Treibhausgasemissionen aus der Nutztierhaltung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treibhausgasemissionen aus der Nutztierhaltung:"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Treibhausgasemissionen aus der Nutztierhaltung: Wie stark belasten unsere Kühe das Klima? Daniel Bretscher Agroscope Klima / Lufthygiene 8. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum TU-München Herausforderung Klimawandel 21. September I gutes Essen, gesunde Umwelt

2 Quelle: Freibauer, A

3 Inhalt Einführung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung - Übersicht - Systemgrenzen - Reduktionsziele - CH4 - N2O - Übrige THG - Zuordnung - THG Emissionen der CH Landwirtschaft - Zuordnung - Bedeutung der Tierhaltung und Konsequenzen für Minderungsstrategien 3

4 THG Emissionen der Landwirtschaft Unterschiedliche Systemgrenzen 12.6% Quelle: FOEN % 13.5% bis >30% Quelle: BFS 2009 Quelle: IPCC 2007 Quelle: Bellarby et al

5 Beitrag der Tierproduktion Tierproduktion 18% (14.5%) Quelle: FAO

6 Konsumperspektive Ernährung: 17% Quelle: Jungbluth et al

7 Systemgrenzen Vorleistungen CH 4 N 2 O CO 2 Liming Energieverbrauch Energieverbrauch indirekt (graue Energie) LULUCF Verarbeitung Nahrungsmittelimporte Nahrungsmittelexporte Urea application 7

8 % Vision und Ziele der Klimastrategie Landwirtschaft BLW

9 Inhalt Einführung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung - Übersicht - Systemgrenzen - Reduktionsziele - CH4 - N2O - Übrige THG - Zuordnung - THG Emissionen der CH Landwirtschaft - Zuordnung - Bedeutung der Tierhaltung und Konsequenzen für Minderungsstrategien 9

10 Vorleistungen CH 4 N 2 O Energieverbrauch LULUCF CO 2 Urea application Liming 10

11 Emissionsfaktor Körpergewicht Milchleistung Qualität Futterration Y m Bruttoenergieaufnahme Fütterungsmodell Posieux DE% NEL ASH N ex 11

12 DE% NEL ASH B 0 VS Festmist / Tiefstreu Güllelagerung Weide MCF Temperatur Hofdüngerbewirtschaftung Weidemanagement 12

13 N 2 O Direkt N 2 O Indirekt Hofdüngerlagerung Landw. Böden 13

14 Mio. t CO 2 Äquivalent Mio. t CO 2 Äquivalent Mio. t CO 2 Äquivalent Unsicherheiten LULUCF (CO 2 -Quellen und -Senken in landwirtschaftlichen Böden) Vorleistungen Energie LULUC Kalk und Harnstoff Landwirtschaftliche Böden Hofdüngerbewirtschaftung Verdauung Nutztiere Datenreihen Vorleistungen Energie LULUC Kalk und Harnstoff Landwirtschaftliche Böden Hofdüngerbewirtschaftung Verdauung Nutztiere Datenreihen Vorleistungen Energie LULUC Kalk und Harnstoff Landwirtschaftliche Böden Hofdüngerbewirtschaftung Verdauung Nutztiere Datenreihen

15 Zuteilung der Emissionen THG Emissionsquelle Tierhaltung Pflanzenbau CH 4 Verdauung direkte Zuordnung zu den einzelnen Tierkategorien CH 4 Hofdüngerlagerung direkte Zuordnung zu den einzelnen Tierkategorien N 2 O Hofdüngerlagerung direkte Zuordnung zu den einzelnen Tierkategorien N 2 O Hofdüngerausbringung 100% dem Futterbau zugeordnet N 2 O Handelsdüngerausbringung 100% dem Pflanzenbaubau zugeordnet N 2 O Stickstoffeintrag der Erntereste Erntereste aus dem Futterbau Erntereste aus dem Pflanzenbau N 2 O Stickstoff-Mineralisierung in landw. Böden 100% dem Pflanzenbau zugeordnet CO 2 Kalk- und Harnstoffdünger 100% dem Pflanzenbau zugeordnet CO 2 Äq. LULUC Emissionen des Graslands Emissionsn des Ackerlands CO 2 Äq. Energie (landw. Fahrzeuge und Maschienen) Zuordnung entsprechend Flächenanteil Futterbau CO 2 Äq. Futtermittelimporte 100% der Tierhaltung zugeordnet CO 2 Äq. Übrige Emissionen (Mineraldünger, Pflanzenschutzmittel, Beheizung Gewächshäuser) Zuordnung entsprechend Flächenanteil Pflanzenbau 100% dem Pflanzenbau zugeordnet Quelle: Bretscher und Amman

16 Inhalt Einführung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung - Übersicht - Systemgrenzen - Reduktionsziele - CH4 - N2O - Übrige THG - Zuordnung - THG Emissionen der CH Landwirtschaft - Zuordnung - Bedeutung der Tierhaltung und Konsequenzen für Minderungsstrategien 16

17 Mio. t CO 2 Äquivalent Landwirtschaftliche THG-Emissionen % Vorleistungen Energie LULUC Kalk und Harnstoff Landwirtschaftliche Böden Hofdüngerbewirtschaftung Verdauung Nutztiere Datenreihen8 17

18 Zuteilung der Emissionen 18

19 Mio. t CO 2 Äquivalent Zuteilung der Emissionen Handelsdünger, Erntereste Ackerland und N- Mineralisierung LULUC, Energie und Vorleistungen Hofdüngerausbringung und Erntereste Futterbau Verdauung und Hofdüngerlagerung % 20 % 1 0 Tierhaltung Pflanzenbau 19

20 Beitrag der einzelnen Tierkategorien CH 4 Schweine 5.3% Schafe 2.4% Pferde 0.6% Geflügel 0.1% Ziegen 0.5% Esel 0.1% Rindvieh 90.3% Milchkühe 74.9% Rest 0.6% 20

21 Beitrag der einzelnen Tierkategorien N 2 O Schweine 12.1% Schafe 2.5% Pferde 1.6% Geflügel 3.0% Ziegen 0.5% Esel 0.2% Rindvieh 79.1% Milchkühe 53.3% Rest 1.0% 21

22 Inhalt Einführung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung - Übersicht - Systemgrenzen - Reduktionsziele - CH4 - N2O - Übrige THG - Zuordnung - THG Emissionen der CH Landwirtschaft - Zuordnung - Bedeutung der Tierhaltung und Konsequenzen für Minderungsstrategien 22

23 % Vision und Ziele der Klimastrategie Landwirtschaft BLW

24 Quelle: OECD 2013

25 N 2 O? 25

26 Produktionsseitige Massnahmen Quelle: BLW 2015 (Agrarbericht) 26

27 Konsumseitige Massnahmen Bryngelsson et al. 2016: For agriculture CH 4 and N 2 O emissions, the EU roadmap allocates about 500 kg CO 2 -eq per capita per year for the 80% reduction level. This is to be compared with current food-related emissions, which range from 1.4 to 2.7 metric tons CO 2 -eq per capita per year in Western Europe depending on system boundaries and data sources. 27

28 Konsumseitige Massnahmen Quelle: BLW 2015 (Agrarbericht) 28

29 Inhalt Einführung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung - Übersicht - Systemgrenzen - Reduktionsziele - CH4 - N2O - Übrige THG - Zuordnung - THG Emissionen der CH Landwirtschaft - Zuordnung - Bedeutung der Tierhaltung und Konsequenzen für Minderungsstrategien 29

30 Zusammenfassung Treibhausgasemissionen aus der Land- und Ernährungswirtschaft sind bedeutsam (10% 30%). In der Schweiz ist die Tierproduktion für mindestens 80% der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das Rindvieh im Allgemeinen und die Milchkühe im Besonderen sind für einen Grossteil dieser Emissionen verantwortlich. Technischen Reduktionspotentiale sind vorhanden. Diese sind jedoch in der Regel klein, schwierig umsetzbar und/oder mit unerwünschten Nebeneffekten verbunden. Grössere Reduktionspotentiale bestehen eventuell bei der konsequente Umsetzung der GLP. Veränderungen des Konsumverhaltens haben in der Regel eine sehr grosse Wirkung und kaum unerwünschte Nebenwirkungen. 30

31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Daniel Bretscher Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt 31

32 Literatur Bellarby, J., Foereid, B., Hastings, A., Smith, P. 2008: Cool Farming: Climate impact of agriculture and mitigation potential. Greenpeace. Amsterdam, The Netherlands. Bretscher, D., Amman, Ch. 2017: Treibhausgasemissionen aus der schweizerischen Nutztierhaltung; wie stark belasten unsere Kühe das Klima? ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung, Band 40 (M. Kreuzer, T. Lanzini, A. Liesegang, R. Bruckmaier, H.D. Hess, S.E. Ulbrich). BFS 2009: Treibhausgasemissionen nach Wirtschaftssektor. Bundesamt für Statistik. Neuchâtel, Schweiz. BLW 2011: Klimastrategie Landwirtschaft: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel für eine nachhaltige Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Bundesamt für Landwirtschaft (BLW). Bern, Schweiz. BLW 2015: Agrarbericht Bundesamt für Landwirtschaft (BLW). Bern, Schweiz. Bryngelsson, D., Wirsenius, S., Hedenus, F., Sonesson, U. 2016: How can the EU climate targets be met? A combined analysis of technological and demand-side changes in food and agriculture. Food Policy 59: FAO 2006: Livestock's long shadow: Environmental issues and options. Steinfeld, H., et al. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO). Rome, Italy. FOEN 2017: Switzerland s Greenhouse Gas Inventory : National Inventory Report, CRF-tables. Submission of 13 April 2017 under the United Nations Framework Convention on Climate Change and under the Kyoto Protocol. Federal Office for the Environment (FOEN). Bern, Switzerland. Freibauer, A. 2003: Regionalised inventory of biogenic greenhouse gas emissions from European agriculture. European Journal of Agronomy 19(2):

33 Literatur IPCC 2007: Climate Change 2007: Mitigation. Contribution of Working Group III to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Technical Summary. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA. Jungbluth, N., Nathani, C., Stucki, M., Leuenberger, M. 2011: Environmental Impacts of Swiss Consumption and Production: A combination of input-output analysis with life cycle assessment. Federal Office for the Environment (FOEN), Environmental studies no Bern, Switzerland. OECD 2013: OECD Compendium of Agri-environmental Indicators. OECD Publishing. Paris, France. 33

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 9. November 2018 Klimawandel und Landwirtschaft Schweiz

Mehr

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche Annett Latsch Agrartechniktage Tänikon,

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Bedeutung der Klimastrategie für das landwirtschaftliche Bauwesen

Bedeutung der Klimastrategie für das landwirtschaftliche Bauwesen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bedeutung der Klimastrategie für das landwirtschaftliche Bauwesen WBK für Baufachleute, 6. November 2012 Daniel Felder BLW

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Ernährung und Nachhaltigkeit, 21. August 2014 Übersicht

Mehr

Warum sollen überhaupt teure Massnahmen in der Schweiz verlangt werden, wenn Minderungen im Ausland günstiger zu erzielen

Warum sollen überhaupt teure Massnahmen in der Schweiz verlangt werden, wenn Minderungen im Ausland günstiger zu erzielen Warum sollen überhaupt teure Massnahmen in der Schweiz verlangt werden, wenn Minderungen im Ausland günstiger zu erzielen sind, und was würde der Verzicht auf fossile Brenn- und Treibstoffe kosten? Prof.

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits?

Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits? Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits? Ergebnisse des Forscherinnenteams Ernährung des 2 Campus 2017 WWF Deutschland Hochschule

Mehr

Nationale Berichterstattung zu den Treibhausgasemissionen

Nationale Berichterstattung zu den Treibhausgasemissionen Für Mensch & Umwelt 11. Klimatagung - Treibhausgas-Monitoring Nationale Berichterstattung zu den Treibhausgasemissionen Michael Strogies Nationale Koordinierungsstelle Emissionsberichterstattung Umweltbundesamt

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

myclimate Label-Richtlinien

myclimate Label-Richtlinien Zürich, Februar 2014 Stiftung myclimate The Climate Protection Partnership Sternenstrasse 12 CH 8002 Zürich +41 44 500 43 50 www.myclimate.org Wie funktioniert die CO2-Kompensation? myclimate bietet die

Mehr

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Deutsche Luftverkehrspolitik

Deutsche Luftverkehrspolitik CAMPUSTOUR 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen Deutsche Luftverkehrspolitik und das 2 C-Klimaziel René Eschemann 26. Juni 2009 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Kath. Universität

Mehr

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Ulrich KRAL Paul H. BRUNNER 20. März 2015 5. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Universität

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung. Peter Deumelandt

Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung. Peter Deumelandt Nachhaltigkeitsindikatoren in der Milch- und Fleischerzeugung Peter Deumelandt Vortrag am 01.07.2014 in St. Marienthal zur DBU Sommerakademie im AK 2 Nutztierhaltung Sichtweise der Gesellschaft 1.000 Personen

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz

Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ökologische Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen: Quantifizierung für eine Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Identifikation von Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. 2009-2010 : Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Willi Haas und Ulli Weisz 5. Informeller

Mehr

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Chancen und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und

Mehr

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen Das SOLMACC Projekt Strategies for Organic- and Low-input-farming to Mitigate and Adapt to Climate Change

Mehr

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung Für Mensch & Umwelt Treibhauspotentiale (Global Warming Potential, GWP) ausgewählter Verbindungen und deren Gemische gemäß Viertem Sachstandsbericht des IPCC bezogen auf einen Zeitraum von 100 Jahren Tabelle

Mehr

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld?

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld? Dr. Monika Zehetmeier 15. Kulturlandschaftstag Landwirtschaft im Klimawandel, 14.11.2017 in Freising Inhalt

Mehr

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck Der Klimawandel Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck georg.kaser@uibk.ac.at: ARGE schöpfungsverantwortung * wien 150508

Mehr

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Klimaschutz in der Agrarpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Klimaschutz in der Agrarpolitik ACT Tagung 5. Dezember 2017 Klimawandel und Landwirtschaft Landwirtschaft

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft »Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland«INA Vilm, 20.10.2015 Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Jan Peters Michael Succow Stiftung

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr

Das BLW als Förderer

Das BLW als Förderer Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Das BLW als Förderer tiergenetischer Ressourcen Inforama Rütti, 29. März 2011 2011-02-23/86 Traktanden Das BLW als Förderer

Mehr

Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr

Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr Für Mensch und Umwelt Rolle von flüssigen Kraftstoffen zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr 29.11.2017, Dessau Roßlau Lars Mönch; Fachgebietsleiter Schadstoffminderung und Energieeinsparung im Verkehr

Mehr

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH alphaspirit Fotolia.com FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH DR. JÜRGEN SCHNEIDER, 19. OKTOBER 2017 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Treibhausgas-Emissionen in Österreich Der Beitrag der Landwirtschaft

Mehr

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In-

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Themen 1. Carbon Footprint 2. Corporate Carbon Footprint 3. Product Carbon Footprint

Mehr

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Letzte Aktualisierung: 15.04.2011 Inhalt Welche

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Annelie Holzkämper eawag Infotag 5. September 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden Harald Menzi, Agroscope INT Ernst Spiess, Agroscope

Mehr

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG? Engagement und Ziele Klimarelevante Leistungen Biolandbau Allgemeine Bemerkungen Nachhaltigkeit messbar + vergleichbar hat

Mehr

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Landwirtschaft und Qualität des Wassers Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaft und Qualität des Wassers Eva Reinhard Stellvertretene Direktorin, Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Letzte Aktualisierung: 15.04.2013 Inhalt Welche

Mehr

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bavarian State Research Center for Agriculture Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Monika Zehetmeier Institut

Mehr

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

DBV-Klimastrategie 2.0

DBV-Klimastrategie 2.0 Forum Klimaanpassung und Klimaschutz DBV-Klimastrategie 2.0 16. November 2018 KONTAKT Gerolf Bücheler ADRESSE Umweltpolitik / Nachhaltigkeit Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 230 Claire-Waldoff-Straße

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

Schadorganismen-Szenarien:

Schadorganismen-Szenarien: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Schadorganismen-Szenarien: Sichern einer nachhaltigen Kulturpflanzenproduktion trotz erhöhten Schädlingsdrucks 24. Januar

Mehr

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Eric Fee Fachgebiet Klimaschutz Umweltbundesamt (UBA) Überblick Der Zug aus Kyoto

Mehr

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Andreas Gattinger andreas.gattinger@agrar.uni-giessen.de Professur für Ökologischen Landbau Biodiversitätsverlust, Stickstoffkreislauf und Treibhausgasemissionen

Mehr

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Tagung 20 Jahre ÖLN, 09. November 2016 Inhalt Entwicklungsgeschichte

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Anmerkungen zu CO 2 -Footprints für Lebensmittel tierischer Herkunft

Anmerkungen zu CO 2 -Footprints für Lebensmittel tierischer Herkunft Anmerkungen zu CO 2 -Footprints für Lebensmittel tierischer Herkunft G. Flachowsky und S. Hachenberg Institut für Tierernährung, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), 1. Einleitung Die menschlichen Aktivitäten,

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel «Strategie und Instrumente des Bundes»

Landwirtschaft im Klimawandel «Strategie und Instrumente des Bundes» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaft im Klimawandel «Strategie und Instrumente des Bundes»

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth. KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima

21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth. KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima 21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima Quelle: https://insideclimatenews.org/news/26122017/climate-change-science-2017-year-review-evidence-impact-faster-moreextreme?utm_source=twitter&utm_medium=social

Mehr

Arbeitszufriedenheit und soziale Vernetzung von Schweizer Betriebsleitenden im Vergleich zu Nordostdeutschland

Arbeitszufriedenheit und soziale Vernetzung von Schweizer Betriebsleitenden im Vergleich zu Nordostdeutschland Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Arbeitszufriedenheit und soziale Vernetzung von Schweizer Betriebsleitenden im Vergleich zu Nordostdeutschland Tim Besser

Mehr

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte FOOD AND DEMOCRACY: 5th European conference on GMO-free Regions, Lucerne Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte State of the art of cloning, animal welfare & legal situation, Foundation

Mehr

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe Klimawandel und Gegenmassnahmen Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris 19. April 2016 BAD / Wuerzburg Tiffanie Stephani Fertilizers Europe Inhalt 1) COP21: Weichen neu gestellt 2) Was kommt auf die

Mehr

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Direktzahlungsprogramme Konferenz «Tierwohl und Tiergesundheit in Zuchtbetrieben am Oberrhein»

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft 20.00 Uhr s.t. Andreas Pfennig Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in

Mehr

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Vollzugshilfe Umweltschutz

Mehr

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018 Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA Wien 16. November 2018 1 Klimarahmenkonvention (UNFCCC) 1992 Article 2-OBJECTIVE The ultimate objective of this Convention

Mehr

Was ist soziale Nachhaltigkeit?

Was ist soziale Nachhaltigkeit? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Was ist soziale Nachhaltigkeit? Doktorandin FG Sozioökonomie Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3. Oktober 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

Erfolgreich produzieren in der Bergregion? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Erfolgreich produzieren in der Bergregion? Betriebstypenvergleiche und Perspektiven Christian Gazzarin 40. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung

Mehr

Internationale Aspekte Die Schweiz ist keine Insel

Internationale Aspekte Die Schweiz ist keine Insel Prof. Dr. David N. Bresch, Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich/MeteoSchweiz, www.wcr.ethz.ch Internationale Aspekte Die Schweiz ist keine Insel Was wäre wenn der Wasserspiegel der Ozeane weltweit

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Environmental impacts of consumption patterns in Switzerland and reduction potentials

Environmental impacts of consumption patterns in Switzerland and reduction potentials Environmental impacts of consumption patterns in Switzerland and reduction potentials Niels Jungbluth Rene Itten, Matthias Stucki ESU-services Ltd, Uster E S U 49th LCA Discussion Symposium Zurich, 18.

Mehr

Emissionsinventur in Österreich

Emissionsinventur in Österreich BARBARA AMON, MARTINA FRÖHLICH, KATHARINA HOPFNER-SIXT, THOMAS AMON UND JO- SEF BOXBERGER, WIEN Emissionsinventur in Österreich Steckbrief Dr. B. Amon, DI M. Fröhlich und DI K. Hopfner-Sixt sind wissenschaftliche

Mehr

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll

Emissionen nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU nach CO 2 -Gesetz und Kyoto- Protokoll Letzte Aktualisierung: 03.07.2013 Inhalt Welche werden nach

Mehr

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings Bewertung von Umweltwirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden Martin Röck und Alexander Passer, TU

Mehr

Prof. Guillaume Habert

Prof. Guillaume Habert Leiter der Bachelor- Prof. Guillaume Habert Institut: Fachbereich: Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement Nachhaltiges Bauen Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen. Andrea Burkhardt. Tag der Versicherungswirtschaft Zürich, 27. Oktober 2016

Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen. Andrea Burkhardt. Tag der Versicherungswirtschaft Zürich, 27. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen Tag der Versicherungswirtschaft Zürich,

Mehr

Der Klimawandel und die Landwirtschaft

Der Klimawandel und die Landwirtschaft Der Klimawandel und die Landwirtschaft Alle Inhalte der Emission Impossible -Webseite zum Thema Klima und Landwirtschaft. Der Klimawandel ist auch in der Schweiz eine Realität. Seit Messbeginn 1864 ist

Mehr

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Technische Universität München Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Symposium 500 Jahre Lommatzscher Pflege wo Werte wachsen 09. Juni 2017 in Lommatzsch Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. Februar 2016 ABSCHLUSSDOKUMENTE VON PARIS Rechtsverbindliches Abkommen

Mehr

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung

Für Mensch & Umwelt GWP 1. Industrielle Bezeichnung. Chemische Bezeichnung Chemische Formel / Zusammensetzung Für Mensch & Umwelt Treibhauspotentiale (Global Warming Potential, GWP) ausgewählter Verbindungen und deren Gemische gemäß Viertem Sachstandsbericht des IPCC bezogen auf einen Zeitraum von 00 Jahren Tabelle

Mehr

Modellierung von lebenszyklusbasierten THG-Emissionen des österreichischen Konsums

Modellierung von lebenszyklusbasierten THG-Emissionen des österreichischen Konsums Modellierung von lebenszyklusbasierten THG-Emissionen des österreichischen Konsums Bernhard Windsperger 1, Andreas Windsperger Institut für Industrielle Ökologie (IIÖ) Dieses Projekt wird aus Mitteln des

Mehr

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe & (Effenberger, Zerhusen) Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur (Zehetmeier, Zickgraf)

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

Emissionen nach CO 2 Gesetz und Kyoto Protokoll

Emissionen nach CO 2 Gesetz und Kyoto Protokoll Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Emissionen nach CO 2 Gesetz und Kyoto Protokoll Letzte Aktualisierung: 13.04.2012 Inhalt Welche

Mehr