Die Meisterarbeit als Ideengeber VON CHRISTINA SCHNELL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Meisterarbeit als Ideengeber VON CHRISTINA SCHNELL"

Transkript

1 Die Meisterarbeit als Ideengeber VON CHRISTINA SCHNELL

2 Wer ich bin Christina Schnell, verheiratet, 3 Kinder Dipl.Ing. agrar(fh) 2013 Übernahme des elterlichen Betriebes in Amtzell im Württembergischen Allgäu 2015/16 Ausbildung zum Pferdewirtschaftsmeister Zucht & Haltung

3 Übersicht Stichwort Ideengeber Meisterarbeit Meisterschule Unser Betrieb

4 Meisterarbeit Warum sie jeden Schweißtropfen Wert ist Vorweg: in Baden-Württemberg hat die Meisterausbildung zwingend einen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt

5 Bestandteile der Meisterarbeit Analyse des Betriebes Buchführung Einzelne Betriebszweige bzw. Produktionsverfahren Arbeitswirtschaft Berechnen einer Weiterentwicklungsmöglichkeit Z.B. Bau einer Führanlage, Ausbau des Reitschulbetriebes etc. Bewerten

6 Buchführungsanalyse Jede Menge böhmische Dörfer, z.b. Nettorentabilität Fixkostenanteil Gewinnrate Cash Flow etc.

7 Analyse der Produktionsverfahren Wir haben mit Deckungsbeiträgen gerechnet Was ist der DB? Leistungen variable Kosten = DB Aus dem DB müssen die Festkosten und die Familien-Arbeitskräfte entlohnt werden

8 Bsp. Aufzucht Verkauf für brutto

9

10

11 Bsp. Aufzucht Verkauf für brutto Deckungsbeitrag/Jahr (für die Planung zu verwenden) Tatsächlich erreichte Verwertung der eingesetzten Arbeit je Einheit je AKh 7,56

12 Bsp. Aufzucht Verkauf für 9000 brutto Deckungsbeitrag/Jahr (für die Planung zu verwenden) -791 Tatsächlich erreichte Verwertung der eingesetzten Arbeit je Einheit -791 je AKh -5,27

13 Bsp. Reitunterricht Pony geht 5 mal pro Woche Deckungsbeitrag/Jahr (für die Planung zu verwenden) 31

14 Bsp. Reitunterricht Pony geht 10 mal pro Woche Deckungsbeitrag/Jahr (für die Planung zu verwenden) 1.375

15 Meisterarbeit - Arbeitswirtschaft Wer arbeitet? Wieviel? Wie lange noch? Und wie hoch ist mein Stundenlohn???

16 Arbeitswirtschaft 1. Geleistete Arbeitszeit im Pferdebetrieb Betrieb: Person Stellung im Betrieb wöchentl. Arbeitszeit im Betrieb Arbeitswochen im Jahr (abzgl. Urlaub, Krankheit etc.) Arbeitsstd. im Jahr davon im Bereich Pferde dav. in der Außenwirtschaft (Koppeln, Wiesen, Felder) Name Akh Wochen Akh % Akh % Std. insg.

17 Arbeitswirtschaft Wie lange noch? Beispiel: Vater 50 Wochen 7 Tage 6 Stunden 2100 Stunden im Jahr

18 Arbeitswirtschaft Stundenlohn

19 Entwicklungsmöglichkeiten Berechnen Z.B. Bau einer Reithalle

20 Entwicklungsmöglichkeiten Berechnen Investitionen bei diesem Plan: Betrag ( ) AfA (%) Zinsansatz (i/2) Unterh. (%) Su. jährl. Kosten in % in Reithalle ,00% 1,50% 1,00% 7,50% Summe Eigenmittel Zuschüsse Zinsen (%) Zinsen ( ) Tilgung (%) Tilgung ( ) Kapitaldienst ( ) Darlehen ,00% ,70% Darlehen 2 Summe

21 Fazit Die beste Idee nützt nichts, wenn sie sich nicht rechnet!

22 Meisterschule Warum die Pausen mindestens so wichtig waren wie der Unterricht

23 Meisterschule als Ideengeber Klassisch Reiter Westernreiter Islandpferdereiter Sozialpädagoge Fahrer Pferdephysio Turnierreiter Pferdewirt Freizeitreiter Angestellte Stutenmilchproduzent Eigener Betrieb Züchter Reitlehrer Pferdeausbilder Vereinsmitarbeiter

24 Meisterschule Wichtig Übernachten vor Ort Betriebsbesichtigungen Gute Gespräche

25 Fazit Nicht übereinander Reden sondern voneinander Lernen

26 Unser Betrieb Auf welchen Weg uns meine Meisterarbeit gebracht hat

27 Unser Betrieb 50 Pferde und Ponys Davon 39 Pensionspferde 8 Schulponys und 3 Rentner 13 Paddockboxen, 20 Aktivstallplätze, 17 Offenstallplätze Reithalle, Reitzelt, Reitplatz, Longierzirkel Knapp 30 ha Fläche, davon 5-6 ha Koppel, 3,5 ha Wald, der Rest Grünland zur Heugewinnung Reitschule, kleine Biogasanlage 4 Familien-AK, bisher 1 Halbtagskraft

28 Unser Betrieb Ursprünglicher Plan Ersatz des Reitzeltes durch eine kleine Reithalle Lohnt sich finanziell zu wenig

29 Unser Betrieb Nachfrage nach Aktivstallplätzen größer als Angebot DB in der Pensionspferdehaltung größer Eltern werden mittelfristig als AK ausscheiden

30 Unser Betrieb Ergebnis: Wir bauen einen weiteren Aktivstall Ausbau des bestehenden Aktivstalls Umbau des Boxenstalls zum Aktivstall

31 Unser Betrieb Einheitliches Konzept Automatisierung der Fütterung und des Koppelgangs Flexiblere Arbeitszeiten Körperlich weniger anstrengend Einsparung von Fremd-AK, Kostenminimierung

32 Fazit Die professionelle Umsetzung unserer Betriebsentwicklung war mir in dieser Form nur möglich, weil ich durch die Meisterschule das nötige Handwerkszeug bekommen habe Der zeitliche und finanzielle Aufwand für die Meisterausbildung hat sich mehr als gelohnt!

33 Danke

Pferdereport Baden-Württemberg Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe

Pferdereport Baden-Württemberg Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe Pferdereport Baden-Württemberg 2018 Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe Dr. Volker Segger Ludwigsburger Pferdetag Möglingen, 21.11.2018-2 - Ziele des Pferdereports 1. Auswertung

Mehr

- 2 - Ziele des Pferdereports

- 2 - Ziele des Pferdereports Pferdereport Baden-Württemberg 2018 Wirtschaftlichkeit in der Pensions- und Schulpferdehaltung Dr. Volker Segger ALB Fachgespräch Pferdehaltung Laupheim, 22.11.2018-2 - Ziele des Pferdereports 1. Auswertung

Mehr

(Geplanter) Pferdereport 2017

(Geplanter) Pferdereport 2017 (Geplanter) Pferdereport 2017 Betriebswirtschaftliche Auswertung von Pferdebetrieben in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

Präsentation des Arbeitsprojektes Teil 1 Silke Zahn

Präsentation des Arbeitsprojektes Teil 1 Silke Zahn Vergleich der vorhandenen Haltungsformen für Pensionspferde in Paddockboxen, Offenstall und Außenboxen an jeweils 3 Pferden unter betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sowie und Berücksichtigung

Mehr

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 5.9.2012 Impulse für f r Mensch und Raum LEL, Abt.2, II, V. NNSegger Folie 1 Entwicklung der Pferdehaltung

Mehr

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel? im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel? Übersicht Aktuelle wirtschaftliche Situation Investition in die Schweinemast? Alternative Hähnchenmast? Einstieg in die Legehennenhaltung? Milchviehhaltung

Mehr

Legende Reitvereine private Reitbetriebe Glossar Außenbox: FN: Führmaschine: LAG: Paddock: Paddockbox: Pensionsstall: Round Pen: Waschbox:

Legende Reitvereine private Reitbetriebe Glossar Außenbox: FN: Führmaschine: LAG: Paddock: Paddockbox: Pensionsstall: Round Pen: Waschbox: Pferdestadt Babenhausen Legende Das Adressverzeichnis ist alphabetisch sortiert. Drei Symbole gliedern die Leistungsbereiche der jeweiligen Betriebe: Hier finden Sie Angaben zur Reitanlage und Ställen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Wirtschaftlichkeitsberechnung Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Beratungsteam "Einkommensalternativen" Hildegard Runkel Burgenlandstr. 3 55543 Bad Kreuznach Telefon: 0671-793 0 Durchwahl 1163 E-Mail hildegard.runkel@lwk-rlp.de

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Stand: 15.03.2018 Datengrundlage: Die Daten stammen aus der staatlichen Beratung von Legehennenbetrieben. Sie entsprechen nicht dem Durchschnitt

Mehr

19. Ludwigsburger Pferdetag

19. Ludwigsburger Pferdetag 19. Ludwigsburger Pferdetag Marco Strobel Agrarwirtschaft B.Sc. 21.11.2018 Standort Quelle: Bild 1 Seite 2 870.000 potenzielle Neukunden Seite 3 Fragestellung Ist es wirtschaftlich einen Reitschulbetrieb

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien 4. Fachtagung für Schafhaltung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17. Nov.

Mehr

Pferdereport Baden-Württemberg

Pferdereport Baden-Württemberg Pferdereport Baden-Württemberg Präsentation der ersten Ergebnisse Charlotte Hess & Sarah Weller Seite 1 Gliederung 1.) Allgemeines zum Pferdereport 2.) Darstellung und Erläuterung der ausgewerteten Kennwerte

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Grundlagen der Kalkulation des Betriebszweiges Mögliche Vorgehensweise zur Ermittlung der Grundfutterkosten Vorstellung einer einfachen Excelkalkulation

Mehr

Mit Pferden Geld verdienen worauf kommt es an?

Mit Pferden Geld verdienen worauf kommt es an? Mit Pferden Geld verdienen worauf kommt es an? Dr. Volker Segger Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume (LEL) www.lel-gmuend.de 73525 Schwäbisch Gmünd Stand: 18.2.2013

Mehr

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1 Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1 Betriebszweig Akh*) DB in Euro A: + B: +.. +.. + Landwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Maschinenring, UaB, ) = Summe Betriebszweige

Mehr

Pensionspferdehaltung

Pensionspferdehaltung Pensionspferdehaltung - Entwicklungstendenzen und Kosten LRA Alb-Donau-Kreis 1 Pensionspferdehaltung Reitpferde Turniersportbereich, geh. Freizeitbereich Freizeitbereich Seniorenpferde / Ruhestandspferde

Mehr

Fragenkatalog Betriebswirtschaft Meisterkurs

Fragenkatalog Betriebswirtschaft Meisterkurs Fragenkatalog Betriebswirtschaft Meisterkurs Achtung: Die Fragen stellen nur Beispiele für das abgeprüfte Stoffgebiet dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit 1) Was versteht man unter Leistung

Mehr

Reit- und Fahrverein Schorndorf e.v. BEWERBUNG (AUSZUG) Jugend ins Ehrenamt - So gewinnen wir Nachwuchs in unserem Verein"

Reit- und Fahrverein Schorndorf e.v. BEWERBUNG (AUSZUG) Jugend ins Ehrenamt - So gewinnen wir Nachwuchs in unserem Verein Reit- und Fahrverein Schorndorf e.v. BEWERBUNG (AUSZUG) Jugend ins Ehrenamt - So gewinnen wir Nachwuchs in unserem Verein" Juged is Ehreat - So gewinnen wir Nachwuchs in unserem Verein" 1. Vereinskonzepte

Mehr

KOSTEN IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION. Mitglied im

KOSTEN IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION. Mitglied im KOSTEN IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION Kosten in der landwirtschaftlichen Produktion Verbrauch an kurzlebigen Produktionsmitteln (Materialien) wie z.b. Tierfutter, Düngemittel, Diesel etc. Gebrauch

Mehr

Konzept Reitclub Speyer 2018

Konzept Reitclub Speyer 2018 Konzept Reitclub Speyer 2018 Mission Wie wollen wir gesehen werden? Was wollen wir erreichen? Säulen Säulen Säulen Welche Vereinsbereiche haben wir? Wie werden sie einzigartig? Welche gibt es in den Vereinsbereichen?

Mehr

Dienstleistungsangebot und Preisgestaltung in Pensions-und Schulpferdebetrieben unter Berücksichtigung des Arbeitszeitbedarfs

Dienstleistungsangebot und Preisgestaltung in Pensions-und Schulpferdebetrieben unter Berücksichtigung des Arbeitszeitbedarfs Dienstleistungsangebot und Preisgestaltung in Pensions-und Schulpferdebetrieben unter Berücksichtigung des Arbeitszeitbedarfs Bachelorarbeit Angela Koberstädt Studiengang Pferdewirtschaft @ Hochschule

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Aktuelle Rahmenbedingungen

Aktuelle Rahmenbedingungen Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung wo liegen die Reserven? ALB-Fachgespräch Pferdehaltung Aalen-Oberalfingen 19.11.2009 LEL Schwäbisch Gmünd Folie 1 Aktuelle Rahmenbedingungen Gestiegenes Angebot

Mehr

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Leopold KIRNER und Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Wirtschaftlichkeit in der Pferdehaltung

Wirtschaftlichkeit in der Pferdehaltung Wirtschaftlichkeit in der Pferdehaltung Dr. Volker Segger 13. April 2018 Inhalt Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Produktionskosten von einem Fohlen Besonderheiten und Betriebsformen der

Mehr

Mögliche Zusatzeinkommen im Pferdebetrieb durch eine zielgruppenorientierte Ausrichtung

Mögliche Zusatzeinkommen im Pferdebetrieb durch eine zielgruppenorientierte Ausrichtung Mögliche Zusatzeinkommen im Pferdebetrieb durch eine zielgruppenorientierte Ausrichtung 14. Ludwigsburger Pferdetag, 11.12.2013 Inhalte: 1. Marktsituation 2. Zielgruppen von Pferdebetrieben 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Baulehrschau der LWK NRW am 29. Oktober 2009 Haus Düsse Baulehrschau Haus Düsse 28.Oktober 2009 Erhard Fischer 1 Beratungsregionen in NRW Rheinland Nord RN

Mehr

Reithöfe & Reitställe

Reithöfe & Reitställe Reithöfe & Reitställe Angebote auf den Reiterhöfen Besuchen Sie die zahlreichen Reiterhöfe in unserer Region. Ob Sie sich für Kutschfahrten, Reitstunden, geführte Ausritte interessieren oder eine Unterkunft

Mehr

Ich will bauen was ist zu tun? (Der Weg zur Baugenehmigung)

Ich will bauen was ist zu tun? (Der Weg zur Baugenehmigung) Ich will bauen was ist zu tun? (Der Weg zur Baugenehmigung) Ulrike Struck Bremervörde, 17. Februar 2010 Ich will bauen Einleitung Einkommensquelle für Landwirte Voraussetzungen für Bauvorhaben Was ist

Mehr

Gestüt Ellenbach, Kaufungen

Gestüt Ellenbach, Kaufungen Gestüt Ellenbach, Kaufungen Entwicklung, Betriebsspiegel und Landschaftspflege Betriebsentwicklung - bis 1971 Milchviehhaltung in Niestetal Gut Ellenbach - danach Umstieg auf Islandpferdezucht, Pferdeverkauf

Mehr

Marktfeldanalyse der Pensionspferdehaltung mittels primärer Marktforschung am Beispiel eines Pensionspferdehaltungsbetriebs in Ottenbach

Marktfeldanalyse der Pensionspferdehaltung mittels primärer Marktforschung am Beispiel eines Pensionspferdehaltungsbetriebs in Ottenbach Marktfeldanalyse der Pensionspferdehaltung mittels primärer Marktforschung am Beispiel eines Pensionspferdehaltungsbetriebs in Ottenbach j Vorgestellt von Natalie Gauß 22.11.2017 www.ottenbach.de @ Hochschule

Mehr

Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg

Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg Pferde ein Wirtschaftsfaktor in Baden Württemberg Karl-Heinz Vollmer Kompetenzzentrum für Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg Geschätzter Pferdebestand in BW ca. 100. 000 120.000 Pferde Bundesweiter

Mehr

Investition und Finanzierung. Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach

Investition und Finanzierung. Zusammengestellt von Ing. Johann Mayer, LFS Otterbach Investition und Finanzierung 1 Investition Buch 2 S. 37 Unter Investition versteht man die Umwandlung von Geld in Güter, die einen mehrjährigen Nutzen bringen. Es ist daher jegliche Vermehrung des Anlagevermögens

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich Tosso Geisenberger AELF FFB Gliederung der Futtervorlage im Einzelbetrieb anhand von 4 konkreten Betrieben mit deren Fütterungstechnik der Futtervorlage

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Landtechnik im Alpenraum 10./11. Mai 2006 Themen und Ziel der

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 229,3 392,8 421,4 367,9 356,0 1030 Landw. genuzte Fläche (LF) ha 131,21 115,30 77,27 124,73

Mehr

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Lommatzsch GbR, Nimtitz Der Standort Geografische Lage: Lößhügelland bei Meißen, Rand der Lommatzscher Pflege Höhenlage: ca. 200m Niederschläge:

Mehr

Reitzentrum Doktorbauer Salzburg Stadt

Reitzentrum Doktorbauer Salzburg Stadt Reitzentrum Doktorbauer Salzburg Stadt Matthias Schmidhuber 1960 geboren 1979 Matura HBLA Ursprung 1985 Staatlich geprüfter Reitlehrer ( Heinz Breza ) Auslandsaufenthalte in England und USA Reiterliche

Mehr

Amt Neubukow- Salzhaff

Amt Neubukow- Salzhaff Amt Neubukow- Salzhaff Pferdezuchtbetrieb Krempin mit Reit-und Fahrverein Krempin e. V. Familie D. Bröderdorf Dorfstr.21 18233 Krempin Tel: +49 38294 13665 Zuchtbetrieb für Meckl. Warm-, Kaltblut und Kleinpferde

Mehr

Mit Pferden Geld verdienen worauf kommt es an?

Mit Pferden Geld verdienen worauf kommt es an? Mit Pferden Geld verdienen worauf kommt es an? Dr. Volker Segger Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume (LEL) 73525 Schwäbisch Gmünd Stand: 24.04.2012 Folie 1 Aktuelle

Mehr

Pferdestadt Babenhausen

Pferdestadt Babenhausen Pferdestadt Babenhausen Legende Das Adressverzeichnis ist alphabetisch sortiert. Drei Symbole gliedern die Leistungsbereiche der jeweiligen Betriebe: Hier finden Sie Angaben zur Reitanlage und Ställen

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Jahrestagung ökologischer Landbau, 27.02.2008 Grünlandnutzung: Biorind

Mehr

Triesdorfer Schafstag 2016 Schafreport Baden Württemberg 2015

Triesdorfer Schafstag 2016 Schafreport Baden Württemberg 2015 Triesdorfer Schafstag 2016 Schafreport Baden Württemberg 2015 BeratungsService Schafhaltung Gründung 2005 Bürositz in Rübgarten/Tübingen Enge Zusammenarbeit mit dem Schafzuchtverband Baden Württemberg

Mehr

Berufsausbildung so ist sie organisiert Die Rolle der Berufsschule im Rahmen der Dualen Ausbildung... 29

Berufsausbildung so ist sie organisiert Die Rolle der Berufsschule im Rahmen der Dualen Ausbildung... 29 INHALT Einleitung... 4 Pferdewirt/Pferdewirtin* ein anspruchsvoller Beruf..................................................... 4 Das Pferd ein bedeutender Wirtschaftsfaktor... 5 Pferdewirt/Pferdewirtin

Mehr

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien Internationale Milchschaftagung, Berlin,

Mehr

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg Nimm dir die Zeit Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg Der ehemalige erste Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule in Wien, Arthur Kottas-Heldenberg hat eine der anspruchsvollsten

Mehr

Buchführungsergebnisse als Grundlage für die Programme der ländlichen Entwicklung?

Buchführungsergebnisse als Grundlage für die Programme der ländlichen Entwicklung? Buchführungsergebnisse als Grundlage für die Programme der ländlichen Entwicklung? Winfried Satzger am 19. Juni 2014 53. IALB-Tagung Winfried Satzger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Handwerkskammer Braunschweig Abt. Wirtschaftsförderung und Betriebsberatung Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Vorgehen bei der Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Die Rentabilitätsvorschau

Mehr

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Markus Lips 35. Informationstagung Agrarökonomie

Mehr

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven ALB Fachtagung Ferkelerzeugung 13. März 2014 Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven, LEL Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung Ferkelerzeugung am 13.3.2014 Stuttgart-Hohenheim Folie 1

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) T/EUR 200,0 266,7 347,9 310,3 271,4 1030

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 178,3 298,1 366,3 311,3

Mehr

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322

Mehr

Management im Pferdehaltungsbetrieb

Management im Pferdehaltungsbetrieb ALB Baden-Württemberg Fachgespräch Pferdehaltung Anne-Katrin Steinmetz 28. November 2013 Management im Pferdehaltungsbetrieb Dipl.-Ing. agr. Anne-Katrin Steinmetz ALB Fachgespräch Pferdehaltung, 28.11.2013

Mehr

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur

Mehr

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Stoffübersicht: Leistungen und Kostenbegriffe Wiederholung Deckungsbeitragskalkulation Betriebsplanung Ziele: ( ich kann dann: ) Die Begriffe Leistung und Kosten erklären

Mehr

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Claus Schnakenberg Beratungsring Beverstedt e.v. Perspektiven durch eigenes Handeln Entwicklungsperspektiven für Milchviehbetriebe Umsatzsteigerung

Mehr

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Pferdebetrieb erfolgreich zu führen?

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Pferdebetrieb erfolgreich zu führen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Pferdebetrieb erfolgreich zu führen? Mag. Brigitte Kuttner-Raaz Unternehmensberatung Bild OÖTourismusGmbH/Hermann Erber Fachwissen rund ums Pferd und

Mehr

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen?

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich gerald.biedermann@lk-noe.at LK OÖ Inhalt Deckungsbeitragskalkulation Stärkekartoffeln Saatgutkosten

Mehr

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section agricole Économie rurale Classe de T0AG Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal de devoirs: 2/trimestre Langue

Mehr

Programm Buchstellentag 2016

Programm Buchstellentag 2016 Buchstellentag 2016 Programm Buchstellentag 2016 o o o o o o Begrüßung Pierre Treinen, Direktor des SER Buchführungsergebnisse 2015 und Prognose 2016 Sandra Brücher, SER Diskussionsrunde Einführung ins

Mehr

Workshop Betriebswirtschaft und Direktvermarktung in der ökologischen Rinderhaltung - Ekoconnect - Oschatz,

Workshop Betriebswirtschaft und Direktvermarktung in der ökologischen Rinderhaltung - Ekoconnect - Oschatz, Buchführung nur Pflichtaufgabe für das Finanzamt? Wo finde ich meine Daten? Exkurs (optional) Stabilität/ Rentabilität und Liquidität Unterlagen für die Bank Grundstruktur des (BMEL)- Jahresabschlusses

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Auf dem Rücken der Pferde die Ferien genießen

Auf dem Rücken der Pferde die Ferien genießen HHHs ganz droben auf über 1.000 m Auf dem Rücken der Pferde die Ferien genießen Bei uns findet Ihr Euer Reiterglück www.familotel-krone.de www.bibi.de Reitplatz 20 x 40 m direkt an der Hotelanlage Hoteleigene

Mehr

Kapitel Krankenhausförderung

Kapitel Krankenhausförderung Kapitel 11 070 112 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2009 2008 2009 2007 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 070 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312

Mehr

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken!

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken! November 2011 Dr. Susanne von Münchhausen FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Susanne.vonMuenchhausen@hnee.de Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken! Ein ESF-Projekt

Mehr

Betriebsentwicklung des Ferkelerzeugers Dirk Frahne

Betriebsentwicklung des Ferkelerzeugers Dirk Frahne Betriebsentwicklung des Ferkelerzeugers Dirk Frahne Vorstellung Name: Wohnort: Alter : Familienstand: Dirk Frahne Goldenstedt Kreis Vechta (Süd Oldenburg) 45 Jahre Verheiratet, 3 Kinder Beruflicher Abschluss:

Mehr

Wie gut kenne ich die Zahlen meines Betriebes? Grundlagen Unterlagen für die Bank Einfache Auswertung und Planung mit einer Excelkalkulation

Wie gut kenne ich die Zahlen meines Betriebes? Grundlagen Unterlagen für die Bank Einfache Auswertung und Planung mit einer Excelkalkulation Wie gut kenne ich die Zahlen meines Betriebes? Grundlagen Unterlagen für die Bank Einfache Auswertung und Planung mit einer Excelkalkulation Wintertagung GÄA e.v. Limbach, 05.02.15 Dirk Werner, Arc-Beratungs-GbR

Mehr

Arbeitszeitkonto Minijob 2016 VARIOPLUS

Arbeitszeitkonto Minijob 2016 VARIOPLUS Rechenwege am Beispiel Arbeitszeitkonto Minijob 2016 VARIOPLUS Wichtig! Voreinstellungen in der Übersicht des Arbeitszeitkontos: 1 Arbeitsbeginn: Januar 2016 Abrechnungsmonat: Januar 2016 Stundenentgelt:

Mehr

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien 19. ÖGA Jahrestagung, Innsbruck, 24.-2. September 9 Gliederung Einleitung Struktur der

Mehr

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Ökologischer Landbau: Rechnet sich das? Jan Gröner, Bioland Beratung Bad Kreuznach 2017, 18. Ökofachtag RLP kurze Vorstellung Jan Gröner Bei Bioland seit 2005: Grundberatung,

Mehr

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v.

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v. Eine starke Gemeinschaft die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v. Das sind wir Deutschlands größtes Netzwerk für Freizeitreiter und fahrer Mehr als 60.000 Mitglieder, Tendenz steigend

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Pferdekauf, Pensionshaltung und Reitschule: Was wünschen sich die Kunden?

Pferdekauf, Pensionshaltung und Reitschule: Was wünschen sich die Kunden? Pferdekauf, Pensionshaltung und Reitschule: Was wünschen sich die Kunden? Katharina Wiegand, Christina Ikinger, Prof. Dr. Achim Spiller Göttinger Pferdetage 2015 Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte

Mehr

Seminarreihe Buchführung und Betriebswirtschaft

Seminarreihe Buchführung und Betriebswirtschaft Einladung zur Berater-Fortbildung Seminarreihe Buchführung und Betriebswirtschaft Modul I: 21. + 22. März 2018 Modul II: 06. + 07. Juni 2018 Liebe Beraterinnen, liebe Berater, ob bei der Planung eines

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag 1. Aufgabe Abrechnung Juli, Kostenstelle 0815 (starre Plankostenrechnung) Die Planbeschäftigung wird bei voller Auslastung der Kapazität

Mehr

Pferdesportvereine und Pferdebetriebe in Baden-Württemberg

Pferdesportvereine und Pferdebetriebe in Baden-Württemberg Pferdesportvereine und Pferdebetriebe in Baden-Württemberg Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Dr. Martin Forst Svenja Feiler Argumentationswissen: Bedeutung der Pferdesportvereine und Pferdebetriebe für

Mehr

Kosten der Substratbereitstellung

Kosten der Substratbereitstellung Kosten der Substratbereitstellung 5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen auf dem Acker LTZ Augustenberg Außenstelle Forchheim 6. Oktober 2011 Marcus Köhler Landesanstalt

Mehr

Wirtschaftlichkeit. Seminar Frischfleisch vom Bauernhof

Wirtschaftlichkeit. Seminar Frischfleisch vom Bauernhof MEV Verlag Wirtschaftlichkeit Seminar vom Bauernhof AutorInnen: Dr. Martina Ortner, DI Christian Jochum Herausgeber: Landwirtschaftskammer Österreich Medieninhaber und Verleger: LFI Österreich Landwirtschaftskammer

Mehr

Präsentation der Eckpunkte des Haushaltsentwurfs 2018

Präsentation der Eckpunkte des Haushaltsentwurfs 2018 Präsentation der Eckpunkte des Haushaltsentwurfs 2018 Bürgerversammlung am 16. November 2017 Stand: 16.11.2017 1 Gliederung der Präsentation 1. Eckpunkte Ergebnishaushalt 2018 2. Eckpunkte Finanzhaushalt

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Anja Schwarz und Christian Gazzarin Informationstagung Agrarökonomie 5. September

Mehr

ALB Fachtagung am 12. März 2009

ALB Fachtagung am 12. März 2009 Betriebsspiegel Weiss Sixenhof Flächenausstattung ca. 160 ha Betriebsfläche; davon 80 ha Eigentumsfläche o 90 ha Grünland (4-5 Schnitte) o 40 ha Ackerland (40 % Silomais) o 30 ha Wald Betriebsspiegel Weiss

Mehr

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen Pferd Bodensee Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 14. 16. Februar 2014 Messe Friedrichshafen Rund um die Pferd Bodensee Über 330 Aussteller präsentieren auf einer

Mehr

Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben. Jens Grube

Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben. Jens Grube Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben Jens Grube Hattersheim-Eddersheim, 21.02.2018 Gliederung Grundlagen und Annahmen Kosten Heuwerbung Heulagerung Exkurs: Stroh Arbeitszeiten und

Mehr

Unternehmensanalyse für Weingüter

Unternehmensanalyse für Weingüter Betriebswirtschaftliche Kurzanalyse (Betriebswirtschaftliche Auswertung ihres Unternehmens und Durchschnittskennzahlen einer Vergleichsgruppe) Anbaugebiet: Betriebsnummer: Anbaugebiet U-00-000 Berichtszeitraum:

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der PonyTruppe Dresden. Geschäftsführung Nicolett Menge

Allgemeine Geschäftsbedingungen der PonyTruppe Dresden. Geschäftsführung Nicolett Menge der PonyTruppe Dresden Dresden: 05.01.2018 Geschäftsführung Nicolett Menge 1. Die PonyTruppe Dresden hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen ab einem Alter von 3 Jahren das Reithobby näher zu bringen.

Mehr

Nachfolgeplanung für Schweizer Arztpraxen

Nachfolgeplanung für Schweizer Arztpraxen Situation heute: Nur 30% der CH-Praxen für Hausarztmedizin finden eine Nachfolge Tendenz sinkend Interessierte Ärzte scheuen Risiko und hohe Investitionskosten Interessierte Ärzte möchten ein sicheres,

Mehr

Information Reitunterricht und Kurse für Erwachsene und Jugendliche

Information Reitunterricht und Kurse für Erwachsene und Jugendliche Information Reitunterricht und Kurse für Erwachsene und Jugendliche Lieber Pferdefreund, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Reitbetrieb. Erfahrungsgemäß haben Sie am Anfang mehrere Fragen. Im Folgenden

Mehr

S E E B A C H E R U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G. Planung 1/ 2/ 3

S E E B A C H E R U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G. Planung 1/ 2/ 3 Planung 1/ 2/ 3 Inhalt Vorbemerkung Seite 3 Planung Seite 4 Umsatzplanung Seite 5 Deckungsbeitragsplanung Seite 7 Fixkostenplanung Seite 9 Erfolgsplanung Seite 11 Erfolgsplan Seite 12 Kennzahlen Seite

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September 2013 - Bioland Beratung - Jonathan Kern Übersicht Die Soja im Vergleich Trocknungskosten Erzeugerpreis Beispiel Bewässerung Zusammenfassung Sojabohne

Mehr

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK Söhnke Schlichtmann Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung } Arbeitsorganisation } Liquiditätsplanung } Gespräche mit Geschäftspartner BANK Söhnke Schlichtmann 2 Landkreis Stade/Niedersachsen

Mehr