Inhaltsübersicht. Rechnungsabgrenzungsposten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Rechnungsabgrenzungsposten"

Transkript

1 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Wertmaßstäbe 3. Ansatz, Ausweis und Bewertung Anlage und Umlaufvermögen 4. Ansatz, Ausweis und Bewertung Rechnungsabgrenzungen 5. Ansatz, Ausweis und Bewertung Eigenkapital 6. Ansatz, Ausweis und Bewertung Unversteuerte Rücklagen 7. Ansatz, Ausweis und Bewertung Fremdkapital 8. Gewinn und Verlustrechnung 9. Anhang und Lagebericht 10. Bilanzpolitik 81 Rechnungsabgrenzungsposten 201 Abs. 1 Z. 5 UGB: Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres sind unabhängig vom Zeitpunkt der entsprechenden Zahlungen im Jahresabschluss zu berücksichtigen. Es dürfen nur jene Aufwendungen und Erträge in die GuV aufgenommen werden, die der betreffenden Abrechnungsperiode zuzuordnen sind. Abgrenzungsposten dienen als Hilfsmittel zur periodengerechten Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen Steuerrecht: Es bestehen keine eigenen Vorschriften zu den Rechnungsabgrenzungen. Verteilungspflicht von Vorauszahlungen ist grundsätzlich auch im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung zu befolgen ( 4 Abs. 6 EStG) Somit wird den unternehmensrechtlichen Vorschriften gefolgt (Sonderfall Disagio!). 82

2 Rechnungsabgrenzungsposten Abgrenzung zwischen eigene und fremde Vorauszahlungen (Transitorien) z.b. Vorauszahlung von Zinsen, Miete, Versicherung (ARA), im Voraus erhaltene Zins oder Mieterträge (PRA) es ist jener Teil abzugrenzen, der in das Folgejahr gehört eigene und fremde Rückstände (Antizipationen) z.b. Unternehmen hat Leistung bereits erbracht, erhält Zahlung aber erst nach dem Bilanzstichtag (aktive antizipative Rechnungsabgrenzung), Unternehmen hat Leistung bereits erhalten, muss aber erst nach dem Bilanzstichtag zahlen (passive antizipative Rechnungsabgrenzung) es ist jener Teil einzubeziehen, der in das laufende Jahr gehört Nur Transitorien werden als aktive oder passive Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen! 83 Rechnungsabgrenzungsposten Abschlussstichtag Jahr 0 Jahr 1 Bilanzielle Behandlung Ausgabe Einnahme Aufwand Ertrag aktiver Rechnungsabgrenzungsposten passiver Rechnungsabgrenzungsposten transitorische Rechnungsabgrenzungen Aufwand Ertrag Ausgabe Einnahme sonstige Verbindlichkeit sonstige Forderung antizipative Rechnungsabgrenzungen 84

3 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Wertmaßstäbe 3. Ansatz, Ausweis und Bewertung Anlage und Umlaufvermögen 4. Ansatz, Ausweis und Bewertung Rechnungsabgrenzungen 5. Ansatz, Ausweis und Bewertung Eigenkapital 6. Ansatz, Ausweis und Bewertung Unversteuerte Rücklagen 7. Ansatz, Ausweis und Bewertung Fremdkapital 8. Gewinn und Verlustrechnung 9. Anhang und Lagebericht 10. Bilanzpolitik 85 Eigenkapital Herkunft von den Eigentümern / Gesellschaftern (Außenfinanzierung) aus dem Unternehmen selbst (Innenfinanzierung) Funktionen Finanzierungsfunktion Haftungsfunktion Risikokapital Wettbewerbsvorteil Sicherung der unternehmerischen Unabhängigkeit Bestandteile konstante Kapitalkonten variable Kapitalkonten abhängig von der Rechtsform des Unternehmens 86

4 Eigenkapital bei Einzelunternehmen Eigenkapitalkonto wenn Nettoentnahmen (Entnahmen > Einlagen): wenn Nettoeinlagen (Einlagen > Entnahmen): Einlagen Entnahmen Entnahmen Saldo Saldo Saldo Saldo Einlagen wenn Verlust (Aufwände > Erträge): wenn Gewinn (Erträge > Aufwände): Aufwände Erträge Verlust Verlust Gewinn Aufwände Gewinn Erträge wenn negatives Eigenkapital: wenn positives Eigenkapital: Anfangsbestand Endbestand Endbestand 87 Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften A. Eigenkapital I. Nennkapital (Grund, Stammkapital) II. Kapitalrücklagen 1. gebundene 2. nicht gebundene III. Gewinnrücklagen 1. gesetzliche Rücklage 2. satzungsmäßige Rücklagen 3. andere Rücklagen (freie Rücklagen) IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust) davon Gewinnvortrag/Verlustvortrag 88

5 Rücklagen offene Rücklagen stille Rücklagen unversteuerte Rücklagen versteuerte Rücklagen Zwangsreserven Ermessensreserven Willkürreserven Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen gebundene Rücklage für eigene Anteile nicht gebundene gesetzliche Rücklagen freie Gewinnrücklagen Satzungsmäßige Rücklagen Rücklage für eigene Anteile 89 Offene Rücklagen Unversteuerte Rücklagen unversteuerte Gewinnanteile, die aufgrund von steuerlichen Begünstigungen gebildet werden Dotierung erfolgt vor der Ermittlung des steuerpflichtigen Jahresüberschusses Eigen und Fremdkapitalcharakter Versteuerte Rücklagen Dotierung erfolgt aus dem versteuerten Gewinn bei Kapitalgesellschaften wird abhängig von der Mittelherkunft zwischen Kapitalrücklagen (von außen zur Verfügung gestellt) und Gewinnrücklagen (aus einbehaltenen Gewinnen Innenfinanzierung) unterschieden. 90

6 Kapitalrücklagen I 229 (2) UGB Als Kapitalrücklage sind auszuweisen: 1. der Betrag, der bei der ersten oder einer späteren Ausgabe von Anteilen für einen höheren Betrag als den Nennbetrag oder den dem anteiligen Betrag des Grundkapitals entsprechenden Betrag über diesen hinaus erzielt wird; 2. der Betrag, der bei der Ausgabe von Schuldverschreibungen für Wandlungsrechte und Optionsrechte zum Erwerb von Anteilen erzielt wird; 3. der Betrag von Zuzahlungen, die Gesellschafter gegen Gewährung eines Vorzugs für ihre Anteile leisten; 4. die Beträge, die bei der Kapitalherabsetzung gemäß den 185, 192 Abs. 5 AktG und 59 GmbHG zu binden sind; 5. der Betrag von sonstigen Zuzahlungen, die durch gesellschaftsrechtliche Verbindungen veranlasst sind. 91 Kapitalrücklagen II Kapitalrücklagen entstehen durch Zuflüsse von außen, die den Betrag des Nennkapitals übersteigen Gebundene Kapitalrücklagen 130 (2) AktG, 229 (2) Z 14 UGB Auflösung nur zur Verlustabdeckung möglich ( 130 (4) AktG) erst nach der Auflösung sämtlicher freier Rücklagen Ungebundene Kapitalrücklagen 229 (2) Z 5 UGB beliebige Auflösung, d.h. auch zur Erhöhung des Bilanzgewinns und der Ausschüttung 92

7 Gewinnrücklagen 229 (3) UGB Als Gewinnrücklagen dürfen nur Beträge ausgewiesen werden, die im Geschäftsjahr oder in einem früheren Geschäftsjahr aus dem Jahresüberschuss nach Berücksichtigung der Veränderung unversteuerter Rücklagen gebildet worden sind. gesetzliche Rücklage Höhe siehe 130 (3) AktG Auflösung nur zur Verlustabdeckung, jedoch nicht zwingend nach den freien Rücklagen satzungsmäßige Gewinnrücklage: Zweckwidmung je nach Satzung freie Gewinnrücklage: beliebige Bildung und Auflösung AktG Gebundene Rücklagen (1) Die gebundenen Rücklagen bestehen aus der gebundenen Kapitalrücklage und der gesetzlichen Rücklage. (2) In die gebundene Kapitalrücklage sind die im 229 Abs. 2 Z 1 bis 4 UGB genannten Beträge einzustellen. Der Gesamtbetrag der gebundenen Teile der Kapitalrücklage ist in dieser gesondert auszuweisen. (3) In die gesetzliche Rücklage ist ein Betrag einzustellen, der mindestens dem zwanzigsten Teil des um einen Verlustvortrag geminderten Jahresüberschusses nach Berücksichtigung der Veränderung unversteuerter Rücklagen entspricht, bis der Betrag der gebundenen Rücklagen insgesamt den zehnten oder den in der Satzung bestimmten höheren Teil des Nennkapitals erreicht hat. (4) Die gebundenen Rücklagen dürfen nur zum Ausgleich eines ansonsten auszuweisenden Bilanzverlustes aufgelöst werden. Der Verwendung der gesetzlichen Rücklage steht nicht entgegen, dass freie, zum Ausgleich von Wertminderungen und zur Deckung von sonstigen Verlusten bestimmte Rücklagen vorhanden sind. 94

8 Gewinnverwendung Aktiengesellschaft: Gewinnverteilungsvorschlag durch den Vorstand Einbehaltungen von Gewinnen sind bereits im Jahresabschluss zu berücksichtigen: Buchung (8) Zuweisung zu Gewinnrücklagen an (9) Gewinnrücklagen Verbleibender Gewinn (= Bilanzgewinn) steht bei Ausschüttung den Aktionären zur Verfügung. Der nicht ausgeschüttete Bilanzgewinn bzw. der Bilanzverlust wird auf neue Rechnung vorgetragen (=Gewinn bzw Verlustvortrag) 95 Ermittlung Bilanzgewinn / Bilanzverlust Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag + Auflösung unversteuerter Rücklagen + Auflösung von Kapitalrücklagen + Auflösung von Gewinnrücklagen Zuweisung zu unversteuerten Rücklagen Zuweisung zu Gewinnrücklagen +/ Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr = Bilanzgewinn/Bilanzverlust 96

9 Ergebnisverwendung einer Kapitalgesellschaft Bilanz GuV Aktiva Passiva Eigenkapital: Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/Bilanzverlust Erhöhung = Jahresergebnis Zuführung zu Gewinnrücklagen + Auflösung von Rücklagen +/ Gewinnvortrag/Verlustvortrag = Bilanzgewinn/Bilanzverlust 97 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Wertmaßstäbe 3. Ansatz, Ausweis und Bewertung Anlage und Umlaufvermögen 4. Ansatz, Ausweis und Bewertung Rechnungsabgrenzungen 5. Ansatz, Ausweis und Bewertung Eigenkapital 6. Ansatz, Ausweis und Bewertung Unversteuerte Rücklagen 7. Ansatz, Ausweis und Bewertung Fremdkapital 8. Gewinn und Verlustrechnung 9. Anhang und Lagebericht 10. Bilanzpolitik 98

10 Unversteuerte Rücklagen Zwittercharakter: teils Eigenkapital teils Fremdkapital Eigene Position nach dem Eigenkapital Dotierung unversteuerter Rücklagen erfolgt zu Lasten des unversteuerten Ergebnisses mindert den steuerpflichtigen Gewinn Wahlrecht zur Bildung unversteuerter Rücklagen, Steuerbegünstigung jedoch an entsprechende Buchung im Unternehmensrecht gebunden (umgekehrte Maßgeblichkeit) Gliederung gemäß 224 Abs. 3 B. UGB Bewertungsreserve aufgrund von Sonderabschreibungen Übertragung stiller Reserven ( 12 EStG) Begünstigte Abschreibung von denkmalgeschützten Gebäuden ( 8 Abs. 2 EStG) Sofortabschreibung GWG ( 13 EStG) Sonstige unversteuerte Rücklagen Rücklage zur Übertragung stiller Reserven gemäß 12 EStG 99 Die Übertragung stiller Reserven nach 12 EStG 12 EStG gilt nur für natürliche Personen ( 12 Abs. 1 EStG) Bei Veräußerung von AV, wenn der Veräußerungserlös höher als der Buchwert ist Aufgedeckte stille Reserven können aufwandswirksam von den Anschaffungs bzw. Herstellungskosten neuer Anlagen abgesetzt werden ( 12 Abs. 1 EStG) Verbuchung auf dem Konto Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen Bewertungsreserve ist auf die Nutzungsdauer des neuen Anlagegutes verteilt ertragswirksam aufzulösen 100

11 Voraussetzungen für die Übertragung stiller Reserven ( 12 Abs. 1, 3 5) Voraussetzungen für das ausscheidende Wirtschaftsgut Anlagevermögen Wirtschaftsgut muss mindestens 7 Jahre zum AV des Betriebs gehört haben (für Grundstücke oder Gebäude, auf die stille Reserven übertragen worden sind, und für Gebäude, die nach 8 Abs. 2 EStG beschleunigt abgeschrieben worden sind: 15 Jahre) keine Übertragung von stillen Reserven aus der Veräußerung von (Teil) Betrieben oder von Beteiligungen an Personengesellschaften wenn AV infolge höherer Gewalt, durch behördlichen Eingriffes oder zur Vermeidung eines solchen ausscheidet, gelten oben genannte Fristen der Mindestzugehörigkeit nicht 101 Voraussetzungen für die Übertragung stiller Reserven ( 12 Abs. 1, 3 5) Voraussetzungen für das AV, auf das stille Reserven übertragen werden AV wurde im Jahr der Auflösung angeschafft bzw. hergestellt AV wird in einer inländischen Betriebsstätte verwendet Stille Reserven aus der Veräußerung körperlicher Wirtschaftsgüter dürfen nur auf körperliche Wirtschaftsgüter übertragen werden, von unkörperlichen Wirtschaftsgütern nur auf unkörperliche; von Grund und Boden nur auf Grund und Boden und körperliche Wirtschaftsgüter Nicht zulässig ist die Übertragung stiller Reserven auf die Anschaffungskosten von (Teil)Betrieben, von Beteiligungen an Personengesellschaften und von Finanzanlagen 102

12 Übertragungsmöglichkeiten aufgedeckter stiller Reserven Ausscheidendes Wirtschaftsgut (Übertragung von) körperlich allgemein Aufnehmendes Wirtschaftsgut (Übertragung auf) unkörperlich allgemein Finanzanlagen Grund und Boden körperlich allgemein unkörperlich allgemein Finanzanlagen Grund und Boden 103 Die Übertragung stiller Reserven nach 12 EStG Umgekehrte Maßgeblichkeit: zur steuerlichen Anerkennung, ist die Verbuchung im unternehmensrechtlichen Abschluss notwendig Kann die stille Reserve nicht im Jahr der Aufdeckung übertragen werden, so kann sie auf einer anderen Rücklage grundsätzlich 12 Monate ab Aufdeckung geparkt werden ( 12 Abs. 8 und 9 EStG Übertragungsrücklage) Die Frist verlängert sich auf 24 Monate, wenn das Anlagegut infolge höherer Gewalt, durch behördlichen Eingriff oder zur Vermeidung eines solchen ausscheidet wenn Rücklagen auf Herstellungskosten (Teilbeträge) von Gebäuden übertragen werden sollen und mit der tatsächlichen Bauausführung innerhalb der Frist von zwölf Monaten begonnen worden ist ( 12 Abs. 9 EStG) 104

13 Ausscheiden eines Wirtschaftsgutes Veräußerungserlös/Entschädigung > Buchwert stille Reserve aufgedeckt ja nein keine stille Reserve aufgedeckt erfüllt das ausscheidende Gut die Kriterien des 12 Abs. 1, 3 5 EStG? keine Übertragung stiller Reserven möglich nein ja wurde im Wirtschaftsjahr der Aufdeckung ein neues Gut angeschafft? ja nein erfüllt das neue Anlagevermögen die Voraussetzungen des 12 Abs.1, 3 5 EStG? ja nein Möglichkeit zur Bildung einer Übertragungsrücklage gemäß 12 Abs. 8 EStG wird innerhalb der Frist gemäß 12 Abs. 9 EStG (12 bzw. 24 Monate) ein entsprechendes neues Gut angeschafft? erfüllt das neue Anlagevermögen Die Voraussetzungen gemäß 12 Abs. 1, 3 5 EStG? ja nein Übertragung der stillen Reserven durch Bildung einer Bewertungsreserve ja nein erfolgswirksame Auflösung der Übertragungsrücklage 105 Bewertungsreservespiegel Bewertungsreservespiegel 230 UGB (1) Die Bewertungsreserve auf Grund steuerlicher Sonderabschreibungen ist entsprechend den Posten des Anlagevermögens aufzugliedern. (2) In der Bilanz oder im Anhang sind die Zuweisung und die Auflösung entsprechend den Posten des Anlagevermögens gesondert anzuführen. BEISPIEL Stand 1.1. Zuweisung Auflösung durch Verbrauch Auflösung durch Abgang Stand Bewertungsreserve gemäß 12 EStG technische Anlagen und Maschinen

14 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Wertmaßstäbe 3. Ansatz, Ausweis und Bewertung Anlage und Umlaufvermögen 4. Ansatz, Ausweis und Bewertung Rechnungsabgrenzungen 5. Ansatz, Ausweis und Bewertung Eigenkapital 6. Ansatz, Ausweis und Bewertung Unversteuerte Rücklagen 7. Ansatz, Ausweis und Bewertung Fremdkapital 8. Gewinn und Verlustrechnung 9. Anhang und Lagebericht 10. Bilanzpolitik 107 Abgrenzung Verbindlichkeiten/Rückstellungen/Haftungsverhältnisse Verbindlichkeiten Rückstellungen Haftungsverhältnisse (Eventualverbindlichkeiten) hinsichtlich Grund und Höhe gewisse Verpflichtungen hinsichtlich Grund, Höhe und/oder Zeitpunkt ungewisse Verpflichtungen, deren Eintreten aber wahrscheinlich oder sicher erwartet wird potentielle Verpflichtungen, bei denen mit einer erfolgreichen Inanspruchnahme nicht gerechnet wird (Ausweis unter dem Bilanzstrich) Grad der Sicherheit 108

15 Rückstellungen mit Leistungsverpflichtung gegenüber Dritten ohne Leistungsverpflichtung gegenüber Dritten rechtliche Verpflichtung wirtschaftliche Verpflichtung Aufwandsrückstellung andere Rückstellungen ungewisse Verbindlichkeiten: Pensionen Steuern Abfertigungen sonstige drohende Verluste aus schwebenden Geschäften soweit durch GoB geboten: Passivierungswahlrecht Passivierungspflicht in allen anderen Fällen: Kulanzrückstellungen Passivierungspflicht Passivierungspflicht / Passivierungswahlrecht Passivierungsverbot 109 Rückstellungen im Unternehmens und Steuerrecht UGB Passivierungspflicht 198 Abs. 8 Z. 1 u. 4 UGB: 1. ungewisse Verbindlichkeiten a. Anwartschaften auf Abfertigungen b. laufende Pensionen und Anwartschaften auf Pensionen c. Kulanzen, nicht konsumierte Urlaube, Jubiläumsgelder, Heimfalllasten, Produkthaftungsrisiken d. auf Gesetz oder Verordnung beruhende Verpflichtungen zur Rücknahme und Verwertung von Erzeugnissen 2. drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Passivierungswahlrecht 198 Abs. 8 Z. 2 UGB: Aufwandsrückstellungen Pflicht soweit durch GoB geboten in der Praxis jedoch immer Wahlrecht Bewertung: gemäß 211 UGB EStG Passivierungspflicht 9 EStG: 1. Anwartschaften auf Abfertigungen 2. laufende Pensionen und Anwartschaften auf Pensionen 3. sonstige ungewisse Verbindlichkeiten, wenn die Rückstellungen nicht Abfertigungen, Pensionen oder Jubiläumsgelder betreffen 4. drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Passivierungsverbot: Nach EStG ist keine Rückstellungsbildung außer für die in 9 explizit angegebenen Fälle erlaubt, daher ist eine Bildung von Aufwandsrückstellungen nicht zulässig. Pauschalrückstellungen sind gemäß 9 Abs. 3 EStG ebenfalls nicht erlaubt. Bewertung: Gemäß 9 Abs. 5 EStG, 14 EStG, Rz EStR 2000 Bei längerfristigen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (Laufzeit > 12 Monate) werden gemäß 9 Abs. 5 EStG nur 80 % des Rückstellungsbetrages anerkannt. Unterschiede im unternehmens und steuerrechtlichen Ansatz und Bewertung sind über eine MehrWenigerRechnung zu berücksichtigen 110

16 Arten von Rückstellungen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Einzelrückstellungen Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Aufwandsrückstellungen Pauschalrückstellungen 111 Verbindlichkeiten Anleihen, davon konvertibel Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht sonstige Verbindlichkeiten, davon aus Steuern, davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 112

17 Unternehmensrechtliche Bewertung von Verbindlichkeiten Ausgangswert Anschaffungswert (= Rückzahlungsbetrag, zu dem die Verbindlichkeit erstmals in die Buchhaltung aufzunehmen ist) Werterhöhungen müssen vorgenommen werden, wenn der Rückzahlungsbetrag am Abschlussstichtag höher ist ( strenges Höchstwertprinzip ) Wertverringerungen dabei darf der Anschaffungswert nicht unterschritten werden 211 (1) UGB: "Verbindlichkeiten sind zu ihrem Rückzahlungsbetrag ( ) anzusetzen. ( ) Im Rahmen der Bewertung ist auf den Grundsatz der Vorsicht ( 201 Abs. 2 Z 4) Bedacht zu nehmen." 6 Z. 3 EStG: Steuerrechtlich sind Verbindlichkeiten mit den Anschaffungskosten zu bewerten. Ein höherer Wert kann eingebucht werden. Dieses Wahlrecht gilt aufgrund der Maßgeblichkeit nicht für Unternehmen, die nach UGB bilanzieren (Höchstwertprinzip!) 113 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Wertmaßstäbe 3. Ansatz, Ausweis und Bewertung Anlage und Umlaufvermögen 4. Ansatz, Ausweis und Bewertung Rechnungsabgrenzungen 5. Ansatz, Ausweis und Bewertung Eigenkapital 6. Ansatz, Ausweis und Bewertung Unversteuerte Rücklagen 7. Ansatz, Ausweis und Bewertung Fremdkapital 8. Gewinn und Verlustrechnung 9. Anhang und Lagebericht 10. Bilanzpolitik 114

18 GuV nach der Kontoform GuV GuV Aufwendungen Erträge Aufwendungen Erträge Gewinn Verlust 115 Erfolgsspaltung in der GuV +/ = +/ = +/ +/ = Betriebsergebnis (Earnings before interest and tax, EBIT) Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag Auflösung von Rücklagen/ Zuweisung zu Rücklagen Gewinnvortrag/ Verlustvortrag Bilanzgewinn/ Bilanzverlust Gewinnentstehung Gewinnverwendung 116

19 Gegenüberstellung des Gesamt und Umsatzkostenverfahrens Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren +/ + + Umsatzerlöse Bestandsveränderung Aktivierte Eigenleistung Sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen = + Umsatzerlöse Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen Bruttoergebnis vom Umsatz Sonstige betriebliche Erträge Vertriebskosten Verwaltungskosten Sonstige betriebliche Aufwendungen = Betriebserfolg (Z. 1 bis 8) = Betriebserfolg (Z. 1 bis 7) 117 Gesamtkostenverfahren Zulässigkeit gemäß 231 Abs. 1 UGB, Gliederung gemäß 231 Abs. 2 UGB Charakteristika: In Österreich traditionell angewendetes Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses Gliederung der betrieblichen Aufwendungen nach Aufwandsarten Ausweis der gesamten in der Abrechnungsperiode angefallenen Aufwendungen und Erträge Vorteile gegenüber dem Umsatzkostenverfahren: Möglichkeit zur direkten Übernahme der Aufwandsarten aus der Buchhaltung Direkter Ausweis von Bestandsveränderungen 118

20 Umsatzkostenverfahren Zulässigkeit gemäß 231 Abs. 1 UGB, Gliederung gemäß 231 Abs. 3 UGB Charakteristika: Weltweit dominierendes Gliederungsprinzip Gliederung der Aufwendungen nach betrieblichen Funktionsbereichen (Produktion, Vertrieb, Verwaltung) Ausweis periodenbezogener Kosten (Vertriebs und Verwaltungskosten) und produktbezogener Kosten (Herstellungskosten der abgesetzten Erzeugnisse) Problematik der Festlegung des Herstellungskostenbegriffes Vorteile gegenüber dem Gesamtkostenverfahren: Bessere internationale Akzeptanz (z.b. bei Auslandsfinanzierung) Zusätzliche Informationsbereitstellung (durch Angabe der Material und Personalaufwendung im Anhang) 119 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Wertmaßstäbe 3. Ansatz, Ausweis und Bewertung Anlage und Umlaufvermögen 4. Ansatz, Ausweis und Bewertung Rechnungsabgrenzungen 5. Ansatz, Ausweis und Bewertung Eigenkapital 6. Ansatz, Ausweis und Bewertung Unversteuerte Rücklagen 7. Ansatz, Ausweis und Bewertung Fremdkapital 8. Gewinn und Verlustrechnung 9. Anhang und Lagebericht 10. Bilanzpolitik 120

21 Anhang 1 Für Kapitalgesellschaften nach 222 (1) UGB ist der Anhang Bestandteil des Jahresabschlusses Aufgaben Angabe von über die Bilanz und GuV hinausgehenden Informationen, die erforderlich sind, um ein möglichst getreues Bild der Vermögens, Finanzund Ertragslage zu geben ( 236 UGB) Erläuterung von Bilanz und GuV und der verwendeten Bilanzierungs und Bewertungsvorschriften zur Gewährleistung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens, Finanz und Ertragslage Der Anhang gewährleistet die Vergleichbarkeit des aktuellen Jahresabschlusses mit dem vorangegangenen 121 Anhang 2 Inhalt des Anhangs basiert auf den Bestimmungen der UGB vorangegangene Rechnungslegungsvorschriften Erläuterungen, Begründungen, Darstellungen und Aufgliederungen z.b. Erläuterungen der a.o. Erträge und Aufwendungen ( 233 HGB/UGB) Aufgliederung der Umsatzerlöse nach Tätigkeitsgebieten und geographisch bestimmten Märkten ( 237 Z. 9 HGB/UGB) Durchschnittl. Zahl der während des Geschäftsjahres beschäftigten Arbeitnehmer getrennt Arbeitern und Angestellten ( 239 (1) Z. 1 HGB/UGB) Größenabhängige Erleichterungen 122

22 Lagebericht 1 geregelt in 243 UGB 243 (1) UGB: Im Lagebericht sind der Geschäftsverlauf, einschließlich des Geschäftsergebnisses, und die Lage des Unternehmens so darzustellen, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens, Finanz und Ertragslage vermittelt wird, und die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, zu beschreiben. für Kapitalgesellschaften (außer kleine GmbH) lt. 222 (1) UGB ist neben dem um den Anhang erweiterten Jahresabschluss ein Lagebericht aufzustellen eigener Bestandteil neben dem Jahresabschluss Aufgabe: stellt Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens dar 123 Lagebericht 2 Inhalt des Lageberichts ( 243 (3), (5) UGB): Der Lagebericht hat Angaben enthalten zu Vorgängen von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens (inkl. finanzieller Leistungsindikatoren) Darstellung der Risiken Forschung und Entwicklung Bestehende Zweigniederlassungen der Gesellschaft Bei Verwendung von Finanzinstrumenten Risikomanagementziele und methoden einschließlich Absicherungsmethoden izm Sicherungsgeschäften Bestehende Preisänderungs, Ausfall, Liquiditäts und CashflowRisiken Große Kapitalgesellschaften: Angabe nicht finanzieller Leistungsindikatoren (zb. Umwelt/Arbeitnehmerbelange). 124

23 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Wertmaßstäbe 3. Ansatz, Ausweis und Bewertung Anlage und Umlaufvermögen 4. Ansatz, Ausweis und Bewertung Rechnungsabgrenzungen 5. Ansatz, Ausweis und Bewertung Eigenkapital 6. Ansatz, Ausweis und Bewertung Unversteuerte Rücklagen 7. Ansatz, Ausweis und Bewertung Fremdkapital 8. Gewinn und Verlustrechnung 9. Anhang und Lagebericht 10. Bilanzpolitik 125 Bilanzpolitik Zielgerichtetes Gestalten des Jahresabschlusses im Rahmen des rechtlich Zulässigen Bilanzpolitik ist nur dort möglich, wo gesetzliche Wahlrechte und Freiräume existieren Bilanzpolitik bezieht sich auf die Funktionen des Jahresabschlusses: Informationsfunktion Ausschüttungsbemessungsfunktion Steuerbemessungsfunktion Bilanzpolitik wird betrieben durch Sachverhaltsgestaltung ( Bilanzpolitik vor dem Bilanzstichtag ) Sachverhaltsabbildung zweckorientierte Darstellung eines gegebenen Sachverhalts ( Bilanzpolitik nach dem Bilanzstichtag ) 126

24 Bilanzpolitische Instrumente Bilanzpolitik vor dem Bilanzstichtag nach dem Bilanzstichtag Sachverhaltsgestaltung Ansatz Bewertung Ausweis Gestaltung von Anhang und Lagebericht materielle Bilanzpolitik formelle Bilanzpolitik 127 Dilemma der Bilanzpolitik Zeichnung eines eher zu optimistischen Bildes der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens Zeichnung eines eher zu pessimistischen Bildes der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens Vermittlung einer höheren Bonität gegenüber Fremdkapitalgebern Erhöhung der Attraktivität gegenüber den Anteilseignern Erhaltung und Vertiefung von Lieferbeziehungen Zeitliche Verschiebung der Steuerlast Vermeidung dividendenbedingter Liquiditätsabflüsse Stärkung der Eigenkapitalbasis durch Vermeidung von Gewinnausschüttungen 128

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Übertragung stiller Reserven

Übertragung stiller Reserven 1 Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Eigenkapitals Inhalte dieser Einheit Bilanzierung von Eigenkapital Bilanzierung Rücklagen Übertragung stiller Reserven 2 Das Eigenkapital in der Bilanz Vermögen

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen IV

Jahresabschluss der Rechtsformen IV Jahresabschluss der Rechtsformen IV Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften exemplarisch: GmbH 1 Gliederung des Eigenkapitals der GmbH Eigenkapital Haftungskapital Gesellschafter Ausschüttung Agio

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Bilanzierung des Eigenkapitals

Bilanzierung des Eigenkapitals Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Eigenkapitals Inhalte dieser Einheit Bilanzierung von Eigenkapital Bilanzierung Rücklagen Übertragung stiller Reserven Das Eigenkapital in der Bilanz Vermögen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008 GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 28 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 28 AKTIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR PASSIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR A. ANLAGEVERMOEGEN

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Rechnungslegungsrechtsquellen Zivilrecht (Verwaltung fremden Vermögens) Handelsrecht 3. Buch UGB (RLG) Steuerrecht

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 3. Auflage... 6 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe...

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick 3. Der Jahresabschluss im einzelnen

Mehr

Creative Industries Styria GmbH Seite 2 B I L A N Z Z U M 31. 12. 2012 A K T I V A 2012 2011 /1000 A. A N L A G E V E R M Ö G E N I. I m m a t e r i e l l e V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e 1. gewerbliche

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12.

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12. Muster: VR-KA Ansprechpartner/in: Rechnungslegende Stelle Telefonnummer: Faxnummer: Vermögensgruppe: 4 2 5 9 E-Mail-Adresse: Beleg (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

GUTACHTEN (Güterbeförderung bei Erweiterung/wiederkehrender Überprüfung)

GUTACHTEN (Güterbeförderung bei Erweiterung/wiederkehrender Überprüfung) GUTACHTEN (Güterbeförderung ) Kraftverkehrsunternehmen gemäß Artikel 7 der VO 1071/2009 1. Name oder Firma des Unternehmens: Anschrift des Betriebssitzes: 2. Anzahl der Kraftfahrzeuge ( 3 Abs. 1 GütbefG):

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2007

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2007 GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 2007 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 2007 AKTIVA 31.12.2006 T PASSIVA 31.12.2006 T A. ANLAGEVERMOEGEN A. EIGENKAPITAL

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Passivseite der Bilanz

Passivseite der Bilanz Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 7 Eigenkapital by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Februar 2006. Stellungnahme. Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer

Februar 2006. Stellungnahme. Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer Februar 2006 Stellungnahme Bilanzierung von CO 2 -Emissionszertifikaten gemäß österreichischem HGB der Arbeitsgruppe CO 2 -Emissionszertifikate Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer Mitglieder

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr