Methan Warum ist Methan wichtig? Untersuchungen & Ergebnisse aus optikuh Nutzen für die Zucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methan Warum ist Methan wichtig? Untersuchungen & Ergebnisse aus optikuh Nutzen für die Zucht"

Transkript

1 Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Professur für Tierzucht Methan Warum ist Methan wichtig? Untersuchungen & Ergebnisse aus optikuh Nutzen für die Zucht H.H.Swalve, S. Mühlbach, D. Sorg, F. Rosner, J. Kecman Ergebnispräsentation optikuh am 27./28. März /

2 1. Warum ist Methan wichtig? Effizienz: Methanemission verursacht Energieverluste beim Rind von 2-12 % der aufgenommenen Bruttoenergie (Johnson & Johnson, 1995; Yan et al., 2000) 2

3 1. Warum ist Methan wichtig? Umweltschutz: % der globalen, anthropogenen Treibhausgasemissionen stammen aus der Landwirtschaft (Smith et al., 2007), Deutschland: 7,4 % (Umweltbundesamt, 2017) globale Treibhausgas-Emissionen (%) nach Herkunft enterisches Methan ist größte Quelle für Treibhausgasemissionen 3

4 1. Warum ist Methan wichtig? Treibhauspotenzial von CH ₄ 21 x größer als CO2 (IPCC, 2007) 28 % der weltweiten Methanemissionen stammen aus der Tierhaltung (FAO, 2013a) globale Treibhausgas-Emissionen (%) nach Spezies Mastrinder Milchrinder Schweine Büffel Hühner, Broiler Kleine Wiederkäuer Sonstiges FAO,

5 1. Woher kommt Methan? Bildung von Acetat, Butyrat und H₂ beim Abbau von Strukturkohlenhydraten im Pansen Akkumulation von H₂ führt zu einer verminderten Aktivität der futterverwertenden Mikroorganismen und einem verlangsamten Futterabbau Archaeen betreiben Methanogenese: CO₂ + 4 H₂ CH₄ + 2 H₂O 5

6 1. Woher kommt Methan? Abgabe des Methans: Ruktus Flatus Atem Pszczola,

7 2. Ziel & Möglichkeiten Ziel: CH₄-Emissionen senken Strategien: Futter und Fütterungsmanagement Beeinflussung der Mikrobenpopulation im Pansen Management und Haltung Tierzucht 7

8 2. Ziel & Möglichkeiten Ziel: CH₄-Emissionen senken Strategien: Futter und Fütterungsmanagement Beeinflussung der Mikrobenpopulation im Pansen Management und Haltung Tierzucht Hohe Anzahl an Tieren mit CH₄-Messung notwendig zur Validierung bisheriger Ergebnisse schnell, einfach, günstig 8

9 3. Messtechniken Respirationskammer SF6 -Tracer-Technik GreenFeed Schätzgleichungen Laser-Methan-Detektor

10 3. Messtechniken Respirationskammer Zuluft Vorteile Durchflussmessung Luftanalysen Pumpe effektiv und effizient in Versuchsstationen (Chagunda et al., 2009) genaue Messungen (Garnsworthy et al., 2012a; Storm et al., 2012) zeitlich flexibel (Storm et al., 2012) Abluft Nachteile nicht für Praxis und Auslaufhaltung geeignet (Chagunda et al., 2009; Storm et al., 2012) Beeinflussung des (Fress-) Verhaltens, Gewöhnung notwendig (Garnsworthy et al., 2012a; Storm et al., 2012) hohe Kosten und begrenzte Kapazität (Storm et al., 2012) nach Storm et al., 2012 Kieler Nachrichten,

11 3. Messtechniken SF6 -Tracer-Technik Storm et al., 2012 Vorteile Nutzung unter praxisnahen Bedingungen und Auslaufhaltung möglich (Garnsworthy et al., 2012b; Storm et al., 2012) größere Kapazität (Garnsworthy et al., 2012b; Storm et al., 2012) Nachteile Beeinflussung des Verhaltens, Gewöhnung notwendig (Garnsworthy et al., 2012a,b) Einführen eines Pansenbolus (Garnsworthy et al., 2012a,b; Storm et al., 2012) technische Herausforderungen (konst. Abgaberate SF6, Einfluss SF6 auf CH4) (Storm et al., 2012) Storm et al., 2012 Electronic Products Magazine,

12 3. Messtechniken Green Feed Vorteile praxistauglich kommerziell erhältliche Komplettlösung, weniger Expertise nötig wiederholte Messungen je Tag Nachteile evtl. Probleme mit Tierverhalten kommerziell erhältliche Komplettlösung, wenig Einsichtnahme in Funktionsweise zeitlich begrenzt / eine Aktivität (Fressen) (Storm et al., 2012) VET-Magazin.de, 2014 GreenFeed (C-Lock Inc.),

13 3. Messtechniken Sniffer Vorteile praxistauglich / Messung im AMS (Garnsworthy et al., 2012a) wiederholte Messungen je Tag (Difford et al., 2016) Nachteile zeitlich begrenzt / eine Aktivität (Fressen/Melken) (Garnsworthy et al., 2012a) Kopfheben der Kuh verfälscht Messung FTIR Analyzer (Gasmet) G. Difford 13

14 3. Messtechniken Schätzgleichungen Indirekte Berechnung der CH₄-Emissionen über nicht CH₄- Merkmale: Vorteile Nachteile Milchfettsäuren (Dijkstra et al. (2011), Chilliard et al. (2009)) keine zusätzliche (CH₄-) Technik hohe Korrelation zu CH₄-Produktion Milchinfrarotspektrum erforderlich (Dehareng et al. (2012), notwendig Kandel (Visker et al. et (2017)) al., 2014) TM-Aufnahme & Rationskomponenten (de Haas et al. (2011), Mc Court et al. (2006)) z.t. routinemäßig erhobene Daten z.t. schwierig zu erhebende Daten Archaeolgehalt im Kot (McCartney et al. (2013)) 14

15 3. Messtechniken Laser-Methan-Detektor (LMD) Vorteile mobil, praxistauglich nicht-invasiv Nachteile Punktmessung starke Beeinflussung durch Wind m (Crowcon Detection Instruments Ltd., Abingdon, UK) 5 Min. 3 Tage 1 Aktivität (Stehen) Nach Morgengemelk 3 1 Kuh 2 Methanwolke 3 LMD 4 Fress-Fanggitter 15

16 4. Versuchsaufbau Phänotypen Ruktusspitzen Atmungsspitzen Ruktusevent pmean: Mittel aller Methanspitzen (Atmung & Ruktus) remean Mittel aller Maxima der Ruktusevents pn: Anzahl aller Peaks (=Atemzüge) geschätzte Methanemission physikalisch (gch₄ g/d): geschätzt aus pmean, pn, Atemvolumen abgeleitet vom individuellem Körpergewicht und einem spezifischem Verdünnungsfaktor für Methan (=19.2, Garnsworthy et al. 2012) geschätzte Methanemission, entwickelt mittels GreenFeed (gch₄_gf g/d): a + b * pmean (eigene Daten, basierend auf 105 CH₄-Profilen)

17 4. Versuchsaufbau - Datengrundlage 3 Betriebe mit 14 Betriebsbesuchen 611 Kühe mit CH₄-Profilen Zusatzdaten: DIM (7-400) Körpergewicht (< 450 kg: entfernt) ECM Windgeschwindigkeiten im Stall Pedigreedaten vom VIT Hitzedraht-Anemometer (PCE Deutschland GmbH, Meschede) 17

18 4. Versuchsaufbau Genetisch-statistische Auswertung Tiermodell single : wiederholte Profile (1-3) je Kuh y ijkl = Methanphänotyp (BB Wi) i / (BB Gr) i = Betriebsbesuch (1-14) x Windklasse (1-4) / Fütterungsgruppe innerhalb Betrieb (1-7) (LMD Op) j = LMD Gerät (1-3) x Operator (1-6) DIM k = Klasse des Laktationstags ( 40, 41 60, 61 80, , , 161) β 1 ecm = energiekorrigierte Milchleistung (ecm) β 2 kg = Körpergewicht (kg) a l = zufälliger additiv-genetischer Effekt des Tieres pe l = zufälliger permanenter Umwelteffekt des Tieres = zufälliger Resteffekt e ijkl y ijkl = (BB Wi) i + (LMD Op) j + DIM k + β 1 ecm + β 2 kg + a l + pe l + e ijkl Tiermodell mean : Mittel aller Profile einer Kuh y ijk = (BB Gr) i + DIM j + β 1 ecm + β 2 kg + a k + e ijk 18

19 5. Ergebnisse & Diskussion deskriptive Statistik Merkmal Mittelwert SE Min. Max. Einheit pmean ppm x m remean ppm x m gch₄ g/d gch₄_gf g/d n = pmean: Mittel aller CH₄- Spitzen remean: Mittel aller Maxima der Ruktusevents gch₄: physikalisch geschätzte CH₄-Emission (g/d) gch₄_gf: geschätzte CH₄- Emission nach GreenFeed (g/d) 19

20 5. Ergebnisse & Diskussion deskriptive Statistik Merkmal Mittelwert SE Einheit Technik Quelle gch₄ g/d LMD eigene Daten gch₄_gf g/d LMD eigene Daten n = gch₄ 523 k.a. g/d GreenFeed Hristov et al., 2015 gch₄ g/d GreenFeed eigene Daten gch₄ g/d Sniffer Lassen & Løvendahl, 2016 pmean: Mittel aller CH₄- Spitzen remean: Mittel aller Maxima der Ruktusevents gch₄: physikalisch geschätzte CH₄-Emission (g/d) gch₄_gf: geschätzte CH₄- Emission nach GreenFeed (g/d) 20

21 5. Ergebnisse & Diskussion genetische Parameter: Heritabilität Single Merkmal h² SE pmean / gch₄_gf 0,07 0,03 remean 0,05 0,06 gch₄ 0,08 0,03 Mean Merkmal h² SE pmean / gch₄_gf 0,22 0,14 remean 0,07 0,12 gch₄ 0,27 0,14 pmean: Mittel aller CH₄- Spitzen remean: Mittel aller Maxima der Ruktusevents gch₄: physikalisch geschätzte CH₄-Emission (g/d) gch₄_gf: geschätzte CH₄- Emission nach GreenFeed (g/d) 21

22 5. Ergebnisse & Diskussion genetische Parameter: Heritabilität Merkmal h 2 SE Technik Quelle CH₄ (g/d, ppm x m) 0,05 0,27 0,03-0,14 LMD eigene Studie PME (g/d) 0,35 0,12 Schätzung aus DMI PME (g/d) 0,25 0,01 Schätzung aus MIR- Daten CH 4 (g/d) 0,27 0,09 Sniffer CH 4 (g/d) 0,21 0,06 Sniffer pmean (ppm x m) 0,05 0,07 LMD De Haas et al Kandel et al., 2017 Pszczola et al., 2017 Lassen & Løvendahl, 2016 Pickering et al

23 5. Ergebnisse & Diskussion genetische Parameter: Korrelationen geschätzte Heritabilität (Diagonale), phänotypische (unterhalb der Diagonalen) und genetische (oberhalb der Diagonalen) Korrelation der Methanmerkmale single pmean remean gch₄ pmean / gch₄_gf 0,05 0,91 0,74 remean 0,83 0,04 0,77 gch₄ 0,92 0,77 0,07 mean pmean remean gch₄ pmean / gch₄_gf 0,19 0,95 0,84 remean 0,85 0,14 0,80 gch₄ 0,87 0,76 0,19 23

24 6. Zwischenfazit Es gibt verschiedene Möglichkeiten die CH₄-Emission bei Kühen zu messen Viele Einflussfaktoren (ECM, DMI, Körpergewicht, DIM, Windgeschwindigkeiten, Betrieb) die auf die CH₄-Emissionen wirken Variation zwischen den Kühen in ihrer CH₄-Produktion vorhanden auch nach Korrektur auf Leistung und Körpergewicht Korrektur für Futteraufnahme ebenfalls wichtig, jedoch ist die Datenerfassung aufwändig; derartige Daten (ca. 200 Kühe in Versuchsstationen) wurden ebenfalls gesammelt, reichen aber für eine Analyse noch nicht aus h² für CH₄-Emissionen und Konzentration lag zwischen 0,05 0,35 24

25 7. Zukünftiges Zuchtziel beim Milchrind Tierverhalten Milchleistung Exterieur Evtl. entbehrlich per se, manche Merkmale aber wichtig! Erhaltungsbedarf senken! Krankheiten reduzieren! Gewicht Gewicht senken! Rest -Langlebigkeit: möglich, wenn Gesundheit und Langlebigkeit Funktionalität (residual) direkt enthalten Aufnahme an Trockenmasse Energie Andere Nährst. Futteraufnahme Fruchtbarkeit Kalbemerkmale Mastitis Fruchtbarkeitsstörungen Gesundheit Klauen Stoffwechsel (Einzel-Krankheiten) Der Anteil der Methanemission, (residual) welcher nicht bereits durch Gewicht und FuA erklärt ist Methanausstoß 25

26 7. Zuchtziel: Beziehungen zwischen Merkmalen Milchleistung Exterieur bis zu Tierverhalten Gewicht Langlebigkeit (residual) Futteraufnahme Fruchtbarkeit ? (erste Studien) Methanausstoß (residual) Kalbemerkmale Gesundheit (Einzel-Krankheiten) 0.00? 26

27 7. Zuchtziel: Bereinigung Milchleistung Exterieurmerkmale als Hilfsmerkmale Exterieur für residuale Langlebigkeit Tierverhalten Gewicht Langlebigkeit (residual) Futteraufnahme Fruchtbarkeit Kalbemerkmale Gesundheit (Einzel-Krankheiten) Methanemission: Enge Methanausstoß Korrelation zur (residual) Milchleistung Als Hilfsmerkmal tauglich 27

28 7. Zuchtziel: Weitere Probleme Zentrales Thema ist die Futteraufnahme/Futtereffizienz, daran hängt auch das Thema Methanemission Futteraufnahme und Futtereffizienz sind differenziert nach Laktationsstadium zu betrachten Jungkuh am Beginn der 1. Laktation soll viel fressen! Ältere Kuh im letzten Laktationsdrittel jedoch eher nicht! Futteraufnahme, Futtereffizienz, Gewichtsentwicklung, Methanemission sind getrennt nach Laktationsnummern und Laktationsabschnitten zu sehen Optimierung des Zuchtzieles erfolgt dann mit Hilfe eines Selektionsindex Hierzu fehlen aber noch die Schätzwerte für alle nötigen Parameter, insbesondere die genetischen Korrelationen 28

29 7. Fazit Genetische Unterschiede zwischen Kühen in der Methanemission sind vorhanden Eine züchterische Beeinflussung dieses Merkmals ist also möglich Für eine endgültige Entscheidung, wie das geschehen soll, ist es noch zu früh, es fehlen noch belastbare Schätzwerte zu allen genetische Parametern für alle im Zusammenhang stehenden Merkmale (Futteraufnahme, Futtereffizienz, Gewichtsentwicklung, Milchleistung, Gesundheit) und dies möglichst getrennt nach Laktationsnummern und Laktationsabschnitten 29

30 Wir bedanken uns für die Unterstützung im Projekt bei allen teilnehmenden Betrieben, der RinderAllianz, dem FBN, der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern! 30

31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: J. Glatz 31

32 Literatur Chagunda, M.G.G., D. Ross, and D. J. Roberts. 2009b. On the use of a laser methane detector in dairy cows. Computers and Electronics in Agriculture 68(2): Chilliard, Y., C. Martin, J. Rouel, and M. Doreau Milk fatty acids in dairy cows fed whole crude linseed, extruded linseed, or linseed oil, and their relationship with methane output. Journal of dairy science 92(10): Dehareng, F., C. Delfosse, E. Froidmont, H. Soyeurt, C. Martin, N. Gengler, A. Vanlierde, and P. Dardenne Potential use of milk mid-infrared spectra to predict individual methane emission of dairy cows. Animal an international journal of animal bioscience 6(10): Dijkstra, J., S. M. van Zijderveld, J. A. Apajalahti, A. Bannink, W.J.J. Gerrits, J. R. Newbold, H. B. Perdok, and H. Berends Relationships between methane production and milk fatty acid profiles in dairy cattle. Animal Feed Science and Technology : Haas, Y. de, J. J. Windig, M. P. L. Calus, J. Dijkstra, M. d. Haan, A. Bannink, and R. F. Veerkamp Genetic parameters for predicted methane production and potential for reducing enteric emissions through genomic selection. Journal of dairy science 94(12): FAO Mitigation of greenhouse gas emissions in livestock production. Kandel, P. B., M.-L. Vanrobays, A. Vanlierde, F. Dehareng, E. Froidmont, N. Gengler, and H. Soyeurt Genetic parameters of mid-infrared methane predictions and their relationships with milk production traits in Holstein cattle. Journal of dairy science 100(7): doi: /jds Lassen, J., and P. Løvendahl Heritability estimates for enteric methane emissions from Holstein cattle measured using noninvasive methods. Journal of dairy science 99(3): McCartney, C. A., I. D. Bull, T. Yan, and R. J. Dewhurst Assessment of archaeol as a molecular proxy for methane production in cattle. Journal of dairy science 96(2): Mc Court, A., T. Yan, C. S. Mayne, and M. G. Porter Prediction of methane output in beef cattle from indirect respiration calorimetry data. International Congress Series 1293: Smith, P., D. Martino, Z. Cai, D. Gwary, H. Janzen, P. Kumar, B. McCarl, S. Ogle, F. O Mara, C. Rice, B. Scholes, and O. Sirotenko Climate Change 2007: Mitigation. Contribution of Working Group III to the Fourth Assessment Report of theintergovernmental Panel on Climate Change. In: B. Metz, O. R. Davidson, P. R. Bosch, R. Dave, and L. A. Meyer, editors, Contribution of Working Group III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA Storm, Ida M. L. D., Hellwing, Anne Louise F., N. I. Nielsen, and J. Madsen Methods for Measuring and Estimating Methane Emission from Ruminants. Animals 2(4):

33 Bildnachweis Electronic Products Magazine ( ) Researchers develop sensors that measure cow's flatulence and other bathroom habits. Abgerufen am von urement01.bmp&imgrefurl=http%3a%2f%2fwww.electronicproducts.com%2fsensors_and_transducers%2fsensors%2fresearchers_develop_sensors_that_meas ure_cow_39_s_flatulence_and_other_bathroom_habits.aspx&h=492&w=500&tbnid=ifri4jj5cvyhsm%3a&zoom=1&docid=8nlomss12xejcm&ei=q3wkvyosics- PK60gOAE&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=702&page=1&start=0&ndsp=45&ved=0CE4QrQMwDw Ingeniuer.de ( ) Atemtest für Rinder hilft beim Kampf gegen den Treibhauseffekt. Abgerufen am von greenfeed%2f ger-de%2fdie-methan-messstation- Greenfeed_image_width_560.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.ingenieur.de%2FFachbereiche%2FMess-Prueftechnik%2FAtemtest-fuer-Rinder-hilft-Kampf- Treibhauseffekt&h=316&w=560&tbnid=672XrlE1gmquTM%3A&zoom=1&docid=Yye3Lz1ImkRyBM&ei=BvILVbXfEI3Vate8gOgE&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=137 9&page=1&start=0&ndsp=39&ved=0CCQQrQMwAQ Kieler Nachrichten ( ) Kiel erforscht: Sind Kühe Klimasünder?. Abgerufen am von Klimasuender&h=337&w=505&tbnid=M9xNTcBNuMoHFM%3A&zoom=1&docid=68Wy4vFthrov8M&ei=dqEKVdPBD8G3PNGEgOgH&tbm=isch&iact=rc&uact=3&du r=467&page=1&start=0&ndsp=37&ved=0cccqrqmwag VET-Magazin.de ( ) Neue GreenFeed-Methan-Messstation für Kühe in Dummerstorf Abgerufen am von 33

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, 2015 Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Birgit Fürst-Waltl 1, Christian Fürst 2, und

Mehr

Vorträge zur Jahrestagung der DGfZ 2014 in Dummerstorf Erschließung neuer Selektionsmerkmale durch Geno- und Phänotypisierung von Kühen

Vorträge zur Jahrestagung der DGfZ 2014 in Dummerstorf Erschließung neuer Selektionsmerkmale durch Geno- und Phänotypisierung von Kühen Züchtungskunde, 87, (1) S. 6 13, 2015, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Vorträge zur Jahrestagung der DGfZ 2014 in Dummerstorf Erschließung neuer Selektionsmerkmale durch Geno- und Phänotypisierung

Mehr

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bavarian State Research Center for Agriculture Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Monika Zehetmeier Institut

Mehr

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Beat Bapst, Jürg Moll und Ursula Herren Qualitas AG, Schweizerischer Ziegenzuchtverband

Mehr

Neue Phänotypen für die Tierzüchtung

Neue Phänotypen für die Tierzüchtung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Neue Phänotypen für die Tierzüchtung Prof. Dr. Georg Thaller der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Hülsenberger Gespräche 7./8. Juni 2016 Themen und

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale der österreichischen Milchwirtschaft S. Hörtenhuber, F. Steininger, W. Zollitsch ZAR-Seminar Salzburg, 9.3.2017 Ausgangspunkt & Herausforderungen Multifunktionale

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd Service & Daten aus einer Quelle Vortragstagung der DGfZ und GfT am 4./5. September 2013 in Göttingen Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd K.F. Stock 1, J. Duensing

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

ZWS Mastitisresistenz

ZWS Mastitisresistenz ZWS Mastitisresistenz 06.06.2018 7. SABRE-TP Workshop, Zürich Urs Schuler, Qualitas AG www.qualitasag.ch 1 Diagnoseschlüssel für Tierhalter 1. Bewegungsapparat 1.1. Klauen / Untere Gliedmassen 1.1.3. Erdbeerkrankheit

Mehr

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität Institut für Tierzucht und Tierhaltung Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt J. Tetens 1, S. Oesau 1, C. Schulz

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Futtereffizienz und Methan-Emissionen von Milchvieh; das kanadische Projekt

Futtereffizienz und Methan-Emissionen von Milchvieh; das kanadische Projekt Futtereffizienz und Methan-Emissionen von Milchvieh; das kanadische Projekt Christine F. Baes, Angela Cánovas, Mike Coffey, Erin E. Connor, Ellen Goddard, Birgit Gredler, Getu Hailu, Vern R. Osborne, Jennie

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen 17.043 Weiterbildungskurs für Baufachleute Gemeindezentrum Aadorf

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 1994 und in Österreich seit 1995 bzw. 1998

Mehr

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Themenblatt-Nr.: 43.31.520 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Veit Zoche Sächsischer Landeskontrollverband e. V. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020 Prof. Dr. Joachim Spilke Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen

Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen H. H. Swalve Tag des Milchrindhalters 2012 11. Januar 2012, Götz Nutzungsdauer Holstein (Monate) nach Regionen

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3.

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3. Tierartenvergleich, in vitro - Untersuchungen und Ansätze zur Schätzung der Aminosäurenverdaulichkeit P. Rosenfelder 1, N. Sauer 1, M. Eklund 1, H.K. Spindler 1, E.J.P. Strang 1, T. Zuber 1, T. Bormann

Mehr

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Andreas Steinwidder und Johann Häusler Institut für Viehwirtschaft und Ernährungsphysiologie landw. Nutztiere

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Mathijs van Pelt Animal Evaluation Unit 12. März 2015 Verwendung der Klauenpflegedaten für

Mehr

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Chancen und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und

Mehr

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen

Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen Einfluss einer Wasserzugabe in die TMR auf die Selektion und ausgewählte Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen Kilian Fenske Prof. H. Westendarp, Hochschule Osnabrück Am Krümpel 31, 49090

Mehr

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung Für Mensch & Umwelt Treibhauspotentiale (Global Warming Potential, GWP) ausgewählter Verbindungen und deren Gemische gemäß Viertem Sachstandsbericht des IPCC bezogen auf einen Zeitraum von 100 Jahren Tabelle

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Die Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme von Verhaltenselementen

Die Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme von Verhaltenselementen Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Die Schätzung der Futteraufnahme weidender Milchkühe unter Zuhilfenahme von Verhaltenselementen Markus Rombach 1,2, Andreas

Mehr

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum Versuchsbericht Einleitung Die Energiebilanz (EB) von Milchkühen

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Ansätze für eine neue Zuchtwertschätzung für Gesundheitsmerkmale

Ansätze für eine neue Zuchtwertschätzung für Gesundheitsmerkmale Service & Daten aus einer Quelle 7. Rinder-Workshop am 17./18. Februar 2015 in Uelzen Ansätze für eine neue Zuchtwertschätzung für Gesundheitsmerkmale Gesamtkonzept zum Gesundheitsmonitoring beim Rind

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Analyse von REMO und CLM-Daten Jelka Braden, Oleg Panferov, Claus Döring Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen

Mehr

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011 Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011 Problematik Unter Weidebedingungen könnten kleinere Kühe Vorteile bringen. So werden in Neuseeland

Mehr

Methan aus der Mutterkuhhaltung: was sollte man wissen?

Methan aus der Mutterkuhhaltung: was sollte man wissen? Methan aus der Mutterkuhhaltung: was sollte man wissen? j'e4werpunktee' Michael Kreuzer* - Unter den Mutterkuhhaltern gibt es angeregte Diskussionen zur Klimarelevanz ihrer Tiere. Inwieweit tragen die

Mehr

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Jonas Herold 1, Christian Koch 2, Steffen Hoy 1 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik,

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? Weltweite Reaktionen und Potentiale wichtiger Erzeugerländer IFCN Dairy

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo Agenda Ursachen Ketose Diagnose Vorkommen Ketose Folgen der Ketose Darstellungsmöglichkeiten Zusammenfassung

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung Zukünftige Aufgaben Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung C. Winckler Institut für Nutztierwissenschaften, Department für Nachhaltige

Mehr

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung Für Mensch & Umwelt Treibhauspotentiale (Global Warming Potential, GWP) ausgewählter Verbindungen und deren Gemische gemäß Viertem Sachstandsbericht des IPCC bezogen auf einen Zeitraum von 00 Jahren Tabelle

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Aufzuchtmanagement Basis für eine erfolgreiche Milcherzeugung 18. März 2015 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Bernd Losand,

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover. ANNETTE HORSTICK und OTTMAR DISTL

Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover. ANNETTE HORSTICK und OTTMAR DISTL Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (2002) 1, 61-68 Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover ANNETTE HORSTICK und OTTMAR DISTL Schätzung genetischer Parameter

Mehr

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Birgit Fürst-Waltl, Universität für Bodenkultur Wien Christian Fürst, ZuchtData Hintergrund Enorme Steigerungen in

Mehr

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion 42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 05./06. April Bernburg/Iden Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit LFA M-V Institut für Tierproduktion Inhalt 1. Vorkommen Testherden Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur

Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur Wintertagung des Ökosozialen Forums Aigen im Ennstal, am 29. Jänner 2015 DI Franz Steininger, ZuchtData Inhaltsübersicht Einleitung Projektvorstellung

Mehr

Methansenkung beim Wiederkäuer: Fallbeispiele aus der Fütterung und der Genetik

Methansenkung beim Wiederkäuer: Fallbeispiele aus der Fütterung und der Genetik SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG FÜR TIERPRODUKTION Association Suisse pour la Production Animale Swiss Association for Animal Production Wie stark belasten unsere Nutztiere die Umwelt? SVT-Tagung vom 28. April

Mehr

Strategien der Rinderzucht unter Berücksichtigung von Ressourcenund Umweltschutz

Strategien der Rinderzucht unter Berücksichtigung von Ressourcenund Umweltschutz Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gruppe Tierzucht Strategien der Rinderzucht unter Berücksichtigung von Ressourcenund Umweltschutz H. H. Swalve

Mehr

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain Züchtungskunde, 77, (1) S. 15 34, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen bei Sauen der Rassen Deutsches Edelschwein,

Mehr

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Service & Daten aus einer Quelle April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Fachbereich Biometrie & Zuchtwertschätzung Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit),

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Armin van Aken Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 2. Oktober 2018 www.agroscope.ch

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Wiederkauaktivität von Milchkühen

Wiederkauaktivität von Milchkühen Wiederkauaktivität von Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Die bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung hat neben der Haltung und dem Betriebsmanagement einen entscheidenden Einfluss

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Nutztierhaltung:

Treibhausgasemissionen aus der Nutztierhaltung: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Treibhausgasemissionen aus der Nutztierhaltung: Wie stark belasten unsere Kühe das Klima? Daniel Bretscher Agroscope Klima

Mehr

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Definition Fleischqualität Anforderungen an Zuchtprodukte Konsument!

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Anmerkungen zu CO 2 -Footprints für Lebensmittel tierischer Herkunft

Anmerkungen zu CO 2 -Footprints für Lebensmittel tierischer Herkunft Anmerkungen zu CO 2 -Footprints für Lebensmittel tierischer Herkunft G. Flachowsky und S. Hachenberg Institut für Tierernährung, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), 1. Einleitung Die menschlichen Aktivitäten,

Mehr

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck Der Klimawandel Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck georg.kaser@uibk.ac.at: ARGE schöpfungsverantwortung * wien 150508

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Man kann es wirklich nicht glauben, dass man in Paris ausgehandelt hat, die

Mehr

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter Dr. Birgit Fürst-Waltl und Dr. Christian Fürst Int. Bio-Schaf- und Bio-Ziegentagung Wels, 11.12.2013 Was erwartet Sie? Zuchtprogramm Zuchtwertschätzung

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Phänotypische und genetische Parameter der Klauenmaße und Bonituren bei Jungbullen und Prüftöchtern der Rasse Deutsches Holstein Clausberg, Juni 2005 Thüringer

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung Einleitung Im Auftrag der deutschen Rinderzuchtorganisationen führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung auf Zuchtleistung für Fleischrinderrassen

Mehr

Management der Transitkuh

Management der Transitkuh Management der Transitkuh Ein guter Start ist wichtig für den Erfolg Dr. Hans-Peter Klindworth Rindergesundheitsdienst Peripartum Grundfutter Fettmobilisation Na + K + Mg Rohfasermangel Ketose/ Fettleber

Mehr