Conference Contributions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Conference Contributions"

Transkript

1 Conference Contributions 2017 Pressure For Change: Migrants, Their Skills & Their Labour Market Participation, Keynote, Building Successful Skills and Life Outcomes', IVETA & World TVET Conference 2017, 04 September, Queenstown, New Zealand Reforming Education and the Imperative of Constant Change in the Health Care Sector (with Torsten Dunkel). Research Workshop at the annual ECER conference, 25 August 2017, Copenhagen City College, Copenhagen Changing Patterns of Vocational Knowledge in the Health Care Sector. Findings from five European Countries (with Luisa Kresse). Biannual JVET Conference, Worcester College, July 2017, Oxford Vocational education and labour market integration in post-migration contexts. Keynote, TU Dresden Summer School International Summer School: Vocational Integration in Post-Migrant Society, July, 2017, Dresden 2016 Lernen im Prozess der Arbeit in KMU. Lernen im beruflichen Kontext, DAAD Alumnitalk, Ho Chi Minh City University of Social Sciences and Humanities, 04 November 2016, Ho Chi Minh City Recognition of Prior Learning (RPL) across Countries. Concepts of Learning in the Process of Work in Small and Medium-Sized Enterprises. DAAD/TU Dresden Alumni Workshop at the Ho Chi Minh City Technical University, 31 October-04 November 2016, Ho Chi Minh City Employability versus Berufsfachlichkeit. Workshop Gesellschaftliche Wertschätzung und Selbstwert des Berufs in Dienstleistungen Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden, Oktober 2016, Dresden Recognition of Prior Learning. HCEU (Health Care Europe) Expert Workshop Austria, 22 September 2016, Vienna The future of working life and learning research: Challenges to Adult, Professional and Vocational Education and Learning. ESREA Triennial Conference, September 2016, Dublin 2015 Policy Borrowing as panacea for countries in transition. ECER 2015, Network Policy Studies and Politics of Education, September 2015, Budapest Umbrüche in Bildung und Beschäftigung Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung und - praxis. Keynote. Ausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg 01. September 2015 Beruflichkeit als Kulturexport Zu den Möglichkeiten des Berufsbildungstransfers nach Griechenland im Rahmen des Workshops Wie ortsgebunden ist Beruflichkeit?. Hochschultage Berufliche Bildung, TU Dresden, 26./27. März

2 Lernergebnisorientierung und Anerkennung von»prior learning«: Leitideen, Chancen und Herausforderungen In Wissenschaft, Politik im Rahmen der Ringvorlesung Die neue Qualität des Lernens: Lernergebnisorientierung, Durchlässigkeit, Validierung, Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, 28. Januar 2015, Wien Youth unemployment in the EU dual vocational education as a recipe for the way forward? Conference jointly organized by the Ministry for Economic Affairs, Climate Protection, Energy & Spatial Planning, Rhineland-Palatinate, Chambers of the Craft Sector of Rhineland-Palatinate and Representation of Rhineland-Palatinate to the EU, 21 January 2015, Brussels 2014 It s all Greek to me Wie man in Griechenland Arbeitsplätze schafft. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Herausforderungen der Berufsbildungsforschung an der Universität Zürich, , Zürich Policy borrowing and lending. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE. Symposium: Politiktransfer in der beruflichen Bildung am Beispiel des Dualen Systems , Schwäbisch Gmünd Politiktransfer in der beruflichen Bildung: borrowing, lending, learning or just cherry picking? 4. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, , Steyr Crossing Borders and Boundaries in Shaping Education Policy: Borrowing, Lending, Learning or just Cherry Picking?, Annual Conference of the Canadian Association for the Study of Adult Education (CASAE), Congress 2014 of the Humanities and Social Sciences (fedcan), May 23-30, 2014, Brock University, St. Catharines, Ontario, Canada Lernergebnisorientierung, Anerkennung und Validierung von prior learning. Workshop und Vortrag im Rahmen der Tagung Europäische Berufsbildungspolitik. Herausforderungen und Perspektiven, Leuphana Universität Lüneburg, 25./ , Lüneburg Wertigkeit von (beruflicher) Bildung und Qualifikationen. Vortrag im Rahmen des Treffens des IHK- Netzwerks Bildungsträger Osnabrück, , Osnabrück Der Deutsche Qualifikationsrahmen: Qualifikationsrahmen, Lernergebnisorientierung, Anerkennung und Validierung. Fachtagung DQR. Edith-Stein-Akademie / Rosa-Flesch-Tagungszentrum, , Waldbreitbach Change, Continuity and Diversity: Perspectives on Borrowing and Lending Education Policy. 2nd Conference on Education and Human Development in Asia. Conference Title: Change, Continuity and Diversity: Perspectives on Sustainability for Asia March 2-4, 2014, Hiroshima, Japan 2013 VET in Germany and Australia. Victorian Curriculum and Assessment Authority, Melbourne, 10 December 2013 VET: An international perspective. Victoria University, Flinders Street Campus, Melbourne, 10 December 2013 Shaping the Global Agenda on Qualifications Frameworks. Australian Association for Research in Education Conference (AARE) 2013, December 2013, Adelaide School-to-Work Transitions in Comparison. Australian Workforce and Productivity Agency , Canberra 2

3 Focus in Comparative Education Research (Tertium Comparationis), Melbourne Graduate School of Education, The University of Melbourne, , Melbourne Current developments in VET in Germany. Webinar for TDA Study Mission. LH Martin Institute for Higher Education Management and Leadership, The University of Melbourne, , Melbourne Challenges and trends in VET in Germany. Broadcasted interview with Dr Nick Fredmann, LH Martin Institute for Higher Education Management and Leadership, The University of Melbourne, , Melbourne VET in Germany. LH Martin Institute for Higher Education Management and Leadership, The University of Melbourne, , Melbourne Writing a Research Proposal: An Example in the field of European VET research and policy. Project on Tertiary Teaching & Learning, Graduate Certificate in Tertiary Teaching, Melbourne Graduate School of Educaiton, , Melbourne Cross country study and guidelines on applying ECVET principles in VET praxis. 3 rd project meeting euvetsupport, 3s Vienna, , Vienna. Wertigkeit von (beruflicher) Bildung und Qualifikationen. Berufsbildungsausschuss der Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern, , München New times, new voices, new perspectives: a new era of comparing qualifications across countries. Research paper accepted for presentation for session TG03-OC4 Education qualifications, expenditure, and governance in the context of global economic crisis of the XV Comparative Education World Congress WCCES2013, Facultad de Ciencias Económicas de la Universidad de Buenos Aires, Argentina, June 24 28, 2013 The global strive for qualifications frameworks. Canadian Association for the Study of Adult Education (CASAE), 2013 annual conference / Canadian Federation for the Humanities and Social Sciences, University of Victoria, British Columbia, Canada, June 01 08, 2013 Geographische Mobilität in Bildung und Berufsbildung. Tagung Europäische Berufsbildungspolitik Herausforderungen und Perspektiven der Leuphana Universität Lüneburg, , Lüneburg Vocational Education and Training (VET) in Germany, Costa Rica Delegation Visit at Osnabrueck University, , Osnabrück Applying ECVET principles in VET praxis: ECVET application in the context of recognising informal and non-formal learning. 2 nd project meeting euvetsupport, AFT-IFTIM, , Paris Übergang Schule-Beruf und Arbeitsmarktintegration Jugendlicher im europäischen Vergleich. Fachtagung Von Schulbänken und Werkbänken. Die Entwicklung der Berufswahl und -ausbildung aus lokaler und europäischer Perspektive. Veranstaltung der Stadt Fürth, , Fürth Klassifizierung und (Gleich-)Wertigkeit von Qualifikationen. TU Darmstadt, Berufspädagogisches Kolloquium, , Darmstadt 2012 Wertigkeit von (beruflicher) Bildung und Qualifikationen. DIHK Bildungsausschuss, , Berlin Revealing the Treasure Within: The Politics of Prior Learning Assessment and Recognition. Paper presentation, Network 23: Policy Studies and Politics of Education, European Conference on Educational Research ECER 2012), September 2012, Cadiz (Spain) PLAR in VET Anerkennung von Berufserfahrung und vorgängigem Lernen in der beruflichen Bildung im Ländervergleich. 3. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, , Steyr 3

4 Recognition and validation of informal and non-formal learning an international comparison. European Study Visits Programme for education and vocational training specialists from the European Union, study visit on Recognition and validation of informal and non-formal learning in Germany, , Bonn Which way forward? Comparing prior learning assessment and recognition across countries. Canadian Association for the Study of Adult Education (CASAE), 2012 annual conference / Congress 2012 of the humanities and social sciences, Wilfrid Laurier University and the University of Waterloo/ON, , Waterloo/Ontario (Canada) Prior learning assessment and recognition in vocational education and training. 56 th Annual Conference of the Comparative and International Education Society, , San Juan/Puerto Rico (USA) Klassifizierung beruflicher Qualifikationen. AGBFN Workshop Weiterentwicklung von Berufen Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung. Bundesinstitut für Berufsbildung, 17./ , Bonn 2011 Non-formales und informelles Lernen im DQR. Fachtagung EQF DQR: Von der Theorie zur Praxis. Dekra Akademie, , Stuttgart Lessons on shaping smooth transitions: recognition and validation of competences and prior learning (Workshop with Gesa Münchhausen). Hochschultage Osnabrück, , Osnabrück Das Problem beruflicher Übergänge aus internationaler Perspektive. Hochschultage Berufliche Bildung Workshop Ziel und Risikogruppen im Übergangssystem, , Osnabrück Validierung und Anerkennung von Lernergebnissen. Bundesinstitut für Berufsbildung: EQR/DQR: Zwischenbilanz und Ausblick. Auftaktveranstaltung des Forum DistanceE Learning am , Bonn 2010 Current trends and challenges in Europe s lifelong learning area. Symposium On n a pas tous les jours 20 ans Symposium sur l apprentissage tout au long de la vie et les défis future, Cefora centre de formation de la Commission paritaire nationale auxiliaire pour Employés , Square Brussels Meeting Center, Brussels Validation of prior learning and qualifications frameworks. National Stakeholder Workshop EQF from theory to praxis: the implementation of sectoral qualifications frameworks, Ministry of Education, Lifelong Learning and Religious Affairs of the Hellenic Republic, , Athens Möglichkeiten der Anerkennung informell und nicht-formal erworbener Kompetenzen (mit Gesa Münchhausen). Vortragsreihe Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ein Konzept zur Verstärkung der Durchlässigkeit und zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen? der Helmut-Schmidt- Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, , Hamburg Culture of teaching and learning challenges of the competence orientation. CEPOL European Police Education Systems: Bologna-Copenhagen Processes Seminar, November 2010, German Police University, Münster Kompetenzfeststellungsverfahren im Rahmen der Zulassung zu Externenprüfung. Bildungskonferenz 2010, Vortragsband Zertifizierung von Kompetenzen, , Berlin Ansätze zur Kompetenzfeststellung im nationalen und internationalen Vergleich. Expertenworkshop Unterstützung regionaler Projekte zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung der Externenprüfung, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, , ZDH, Berlin 4

5 The impact of qualifications frameworks on the learning outcomes orientation. Research Paper presented at the 6th European Research Conference on Adult Learning in Europe (ESREA), , Linköping University Sweden Kompetenzen und Lernergebnisorientierung: Zwischen der Wiederentdeckung des Rades und der Chance auf innovative Veränderungen. Kompetenzorientierung Eine Aufgabe für Schulen und Hochschulen. Tagung des Instituts Weiterbildung und Beratung der Fachhochschule Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, , Solothurn (Schweiz) Validierung von Lernergebnissen im internationalen Vergleich. 2. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung. Session 1.3 Validierung von Lernergebnissen, , Steyr (Österreich) Reicht der EQARF aus, um das notwendige gegenseitige Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten der EU und den verschiedenen Systemen zu schaffen? 2. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung. Session 2.1 Strukturelle Koppelung von Input und Output als Herausforderung für Qualität in der beruflichen Bildung Wissenschaftliche Grundlagen und Forschungsbedarf, , Steyr (Österreich) Das Problem beruflicher Übergänge aus internationaler Perspektive. Berufspädagogisches Kolloquium der Universität Duisburg-Essen Labyrinth Übergangssystem: Stand, Probleme und Perspektiven, 29. Juni 2010, Essen Maintaining employability of ageing workers. 11 th Conference of the Comparative and International Education Society of the United States (CIES), 01-05/03/10, Chicago, Illinois Informell und non-formal erworbene Lernergebnisse: Validierungsverfahren und Bewertungsmöglichkeiten. Referat im Rahmen des Prüfertags 2010: Prüfungssystem der Beruflichen Bildung und Kompetenzorientierung: Wie zukunftsfähig sind formale Prüfungen? Haus des Handwerks, 09. Februar 2010, Berlin 2009 Auf nach Europa! Qualifikationsrahmen als Herausforderung für die Berufsbildungsforschung. Antrittsvorlesung am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück. 09. Dezember 2009, Osnabrück Welche Jobs sind in der Wirtschaftskrise noch sicher? Interview im Rahmen des 2. Osnabrücker Wissensforums der Universität Osnabrück und der Neuen Osnabrücker Zeitung, 13. November 2009, Osnabrück (Leitung: Ewald Gerding, Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger) Entwicklung und Implementierung von Qualifikationsrahmen: Ein internationaler Überblick. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Von der Qualifikations- zur Kompetenzorientierung? organisiert von Jugend für Europa, dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung am 23./24. November 2009, Berlin Benachteiligtenförderung. Referat im Rahmen der Tagung Schule der Zukunft voraus der Leuphana Universität Lüneburg, 16./17. Oktober 2009, Lüneburg Organisation und Leitung des Symposiums Working and learning at old age. Theory and evidence in an emerging European field of research im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER 2009), September 2009 (Leitung: Prof. Dr. Sandra Bohlinger), Wien Competence and Kompetenz: the problems of developing common terminologies across different NQFs. Vortrag im Rahmen der 10th UKFIET Conference on Politics, Policies and Progress, University of Oxford/New College, Oxford, September 2009 (Leitung: Prof Michael Young, Stephanie Allais PhD), Oxford 5

6 Kompetenzentwicklung für Europa. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Berufspädagogische Handlungsfelder am CEVET (Centre for Vocational Education and Training) der Universität Paderborn, (Leitung: Prof. Dr. H.-Hugo Kremer), Paderborn, Juni 2009 Validierung von Kompetenzen im internationalen Vergleich. Vortrag im Rahmen des lea.-dialogs Will sich die Weiterbildung am Output messen lassen? Feststellung und Anerkennung von Kompetenzen auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene, Arbeitnehmerkammer Bremen, Moderation: Prof. Dr. Michael Gessler, Juni 2009 Bridging education and training systems and qualifications frameworks. Vortrag im Rahmen der 10th Conference of the Comparative and International Education Society of the United States (CIES), 22-25/03/09, Charleston, South Carolina Kompetenzmessung im europäischen Vergleich. Fachtagung beruflicher Weiterbildungsforschung Stärkung der europäischen und vergleichenden Perspektive, 02-03/03/09 (Organisation: DIE und BMBF), Bonn 2008 Die Lissabon-Strategie in der europäischen Berufsbildungspolitik. Gastvortag an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der TU Dresden, 09/12/08 (Organisation: Prof. Dr. Thomas Bals, Prof. Dr. Hanno Hortsch), Dresden Europäische Aspekte zur Berufsbildung, Hessischer Landesausschuss für Berufsbildung, , Frankfurt/Main Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele. Keynote speech im Rahmen des AGBFN Forums Kompetenzermittlung für die Berufsbildung, 7-8/10/08, München Lifelong learning for ageing workers: Sustaining employability while developing personality (with J. van Loo), Working at old age: Emerging theories and empirical perspectives on ageing and work, 29-30/09/08, Thessaloniki (Conference Organisation and Moderation together with J. van Loo) To invest in people: lifelong learning and employability how, when and where, European Neighbourhood Policy, The Action Plans Future Developments. Organised by the Economic and Social Committees of Europe, Israel and the Palestine, 22-24/09/08, Portoroz (Slowenia) On governing European VET policy: The case of the EQF. Gehalten im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER 2008), Session on VET Systems, Reforms and International Development, , Göteborg (Moderation: Pekka Kämäräinen) Lebenslanges Lernen bei älteren Arbeitskräften: Zwischen dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Habilitationsvortrag, gehalten am am Fachbereich Humanwissenschaften der TU Darmstadt Benachteiligtenförderung Berufsbildung soziale Inklusion. Drei Begriffe und ihr Zusammenhang. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Benachteiligtenförderung und soziale Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg, , Lüneburg Selbstorganisation als Grundmerkmal der Lernkultur Kompetenzentwicklung. Vortrag im Rahmen des 21. DGfE-Kongresses 2008 in Dresden, Symposium "Kulturen beruflicher Bildung: bildungspolitische und didaktische Implikationen im Zeichen von Europäisierung und Globalisierung", , Dresden (Leitung des Symposiums: Prof. Dr. Thomas Deißinger, Prof. Dr. Dieter Münk) 6

7 Indikatoren für die Qualität beruflicher Bildung. Vortrag im Rahmen der Hochschultage 2008, Workshop Qualität beruflicher Bildung in Europa, , Nürnberg (Workshopleitung: Dr. Sandra Bohlinger, Prof. Dr. Dieter Münk), 2007 Qualitätssicherungsindikatoren für lebenslanges Lernen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung Lernort Europa. Programm für lebenslanges Lernen. Veranstalter: DG Education and Culture of the European Commission und die Nationale Agentur beim BiBB. Bonn, 24./ , Bonn (Moderation: Isabelle Bonnaire) Outcomeorientierung als Ziel europäischer Qualitätssicherungsstrategien. Vortrag im Rahmen des 5. BiBB- Fachkongresses, Forum 3: Qualitätssicherung, Arbeitskreis 2: Qualität in der Weiterbildung: Öffentliche und einrichtungsinterne Strategien zur Förderung der Kunden- und Outcomeorientierung (Moderation: Isabelle Bonnaire/Andreas Krewerth), Düsseldorf Der Europäische und nationale Qualifikationsrahmen EQF / NQR. Vortrag im Rahmen einer Einführungsveranstaltung zum EQF. Veranstalter: Berliner Frauenbund 1945 e.v. und KOBRA Koordinierungs- und Beratungszentrum für die Weiterbildung von Frauen, , Berlin EQF/ NQR/ECVET Kompetenzorientierung und Chancen beruflicher Integration auch für MigrantInnen? Vortrag im Rahmen der Fachtagung Systematische Kompetenzerfassung von Migrantinnen und Migranten der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit, , Berlin Herausforderungen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften des beruflichen Schulwesens in Deutschland. Festvortrag im Rahmen des Jubiläums der Erasmus-Kittler-Schule für berufliche Bildung, , Darmstadt (Moderation: Dr. Gerhard Bruckmann) Herausforderungen für die Impactforschung. Neuere Befunde über die Wirksamkeit beruflicher Bildung für Benachteiligte im internationalen Vergleich (zus. mit M. Walter). Vortag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, , Zürich (Moderation: Prof. Dr. Dieter Münk) Konvergenz oder Divergenz als Folge europäischer Integrationsbestrebungen? Vortrag im Rahmen des AB BFN-Expertenworkshops Qualität in der beruflichen Bildung. Forschungsergebnisse und Forschungsdesiderate am beim BIBB, Bonn Politische Ziele der Mobilitätsförderung für Wissenschaftler. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Internationale Doktorandenprogramme und Fördermöglichkeiten im Ausland am an der Universität zu Köln (Moderation: Christiane Biehl/ Tina Odenthal) 2006 Ins Ausland? Möglichkeiten für Promovierende und Promovierte. Workshop des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) am Titel: Mobilitätsdiskussion in NachwuchswissenschaftlerInnenNetzwerken, Berlin Final meeting of the 4th Report on VET research in Europe on Modernising Vocational Education and training. Title: The impact of European education and training strategies and priorities (tog. with D. Münk). CEDEFOP, Thessaloniki, 2006 (gefördert durch das CEDEFOP),

8 Herbsttagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE 2006, , Titel: Qualifikationsrahmen als drivers for change, Berlin Herbsttagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE 2006, , Moderation des Nachwuchsforums, Berlin Drogenkonsum und Ausbildungsschwierigkeiten Suchtprävention und Qualifikation, Expertengespräch am BiBB, , Bonn Wie viel Struktur und wie viel Individualität braucht Doktorandenausbildung in Deutschland? Vortrag im Rahmen der Podiumsdiskussion: Quo vadis, Promotion? Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler Erfahrungen. Hochschulrektorenkonferenz , Bonn Neuere Entwicklungen der Qualitätssicherung: Qualifizierungsrahmen und Akkreditierung im europäischen Kontext, Hochschultage Berufliche Bildung, 2006, , Bremen Lebenslanges Lernen als Steuerungsinstrument zur Kompetenzentwicklung, Hochschultage Berufliche Bildung 2006, , Bremen 2005 Expertengespräch Drogenkonsum und Ausbildungsschwierigkeiten im Rahmen des Vorhabens des BIBB Suchtprävention und Qualifikation, , Bonn Preparation of the 4th Report on VET research in Europe on Modernising Vocational Education and training. Title: The impact of European education and training strategies and priorities (tog. with D. Münk). CEDEFOP, Brussels, 2005 (gefördert durch das CEDEFOP), European Conference on Educational Research (ECER 2005), VETNET Session on Professionalising the Professionals, September 07nd-10th, 2005, title: Work-place conflicts. A case study on coping strategies of VET teachers, Dublin, Irland (gefördert durch die DFG und das Auswärtige Amt) German Delegate at the European Conference Doctoral Programmes for the European Knowledge Society, Februar 2005, Salzburg, Austria 2004 Religiöse Bildung für Europa?, November 2004, Evangelische Akademie Bad Boll, Titel: Ganzheitliche Bildung in der Berufsschule - ein europäischer Vergleich: Stand und Perspektiven, Bad Boll European Conference on Educational Research (ECER 2004), VETNET Session on Lifelong Learning, September 22nd-25th, 2004, title: Continuing vocational education and training (CVET) for the unemployed and others at risk of labour market exclusion, Crete (DFG-gefördert) Internationale berufliche Handlungskompetenz und das deutsche Berufsbildungssystem, Hochschultage Berufliche Bildung 2004, , Darmstadt Perspektiven und Potenziale der Berufsbildungsförderung (zus. mit D. Schröter), Hochschultage Berufliche Bildung 2004, , Darmstadt Early Stage Researcher Mobility in Europe Meeting the Challenges and Promoting Best Practice. Organised by Euroscience, Marie Curie Fellowship Association (MCFA), Eurodoc, and Postgraduates 8

9 International (PI-net). Lisbon, , Titel: Different Disciplines Different Needs for Mobility, Lisbon (Portugal) Berufsschullehrerbildung für die Gesellschaft von heute und morgen. 40 Jahre Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Technischen Universität Darmstadt 2004, , Titel: Perspektiven der Lehrerbildung in Europa internationale Entwicklungen (Moderation), Darmstadt 9

10 2003 Formación Técnica Profesional para del Desarollo Local y el Empleo, 2003, , Titel: Experiencias exitosas y tendencias en Europa sobre la certificación de competencias, San Salvador (El Salvador) Formación Técnica Profesional para del Desarollo Local y el Empleo, 2003, , Titel: Core Skills, Lifelong learning and employability, San Salvador (El Salvador) 2002 Ausbildungsabbrüche aus der Sicht von Berufsschullehrern, Herbsttagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE 2002, , Karlsruhe Ausbildungsabbrecher: Verlierer der Wissensgesellschaft? Hochschultage Berufliche Bildung 2002, , Köln 10

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele Kompetenzermittlung für die Berufsbildung AG BFN Forum 7. + 8. Oktober 2008, München Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW UNESCO-UNEVOC

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications 1. Books (single author) Bohlinger, S. (2013): Wertigkeit (beruflicher) Bildung und Qualifikationen (on the value of (vocational) education and qualifications). Bielefeld: Bertelsmann.

Mehr

Ko-Transfer. Ko Transfer KO-TRANSFER

Ko-Transfer. Ko Transfer KO-TRANSFER Ko-Transfer Mr. Dr. H.-J. Lindemann (Martin Wagner Schule) Ministry of educacion / Berlin Dep. Profesional educacion Director of Teacher Training and Education I greet you. Ko Transfer KO-TRANSFER Transfer

Mehr

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen DIGI.JOB.ID Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren Ressourcen Redaktionelle Informationen: Diese Sammlung von Trainingsmaterialien wurde von der ERASMUS + Projektpartnerschaft

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Duale Berufsbildung als Schlüssel zu einem wettbewerbsfähigen Europa Dual vocational education and training the key to a competitive Europe

Duale Berufsbildung als Schlüssel zu einem wettbewerbsfähigen Europa Dual vocational education and training the key to a competitive Europe Duale Berufsbildung als Schlüssel zu einem Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung praxisorientierter Berufsbildung Opportunities for further development of practice orientated vocational education

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa

Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa Das Projekt euvetsupport Claudia Ball, DEKRA Akademie GmbH (DE) Berlin, 12 September 2014 This project

Mehr

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger ARQA-VET European Quality Assurance Reference Framework - EQARF Was ist das? ein europäischer Bezugsrahmen

Mehr

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012 Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Programme in 2012 BFI OÖ Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 1 al Migrants Beginners Lateral entrants University Access Vocational Educated People

Mehr

Politische Ziele der Mobilitätsförderung für Wissenschaftler

Politische Ziele der Mobilitätsförderung für Wissenschaftler Infoveranstaltung der Universität zu Köln Politische Ziele der Mobilitätsförderung für Wissenschaftler Sandra Bohlinger 23/01/07 1 Wozu Mobilitätsförderung? Individuen => alle Arten der geographischen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Project report Gymnasien Meran

Project report Gymnasien Meran Project report Gymnasien Meran Plurilingual education preparing for a plurilingual future grammar school with different focuses; Sprachengymnasium - focus on languages: German, Italian, English, French,

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Der Bologna-Prozess Ein Blick auf den dritten Zyklus aus deutscher Sicht

Der Bologna-Prozess Ein Blick auf den dritten Zyklus aus deutscher Sicht Der Bologna-Prozess Ein Blick auf den dritten Zyklus aus deutscher Sicht Marina Steinmann Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Nationale Agentur für das Programm für Lebenslanges

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Eva Nourney, BMBF Grundlagen: Lissabon-Strategie Lissabon-Strategie (2000): EU soll zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten

Mehr

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS OEAD Konferenz Wien 29. September 2011 Gabriele Abermann

Mehr

ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related to reference budgets

ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related to reference budgets Fachausschuss Beratung für Haushalt und Verbrauch Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. (dgh) ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related

Mehr

Enhancing permeability between HE and VET in Germany by ULLL

Enhancing permeability between HE and VET in Germany by ULLL Enhancing permeability between HE and VET in Germany by ULLL Tensions and added value 49th Wissenschaftliche eucen conference Begleitung ULLL and the labour market in Europe Mainz, des Bund-Länder-Wettbewerbs

Mehr

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover Konferenz für

Mehr

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Klaus Fahle, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Inhalt Rückblick und Bilanz Zukunft der EU-Bildungspolitik: relevante Initiativen und

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications Books (single author) Bohlinger, S. (2013): Wertigkeit (beruflicher) Bildung und Qualifikationen (on the value of (vocational) education and qualifications). Bielefeld: Bertelsmann

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung Von Praktikum bis duale Ausbildung Formen und Modelle von Work-based learning Beitrag zur BIBB Fachtagung Lernen im Arbeitsprozess - Erneuerung der Traditionen Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für

Mehr

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 1 HRK Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre HRK Hochschulrektorenkonferenz nexus

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale wissenschaftliche Einrichtung EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI CASI Public participation

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

European Centre for Refugee Integration in Higher Education - EUCRITE

European Centre for Refugee Integration in Higher Education - EUCRITE European Centre for Refugee Integration in Higher Education - EUCRITE Antragstellerseminar für Erasmus+ Strategische Partnerschaften Frankfurt University of Applied Science 7.November 2017 Framework Programme:

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Developing intercultural competences

Developing intercultural competences Developing intercultural competences Tina Lachmayr Competence Centre for Intercultural Opening and Anti-Discrimination in the Network Integration through Qualification (IQ) ; VIA Bayern e.v. 01.06.2016

Mehr

Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für

Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Erkenntnisse aus Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für Österreich Zentrale Fragestellungen Was können wir aus Politiktransferprojekten im Bereich

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Das Semantic Technology Institute (STI)

Das Semantic Technology Institute (STI) Das Semantic Technology Institute (STI) Was sind Semantische Technologien? Technologien: Formale und selbsterklärende Beschreibung von Daten, Ressourcen, (Web-)Services, etc. Systeme, die auf Basis dieser

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Bekräftigung der Lissabon-Ziele

Bekräftigung der Lissabon-Ziele Bekräftigung der Lissabon-Ziele Lissabon-Subziele: - Innovation und Kreativität - lebenslanges Lernen - Mobilität von Lernenden Zusammenarbeit zum Abbau von Barrieren Förderung des Wissensdreiecks aus

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem Lukas Graf (graf@wzb.eu) Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt Wissenschaftszentrum Berlin für

Mehr

EEA Grants Norway Grants. Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015

EEA Grants Norway Grants. Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015 EEA Grants Norway Grants Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015 BAYHOST Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa Bavarian Academic Center for Central, Eastern and Southeastern

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Prof. (em.) Dr. Josef Aff, Institut für Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsuniversität

Prof. (em.) Dr. Josef Aff, Institut für Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsuniversität Autorenverzeichnis Prof. (em.) Dr. Josef Aff, Institut für Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich. Kontakt: josef.aff@wu.ac.at Prof. Dr. Maryna Artiushyna, Pedagogy and Psychology

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications 1. Books (single author) Bohlinger, S. (2013): Wertigkeit (beruflicher) Bildung und Qualifikationen (on the value of (vocational) education and qualifications). Bielefeld: Bertelsmann.

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Möglichkeiten für Bildungs- und Berufsberater/innen im Programm für Lebenslanges Lernen

Möglichkeiten für Bildungs- und Berufsberater/innen im Programm für Lebenslanges Lernen Möglichkeiten für Bildungs- und Berufsberater/innen im Programm für Lebenslanges Lernen Karin Hirschmüller Euroguidance Österreich Nationalagentur Lebenslanges Lernen Euroguidance Österreich 2 Sie sind

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. gesellschaftlichen Herausforderung (SC6) im Jahr 2014 in Horizont 2020

Mehr

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Gegründet 1987 Ziele: - Aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft des Europäischen Kontinentes - Förderung von politischem Verständnis

Mehr

Statistik des Monats November: Informationsquellen über Lernmöglichkeiten, die die jährigen nutzen:

Statistik des Monats November: Informationsquellen über Lernmöglichkeiten, die die jährigen nutzen: November 2009 New study examines accreditation in selected EU countries Akkreditierung ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Momentan ist Akkreditierung in der Berufsbilung weniger verbreitet

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Management Development 2020 Perspektiven und Next Practices in der Führungskräfteentwicklung

Management Development 2020 Perspektiven und Next Practices in der Führungskräfteentwicklung Management Development 2020 Perspektiven und Next Practices in der Führungskräfteentwicklung Bad Homburg, 13. November 2013 PROF. DR. KARLHEINZ SCHWUCHOW, HOCHSCHULE BREMEN Inhalt 1. Führungskräfteanforderungen

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

www.project-metalog.eu Allgemeine Informationen zum Projekt. Projektpartner: DEKRA Akademie GmbH (DE) Arbeit und Leben Hamburg (DE) AFT IFTIM (FR) 3s research laboratory (AT) ITB Bremen (DE) Skills for

Mehr

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M

ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M ERASMUS-INTENSIVE-PROGRAMME B E A M Building European Identity through Spirit, Sense and Meaning for 1 st Project-Meeting (26. 4. 2009 10. 5. 2009) HISTORY 2006 / 2007 Change of Teacher-Training - Institution

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

TEFCE. Towards a European Framework for Community Engagement of Higher Education EPP DE-EPPKA3-PI-FORWARD

TEFCE. Towards a European Framework for Community Engagement of Higher Education EPP DE-EPPKA3-PI-FORWARD TEFCE Towards a European Framework for Community Engagement of Higher Education 590200-EPP-1-2017-1-DE-EPPKA3-PI-FORWARD Projektinhalte und -ziele: T H I R D M I S S I O N O F H E I Renewed Agenda for

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

ecotool Pressemitteilung Nr. 6

ecotool Pressemitteilung Nr. 6 ecotool Pressemitteilung Nr. 6 http://www.competencetools.eu Dissemination Level: Public 5. europäische Konferenz: "Kompetenzmodellierung in der Europapolitik und für das europäische Personalmanagement:

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen Hintergrund zu den europäischen Projekten Projekte basieren auf Prioritäten im Programm für lebenslanges

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Lukas Graf Université du Luxembourg & WZB

Lukas Graf Université du Luxembourg & WZB Verknüpfung von Erfahrungswissen und theoretisch-systematischem Wissen durch Hybridisierung an der Schnittstelle von Berufs- und Hochschulbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Lukas Graf Université

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture Leitfäden Non-academic mobility in the light of higher education strategies, management and organisational culture Dr Tim Breitbarth, Bournemouth University tbreitbarth@bournemouth.ac.uk Berlin, 28. Juni

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Veränderte Arbeitswelten Veränderte Qualifizierungswege

Veränderte Arbeitswelten Veränderte Qualifizierungswege Veränderte Arbeitswelten Veränderte Qualifizierungswege Forum Fachkräftemangel, BBFK Steyr 2018 Mag. Kurt Schmid schmid@ibw.at 1 INSTITUTE FOR RESEARCH ON QUALIFICATIONS AND TRAINING OF THE AUSTRIAN ECONOMY

Mehr

Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung. Silvia Weiß (ibw)

Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung. Silvia Weiß (ibw) Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung Silvia Weiß (ibw) Wien, Februar 2013 Einleitung Im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen wurden

Mehr

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT) Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 27 61 Telefax +41 44 634 49 22 www.ife.uzh.ch Information für Doktorierende FD (Juni 2018) 15. Juni

Mehr

Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective

Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective ICT for Education and Training: major initiatives at EU level Policy Areas i2010, The European Qualifications Framework, e-skills Financial

Mehr

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung Was erwartet Sie? Herausforderungen für die Erwachsenenbildung in Europa Wie Europa auf diese Herausforderungen reagiert - Übergeordnete bildungspolitische

Mehr

Vorträge und Konferenzbeiträge (Auswahl)

Vorträge und Konferenzbeiträge (Auswahl) Vorträge und Konferenzbeiträge (Auswahl) Gender and Transnational Careers in Postcolonial Spaces Equality, Diversity and Inclusion EDI 2015 Conference 6 8 July 2015 Tel Aviv University, Israel Gendered

Mehr

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa Helena Sabbagh Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET);

Mehr

Wege der Anerkennung Europäische Good Practice Beispiele

Wege der Anerkennung Europäische Good Practice Beispiele Wege der Anerkennung Europäische Good Practice Beispiele Isabell Grundschober, Donau Universität Krems Erasmus+ KA3 Support for policy report Social inclusion through education, training and youth 580329-EPP-1-2016-1-BE-EPPKA3-IPI-SOC-IN

Mehr

IMC FH Krems Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner

IMC FH Krems  Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Internationalisierung @ IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/de/international Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Gründungsjahr: 1994 Status Fachhochschule: seit 1. April 2002 Trägergesellschaft: IMC

Mehr

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses WS 15 Flexible Lernwege Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses Helena Sabbagh, Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen

Mehr

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler 2009-1-TR1-LEO05-08709 1 Projektinformationen Titel: MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative

Mehr

Bildungs- und Berufsberatung

Bildungs- und Berufsberatung Auftakt Erasmus + Thematisches Forum Nr. 9 Bildungs- und Berufsberatung Missing Link zwischen Kapiteln Bildung und Jugend? Peter Härtel 22.01.2014 1 Thematisches Forum Nr. 9 Agenda Einleitung zu Thema

Mehr

Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse

Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse Vorträge (Auswahl) Dr. J. Christe-Zeyse 18.08.2011 Workshop Polizei 2020: Management der Veränderung des Polizeipräsidenten, der Direktionsleiter und ihrer Stellvertreter, Liebenwalde (Brandenburg) Referattitel:

Mehr

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Zukünftiger Qualifikationsbedarf Zukünftiger Qualifikationsbedarf in Europa Torsten Dunkel BIBB - IAB Workshop Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung Stand und Perspektiven Bonn, 11.-12. November 2008 11-12 November 2008 1 Inhalt

Mehr

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen Forum

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Towards sustainable urban water management

Towards sustainable urban water management Towards sustainable urban water management Copenhagen, December 9, 2009 Arjen Grent Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier Skint today The project Partners Reasons for Skint Answers from Skint What

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr