Matlab: eine kleine Einführung 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Matlab: eine kleine Einführung 4"

Transkript

1 Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 6 Linux Matlab: eine kleine Einführung Jan Mayer 27. April 6 Matlab: eine kleine Einführung 2 Matlab starten: Linux 1. Konsole öffnen (Bildschirm-Icon auf Menüleiste unten); 2. matlab & und return eingeben; 3. Konsole dauerhaft geöffnet lassen. Weitere Programme: Konqueror: Datei-Explorer (Häuschen auf Menüleiste) Firefox: Internet Browser (Blaue Weltkugel umzingelt von rotem Feuer) Alles weitere im Menü unten links Matlab: eine kleine Einführung 3 Linux Besonderheiten Einfacher Klick, linke Maustaste startet ein Programm bzw. öffnet ein Verzeichnis. Einfacher Klick, rechte Maustaste zeigt Menü mit Optionen an. Verzeichnisse anlegen: Im Konqueror rechter Mausklick auf freiem Gebiet, dann Neu erstellen und Ordner auswählen. strg+x, strg+c, strg+v Cut, Copy, Paste wie unter Windows, auch im Konqueror. Bei Matlab nur wenn Option Windows eingestellt ist unter File Preferences Editor/Debugger Keyboard & Indenting Key Bindings. Matlab: eine kleine Einführung 4

2 Benutzeroberfläche Matlab als Taschenrechner Erzeugen von Matrizen: [1 2 3 ; 4 6] zeros(2,3) eye() Erzeugen von speziellen Zeilenvektoren: 1:3 ergibt den Vektor ( ). 1:.2:2 ergibt ( ) 2.. Zuweisung (um Werte in einer Variablen abzuspeichern): c1 = 6 A = [1 2 3 ; 4 6] v = 1:1 Matlab: eine kleine Einführung Befehle stets mit Return been. Abbruch: strg+c. Matlab: eine kleine Einführung 6 Verkleben von Matrizen: [A, zeros(2,2)] ergibt Matlab als Taschenrechner ( ) und B = [A, zeros(2,2); eye(2), A] speichert die Matrix in der Variablen B ab Matlab: eine kleine Einführung 7 Matlab als Taschenrechner Elementauswahl für Zugriff und Zuweisung: A(1,2) A(1:2,2) A(1:2,1:3) A(:,[1 3]) Elementweise artithmetische Operationen: + -.*./.^ Elementweise boolsche Operationen: Das Ergebnis ist (false) bzw. 1 (true). == = < > <= >= & Elementweise Funktionen: abs sin cos exp sqrt min max... Operationen und Funktionen der linearen Algebra: + - * / \ ^ det trace inv eig... Matlab: eine kleine Einführung 8

3 Skripte Die Datei magicrank.m lässt sich durch Eingabe im Befehlsfenster von magicrank ausführen. Auf aktives Verzeichnis achten! Matlab: eine kleine Einführung 1 Skripte Eine Datei, welche eine Abfolge von Befehlen enthält, heißt Skript. Namen der Datei beliebig, Dateierweiterung muss.m sein. Aufruf des Skripts (ohne Dateierweiterung) führt Skript sequenziell aus. Semicolon unterdrückt die Ausgabe. Kommentare beginnen mit eine Prozentzeichen. Matlab: eine kleine Einführung 11 Matlab: eine kleine Einführung 12

4 Skripte Funktionen Einschränkungen bei Namen von Variablen und Dateien alle Namen müssen sich unterscheiden; Groß- und Kleinbuchstaben sind unterschiedlich; Namen müssen mit einem Buchstaben beginnen; Namen dürfen keine Sonderzeichen enthalten. Skripte bieten keine: Übergabe von Parametern Rückgabe von Werten, Ergebnisse Lösung: Funktionen. Weiterer Unterschied: alle Parameter müssen werden! übergeben Matlab: eine kleine Einführung 13 Matlab: eine kleine Einführung 14 Funktionen Funktionen Dateiname und Funktionsname müssen übereinstimmen! Die Dateierweiterung muss.m sein. Alle Variablen sind lokal. Die Funktion function r = mrank(n) bedarf eines Eingabeparameters und gibt eine Variable as Ergebnis zurück. Rückgabe mehrerer Variablen: function [r,k] = mrank(n) Die Eingabe von mrank(1) liefert dasselbe Ergebnis. Matlab: eine kleine Einführung 1 Aufruf: [z,m] = mrank(1); Matlab: eine kleine Einführung 16

5 Aufruf: Funktionen 1. mrank(1) führt die Funktion aus und gibt den Rückgabewert aus. 2. mrank(1); führt die Funktion aus und gibt den Rückgabewert nicht aus. 3. z = mrank(1); führt die Funktion aus und speichert den Rückgabewert in z. 4. z = mrank(1) führt die Funktion aus, speichert den Rückgabewert in z und gibt ihn aus. Matlab: eine kleine Einführung 17 for k = 4:n Befehle Die for-schleife 1. Zunächst ist k = 4 und es werden alle Befehle zwischenfor und mit dem Wert k = 4 ausgeführt. 2. Es wird k = gesetzt und alle Befehle zwischen for und mit dem Wert k = ausgeführt, usw. 3. Es werden alle Werte von k durchlaufen, bis einschließlich k = n. Genauer: for k = Vektor k durchläuft den Vektor von Anfang bis Ende. Matlab: eine kleine Einführung 18 while t > Befehle Die while-schleife Anmerkungen: Die while-schleife Gilt t > am Anfang nicht, so werden alle Befehle übersprungen. 1. Falls t > gilt, so werden alle Befehle zwischen while und ausgeführt. 2. Es wird wieder geprüft, ob t > gilt. Falls dies erfüllt ist, so werden wieder alle Befehle zwischen while und ausgeführt. 3. Dies wiederholt sich solange bis t > nicht erfüllt ist. Matlab: eine kleine Einführung 19 Man muss t vor while t > einen Wert zuweisen. Gilt t > immer, so bricht der Programmablauf niemals ab. Deswegen wird der Wert von t normalerweise innerhalb der Schleife geändert. Erlaubt ist auch z.b. while (t>) & (t<1). Genauer: t > liefert als Ergebnis entweder (false) oder 1 (true). Die Schleife wird solange durchlaufen, bis der Wert (false) ist. Matlab: eine kleine Einführung

6 Verzweigung: if-elseif-else- Verzweigung: if-elseif-else- if n == 1 Befehle1 elseif n == 2 Befehle2 elseif n == 3 Befehle3. elseif n == N BefehleN else BefehleAlt elseif und else mit den darauf folgen Befehlen sind optional. if n == 1 Befehle if n == 1 Befehle else BefehleAlt Falls n = 1 gilt, so werden Befehle1 ausgeführt, sonst keine. Falls n = 1 gilt, so werden Befehle1 ausgeführt, sonst BefehleAlt. Matlab: eine kleine Einführung 21 Matlab: eine kleine Einführung 22 Verzweigung: if-elseif-else- Beispiel: Spiel des Lebens if n == 1 Befehle1 elseif n == 2 Befehle2 elseif n == N BefehleN else BefehleAlt Falls n = 1 ist, so werden Befehle1 ausgeführt. Falls n = 1 falsch ist und n = 2 gilt, so werden Befehle2 ausgeführt. Falls sowohl n = 1 und n = 2 falsch sind und n = N gilt, werden BefehleN ausgeführt. In allen anderen Fällen werden BefehleAlt ausgeführt. Gegeben: Gebiet der Größe N N besteh aus 1 1 Zellen. Jede Zelle ist in dem Zustand leb oder tot. Zum Zeitpunkt T = besteht ein Anfangszustand, z.b. ein leber 4 4 Block in der Mitte. Übergang der Generation zum Zeitpunkt T = t in eine neue Generation zum Zeitpunkt T = t + 1: 1. Zu viele oder zu wenige lebe Nachbarn: Zelle ist tot. z.b., 1, 7, 8 Nachbarn. 2. Optimale Anzahl von Nachbarn: Zelle lebt. z.b. 3, 4, Nachbarn. 3. Sonst: keine Veränderung z.b. 2, 6 Nachbarn. Matlab: eine kleine Einführung 23 Matlab: eine kleine Einführung 24

7 main.m Beispiel: Spiel des Lebens Beispiel: Spiel des Lebens % Hauptprogramm parameter; M = init(n); % Parameter laden % Initialisieren for t = 1:Tmax display([ Schritt,num2str(t)]); spy(m); % Visualisieren pause; M = neue generation(m,tot,gleich,leben); spy(m); % Visualisieren parameter.m % Parameter N = ; % Dimension Tmax = 1; % Anzahl der Zeitschritte tot = [ 1 7 8]; % #Nachbarn -> sterben gleich = [2 6]; % #Nachbarn -> unverändert leben = [3 4 ]; % #Nachbarn -> leben Matlab: eine kleine Einführung 2 Matlab: eine kleine Einführung 26 init.m function A = init(n) Beispiel: Spiel des Lebens % Bevölkerungsmatrix mit Anfangsbevölkerung erzeugen A = zeros(n,n); k = floor(n/2); A(k-1:k+2,k-1:k+2) = ones(4,4); function A = neue generation(a,tot,gleich,leben); % neue Generation berechnen. B = A; % Kopie von A anlegen. [M,N] = size(a); for j = 1:N for k = 1:N anz nachbarn = nachbarzahl(b,j,k); if length(find(tot == anz nachbarn)) A(j,k) = ; elseif length(find(leben == anz nachbarn)) A(j,k) = 1; % sonst: ändert sich nichts. Matlab: eine kleine Einführung 27

8 function n = nachbarzahl(a,j,k); % berechnet die Anzahl der Nachbarn von Zelle (j,k). [M,N] = size(a); if (j == 1) & (k == 1) n = A(1,2) + A(2,2) + A(2,1); elseif (j == N) & (k == 1) n = A(N,2) + A(N-1,1) + A(N-1,2); elseif (j == 1) & (k == N) n = A(2,N) + A(1,N-1) + A(2,N-1); elseif (j == N) & (k == N) n = A(N,N-1) + A(N-1,N) + A(N-1,N-1); elseif j == 1 n = A(2,k-1) + A(2,k) + A(2,k+1) +... A(1,k-1) + A(1,k+1); elseif j == N n = A(N-1,k-1) + A(N-1,k) + A(N-1,k+1) +... A(N,k-1) + A(N,k+1); elseif k == 1 n = A(j-1,2) + A(j,2) + A(j+1,2) +... A(j-1,1) + A(j+1,1); elseif k == N n = A(j-1,N-1) + A(j,N-1) + A(j+1,N-1) +... A(j-1,N) + A(j+1,N); else n = sum(a(j-1:j+1,k-1)) +... sum(a(j-1:j+1,k+1)) + A(j-1,k) + A(j+1,k); Spiel des Lebens Spiel des Lebens nz = 16 1 nz = 1 nz = 32 1 nz = 88 1 nz = nz = nz = 28 1 nz = 48 1 nz = 48 1 nz = nz = nz = 144 Die ersten 6 Generationen Matlab: eine kleine Einführung 31 Die Generationen 1,, 6, 7, 76, 77. Matlab: eine kleine Einführung 32

9 Weitere Informationen Umfangreiche Matlab Hilfsdateien mit F1 aufrufbar. Diese beinhalten: 1. Informationen zu den einzelnen Befehlen; 2. Demonstrationsprogramme. Viele Links zu Literatur auf der Webseite zum Praktikum. Matlab: eine kleine Einführung 33

Matlab: eine kleine Einführung 2

Matlab: eine kleine Einführung 2 Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 6 Matlab: eine kleine Einführung Jan Mayer 27. April 6 Linux Matlab: eine kleine Einführung 2 Linux Matlab starten: 1. Konsole öffnen (Bildschirm-Icon

Mehr

Matlab: eine kleine Einführung

Matlab: eine kleine Einführung Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 2006 Matlab: eine kleine Einführung Jan Mayer 27. April 2006 Linux Matlab: eine kleine Einführung 2 Linux Matlab starten: 1. Konsole öffnen

Mehr

Mathematik am Computer 4. Vorlesung Matlab: Teil 1

Mathematik am Computer 4. Vorlesung Matlab: Teil 1 4. Vorlesung Matlab: Teil 1 4. Dez. 2008 Übersicht 1 Grundlegendes Matrizen Bedienung von Matlab 2 Matlab als Taschenrechner Operationen auf Matrizen Operationen der Linearen Algebra 3 Matlab als Programmiersprache

Mehr

Mathematik am Computer 6. Vorlesung: Matlab, Teil I

Mathematik am Computer 6. Vorlesung: Matlab, Teil I Mathematik am Computer 6. Vorlesung: Matlab, Teil I Helmut Harbrecht Universität Stuttgart 13. Januar 2011 Übersicht 1 Grundlegendes Matrizen Bedienung von Matlab 2 Matlab als Taschenrechner Operationen

Mehr

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006

Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS Matlab: Fortsetzung. Jan Mayer. 4. Mai 2006 Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 2006 Matlab: Fortsetzung Jan Mayer 4. Mai 2006 Manipulation von Matrizen und Vektoren [M,N]=size(A); speichert die Dimension einer Matrix bzw.

Mehr

1 Konsole öffnen. 2 matlab & und return eingeben. 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen. 1 Menüpunkt File - Exit MATLAB oder. 2 quit (und return) oder

1 Konsole öffnen. 2 matlab & und return eingeben. 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen. 1 Menüpunkt File - Exit MATLAB oder. 2 quit (und return) oder Grundleges Einführung in Matlab Christof Eck, Monika Schulz und Jan Mayer Matlab starten: 1 Konsole öffnen 2 matlab & und return eingeben 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen Matlab been: 1 Menüpunkt File

Mehr

Einführung in Matlab

Einführung in Matlab Einführung in Matlab Helmut Harbrecht Universität Basel Februar 2017 Übersicht Grundlegendes Bedienung von Matlab Matlab als Taschenrechner Operationen auf Matrizen Operationen der Linearen Algebra Matlab

Mehr

Kurze Einführung in Octave

Kurze Einführung in Octave Kurze Einführung in Octave Numerische Mathematik I Wintersemester 2009/2010, Universität Tübingen Starten von Octave in einer Konsole octave eintippen (unter Linux) Octave als Taschenrechner Beispiele:

Mehr

Mathematische Computer-Software

Mathematische Computer-Software Mathematische Computer-Software Kommerzielle Computeralgebrasysteme (CAS) Beispiele: Mathematica, Maple, Numerisches und symbolisches Verarbeiten von Gleichungen: Grundrechenarten Ableitung und Integration

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor)

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor) Matlab Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor) Arbeitsumgebung Die Fenster Konsole zur Befehlseingabe (Command

Mehr

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files.

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files. MATLAB m-files m-files sind Folgen von MATLAB- oder Daten-Files. Erstellen von m-files Über File New M-file wird ein Texteditor geöffnet. Dort wird das m-file als ASCII-File erzeugt und unter name.m im

Mehr

WiMa-Praktikum 1. Woche 8

WiMa-Praktikum 1. Woche 8 WiMa-Praktikum 1 Universität Ulm, Sommersemester 2017 Woche 8 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Besonderheiten der For-Schleife in Matlab Wiederholung des Umgangs mit Matrizen und

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Peter Quiel 1. und 2. Juni 2007 MATLAB-Einführung Überblick Für die nächsten 1 ½ Stunden ist MATLAB unser Thema! Was ist MATLAB,

Mehr

Einführung in Matlab Was ist MATLAB? Hilfe Variablen

Einführung in Matlab Was ist MATLAB? Hilfe Variablen Einführung in Matlab Was ist MATLAB? MATLAB (Matrix Laboratory) ist eine interaktive Interpreter-Sprache, die einen einfachen Zugang zu grundlegenden numerischen Verfahren - wie beispielsweise der Lösung

Mehr

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Zweiter Teil des Tutorials Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Workspace Im Workspace sind die Variablen mit ihrem jeweiligen Wert gespeichert.

Mehr

Prof. Dr. Stefan Funken, Dipl.-Ing. Christoph Erath 15. Mai WiMa-Praktikum (Matlab 2/9) Einführung in LATEXund Matlab

Prof. Dr. Stefan Funken, Dipl.-Ing. Christoph Erath 15. Mai WiMa-Praktikum (Matlab 2/9) Einführung in LATEXund Matlab Prof. Dr. Stefan Funken, Dipl.-Ing. Christoph Erath 15. Mai 2009 WiMa-Praktikum (Matlab 2/9) Einführung in LATEXund Matlab Page 2 WiMa-Praktikum (Matlab 2/9) 15. Mai 2009 Funken / Erath Matlab 2/9 m-files

Mehr

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008 Funktionen in Matlab Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2008 15. und 29. Mai 2008 Funktionen in Matlab Wir kennen schon diverse

Mehr

Einführung in. Pierre Bayerl

Einführung in. Pierre Bayerl Einführung in Pierre Bayerl 19. November 21 Matlab Numerische Manipulation von Matrizen und Vektoren und deren Visualisierung. Verwendung: Interaktive Eingabe von Befehlen Skriptprogramme ( Batch-Dateien

Mehr

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 37 Ein m-file mit Namen Funktionsname.m und einer ersten Zeile der folgen Form: function Funktionsname(input1,input2,...,inputn) oder function output1=funktionsname(input1,input2,...,inputn)

Mehr

Programmiervorkurs für die Numerik Teil 2/4

Programmiervorkurs für die Numerik Teil 2/4 line 1 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0-0.2-0.4 Programmiervorkurs für die Numerik Teil 2/4 Christian Power Mathematisches Institut Universität Tübingen -8-6 -4-2 0 05.10.2016 2 4 6 8-8 -6-4 -2 0 2 4 6 8 Wiederholung

Mehr

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Matlab ist eine Programmiersprache für des technische und wissenschaftliche Rechnen. Mit Matlab lassen sich relativ einfach erste numerische Berechnungen realisieren

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

MATLAB-Tutorium WS18 Nathalie Marion Frieß

MATLAB-Tutorium WS18 Nathalie Marion Frieß MATLAB-Tutorium WS18 Nathalie Marion Frieß nathalie.friess@uni-graz.at Zugang UNI-IT Arbeitsplätzen lokal vorinstalliert Von zu Hause: Zugriff über Terminalserver Installation des Citrix Receiver Clients:

Mehr

Steuerung von Programmabläufen. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester Mai und 15. Mai 2008

Steuerung von Programmabläufen. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester Mai und 15. Mai 2008 Steuerung von Programmabläufen Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2008 8. Mai und 15. Mai 2008 For-Schleifen Bisher: Matlab -Kommandos

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 13.06.2012 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Eine kurze Einführung in Matlab

Eine kurze Einführung in Matlab Eine kurze Einführung in Matlab Bärbel Janssen und Thomas Wick AG Numerik Universität Heidelberg Numerik 0 Matlab-Einführung 30. April 2010 1 Übersicht 1. Woche: Zuweisung von Werten an Variablen. Anlegen

Mehr

MATLAB Eine Einführung

MATLAB Eine Einführung MATLAB Eine Einführung Samuel Ferraz-Leite Institut für Analysis und Scientific Computing Technische Universität Wien 1 MATLAB-Buch Christoph Überhuber Stefan Katzenbeisser Dirk Praetorius MATLAB 7 Eine

Mehr

Ulrich Stein

Ulrich Stein Von C nach MATLAB Einführung in MATLAB für Personen mit C-Kenntnissen Datentypen ähnlich in C und MATLAB, dort aber automatische Typzuweisung möglich double a = 2; Arrays a = double( 2 ); aber auch a =

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 4. Vorlesung 07.11.2017 1 Konzepte Imperative Programmierung neue Befehle erstellen Prozedurale Programmierung: Top/Down Programmierung Wiederholungen vermeiden (DRY-Prinzip:

Mehr

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I Hella Rabus, René Lamour, Emre Özkaya Wintersemester 2008/2009 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme am Praktikum Gruppenarbeit

Mehr

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II

Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Zugriff auf Matrizen. Anhängen von Elementen. Punktweise Operatoren. Vektoren und Matrizen in MATLAB II Matrixzugriff Wir wollen nun unsere Einführung in die Arbeit mit Vektoren und Matrizen in MATLAB

Mehr

Übungszettel 2a - Python

Übungszettel 2a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Übungszettel 2a - Python Aufgabe 1: Python starten Teilaufgaben (a)-(c) beziehen sich auf das Arbeiten unter den Systemen, die auf den RBI-Rechnern installiert

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 3. Vorlesung 18.04.2018 1 Elemente von Programmiersprachen Operatoren Kontrollstrukturen Bibliotheksfunktionen 2 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben,

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Arbeiten

Einführung in das rechnergestützte Arbeiten Karlsruher Institut für Technologie WS / Institut für theoretische Festkörperphysik Dr. Andreas Poenicke und Dipl.-Phys. Patrick Mack.. http://comp.physik.uni-karlsruhe.de/lehre/era/ era@physik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Grundlagen von MATLAB

Grundlagen von MATLAB Die folgenden Folien zur Vorlesung Grundlagen der Informatik betreffen den Teil Grundlagen von MATLAB Quelle für diese Zusammenstellung ist eine Ausarbeitung von R. Trefft unter Betreuung von A. Chamakh

Mehr

Übung April Was ist Matlab? Aufgabe 1.1: Hochschule Bochum Sommersemester 2014 Vorlesung Autonome Roboter Prof. Dr.

Übung April Was ist Matlab? Aufgabe 1.1: Hochschule Bochum Sommersemester 2014 Vorlesung Autonome Roboter Prof. Dr. Hochschule Bochum Sommersemester 2014 Vorlesung Autonome Roboter Prof. Dr. Marco Schmidt Übung 1 01. April 2014 Aufgabe 1.1: 1 Was ist Matlab? MATLAB ist ein Programm für numerische Berechnungen, das insbesondere

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner Computational Physics 1, Seminar 02 Seite 1 Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner 1) Definition eigener Funktionen Anlegen eines neuen m-files im m-file-editor mit folgem Beispielinhalt:

Mehr

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/ PHP M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/16 1. PHP PHP = Personal Homepage Tools Scriptsprache, Standardsprache im Web Open Source Software z.b. um Besucherzähler oder

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

Einführung in MATLAB. Grundlagen für die Übungen begleitend zur Vorlesung Neuroinformatik I

Einführung in MATLAB. Grundlagen für die Übungen begleitend zur Vorlesung Neuroinformatik I Stefan Scherer (stefan.scherer@uni-ulm.de) David Bouchain (david.bouchain@uni-ulm.de) 19. 10. 2007 Institut für Neuroinformatik Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Einführung in MATLAB

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 07.01.2013 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Praktikum 1 Wintersemester 2013/14 1 Kennenlernen der Entwicklungsumgebung Netbeans Netbeans ist eine moderne Entwicklungsumgebung für mehrere Programmiersprachen,

Mehr

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner Computational Physics 1, Seminar 02 Seite 1 Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner 1) Definition eigener Funktionen Anlegen eines neuen m-files im m-file-editor mit folgem Beispielinhalt:

Mehr

Die Programmieraufgaben

Die Programmieraufgaben Praktikum zur Vorlesung: Numerische Mathematik für Lehramt SS 2006 Die Programmieraufgaben Jan Mayer 18. Mai 2006 Lösung zur ersten Aufgabe Tschebyscheff Stuetzstellen.m function xs = Tschebyscheff Stuetzstellen(n);

Mehr

Grundlagen der Optimierung. Übung 1

Grundlagen der Optimierung. Übung 1 Technische Universität Chemnitz Chemnitz, 9. Oktober 2012 Prof. Dr. R. Herzog, T. Etling, F. Schmidt Grundlagen der Optimierung Übung 1 Aufgabe 1: Einführung in Matlab Interpretieren Sie die Bildschirm-Ausgaben

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen V14 1 / 30 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik WS 2009/2010 Bemerkung: Verweise auf zusätzliche Information zum Download erscheinen in dieser Farbe V14 2 / 30

Mehr

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden Funktionen in Matlab Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung

Mehr

PPS "Bits on Air" 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge)

PPS Bits on Air 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge) Institut für Kommunikationstechnik Prof. Dr. H. Bölcskei Sternwartstrasse 7 CH-8092 Zürich PPS "Bits on Air" 1. Teil, Matlab-Tutorial Vorbereitungsaufgaben (Lösungsvorschläge) Markus Gärtner, Samuel Brändle

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Einführung in MATLAB. Grundlagen für die Übungen begleitend zur Vorlesung Neuroinformatik I

Einführung in MATLAB. Grundlagen für die Übungen begleitend zur Vorlesung Neuroinformatik I Stefan Scherer (stefan.scherer@uni-ulm.de) David Bouchain (david.bouchain@uni-ulm.de) 19. 10. 2007 Institut für Neuroinformatik Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Einführung in MATLAB

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 2.2: Schleifen, Vektorisierung, bedingte Ausführung Dr. Lorenz John Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 05.10.2016 Numerische Mathematik M2

Mehr

Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik

Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Einführung in MATLAB zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Christian Stohrer Mathematisches Institut der Universität Basel FS 2011 MATLAB Einführung zur Veranstaltung Einführung in die Numerik Bitte

Mehr

MATLAB Ferienkurs WS 2010/2011

MATLAB Ferienkurs WS 2010/2011 MATLAB Ferienkurs WS 2010/2011 Teil 4 von 6 Andreas Klimke, Matthias Wohlmuth Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik Basier auf Kursunterlagen von Boris

Mehr

Nochmal Typen und Objekte

Nochmal Typen und Objekte Nochmal Typen und Objekte Jedes Objekt hat Identität (id), Typ (type) und Wert. >>> b = 42 # Wert : 42 >>> type (b) >>> id(b) 158788940 >>> type ( type (b)) IN8008, Wintersemester

Mehr

This image cannot currently be displayed. Java à Matlab. bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17

This image cannot currently be displayed. Java à Matlab. bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17 This image cannot currently be displayed. Java à Matlab bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17 Allgemeine Programmierkonzepte kommen in verschiedenen Programmiersprachen vor sind langlebig Sprachen

Mehr

MATLAB: Kapitel 3 Programmieren

MATLAB: Kapitel 3 Programmieren Bisher wurde gezeigt, wie Matlab sequentiell (d.h. in unverzweigten Strukturen) Anweisungen abarbeitet. Sollen jedoch komplizierter Sachverhalte programmiert werden, sind verzweigte Strukturen unerlässlich.

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme Ziel ist die Aufteilung eines Programms in Funktionen und Dateien Aufgabe 3: Diese Aufgabe ist die Weiterentwicklung von Aufgabe 2. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 2: Anweisungen (Statements) Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Anweisungen (statements) in Java Berechnung (expression statement)

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

1. Installation und deutsche Sprach-Einstellung

1. Installation und deutsche Sprach-Einstellung 1. Installation und deutsche Sprach-Einstellung Bitte rufen Sie folgende Adresse auf. Dort finden Sie den Download: http://web.uvic.ca/hrd/halfbaked/ Momentan (März 2002) aktuell ist die Version 5.3. Bitte

Mehr

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung.

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. Carsten Szardenings c.sz@wwu.de 7. Mai 2015 A 2 B 3 C 4 D 5 F 6 R 16 S 17 V 18 W 19 Z 20 H 7 I 8 K 9

Mehr

Matlab: eine kurze Einführung

Matlab: eine kurze Einführung Matlab: eine kurze Einführung Marcus J. Grote Christoph Kirsch Mathematisches Institut Universität Basel 4. April 2 In dieser Einführung zu Matlab sind die im Praktikum I erworbenen Kenntnisse zusammengefasst.

Mehr

Einführung in MATLAB MATLAB ist eine Anwendung, die die Aufgaben der numerischen Mathematik lösen kann.

Einführung in MATLAB MATLAB ist eine Anwendung, die die Aufgaben der numerischen Mathematik lösen kann. Einführung in MATLAB MATLAB ist eine Anwung, die die Aufgaben der numerischen Mathematik lösen kann. 1 Kommandozeile Das große Fenster in der Mitte enthält die Kommandozeile >> Dort tippen Sie (mathematische)

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 18. 20.05.2016 Listen Liste: Aufzählung von beliebigen Objekten liste={2,1.4,"abc"} Einzelnes

Mehr

Zyklen: break und continue

Zyklen: break und continue Zyklen: break und continue Innerhalb eines Zyklus: break beendet vorzeitig die zyklische Verarbeitung Beispiel: a = [1 2 3 4 5 6 0 1 2]; n = length(a); s=0; nn=0; for i=1:1:n if a(i)==0 break; end s= s

Mehr

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt Klassen und Objekte Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben Attribute Konstruktoren Methoden Aus einer Klasse kann man beliebig viele Objekte herstellen. Attribute bestimmen die Eigenschaften

Mehr

Word Einstieg

Word Einstieg Word 2010 - Einstieg Neues Dokument erstellen 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Datei 2. Wählen Sie im linken Bereich den Befehl Neu 3. Standardmäßig ist die Option Leeres Dokument aktiviert, mit der

Mehr

Girls Day 2017 Programmierung

Girls Day 2017 Programmierung Girls Day 2017 Programmierung Anke Brocker Quality Management Würselen, 27. April 2017 www.lancom-systems.de Programmierung 27.04.2017 - Übersicht Programmieren mit der Arduino IDE Die Arduino IDE Der

Mehr

Schriftlicher Test zu Matlab (90 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 17. Juni 2011

Schriftlicher Test zu Matlab (90 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 17. Juni 2011 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (6 Punkte): Aufgabe 2 (2 Punkte): Aufgabe 3 (4 Punkte): Aufgabe 4 (2 Punkte): Aufgabe 5 (8 Punkte): Aufgabe 6 (4 Punkte): Aufgabe 7 (3 Punkte): Aufgabe

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 1.2: Vektoren & Matrizen II, Funktionen, Indizierung Dr. Lorenz John Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 04.10.2016 Theorie 1.2: Inhalt 1

Mehr

Grundlagen von C# - 2

Grundlagen von C# - 2 Grundlagen von C# - 2 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Arrays 2. Kontrollstrukturen 3. Verzweigungen Bedingte Verzweigung (if else) 4. Schleifen Kopfgesteuerte Schleife (while) Fußgesteuerte

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Übung 2 Laura Kallmeyer Sommersemester 204, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Offizielle Python Seite, auf der man jede Menge Dokumentation findet: http://www.python.org/

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 1.2: Vektoren & Matrizen II, Funktionen, Indizierung Dr. Laura Scarabosio Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 04.10.2017 Theorie 1.2: Inhalt

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

Kontrollfragen Mikrocontroller Programmiersprache C H1203 Felix Rohrer

Kontrollfragen Mikrocontroller Programmiersprache C H1203 Felix Rohrer Block 1 1. Welcher Wert hat w? int w = 034; 28 (Dezimal) 034 wird als Octal interpretiert 34oct = 28dec 2. Wie lauten die Ergebnisse? unsigned int a = 3, b = 5, c = 7; unsigned int x, y, z; x = a == 3;

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Systemverwaltung mittels Skripts

Systemverwaltung mittels Skripts Systemverwaltung mittels Skripts Sept. 2003 M. Rigling 1 / 1 Version 0.2 Inhaltsverzeichnis: Systemverwaltung mittels Skripts...1 Inhaltsverzeichnis:...2 1. Skriptsprachen...3 2. Zur Erstellung von Skripts...3

Mehr

Anleitung zur Einrichtung der elektronischen Arbeitszeitkarte im Browser und Vergabe eines neuen Passwortes

Anleitung zur Einrichtung der elektronischen Arbeitszeitkarte im Browser und Vergabe eines neuen Passwortes Anleitung zur Einrichtung der elektronischen Arbeitszeitkarte im Browser und Vergabe eines neuen Passwortes Bitte öffnen Sie einen ihrer Browser (Internet Explorer od. Mozilla Firefox). Nachdem Sie nun

Mehr

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Die wichtigsten Unterlagen/Tools Für das Praktikum Unterlagen/Kenntnisse/Tools wichtig: Datenblatt des AT80USB1287 µc Schaltplan des im Praktikum verwendeten

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 6. Mehrdimensionale Felder, Kurvendarstellung mit Excel

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 6. Mehrdimensionale Felder, Kurvendarstellung mit Excel Praktikum Ingenieurinformatik Termin 6 Mehrdimensionale Felder, Kurvendarstellung mit Excel 1 Praktikum Ingenieurinformatik Termin 6 1. Mehrdimensionale Felder 2. Kurvendarstellung mit Excel 3. Zusatzaufgaben

Mehr

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press Thomas Theis PHP4 Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger Galileo Press Inhalt Einführung 11 A.1 PHP-eine Beschreibung 11 A.2 Wie lerne ich PHP? 11 A.2.1 Grundlagen 12 A.2.2 Formulare und Datenbanken

Mehr

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II

Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II Mathematik am Computer 7. Vorlesung: Matlab, Teil II Helmut Harbrecht Universität Stuttgart 27. Januar 2011 Helmut Harbrecht (Universität Stuttgart) Mathematik am Computer 27. Januar 2011 1 / 35 Übersicht

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 12. Vorlesung 08.01.2019 1 Arrays (Felder, Vektoren) Container für mehrere Objekte Objekte in dem Container werden über Indizes adressiert (beginn bei 1) 1 2 3 4 5 6 Für Indizes

Mehr

Steuerung von Programmabläufen. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009

Steuerung von Programmabläufen. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 Steuerung von Programmabläufen Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 7. und 14. Mai 2009 For-Schleifen Bisher: Matlab -Kommandos

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 2 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 19. April 2006 (UniDUE) 19. April 2006 1 / 13 Java Programme Java Programme bestehen aus (meist mehreren) Klassen. In den Klassen

Mehr

Kontrollstrukturen. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2016/

Kontrollstrukturen. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2016/ Kontrollstrukturen Generelle Bemerkungen Blöcke (siehe Struktogramme) müssen im Code markiert werden In vielen Sprachen üblich: geschweifte Klammern Python verwendet stattdessen Einrückungen Einrücktiefe

Mehr

Jens Kappei. Vorlesung Numerische Basisverfahren 21./22.04.2010

Jens Kappei. Vorlesung Numerische Basisverfahren 21./22.04.2010 FB 12 Mathematik und Informatik Philipps-Universität Marburg Vorlesung Numerische Basisverfahren 21./22.04.2010 ... ist eine höhere Programmiersparche, ist eine Interpretersprache, kann interaktiv (wie

Mehr