem: bis DE-BY-L3-ANL DE-BY 3 Altneolithikum Quelle: BY Problem: von DE-BY-L3-MNL DE-BY 3 Mittelneolithikum Quelle: BY DE-BY-L3-JNL DE-BY 3 Jungneolithikum Quelle: BY DE-BY-L3-SNL DE-BY 3 Spätneolithikum Quelle: BY Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 14

15 DE-BY-L3-ENL DE-BY 3 Endneolithikum Quelle: BY DE-BY-L3-FBZ DE-BY 3 Frühbronzezeit Quelle: BY DE-BY-L3-MBZ DE-BY 3 Mittlere Bronzezeit Quelle: BY DE-BY-L3-SBU DE-BY 3 Späte Bronzezeit, Urnenfelderzeit Quelle: BY DE-BY-L3-äEH DE-BY 3 Ältere Eizenzeit, Hallstattzeit Quelle: BY DE-BY-L3-JEL DE-BY 3 Jüngere Eisenzeit / Latènezeit Quelle: BY DE-BY-L3-äRK DE-BY 3 Ältere RKZ Quelle: BY Problem: bis DE-BY-L3-mRK DE-BY 3 Mittlere RKZ Quelle: BY 362 Problem: von, bis DE-BY-L3-jRK DE-BY 3 Jüngere RKZ Quelle: BY 363 Problem: von, bis DE-BY-L3-sRK DE-BY 3 Späte RKZ Quelle: BY Problem: von DE-BY-L3-FMA DE-BY 3 Frühmittelalter Quelle: BY DE-BY-L3-HMA DE-BY 3 Hochmittelalter Quelle: BY DE-BY-L3-SMA DE-BY 3 Spätmittelalter Quelle: BY DE-BY-L3-fNZ DE-BY 3 Frühe Neuzeit Quelle: BY DE-BY-L3-sNZ DE-BY 3 Späte Neuzeit Quelle: BY DE-BY-L3-Mo/ZG DE-BY 3 Moderne/Zeitgeschichte Quelle: BY DE-BE-L3-APL DE-BE 3 Altpaläolithikum Quelle: BE DE-BE-L3-MPL DE-BE 3 Mittelpaläolithikum Quelle: BE DE-BE-L3-JPL DE-BE 3 Jungpaläolithikum Quelle: BE DE-BE-L3-sPL_ DE-BE 3 Spätes Paläolithikum Quelle: BE DE-BE-L3-ML DE-BE 3 Mesolithikum Quelle: BE DE-BE-L3-fNL_ DE-BE 3 Frühes Neolithikum Quelle: BE DE-BE-L3-mNL_ DE-BE 3 Mittleres Neolithikum Quelle: BE DE-BE-L3-jsN DE-BE 3 Junges und spätes Neolithikum Quelle: BE DE-BE-L3-fBZ_ DE-BE 3 Frühe Bronzezeit Quelle: BE DE-BE-L3-mBZ DE-BE 3 Mittlere Bronzezeit Quelle: BE DE-BE-L3-jsB DE-BE 3 Jung- und Spätbronzezeit Quelle: BE DE-BE-L3-jsB-fEZ DE-BE 3 Jung- und Spätbronzezeit / Frühe Eisenzeit Quelle: BE DE-BE-L3-äEZ DE-BE 3 Ältere Eisenzeit Quelle: BE DE-BE-L3-jEZ DE-BE 3 Jüngere Eisenzeit Quelle: BE Problem: bis DE-BE-L3-äRK DE-BE 3 Ältere RKZ Quelle: BE Problem: von DE-BE-L3-jRK DE-BE 3 Jüngere RKZ Quelle: BE DE-BE-L3-VWZ DE-BE 3 Völkerwanderungszeit Quelle: BE DE-BE-L3-fSL DE-BE 3 Frühslawisch Quelle: BE DE-BE-L3-mSL DE-BE 3 Mittelslawisch Quelle: BE DE-BE-L3-sSL DE-BE 3 Spätslawisch Quelle: BE DE-BE-L3-HMA DE-BE 3 Hochmittelalter Quelle: BE DE-BE-L3-fNZ DE-BE 3 Frühe Neuzeit Quelle: BE DE-BE-L3-jNZ DE-BE 3 jüngere Neuzeit Quelle: BE DE-BE-L3-jN/nN DE-BE 3 Jüngere Neuzeit /nn Quelle: BE DE-BE-L3-rezent DE-BE 3 rezent Quelle: BE Problem: Begriff DE-BR-L3-APL DE-BR 3 Altpaläolithikum Quelle: BR DE-BR-L3-MPL DE-BR 3 Mittelpaläolithikum Quelle: BR DE-BR-L3-JPL DE-BR 3 Jungpaläolithikum Quelle: BR DE-BR-L3-sPL_ DE-BR 3 Spätes Paläolithikum Quelle: BR DE-BR-L3-ML DE-BR 3 Mesolithikum Quelle: BR DE-BR-L3-fNL_ DE-BR 3 Frühes Neolithikum Quelle: BR DE-BR-L3-mNL_ DE-BR 3 Mittleres Neolithikum Quelle: BR DE-BR-L3-jsN DE-BR 3 Junges und spätes Neolithikum Quelle: BR DE-BR-L3-fBZ_ DE-BR 3 Frühe Bronzezeit Quelle: BR DE-BR-L3-mBZ DE-BR 3 Mittlere Bronzezeit Quelle: BR DE-BR-L3-jsB DE-BR 3 Jung- und Spätbronzezeit Quelle: BR DE-BR-L3-jsB-fEZ DE-BR 3 Jung- und Spätbronzezeit / Frühe Eisenzeit Quelle: BR DE-BR-L3-äEZ DE-BR 3 Ältere Eisenzeit Quelle: BR DE-BR-L3-jEZ DE-BR 3 Jüngere Eisenzeit Quelle: BR Problem: bis DE-BR-L3-äRK DE-BR 3 Ältere RKZ Quelle: BR Problem: von DE-BR-L3-jRK DE-BR 3 Jüngere RKZ Quelle: BR DE-BR-L3-VWZ DE-BR 3 Völkerwanderungszeit Quelle: BR DE-BR-L3-fSL DE-BR 3 Frühslawisch Quelle: BR DE-BR-L3-mSL DE-BR 3 Mittelslawisch Quelle: BR DE-BR-L3-sSL DE-BR 3 Spätslawisch Quelle: BR DE-BR-L3-HMA DE-BR 3 Hochmittelalter Quelle: BR DE-BR-L3-fNZ DE-BR 3 Frühe Neuzeit Quelle: BR DE-BR-L3-jNZ DE-BR 3 jüngere Neuzeit Quelle: BR DE-BR-L3-jN/nN DE-BR 3 Jüngere Neuzeit /nn Quelle: BR DE-BR-L3-rezent DE-BR 3 rezent Quelle: BR Problem: Begriff DE-HH-L3-APL DE-HH 3 Altpaläolithikum Quelle: HH DE-HH-L3-MPL DE-HH 3 Mittelpaläolithikum Quelle: HH DE-HH-L3-JPL DE-HH 3 Jungpaläolithikum Quelle: HH DE-HH-L3-sPL_ DE-HH 3 Spätes Paläolithikum Quelle: HH DE-HH-L3-äML DE-HH 3 Älteres Mesolithikum Quelle: HH DE-HH-L3-jML DE-HH 3 Jüngeres Mesolithikum Quelle: HH DE-HH-L3-FNL DE-HH 3 Frühneolithikum Quelle: HH DE-HH-L3-MNL DE-HH 3 Mittelneolithikum Quelle: HH DE-HH-L3-SNL DE-HH 3 Spätneolithikum Quelle: HH DE-HH-L3-äBZ DE-HH 3 Ältere Bronzezeit Quelle: HH Datenstrukturen für überregionale archäologische Vokabulare CC BY-SA 4.0 Seite 15

Der Zeitstrahl Archäologische Datierungen in Deutschland

Der Zeitstrahl Archäologische Datierungen in Deutschland Kommission Archäologie und Informationssysteme des Verbandes der Landesarchäologen Der Zeitstrahl Archäologische Datierungen in Deutschland Was bedeuten archäologische Datierungen in verschiedenen Regionen

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Martin Trachsel Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort und Anleitung 13 Abkürzungsverzeichnis 16 1. Teil: Das Fach Ur- und

Mehr

ADeX-Datenmodell - Version 1.1

ADeX-Datenmodell - Version 1.1 ADeX-Datenmodell Version 1.1-1 - im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland ADeX-Datenmodell - Version 1.1 Vorwort ADeX 1.1 wurde ursprünglich ausführlich über das Internet publiziert.

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele Bearbeitet von Martin Trachsel 1. Auflage 2008. Buch. 276 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8369 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 587 g Weitere Fachgebiete

Mehr

FoKo. Aktion ForscherKontakt(e) der DAGV. technisch betreut von den Computergenealogen Support & Skript betreut von Ulli Heist

FoKo. Aktion ForscherKontakt(e) der DAGV. technisch betreut von den Computergenealogen Support & Skript betreut von Ulli Heist FoKo Aktion ForscherKontakt(e) der DAGV technisch betreut von den Computergenealogen Support & Skript betreut von Ulli Heist http://foko.genealogy.net Übersicht der Möglichkeiten der Mitgliederdatenbank,

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

Import einer ADeX-Datei (Version 2.0) nach MapInfo 10

Import einer ADeX-Datei (Version 2.0) nach MapInfo 10 Import einer ADeX-Datei (Version 2.0) nach MapInfo 10 Diese Anleitung zum Import von ADeX-Daten zu Archäologieflächen enthält zwei Teile: 1. Import von textbasierten ADeX-Daten (ADeX-Version 2.0, Variante

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 0/0 Seite

Mehr

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen Dietmar Seifert auf Where2B-Konferenz 2016 11.12.2016 Dietmar Seifert CC-BY-SA meine Aktivitäten bei OSM OSM-Mitglied seit Ende 2009, User okilimu

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Neue Bauprojekte Pflegeheime, Betreutes Wohnen und Tagespflege für Senioren

Neue Bauprojekte Pflegeheime, Betreutes Wohnen und Tagespflege für Senioren Reihe: Trendreport Neue Bauprojekte Pflegeheime, Betreutes Wohnen und Tagespflege für Senioren Voraussichtliches Fertigstellungsjahr: 2016 3. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, Oktober 2015 Erstausgabe:

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 20.10.2016 - Status: Veröffentlicht Seite 1 von 14 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 0.. Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) / Seite Fußnoten

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 24.06. - Status: Freigegeben Seite 1 von 8 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung Stand:

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2015 1) Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Kandidaten 2) Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % BW 106 102

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2016 1) Land Geprüfte Bestanden sehr gut Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note gut vollbefriedigend 2) befriedigend ausreichend Kandidaten 2) Zahl

Mehr

digicult Verbundkonferenz 2013

digicult Verbundkonferenz 2013 digicult Verbundkonferenz 2013 ein kontrolliertes Vokabular für Datenbanken des LVR-Dezernats Kultur und Umwelt Anne Hentrich LVR-Redaktion 03.06.2013 Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) Das Bundesland

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2006 1) Geprüfte Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Nicht Bestanden Land Kandi- sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend bestanden

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2010 1) Land Bestanden Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend Nicht bestanden Geprüfte Kandidaten

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A.

STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Kathrin Mertens M.A. STAND DES PROJEKTES ARCHÄOLOGIETHESAURUS Kathrin Mertens M.A. 10. November 2015 Stand des Projektes ARCHÄOLOGIETHESAURUS Erste digitale Schritte Nr. Aus Anlass eines kompletten Depotumzuges entstand im

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2014 1) Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Kandidaten 2) Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % BW 86 84 97,67

Mehr

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor - Kunden-Schnittstelle Stand 27. Mai 2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 STAMMDATE-IMPORT SCHITTSTELLE...3 1.1 Definition

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

Erfahrungen der (staatl.) Denkmalpflege Niedersachsens mit der Erfassung und Verwaltung von Daten

Erfahrungen der (staatl.) Denkmalpflege Niedersachsens mit der Erfassung und Verwaltung von Daten Erfahrungen der (staatl.) Niedersachsens mit der Erfassung und Verwaltung von Daten Dr. O. Mathias Wilbertz Archäologe IuK-Fachorganisator Ref. Archäologie Sprecher der Kommission Archäologie und Informationssysteme

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2012 1) sehr gut Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note gut vollbefriedigend 3) befriedigend ausreichend Kandidaten 2) Zahl

Mehr

Bestimmungsbuch Archäologie Eine hierarchische Erschließung archäologischer Objekte

Bestimmungsbuch Archäologie Eine hierarchische Erschließung archäologischer Objekte Bestimmungsbuch Archäologie Eine hierarchische Erschließung archäologischer Objekte AG Archäologiethesaurus Wie erfasse ich eine archäologische Sammlung digital? Welche Bezeichnungen verwende ich? Welche

Mehr

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Eine Auswertung mittels GKV-Daten der BARMER BARMER Hauptverwaltung Ansprechpartner: Dr. Christian Graf Lichtscheider Str. 89 Abteilungsleiter

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

OpenStreetMap Hausnummerauswertung. auf regio-osm.de

OpenStreetMap Hausnummerauswertung. auf regio-osm.de OpenStreetMap Hausnummerauswertung auf regio-osm.de 05.07.2016 Dietmar Seifert CC-BY-SA Wozu gibt es die Hausnummerauswertung? positive Bestätigung während Hausnummern Erfassung OSM kann objektive Qualitätsaussage

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2013

INSPIRE-Monitoring 2013 INSPIRE-Monitoring 2013 INSPIRE-Monitoring - Kurze Einführung INSPIRE (Infrastructure t for Spatial l Information f in Europe) )ist das Kurzwort und zugleich Symbol für die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen

Mehr

BTZ Hilfe. BTZ Datenbank. Allgemein. Suchfelder. BTZ Hilfe Published on OIB (

BTZ Hilfe. BTZ Datenbank. Allgemein. Suchfelder. BTZ Hilfe Published on OIB ( BTZ Hilfe BTZ Datenbank Allgemein Suchfelder Gesamte Datenbank einsehen Einfache Suche Kombinierte Suche Suche allgemein Suchergebnis Status Sortierung Detailliste Zurücksetzen Allgemein Mit Hilfe der

Mehr

PRG-2 Musterlösung Blatt 9 SS Dies ist eine Musterlösung. Trotzdem können hier auch Fehler enthalten sein also keine Gewähr auf Korrektheit!

PRG-2 Musterlösung Blatt 9 SS Dies ist eine Musterlösung. Trotzdem können hier auch Fehler enthalten sein also keine Gewähr auf Korrektheit! PRG-2 Musterlösung Blatt 9 SS 2015 Dies ist eine Musterlösung. Trotzdem können hier auch Fehler enthalten sein also keine Gewähr auf Korrektheit! Aufgabe 1 a) hatpraegeherr Praegeherr Amt Praegeherr_Person

Mehr

Aktuelle Bauprojekte Pflegeheime

Aktuelle Bauprojekte Pflegeheime Vortagesaktueller CareBase-Datenbankauszug: Aktuelle Bauprojekte Pflegeheime sowie heim- oder betreiberverbundener weiterer Pflegeangebote mit voraussichtlicher Fertigstellung im Zeitraum 2018-2021 marktdialog-media

Mehr

Erläuterung Anmerkungen Beispiel

Erläuterung Anmerkungen Beispiel Datenfeldkatalog des Datierungsthesaurus Stilepochen : (Beschreibung der Feldinhalte der Excel-Import-Version!) Allgemeine Anmerkungen vorab: - der Unterscheidung von Begriffsverweisen und Begriffsnotizen

Mehr

INFI-Projekt Datenbanksysteme. Namen:...Andreas Bachofner, Patrick Horvath. Klasse:...2AHWIL Jahrgang:. 2. Abgabetermin:... Note:...

INFI-Projekt Datenbanksysteme. Namen:...Andreas Bachofner, Patrick Horvath. Klasse:...2AHWIL Jahrgang:. 2. Abgabetermin:... Note:... HÖHERE TECHNISCHE BUNDES- LEHR- UND VERSUCHSANSTALT ST.PÖLTEN W A L D S T R A ß E 3, A - 3 1 0 1 S T. P ÖL T E N TE L. : + 4 3 /274 2 /75 0 5 1-0 F A X. : + 4 3 /2 7 4 2 /750 5 1-2 4 0 INFI-Projekt Datenbanksysteme

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Wortnetz Kultur

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Wortnetz Kultur Wortnetz Kultur Wortnetz Kultur steht für eine einrichtungsübergreifende Vernetzung von kontrolliertem Vokabular für die Indexierung und das Wiederauffinden in Fachdatenbanken und Portalen WNK-Redaktion

Mehr

Neue Bauprojekte Pflegeheime, Betreutes Wohnen und Tagespflege für Senioren

Neue Bauprojekte Pflegeheime, Betreutes Wohnen und Tagespflege für Senioren Reihe: Trendreport Neue Bauprojekte Pflegeheime, Betreutes Wohnen und Tagespflege für Senioren Voraussichtliches Fertigstellungsjahr: 2016 2. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, Mai 2015 Erstausgabe:

Mehr

Rechtsextreme Straftaten 2015

Rechtsextreme Straftaten 2015 Rechtsextreme Straftaten 2015 Seit Jahren erfragt die PDS bzw. DIE LINKE im Bundestag monatlich die erfassten Straftaten mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Hintergrund. Die Zahlen sind vom Bundesministerium

Mehr

Schnittstellendefinition für den Import von Daten in VERA 2009

Schnittstellendefinition für den Import von Daten in VERA 2009 Seite 1 Stand: 19.12.2008 Schnittstellendefinition für den Import von Daten in VERA 2009 Mit dem Jahr 2009 besteht die Möglichkeit eigene Daten ausschließlich in die durch den Freistaat Thüringen kostenlos

Mehr

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und insgesamt (auch im Anhang immer nur die von den Agenturen

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht September 2017

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht September 2017 marktdialog-media GmbH römerstraße 15 d-63450 hanau telefon: +49 (0) 6181 / 6 18 22 97 telefax: +49 (0) 6181 / 6 18 22 98 e-post : willkommen@marktdialog.com internet: marktdialog.com marktdialog-ticker.de

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen)

Mehr

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Ablauf und Aufbereitung dezentraler (Hochschul-) Statistiken

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Ablauf und Aufbereitung dezentraler (Hochschul-) Statistiken Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Der Statistische Verbund Ablauf und Aufbereitung dezentraler (Hochschul-) Statistiken Der Statistische Verbund (ein etwas anderes Universum) SA TH BW BY

Mehr

E r g e b n i s s e (Stand )

E r g e b n i s s e (Stand ) Ergebnisse - 1 - im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland E r g e b n i s s e (Stand 18.07.2007) 1. Z i e l s t e l l u n g d e r K o m m i s s i o n (Beratung vom 16.03.2005) Strategische

Mehr

Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010

Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010 Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010 1. Eine Datenbank anlegen und 1.1. eine Tabelle entwerfen Leere Datenbank, erstellen anklicken vorher Pfad und definieren 1. 2. Es erscheint dieser Bildschirm

Mehr

Rechtsextreme Straftaten 2017

Rechtsextreme Straftaten 2017 Rechtsextreme Straftaten 2017 Seit Jahren erfragt die PDS bzw. DIE LINKE im Bundestag monatlich die erfassten Straftaten mit rechtsextremen und ausländerfeindlichen Hintergrund. Die Zahlen sind vom Bundesministerium

Mehr

3aa Prähistorische Archäologie

3aa Prähistorische Archäologie 3aa Prähistorische Archäologie Modul: Arbeitstechniken und Grundlagen Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse und können wissenschaftliche schriftliche Arbeiten

Mehr

Struktur / Hierarchie in einer Access-Datei

Struktur / Hierarchie in einer Access-Datei Angewandte Informatik - Access 1 Access-Datenbank (Grundstruktur) Feld - Folge logisch zusammengehörender Zeichen - Inhalt des Feldes : Wert - Eigenschaften des Feldes * Name * Länge (auch variabel!) *

Mehr

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 1 von 32 Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 2 von 32 Abbildung auf Tabellen Übersicht Motivation des relationalen Datenmodells Von Objekten zu Tabellen Abbildung von Objekten Schlüssel Abbildung

Mehr

Sexualleben der Deutschen

Sexualleben der Deutschen Sexualleben der Deutschen Ergebnisse zum Verhütungsverhalten Die Forschungsstelle für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik an der Universität Landau unter Leitung von Prof. Dr. Norbert Kluge beauftragte

Mehr

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht Januar 2019

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht Januar 2019 Der Trendreport Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren einschließlich verbundener ambulanter Pflegeformen Monatsbericht Januar 2019 Inhalt: - Neues im Berichtsmonat - Jahresvorschau

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 183 17. Wahlperiode 25.01.2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Arbeit,

Mehr

Überblick über die Beobachtungsprojekte in den Bundesländern

Überblick über die Beobachtungsprojekte in den Bundesländern Überblick über die Beobachtungsprojekte in den Bundesländern Ergebnisse einer Befragung Bund-Länder-Treffen Vorbereitung der Roten Liste der Gefäßpflanzen 2020 Datengrundlage und Datenaustausch 2. 3. Juli

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite Übersicht veröffentlichter BKI Objektedaten E1-E4 Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite 724 1300-099 Bürogebäude Passivhaus 1.Ebene NI E1 226 1300-103 Büro- und Veranstaltungsgebäude,

Mehr

Deutsches Archäologisches Institut

Deutsches Archäologisches Institut Deutsches Archäologisches Institut Volker Soßna GIS und Datenbank im Projekt "Anden-Transekt" in Süd-Peru Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen - Bonn www.dainst.org Das Untersuchungsgebiet

Mehr

BESCHLUSS. des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 22. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

BESCHLUSS. des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 22. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 22. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Erstellung, Veröffentlichung und Pflege von maschinell verarbeitbaren Listen

Mehr

Neue Bauprojekte vollstationäre Senioren-/Pflegeheime 2017

Neue Bauprojekte vollstationäre Senioren-/Pflegeheime 2017 Reihe: Trendreport Neue Bauprojekte vollstationäre Senioren-/Pflegeheime 2017 inklusive heim- und betreiberverbundene Tagespflege, Seniorenwohnungen & -wohngemeinschaften - Vorgesehene Inbetriebnahmen

Mehr

Struktur / Hierarchie in einer Access-Datei

Struktur / Hierarchie in einer Access-Datei Informatik - Access 1 Access-Datenbank (Grundstruktur) Feld (Tabellenspalte) - Folge logisch zusammengehörender Zeichen - Inhalt des Feldes: Wert - Eigenschaften des Feldes * Name (Spaltenüberschrift)

Mehr

Startseitenartikel in TYPO3

Startseitenartikel in TYPO3 Startseitenartikel in TYPO3 Um Startseiten-News zu pflegen, klicken Sie unter Web auf Liste. Im mittleren Bereich wählen den Ordner News-Vorschläge Startseite aus (ID=44161) Rechts erscheinen die vorhandenen

Mehr

KITopen Bibliometrie & Statistik

KITopen Bibliometrie & Statistik KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze KITopen Bibliometrie & Statistik Stand:18.09.2018 Kontakt: KIT-Bibliothek / Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-43128 Internet: www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Land Software-Entwicklung. FAUST Professional FAUST Standard FAUST EntryMuseum FAUST EntryArchiv FAUST iserver LIDOS

Land Software-Entwicklung. FAUST Professional FAUST Standard FAUST EntryMuseum FAUST EntryArchiv FAUST iserver LIDOS Land Software-Entwicklung FAUST Professional FAUST Standard FAUST EntryMuseum FAUST EntryArchiv FAUST iserver LIDOS Präsentation von Datenbankinhalten Statisch Reports (Drucker, PDF, HTML,.) Export (CSV,

Mehr

Tabelle 2: Schnittmengen Ziele. gz.de BW BY BE BB HB HH HE MV. gz.de - 1 -

Tabelle 2: Schnittmengen Ziele. gz.de BW BY BE BB HB HH HE MV. gz.de - 1 - Lesehinweis: Diese Übersicht birgt ein gewisses Maß an Ungenauigkeit und kann daher nur einen groben Überblick über die Schnittmengen zwischen den Ländern bzw. zu gesundheitsziele.de hinsichtlich der gesundheitsbezogenen

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

Altersstrukturanalyse

Altersstrukturanalyse Eingabehinweise für das Tool ALSTAN Altersstrukturanalyse Das EDV-Tool ALSTAN Die TK bietet mit der Altersstrukturanalyse ALSTAN ein Werkzeug, das einen Überblick über die demografische Entwicklung im

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Stand: 28.01.2016 Autor: Heiko Schwarzenberg, Universitätsrechenzentrum Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System... 0 1.

Mehr

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität 2. Gismo-Anwendertreffen BSH Hamburg, 02.03.2017 Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH Stand: Anwendungsmöglichkeiten Archivierung Datenhaltung Visualisierung großer Datenmengen Raum-Zeit-Interpolation

Mehr

Art & Architecture Thesaurus (AAT) Erarbeitung einer deutschen Fassung. Axel Ermert, Jutta Lindenthal Fachgruppe Dokumentation

Art & Architecture Thesaurus (AAT) Erarbeitung einer deutschen Fassung. Axel Ermert, Jutta Lindenthal Fachgruppe Dokumentation Art & Architecture Thesaurus (AAT) Erarbeitung einer deutschen Fassung - 1 - AAT ist ein kontrolliertes und strukturiertes Vokabular (entsprechend der ISO Definition für einen Thesaurus) - er ist polyhierarchisch,

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/9177 19. Wahlperiode 08.04.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christian Dürr, Renata Alt, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), weiterer

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 15.10.2012 Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen)

Mehr

Leitfaden für die Einrichtung von Suchprofilen und von Benachrichtigungsdiensten

Leitfaden für die Einrichtung von Suchprofilen und von Benachrichtigungsdiensten Leitfaden für die Einrichtung von Suchprofilen und von Benachrichtigungsdiensten Auf dem Deutschen Vergabeportal werden alle Bekanntmachungen nach dem sogenannten CPV-Code einsortiert. CPV (Common Procurement

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Bremen im Ländervergleich Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Referat Statistik, Bildungsmonitoring 10-2 09.03.2011 Bremen im Ländervergleich 2009 -Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen im Ländervergleich

Mehr

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung: Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2008 bis 2015 (BIAJ) In der Bundesrepublik Deutschland (DE) sank der Anteil der Auszubildenden 1 an den sozialversicherungspflichtig

Mehr

Hinweise zur Verwaltungsgliederung. Anhang zur Spezifikation der VG-Produkte gültig ab

Hinweise zur Verwaltungsgliederung. Anhang zur Spezifikation der VG-Produkte gültig ab Hinweise zur Verwaltungsgliederung Anhang zur Spezifikation der VG-Produkte gültig ab 31.12.14 Inhalt Verwaltungsgliederung der 16 deutschen Länder Gemeinschaftliches deutsch-luxemburgisches Hoheitsgebiet

Mehr

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Pedersen S., Hasselbring W. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Gliederung Motivation

Mehr

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Erfahrungsstufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 4 10 Dienstjahre, Erfahrungsstufe 4 4.849,46 360,52

Mehr

Fachliche Festsetzungen

Fachliche Festsetzungen GRUNDSTÜCKSDATENBANK - Liegenschaftskarte - Fachliche Festsetzungen Stand vom 02.05.1984 Bearbeitet von AG Hannover im Vorhaben ALK/ATKIS Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen (LGN) Postfach

Mehr

i ? @8A8= B? @8C8D? EGFHB,IKL)M N'D =?PO Q*R ST U,VGW X Y8Z[U \^]8T R _a` b8ced,wt f,ghw$c'_r TPh Die Quell-Literatur- Datenbank (a) System-Voraussetzungen Auf dem Rechner muss Access 97 installiert

Mehr

Fundmeldung. Kennung der Fundmeldung (z.b. Datum, Finder, ggf. lfdnr): LfA-Aktivitätskode: LfA-Gemarkungs-Nr.: LfA-Site-ID:

Fundmeldung. Kennung der Fundmeldung (z.b. Datum, Finder, ggf. lfdnr): LfA-Aktivitätskode: LfA-Gemarkungs-Nr.: LfA-Site-ID: Fundmeldung Kennung der Fundmeldung (z.b. Datum, Finder, ggf. lfdnr): Angaben zur Fundstelle: Gemarkungsname: Gemeinde (ggf. Kreis): FlurstücksNr: Koordinaten (Mittelpunkt) Rechts/X: Hoch/Y: Koordinatensystem:

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

Über alle Grenzen. Datenaustausch zu archäologischen Fundstellen in Deutschland

Über alle Grenzen. Datenaustausch zu archäologischen Fundstellen in Deutschland Workshop 1 - Arbeitsgemeinschaft Computeranwendungen & Quantitative Methoden in der Archäologie Über alle Grenzen Datenaustausch zu archäologischen Fundstellen in Deutschland Dr. Axel Posluschny - Römisch-Germanische

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

SemTalk Services Stand: September 2015

SemTalk Services Stand: September 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

Georeferenzierung: Neue Raumbezüge in der amtlichen Statistik. Jahrestagung der AG NW 2018 am 13. und in Osnabrück

Georeferenzierung: Neue Raumbezüge in der amtlichen Statistik. Jahrestagung der AG NW 2018 am 13. und in Osnabrück Georeferenzierung: Neue Raumbezüge in der amtlichen Statistik Jahrestagung der AG NW 2018 am 13. und 14.12.2018 in Osnabrück Agenda Einleitung Stand der Etablierung im Herbst 2018 Aktuelle Handlungsfelder

Mehr

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe Literatur finden Sie problemlos zu jedem Thema. Doch ergab Ihre Recherche auch wirklich relevante Literatur für Ihre schriftliche Arbeit? Um die Sicherheit zu gewinnen,

Mehr

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren einschließlich verbundener ambulanter Pflegeformen. Monatsbericht Juni 2016

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren einschließlich verbundener ambulanter Pflegeformen. Monatsbericht Juni 2016 marktdialog-media GmbH schumannstraße 27 d-60325 frankfurt am main telefon: +49 (0) 69 / 9 75 46-254 telefax: +49 (0) 69 / 9 75 46-110 e-post : willkommen@marktdialog.com internet: marktdialog.com marktdialog-ticker.de

Mehr

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung 1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung Deutschland, bestockter Holzboden, begehbarer Wald, ohne Lücken in, Bäume, bestandesübergreifend, Raster: 16km²: NI,

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr