3. Sitzung des Bildungsausschusses am 18. August 2005 TOP 2: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Sitzung des Bildungsausschusses am 18. August 2005 TOP 2: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel Kiel, Staatssekretär 3. Sitzung des Bildungsausschusses am 18. August 2005 TOP 2: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Sehr geehrte Frau Vorsitzende, in der 3. Sitzung des Bildungsausschusses am 18. August 2005 hat der Abgeordnete Dr. Klug unter dem Tagesordnungspunkt Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein - Bilanz 2004 um den aktuellen Geschäftsverteilungsplan des IQSH gebeten. Der Geschäftsverteilungsplan ist diesem Schreiben beigefügt. Wegen der abschließenden Umgestaltung des IQSH ist allerdings in der nächsten Zeit noch mit Änderungen zu rechnen. Mit freundlichen Grüßen gez. Dr. Wolfgang Meyer-Hesemann Dienstgebäude Brunswiker Straße Kiel Telefon (04 31) Telefax (04 31) Pressestelle@mbf.landsh.de Internet: Bus: Linie 22, 32, 33, 61, 62

2

3 Entwurf GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN der Zentrale des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein - IQSH - Dienstgebäude: Schreberweg 5, Kronshagen bei Kiel Telefon: 0431/ Telefax: 0431/ Direktor: Ständige Vertretung: Dr. Thomas Riecke-Baulecke Vorzimmer: Ellen Hennig Telefon: Gudrun Lütje Telefon: Öffentlichkeitsarbeit: Petra Haars Telefon: Vorsitzende des örtlichen Gabriele Müllner Personalrats Verwaltung: Telefon: Vorsitzender des örtlichen Hans-Walter König Personalrats Studienleiter/-innen: Telefon: Vertrauensmann der Dieter von Zelewski Schwerbehinderten: Telefon: Gleichstellungsbeauftragte: Vertreterin: Sicherheitsbeauftragter: Angela Grählert Telefon: Birgit Tietgen Telefon: Fred-Hardo Scharnberg Telefon: Stand: 15. Juni 2005

4 Institutsleitung Direktor Dr. Thomas Riecke- Baulecke Kenn-Nr. Telefon Zimmer D rieckebaulecke@ Vorzimmer Ellen Hennig e.hennig@ Vertretung Gudrun Lütje g.luetje@ Leiterinnen und Gudrun Lütje g.luetje@ Leiter der Abteilungen Fritz-Gerhard Glindemann Günter Rickers guenter.rickers@ Barbara Soltau barbara.soltau@ Reinhard Buhse reinhard.buhse@ Wolfgang Häffs GH w.haeffs@ Eva Langloh RS e.langloh@ Gert Starke Gy g.starke@ Brigitte Rieckmann GS brigitte.rieckmann@ Jürgen Ströh BBS juergen.stroeh@ fritzgerhard.glindemann@ Schulartbeauftragte Öffentlichkeitsarbeit Gleichstellungsbeauftragte Gunter Klauke SoP gunter.klauke@ Petra Haars D-ÖA haars@ Angela Grählert GB a.graehlert@web.de Aufgaben Leitung des IQSH Angelegenheiten der Gleichstellung Öffentlichkeitsarbeit - Redaktion und Herausgabe von Broschüren - Pflege des IQSH Newsletters - Pressearbeit - Präsentationen des IQSH im Internet (in Zusammenarbeit mit der Abteilung IT-Dienste - Koordinierung Schulversand - Koordinierung der Ausstellungen im Foyer des IQSH Dr. Thomas Riecke- Baulecke Angela Grählert Petra Haars

5 Aufgaben Schulartbeauftragte Allgemeine Angelegenheiten der Schularten und Schulstufen Ausbildung - Unterstützung des MBWFK in der Zuweisung der Lehrkräfte in Ausbildung (Clearing) - Gestaltung und Organisation der schulartübergreifenden und schulartspezifischen Ausbildungsarbeit des IQSH - Beratung und Unterstützung der Schulen in Fragen der Ausbildung - Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte in Ausbildung in Fragen der Ausbildung - Evaluation des Ausbildungsangebots des IQSH / Evaluation der Ausbildung - Kommunikation und Kooperation mit den Institutionen der 1. Phase der Lehrerausbildung Fort- und Weiterbildung - Planung und Durchführung von Veranstaltungen Schulentwicklung - Schulartspezifische Konzepte und Beratung Einsatz von IT - Onlinemanagement und Beratung Wolfgang Häffs (Grund- und Hauptschulen) Eva Langloh (Realschulen) Gert Starke (Gymnasien) Brigitte Rieckmann (Gesamtschulen) N.N. (Berufsbildende Schulen) Gunter Klauke (Sonderpädagogik)

6 Abteilung 1: Verwaltung und Controlling Kenn-Nr. Telefon Zimmer Abteilungsleitung Gudrun Lütje g.luetje@ Waltraut Ruppel waltraut.ruppel@ Vertretungen (Personal, Bibliothek) Gabriele Bornholdt (Haushalt, zentr. Dienste) Mitarbeiterinnen N.N. 100 und Mitarbeiter Waltraut Ruppel waltraut.ruppel@ Ursula Hübner (tz) u.huebner@ Andrea Selck (tz) selck@ Edeltraud Krause (tz) e.krause@ Gabriele Bornholdt Bernd Rosenberg rosenberg@ Margret Conrad m.conrad@ Tanja Bredow tanja.bredow@ Rosemarie Jacobsen (tz) jacobsen@ Brigitte Dreessen (tz) b.dreessen@ Christiane Fehring (tz) fehring@ Lydia Wegener lydia.wegener@ Gabriele Müllner g.muellner@ Michael Jannig m.jannig@ Frank Baumann (tz) m.jannig@ Stefanie Ohms (tz) s.ohms@ Manfred Schwarzer Belinda Körner koerner@ Iris Meyer (tz) meyer@ Irmke Reimer (tz) TZ telefonzentrale@ Kirsten Lesch (tz)

7 Aufgaben Abteilungsleitung Rechtsangelegenheiten Grundsatzangelegenheiten Personal, Haushalt Controlling Organisation Allgemeine Verwaltungsaufgaben der Abteilung, Dokumentation, Schreibdienst Sachgebietsleitung Personalmanagement Personalhaushalt Personalplanung und budgetierung Angelegenheiten des Dienst-, Tarif-, Mitbestimmungsrechts und der Schwerbehinderten, Fragen der Gleichstellung Personalstatistiken Personalangelegenheiten der Beamtinnen und Beamten,der Angestellten und Lohnempfängerinnen und Lohnempfänger in der IQSH-Zentrale sowie der abgeordneten Lehrkräfte Personalangelegenheiten der Angestellten und Lohnempfängerinnen und Lohnempfänger in den IQSH-Seminaren und in den Schul- und Modellversuchen Angelegenheiten des Tarifrechts Angelegenheiten der nebenamtlichen Studienleiterinnen und Studienleiter und der Lehrbeauftragten Redaktionelle des IQSH-Handbuches Bewirtschaftung des IQSH Stundenpools Führung der Kranken- und Urlaubskartei und statistik Arbeitszeitregelung Jubiläen Nebentätigkeiten Dienst- und Arbeitsunfälle Schwerbehindertenstatistik Sachgebietsleitung Finanzmanagement und Haushalt Haushalt Rechnungshofangelegenheiten Behördenkoordination KLR Reisekostenrecht Erstattung von Sachschäden gem. 96b LBG Bau- und Unterbringungsfragen Mitwirkung bei der Aufstellung der Beiträge für die Finanzplanung und den Haushaltsentwurf Gudrun Lütje Gudrun Lütje Gudrun Lütje Gudrun Lütje Gabriele Müllner N.N. Waltraut Ruppel Waltraut Ruppel Waltraut Ruppel Waltraut Ruppel Waltraut Ruppel Waltraut Ruppel Ursula Hübner Ursula Hübner Ursula Hübner Ursula Hübner Andrea Selck Edeltraud Krause Edeltraud Krause Edeltraud Krause Edeltraud Krause Edeltraud Krause Edeltraud Krause Gabriele Bornholdt Gabriele Bornholdt Gabriele Bornholdt Gabriele Bornholdt Gabriele Bornholdt Gabriele Bornholdt Gabriele Bornholdt Bernd Rosenberg

8 Aufgaben Bewirtschaftung der Haushaltsmittel des Kapitels 0717 mit Ausnahme der Fortbildungs- und Personaltitel Reisekostenfestsetzungen für haupt- und nebenamtliche IQSH- Beschäftigte, Prüfungsfahrten, Personalräte, Mentorentätigkeiten Anerkennung privateigener PKW Sachgebietsleitung Bibliothek Veröffentlichungen Inventarisierung von Fachbüchern, Zeitschriften und Examensarbeiten Ausleihe von Fachbüchern, Zeitschriften und Examensarbeiten Verwaltung von IQSH-Veröffentlichungen Verkauf von IQSH-Veröffentlichungen Aufnahme der Abstrakte von Prüfungsarbeiten Schulversand Verwaltung der Schulbuchausstellung Sammlung und Verteilung von Informationsmaterialien Sachgebietsleitung Zentrale Dienste Beschaffungswesen, Inventarisierung Dienstausweise Hausmitteilungen Aktenordnung Geschäftsverteilungsplan Organisation der Großen Dienstversammlung Hausdienst Schreibdienst Registratur Poststelle Hausdruckerei Telefonzentrale Materialausgabe Veranstaltungsbetreuung Bernd Rosenberg Margret Conrad Margret Conrad Tanja Bredow Tanja Bredow Rosemarie Jacobsen Rosemarie Jacobsen Christiane Fehring Birgit Dreessen Birgit Dreessen Christiane Fehring Lydia Wegener Lydia Wegener Lydia Wegener Lydia Wegener Gabriele Müllner Gabriele Müllner Gabriele Müllner Gabriele Müllner Gabriele Müllner Gabriele Müllner Gabriele Müllner Michael Jannig Belinda Körner Iris Meyer Stefanie Ohms Michael Jannig Frank Baumann Manfred Schwarzer Irmke Reimer Lydia Wegener Stefanie Ohms Kirsten Lesch

9 Abteilung 21: Qualifizierung und Lehrerbildung: Ausbildung Abteilungsleitung Fritz-Gerhard Glindemann Kenn-Nr. Telefon Zimmer fritz-gerhard. Vertretung Gert Starke 2Gy Mitarbeiterinnen Karin Arndt (tz) und Mitarbeiter Romy Grumbach Petra Schmidt Marlis Scholz-Schröder Angelika Schufft Cornelia Steege Bärbel Süphke Aufgaben Abteilungsleitung Schulartübergreifende Fragen der Ausbildung Erarbeitung und Evaluation der Ausbildungsstandards Qualifizierung der Ausbildungslehrkräfte Ausstellung von Zertifikaten für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft Evaluation der Ausbildung Abstimmung mit den Hochschulen Qualifizierung, Fortbildung und der Studienleiterinnen und Studienleiter Ausbildungsbezogenes Personalmanagement /Tätigkeitsregelungen Ausbildungsfinanzierung / Berichtswesen Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben im Bereich der Realschulen Dateneingabe und pflege im Zusammenhang mit der Zuweisung der Lehrkräfte in Ausbildung im Bereich der Realschulen Organisation und Abwicklung von Ausbildungsveranstaltungen und von Qualifizierungsmaßnahmen für Ausbildungslehrkräfte Karin Arndt Karin Arndt Karin Arndt

10 Aufgaben Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben im Bereich der Gymnasien Dateneingabe und pflege im Zusammenhang mit der Zuweisung der Lehrkräfte in Ausbildung im Bereich der Gymnasien Organisation und Abwicklung von Ausbildungsveranstaltungen und von Qualifizierungsmaßnahmen für Ausbildungslehrkräfte Erstellen der Ausbildungsprogramme mit Hilfe eines Internet basierten Veröffentlichungs- und Buchungssystems Beratung in Fragen der Programmnutzung Erstellen von Übersichten und Dokumentationen Veranstaltungsorganisation und Abrechnung Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben im Bereich der Berufsbildenden Schulen Dateneingabe und pflege im Zusammenhang mit der Zuweisung der Lehrkräfte in Ausbildung im Bereich der Berufsbildenden Schulen Organisation und Abwicklung von Ausbildungsveranstaltungen und von Qualifizierungsmaßnahmen für Ausbildungslehrkräfte Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben Organisation und Abwicklung der Qualifizierungsmaßnahmen für Ausbildungslehrkräfte in der Säule A Ausstellen von Zertifikaten für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben im Bereich Sonderpädagogik Dateneingabe und pflege im Zusammenhang mit der Zuweisung der Lehrkräfte in Ausbildung im Bereich Sonderpädagogik Organisation und Abwicklung von Ausbildungsveranstaltungen und von Qualifizierungsmaßnahmen für Ausbildungslehrkräfte Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben im Bereich der Grund- und Hauptschulen Dateneingabe und pflege im Zusammenhang mit der Zuweisung der Lehrkräfte in Ausbildung im Bereich der Grund- und Hauptschulen Organisation und Abwicklung von Ausbildungsveranstaltungen und von Qualifizierungsmaßnahmen für Ausbildungslehrkräfte Abrechnung von Ausbildungsveranstaltungen und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Festsetzung der Fahrkosten der Lehrkräfte in Ausbildung Romy Grumbach Romy Grumbach Romy Grumbach Petra Schmidt Petra Schmidt Petra Schmidt Petra Schmidt Marlis Scholz-Schröder Marlis Scholz-Schröder Marlis Scholz-Schröder Angelika Schufft Angelika Schufft Angelika Schufft Bärbel Süphke Bärbel Süphke Bärbel Süphke Cornelia Steege Cornelia Steege Cornelia Steege Karin Arndt Romy Grumbach Marlies Scholz-Schröder Bärbel Süphke Cornelia Steege

11 Abteilung 22: Qualifizierung und Lehrerbildung Fort- und Weiterbildung Kenn-Nr. Telefon Zimmer Abteilungsleitung Günter Rickers Vertretung Christian Buske Mitarbeiterinnen Maike Crämer und Mitarbeiter Christian Buske Sabine Schröder (tz) Brigitte Rieckmann Ellen Hennig Türkan Aslan Margret Conrad Edith Ebert Irene Kellermann Helga Peters (tz) Birgit Tietgen (tz) Iris Gehlmann Frank Suhrow Anja Bülk (tz) Christiane Mangold (tz) Abteilungsleitung Fortbildungsschwerpunkte Fortbildungsfinanzierung Aufgaben Günter Rickers Günter Rickers Günter Rickers Qualifizierung der Fortbildnerinnen und Fortbildner Verbindung zu Hochschulen und sonstigen Anbietern von Lehrerfortbildung Evaluation der Fort- und Weiterbildungsarbeit Qualitätsmanagement in der Fort- und Weiterbildung Günter Rickers Günter Rickers Günter Rickers Günter Rickers

12 Aufgaben Allgemeine Angelegenheiten der Schularten und Schulstufen / Kontakte zu Institutionen und Verbänden Verbindung zum schulpsychologischen Dienst Qualifizierung von Führungskräften Redaktion Veranstaltungskatalog IQSH-Veranstaltungskatalog (Layout) Anerkennung der Fortbildungsveranstaltungen Dritter Koordination der Fortbildung Pädagogik Projektarbeit Eltern-Schüler-Arbeit Berufsvorbereitung Schulausflüge Umwelterziehung Museumspädagogik Sachgebietskoordination Organisation der Fortbildungsveranstaltungen Organisation der Fortbildungsveranstaltungen im Geschäftsbereich Personalentwicklung Organisation der Fortbildungsveranstaltungen für das Fach Deutsch/ Deutsch als Zweitsprache Organisation der Fortbildungsveranstaltungen für den berufsbildenden Bereich (Technik/Wirtschaft) sowie für den IT-Bereich Organisation der Fortbildungsveranstaltungen für den Fächerbereich Ästhetische Bildung/Sport Organisation der Fortbildungsveranstaltungen für den Aufgabenbereich von allgemeiner pädagogischer Bedeutung Organisation der Fortbildungsveranstaltungen für die Fächerbereiche Sprachen (außer Deutsch) und Gesellschaft Organisation der Fortbildungsveranstaltungen für den Fächerbereich Mathematik / Naturwissenschaften sowie für den berufsbildenden Bereich (Sozialwirtschaft) Organisation der Fortbildungsveranstaltungen im Bereich Wahlmodule Führungskräfte-Qualifizierung Organisation der Fortbildungsveranstaltungen im Sonderpädagogischen Bereich Organisation von Fortbildungsveranstaltungen in ausgewählten Bereichen Abrechnung aller Fortbildungsveranstaltungen außer Fortbildungsveranstaltungen für den Fächerbereich Sprachen sowie für den berufsbildenden Bereich Abrechnung der Fortbildungsveranstaltungen für den Fächerbereich Sprachen sowie für den berufsbildenden Bereich Günter Rickers Günter Rickers Christian Buske Ellen Hennig Maike Crämer Maike Crämer Brigitte Rieckmann Brigitte Rieckmann Brigitte Rieckmann Sabine Schröder Sabine Schröder Sabine Schröder Sabine Schröder Ellen Hennig Ellen Hennig Margret Conrad Edith Ebert Irene Kellermann Ingrid Krisch Helga Peters Birgit Tietgen Anja Bülk Türkan Aslan Maike Crämer Iris Gehlmann Margret Conrad

13 Aufgaben Auswertung der Evaluationsbögen EDV- der IQSH-Fortbildungsstatistik IQSH-Fortbildungsstatistik Darstellendes Spiel / Gestalten und AK Medienpädagogik Frank Suhrow Frank Suhrow Frank Suhrow Christiane Mangold

14 Abteilung 3: Schulentwicklung Kenn-Nr. Telefon Zimmer Abteilungsleitung Barbara Soltau barbara.soltau@ Vertretung Sabine Dörnhaus sabine.doernhaus@ Mitarbeiterinnen Jutta Bohnenberger (tz) und Mitarbeiter Sabine Dörnhaus Birgit Hänisch (tz) Frauke Wietzke Matthias Schuldt (tz) Gisela Ehlers (tz) Martina Kankowski (tz) Renate Buschmann (tz) 316 IGS Flensburg Dr. Eva-Maria Lankes Dr. Beate Lesting- Buermann (tz) Fritz Wimber Susanne Manikowski Sven Kapp Dr. Martin Lindner (tz) Cornelia Rottmann (tz) Dr. Heino Reimers (tz) Ingrid Schweitzer (tz) Christine Reinholtz (tz) Katrin Süßebecker (tz) Christian Kühme Maren Wichmann jutta.bohnenberger@i qsh.de sabine.doernhaus@ birgit.haenisch@ frauke.wietzke@ matthias.schuldt@ gisela.ehlers@ martina.kankowski@iq sh.de buschmann@ iqsh-seminar.de eva.lankes@ lesting-buermann@ fritz.wimber@ sven.kapp@ sinus-sh@ sinus-sh@ heino.reimers@ ingrid.schweitzer@ c.reinholtz@ blk-demokratie.sh@ christian.kuehme@ maren.wichmann@

15 Aufgaben Abteilungsleitung Organisatorische Betreuung von Projekten der Abteilung, Veranstaltungen und Handreichungen u.a. Externe Evaluation im Team (EVIT) BLK-Modellversuch Demokratie Lernen Organisatorische Unterstützung Abteilungsleitung Unterrichtsentwicklung Lehrplanarbeit Vergleichsarbeiten Kl 4 (VERA) Zusammenarbeit Elementarbereich-Grundschule Evaluationsvorhaben zu Schulentwicklungsprojekten Organisatorische Betreuung von Projekten der Abteilung, Veranstaltungen und Handreichungen u.a. Arbeit mit Bildungsstandards Information zu Lehrplänen Pflege der Internetpräsentation der Abteilung Internet-Datenpflege, Lehrpläne berufliche und allgemein bildende Schulen von Serviceanfragen zu den Lehrplänen Bildungsstandards Deutsch Grundschule, Hauptschule Lehrplanentwicklung, -implementation, -evaluation im Bereich berufsbildende Schulen Englisch an Grundschulen Bildungsstandards Englisch Hauptschule EU-Projekt Creative Dialogues Koordination Schulbegleitprojekt Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernens von Schülerinnen und Schülern Unterrichtsevaluation, Lernstandserhebungen Regionale Qualitätsforen zur Arbeit mit Bildungsstandards Gender Mainstreaming in Schule und Unterricht Fortbildung für Gleichstellungsbeauftragte an Schulen Personalentwicklung Barbara Soltau Jutta Bohnenberger Jutta Bohnenberger Jutta Bohnenberger Jutta Bohnenberger Sabine Dörnhaus Sabine Dörnhaus Sabine Dörnhaus Sabine Dörnhaus Sabine Dörnhaus Birgit Hänisch Birgit Hänisch Birgit Hänisch Birgit Hänisch Sven Kapp Sven Kapp Frauke Wietzke Matthias Schuldt Gisela Ehlers Martina Kankowski Gisela Ehlers Gisela Ehlers Martina Kankowski Renate Buschmann Dr. Eva-Maria Lankes Dr. Eva-Maria Lankes Dr. Beate Lesting- Buermann Dr. Beate Lesting- Buermann Dr. Beate Lesting- Buermann

16 Aufgaben BLK- und EU-Modellversuchsprogramme Organisation, Abwicklung und Bewirtschaftung der Modellversuche (BLK- Modellversuche) Organisation, Abwicklung und Bewirtschaftung der Modellversuche (EUund Landesprojekte) BLK-Modellversuch SINUS-Transfer BLK-Modellversuch SINUS Grundschule Modellversuch Teachers in Europe (TIE) BLK-Modellversuch Demokratie lernen und leben Externe Evaluation im Team (EVIT) Koordination der Schulentwicklungsberater und beraterinnen für interne Evaluation und Projektbegleitung von Schulen Regionale Serviceagentur Ganztägig Lernen Fritz Wimber Susanne Manikowski Sven Kapp Dr. Martin Lindner Cornelia Rottmann Dr. Heino Reimers Ingrid Schweitzer Christine Reinholtz Katrin Süßebecker Christian Kühme Christian Kühme Maren Wichmann

17 Abteilung 4: IT-Bereich Kenn-Nr. Telefon Zimmer Abteilungsleitung Reinhard Buhse reinhard.buhse@ Vertretung Wolfgang Brügmann bruegmann@ Mitarbeiterinnen Stefanie Oldenburg (tz) oldenburg@ und Mitarbeiter Werner Kruse wkruse@ Jürgen Sievers jsievers@ Dagmar Rutscher drutscher@ Heike Kühl-Freese (tz) hkuehl@ Klaus-Dieter Paulsen paulsen@ Klaus-Dieter Möller (tz) kmoeller@ Per Dudek dudek@ Thore Olaf Kühn kuehn@ Ocke Coldewey coldewey@ André Wyluda andre.wyluda@ Joachim Thede joachim.thede@ Hartmut Karrasch hartmut.karrasch@ Uta Krope (tz) krope@ Jörg Tessin Joerg.tessin@ Karsten Jonas (tz) karsten.jonas@ Grita Nissen (tz) grita.nissen@ Wolfgang Brügmann bruegmann@ Fred-Hardo Scharnberg scharni@ Adam Glusk glusk@ Hilke Hand h.hand@ Ulrich Krisch ukrisch@ Wilhelm Janssen wilhelm.janssen@

18 Abteilungsleitung Aufgaben Reinhard Buhse Organisation, Dokumentation, Schreibdienst Koordination Informationsdienste Datenbanken auf dem Landesbildungsserver Redaktion des Landesbildungsservers Präsentationsentwicklung und -beratung im Bildungsbereich Systementwicklung und Betreuung des Landesbildungsservers Entwicklung und Betreuung von datenbankbasierten Internetanwendungen Betreuung Landesbildungsserverportale Betreuung der Kommunikationsportale auf dem Landesbildungsserver Betreuung Open-Source-Projekte Systementwicklung Landesbildungsserver Koordination IT-Beratung und IT-Schulung Ausstattungsempfehlungen inkl. Kosten/Nutzenanalyse Unterweisung von Multiplikatoren Vernetzung aller Beratungsaktivitäten Betrieb des pädagogischen Helpdesk IT-Beratung von Schulen und Schulträgern Pädagogische IT-Betreuung der Schulen, pädagogische IT-Konzepte Technische und pädagogische Betreuung von Schulservern IT-technische Konzepte Technische Betreuung der SH 21 Schulen Begleitung von IT-Projekten Koordination Entwicklung/Innovation Beteiligung an der Entwicklung von Unterrichtskonzepten Entwicklung von elearning-konzepten und Produktion Stefanie Oldenburg Werner Kruse Werner Kruse Werner Kruse Jürgen Sievers Heike Kühl-Freese Jürgen Sievers Dagmar Rutscher Heike Kühl-Freese Klaus-Dieter Paulsen Klaus-Dieter Möller Klaus-Dieter Möller Per Dudek Per Dudek Per Dudek Per Dudek Ocke Coldewey Thore Olaf Kühn Joachim Thede Per Dudek Thore Olaf Kühn Ocke Coldewey Joachim Thede Ocke Coldewey André Wyluda Ocke Coldewey Joachim Thede Hartmut Karrasch Hartmut Karrasch Jörg Tessin Karsten Jonas Hartmut Karrasch Jörg Tessin Uta Krope

19 Aufgaben Entwicklung von IT-Nutzungskonzepten für Schulen Begleitung von Projektteams Beteiligung an audiovisuellen Software-Produktionen Verwaltung der Konferenzplattform Coaching und Teletutorenausbildung Durchführen und Begleiten von synchronen elearning-veranstaltungen oder Konferenzen Koordination Technischer Support Planung und Koordinierung von Hard- und Softwareanschaffungen Hardwarepflege des IQSH Techniche Betreuung des Intranet des IQSH Digitale und analoge von Standbildern Fotothekarische Betreuung von Bildsammlungen sowie Bildproduktionen im digitalen Bereich Aufnahmedienst Vervielfältigung von Medien Filmschnittarbeiten Geräte- und Raumverwaltung des Geschäftsbereichs Betreuung von Veranstaltungen, Messen und Präsentationen des IQSH Digitale Medien für den Unterricht, Medienversorgung Ausstattungserhebung von Schulen Beteiligung an medien-pädagogischen Konzepten Koordination von IT-Fachtagen (Fortbildung IT), Intel II Hartmut Karrasch Jörg Tessin Uta Krope Hartmut Karrasch Hartmut Karrasch Jörg Tessin Karsten Jonas Jörg Tessin Grita Nissen Grita Nissen Karsten Jonas Jörg Tessin Uta Krope Wolfgang Brügmann Wolfgang Brügmann Fred-Harno Scharnberg Adam Glusk Adam Glusk Hilke Hand Hilke Hand Hilke Hand Hilke Hand Ulrich Krisch Adam Glusk Hilke Hand Ulrich Krisch Stefanie Oldenburg Ulrich Krisch Hilke Hand Stefanie Oldenburg Adam Glusk Wilhelm Janssen Wilhelm Janssen Wilhelm Janssen Wilhelm Janssen

Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Dr. Ulf von Hielmcrone, MdL

Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Dr. Ulf von Hielmcrone, MdL Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Dr. Ulf von Hielmcrone, MdL Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Das Pädagogische Landesinstitut ist eine dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur unmittelbar nachgeordnete

Mehr

Instrumente der Schulentwicklung in Schleswig-Holstein und Hamburg

Instrumente der Schulentwicklung in Schleswig-Holstein und Hamburg Instrumente der Schulentwicklung in Schleswig-Holstein und Hamburg Dr. Sabine Baabe-Meijer Berufliche Schulen in Mölln/Schleswig-Holstein Überblick Ebenen der Qualitätsentwicklung und der Schulentwicklung

Mehr

IQSH-Medienwerkstatt. www.iqsh.de. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

IQSH-Medienwerkstatt. www.iqsh.de. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. IQSH-Medienwerkstatt www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. IQSH-Medienwerkstatt Die IQSH-Medienwerstatt stellt mit ihren drei Räumen eine Lernumgebung bereit, in der digitale Medien in vielfältiger

Mehr

Schulische Führungskräfte

Schulische Führungskräfte Qualifizierung für Autor Qualifizierung für Schulische Führungskräfte Schulische Führungskräfte Merkmale der Führungskräftequalifizierung Orientierung am sächsischen Rahmenmodell schulischer Qualität

Mehr

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK ULRIKE BRUHN MAI 2011 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung 1. Allgemeine Informationen zum Vorbereitungsdienst

Mehr

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse)

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-W ÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An die dem Ministerium für

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v.

Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Deutscher Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Geschäftsstelle Kirchbergstraße 2 86157 Augsburg

Mehr

Jugend will sich-er-leben

Jugend will sich-er-leben Mensch und Arbeit. Im Einklang. Jugend will sich-er-leben die Berufsschulaktion der DGUV Handwerkskammer Bremen 12.07.2012 Inhaltsverzeichnis - das System der gesetzlichen Unfallversicherung - die DGUV

Mehr

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK Grenzackerstraße 18 1100 Wien www.phwien.ac.at ÜBERBLICK 2013/2014 ORGANE DER PH WIEN REKTORAT Mag. Ruth Petz Rektorin Mag. Barbara Huemer Vizerektorin für Lehre Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Greller Vizerektor

Mehr

Nachhaltige Schülerfirmen in Thüringen eine Recherchearbeit

Nachhaltige Schülerfirmen in Thüringen eine Recherchearbeit Nachhaltige Schülerfirmen in Thüringen eine Recherchearbeit Existierende Schülerfirmen in Thüringen Innerhalb der Recherche entstand eine Liste aller Schülerfirmen Thüringens, aufgeschlüsselt nach: Schularten,

Mehr

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler Konzeptionelle Überlegungen für eine Qualifizierung von Mentoren im Rahmen schulpraktischer Studien und im Vorbereitungsdienst an Schulen im Freistaat Sachsen Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland Schul-Logo ggf. Schulträger-Logo Kooperationsvereinbarung zwischen dem Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium Dillingen und dem Ministerium für Bildung,

Mehr

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Dienstgebäude: Hebelstr. 2, 76133 Karlsruhe, Anschluss 0721/926- Referatsleitung:

Mehr

Organisation. Fortbildung & Beratung

Organisation. Fortbildung & Beratung Organisation Zur Organisation Anmeldung Bitte kopieren Sie das Anmeldeformular, füllen es in Blockschrift aus und faxen Ihre Anmeldung an 0721-605610-44 oder schicken diese per Dienstpost. Ihre Anmeldung

Mehr

K.I.S.T. - Consulting - GesmbH (Knowledge-Ideas-Service-Transfer)

K.I.S.T. - Consulting - GesmbH (Knowledge-Ideas-Service-Transfer) K.I.S.T. - Consulting - GesmbH (Knowledge-Ideas-Service-Transfer) K.I.S.T. - Consulting - GesmbH (Knowledge-Ideas-Service-Transfer) Mission KIST-Consulting-GesmbH ist spezialisiert auf die lösungsorientierte

Mehr

Gut Besser - Zertifiziert

Gut Besser - Zertifiziert Gut Besser - Zertifiziert Das Qualitätsmanagementverfahren der AKMB Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf - Oktober 2008 Themen Kurzvorstellung AKMB Die Fachgruppe Standards der AKMB Das Zertifizierungsverfahren

Mehr

Zentrum für Schulleitung und Personalführung

Zentrum für Schulleitung und Personalführung Zentrum für Schulleitung und Personalführung Keine gute Schule, ohne gute Schulleitung Hans-Günter Rolff Wirksamkeit von Schulleitung für die Leistung von Schülern: Schulleitung hat einen bedeutenden Einfluss

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 2 - j/06 31. August 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

kturierung der berufsbildenden Schulen

kturierung der berufsbildenden Schulen Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen (UbS) Verzahnung zwischen der 2. und 3. Phase (SH) / Fortbildungsmanagement (NI) 1. Abschlusskongress innovelle-bs, 30.11.-02.12.2004

Mehr

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Extra-Ausgabe 21. Juli 2015

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Extra-Ausgabe 21. Juli 2015 HPR-Aktuell Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit Extra-Ausgabe 21. Juli 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ihr erhaltet heute eine Extra-Ausgabe der HPR-NEWS

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, Sie interessieren

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Konzept Regionale Fortbildung in Thüringen

Konzept Regionale Fortbildung in Thüringen Konzept Regionale in Thüringen (Stand: Juli 2014) Nach der Umstrukturierung der Staatlichen Schulämter und damit verbundenen Änderungen (u.a. in den Zuständigkeiten für Schulen sowie bei dem für Aufgaben

Mehr

Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg. Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006. I.

Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg. Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006. I. Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 I. Aufgaben (1) Im Rahmen eines umfassenden schulischen Qualitätskonzeptes, das

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B III 2 - j/11 23. Februar 2012 Der Lehrernachwuchs im Vorbereitungsdienst für die Lehrerlaufbahnen an allgemeinbildenden

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Stand: 15.01.2016 Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel Postfach 71 16, 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1200, Telefax: 0431 988-1223

Mehr

Coaching für Lehrkräfte

Coaching für Lehrkräfte Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Coaching für Lehrkräfte Ein Coaching dient dazu, in einem vertraulichen Rahmen unter vier Augen persönliche Probleme im beruflichen Kontext zu besprechen

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Vgl. beiliegende Liste II.5-I.5-II ENTWURF Datum: Entwurf erstellt/geprüft:

Mehr

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DER SCHULFACHLICHEN UND ORGANISATORISCHEN AUFGABEN FÜR OBERSTUDIENRÄTE UND MIT DER WAHRNEHMUNG DERARTIGER AUFGABEN BEAUFTRAGTER STUDIENRÄTE (RdErl. d. MK v. 02.06.2006 über schulfachliche

Mehr

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 1. Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen Im vierten Jahr des

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Akademie der media & Allianz. Kooperation

Akademie der media & Allianz. Kooperation Akademie der media & Allianz Kooperation Inhalte der Kooperation während des Studiums Durch die Kooperation der Akademie der media mit der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG wird während des Studiums

Mehr

An den Vorsitzenden des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas Rother, MdL Landeshaus 24105 Kiel

An den Vorsitzenden des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas Rother, MdL Landeshaus 24105 Kiel Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Finanzministerium Postfach 7127 24171 Kiel Staatssekretär An den Vorsitzenden des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Die hessischen Europaschulen sollen...sich den Herausforderungen der internationalen Zukunft stellen und eine Vorreiterrolle in der Schulentwicklung wahrnehmen. Lu0 als Europaschule des Landes Hessen 1

Mehr

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. 5.1 Studienausschuss Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen. Koordinierung von Lehr- und Studienangelegenheiten z. B. Prüfungsordnungen, Studienordnungen,

Mehr

Leitbild und Förderkonzept der Medien- & Kreativ- Hauptschule Pulkau

Leitbild und Förderkonzept der Medien- & Kreativ- Hauptschule Pulkau Medien- & Kreativ- Hauptschule Pulkau Schulkennzahl: 310062 Schulzentrum 3741 Pulkau Retzerweg 4 www.hspulkau.ac.at Tel. & Fax: 02946/2244-4; e-mail: hs.pulkau@noeschule.at Leitbild und Förderkonzept der

Mehr

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven Andreas Helmke und Giang Pham Düsseldorf, 04.10.2010 Übersicht Ausgewählte Ergebnisse der Befragung Ergebnisrückmeldung

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung IV\2013\Ref. IV.7\54986_Schriftliche Anfrage_Felbinger_Schulpsychologen-a.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Aktuelle Stellenangebote Mai 2015

Aktuelle Stellenangebote Mai 2015 verband Remscheid e.v. Aktuelle Stellenangebote Mai 2015 1. Pflegedienstleitung (m/w) Vollzeit für ambul. Pflegedienst 2. Päd. Fachkraft für eine Vertretungsstelle 3. Examinierte Pflegefachkraft (m/w)

Mehr

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Die Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ist im Allgemeinen geregelt durch: - Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Übersicht: Inklusion

Mehr

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K Adressen der Modulautoren/innen und Workshopreferenten/innen Stand Oktober 2006 Kirstin R. Lobemeier Koordination und wissenschaftliche Begleitung des BLK-Programms

Mehr

Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung?

Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung? Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung? Susanne Thimet, Bad Urach, 23. / 24. April 2015 Unsere beruflichen Schulen vereinen meist viele Bildungsgänge unter einem

Mehr

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

MERIDO - AKTUELL Juli 2013 MERIDO - AKTUELL Juli 2013 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Unser Team, unsere Kompetenzen und unsere Tools bezüglich Personal und Organisationsentwicklung entwickeln sich kontinuierlich und bewähren

Mehr

Servicestelle Duales Lernen

Servicestelle Duales Lernen Servicestelle Duales Lernen Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Schule Gliederung Schulstrukturreform Duales Lernen Servicestelle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Angebote für Duales Lernen Koordinierungsstelle

Mehr

SCHWERPUNKTE DER PASTORALEN ARBEIT IN DER PFARREI FRANZ VON ASSISI KONKRETISIERUNG DES PASTORALKONZEPTS ZU DEN KONZEPTSTELLEN

SCHWERPUNKTE DER PASTORALEN ARBEIT IN DER PFARREI FRANZ VON ASSISI KONKRETISIERUNG DES PASTORALKONZEPTS ZU DEN KONZEPTSTELLEN SCHWERPUNKTE DER PASTORALEN ARBEIT IN DER PFARREI FRANZ VON ASSISI KONKRETISIERUNG DES PASTORALKONZEPTS ZU DEN KONZEPTSTELLEN In den Sitzungen des Gemeinsamen Ausschusses am 13.5. und 17.6.2014 wurden

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Das Projekt Konfliktfähige Schule vorgelegt von V. Großeholz. 1. Kommunale Ebene. OS II/Pro Projekt IV. SfL Gym.Soltau(Projekt V) HS (Projekt II)

Das Projekt Konfliktfähige Schule vorgelegt von V. Großeholz. 1. Kommunale Ebene. OS II/Pro Projekt IV. SfL Gym.Soltau(Projekt V) HS (Projekt II) 1 Das Projekt Konfliktfähige Schule vorgelegt von V. Großeholz 1. Kommunale Ebene Presse Jugendrichter Polizei Kirche GS II/Projekt I GS III/ Projekt III OS II/Pro Projekt IV OS I SfL Gym.Soltau(Projekt

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2704 18. Wahlperiode 2015-03-24

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2704 18. Wahlperiode 2015-03-24 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2704 18. Wahlperiode 2015-03-24 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Wie Schulträger vorgehen können: Einführungskonzept für Schulen in Bremen und Bremerhaven

Wie Schulträger vorgehen können: Einführungskonzept für Schulen in Bremen und Bremerhaven Wie Schulträger vorgehen können: Einführungskonzept für Schulen in Bremen und Bremerhaven Februar 2015 Anforderungen an schulische IT-Infrastruktur Public Cloud Dienste schulische Infrastruktur Schüler

Mehr

15. Fortbildungskonzept

15. Fortbildungskonzept 15. Fortbildungskonzept Nach 51.2 sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich zur Erhaltung der Unterrichtsbefähigung in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden. (NSchG vom 1998/2003) Sich immer wieder verändernde

Mehr

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten 283/30. April 2014/vdi In Kiel haben Kleingärten seit 1830 eine Tradition. Heute gibt es in Kiel mehr als 10.000

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014 Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014 Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Beate Brede Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Stellenausschreibungen Am Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sind am Dienstsitz in Tirschenreuth folgende Stellen zu besetzen: Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin

Mehr

Dokumentation des Produktes. Schuleigene Praktikums- und Ausbildungsplatzdatenbank. Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt

Dokumentation des Produktes. Schuleigene Praktikums- und Ausbildungsplatzdatenbank. Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt Volkshochschule Braunschweig GmbH Dokumentation des Produktes Ausbildungsplatzdatenbank Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt an Haupt- und Förderschulen Gefördert durch Volkshochschule Braunschweig

Mehr

Schulen als schlafende Riesen im Markt

Schulen als schlafende Riesen im Markt Schulen als schlafende Riesen im Markt Schulpartner Region VHS Ministerium Verwaltung Schule AB Support Jugendamt DYRDA & PARTNER www.dyrda.de Unternehmensberatung Beratung Coaching Projektmanagement Konzeptionierung

Mehr

Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit Zusatzqualifikation mit IHK-Abschluss 2 Jahre Ausbildung

Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit Zusatzqualifikation mit IHK-Abschluss 2 Jahre Ausbildung Zusatzqualifikation mit IHK-Abschluss 2 Jahre Ausbildung Präsentation: Petra Piel, Leiterin des Bildungsgangs 1 Welche Ziele strebt die Zusatzqualifikation an? 1. Verbesserung der Arbeitsmarktchancen 2.

Mehr

Dr. Thomas Behrens Kanzler der Universität Greifswald. Von der Personalverwaltung zum Personalmanagement

Dr. Thomas Behrens Kanzler der Universität Greifswald. Von der Personalverwaltung zum Personalmanagement Dr. Thomas Behrens Kanzler der Universität Greifswald Von der Personalverwaltung zum Personalmanagement Innovatorische Personalverwaltung in Hochschulen HIS Hannover 28. Juni 2006 Inhaltsübersicht Vorstellung

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B III 2 - j/08 18. September 2008 Der Lehrernachwuchs im Vorbereitungsdienst für die Lehrerlaufbahnen an allgemeinbildenden

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen

Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen Einladung zur Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen An die Geschäftsleitungen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Fertigung / Produktion / Montage Personal Leipzig

Mehr

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 06.03.2016 P R O T O K O L L über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 Ort: Gymnasium Bruckmühl, Zi. 1.08 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22:50 Uhr Teilnehmer: Gymnasium Schulleitung:

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Das Bildungsprojekt Hintergrund: Für Deutschland sind die Häfen mit ihrer nachgelagerten Logistik

Mehr

Geschäftsverteilung innerhalb der Schulleitung

Geschäftsverteilung innerhalb der Schulleitung Schulleiterin Frau Reichert Vertretung der Schule nach außen Verhandlungen mit der Landesschulbehörde Verhandlungen mit dem Schulträger Verhandlungen mit anderen Schulen und dem Studienseminar Koordination

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

(RÜM) Arbeit Hellweg Aktiv fördern und fordern http://www.arbeit-hellweg-aktiv.de

(RÜM) Arbeit Hellweg Aktiv fördern und fordern http://www.arbeit-hellweg-aktiv.de (RÜM) Netzwerk -RÜM Neue Projekte Logbuch LAvO Lernen und Arbeiten vor Ort RÜM Übergangscoaches Schulpartnerschaften Patenmodell Kompetenzagentur Hellweg Vernetzung / Beirat RÜM Ralf Hellermann, Fachbereichsleiter

Mehr

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Ulrich Müller Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Erziehungswissenschaften/Erwachsenenbildung HS Das Lebenslange Lernen begleiten Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Mehr

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK)

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK) Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK) Sascha Schüßler Projektleitung Gliederung Rahmenbedingungen des Unternehmens

Mehr

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wir lernen gerne! Wir sind gut! Wissenserwerb Praxis und Themenorientierte Projekte Technisches Arbeiten Kl. 6 Wirtschaften-Verwalten-Recht Kl. 7 Soziales Engagement Kl. 8 Berufsorientierung Kl. 9 Klasse

Mehr

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein.

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Weibliche Fachkräfte gewinnen und halten Innovative Strategien nutzen Über 150 Arbeitgeber nahmen an der gemeinsamen Veranstaltung Weibliche Fachkräfte gewinnen und halten Innovative Strategien nutzen

Mehr

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen

Mehr

Inhalt. Vorwort... 10

Inhalt. Vorwort... 10 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-83176-7 5 Vorwort... 10 1. Grundlagen der Schulentwicklung... 12 1.1 Zwei Quellen:Implementationsforschung und Einzelschulorientierung...

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten Zur Qualität von Projektbegleitung im Projekt Spielzeugfreier Kindergarten Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten Name (Angabe freiwillig) Datum Name der Kindertagesstätte

Mehr

Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Landesbildungsserver Baden-Württemberg http://www.bw.schule.de Inhalt Schule Schulformen Rubrik Schularten Berücksichtigt werden: Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sonderschule, Gymnasium, Berufliche

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Fachwirt/in für Frühpädagogik (U3)

Fachwirt/in für Frühpädagogik (U3) Fachwirt/in für Frühpädagogik (U3) Bad Segeberg Neumünster Kiel Qualifizierung für MitarbeiterInnen in Kitas Zeitumfang/Dauer Der Lehrgang beginnt am 21. Mai 2016 und umfasst insgesamt 220 Unterrichtsstunden

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Stiftungstag 2011. Die Aktionen. Fünf Jahre Stiftungsverbund Westfalen-Lippe 14. Oktober 2011

Stiftungstag 2011. Die Aktionen. Fünf Jahre Stiftungsverbund Westfalen-Lippe 14. Oktober 2011 Stiftungstag 2011 Die Aktionen Fünf Jahre Stiftungsverbund Westfalen-Lippe 14. Oktober 2011 Workshop 3 Kooperation Bürgerstiftungen und Kommunen (insbesondere Erfahrungsberichte) Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan

Mehr

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000 Seite 1 S a t z u n g für die Volkshochschule vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000 Der Rat hat in der Sitzung vom 26.10.2000 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land NRW in

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Integration,

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr